DE102017222311A1 - Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit - Google Patents

Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017222311A1
DE102017222311A1 DE102017222311.1A DE102017222311A DE102017222311A1 DE 102017222311 A1 DE102017222311 A1 DE 102017222311A1 DE 102017222311 A DE102017222311 A DE 102017222311A DE 102017222311 A1 DE102017222311 A1 DE 102017222311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing unit
wheel bearing
sealing element
inner ring
producing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017222311.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Edelmann
Dominic Namyslo
Matthias Schuler
Joahnnes Zang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102017222311.1A priority Critical patent/DE102017222311A1/de
Publication of DE102017222311A1 publication Critical patent/DE102017222311A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region
    • F16C33/7826Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region of the opposing surface cooperating with the seal, e.g. a shoulder surface of a bearing ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/782Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the sealing region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Radlagereinheit mit wenigstens einem Innenring (10).Es wird vorgeschlagen, dass die Radlagereinheit wenigstens ein Dichtungselement (12) aufweist, welches unmittelbar an einer Stirnseitenfläche (14) des Innenrings angeordnet ist und diese berührt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Radlagereinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine LKW-Radlagereinheit mit zwei Innenringen und einem Außenring bekannt, welche mit einem lose beiliegenden O-Ring ausgeliefert wird. Bei einer Montage der Radlagereinheit wird der O-Ring an einem radial innenliegenden Bereich des axial innenliegenden Innenrings und unmittelbar an einer Stirnseite dieses Innenrings in einer sich in Radialrichtung erstreckenden Vertiefung angeordnet, sodass der O-Ring in einem vollständig montierten Zustand sowohl an dem axial innenliegenden Innenring als auch an einer Schulter eines Zapfens, auf den die Lagereinheit aufgebracht ist, anliegt und damit abdichtet, sodass ein Eindringen von Schmutz und Wasser an den Lagersitz verhindert wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine effizientere Abdichtung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Radlagereinheit mit wenigstens einem Innenring.
  • Es wird vorgeschlagen, die Radlagereinheit wenigstens ein Dichtungselement aufweist, welches unmittelbar an einer Stirnseitenfläche des Innenrings angeordnet ist und diese berührt. Erfindungsgemäß kann eine effiziente Abdichtung bereitgestellt werden. Insbesondere kann eine kostengünstige Bauweise erreicht werden. Ferner kann insbesondere im Vergleich zum Stand der Technik, in welchem eine Dichtung an einer radialen Innenseite des Innenrings angeordnet ist, erreicht werden, dass zusätzlich ein Bereich einer Stirnseitenfläche, welcher relativ zu dem Dichtungselement radial weiter innen liegt, durch das Dichtungselement vor Korrosion geschützt ist, sodass nach einem Betrieb der Radlagereinheit die Radlagereinheit einfacher demontiertbar ist, weil sie nur an einem geringflächigen Bereich der Stirnflächenseite an einem Zapfen festrosten konnte.
  • Vorzugsweise ist das Dichtungselement an dem Innenring befestigt ist. Hierdurch kann erreicht werden, dass insbesondere bei einer Auslieferung der Radlagereinheit das Dichtungselement unverlierbar ist und bei einer Endmontage der Radlagereinheit nicht vergessen wird oder falsch montiert wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt einen Teil eines Innenrings einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit.
  • 1 zeigt einen Teil eines Innenrings 10 einer erfindungsgemäßen Radlagereinheit. Der Innenring weist eine Laufbahn 16 auf, die zum Abrollen von Kegelrollen der Radlagereinheit vorgesehen ist. Die Radlagereinheit weist außerdem einen Außenring und einen weiteren Innenring (nicht gezeigt) mit einer zweiten Laufbahn auf, welche ebenfalls zum Abrollen von Kegelrollen vorgesehen ist.
  • Die Radlagereinheit weist ein Dichtungselement 12 auf, das unmittelbar an einer Stirnseitenfläche 14 des Innenrings angeordnet ist, diese berührt und an der Stirnseitenfläche 14 befestigt ist. Das Dichtungselement ist ringförmig ausgebildet. Ferner ist es rotationsymmetrisch zu einer Achse des Innenrings, um welche die Kegelrollen bei einem Betriebsvorgang rotieren. Das Dichtungselement ist durch ein Druckverfahren auf den Innenring aufgebracht. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Druckverfahren ein Tampondruckverfahren. Eine Dicke des Dichtungselements, welche etwas über der maximalen Tiefe der Vertiefungen liegt, welche die Seitenfläche aufgrund der Rauigkeit ihres Materials hat, reicht für eine gute Wirksamkeit des Dichtungselements aus.
  • Das Dichtungselement besteht aus einem Kunststoff. In alternativen Ausführungsbeispielen kann das Dichtungselement beispielsweise auch zumindest teilweise aus Gummi und/oder einer Metallpaste bestehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Innenring
    12
    Dichtungselement
    14
    Stirnseitenfläche
    16
    Laufbahn

Claims (10)

  1. Radlagereinheit mit wenigstens einem Innenring (10), gekennzeichnet durch wenigstens ein Dichtungselement (12), welches unmittelbar an einer Stirnseitenfläche (14) des Innenrings angeordnet ist und diese berührt.
  2. Radlagereinheit nach Anspruch 1, wobei das Dichtungselement (12) an dem Innenring befestigt ist.
  3. Radlagereinheit nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Dichtungselement zumindest teilweise durch ein Druckverfahren auf den Innenring aufgebracht ist.
  4. Radlagereinheit nach Anspruch 3, wobei das Druckverfahren ein TamponDruckverfahren ist.
  5. Radlagereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dichtungselement zumindest teilweise aus einer chemischen Verbindung besteht, welche auf Kohlenstoff basiert.
  6. Radlagereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dichtungselement zumindest teilweise aus Kunststoff und/oder Gummi und/oder einer Metallpaste besteht.
  7. Radlagereinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Dichtungselement ringförmig ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit, bei welchem ein Dichtungselement (12) derart an einer Stirnseitenfläche (14) eines Innenrings (10) der Radlagereinheit angeordnet wird, dass es diese berührt.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Dichtungselement auf die Stirnseitenfläche gedruckt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Dichtungselement durch Tampon-Druck gedruckt wird.
DE102017222311.1A 2017-12-08 2017-12-08 Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit Pending DE102017222311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222311.1A DE102017222311A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017222311.1A DE102017222311A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017222311A1 true DE102017222311A1 (de) 2019-06-13

Family

ID=66629498

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017222311.1A Pending DE102017222311A1 (de) 2017-12-08 2017-12-08 Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017222311A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247855A1 (de) Abdichtung eines waelzlagers
DE102008000279A1 (de) Anlaufscheibe für Planetenräder eines Planetengetriebes
DE102015212067A1 (de) Wälzlagereinheit
DE102014200709A1 (de) Zentraldichtung in Clip für Lagereinsatzeinheiten
DE102015220151B4 (de) Lageranordnung und Dichtung
DE102016211781A1 (de) Wälzlagereinheit für Radlageranordnung
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
EP2899307A1 (de) Waschaggregat für eine Waschmaschine
DE102017222310A1 (de) Radlagereinheit und Vormontageverfahren
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE102017222311A1 (de) Radlagereinheit und Verfahren zur Herstellung einer Radlagereinheit
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE202017107498U1 (de) Radlagereinheit
DE2619335A1 (de) Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
WO2016026687A1 (de) Wälzlager mit federelement und montageverfahren
DE202017107494U1 (de) Radlagereinheit
DE1510920B2 (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE102018220518A1 (de) Baueinheit
DE102017221469A1 (de) Montageeinheit und Verfahren zur Montage einer Lagereinheit
DE102009011935A1 (de) Bremssattelführung für eine Scheibenbremse sowie Sicherungsring
AT521632B1 (de) Dichtungsanordnung
DE2433715C2 (de) Radiales Rollen- oder Nadellager, insbesondere für Windenseiltrommeln
DE941110C (de) Abdichtung der Lagerstelle eines Umlaufkoerpers auf seinem Lagerzapfen, insbesondere der Laufrollenlagerung eines Gleiskettenfahrzeugs
WO2013104739A1 (de) Lagervorrichtung