DE1510920B2 - Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen

Info

Publication number
DE1510920B2
DE1510920B2 DE19641510920 DE1510920A DE1510920B2 DE 1510920 B2 DE1510920 B2 DE 1510920B2 DE 19641510920 DE19641510920 DE 19641510920 DE 1510920 A DE1510920 A DE 1510920A DE 1510920 B2 DE1510920 B2 DE 1510920B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket sleeve
ring
outer ring
jacket
shoulder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641510920
Other languages
English (en)
Other versions
DE1510920A1 (de
Inventor
Sigmund Dipl.-Ing. 7340 Geislingen Kemmler
Hans 7334 Suessen Stahlecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Original Assignee
Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH filed Critical Spindelfabrik Sussen Schurr Stahlecker and Grill GmbH
Publication of DE1510920A1 publication Critical patent/DE1510920A1/de
Publication of DE1510920B2 publication Critical patent/DE1510920B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/74Rollers or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H2700/00Spinning or twisting machines; Drafting devices
    • D01H2700/245Conception or fabrication of drafting cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Description

50
Es ist bekannt (DT-PS 1 121 511), einen ringförmigen, teilweise radial nachgiebigen und mit axialen Einschnitten versehenen Kupplungsring in der Mantelhülse festzuhalten. Bei dieser Anordnung muß der in der Mantelhülse sitzende Kupplungsring mit der Mantelhülse ausgebaut werden und kann daher keine die Wälzlagerung abdichtende Funktion übernehmen, so daß — was ebenfalls bekannt ist — besondere Dichtungsscheiben oder Schutzdeckel zwischen Kupplungsring und Lagerung in den Lageraußenring eingebaut werden müssen (DT-PS 1 011 788). Bei allen diesen Bauarten greift der Kupplungsring mit seinem Ringwulst in eine entsprechende Rille in dem Lageraußenring elastisch ein. Da bei den auf die Lageraußenringe aufgeschobenen Mantelhülsen die Bohrung der Mantelhülsen wegen der Abnehmbarkeit etwas größer sein muß als der Durchmesser des Lageraußenringes, tritt im Betrieb zwischen Lageraußenring und Mantelhülse eine gewisse Abrollbewegung auf. Diese Relativbewegung erzeugt an der in den Lageraußenring eingearbeiteten Rille und dem in diese radial eingedrückte Ringwulst des Kupplungsrings gleitende Reibung, die zu Abrieb am Ringwulst des Kupplungsrings führen kann. Da der Kupplungsring in der Mantelhülse festsitzt, ist die gefährdete Stelle optisch und manuell nur schlecht zugänglich. Außerdem besteht die Gefahr der Beschädigung des Sicherungsmittels, wenn die Mantelhülse beispielsweise beim Ablösen verbrauchter Bezüge in ein Lösungsmittel gelegt werden soll. Dies gilt auch für Sicherungsringe, die in der Mantelhülse festsitzen und radial federnd in eine Nut oder Walzenachse eingreifen (DT-Gbm 1 772 930).
Eine andere bekannte Einrichtung (DT-PS 1 015 361) zum Halten der abziehbar auf den Außenring eines Wälzlagers aufgeschobenen Mantelhülse unter Verwendung eines nachgiebigen Sicherungsmittels sieht vor, die Mantelhülse z. B. durch einen in eine Nut des Außenringes eingelegten Federring, auf den unter radialem Zusammendrücken des Federringes die Mantelhülse aufgeschoben wird, kraftschlüssig zu halten. Bei einer derartigen Ausführung kann auch vorgesehen sein, daß in die Mantelhülse selbst ebenfalls eine Nut eingearbeitet ist, so daß das Befestigen der Mantelhülse nicht nur kraft-, sondern auch formschlüssig erfolgt. Bei dieser Befestigungsart wird jedoch der Wälzlageraußenring durch die einzuarbeitende Nut zwischen den Lagern geschwächt und durch die Federkraft der nur durch besondere Maßnahmen gleichmäßig herstellbaren Federringe werden unter Umständen Verformungen der Mantelhülsen hervorgerufen. Eine Wälzlagerabdichtung kann ebenfalls nur durch zusätzliche Maßnahmen erreicht werden.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Halteeinrichtung zu schaffen, bei der Abrieb am Sicherungsmittel und an den gegeneinander zu sichernden Teilen vermieden wird und bei der die Mantelhülse nicht durch größere Befestigungsnuten geschwächt oder durch elastische Kräfte beeinträchtigt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Durch diese Ausgestaltung wird eine in der Art einer Tellerfeder wirkende Sicherungsscheibe geschaffen, die nicht an dem Nutengrund in der Mantelhülse anliegt und trotz einfacher Montagemöglichkeiten eine ausgezeichnete Sicherung gewährleistet, ohne daß die Gefahr des Abriebes besteht. Auch die in der Mantelhülse vorzusehende Ringfläche braucht nicht groß zu sein, weil bereits geringe Durchmesserveränderungen der Scheibe relativ hohe Verformungskräfte erfordern. Durch die scheibenartige Ausbildung und die Befestigung am Lageraußenring kann außerdem eine gute Wälzlagerabdichtung erreicht werden, die auch nach dem Absichern der Mantelhülse wirksam bleibt. Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann die gesamte Druckwalzenanordnung als geschlossenes Lageraggregat vom Hersteller geliefert werden, auf das die Mantelhülsen, die in verschiedenen Ausführungen vorliegen können, einfach aufgeschoben werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden an Hand der F i g. 1 bis 7 erläutert. Es zeigt
F i g. 1 den Längsschnitt durch eine Oberwalze eines Oberwalzenzwillings mit Seitenzapfen mit der erfindungsgemäßen Sicherungseinrichtung, wobei der Sicherungsring und die Sicherungsscheibe des Siehe-
rungsmittels aus einem Stück und aus Kunststoff bestehen,
F i g. la den Schnitt durch ein Sicherungsmittel ähnlich F i g. 1, jedoch für einen Oberwalzenzwilling ohne Seitenzapfen,
F i g. 2 den Schnitt durch eine Sicherungseinrichtung, bei der ein aus Blech bestehender Befestigungsring in an der Außenfläche des Außenringes vorgesehenen Aussparungen befestigt ist und die aus elastischem Kunststoff bestehende Sicherungsscheibe auf der Nabe des Befestigungsringes sitzt,
F i g. 2a ein Sicherungsmittel ähnlich dem nach F i g. 2, jedoch mit einer Sicherungsscheibe, die in der Nabe des Befestigungsringes austauschbar befestigt ist,
F i g. 3 den Schnitt durch eine Sicherungseinrichtung mit geschlossenem Boden, bei der in der Mantelhülse eine Schulter als Anschlag an den Außenring des Lagers vorgesehen ist,
F i g. 4 den Schnitt durch eine Sicherungseinrichtung ähnlich Fi g. 3, jedoch mit einem elastischen Pufferring zwischen der Schulter der Mantelhülse und dem Außenring des Lagers,
F i g. 5 den Schnitt durch eine Sicherungseinrichtung ähnlich F i g. 4, bei der jedoch der elastische Pufferring am Befestigungsring des Sicherungsmittels angearbeitet ist,
F i g. 6 den Schnitt durch eine Einrichtung, bei welcher die als Anschlag dienende Schulter in der Mantelhülse durch einen besonderen in die Mantelhülse eingesetzten Führungsring gebildet wird und
F i g. 7 den Schnitt durch eine Sicherungseinrichtung, bei der die äußere Schulter der in der Mantelhülse angeordneten Ausdrehung für die Sicherungsscheibe höher ist als das innere.
In F i g. 1 ist in den Außenring 1 eines Wälzlagers eine Ringnut 2 eingearbeitet, in welche der Bund 3 eines Befestigungsringes 4 unter elastischer Verformung des Befestigungsringes hineingepreßt wird, wodurch der Befestigungsring in dem Außenring gehalten wird. Der Befestigungsring 4 trägt in Nähe seiner Bohrung eine elastische Scheibe 5, die in eine Ausdrehung 6 der Mantelhülse 7 einrastet und diese dadurch gegen unbeabsichtigtes Verschieben auf dem Außenring sichert. Der Durchmesser der Scheibe 5 ist so gewählt, daß bei eingerasteter Scheibe zwischen dieser und der Ausdrehung 6 ein geringer axialer Spalt bestehen bleibt. Dieser ist in F i g. 1 und in den folgenden Figuren der Deutlichkeit wegen vergrößert gezeichnet. Durch diesen Spalt wird eine Gleitreibung als Folge der Relativbewegung zwischen der Scheibe und dem Rillengrund vermieden, wenn die Mantelhülse 7 auf dem Außenring abrollt. Der zwischen dem Befestigungsring 4 und der Stirnfläche der Mantelhülse einerseits und der Scheibe 5 andererseits vorgesehene Ringspalt 8 ist so tief gehalten, daß die Scheibe 5 genügend nachgiebig ist, und so breit gehalten, daß sich die Scheibe beim Aufschieben oben noch genügend ausbiegen kann. Im gezeichneten Beispiel ergibt dies eine Tiefe des Ringspaltes, die etwa doppelt so groß ist wie dessen Breite. Am Sicherungsmittel der Fig. la ist die Scheibe 15 mit einem Boden 15' versehen. Dieser Boden kann, wie gezeichnet, eine kleine Schmierbohrung 15" aufweisen.
In Fig.2 ist am äußeren Ende des Umfangs des Außenringes 21 des Lagers eine Nut 22 eingestochen, in die der aus Blech bestehende Befestigungsring 24 eingebordelt ist. Auf der Nabe 24' des Befestigungsringes 24 ist die aus elastischem Kunststoff bestehende Scheibe 25 angeordnet, die in die Ausdrehung 26 der Mantelhülse 27 einrastet.
In Fig.2a ist die Scheibe 25' an der Bohrung der Nabe 24'" des Befestigungsringes 24" dadurch befestigt, daß sie mit ihrem Ansatz 25" in die Nabe 24'" eingesetzt ist. Im gezeichneten Beispiel besitzt der Ansatz 25" eine Aufbiegung 25'", welche die Sicherungsscheibe hält und deren Ausbau aus dem Befestigungsring noch gestattet. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die gezeichnete Scheibe 25 mit Schmierbohrung 25"" gegen eine ganz geschlossene Scheibe auszutauschen.
In F i g. 3 ist in der Mantelhülse 37 eine Schulter 37' als Anlage an den Außenring 31 des Lagers vorgesehen. Die Ausdrehung 36 in der Mantelhülse 37 für die Sicherungsscheibe 35 ist dabei so gestaltet, daß die sich an der Schulter 37' beim Aufschieben der Mantelhülse umbiegende Scheibe 35 beim Anlegen der Schulter 37' an den Lageraußenring 31 wieder zurückfedern kann.
In F i g. 4 ist zwischen dem Außenring 41 und der in der Mantelhülse 47 vorgesehenen Schulter 47' ein elastischer Pufferring 49 eingelegt. Durch die Anordnung des elastischen Pufferrings kann die Mantelhülse beim Aufschieben vorübergehend unter erhöhtem Druck etwas über ihre Betriebslage hinaus nach innen geschoben werden, so daß die umgebogene Scheibe 45 in ihre gezeichnete Betriebslage zurückfedern kann, ohne daß die Eindrehung 46 besonders geformt sein muß.
In F i g. 5 ist am Befestigungsring 54 ein axial federnder Pufferring 54' angearbeitet, der sich beim Aufschieben der Mantelhülse auf den Außenring 51 an die Schulter 57' der Mantelhülse anlegt, und der durch seine federnde Nachgiebigkeit das Einrasten der Scheibe 55 in die Ausdrehung 56 ermöglicht, so wie es auch bei der F i g. 4 beschrieben ist.
In F i g. 6 weist der Außenring 61 einen Innenbund 62 auf, der vom Befestigungsring 64 umgriffen wird. In der mit einer durchgehenden Bohrung versehenen Mantelhülse 67 ist der Führungsring 67' angeordnet. Der Befestigungsring 64 trägt ähnlich wie beim Befestigungsring der F i g. 5 einen axial federnden Pufferring 64', der zwischen dem Führungsring 67' und der Stirnfläche des Außenringes 61 des Lagers liegt. Die Scheibe 65 legt sich nach dem Aufschieben der Mantelhülse 67 an der äußeren Fläche des Führungsringes 67' an. Die Scheibe 65 ist im gezeichneten Beispiel geschlossen und dient so zugleich als Abdeckung für die Lagerung. Der in der Mantelhülse angeordnete Abschlußdeckel 69 übergreift die Scheibe 65 und liegt am Führungsring 67' an, wodurch eine zuverlässige und raumsparende Abdichtung erreicht ist.
In F i g. 7 ist in der Mantelhülse 77 die äußere Schulter 76' der Ausdrehung 76 für die Scheibe erhöht, wodurch sich eine Begrenzung des Aufschiebens der Mantelhülse auf den Außenrirfg ergibt. Dadurch werden die in den F i g. 3 bis 6 gezeigten, als Anlage für den Außenring dienenden, im Innern der Mantelhülse vorgesehenen besonderen Schultern überflüssig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zum Halten der abziehbar auf den Außenring eines Wälzlagers aufgeschobenen Mantelhülse für die Druckwalzen von Streckwerken für Spinnereimaschinen unter Verwendung eines nachgiebigen, mindestens in eine in der Bohrung der Mantelhülse vorgesehene Ringnut eingreifenden und an dem Außenring gehaltenen Sicherungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsmittel eine elastische Scheibe (5) mit einem sich vom Innendurchmesser der Mantelhülse (7) möglichst weit nach innen erstreckenden Durchmesser ist, die an ihrem inneren nahe der Längsach- '5 se der Mantelhülse (7) gelegenen Teil in einem Befestigungsring (4) übergeht und mit diesem und/oder der ihr zugekehrten Stirnfläche des Außenringes (1) einen Ringspalt (8) bildet, der mindestens doppelt so tief wie breit ist (F i g. 1).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (4, 44, 54) des Sicherungsmittels in eine in die Bohrung des Außenrings (1, 31,41, 51) eingearbeitete Ringnut (2) eingesetzt ist (F i g. 1,3,4, 5, 7). -25
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schulter (76') der in der Mantelhülse (77) angeordneten Ausdrehung (76) höher ist als die innere (F i g. 7).
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsring (4) und die elastische Scheibe (5) des Sicherungsmittels aus einem Stück bestehen (F ig. 1).
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Scheibe (5) von innen nach außen zunimmt (F i g. 1,2).
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung der Mantelhülse (37) eine Schulter (37') angeordnet ist, die das Aufschieben der Mantelhülse (37) auf den Außenring (31) begrenzt (F i g. 3).
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der in der Mantelhülse (47) angeordneten Schulter (47') und dem Außenring (41) ein elastischer Pufferring (49) angeordnet ist (F ig. 4).
DE19641510920 1964-09-12 1964-09-12 Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen Pending DE1510920B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0093140 1964-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1510920A1 DE1510920A1 (de) 1969-11-13
DE1510920B2 true DE1510920B2 (de) 1974-12-05

Family

ID=7517756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641510920 Pending DE1510920B2 (de) 1964-09-12 1964-09-12 Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS4910291B1 (de)
DE (1) DE1510920B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929536C1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Skf Gmbh Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
DE10347361A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-04 Fag Kugelfischer Ag System zum Sichern eines Wälzlagers in axiale Richtungen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947418B4 (de) * 1999-10-01 2014-05-15 Rieter Ingolstadt Gmbh Lagerelement für die Lagerung von Oberwalzen von Streckwerken
US7374345B2 (en) 2003-10-28 2008-05-20 Fag Kugelfischer Ag System for securing a roller bearing in axial directions
DE102005059079A1 (de) * 2005-12-10 2007-06-14 Texparts Gmbh Dichtungseinrichtung für fettgeschmierte Wälzlager
DE102012222790B4 (de) * 2012-12-11 2014-09-11 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit einer Sicherungseinrichtung zur Verdreh- und Axialsicherung eines Wälzlagers und mit einem Gehäuse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19929536C1 (de) * 1999-06-28 2001-01-11 Skf Gmbh Anordnung zur axialen Festlegung des Ringes eines Lagers
DE10347361A1 (de) * 2003-10-11 2005-05-04 Fag Kugelfischer Ag System zum Sichern eines Wälzlagers in axiale Richtungen
DE10347361B4 (de) * 2003-10-11 2013-04-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG System zum Sichern eines Wälzlagers in axiale Richtungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4910291B1 (de) 1974-03-09
DE1510920A1 (de) 1969-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526436C3 (de) Laufrad für Flurfahrzeuge o.dgl.
DE3225745A1 (de) Kaefig zum haltern und sichern von zylinderrollen in lagern
DE102016008824A1 (de) Wälzlageranordnung und Röntgenröhrenlagerung
DE3017452A1 (de) Gleitlager, insbesondere fuer kreuzgelenkzapfen
DE2602002A1 (de) Sicherungs- und/oder distanzring
DE1510920B2 (de) Einrichtung zum Halten der Mantelhülsen bei Streckwerken von Spinnereimaschinen
DE4438957C1 (de) Axiallager mit einer benachbarten Abdichtung
DE102006054170B4 (de) Sprengring mit Antidrehstrukturen
DE3151473C2 (de) Kupplungsausrücklager für Kraftfahrzeuge
DE2044074A1 (de) Wälzlagerung für einen Walzenzapfen
DE102015218865A1 (de) Lageranordnung
DE2740302A1 (de) Foerderrolle
DE102015011808A1 (de) Antriebsstrangabschnitt, insbesondere für eine Exzenterschneckenpumpe
DE102017129429A1 (de) Schneckengetriebe
DE102006061408A1 (de) Sicherungsanordnung zur axial spielfreien Lagesicherung zwischen einem radial inneren Bauteil und einem radial äußeren Bauteil
DE3215718A1 (de) Im ziehverfahren hergestellte, duennwandige lagerbuechse
DE3638475C2 (de)
EP0039043B1 (de) Axial spielfreies Radialwälzlager
DE102016217069A1 (de) Dichtungsanordnung eines Radlagers
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE2745842A1 (de) Mehrreihiges zylinderrollenlager
DE2645943C2 (de) Nadellager
DE19946238C2 (de) Elastisches Gleitlager
DE102009011935A1 (de) Bremssattelführung für eine Scheibenbremse sowie Sicherungsring
DE102016222521A1 (de) Tripodegelenk