DE102018221314A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018221314A1
DE102018221314A1 DE102018221314.3A DE102018221314A DE102018221314A1 DE 102018221314 A1 DE102018221314 A1 DE 102018221314A1 DE 102018221314 A DE102018221314 A DE 102018221314A DE 102018221314 A1 DE102018221314 A1 DE 102018221314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
ring
bearing
component
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018221314.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Schuler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102018221314.3A priority Critical patent/DE102018221314A1/de
Priority to CN201910897541.1A priority patent/CN111288087A/zh
Publication of DE102018221314A1 publication Critical patent/DE102018221314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/04Assembling rolling-contact bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0078Hubs characterised by the fixation of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/60Polyamides [PA]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von Lageranordnung, insbesondere Radlageranordnung und vorzugsweise LKW-Radlageranordnung, mit einem Lagerinnenring (10), welcher eine erste Stirnseite (12) aufweist, und einem Bauelement (14), welches eine zweite Stirnseite (16) aufweist, die an der ersten Stirnseite (12) anliegt.Es wird vorgeschlagen, dass die Lageranordnung wenigstens einen Ring (18) aufweist, welcher mit einem ersten Presssitz auf dem Lagerinnenring und mit einem zweiten Presssitz auf dem Bauelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Radlageranordnung bekannt, welche zwei Innenringe eines Kegelrollenlagers aufweist, die stirnseitig aneinander anliegen und durch einen radial innenseitig angeordneten Blechring formschlüssig zusammengehalten werden. Eine Abdichtung erfolgt dabei, indem ein O-Ring radial nach innen auf die beiden Innenringe gedrückt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Lageranordnung mit einer gesteigerten Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Lageranordnung mit einem Lagerinnenring, welcher eine erste Stirnseite aufweist, und einem Bauelement, welches eine zweite Stirnseite aufweist, die an der ersten Stirnseite anliegt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Lageranordnung wenigstens einen Ring aufweist, welcher mit einem ersten Presssitz auf dem Lagerinnenring und mit einem zweiten Presssitz auf dem Bauelement angeordnet ist. Erfindungsgemäß wird eine gesteigerte Effizienz erreicht. Insbesondere wird eine kostengünstige Bauweise erzielt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung,
    • 2 zeigt eine Vergrößerung eines Teils der 1, und
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Rings der Lageranordnung.
  • 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Lageranordnung, welche einen Außenring 26, einen Lagerinnenring 10 und ein als Innenring ausgebildetes Bauelement 14 aufweist. Wälzkörper 28 der Lageranordnung berühren den Außenring und den Lagerinnenring 10. Weitere Wälzkörper 30 der Lageranordnung berühren den Außenring und das Bauelement 14. Der Lagerinnenring 10 weist eine Stirnseite 12 auf, die an einer Stirnseite 16 des Bauelements 14 anliegt. Ein Ring 18 der Lageranordnung ist mit einem ersten Presssitz auf dem Lagerinnenring 10 und mit einem zweiten Presssitz auf dem Bauelement 14 angeordnet (2). Beide Presssitze weisen eine Überdeckung von mehr als 0,5 mm auf. Der Ring 18 besteht aus einem einzigen Material, und zwar 50 Gewichtsprozent Polyamid 66, die mit 50 Gewichtsprozent Glasfasern verstärkt sind.
  • Ferner befestigt der Ring 18 den Lagerinnenring und das Bauelement 14 formschlüssig aneinander. Der Ring 18 besteht aus einem im wesentlichen hohlzylinderförmigen Bereich 22 und einer ersten Anzahl von Rastnasen 24 und einer zweiten Anzahl von Rastnasen 25 (2 und 3). In einem Axialschnitt durch den Ring 18 sind in Bezug auf eine Blickrichtung in Umfangsrichtung des Rings 18 (2) die Rastnasen 24 links von dem Bereich 22 und die Rastnasen 25 rechts von dem Bereich 22 angeordnet. Die Rastnasen 24 sind in einer Nut 32 des Lagerinnenrings verrastet und die Rastnasen 25 sind in einer Nut 34 des Bauelements 14 verrastet, wodurch der Lagerinnenring und das Bauelement formschlüssig aneinander befestigt sind. Die Rastnasen 24 sind äquidistant in Umfangsrichtung angeordnet. Auch die Rastnasen 25 sind äquidistant in Umfangsrichtung angeordnet. Ferner sind die Rastnasen 24 relativ zu den Rastnasen 25 derart angeordnet, dass immer eine der Rastnasen 24 einem Zwischenraum zwischen zwei der Rastnasen 25 axial gegenüberliegt. Geometrisch sind die Rastnasen 24 und 25 identisch ausgebildet.
  • Der Bereich 22 weicht dadurch geringfügig von der Form eines Hohlzylinders ab, dass axiale Randbereiche, die radial außen liegen, angeschrägt ausgebildet sind.
  • Der Ring 18 ist an einem Rand eines Innenraums 20 der Lageranordnung angeordnet und dichtet den Innenraum gegenüber Öl, das zwischen den Stirnseiten hindurch in Richtung des Innenraums gelangen kann, aufgrund der Presssitze ab.
  • Die Lageranordnung ist eine Radlageranordnung eines Lastkraftwagens. Wenn die beiden Wälzlager von dem Lastkraftwagen demontiert werden sollen, genügt es, an dem Äußeren zu ziehen, da aufgrund der Befestigung durch den Ring 18 dann auch das innenliegende Wälzlager abgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Lagerinnenring
    12
    Stirnseite
    14
    Bauelement
    16
    Stirnseite
    18
    Ring
    20
    Innenraum
    22
    Bereich
    24
    Rastnase
    25
    Rastnase
    26
    Außenring
    28
    Wälzkörper
    30
    Wälzkörper
    32
    Nut
    34
    Nut

Claims (10)

  1. Lageranordnung, insbesondere Radlageranordnung und vorzugsweise LKW-Radlageranordnung, mit einem Lagerinnenring (10), welcher eine erste Stirnseite (12) aufweist, und einem Bauelement (14), welches eine zweite Stirnseite (16) aufweist, die an der ersten Stirnseite (12) anliegt, gekennzeichnet durch wenigstens einen Ring (18), welcher mit einem ersten Presssitz auf dem Lagerinnenring und mit einem zweiten Presssitz auf dem Bauelement angeordnet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei der Ring an einem Rand eines Innenraums (20) der Lageranordnung angeordnet ist und den Innenraum gegenüber einer Flüssigkeit, welche zwischen den Stirnseiten hindurch in Richtung des Innenraums gelangen kann, abdichtet.
  3. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, der erste Presssitz und/oder der zweite Presssitz eine Überdeckung von wenigstens 0,5 mm aufweisen bzw. aufweist.
  4. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring zumindest teilweise aus faserverstärktem Kunststoff ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, wobei der Ring wenigstens einen Bereich aufweist, welcher aus Polyamid 66 und wenigstens 30 Gewichtsprozent, vorzugsweise wenigstens 45 Gewichtsprozent Fasern besteht.
  6. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring den Lagerinnenring und das Bauelement formschlüssig aneinander befestigt.
  7. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring aus einem im Wesentlichen hohlzylinderförmigen Bereich (22) und Rastnasen (24, 25) besteht.
  8. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Ring aus einem einzigen Material besteht.
  9. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement ein weiterer Lagerinnenring ist.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere Lastkraftwagen, mit einer als Radlageranordnung ausgebildeten Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche.
DE102018221314.3A 2018-12-10 2018-12-10 Lageranordnung Pending DE102018221314A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221314.3A DE102018221314A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Lageranordnung
CN201910897541.1A CN111288087A (zh) 2018-12-10 2019-09-23 轴承装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018221314.3A DE102018221314A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018221314A1 true DE102018221314A1 (de) 2020-06-10

Family

ID=70776808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018221314.3A Pending DE102018221314A1 (de) 2018-12-10 2018-12-10 Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN111288087A (de)
DE (1) DE102018221314A1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202790084U (zh) * 2012-09-12 2013-03-13 慈溪市凯达轴承有限公司 一种带有卡环的汽车轮毂轴承
CN203560296U (zh) * 2013-10-22 2014-04-23 浙江省新昌新轴实业有限公司 一种密封型汽车轮毂轴承单元
CN204253610U (zh) * 2014-12-03 2015-04-08 新昌县开源汽车轴承有限公司 集成性汽车轮毂轴承
DE102015212067B4 (de) * 2015-06-29 2017-11-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlagereinheit
CN205669545U (zh) * 2016-06-02 2016-11-02 南京冠盛汽配有限公司 带刹车盘轮毂轴承单元
CN106560628A (zh) * 2017-01-09 2017-04-12 捷颂(上海)传动科技有限公司 具有自分式锁扣保持器的汽车轮毂轴承

Also Published As

Publication number Publication date
CN111288087A (zh) 2020-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015210242A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeug
DE102013209579B3 (de) Getriebeeinheit
DE102019200134A1 (de) Wälzlagereinheit, Käfig und Montageverfahren
DE102018221314A1 (de) Lageranordnung
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE102017219007A1 (de) Lageranordnung
DE102019200146A1 (de) Wälzlagereinheit und Montageverfahren
DE102017222310A1 (de) Radlagereinheit und Vormontageverfahren
DE102015222301B4 (de) Rollenfreilauf
DE102015221564B4 (de) Rollenfreilauf, umfassend einen zweiteiligen Käfig
DE10237169B4 (de) Verschiebegelenk
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
EP2949964B1 (de) Fliehkraftpendel
DE102018220518A1 (de) Baueinheit
DE102020200362A1 (de) Wälzlagereinheit und Montageverfahren
DE102017222408A1 (de) Lagereinheit
DE202017107494U1 (de) Radlagereinheit
DE102017114432A1 (de) Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers
DE102016219404A1 (de) Tripodenrolle, Gleichlaufgelenk mit der Tripodenrolle sowie Verfahren zum Montieren der Tripodenrolle
DE102017116606A1 (de) Lagerkäfig und Rollenlager mit einem Lagerkäfig
DE102018218956A1 (de) Lageranordnung
DE102017222462A1 (de) Radlagereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Radlagereinheit
DE102017222311A1 (de) Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit
DE102020131561A1 (de) Radlagereinheit und Verfahren zum Herstellen einer Dichtungseinheit einer Radlagereinheit
DE202017106437U1 (de) Lageranordnung