DE1099723B - Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben

Info

Publication number
DE1099723B
DE1099723B DED23454A DED0023454A DE1099723B DE 1099723 B DE1099723 B DE 1099723B DE D23454 A DED23454 A DE D23454A DE D0023454 A DED0023454 A DE D0023454A DE 1099723 B DE1099723 B DE 1099723B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
edge part
edge
colored
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DED23454A
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald Ernest Richardson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
Pittsburgh Plate Glass Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Plate Glass Co filed Critical Pittsburgh Plate Glass Co
Publication of DE1099723B publication Critical patent/DE1099723B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10981Pre-treatment of the layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/04Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique
    • B29C55/045Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets uniaxial, e.g. oblique in a direction which is not parallel or transverse to the direction of feed, e.g. oblique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10339Specific parts of the laminated safety glass or glazing being colored or tinted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/053Stretch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien für gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben mit einem im eingebauten Zustand der Scheibe mit seiner unteren Kante horizontal verlaufenden oberen, gleichmäßig gefärbten Randteil, bei dem die Zwischenfolie, ausgehend von der oberen Kante des gefärbten Randteils bis zur unteren Kante des ungefärbten Teiles der Zwisohenfolie, gleichmäßig über ihre Breite zunehmend in ihrer Längsrichtung unter Wärmeeinwirkung gereckt und anschließend im gereckten Zustand gekühlt wird.
Das oben beschriebene Recken der Zwischenfolie ist erforderlich, weil die später im Einbauzustand der Scheibe horizontal verlaufende Kante beim Einlegen zwischen die gebogenen Glasscheiben in der Draufsicht gekrümmt sein muß.
Es ist bereits bekannt, eine thermoplastische Zwischenfolie mit einem gleichmäßig gefärbten Randteil in kurze Stücke zu zerschneiden, deren Länge der mittleren Breite der noch nicht gebogenen Glasscheiben entspricht. Diese im wesentlichen rechteckigen Stücke werden dann in einer Reckvorrichtung einzeln derart verformt, daß die gewünschte Krümmung der Unterkante des gefärbten Randteils erzielt wird. Bei diesem Verfahren ist jedoch für jede Verbundglasscheibe eine eigene Reckvorrichtung erforderlich, so daß, insbesondere bei der Massenherstellung von Mehrschichtsicherheitsglas, eine sehr große Anzahl von Reckvorrichtungen benötigt wird. Es ist weiterhin zu berücksichtigen, daß die gereckte Zwischenlage längere Zeit unter Spannung bleiben muß, so daß der erforderliche technische Aufwand und die erforderliche Zeit zur Herstellung einer bestimmten Anzahl von Zwischenfolien sehr beträchtlich ist.
Ziel der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine große Anzahl von vorgeformten Zwischenfolien in sehr kurzer Zeit und auf die wirtschaftlichste Weise hergestellt werden können. 4-o
Gemäß der Erfindung erfolgt die Reckung bei einem fortlaufend eine große Anzahl der gewünschten Zwischenfolien umfassenden Streifen aus dem entsprechend gefärbten Foliehmaterial, wobei anschließend aus dem Streifen die gereckten einzelnen Zwischen- +5 folien in an sich bekannter Weise herausgeschnitten werden.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren wird also gemäß der Erfindung das Recken nicht bei einzelnen für je eine Scheibe bestimmten Stücken vorgenommen, sondern es wird das üblicherweise als aufgewickelter, langer "Streifen angelieferte Zwischenfolienmaterial in unzerschnittenem Zustand fortlaufend gereckt, so daß die oben geschilderten Nachteile Verfahren und Vorrichtung
zum Vorformen von thermoplastischen
Zwischenfolien mit einem gefärbten
Randteil für gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben
Anmelder:
Pittsburgh Plate Glass Company,
Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter: Dr. W. Müller-Bore
und Dipl.-Ing. H. Gralfs,: Patentanwälte,
Braunschweig,.Am Bürgerpark 8
Beanspruchte Priorität:
Kanada vom 15. August 1955 und 3. Mai 1956
Ronald Ernest !Richardson, Oshawa, Ontario (Kanada), ist als Erfinder genannt worden
vermieden werden. Der technische Aufwand ist wesentlich geringer, da nur eine einzige Vorrichtung für eine große Anzahl von Zwischenfolien benötigt wird, außerdem ist selbstverständlich die benötigte Zeit zur Herstellung einer bestimmten Anzahl von Zwischenfolien bedeutend kürzer, da die Gesamtheit der gereckten Folien praktisch gleichzeitig hergestellt wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann das Recken durch Aufwickeln des Streifens zu einer konischen Rolle unter Spannung bewirkt werden, wobei der gefärbte Randteil an dem Ende des Konus mit dein kleineren Durchmesser liegt.
Andererseits kann auch nach einem anderen Merkmal der Streifen zunächst zu einer zylindrischen Rolle aufgewickelt und anschließend die Rolle, ausgehend von der äußeren Kante des ungefärbten Randteils des Streifens, gleichmäßig konisch aufgeweitet werden.
Schließlich ist es auch möglich, die Reckung durch ein zylindrisches Aufwickeln des Folienstreifens unter Einfügen eines Papierstreifens zwischen den Lagen des Folienstreifens zu erreichen, der etwa die halbe Breite des Folienstreifens aufweist und auf der Seite des ungefärbten Ranidteiles liegt. ;
Als Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann zum Aufwickeln des Streifens ein fester konischer Dorn verwendet werden.
109 510/413
Andererseits kann auch ein verstellbarer Dorn zum Aufweiten der Rolle dienen, der beim Aufwickeln zylindrisch ist und anschließend in eine konische oder ähnliche verjüngte Form gelbracht wenden bann.
Das Verfahren gemäß der Erfindung hat gegenüber den bekannten Verfahren, bei denen entsprechende Folienstücke einzeln gereckt werden, noch einen weiteren Vorteil. Nach dem Recken wenden die Folien noch einem Wasch- und einem Trocknungsvorgang ausgesetzt, bevor sie zwischen die Glasscheiben gelegt werden. Nach dem Waschen werden die Folien zwischen Auspreß walzen hindurchgeführt, um schon vor dem Trocknen überschüssige Feuchtigkeit zu entfernen. Dabei tritt bei den mit den bekannten Verfahren gereckten Zwischenfolien infolge der Ungleichförmigkeit der Reckung häufig eine Faltenbildung auf, die bedeutend verringert wind, wenn das Recken gemäß der Erfindung vorgenommen wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise dargestellt und wird im folgenden unter Bezug auf die in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen an Hand einer Zwischenfolie für sogenannt Panoramawindschutzscheiben für Kraftfahrzeuge im einzelnen erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer typischen Panoramawindschutzscheibe ;
Fig. 2 zeigt die Windschutzscheibe in der Seitenansicht;
Fig. 3 ist eine Draufsicht auf die Windschutzscheibe;
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens, bei der ein einfacher, konischer Dorn verwendet wird;
Fig. 5 zeigt einen verstellbaren Dorn.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine Panoramawindschutzscheibe dargestellt, die einen schwach gekrümmten Mittelteil 1 aufweist, der an jedem Ende in einem verhältnismäßig scharf abgebogenen Teil 2 endet. Die untere Kante des gefärbten Randteils der thermoplastischen Zwischenfolie folgt der in Fig. 2 dargestellten horizontalen Linie 3, wobei die Fig. 2 die Windschutzscheibe in einer Lage zeigt, wie sie in ein Kraftfahrzeug eingebaut wind. Wenn die Windschutzscheibe auf .ihre .konvexe Fläche. gelegt wird, erscheint die Linie 3 insbesondere an den Enden leicht gekrümmt,. wie es in Fig. 3 zu erkennen ist.
In Fig. 4 ist ein konischer Dorn 6 dargestellt, auf den ein langer Streifen einer Zwischenfolie 4 aufgewickelt ist, der an der einen Seite mit einem gleichmäßig gefärbten Randteil 5 versehen ist. Die geringe Durchmesservergrößepung, die durch die größere Dicke des Randteils 5 hervorgenufen wind, ist schematisch durch einen Absatz 7 dargestellt, wobei die Größe dieses Absatzes zur besseren Venanschaiulichung etwas übertrieben gezeichnet ist. Trotz dieser Durchmesservergrößerung ergibt sich an dieser Kante des Streifens jedoch eine geringere Reckwirkung als an der Kante, die um das dickere Ende des Dorns herumgewickelt ist. Bei diesem Verfahren muß die Zwischenfolie während des Aufwidkelns gleichzeitig gereckt werden, der konische Dorn bewirkt dann, daß die so erzielte Form der Zwischenfolie beibehalten wird.
Die Schwierigkeit des 'gleichzeitigen Reckens und Aufwickeins wird bei der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung vermieden. Hier wind ein zunächst zylindrischer Dorn 8 verwendet, auf den die Zwischenfblie aufgewickelt wird. Nach dem Aufwickeln wird der Dorn 8 auf der dem gefäflbten Randteil des Streifens gegenüberliegenden Seite aufgeweitet, so daß die Zwischenfolie in der gewünschten Weise gereckt wird.
Wie schon erwähnt, kann auch ein zylindrischer Dorn verwendet werden, auf. den die Zwischenfolie unter Einfügen eines Papierstreifens aufgewickelt wird. Der Papierstreifen, der etwa die halbe Breite ίο der Zwischenfalle besitzt, wird auf der ungefärbten Seite des Streifens mit aufgewickelt, so daß der aufgewickelte Streifen ebenfalls konische Form annimmt und die ungefärbte Kante relativ zur gefärbten Kante
" gereckt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien für gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben mit einem im eingebauten Zustand der Verbundsicherheitsglasscheibe mit seiner unteren Kante horizontal verlaufenden oberen, gleichmäßig gefärbten Randteil, bei dem die Zwischenfolie ausgehend von der oberen Kante des gefärbten Randteils bis zur unteren Kante des . ungefärbten. Teiles der Zwischenfolie gleichmäßig über ihre Breite zunehmend in ihrer Längsrichtung unter Wärmeeinwirkung gereckt und anschließend im gereckten Zustand gekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckung bei einem fortlaufend eine große Anzahl der gewünschten Zwischenfolien umfassenden Streifen aus dem entsprechend gefärbten Folienmaterial erfolgt, aus welchem anschließend die gereckten einzelnen Zwischenfolien in an sich- bekannter Weise herausgeschnitten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Recken durch Aufwickeln des Streifens, zu einer konischen Rolle unter Spannung bewirkt wird, wobei der gefärbte Randteil an dem . Ende des. Konus mit dem kleineren Durchmesser liegt. -■ . . -
.3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Streifen zunächst zu einer zylindrischen Rolle aufgewickelt und anschließend die Rolle, ausgehend von der äußeren Kante des ungefärbten Randteils des Streifens, gleichmäßig konisch aufgeweitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reckung durch ein zylindrisches Aufwickeln des Folienstreifens unter Einfügen eines Päpierstreifens zwischen den Lagen des . Folienstreifens, der etwa die halbe Breite des Folienstreifens, aufweist, auf der Seite des ungefärbten Randteiles erfolgt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufwickeln des Streifens (4, 5) ein fester konischer Dorn (6) dient.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Aufweiten der Rolle ein verstellbarer Dorn (8) dient, der beim Aufwickeln zylindrisch ist und anschließend in eine konische oder ähnliche verjüngte Form bringbar ist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 700 007.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
© 109 510/413 2.61
DED23454A 1955-08-15 1956-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben Pending DE1099723B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA333846X 1955-08-15
CA30556X 1956-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099723B true DE1099723B (de) 1961-02-16

Family

ID=25668722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED23454A Pending DE1099723B (de) 1955-08-15 1956-07-28 Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2937407A (de)
BE (1) BE549552A (de)
CH (1) CH333846A (de)
DE (1) DE1099723B (de)
FR (1) FR1157377A (de)
GB (1) GB805567A (de)
NL (1) NL96320C (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038206A (en) * 1959-12-21 1962-06-12 Chrysler Corp Method and apparatus for shaping banded plastic sheeting
US3419651A (en) * 1964-10-21 1968-12-31 Libbey Owens Ford Glass Co Method of shaping thermoplastic sheets
US3425176A (en) * 1967-07-07 1969-02-04 Monsanto Co Adhered windshield with concealed adherent
CA920319A (en) * 1969-11-28 1973-02-06 Ford Motor Company Of Canada Method of expanding a pliable material
US4201351A (en) * 1977-07-08 1980-05-06 Ppg Industries, Inc. Cutting stretched interplayer sheeting
US4174076A (en) * 1977-07-08 1979-11-13 Ppg Industries, Inc. Cutting stretched interlayer sheeting
DE2742897C3 (de) * 1977-09-23 1982-03-25 Asahi Glass Co. Ltd. Verfahren zur Herstellung einer Verbund-Windschutzscheibe mit einer Zwischenschichtfolie, die gedehnt wird, insbesondere mit einem getönten oder gefärbten Bereich
FR2501106A1 (fr) * 1981-03-06 1982-09-10 Saint Gobain Vitrage Feuille destinee a la fabrication d'intercalaires de vitrages feuilletes notamment de pare-brise, et sa fabrication
US4554713A (en) * 1982-09-07 1985-11-26 Ppg Industries, Inc. Apparatus for differentially stretching, aligning and cutting sheet material
US5137673A (en) * 1987-11-17 1992-08-11 Monsanto Company Process for forming plasticized polyvinyl butyral sheet
US5087502A (en) * 1987-11-17 1992-02-11 Monsanto Company Process and intermediate sheet for forming shaped interlayer blanks
US4768939A (en) * 1987-11-17 1988-09-06 Monsanto Company Apparatus for forming shaped interlayer blanks
US4808357A (en) * 1987-11-17 1989-02-28 Monsanto Company Process for forming shaped interlayer blanks
US6534152B2 (en) 1989-09-28 2003-03-18 Ppg Industries Ohio, Inc. Windshield for head-up display system
US5130174A (en) * 1989-10-12 1992-07-14 Monsanto Company Shaped interlayer blank

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700007A (en) * 1952-08-15 1955-01-18 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for shaping a plastic interlayer for a curved laminated windshield

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2250430A (en) * 1935-06-08 1941-07-22 Sylvania Ind Corp Process and apparatus for forming tubing

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2700007A (en) * 1952-08-15 1955-01-18 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for shaping a plastic interlayer for a curved laminated windshield

Also Published As

Publication number Publication date
FR1157377A (fr) 1958-05-29
BE549552A (de)
NL96320C (de)
CH333846A (fr) 1958-11-15
US2937407A (en) 1960-05-24
GB805567A (en) 1958-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1099723B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vorformen von thermoplastischen Zwischenfolien mit einem gefaerbten Randteil fuer gebogene Verbundsicherheitsglasscheiben
DE2549072C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE3020447C2 (de)
DE1779515B1 (de) Verfahren zum verdicken der raender eines bandes aus molekularorientiertem, polymerem, thermoplastischem kunststoff
DE2359367B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verstärkungsfasern für ein vergießbares Material
DE69813133T2 (de) Perforierte Streckfolie zum Palettieren
DE2006646B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Netzes aus einer thermoplastischen Kunststoffolie
EP0176918A2 (de) Verfahren zum Bearbeiten und Aufbringen einer Schutzfolie auf eine Platte
DE2532406B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Rohres aus einer Bahn aus einem thermoplastischen Schaumstoff
DE3205806A1 (de) Folienbahn aus thermoplastischem kunststoff fuer die herstellung von automobil-windschutzscheiben aus verbundglas, und verfahren zur herstellung einer solchen folienbahn
DE2626398A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines axial-waelzlagerkaefigs aus einem flachkaefigband
DE1925744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das Extrudieren eines aus Kunststoff bestehenden bogen- oder bandfoermigen Erzeugnisses
DE2203410A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von faden- und faserartigen Textilprodukten aus thermoplastischen Folien
DE2261079C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Isolieren mehrerer elektrischer Leitungen
DE3142148A1 (de) "verbundwerkstoff"
DE2614365C3 (de) Dachgepäckträger, Ski-Halter, Schildergestell o.dgl. für Kraftfahrzeuge
DE1302430B (de)
DE2537705B1 (de) Verfahren zur herstellung von aus papierlagen gewickelten papprohrabschnitten mit polygonalem querschnitt
DE1288548B (de) Verfahren zur Herstellung metallischer Hohlkoerper mit mehrschichtiger Wandung und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2029060A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von streifenförmigem Material auf einen Wickelkern, nach dem Verfahren herge stellter Wickel und Hilfsstreifen zum Durchfuhren des Verfahrens
DE1435661C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fäden aus einer Folie aus synthetischem Material
DE2028849A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Umhüllung fur den Spulenkern eines Relais
DE909888C (de) Randschutz an Zeichenboegen od. dgl.
DE636372C (de) Verfahren zur Herstellung ebener Druckunterlagen fuer mittels Klischees zu bedruckende Aufnahmefarbrasterfolien
DE855962C (de) Selbstschliessender Schutzstreifen, insbesondere fuer Luftreifen von Fahrzeugen