DE102019100729B4 - Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102019100729B4
DE102019100729B4 DE102019100729.1A DE102019100729A DE102019100729B4 DE 102019100729 B4 DE102019100729 B4 DE 102019100729B4 DE 102019100729 A DE102019100729 A DE 102019100729A DE 102019100729 B4 DE102019100729 B4 DE 102019100729B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brush
holding device
rotor
electrical machine
brush module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019100729.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019100729A1 (de
Inventor
Roman Svach
Andreas Huber
Philip Moerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102019100729.1A priority Critical patent/DE102019100729B4/de
Priority to US17/284,569 priority patent/US11437890B2/en
Priority to CN201980067414.7A priority patent/CN112840539B/zh
Priority to PCT/EP2019/083385 priority patent/WO2020148014A1/de
Publication of DE102019100729A1 publication Critical patent/DE102019100729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019100729B4 publication Critical patent/DE102019100729B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/003Structural associations of slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/385Means for mechanical fixation of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/38Brush holders
    • H01R39/388Brush holders characterised by the material of the brush holder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/141Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with slip-rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/28Cooling of commutators, slip-rings or brushes e.g. by ventilating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/60Electric Machines, e.g. motors or generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Bürstenmodul (1) für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine für ein Kraftfahrzeug zum Bestromen eines Rotors der elektrischen Maschine, wobei das Bürstenmodul (1) an einer bezüglich des Rotors ortsfest gelagerten Komponente der elektrischen Maschine fixierbar ist und aufweist:- zumindest einen Bürstenträger (2) mit zumindest einem Köcher und zumindest einer in dem Köcher angeordneten Bürste, welche zum Bestromen des Rotors einen Gleitkontakt mit einem an dem Rotor angeordneten Schleifring des Schleifringsystems ausbildet,- eine aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Halteeinrichtung (6) zum Halten des Bürstenträgers (2), welche zumindest einen Fixierungsbereich (10) zum Fixieren des Bürstenmoduls (1) an der Komponente aufweist, gekennzeichnet durch- einen in die Halteeinrichtung (6) eingeschlossenen Wärmeleitkern (11), welcher zur Wärmeabfuhr von dem Bürstenmodul (1) an die Komponente zumindest in dem mit der Komponente koppelbaren Fixierungsbereich (10) der Halteeinrichtung (6) freiliegend ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine für ein Kraftfahrzeug zum Bestromen eines Rotors der elektrischen Maschine, wobei das Bürstenmodul an einer bezüglich des Rotors ortsfest gelagerten Komponente der elektrischen Maschine fixierbar ist. Das Bürstenmodul weist zumindest einen Bürstenträger mit zumindest einem Köcher und zumindest einer Bürste auf, wobei die Bürste in dem Köcher angeordnet ist und zum Bestromen des Rotors einen Gleitkontakt mit einem an dem Rotor angeordneten Schleifring des Schleifringsystems ausbildet. Außerdem weist das Bürstenmodul eine aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Halteeinrichtung zum Halten des Bürstenträgers auf, welche zumindest einen Fixierungsbereich zum Fixieren des Bürstenmoduls an der Komponente aufweist. Die Erfindung betrifft außerdem eine stromerregte elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug.
  • Vorliegend richtet sich das Interesse auf stromerregte bzw. fremderregte elektrische Maschinen für Kraftfahrzeuge. Solche Maschinen können beispielsweise als Antriebsmaschinen für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge, also Elektro- oder Hybridfahrzeuge, eingesetzt werden. Fremderregte elektrische Maschinen weisen einen ortsfest gelagerten Stator mit bestrombaren Statorwicklungen sowie einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor mit bestrombaren Rotorwicklungen auf. Die elektrische Maschine kann als eine Innenläufer-Maschine ausgebildet sein, bei welcher der Stator den Rotor umschließt, oder als eine Außenläufer-Maschine ausgebildet sein, bei welcher der Rotor den Stator umschließt. Zum Bestromen der Rotorwicklungen wird üblicherweise ein Schleifringsystem verwendet, welches zumindest einen Schleifring und ein Bürstenmodul aufweist. Der Schleifring wird drehfest an dem Rotor, beispielsweise an einer Welle des Rotors, angeordnet und kann sich somit gemeinsam mit dem Rotor drehen. Das Bürstenmodul wird ortsfest bezüglich des Rotors angeordnet und beispielsweise an einem Gehäuse der elektrischen Maschine fixiert. Das Bürstenmodul weist dabei einen Bürstenträger mit Bürsten auf. Die Bürsten und der Schleifring bilden einen elektrischen Gleitkontakt bzw. Schleifkontakt, durch welchen Strom an die Rotorwicklungen des sich drehenden Rotors übertragen werden kann.
  • Im Betrieb der elektrischen Maschine kann dabei eine verstärkte Wärmeentwicklung an den Bürsten stattfinden. Aus der DE 102 39 433 A1 ist eine elektrische Maschine mit einem Bürstenträger, welcher aus einem elektrisch isolierenden Material hergestellt ist, und mit wenigstens einer in einem Köcher angeordneten Bürste bekannt. Der Köcher ist aus einem leitenden Material hergestellt und freiliegend am Bürstenträger angeordnet. Durch diese freiliegende Anordnung des Köchers kann die Wärme zwar an die Umgebung abgegeben werden, jedoch ist die maximal mögliche Kühlleistung beschränkt.
  • Die US 2013 / 0 334 914 A1 zeigt eine Spannungsregelvorrichtung für eine elektrische Maschine. Die Vorrichtung umfasst einen Träger und zumindest eine elektronische Komponente zur Steuerung der elektrischen Maschine. Der Träger weist einen ersten Teil auf, an welchem die zumindest eine Komponente befestigt ist, wobei der erste Teil einen Rand aufweist, der mit einem Bürstenhalter ausgestattet ist. Der Bürstenhalter ist mit mindestens einer Bürstenhalteraufnahme versehen, die geeignet ist, eine Bürste zur Herstellung einer elektrischen Verbindung mit einem Rotor der elektrischen Maschine aufzunehmen. Die Vorrichtung ist konfiguriert, um eine Luftzirkulation durch den ersten Teil des Trägers bei Kontakt des Bürstenhalters zu ermöglichen, und weist dazu zumindest einen Luftzirkulationsschlitz zwischen dem ersten Teil und dem Bürstenhalter auf.
  • Aus der DE 10 2008 041 811 A1 ist ein Universalmotor mit zumindest einer Bürste, welche in einem Bürstenköcher angeordnet ist, und einem Lagerschild, an welchem der Bürstenköcher angeordnet ist, bekannt. Der Bürstenköcher ist in einem elektrisch isolierenden Gehäuse angeordnet, welches an dem Lagerschild angeordnet ist. Zwischen dem Lagerschild und dem Gehäuse und/oder zwischen dem Gehäuse und dem Bürstenköcher ist jeweils zumindest ein Wärmeableitelement angeordnet.
  • Die JP 2005 - 192 300 A zeigt eine rotierende elektrische Maschine mit einem, in einer Endhalterung drehbar gelagerten Anker und einer Bürste, die in Gleitkontakt mit dem Ankerkommutator steht und in einem Metallbürstenhalter untergebracht ist. Zwischen dem Metallbürstenhalter und der Endhalterung ist ein Wärmeübertragungselement vorgesehen.
  • Die DE 195 17 667 A1 offenbart eine Gleichstrommaschine mit einem gegen ein Lagerschild anliegenden Gehäuse, an welchem außenseitig eine Elektronik mit daran angeschlossenen, elektrischen Leitungen angeordnet ist. Zwischen dem Lagerschild und dem Gehäuse ist eine Metallscheibe angeordnet, welche einen radial nach außen führenden Steg und ein daran anschließendes Kühlblech aufweist. Die Elektronik ist an der dem Gehäuse zugewandten Seite dieses Kühlbleches befestigt.
  • Die US 2003 / 0 020 343 A1 beschreibt eine Endplattenbaugruppe für einen Elektromotor. Die Baugruppe umfasst eine Motorgehäuse-Endplatte, ein in der Endplatte aufgenommenes Lager, eine in die Endplatte aufgenommene Scheibe mit mehreren elektrischen Leitern, eine drehbar in dem Lager montierte Welle, einen an der Welle angebrachten Kommutator und mindestens zwei Motorbürsten, die in der Endplatte montiert sind und in elektrischem Kontakt mit dem Kommutator stehen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besonders effiziente Kühlung für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Bürstenmodul, eine elektrische Maschine sowie ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen gemäß den jeweiligen unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche, der Beschreibung sowie der Figuren.
  • Ein erfindungsgemäßes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine für ein Kraftfahrzeug dient zum Bestromen eines Rotors der elektrischen Maschine. Das Bürstenmodul ist an einer bezüglich des Rotors ortsfest gelagerten Komponente der elektrischen Maschine fixierbar. Das Bürstenmodul weist zumindest einen Bürstenträger mit zumindest einem Köcher und zumindest einer Bürste auf, wobei die Bürste in dem Köcher angeordnet ist und zum Bestromen des Rotors einen Gleitkontakt mit einem an dem Rotor angeordneten Schleifring des Schleifringsystems ausbildet. Außerdem weist das Bürstenmodul eine aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Halteeinrichtung zum Halten des Bürstenträgers auf, welche zumindest einen Fixierungsbereich zum Fixieren des Bürstenmoduls an der Komponente aufweist. Darüber hinaus weist das Bürstenmodul einen in die Halteeinrichtung eingeschlossenen Wärmeleitkern auf, welcher zur Wärmeabfuhr von dem Bürstenmodul an die Komponente zumindest in dem mit der Komponente koppelbaren Fixierungsbereich der Halteeinrichtung freiliegend ausgebildet ist.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine stromerregte elektrische Maschine aufweisend einen Stator, einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor und ein Schleifringsystem mit zumindest einem Schleifring und zumindest einem erfindungsgemäßen Bürstenmodul. Der zumindest eine Schleifring ist drehfest an dem Rotor angeordnet und das zumindest eine Bürstenmodul ist ortsfest bezüglich des Rotors angeordnet und an einer Komponente der elektrischen Maschine befestigt. Die Komponente ist vorzugsweise ein Gehäuse der elektrischen Maschine.
  • Die elektrische Maschine ist eine stromerregte bzw. fremderregte elektrische Maschine, welche beispielsweise als Traktionsmaschine für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug eingesetzt werden kann. Bei einer stromerregten elektrischen Maschine weist der Rotor zumindest eine Rotorwicklung bzw. Erregerwicklung auf, welche zum Betreiben der elektrischen Maschine bestromt werden muss. Da sich der Rotor bezüglich des Stators dreht, wird zur Stromübertragung an die Rotorwicklung das Schleifringsystem mit dem zumindest einen Schleifring und dem Bürstenmodul eingesetzt. Der Schleifring wird dabei an dem Rotor, beispielsweise an einer Welle des Rotors, drehfest befestigt und kann sich gemeinsam mit dem Rotor drehen. Das Bürstenmodul ist ortsfest bezüglich des Rotors und des Schleifringes gelagert und ist dabei insbesondere an dem Gehäuse der elektrischen Maschine fixiert.
  • Das Bürstenmodul weist die Halteeinrichtung auf, welche aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, hergestellt ist. Die Halteeinrichtung weist den zumindest einen Fixierungsbereich, beispielsweise in Form von einem Schraubloch, auf, über welchen die Halteeinrichtung und damit das gesamte Bürstenmodul an der Komponente, beispielsweise dem Gehäuse der elektrischen Maschine, befestigt werden kann. Die Halteeinrichtung dient außerdem zum Halten des Bürstenträgers und zum elektrischen Isolieren des Bürstenträgers, welcher insbesondere aus einem metallischen Material, beispielsweise Messing, hergestellt ist, von der Komponente der elektrischen Maschine. An dem Bürstenträger ist der zumindest eine Köcher befestigt, in welchem die zumindest eine Bürste bzw. Schleifkohle angeordnet ist. Der zumindest eine Köcher ist beispielsweise durch Crimpen und/oder Verrasten an dem Bürstenträger befestigt und ist insbesondere ebenfalls aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Die Bürste ist dabei dem Schleifring zugewandt und bildet einen elektrischen Gleitkontakt aus, über welchen bei rotierendem Rotor Strom durch die Erregerwicklung an die Rotorwicklung übertragen werden kann. Der Strom kann den Bürsten über Leitungen zugeführt werden, welche mit dem elektrisch leitfähigen Bürstenträger elektrisch verbunden werden können.
  • Beispielsweise können Enden der Leitungen Kabelschuhe aufweisen, welche zum elektrischen Verbinden mit dem Bürstenträger an den Bürstenträger angeschraubt werden.
  • Um eine Wärme, welche im Betrieb der elektrischen Maschine an den Bürsten entsteht, effizient abführen zu können und damit das Bürstenmodul passiv kühlen zu können, weist das Bürstenmodul den Wärmeleitkern bzw. thermisch leitfähigen Kern auf. Der Wärmeleitkern ist insbesondere aus einem metallischen und damit gut wärmeleitfähigen Material, vorzugsweise aus Aluminium, gebildet. Um den thermisch als auch elektrisch leitfähigen Wärmeleitkern elektrisch von dem Bürstenträger zu isolieren, ist er in die Halteeinrichtung eingeschlossen. Anders ausgedrückt ist zwischen dem Bürstenträger und dem Wärmeleitkern elektrisch isolierendes Material der Halteeinrichtung angeordnet. Der Wärmeleitkern ist also zumindest bereichsweise von der Halteeinrichtung ummantelt und damit elektrisch gegenüber dem Bürstenträger isoliert. Der Wärmeleitkern dient dazu, einen Wärmleitpfad von den Bürsten an die Komponente auszubilden, welcher einen im Vergleich zu einem Wärmeleitpfad über Kunststoff verringerten thermischen Widerstand aufweist. Der Wärmeleitkern verbessert also die Wärmeübertragung von den Bürsten an die Komponente und damit die passive Kühlung der Bürsten.
  • Dazu kann der Wärmeleitkern in Kontakt mit der Komponente gebracht werden, indem der Wärmeleitkern im Fixierungsbereich der Halteeinrichtung freiliegt. So kann der Wärmeleitkern beispielsweise in direktem Kontakt mit einem Fixierungsmittel, beispielsweise einer Schraube oder einem Bolzen, gebracht werden, über welches das Bürstenmodul an der Komponente befestigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann der Wärmleitkern über ein unmittelbares Anliegen an der Komponente in direktem Kontakt mit der Komponente stehen. Über diesen Wärmeleitpfad, welcher von den Bürsten über den Wärmeleitkern zu der Komponente führt, kann die Wärme an die Komponente abgegeben werden. Die Wärmeabgabe an die Komponente in Form von dem Gehäuse der elektrischen Maschine ist besonders vorteilhaft, da das Gehäuse üblicherweise zur Kühlung der E-Maschine ohnehin aktiv gekühlt wird.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Halteeinrichtung, der zumindest eine Bürstenträger und der Wärmeleitkern jeweils plattenförmig ausgebildet und weisen jeweils eine Durchgangsöffnung für den Rotor auf, wobei der zumindest eine Bürstenträger auf einer Oberfläche der Halteeinrichtung und zumindest bereichsweise überlappend mit dem in der Halteeinrichtung eingeschlossenen Wärmeleitkern angeordnet ist. Bevorzugt weisen die Halteeinrichtung und der Wärmeleitkern eine Dreieckform auf, wobei die Halteeinrichtung drei, an Ecken der Dreieckform angeordnete Fixierungsbereiche aufweist. Die Halteeinrichtung wird also an drei Punkten, nämlich ihren Ecken, fixiert. Die Durchgangsöffnungen der Halteeinrichtung, des zumindest einen Bürstenträgers und des Wärmeleitkerns sind dabei fluchtend zueinander angeordnet, sodass die den zumindest einen Schleifring tragende Welle des Rotors hindurchgeführt werden kann. Der zumindest eine Bürstenträger ist dabei auf einer der Oberflächen der Halteeinrichtung angeordnet. Eine Fläche des Bürstenträgers ist dabei insbesondere kleiner als eine Fläche der Halteeinrichtung. Der zumindest eine Köcher des Bürstenträgers ist dabei an einem Rand der Durchgangsöffnung angeordnet, sodass die Bürste in die Durchgangsöffnung hineinragt. Der zumindest eine Bürstenträger weist dabei insbesondere drei Köcher auf, welche um die Durchgangsöffnung verteilt angeordnet sind.
  • Insbesondere weist das Bürstenmodul zwei Bürstenträger mit jeweils zumindest einem Köcher und einer Bürste auf, wobei ein erster Bürstenträger an einer ersten Oberfläche in Form von einer Oberseite der Halteeinrichtung angeordnet ist und ein zweiter Bürstenträger an einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche in Form von einer Unterseite der Halteeinrichtung angeordnet ist und wobei der Wärmeleitkern zwischen dem ersten und dem zweiten Bürstenträger in der Halteeinrichtung angeordnet ist.
  • Zum Integrieren des plattenförmigen Wärmeleitkerns in die Halteeinrichtung kann dieser beispielsweise von einem die Halteeinrichtung ausbildenden Kunststoffmaterial umspritzt werden. Eine Fläche des plattenförmigen Wärmeleitkerns ist dabei größer als die Fläche des Bürstenträgers. Eine Oberseite und eine Unterseite des Wärmeleitkerns sind dabei zumindest in dem mit dem Bürstenträger überlappenden Bereich von dem Material der Halteeinrichtung bedecket. Seitenbereiche des Wärmeleitkerns sind insbesondere vollständig von dem Material der Halteeinrichtung bedeckt. Nur im Fixierungsbereich der Halteeinrichtung, beispielsweise in einem Randbereich der plattenförmigen Halteeinrichtung, liegt der Wärmeleitkern frei und kann die Wärme unmittelbar und/oder mittelbar an die Komponente abführen.
  • Vorzugsweise ist der Fixierungsbereich als ein Schraubloch ausgebildet und der Wärmeleitkern weist einen das Schraubloch ummantelnden, sich von einer Oberseite der Halteeinrichtung bis zu einer Unterseite der Halteeinrichtung erstreckenden zylinderförmigen Bereich auf, sodass beim Fixieren des Bürstenmoduls mittels Schrauben der Wärmeleitkern über die Schraube mit der Komponente thermisch gekoppelt ist. Der Wärmeleitkern liegt also im Bereich des Schraublochs frei und bildet eine Innenseite des Schraubloches aus. Beim Durchführen der Schraube durch das Schraubloch und beim Anschrauben der Schraube an der Komponente wird die Wärme über den freiliegenden Wärmeleitkern und die Schraube an die Komponente abgeführt. Eine Dicke des Wärmeleitkerns ist außerdem im Fixierungsbereich der Halteeinrichtung erhöht, sodass der Wärmeleitkern somit zusätzlich an der Oberseite und der Unterseite der Halteeinrichtung freiliegt. An der Oberseite und der Unterseite ist also ein ringförmiger Teilbereich des freiliegenden Wärmeleitkerns sichtbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist der zumindest eine Bürstenträger aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet und mittels zumindest eines elektrisch leitfähigen Befestigungsmittels an der Halteeinrichtung befestigt, wobei der innerhalb der Halteeinrichtung angeordnete Wärmeleitkern zumindest ein Durchgangsloch aufweist, durch welches das zumindest eine Befestigungsmittels, ohne den Wärmeleitkern zu berühren, durchgeführt ist. Das Befestigungsmittel ist insbesondere ein Niet, mittels welchem der Bürstenträger an die Halteeinrichtung genietet wird. Dazu weist der Bürstenträger zumindest ein Nietloch auf. Um eine elektrische Verbindung zwischen dem Wärmeleitkern und dem Befestigungsmittel, welches bereichsweise in der Halteeinrichtung angeordnet ist, zu verhindern, weist der Wärmeleitkern das Durchgangsloch auf, dessen Durchmesser größer ist als ein Durchmesser des Befestigungsmittels. Das zumindest eine Durchgangsloch ist dabei fluchtend zu dem Nietloch angeordnet. Das Befestigungsmittel kann somit, ohne den thermisch und elektrisch leitfähigen Wärmeleitkern zu berühren, in der Halteeinrichtung angeordnet werden.
  • Zur Erfindung gehört außerdem ein Kraftfahrzeug mit einer erfindungsgemäßen stromerregten elektrischen Maschine. Das Kraftfahrzeug ist insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug und weist die elektrische Maschine als Traktionsmaschine bzw. Antriebsmaschine auf.
  • Die mit Bezug auf das erfindungsgemäße Bürstenmodul vorgestellten Ausführungsformen und deren Vorteile gelten entsprechend für die erfindungsgemäße elektrische Maschine sowie für das erfindungsgemäße Kraftfahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Bürstenmoduls in einer Draufsicht, und
    • 2 eine Perspektivdarstellung einer Halteeinrichtung und eines thermisch leitfähigen Wärmeleitkerns des Bürstenmoduls.
  • In den Figuren sind gleiche sowie funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt ein Bürstenmodul 1 für ein Schleifringsystem einer hier nicht gezeigten stromerregten elektrischen Maschine eines Kraftfahrzeugs. Das Bürstenmodul 1 wird ortsfest bezüglich eines Rotors der elektrischen Maschine angeordnet und überträgt zum Bestromen von Rotorwicklungen des Rotors elektrische Energie an zumindest einen Schleifring des Schleifringsystems, welcher an dem Rotor angeordnet ist. Das Bürstenmodul 1 weist hier zwei Bürstenträger 2 auf, welche als metallische Platten mit Durchgangsöffnungen 3 zum Durchführen einer den Schleifring tragenden Welle des Rotors ausgebildet sind. Jeder Bürstenträger 2 weist hier nicht dargestellte Köcher auf, welche an dem Bürstenträger 2 befestigt sind. Beispielsweise kann der Bürstenträger 2 Verrastungslöcher 4 aufweisen, welche mit Verrastungsnasen der Köcher verrasten. Die Köcher bilden Aufnahmetaschen für hier nicht gezeigte Bürsten. In jedem Köcher ist eine Bürste angeordnet, welche mit dem Bürstenträger 2 elektrisch verbunden ist und mit dem Schleifring einen elektrischen Gleitkontakt ausgebildet. Die Bürstenträger 2 weisen Anschlüsse 5 auf, welcher hier als Schraubanschlüsse ausgebildet sind. An diese Schraubanschlüsse können elektrische Leitungen mittels Kabelschuhen angeschlossen werden, welche dem Bürstenträger 2 und damit den Bürsten einen Strom zuführen. Dieser Strom wird von den Bürsten an den Schleifring des Rotors und von dem Schleifring an die Rotorwicklungen übertragen.
  • Das Bürstenmodul 1 weist außerdem eine Halteeinrichtung 6 auf, welche aus einem elektrisch isolierenden Material, beispielsweise Kunststoff, ausgebildet ist. Die Halteeinrichtung 6 ist ebenfalls plattenförmig mit dem Durchgangsloch 3 ausgebildet und weist eine Oberseite 7 und eine der Oberseite 7 gegenüberliegenden Unterseite 8 auf. Aufliegend auf der Oberseite 7 ist ein erster Bürstenträger 2 befestigt und aufliegend auf der Unterseite 8 ist ein zweiter Bürstenträger 2 befestigt. Die Bürstenträger 2 weisen hier Nietlöcher 9 auf, über welche die Bürstenträger 2 mittels hier nicht gezeigter Nieten an der Halteeinrichtung 6 festgenietet sind. Die Halteeinrichtung 6 weist hier drei Fixierungsbereiche 10 auf, welche hier als Schraublöcher bzw. Schraubbuchsen ausgebildet sind. Mittels Fixierungsmitteln, beispielsweise mittels Schrauben oder Bolzen, kann die Halteeinrichtung 6 und damit das Bürstenmodul 1 an einer Komponente der elektrischen Maschine, beispielsweise an einem Gehäuse der elektrischen Maschine, befestigt werden.
  • Das Bürstenmodul 1 weist außerdem einen Wärmeleitkern 11 aus einem thermisch leitfähigen Material auf, welcher dazu ausgelegt ist, eine von den Bürsten im Betrieb der elektrischen Maschine produzierte Wärme abzuführen. Der Wärmeleitkern 11 ist in die Halteeinrichtung 6 eingeschlossen ist bzw. von der Halteeinrichtung 6 ummantelt. Der Wärmleitkern 11 ist ebenfalls plattenförmig mit der Durchgangsöffnung 3 ausgebildet und ist durch die ummantelnde Halteeinrichtung 6 elektrisch von den Bürstenträgern 2 isoliert. In 1 ist die Halteeinrichtung 6 zur besseren Sichtbarkeit des sich darin befindlichen Wärmeleitkerns 11 transparent dargestellt. In 2 ist das Bürstenmodul 1 ohne die Halteeinrichtung 6 gezeigt.
  • In den Fixierungsbereichen 10 liegt der Wärmeleitkern 11 frei, sodass er beim Fixieren an der Komponente in thermischen Kontakt mit der Komponente steht. Dazu weist der Wärmeleitkern 11 im Bereich der Fixierungsbereiche 10 der Halteeinrichtung 6 zylinderförmige Bereiche 12 auf, welche sich von der Oberseite 7 zu der Unterseite 8 der Halteeinrichtung 6 erstrecken. Der zylinderförmige Bereich 12 liegt also an der Oberseite 7 und der Unterseite 8 der Halteeinrichtung 6 frei und bildet außerdem die Innenseite des Schraubloches aus. Wenn also das Bürstenmodul 1 mittels der Schrauben an der Komponente der elektrischen Maschine befestigt wird, kann die Wärme über die Schrauben an die Komponente übertragen werden und das Bürstenmodul 1 somit passiv gekühlt werden.
  • Der Wärmeleitkern 11 ist insbesondere aus einem Metall, beispielsweise Aluminium, gebildet. Da das Metall sowohl thermisch als auch elektrisch leitfähig ist, muss gewährleistet werden, dass keine elektrische Verbindung zwischen den Bürstenträgern 2 und dem Wärmeleitkern 11, beispielsweise über die Nieten, besteht. Daher weist der Wärmeleitkern 11 Durchgangsöffnungen 13 auf, welche fluchtend zu den Nietlöchern 9 der Bürstenträger 2 angeordnet sind. Durch diese Durchgangsöffnungen 13 können die Nieten, ohne den Wärmeleitkern 11 zu berühren und damit elektrisch zu kontaktieren, hindurchgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bürstenmodul
    2
    Bürstenträger
    3
    Durchgangsloch
    4
    Verrastungslöcher
    5
    Anschluss
    6
    Halteeinrichtung
    7
    Oberseite
    8
    Unterseite
    9
    Nietlöcher
    10
    Fixierungsbereiche
    11
    Wärmeleitkern
    12
    Zylinderförmige Bereiche
    13
    Durchgangslöcher

Claims (10)

  1. Bürstenmodul (1) für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine für ein Kraftfahrzeug zum Bestromen eines Rotors der elektrischen Maschine, wobei das Bürstenmodul (1) an einer bezüglich des Rotors ortsfest gelagerten Komponente der elektrischen Maschine fixierbar ist und aufweist: - zumindest einen Bürstenträger (2) mit zumindest einem Köcher und zumindest einer in dem Köcher angeordneten Bürste, welche zum Bestromen des Rotors einen Gleitkontakt mit einem an dem Rotor angeordneten Schleifring des Schleifringsystems ausbildet, - eine aus einem elektrisch isolierenden Material gebildete Halteeinrichtung (6) zum Halten des Bürstenträgers (2), welche zumindest einen Fixierungsbereich (10) zum Fixieren des Bürstenmoduls (1) an der Komponente aufweist, gekennzeichnet durch - einen in die Halteeinrichtung (6) eingeschlossenen Wärmeleitkern (11), welcher zur Wärmeabfuhr von dem Bürstenmodul (1) an die Komponente zumindest in dem mit der Komponente koppelbaren Fixierungsbereich (10) der Halteeinrichtung (6) freiliegend ausgebildet ist.
  2. Bürstenmodul (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermisch leitfähige Wärmeleitkern (11) aus Aluminium gebildet ist.
  3. Bürstenmodul (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6), der zumindest eine Bürstenträger (2) und der Wärmeleitkern (11) jeweils plattenförmig ausgebildet sind und eine Durchgangsöffnung (3) für den Rotor aufweisen, wobei der zumindest eine Bürstenträger (2) auf einer Oberfläche der Halteeinrichtung (6) und zumindest bereichsweise überlappend mit dem in der Halteeinrichtung (6) eingeschlossenen Wärmeleitkern (11) angeordnet ist.
  4. Bürstenmodul (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteeinrichtung (6) und der Wärmeleitkern (11) eine Dreieckform aufweisen und die Halteeinrichtung (6) drei, an Ecken der Dreieckform angeordnete Fixierungsbereiche (10) aufweist.
  5. Bürstenmodul (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bürstenmodul (1) zwei Bürstenträger (2) mit jeweils zumindest einem Köcher und einer Bürste aufweist, wobei ein erster Bürstenträger (2) an einer ersten Oberfläche in Form von einer Oberseite (7) der Halteeinrichtung (6) angeordnet ist und ein zweiter Bürstenträger (2) an einer der ersten Oberfläche gegenüberliegenden zweiten Oberfläche in Form von einer Unterseite (8) der Halteeinrichtung (6) angeordnet ist und wobei der Wärmeleitkern (11) zwischen dem ersten und dem zweiten Bürstenträger (2) in der Halteeinrichtung (6) angeordnet ist.
  6. Bürstenmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixierungsbereich (10) als ein Schraubloch ausgebildet ist und der Wärmeleitkern (11) einen das Schraubloch ummantelnden, sich von einer Oberseite (7) der Halteeinrichtung (6) bis zu einer Unterseite (8) der Halteeinrichtung (6) erstreckenden zylinderförmigen Bereich (12) aufweist, sodass beim Fixieren des Bürstenmoduls (1) mittels Schrauben der Wärmeleitkern (11) thermisch an die Komponente angebunden ist.
  7. Bürstenmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Bürstenträger (2) aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildet ist und mittels zumindest eines elektrisch leitfähigen Befestigungsmittels an der Halteeinrichtung (6) befestigt ist, wobei der innerhalb der Halteeinrichtung (6) angeordnete Wärmeleitkern (11) zumindest ein Durchgangsloch (13) aufweist, durch welches das zumindest eine Befestigungsmittel, ohne den Wärmeleitkern (11) zu berühren, durchgeführt ist.
  8. Stromerregte elektrische Maschine aufweisend einen Stator, einen bezüglich des Stators drehbar gelagerten Rotor und ein Schleifringsystem mit zumindest einem Schleifring und zumindest einem Bürstenmodul (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Schleifring ortsfest an dem Rotor angeordnet ist und das zumindest eine Bürstenmodul (1) ortsfest bezüglich des Rotors angeordnet ist und an einer Komponente der elektrischen Maschine befestigt ist.
  9. Stromerregte elektrische Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein Gehäuse der elektrischen Maschine ist.
  10. Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Maschine nach Anspruch 8 oder 9.
DE102019100729.1A 2019-01-14 2019-01-14 Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug Active DE102019100729B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100729.1A DE102019100729B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
US17/284,569 US11437890B2 (en) 2019-01-14 2019-12-03 Passively-cooled brush module for a slip ring system of an electric machine energized by current, electric machine and motor vehicle
CN201980067414.7A CN112840539B (zh) 2019-01-14 2019-12-03 用于电流激励的电机的滑环系统的刷模块、电机和机动车
PCT/EP2019/083385 WO2020148014A1 (de) 2019-01-14 2019-12-03 Passiv gekühltes bürstenmodul für ein schleifringsystem einer stromerregten elektrischen maschine, elektrische maschine sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100729.1A DE102019100729B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019100729A1 DE102019100729A1 (de) 2020-07-16
DE102019100729B4 true DE102019100729B4 (de) 2022-09-29

Family

ID=68771666

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100729.1A Active DE102019100729B4 (de) 2019-01-14 2019-01-14 Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11437890B2 (de)
CN (1) CN112840539B (de)
DE (1) DE102019100729B4 (de)
WO (1) WO2020148014A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100729B4 (de) * 2019-01-14 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
DE102020121291A1 (de) 2020-08-13 2022-02-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Bürstenmodul, stromerregte elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
CN114050460B (zh) * 2022-01-12 2022-03-18 海门市正大电碳制品有限公司 一种风扇电机碳刷结构
WO2023208259A1 (en) 2022-04-28 2023-11-02 Cebes A.S. Slip ring device and a traction motor comprising the device

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685926A (en) 1970-11-02 1972-08-22 Albert Blum Submersible pump assembly
DE19517667A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Vdo Schindling Gleichstrommaschine
DE29712033U1 (de) 1997-07-09 1998-11-05 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
US20030020343A1 (en) 2001-07-30 2003-01-30 Whelan Gary P. Electric motor end plate assembly with integrated motor driver transistor
DE10239433A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Bürstenträger
JP2005192300A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Mitsuba Corp 回転電機
DE102008041811A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Universalmotor mit zumindest einer Bürste
US20130334914A1 (en) 2010-12-20 2013-12-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Voltage regulator device for a rotary electric machine, bearing for such a machine equipped with such a device and such a machine comprising such a bearing

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB967623A (en) * 1960-05-31 1964-08-26 Parsons C A & Co Ltd Improvements in and relating to brush gear for carrying current in dynamo-electric machines
GB2005483A (en) * 1977-09-30 1979-04-19 Westinghouse Electric Corp Dynamoelectric machine brush systems
US4799309A (en) * 1987-12-24 1989-01-24 Ford Motor Company Method of making a rectifier and control module for an alternator
US5465018A (en) * 1993-03-18 1995-11-07 Boggs, Iii; Paul D. Shaft mounted eddy current drive
FR2794299B1 (fr) * 1999-05-31 2001-06-29 Valeo Equip Electr Moteur Porte-balais a composant de commande pour alternateur de vehicule automobile
US6715824B2 (en) 2000-05-31 2004-04-06 Edward Zheng Apparatus to secure a furniture framework
JP2002142403A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Yamamoto Denki Kk 整流子モータ及びこれを用いた電動自転車用モータ駆動ユニット
KR20030056768A (ko) * 2001-12-28 2003-07-04 발레오만도전장시스템스코리아 주식회사 자동차용 발전기의 리어 브라켓 구조
CN102570757B (zh) 2004-02-10 2015-05-27 博泽沃尔兹堡汽车零部件有限公司 用于电动驱动装置的炭刷系统
JP4566868B2 (ja) * 2005-09-08 2010-10-20 三菱電機株式会社 車両用回転電機
FR2969410B1 (fr) * 2010-12-20 2012-12-28 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif regulateur de tension pour une machine electrique tournante, palier d'une telle machine equipe d'un tel dispositif et une telle machine comportant un tel palier
JP2013005633A (ja) * 2011-06-20 2013-01-07 Hitachi Automotive Systems Ltd 車両用回転電機
JP5822137B2 (ja) * 2012-02-24 2015-11-24 日産自動車株式会社 摺動接点部材
US9812929B2 (en) * 2012-04-16 2017-11-07 Mitsubishi Electric Corporation Electric rotating machine
DE102012010483A1 (de) * 2012-05-26 2013-11-28 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Bürstensystem für einen Elektromotor
JP5907152B2 (ja) * 2013-11-29 2016-04-20 株式会社デンソー 駆動装置
JP2016149866A (ja) * 2015-02-12 2016-08-18 株式会社豊田自動織機 車両用回転電機
JP6522536B2 (ja) * 2016-03-09 2019-05-29 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動駆動装置及び電動パワーステアリング装置
DE102016212008A1 (de) * 2016-07-01 2018-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schleifringsystem und Elektromaschine mit solch einem Schleifringsystem
KR20180006819A (ko) * 2016-07-11 2018-01-19 엘지이노텍 주식회사 커버 조립체 및 이를 포함하는 모터
DE102019100729B4 (de) * 2019-01-14 2022-09-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3685926A (en) 1970-11-02 1972-08-22 Albert Blum Submersible pump assembly
DE19517667A1 (de) 1995-05-13 1996-11-14 Vdo Schindling Gleichstrommaschine
DE29712033U1 (de) 1997-07-09 1998-11-05 Siemens Ag Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
US20030020343A1 (en) 2001-07-30 2003-01-30 Whelan Gary P. Electric motor end plate assembly with integrated motor driver transistor
DE10239433A1 (de) 2002-08-28 2004-03-04 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit Bürstenträger
JP2005192300A (ja) 2003-12-25 2005-07-14 Mitsuba Corp 回転電機
DE102008041811A1 (de) 2008-09-04 2010-03-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Universalmotor mit zumindest einer Bürste
US20130334914A1 (en) 2010-12-20 2013-12-19 Valeo Equipements Electriques Moteur Voltage regulator device for a rotary electric machine, bearing for such a machine equipped with such a device and such a machine comprising such a bearing

Also Published As

Publication number Publication date
CN112840539A (zh) 2021-05-25
CN112840539B (zh) 2024-04-26
WO2020148014A1 (de) 2020-07-23
US11437890B2 (en) 2022-09-06
US20210336512A1 (en) 2021-10-28
DE102019100729A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100729B4 (de) Passiv gekühltes Bürstenmodul für ein Schleifringsystem einer stromerregten elektrischen Maschine, elektrische Maschine sowie Kraftfahrzeug
EP3631966B1 (de) Kraftfahrzeug und stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011002006B4 (de) Ansteuereinheit für einen elektrischen Motor und motorisierte Gerätschaft, die diese Ansteuereinheit verwendet
DE102011056364C5 (de) Antriebsvorrichtung
DE4122529B4 (de) Elektronisch kommutierter Antriebsmotor
DE10109797B4 (de) Umrichtermotor, umfassend einen Motor, mindestens ein Zwischenteil und einen Umrichter
DE3513155C2 (de)
WO2015197574A1 (de) Elektrische maschine
DE10120414A1 (de) Elektrische Maschine
DE10011956A1 (de) Elektrische Maschine sowie Antriebsanordnung für ein Fahrzeug
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102006039280B4 (de) Motor mit Steuerschaltungsteil
DE102006041981A1 (de) Elektrische Maschine
DE2001273B2 (de) Doppelweggleichrichter fuer einen wechselstromgenerator
DE102018209152A1 (de) Inverter und Elektromotorvorrichtung
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
DE19715925A1 (de) Gleichrichter für eine Fahrzeuglichtmaschine
DE102015211800B4 (de) Elektrische Maschine
EP1921733B1 (de) Drehstrommotor und Steuervorrichtung
DE102019210308A1 (de) Elektrische Maschine mit gekühlten Stromschienen
DE102013214899B4 (de) Leistungselektronikanordnung
DE102016105656A1 (de) Verbindungsanordnung für einen elektromotor
DE102018118759A1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine, insbesondere einer Klauenpolmaschine
DE102007029354B4 (de) Wechselstrommaschine für ein Fahrzeug
EP3788683B1 (de) Haltevorrichtung für eine schleifringeinheit, schleifringbrücke, schleifringeinheit, elektrische maschine sowie windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final