DE102019103081A1 - Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn Download PDF

Info

Publication number
DE102019103081A1
DE102019103081A1 DE102019103081.1A DE102019103081A DE102019103081A1 DE 102019103081 A1 DE102019103081 A1 DE 102019103081A1 DE 102019103081 A DE102019103081 A DE 102019103081A DE 102019103081 A1 DE102019103081 A1 DE 102019103081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semi
roll
finished
semifinished product
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019103081.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Schuller
Ulrich Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE102019103081.1A priority Critical patent/DE102019103081A1/de
Priority to CN202080012970.7A priority patent/CN113396074B/zh
Priority to PCT/EP2020/052857 priority patent/WO2020161183A1/de
Publication of DE102019103081A1 publication Critical patent/DE102019103081A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2041Blind sheets, e.g. shape of sheets, reinforcements in sheets, materials therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/0007Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings
    • B60J7/0015Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs moveable head-liners, screens, curtains or blinds for ceilings roller blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines ein seitliches Führungsband darstellenden Textilmoduls (16) für eine Rollobahn (12) vorgeschlagen, das einen Stoffstreifen (20) umfasst, der entlang eines Längsrandes mit einer Rollfeder (22) versehen ist und entlang seines anderen Längsrandes mit einer Zentralbahn (14) der Rollobahn (12) verbindbar ist, umfassend folgende Schritte:- Bereitstellen eines Metallbandes auf einer ersten Rolle (32);- Abwickeln des Metallbandes von der Rolle (32) und einseitiges Recken des Metallbands, so dass aus diesem ein Rollfederhalbzeug (30) hergestellt wird;- Aufwickeln des Rollfederhalbzeugs (30) auf eine zweite Rolle (36);- Bereitstellen eines Stoffstreifenhalbzeugs (40) in Form eines Stoffstreifenwickels (38);- Abwickeln des Stoffstreifenhalbzeugs (40) von dem Stoffstreifenwickel (38) und Abwickeln des Rollfederhalbzeugs (30) von der zweiten Rolle (36);- Verbinden des Stoffstreifenhalbzeugs (40) und des Rollfederhalbzeugs (30) zur Ausbildung eines Textilmodulhalbzeugs (56), aus dem das Textilmodul (16) ausbildbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines ein seitliches Führungsband darstellenden Textilmoduls für eine Rollobahn.
  • Textilmodule sind aus der Praxis bekannt und Bestandteil einer Rollobahn einer Beschattungsanordnung, die im Bereich eines Fahrzeugdachs einsetzbar ist. Das Textilmodul dient zur Führung der Rollobahn in seitlichen Führungsschienen und ist hinsichtlich des Materials optimal an die betreffende Führungsschiene angepasst. Mit seinem inneren Rand ist das Textilmodul an einen Zentralabschnitt der Rollobahn angebunden, welcher in der Schließstellung der Rollobahn deren Sichtfläche bildet. Das Textilmodul umfasst einen Stoffstreifen, der entlang eines Längsrandes mit einem bandartigen Führungselement versehen ist, das in eine Führungsbahn der betreffenden Führungsschiene eingreift und als so genannte Rollfeder ausgebildet ist, die sich außerhalb der Führungsschiene selbsttätig zu einem Wickel aufwickelt und so die Wickelfeder der Rollobahn bildet.
  • Bisher erfolgt die Herstellung eines Textilmoduls mit einer Rollfeder derart, dass ein fertiges aufgewickeltes Rollfederstück mit der gewünschten Länge bereitgestellt wird, händisch in eine Vorrichtung eingelegt wird und dort automatisiert ausgezogen wird. Anschließend wird eine Klebstofffolie auf die Rollfeder aufgebracht und unter Hitzeeinwirkung fixiert. Daraufhin wird ein Stoffstreifen über die Klebstofffolie mit der Rollfeder verbunden. Der Klebevorgang kann temperatur- und/oder druckgesteuert erfolgen.
  • Alternativ kann die aufgewickelte Rollfeder händisch in eine Vorrichtung eingelegt und dort automatisch ausgezogen werden, woraufhin ein flüssiger Heißklebstoff auf der Rollfeder verteilt wird. Gleichzeitig wird ein Stoffstreifen in die Vorrichtung eingelegt und dort über den flüssigen Heißklebstoff unter Einwirkung von Druck und Temperatur mit der Rollfeder verpresst.
  • Bei diesen Herstellungsverfahren für Textilmodule liegen aber mehrere Nachteile vor. Einerseits ist es logistisch aufwändig, die Rollfedern in der für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Länge zu produzieren und vorzuhalten. Andererseits müssen bei der Anbindung der Rollfedern an die Stoffstreifen die Rollfedern einzeln händisch eingelegt werden und anschließend in automatisierter Weise einzeln abgewickelt bzw. in eine Strecklage gebracht werden. Auch die Entnahme der Textilmodule erfolgt händisch. All dies führt zu langen Taktzeiten. Zudem ist aufgrund der händischen Arbeit keine gleichbleibend hohe Produktqualität gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein ökonomisches und eine gleichbleibende Produktqualität gewährleistendes Verfahren zur Herstellung eines ein seitliches Führungsband darstellenden Textilmoduls für eine Rollobahn zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß der Erfindung wird also ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem aus einem Metallband ein Rollfederhalbzeug hergestellt wird, das anschließend auf einer Rolle bereitgestellt wird. Durch insbesondere synchrones Abwickeln des Rollfederhalbzeugs und eines Stoffstreifenhalbzeugs von einem Stoffstreifenwickel werden diese nach Art eines Endlosverfahrens miteinander verfügt, insbesondere miteinander verklebt, um ein Textilmodulhalbzeug zu erzeugen. Dieses kann dann je nach Anwendungsfall weiterverarbeitet werden, so dass ein Textilmodul mit der erforderlichen Länge resultiert. Das auf der Rolle bereitgestellte Rollfederhalbzeug kann eine Länge von bis zu 500 m oder mehr aufweisen. Das Stoffstreifenhalbzeug, das als Stoffstreifenwickel bereitgestellt wird, hat zweckmäßigerweise eine korrespondierende Länge.
  • Bei dem Verfahren nach der Erfindung entfällt also ein Schneide- und Aufwickelprozess zur Vereinzelung von Rollfedern, da das Rollfederhalbzeug nach einem Endlosprozess kontinuierlich mit dem Stoffstreifenhalbzeug verbunden wird. Damit müssen auch keine vereinzelten Rollfedern bereitgestellt bzw. zum Verarbeitungsort transportiert werden. Des Weiteren entfällt gegenüber den Verfahren nach dem Stand der Technik ein Großteil der manuellen Arbeitsschritte, da es nicht erforderlich ist, vereinzelte Rollfedern manuell in ein Fügewerkzeug einzulegen und dort abzuwickeln. Vielmehr erfolgt, wie bereits dargelegt, das Verfügen des Halbzeugs mit dem Rollfederhalbzeug nach einem kontinuierlichen Prozess, wobei das Rollfederhalbzeug und das Stoffstreifenhalbzeug jeweils eine möglichst große Länge haben. Ohne die manuellen Arbeitsschritte und die daraus resultierenden Produktionspausen entfallen auch lange Taktzeiten. Der kontinuierliche Fügeprozess erfordert keine manuellen Eingriffe und gewährleistet geringe Prozessschwankungen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das Textilmodulhalbzeug, das beispielsweise ebenfalls auf einer Rolle bereitgestellt wird, zur Ausbildung des Textilmoduls, das den Stoffstreifen und die Rollfeder umfasst, beschnitten und/oder bestanzt. Dieser Verfahrensschritt ist zweckmäßigerweise in Abhängigkeit von dem speziellen Anwendungsfall ausgehend von einem standardisierten Textilmodulhalbzeug ausgelegt. Die Beschnittlänge und der Stanzprozess sind also an den speziellen Anwendungsfall angepasst.
  • Durch das Verfahren nach der Erfindung ist es möglich, Textilmodule auszubilden, bei denen kein definiertes Ende zur Anbindung an einen Zugspriegel oder dergleichen ausgebildet ist. Vielmehr können die Textilmodule derartig umgedreht bzw. umgespult werden. Gleichartige Textilmodule können also zur Anbindung an beide Seiten der Zentralbahn der Rollobahn genutzt werden. Es ist somit möglich, die Textilmodule als Gleichteile in einer Montageanlage zu fertigen. Erst durch eine Bestanzung wird definiert, auf welcher Seite der Zentralbahn das Textilmodul anzubinden ist.
  • Damit eine spannungsfreie Anbindung der Rollfeder an einen Zugspriegel der Rollobahn möglich ist, für die das Textilmodul ausgelegt ist, kann die Rollfeder oder das Rollfederhalbzeug zur Herstellung einer Kupplungslasche in einem Laschenbereich entspannt werden, das heißt das Federverhalten in dem Laschenbereich wird aufgehoben. Die Entspannung in dem Laschenbereich erfolgt insbesondere durch Erhitzen, durch Verprägen und/oder durch Verbiegen. Der Entspannungsprozess kann nach dem Beschneiden des Textilmodulhalbzeugs an dem Textilmodul oder auch vor dessen Beschneiden in einem definierten Abschnitt des Textilmodulhalbzeugs nach oder vor dem Verbinden des Stoffstreifenhalbzeugs und des Rollfederhalbzeugs ausgeführt werden. Durch den Entspannungsprozess wird in dem Laschenbereich, der zur Anbindung an den Zugspriegel dient, die Wickel- bzw. Biegeneigung aus der Rollfeder bzw. dem Rollfederhalbzeug beseitigt. Der Laschenbereich hat damit im abgewickelten Zustand vorzugsweise einen zumindest weitgehend geraden Verlauf in Rollfederlängsrichtung.
  • Durch das Verprägen des Laschenbereiches kann dieser versteift werden und im Wesentlichen gerade ausgebildet sein. Insbesondere ist es durch den Prägeprozess, beispielsweise durch die Tiefe, die Breite, die Geometrie und/oder die Anzahl an Prägestellen, auch möglich, eine Restfederkraft im Laschenbereich zu definieren, spezielle Kupplungsgeometrien zur Anbindung an den Zugspriegel zu realisieren, eine Kompatibilität mit existierenden Kupplungssystemen zu erreichen und/oder eine optimierte Drucksteifigkeit im Bereich der Anbindung an den Zugspriegel zu realisieren, was insbesondere für lange Rollos von Bedeutung ist.
  • Um der Kupplungslasche die zur Anbindung an den Zugspriegel erforderliche Formgebung zu verleihen, kann die Kupplungslasche vor dem, nach dem oder während des Entspannungsprozesses bestanzt werden.
  • Um eine gute Haftung zwischen dem Stoffstreifenhalbzeug und dem Rollfederhalbzeug zu erreichen, kann das Verbinden, insbesondere das Verkleben dieser beiden Elemente unter Hitzeeinwirkung, das heißt nach einem Heißklebeprozess erfolgen.
  • Zur Verkürzung der Prozesszeiten kann es des Weiteren zweckmäßig sein, wenn das Textilmodulhalbzeug nach dem Verbinden, insbesondere nach dem Verkleben des Rollfederhalbzeugs und des Stoffstreifenhalbzeugs gekühlt wird.
  • Bei einer konstruktiv einfach umsetzbaren Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung haben der Stoffwickel und die zweite Rolle des Rollfederhalbzeugs beim Abwickeln des Stoffstreifenhalbzeugs und des Rollfederhalbzeugs parallel zueinander ausgerichtete Abwickelachsen. Damit können sowohl das Stoffstreifenhalbzeug als auch das Rollfederhalbzeug ohne weitere Umlenkung dem Verfügeprozess zugeführt werden.
  • Bei der Herstellung des Rollfederhalbzeugs wird das zunächst bereitgestellte Metallband zum Recken beispielsweise derart einseitig über eine Kante geführt, dass eine definierte Verformung des Metallbandes erfolgt und anisotrope mechanische Eigenschaften induziert werden. Dies führt dazu, dass das Metallband ein Rollfederhalbzeug wird, das so vorgespannt ist, dass es sich bei Freigabe selbsttätig zu einem Wickel aufwickelt. Die Kante muss nicht scharfkantig ausgeführt sein, sondern kann auch einen definierten Krümmungsradius haben. Als Metallband wird insbesondere ein Stahlband eingesetzt, das beispielsweise aus einem Stahl des Typs X10CrNi18-8 besteht.
  • Damit die durch das Recken induzierte Spannung im Material des Metallbands erhalten bleibt, ist es vorteilhaft, wenn das Metallband vor oder insbesondere nach dem Recken erhitzt bzw. in einen Ofen ausgelagert wird.
  • Um beim Einsatz an einer Rollobahn Kräften entgegenzuwirken, die in Rolloquerrichtung wirken, hat die Rollfeder vorzugsweise einen schraubenförmigen Verlauf. Dieser Verlauf kann dadurch erreicht werden, wenn das Metallband bzw. die Rollfeder beim Erhitzen einer schraubenförmigen Wickelspur folgt. So wird in die Rollfeder eine zusätzliche Kraft in Rollfederquerrichtung eingeprägt. Zudem wird durch diese Maßnahme erreicht, dass das resultierende Rollfederhalbzeug über seine gesamte Länge dauerhaft eine konstante Federkraft hat. Nach dem Auslagern bzw. Erhitzen wird das Rollfederhalbzeug aber auf der zweiten Rolle zu einem spurtreuen Wickel aufgewickelt. Beim Erhitzen bzw. Auslagern in einen Ofen wird die Rollfeder also bei dieser Ausführungsform in Richtung der Wickelachse auseinandergezogen bzw. geöffnet, so dass sie über ihre gesamte Länge einen konstanten Wickeldurchmesser hat. Damit wird auch erreicht, dass die Rollfeder über ihre Länge hinweg die korrekte Federkraft hat.
  • Um das Textilmodul, das aus dem Textilmodulhalbzeug hergestellt wird, oder das Textilmodulhalbzeug selbst an eine Zentralbahn der resultierenden Rollobahn anbinden zu können, wird das Textilmodulhalbzeug bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung mit einer Klebstoffspur zur Anbindung an die Zentralbahn versehen.
  • Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn zum Gegenstand, die eine Zentralbahn umfasst, die entlang ihrer beiden seitlichen Längsränder jeweils mit einem ein seitliches Führungsband darstellenden Textilmodul versehen ist, das nach dem Verfahren der vorstehend beschriebenen Art hergestellt ist.
  • Um auch eine kontinuierliche Herstellung eines Vorläuferprodukts einer Rollobahn zu ermöglichen, wird bei einer speziellen Ausführungsform ein Zentralbahnhalbzeug als Stoffwickel bereitgestellt und dann entlang seiner beiden seitlichen Längsränder jeweils nach einem Endlosprozess mit dem Textilmodulhalbzeug verbunden, so dass ein Rollobahnhalbzeug hergestellt wird.
  • Zur Ausbildung der Rollobahn wird das Rollobahnhalbzeug beschnitten und/oder bestanzt.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung sind der Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung sind in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Verfahrensschritts zur Herstellung eines Rollfederhalbzeugs;
    • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Herstellung von Textilmodulen;
    • 3 eine Anordnung eines Rollfederhalbzeugs bei einer Temperaturbehandlung;
    • 4 eine schematische Draufsicht auf eine Rolloanordnung;
    • 5 eine schematische, perspektivische Draufsicht auf eine Rollfeder mit einem Laschenbereich;
    • 6 eine schematische, perspektivische Draufsicht auf eine alternative Ausführungsform einer Rollfeder; und
    • 7 eine perspektivische Unteransicht der Rollfeder nach 6.
  • Anhand einer beispielhaften Ausführungsform wird nachfolgend die Herstellung von Textilmodulen gemäß dem Verfahren nach der Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. Die Textilmodule stellen seitliche Führungsbänder einer Rollobahn dar, die Bestandteil einer Rolloanordnung 10 sein kann, die in einem Fahrzeugdach als Beschattungsanordnung einsetzbar ist. Wie in 4 dargestellt, umfasst die Rolloanordnung 10 eine Rollobahn 12, die aus einer Zentralbahn 14 gebildet ist, welche bezogen auf eine vertikale Längsmittelebene beidseits mit einem Textilmodul 16 versehen ist. Die Textilmodule 16 dienen dazu, die Rollobahn 12 mit ihren seitlichen Rändern in einer jeweiligen Führungsschiene 18 zu führen, und umfassen jeweils einen Stoffstreifen 20, der entlang eines Randes mit einer Rollfeder 22 versehen ist. Mit dem anderen Rand sind die Stoffstreifen 20 jeweils über eine Klebeverbindung oder eine Schweißverbindung an die Zentralbahn 14 angebunden. Die Rollfedern 22 bilden jeweils ein Band, das die Rollobahn 12 in der Führungsbahn der betreffenden Führungsschiene 18 hält, und dienen zudem dazu, dass sich die Rollobahn 12 außerhalb der Führungsschienen 18 selbsttätig zu einem Rollowickel 24 aufwickelt, der im Bereich eines heckseitigen Randes des betreffenden, abzuschattenden Dachausschnitts angeordnet ist. An ihrem dem Rollowickel 24 abgewandten Rand ist die Rollobahn 12 mit einem Zugspriegel 26 versehen, der bezogen auf die vertikale Längsmittelebene beidseits über eine Kupplungsanordnung 27 in der betreffenden Führungsschiene 18 geführt ist. Die Kupplungsanordnungen 27 sind jeweils mit einer Kupplungslasche 28 der Rollfeder 22 des betreffenden Textilmoduls 16 verbunden.
  • Bei der Herstellung der Rollobahn 12 werden die Textilmodule 16 in nachfolgend beschriebener Weise gefertigt.
  • Zunächst wird ein Stahlband mit einer Länge von etwa 500 m auf einer ersten Rolle 32 bereitgestellt, von dieser Rolle 32 abgewickelt und über eine definierte Kante einer Reckvorrichtung 34 gezogen (1). Dadurch wird in das Material des Stahlbandes eine Vorspannung induziert, so dass sich dieses bei Freigabe selbststätig zu einem Wickel aufwickelt. Aus dem Stahlband wird also ein Rollfederhalbzeug 30 hergestellt. Dieses wird dann auf eine zweite Rolle 36 aufgewickelt.
  • In einem nicht näher dargestellten Zwischenschritt wird das zu dem Rollfederhalbzeug 30 umgeformte Metallband vor dem Aufwickeln auf die zweite Rolle 36 ausgelagert, das heißt in einem Ofen einer Temperaturbehandlung unterzogen bzw. erhitzt, so dass die Federvorspannung dauerhaft in dem Material des Stahlbandes erhalten bleibt. Beim Auslagern kann das Rollfederhalbzeug 30 bzw. das Stahlband in der in 3 dargestellten Weise in Wickelachsrichtung schraubenförmig auseinandergezogen werden, so dass es einer schraubenförmigen Wickelspur folgt. Damit wird dem Stahlband zusätzlich eine Federkraft F in Richtung der Wickelachse bzw. bei der resultierenden, in 4 dargestellten Rolloanordnung 10 in Rolloquerrichtung eingeprägt, wodurch ein spurtreues Aufwickelverhalten der Rollobahn 12 zu dem Rollowickel 24 auch in den Randbereichen, in denen die Textilmoldule 16 angeordnet sind, gewährleitet wird. Einer Faltenbildung der Rollobahn 12 kann damit entgegengewirkt werden.
  • Nach der Temperaturbehandlung wird das Rollfederhalbzeug 30, wie bereits oben beschrieben, spurtreu auf die zweite Rolle 36 aufgewickelt.
  • Alternativ kann die Temperaturbehandlung des Stahlbandes, das heißt das Auslagern in den Ofen, bereits vor dem Umformen mittels der Reckvorrichtung 34 erfolgen. Dann kann das an der Reckvorrichtung 34 erzeugte Rollfederhalbzeug 30 direkt auf die zweite Rolle 36 aufgewickelt werden. Es kann erforderlich sein, dass das Rollfederhalbzeug 30 vor einer Weiterverarbeitung gereinigt wird, da zur Herstellung des Rollfederhalbzeugs 30 gegebenenfalls Öle eingesetzt werden.
  • Die zweite Rolle 36 mit dem Rollfederhalbzeug 30 wird zusammen mit einem Stoffstreifenwickel 38, der ein Stoffstreifenhalbzeug 40 bildet, in einer Vorrichtung 42 bereitgestellt (2). Der Stoffstreifenwickel 38 und die zweite Rolle 36 des Rollfederhalbzeugs haben hierbei parallele Abwickelachsen. Zum Verfügen des Stoffstreifenhalbzeugs 40 und des Rollfederhalbzeugs 30 werden diese also parallel abgewickelt und über eine Rollenanordnung 44 aneinander geführt und in einem kontinuierlichen Fügeprozess in einer Heizstufe 46 unter Druck miteinander verklebt. Das Stoffstreifenhalbzeug 40 kann hierzu vorkonfektioniert mit einer Klebstoffspur versehen sein. Das Zuführen des Stoffstreifenhalbzeugs 40 und des Rollfederhalbzeugs 30 in die Heizstufe 46 kann mittels einer Kamera 50 überwacht werden. Im Anschluss an die Heizstufe 46 wird der Verbund aus dem Stoffstreifenhalbzeug 40 und dem Rollfederhalbzeug 30 einer Kühlstufe 48 zugeführt, wo er unter Druck abgekühlt wird, so dass ein stabiler Verbund entsteht, der ein Textilmodulhalbzeug 56 bildet.
  • Stromab der Kühlstufe 48 ist eine Längenmesseinrichtung 52 angeordnet, die mit einer Schneideinrichtung 54 zusammenwirkt, mittels welcher das die Kühlstufe 48 verlassende Textilmodulhalbzeug 56 in Textilmodule 16 geschnitten wird, die die für die Rolloanordnung 10 bzw. die betreffende Rolloanordnung erforderliche Länge aufweisen. Die vereinzelten Textilmodule 16 werden dann mittels einer Fördereinrichtung 58 in eine Transportkiste 60 gefördert.
  • Die Schneideinrichtung 54 dient auch als Stanz- und/oder Präge-Einrichtung, mittels der endseitige Laschenbereiche der Rollfedern 22 der Textilmodule 16 entspannt werden, so dass an den einzelnen Rollfedern 22 jeweils eine Kupplungslasche 28 entsteht, die keine Federvorspannung und damit auch kein Wickelbestreben hat. Beispielsweise hat die Kupplungslasche 28, wie in 5 dargestellt ist, nach dem Stanz- und Prägeprozess eine sich in Rollfederlängsrichtung erstreckende, langlochartige Ausnehmung 62. Bei einer alternativen, in den 6 und 7 dargestellten Ausführungsformen wird mittels der auch als Prägewerkzeug ausgebildeten Schneideinrichtung 54 in den endseitigen Laschenbereichen der Rollfedern 22 eine Kupplungslasche 28 erzeugt, die kleine rechteckige Prägewannen 64 aufweist, die eine gerade Ausrichtung der betreffenden Kupplungslasche 28 unterstützen und mit einer durch die Kupplungsanordnung 27 des Zugspriegels 26 vorgegebene Geometrie haben.
  • Die in vorstehend beschriebener Weise hergestellten Textilmodule 16 werden in einem nachfolgenden Verarbeitungsschritt mit der Zentralbahn 14 verklebt, wobei hierzu an den Stoffstreifen 20 jeweils eine Klebespur vorgesehen sein kann. Diese Klebespur kann schon an dem Stoffstreifenhalbzeug 40 ausgebildet sein.
  • Bei einer alternativen, nicht näher dargestellten Ausführungsform wird anders als bei der anhand von 2 dargestellten Ausführungsform das Textilmodulhalbzeug 56 stromab der Kühlstufe 48 auf eine Rolle aufgewickelt. In einem kontinuierlichen Prozess kann das Textilmodulhalbzeug 56 nach einem Art Endlosverfahren mit einem Zentralbahnhalbzeug verbunden werden, so dass ein Rollobahnhalbzeug hergestellt wird, das anschließend in Abhängigkeit vom jeweiligen Anwendungsfall in eine gewünschte Länge gebracht wird. Damit erfolgt sowohl die Herstellung des Textilmodulhalbzeugs aus dem Stoffstreifenhalbzeug und dem Rollfederhalbzeug als auch die Herstellung des Rollobahnhalbzeugs aus dem Textilmodulhalbzeug und dem Zentralbahnhalbzeug nach einem kontinuierlichen Verfahren bzw. nach einem Endlosprozess, welcher natürlich durch die Längen der jeweiligen Ausgangshalbzeuge begrenzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rolloanordnung
    12
    Rollobahn
    14
    Zentralbahn
    16
    Textilmodul
    18
    Führungsschiene
    20
    Stoffstreifen
    22
    Rollfeder
    24
    Rollowickel
    26
    Zugspriegel
    27
    Kupplungsanordnung
    28
    Kupplungslasche
    30
    Rollfederhalbzeug
    32
    Rolle
    34
    Reckvorrichtung
    36
    Rolle
    38
    Stoffstreifenwickel
    40
    Stoffstreifenhalbzeug
    42
    Vorrichtung
    44
    Rollenanordnung
    46
    Heizstufe
    48
    Kühlstufe
    50
    Kamera
    52
    Längenmesseinrichtung
    54
    Schneideinrichtung
    56
    Textilmodulhalbzeug
    58
    Fördereinrichtung
    60
    Transportkiste
    62
    Ausnehmung
    64
    Prägewannen

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines ein seitliches Führungsband darstellenden Textilmoduls (16) für eine Rollobahn (12), das einen Stoffstreifen (20) umfasst, der entlang eines Längsrandes mit einer Rollfeder (22) versehen ist und entlang seines anderen Längsrandes mit einer Zentralbahn (14) der Rollobahn (12) verbindbar ist, umfassend folgende Schritte: - Bereitstellen eines Metallbandes auf einer ersten Rolle (32); - Abwickeln des Metallbandes von der Rolle (32) und einseitiges Recken des Metallbands, so dass aus diesem ein Rollfederhalbzeug (30) hergestellt wird; - Aufwickeln des Rollfederhalbzeugs (30) auf eine zweite Rolle (36); - Bereitstellen eines Stoffstreifenhalbzeugs (40) in Form eines Stoffstreifenwickels (38); - Abwickeln des Stoffstreifenhalbzeugs (40) von dem Stoffstreifenwickel (38) und Abwickeln des Rollfederhalbzeugs (30) von der zweiten Rolle (36); - Verbinden des Stoffstreifenhalbzeugs (40) und des Rollfederhalbzeugs (30) zur Ausbildung eines Textilmodulhalbzeugs (56), aus dem das Textilmodul (16) ausbildbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmodulhalbzeug (56) zur Ausbildung des Textilmoduls (16), das den Stoffstreifen (20) und die Rollfeder (12) umfasst, beschnitten und/oder bestanzt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollfeder (22) oder das Rollfederhalbzeug (30) zur Herstellung einer Kupplungslasche (28) in einem Laschenbereich entspannt wird, wobei die Entspannung insbesondere durch Erhitzen, durch Verprägen und/oder durch Verbiegen erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Entspannen vor dem Beschneiden des Textilmodulhalbzeugs (56) und vor oder nach dem Verbinden des Stoffstreifenhalbzeugs (40) und des Rollfederhalbzeugs (30) erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungslasche (28) bestanzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Rollfederhalbzeugs (30) und des Stoffstreifenhalbzeugs (40) nach einem Endlosprozess erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden des Stoffstreifenhalbzeugs (40) und des Rollfederhalbzeugs (30) unter Hitzeeinwirkung erfolgt.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmodulhalbzeug (56) nach dem Verbinden des Rollfederhalbzeugs (30) und des Stoffstreifenhalbzeugs (40) gekühlt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Stoffstreifenwickel (38) und die zweite Rolle (36) des Rollfederhalbzeugs (30) beim Abwickeln des Stoffstreifenhalbzeugs (40) und des Rollfederhalbzeugs (30) parallel zueinander ausgerichtete Abwickelachsen haben.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband vor oder nach dem Recken erhitzt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband beim Erhitzen einer schraubenförmigen Wickelspur folgt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Textilmodulhalbzeug (56) mit einer Klebstoffspur zur Anbindung an die Zentralbahn (14) versehen wird.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Rollobahn (12), die eine Zentralbahn (14) umfasst, die entlang ihrer beiden seitlichen Längsränder jeweils mit einem ein seitliches Führungsband darstellenden Textilmodul (16) versehen ist, das nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zentralbahnhalbzeug als Wickel bereitgestellt wird und das Zentralbahnhalbzeug entlang seiner beiden seitlichen Längsränder jeweils nach einem Endlosprozess mit dem Textilmodulhalbzeug (56) verbunden wird, so dass ein Rollobahnhalbzeug hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollobahnhalbzeug zur Ausbildung der Rollobahn beschnitten und/oder bestanzt wird.
DE102019103081.1A 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn Pending DE102019103081A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103081.1A DE102019103081A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn
CN202080012970.7A CN113396074B (zh) 2019-02-07 2020-02-05 用于制造用于卷帘幅带的织物模块的方法
PCT/EP2020/052857 WO2020161183A1 (de) 2019-02-07 2020-02-05 Verfahren zur herstellung eines textilmoduls für eine rollobahn

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019103081.1A DE102019103081A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019103081A1 true DE102019103081A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69591604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019103081.1A Pending DE102019103081A1 (de) 2019-02-07 2019-02-07 Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN113396074B (de)
DE (1) DE102019103081A1 (de)
WO (1) WO2020161183A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584509A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 ArvinMeritor GmbH Rollo für ein Schiebedachsystem
DE202006003831U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-08 Arvinmeritor Gmbh Rollo für ein Schiebedachsystem
DE102007044515A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Ps-Design+Prototyping Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollosystemen
DE102013013506B3 (de) * 2013-08-16 2014-12-11 Webasto SE Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugrolloanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2558295A4 (de) * 2010-04-16 2015-03-04 Hunter Douglas Verfahren und system zur herstellung eines rollladens
DE102010018259B4 (de) * 2010-04-26 2011-12-01 Webasto Ag Fahrzeugrolloanordnung, Baugruppe mit einer Fahrzeugrolloanordnung, und Dachanordnung
TW201331062A (zh) * 2012-01-19 2013-08-01 Macauto Ind Co Ltd 捲簧式天窗遮陽簾
KR101401590B1 (ko) * 2012-12-26 2014-06-02 서위권 자동차용 롤러 블라인드의 와이어 어셈블리 제조 장치
DE102015109279B4 (de) * 2015-06-11 2024-01-04 Webasto SE Verfahren zur Herstellung eines faltbaren und/oder aufwickelbaren Funktionselements sowie Windabweiserelement und Rollobahn einer Rolloanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102015211779A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Bos Gmbh & Co. Kg Beschattungsstruktur mit einem flexiblen Beschattungsgebilde und Herstellungsverfahren hierfür
KR101610805B1 (ko) * 2015-08-19 2016-04-08 (주)유니크라미 선루프 롤러블라인드용 차광원단 및 그의 제조방법
DE102015120318B4 (de) * 2015-11-24 2021-05-06 Webasto SE Verfahren zum Herstellen einer Rollobahn für eine Rolloanordnung eines Fahrzeugs sowie Rolloanordnung
DE102016122700A1 (de) * 2016-11-24 2018-05-24 Roof Systems Germany Gmbh Sonnenschutzrollo, Schiebedachsystem mit einem solchen Sonnenschutzrollo und Verfahren zur Herstellung eines Sonnenschutzrollos

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1584509A2 (de) * 2004-04-08 2005-10-12 ArvinMeritor GmbH Rollo für ein Schiebedachsystem
DE202006003831U1 (de) * 2006-03-10 2006-06-08 Arvinmeritor Gmbh Rollo für ein Schiebedachsystem
DE102007044515A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 Ps-Design+Prototyping Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollosystemen
DE102013013506B3 (de) * 2013-08-16 2014-12-11 Webasto SE Verfahren zur Herstellung einer Fahrzeugrolloanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020161183A1 (de) 2020-08-13
CN113396074B (zh) 2024-07-09
CN113396074A (zh) 2021-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines endlosbandes
AT403350B (de) Biegemaschine zum herstellen eines abstandhaltenden innenrahmens für eine isolierglasscheibe
WO2010009751A1 (de) Verfahren zur herstellung eines profils mit mindestens einer verdickten profilkante
DE102012100629A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden metallischer Bänder
DE3707675C2 (de)
DE1099723B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben
DE102007028710A1 (de) Herstellungsverfahren für Rohre......
DE102019103081A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Textilmoduls für eine Rollobahn
DE2361244C3 (de) Endloser Keilriemen
WO2013023860A1 (de) Bauprofil sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines solchen bauprofils
EP3917794A1 (de) Rollobahn für eine rolloanordnung eines fahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer rollobahn
DE102014116713A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Metallbändern
DE102012004826A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Profilleisten und Hohlprofilkörpern und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1371430A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlprofils
DE69009507T2 (de) Herstellung von durchscheinenden wabenförmigen Faltjalousien unter Verwendung von Trennstreifen.
WO2022043450A1 (de) Fertigungsanlage für medizinische gesichtsmasken sowie verfahren zur herstellung von medizinischen gesichtsmasken
DE102007033487A1 (de) Rolloanordnung
DE2700221C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Plattenwärmetauschern
EP0044880A1 (de) Torblatt für ein Deckenglieder- oder Rolltor; Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Torblattes
DE102009007701B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschlossenen Profils aus einem Flachmaterialband mittels Walzprofilieren
DE2302390A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen verarbeitung von metallbaendern zu hohlschienen und darnach hergestellte hohlschienen
DE102007044515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rollosystemen
WO2016206852A1 (de) Beschattungsstruktur mit einem flexiblen beschattungsgebilde und herstellungsverfahren hierfür
DE3511646C2 (de)
WO2014079437A1 (de) Vorrichtung zum führen eines spreizbandes

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified