DE102013209579B3 - Getriebeeinheit - Google Patents

Getriebeeinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102013209579B3
DE102013209579B3 DE201310209579 DE102013209579A DE102013209579B3 DE 102013209579 B3 DE102013209579 B3 DE 102013209579B3 DE 201310209579 DE201310209579 DE 201310209579 DE 102013209579 A DE102013209579 A DE 102013209579A DE 102013209579 B3 DE102013209579 B3 DE 102013209579B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spacer sleeve
gear
transmission shaft
transmission
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201310209579
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Nicolas Queck
Maximilian Wenninger
Georg Draser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE201310209579 priority Critical patent/DE102013209579B3/de
Priority to PCT/DE2014/200233 priority patent/WO2014187459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013209579B3 publication Critical patent/DE102013209579B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/061Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing mounting a plurality of bearings side by side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • F16H57/0031Shaft assemblies for gearings with gearing elements rotatable supported on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts

Abstract

Getriebeeinheit (20) aufweisend eine Getriebewelle (2) mit einem ersten Zahnrad (3) und einem weiteren Getriebeelement (8), wobei das erste Zahnrad (3) und das weitere Getriebeelement (8) auf oder an der Getriebewelle (2) angeordnet sind, eine Distanzhülse (1), die zwischen dem ersten Zahnrad (3) und dem Getriebeelement (8) angeordnet ist und sich stirnseitig jeweils an diesen abstützt, wobei die Distanzhülse (1) an ihrer zum ersten Zahnrad (3) gerichteten, ersten Stirnseite (23) einen sich über den Umfang verändernden Radius aufweist und sich umfangsseitig sowohl am ersten Zahnrad (3) als auch an einem getriebewellefesten Bauteil abstützt.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebeeinheit mit einer Getriebewelle, einem Zahnrad und einem weiteren Getriebeelement, die beide auf oder an der Getriebewelle angeordnet sind, und einer Distanzhülse, die zwischen dem ersten Zahnrad und dem weiteren Getriebeelement angeordnet ist und sich stirnseitig jeweils an diesen abstützt.
  • Hintergrund der Erfindung
  • DE 38 07 310 A1 zeigt eine Getriebeeinheit, die aus einem Getriebewellenabschnitt, aus mehreren Zahnrädern auf dem Getriebewellenabschnitt und aus einer Distanzhülse gebildet ist. Die Distanzhülse ist axial zwischen zwei mittels Losradlagerungen auf dem Getriebeabschnitt gelagerten Zahnrädern angeordnet und hält diese axial auf Distanz. Axiale Distanzen zwischen zwei Zahnrädern sind beispielsweise nötig, um axialen Freiraum für die Beweglichkeit von Schaltelementen zu halten, mit denen die Zahnräder oder andere Bauteile betätigt werden, oder Bauraum für die Anordnung im Getriebe zu sichern. Beispiele für derartige Schaltelemente sind zum Beispiel Bauelemente von Synchronschaltkupplungen, mit denen diese Zahnräder wahlweise mit der Getriebewelle drehfest gekuppelt werden können.
  • Distanzhülsen sind in bestimmten Anordnungen kurzzeitig oder dauerhaft hohen axialen Kräften ausgesetzt. Diese Kräfte wirken beispielsweise bei der Montage auf die Distanzhülse, wenn diese beim Aufpressen in der Getriebeeinheit zum Beispiel zusammen mit Zahnrädern oder mit anderen Getriebeelementen durch die Aufpresskräfte mit belastet wird. Derartige Montagekräfte liegen in Größenordnungen von 60 bis 80 kN. Zwischen vorgespannten Schräglagern sind Distanzhülsen oft dauerhaft axial belastet. Für derartige Anwendungen müssen die Distanzhülsen axial hoch belastbar ausgelegt sein.
  • JP 11-303947 A zeigt eine Distanzhülse, die wenigstens einen Getriebewellenabschnitt umfangsseitig der Rotationsachse umgreift und dabei wenigstens ein Getriebeelement in Form eines Zahnrades zu einem Wälzlager auf einem Wellenabschnitt einer Antriebswelle auf axialer Distanz hält. Die Distanzhülse weist einen mit der Rotationsachse gleichgerichteten Abschnitt mit den Umrissen eines Hohlzylinders auf. In diesem Fall ist der Hohlzylinder kreiszylindrisch ausgebildet.
  • US 7 036 391 B2 zeigt zwei Distanzhülsen aus hohlzylindrischen Abschnitten in einer axial vorgespannten Lageranordnung eines Abtriebs.
  • Ferner gehen aus AT 243 580 B , US 2 397 905 A und US 4 485 686 A gattungsgemäße Getriebeeinheiten mit Distanzhülsen hervor. Den Anordnungen ist gemein, dass sie sich schwer kaltumformtechnisch herstellen lassen und keine Beölung der an die Distanzhülse anschließenden Bauteile zulassen.
  • Da Distanzhülsen meistens am axialen Kraftfluss beteiligt sind, weil sie die aufgrund der Schrägverzahnung eingebrachte axiale Kraft aufnehmen müssen, werden sie häufig geschmiedet oder gefräst. DE 10 2007 059 095 A1 und DE 10 2006 059 563 A1 zeigen jeweils eine tiefgezogene Distanzhülse mit einem Bord. Im Bereich, in dem der Bord in den Axialzylinder übergeht, ist die Distanzhülse herstellungsverfahrensbedingt verrundet, was ein Abstützen an einer Wellenschulter erschwert. Ein wirksames Abstützen an radial nur wenig auskragenden Wellenschultern oder Sicherungsringen ist damit nicht oder nur schwer möglich und erfordert größer dimensionierte Bauteile. Ist dann weiterhin eine Ölversorgung angrenzender Bauteile über die Distanzhülse erforderlich, muss die Distanzhülse mittels Öldurchtrittsbohrungen weiter geschwächt werden. Die Kerbspannungen vermindern ihre Festigkeit, so dass das Abstützen weiter erschwert wird. Die dadurch erforderliche Halbzeugdicke steht einem zunehmenden Leichtbau entgegen und verschlechtert das Abstützen an einem wellennahen Getriebebauteil wie einer Wellenschulter weiter, so dass unter Umständen doch auf eine spanend hergestellte Distanzhülse zurückgegriffen werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Getriebeeinheit und eine Distanzhülse für eine Getriebeeinheit zu schaffen, die jeweils kostengünstig herstellbar sind und die die vorstehend benannten Nachteile vermeiden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Getriebeeinheit nach Anspruch 1 und eine Distanzhülse nach Anspruch 5 gelöst. Die Distanzhülse stützt sich durch einen sich in Umfangsrichtung verändernden Radius am stirnseitigen ersten Ende an zwei verschiedenen Bauteilen der Getriebeeinheit ab. Dabei liegt der Erfindung die Idee zugrunde, dass für ein wirksames Abstützen ein simultanes Abstützen der Distanzhülse über den vollen Umfang nicht bei beiden Bauteilen erforderlich ist, sondern mehr oder weniger regelmäßig in Umfangsrichtung angeordnete diskrete Stützstellen ausreichend sind, so dass sich die Distanzhülse für einen vorgegebenen Winkel entweder am ersten Zahnrad oder am getriebewellefesten Bauteil abstützt. Auf die Anformung eines Kragens oder Bordes wird verzichtet, was im Falle einer Distanzhülse mit Längsnuten auch die Herstellung vereinfachen kann.
  • In einer Weiterbildung weist die Distanzhülse an ihrer ersten Stirnseite in Umfangsrichtung eine konstante Materialdicke mit einem Radius auf, der sich in Abhängigkeit des Umfangswinkels verändert. Zu diesem Zweck weist sie, im Querschnitt gesehen, über ihren Umfang beispielsweise einen wellenförmigen Verlauf auf, wobei die Wellentäler und die Wellenberge sich an unterschiedlichen, konzentrisch zueinander angeordneten Getriebebauteilen abstützen können. Ein endseitiger Bord ist dazu nicht erforderlich. Auch wenn sich eine derartige Ausbildung insbesondere für spanlos hergestellte Distanzhülsen eignet, lässt sich das wellenförmige Ende auch bei einer massiven Distanzhülse oder einer Distanzhülse aus Kunststoff ausbilden. In diesem Fall kann die Materialstärke am Distanzhülsenende sich über den Umfang verändern und damit zumindest teilweise der veränderliche Außenradius erzeugt werden, oder er kann wie bei einer aus Blech hergestellten Distanzhülse konstant sein.
  • Die maximale Anzahl der wellenförmigen Erhebungen über den Umfang richtet sich nach dem Radius der Distanzhülse. Besonders geeignet sind drei, vier oder fünf radiale Erhebungen, die jeweils gleichmäßig voneinander beabstandet sind. In den Wellentälern schmiegt sich die Distanzhülse bevorzugt an die Getriebewelle an; und die radial vorstehenden Bereiche können die Form einer sinusförmigen Halbwelle aufweisen.
  • Zu einem gegebenen Umfangswinkel erfolgt aufgrund der geringen Manteldicke der Distanzhülse in der Regel die Abstützung an nur einem benachbarten Getriebebauteil und nicht wie im Stand der Technik durch einen breiten Bord an zwei Getriebebauteilen. Durch das so gestaltete stirnseitige erste Ende der Distanzhülse kann dieser Bord entfallen. Mit dem Verzicht auf den Bord weist eine Distanzhülse, die kaltumformtechnisch aus Blech hergestellt ist, auch keinen Biegeradius an der Stirnseite auf, der sich beim Umformen aus der Zylindermantelfläche ergibt. Dadurch steht stirnseitig eine plane Fläche zur axialen Abstützung zur Verfügung, die bis an die Getriebewelle reicht. Obwohl aufgrund der diskreten Stützstellen keine ringförmige Abstützung erfolgt, ist die für die Abstützung am getriebewellefesten Bauteil tatsächlich anliegende Fläche aufgrund des nicht erforderlichen Biegeradius' nicht oder nur unwesentlich vermindert. Insbesondere bei einer Abstützung an einer Wellenschulter oder einem Sicherungsring als getriebewellefesten Bauteilen, die nur geringe Radiusdifferenzen zur Umgebungskonstruktion aufweisen, wird die Abstützung verbessert. Schließlich ist die Festigkeit der Distanzhülse erhöht, da die Bauteildicke konstant ist und nicht wie bei einer Bordhülse im Bereich des gewinkelten Bordübergangs geringer ausfällt.
  • Die wellenförmige Distanzhülse vereint weitere Vorteile: Durch den entfallenden Bord wird eine erfindungsgemäße Distanzhülse nicht mehr Biegespannungen ausgesetzt, sondern die Axialkraft wird direkt in den Hülsenmantel eingeleitet. Da die Distanzhülse somit nur auf Druck beansprucht ist, ist die Festigkeit weiter gesteigert.
  • Aufgrund der diskreten Stützstellen am Zahnrad bzw. am weiteren Getriebeelement kann zwischen diesen Öl aus der Umgebung an das Zahnrad anströmen. Ist das Zahnrad als Losrad auf der Welle gelagert, kann die Ölversorgung des Lagers somit sichergestellt werden, ohne dass die Distanzhülse mit zusätzlichen Bohrungen versehen werden muss. Das vereinfacht nicht nur die Herstellung; aufgrund der entfallenden Bohrungen wird auch eine Schwächung der Distanzhülse durch Kerbspannungen vermieden und die Festigkeit erhöht. Das Öl kann dazu auch axial durch die Distanzhülse geführt werden.
  • Die Distanzhülsen sind vorzugsweise als Abstandshalter zwischen zwei zueinander auf einem Getriebewellenabschnitt benachbarten Zahnrädern vorgesehen. Das weitere Getriebeelement ist damit ein zweites Zahnrad. Zahnräder sind sowohl auf dem Getriebewellenabschnitt, z. B. durch Presssitz, befestigte oder einteilig mit dem Getriebewellenabschnitt ausgebildete und somit zum Getriebewellenabschnitt nicht drehbare Zahnräder oder drehbar auf dem Getriebewellenabschnitt angeordnete Zahnräder. Letztere sind z. B. als Gangrad oder Losrad bezeichnet und häufig mittels Wälzlagerungen drehbar auf den Getriebewellenabschnitten gelagert. Es ist auch denkbar, dass die Distanzhülse zwischen einem fest auf dem Getriebewellenabschnitt sitzenden Zahnrad und einem Losrad angeordnet ist.
  • Alternativ sind die Distanzhülsen als Abstandshalter zwischen einem Zahnrad und einem anderen Getriebeelement, wie z. B. einem Getriebegehäuse, einem Wellenabsatz oder einem Lager angeordnet.
  • Die Distanzhülse hält weiterhin andere beliebige Getriebeelemente wie scheibenförmige Bauteile oder Getriebelager, die auf einer Getriebewelle, auf Wellenabschnitten oder ähnlichen Elementen sitzen, auf Distanz und/oder stützt sich dabei auch an Gehäusen oder Wellenabsätzen ab. Denkbar ist auch, dass die Distanzhülse zwei gegeneinander vorgespannte Schräglageranordnungen zum Beispiel in Achsgetrieben auf Distanz hält.
  • Die Distanzhülse ist im Wesentlichen als ein Hohlzylinder ausgebildet. So weist beispielsweise ein kreisförmiger oder polygonförmiger Hohlzylinder auch nach Anbringen eines radialen Kragens, nach dem Einbringen einer Umfangsnut innen oder außen oder nach dem Einbringen von Durchbrüchen oder Vertiefungen an der Oberfläche nach wie vor die Grundform bzw. den Umriss eines Hohlzylinders auf. Das Polygon kann auch Ecken aufweisen, die mit konvexen oder konkaven Radien verrundet sind.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Distanzhülse hülsenförmig als Ziehteil ausgebildet ist. Eine andere Ausgestaltung sieht vor, dass derartige Distanzhülsen aus Blechstreifen hergestellt sind. Diese Distanzhülsen sind beispielsweise durch einen Blechstreifen gebildet, der kreisrund gebogenen ist, dessen Biegeenden aufeinander zu geführt und form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Distanzhülsen lassen sich sehr genau herstellen. Verschiedene Formteile sind ohne zusätzlichen Aufwand beim Ziehen, Schneiden oder Biegen herzustellen. Dadurch heben sich diese Teile besonders vorteilhaft gegenüber dem Stand der Technik aus spanabhebender Fertigung ab, denn in diese sind zusätzliche Formelemente wie Vertiefungen in Nuten und Kragen nur durch aufwändigen Materialabtrag wie Drehen, Hobeln und Fräsen und nur mit viel Materialabtrag zu erzeugen.
  • Erfindungsgemäße Distanzhülsen aus Blech können leichter sein als die massiven Ringe des Standes der Technik, insbesondere dann, wenn die Blechdicke des Bleches, der Distanzhülsen geringer ist als das Brückenmaß zwischen der Innenhüllkontur und der Außenhüllkontur der Distanzhülse. Die Innenhüllkontur ist beispielsweise bei einer massiv gestalteten Hülse durch den Innendurchmesser und die Außenhüllkontur durch den Außendurchmesser beschrieben. Das Brückenmaß ist in diesem Fall die halbe Differenz zwischen dem Außendurchmesser und dem Innendurchmesser. Unter Brückenmaß für zylindrische und nicht zylindrische Bauteile ist der Abstand zwischen der Außenabmessung des von der Distanzhülse umgriffenen Getriebewellenabschnitts im Nennmaß am Sitz der Distanzhülse und der radial nach außen darauf folgenden jeweiligen Außenabmessung der Distanzhülse im Nennmaß zu verstehen. Der Getriebewellenabschnitt ist zum Beispiel im Querschnitt gesehen ein Dreikant-, Vierkant- oder ein anderes Mehrkantprofil beziehungsweise ist, wie anfangs schon erwähnt, außenzylindrisch. Die Innenhüllkontur ist dann dem entsprechend durch ein Dreieck, Viereck oder durch ein anderes Polygon beschrieben. Die Außenhüllkontur ist ein dazu korrespondierendes sowie umseitig um das Brückenmaß vergrößertes Dreieck, Viereck oder Polygon beziehungsweise weist eine andere Geometrie auf. Der Begriff Hüllkontur ist gemäß der vorstehenden Erklärung somit nicht nur für zylindrische Querschnitte zutreffend. Die Abmessungen einer Innenhüllkontur für eine Distanzhülse, welche mit Presssitz auf dem Getriebewellenabschnitt sitzt, sind dem Presssitz entsprechend geringer als das Nennmaß des Getriebewellenabschnitts am Sitz der Distanzhülse.
  • Wenn das Blech der Distanzhülse dünner ist als das Brückenmaß, wird die Distanz zwischen Innenhüllkontur und Außenhüllkontur durch Formelemente wie Sicken, Prägungen, Radialborde, Doppelungen und anders durch spanlose Verformung gestaltete Formelemente überbrückt. So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Blech der Distanzhülsen zumindest abschnittsweise rinnenförmige Vertiefungen aufweist. Die rinnenförmigen Vertiefungen sind längsgerichtet verlaufend. Die Vertiefungen sind entweder durchgestellt, geprägt oder gebogen, so dass bei deren Herstellung nur ein geringer Anteil (Biegeanteil) des Blechs plastisch verformt ist. Die Wandabschnitte, welche die Vertiefungen begrenzen, überbrücken somit das Brückenmaß zwischen Innenhüllkontur und Außenhüllkontur.
  • Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Blech, das die rinnenförmigen Vertiefungen radial begrenzt, in radialer Richtung so dick ist wie das Blech an den zu den Vertiefungen benachbarten Abschnitten. Derartige Distanzhülsen sind Ringe, die mittels Biegeverfahren und dem Biegen ähnlichen Verfahren hergestellt sind. Sie weisen somit einen geringen Umformgrad auf.
  • Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausgestaltung sind die Vertiefungen an Ringen, die einen hohen Anteil an plastisch verdrängtem Material aufweisen, z. B. durch Ziehen oder Rollieren hergestellt. So sieht eine Ausgestaltung der Erfindung vor, dass das Blech der Distanzhülse, das die rinnenförmigen Vertiefungen radial begrenzt, zumindest abschnittsweise in radialer Richtung dünner ist als das Blech der umfangsseitig benachbarten Abschnitte der Distanzhülse in radialer Richtung. Durch die Gestaltung und Abmessung der Abschnitte des Blechs, mit denen die rinnenförmigen Vertiefungen axial, umfangsseitig, tangential oder radial begrenzt sind, wird im Bedarfsfall eine radiale Bauhöhe gestaltet, die einem Vielfachen der Dicke des Blechs entspricht.
  • Eine, zwei, jedoch vorzugsweise drei oder mehrere der rinnenförmigen Vertiefungen erstrecken sich spiralförmig oder in Längsrichtung der Distanzhülse. Unter Längsrichtung sind die mit der Mittelachse der Distanzhülse bzw. des Getriebewellenabschnitts parallel gerichteten Richtungen zu verstehen. An(rotations-)symmetrisch ausgebildeten Distanzhülsen ist die Längsrichtung mit der (Rotations-) bzw. Symmetrieachse gleichgerichtet. Die rinnenförmigen Vertiefungen der Distanzhülse mit im wesentlichen zylindrischem Querschnitt sind radial nach innen oder nach außen durch das Blech der Hülse begrenzt. Wenn die Distanzhülse auf einem Getriebewellenabschnitt sitzt und die rinnenförmigen Vertiefungen radial nach außen begrenzt sind, schließen die Distanzhülse und der Getriebewellenabschnitt Kanäle zwischen sich ein, durch die Schmieröl z. B. von der Wälzlagerung eines Losrades zur Wälzlagerung eines mittels der Distanzhülse auf Distanz gehaltenen weiteren Losrades geleitet werden kann.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der umfangsseitig geschlossene Abschnitt, der Hülsenschaft, wenigstens einen radialen Durchbruch aufweist. Damit kann das Volumen und somit das vom Volumen abhängige Gewicht von Distanzhülsen mit relativ dicker Wand um den Anteil des Materials verringert werden, der zur Schaffung des Durchbruchs aus der Distanzhülse entfernt wird. In besten Fall sind mehrere umfangsseitig über den Abschnitt verteilte Durchbrüche vorgesehen. Außerdem sind mehrere in Distanzhülsen aus dünnem oder dickem Blech eingebrachte Durchbrüche Durchlässe für Schmiermittel oder Speicher für Fett. Derartige Durchbrüche sind weiterhin Mittel zum Verteilen von Schmierstoffen, die rotierend beispielsweise den Schmierstoff an der durchbrochenen Oberfläche und in der Umgebung der rotierenden Distanzhülsen verwirbeln oder verteilen.
  • Es ist nicht erforderlich, dass die Distanzhülse die Kontur des wellenförmigen, axialen Endes über ihre gesamte axiale Länge aufweist. In einer Ausbildung ist vorgesehen, dass sich der Abstand der endseitig von der Getriebewelle beabstandeten Bereiche im Längsschnitt gesehen ggf. nach einem kurzen konstanten Abstand, kontinuierlich an die Getriebewelle annähert. In einem zweiten axialen Schaftabschnitt weist die Distanzhülse eine ringförmige Kontur auf, die der Außenkontur der Getriebewelle entspricht und daher in der Regel kreiszylindrisch ist. In diesem zweiten axialen Schaftabschnitt kann die Distanzhülse kraftschlüssig auf der Getriebewelle befestigt sein.
  • Eine hohe Festigkeit der Distanzhülse wird erreicht, wenn der Werkstoff der Distanzhülse aus Stahl ist.
  • Zusammenfassend ist eine kaltumformtechnisch hergestellte, insbesondere gezogene Distanzhülse und eine Getriebeeinheit mit einer derartigen Distanzhülse vorgeschlagen. Durch den Verzicht auf einen gewinkelten Bord wird einerseits eine Biegespannung im Bereich des Überganges zwischen dem Bord und dem Distanzhülsenschaft vermieden. Das Blechmaterial steht auch in seiner vollen Wandstärke zur Verfügung, da es aufgrund des fehlenden Überganges dort nicht gestreckt wird. Ferner ist durch den entfallenden Biegeradius eine Abstützung an getriebewellennah angeordneten Bauteilen möglich, da kein hoch bauender Biegeradius vorhanden ist. Über ein gewelltes Schaftende, dessen Außenradius also über den Umfang variiert, kann dennoch eine Abstützung an mehreren, konzentrisch um die Getriebewelle angeordneten, der Distanzhülse axial benachbarten Bauteilen erreicht werden. Das gewellte Schaftende versteift die Distanzhülse zusätzlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit zwei Zahnrädern in Form von Losrädern, die durch eine Distanzhülse beabstandet sind, in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse einer Getriebewelle,
  • 2 den Querschnitt der Distanzhülse aus 1, geschnitten entlang der Linie II-II,
  • 3 einen Längsschnitt durch die gesamte Distanzhülse nach 1 entlang der Linie III-III,
  • 4 ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel einer Anordnung mit zwei Zahnrädern in Form von Losrädern, die durch eine Distanzhülse beabstandet sind, in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse einer Getriebewelle,
  • 5 den Querschnitt der Distanzhülse nach 4 in einer Frontalansicht,
  • 6 einen Längsschnitt durch die Distanzhülse nach 4,
  • 7 eine stirnseitige Ansicht einer schematisch dargestellten, weiteren Distanzhülse auf einer Getriebewelle,
  • 8 einen Längsschnitt der Distanzhülse mit einem wellenförmigen Ende und einem Ende mit einem Bord,
  • 9 einen Längsschnitt einer Distanzhülse mit zwei wellenförmigen Enden und
  • 10 einen Längsschnitt einer Distanzhülse mit flachem Ende und einem wellenförmigen Ende.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine Distanzhülse 1, die einen Abschnitt einer Getriebewelle 2 umgreift. Ein erstes Zahnrad 3 und ein weiteres Getriebeelement 8 in Form eines zweiten Zahnrads 4 sind mit axialem Abstand A zueinander auf der Getriebewelle 2 angeordnet. Die Zahnräder 3 und 4 sind ihrer Funktion als Losräder entsprechend mit Wälzlagern 15 und 16 auf der Getriebewelle 2 drehbar gelagert.
  • Die Distanzhülse 1 ist in den 2 und 3 als Einzelteil dargestellt. Sie ist als ein hülsenförmiges Ziehteil aus Blech gefertigt und weist einen radialen Kragen 7 auf. Der Aufbau, die Funktion und Wirkungsweise der in den 5, 6 und 8 bis 10 dargestellten Distanzhülsen 1 entspricht im wesentlichen der Distanzhülse 1 aus den 2 und 3.
  • In den 2 und 3 ist das zweite Zahnrad 4 axial an dem Kragen 7 abgestützt. Das erste Zahnrad 3 läuft an der ersten Stirnseite 23 axial an. Radial überbrückt die Distanzhülse 1 das Brückenmaß B, welches die Hälfte der Differenz aus dem Außendurchmesser Da, der Außenkontur 10 und dem Innendurchmesser Di der Innenhüllkontur 9 ist. Die Blechdicken S1 und S2 des Bleches, aus dem die Distanzhülse 1 gefertigt ist, sind geringer als das Brückenmaß B zwischen der zylindrischen Innenhüllkontur 9 und der zylindrischen Außenhüllkontur 10. Der Durchmesser Di, der Innenhüllkontur 9 kann größer, gleich oder kleiner als der Getriebewellendurchmesser DW des Abschnitts der Getriebewelle 2 sein, auf dem die Distanzhülse 1 angeordnet ist – je nachdem, ob ein spielbehafteter Sitz, eine Übergangspassung oder eine Presspassung zwischen der Distanzhülse 1 und der Getriebewelle 2 vorgesehen sind.
  • Das Blech der Distanzhülse 1 ist mit den Blechdicken S1 und S2 dünner als das Brückenmaß B und wird durch Formelemente in Form von radialen rinnenförmigen Vertiefungen 12 radial überbrückt. Die Vertiefungen 12 sind beim Umformen eingebracht und verlaufen längs gleichgerichtet und parallel zur Rotationsachse 13. Die Wandabschnitte 14, welche die Vertiefungen 12 umfangsseitig beziehungsweise tangential begrenzen, überbrücken somit das Brückenmaß B zwischen Innenhüllkontur 9 und Außenhüllkontur 10. Die Vertiefungen 12 sind radial außenseitig zur Außenhüllkontur 10 hin mit den Wandabschnitten 17 begrenzt, so dass die Vertiefungen 12 axiale Schmierkanäle zwischen den Zahnrädern 3 und 4 bilden können. Die Wandstärke ist von Belastung, Material und Umformgrad abhängig.
  • Die Blechdicke 52 der Distanzhülse 1 ist im Bereich der rinnenförmigen Vertiefungen 12 dünner als die Blechdicke S1 der umfangsseitig benachbarten Flächenabschnitte 11. Durch die Gestaltung und Abmessung der Abschnitte des Blechs, mit denen die rinnenförmigen Vertiefungen 12 axial, umfangsseitig, tangential oder radial begrenzt sind, wird im Bedarfsfall eine radiale Bauhöhe gestaltet, die einem Vielfachen der Dicke S1 des Blechs entspricht.
  • 4 zeigt eine Getriebeeinheit 20, bei der eine Distanzhülse 1 so ausgebildet ist, dass sie an ihrer ersten Stirnseite 23, die in Richtung auf das erste Zahnrad 3 gerichtet ist, einen wellenförmigen Verlauf und an ihrer zweiten Stirnseite 24 wie im Stand der Technik einen Kragen 7 aufweist. Zur Beölung des Wälzlagers 16 sind in den Kragen 7 Ölbohrungen 18 kaltumformtechnisch eingebracht. An dem Übergang des Kragens 7 in den Axialabschnitt 25 stützt sich die Distanzhülse 1 an einer Wellenschulter 19 ab. An der ersten Stirnseite 23 hingegen weist die Distanzhülse 1 wellenförmig alternierende Radialabschnitte 21, 22 auf, die als erste Radialabschnitte 21 an der Getriebewelle 2 anliegen und als zweite Radialabschnitte 22 von der Getriebewelle 2 beabstandet sind. Die zweiten Radialabschnitte 22 bilden mit der Getriebewelle 2 Hohlräume 26, die zur Ölversorgung genutzt werden können.
  • Axial stützt sich die Distanzhülse 1 mit ihren ersten Radialabschnitten 21 an einem getriebewellefesten Bauteil ab, das axial gesichert ist. Das getriebewellenfeste Bauteil ist vorliegend als ein Sicherungsring 5 ausgebildet. In einer nicht dargestellten Variante kann das getriebewellenfeste Bauteil als ein anderes, zumindest axial fixiertes, separat von der Getriebewelle 2 hergestelltes Bauteil oder als ein integral mit der Getriebewelle 2 verbundenes Funktionselement wie eine Wellenschulter ausgebildet sein.
  • Die Distanzhülse 1 weist mehrere, im Falle von 5 drei alternierende erste und zweite Radialabschnitte 21, 22 auf. Die dünnwandige Distanzhülse 1 schneidet im Übergang zwischen diesen Radialabschnitten einen in Umfangsrichtung verlaufenden Spalt 6, der zwischen dem Sicherungsring 5 und dem Zahnrad 3 gebildet ist. Dadurch kann das Öl entweder direkt oder über den Hohlraum 26 an das Wälzlager 15 strömen. Das Einbringen von Ölbohrungen an der ersten Stirnseite 23 kann entfallen.
  • Die Distanzhülse 1 weist an ihrer ersten Stirnseite 23 auch keine Biegeradien auf, so dass sie sich mit ihrer gesamten Materialstärke an dem ersten Zahnrad 3 bzw. dem Sicherungsring 5 abstützen kann. Die Distanzhülse 1 ist daher hier nur auf Druck und nicht auf Biegung beansprucht.
  • Die durch die alternierenden Wellenabschnitte gebildeten Hohlräume 26 sind in der Ausführungsform nach den 5, 6 und 710 nicht als sich über die gesamte Länge der Distanzhülse 1 erstreckende Axialnuten ausgebildet, sondern verjüngen sich in Richtung der zweiten Stirnseite 24. Die Distanzhülse 1 weist damit zwischen der ersten Stirnseite 23 und der zweiten Stirnseite 24 einen axialen Komplementärabschnitt 27 auf, in dessen Bereich die Innenhüllkontur 9 der Distanzhülse 1 vollumfänglich der Außenmantelkontur der Getriebewelle 2 entspricht. Damit eignet sich auch ein Presssitz gut zur Befestigung der Distanzhülse 1 auf der Getriebewelle 2.
  • Die 8 bis 10 zeigen verschiedene Varianten der Distanzhülse 1. Gemeinsam ist den Distanzhülsen 1, dass sie an ihrem ersten stirnseitigen Ende 23 jeweils ein gewelltes Ende mit alternierenden ersten Radialabschnitten 21 und zweiten Radialabschnitten 22 aufweisen, die unterschiedlich von der Getriebewelle 2 beabstandet sind. An ihrer zweiten Stirnseite 24 weist die Distanzhülse 1 nach 8 einen Kragen 7 auf. Die Distanzhülse 1 nach 9 weist beidseitig gewellte Enden auf, und die Distanzhülse 1 nach 10 weist ein gewelltes und ein flaches Ende auf, wobei das flache Ende vollumfänglich an der Getriebewelle 2 anliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Distanzhülse
    2
    Getriebewelle
    3
    erstes Zahnrad
    4
    zweites Zahnrad
    5
    Sicherungsring
    6
    Spalt
    7
    Kragen
    8
    Getriebeelement
    9
    Innenhüllkontur
    10
    Außenhüllkontur
    11
    Flächenabschnitt
    12
    Vertiefung
    13
    Rotationsachse
    14
    Wandabschnitt
    15
    Wälzlager
    16
    Wälzlager
    17
    Wandabschnitt
    18
    Ölbohrung
    19
    Wellenschulter
    20
    Getriebeeinheit
    21
    erster Radialabschnitt
    22
    zweiter Radialabschnitt
    23
    erste Stirnseite
    24
    zweite Stirnseite
    25
    Axialabschnitt
    26
    Hohlraum
    27
    Komplementärabschnitt
    A
    axialer Abstand
    B
    Brückenmaß
    Da
    Außendurchmesser
    Di
    Innendurchmesser
    S1
    Blechdicke
    S2
    Blechdicke
    DW
    Getriebewellendurchmesser

Claims (7)

  1. Getriebeeinheit (20) aufweisend eine Getriebewelle (2) mit einem ersten Zahnrad (3) und einem weiteren Getriebeelement (8), wobei das erste Zahnrad (3) und das weitere Getriebeelement (8) auf oder an der Getriebewelle (2) angeordnet sind, und eine Distanzhülse (1), die zwischen dem ersten Zahnrad (3) und dem Getriebeelement (8) angeordnet ist und sich stirnseitig jeweils an diesen abstützt, wobei die Distanzhülse (1) an ihrer zum ersten Zahnrad (3) gerichteten, ersten Stirnseite (23) einen sich über den Umfang verändernden Radius aufweist und sich stirnseitig sowohl am ersten Zahnrad (3) als auch an einem getriebewellefesten Bauteil abstützt, und wobei die Distanzhülse (1) in Umfangsrichtung an ihrem zum ersten Zahnrad (3) gerichteten Ende erste Radialabschnitte (21) mit einer Innenkontur aufweist, die an der Außenkontur der Getriebewelle (2) anliegen, und zweite Radialabschnitte (22) aufweist, die von der Außenkontur der Getriebewelle (2) beabstandet sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Distanzhülse (1) mit ihren ersten Radialabschnitten (21) stirnseitig am getriebewellefesten Bauteil und mit den zweiten Radialabschnitten (22) am ersten Zahnrad (3) abstützt und dass zwischen dem getriebewellefesten Bauteil und dem ersten Zahnrad (3) radial ein ringsegmentförmiger Spalt (6) angeordnet ist, der, im Längsschnitt gesehen, den Mantel der Distanzhülse (1) schneidet.
  2. Getriebeeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das getriebewellenfeste Bauteil als ein Sicherungsring (5) für das erste Zahnrad (3) ausgebildet ist.
  3. Getriebeeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (1) aus Blech kaltumformtechnisch hergestellt ist.
  4. Getriebeeinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (1), im Längsschnitt gesehen, an ihrer ersten Stirnseite (23) frei von Biegeradien ist.
  5. Distanzhülse (1) einer Getriebeeinheit (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (1) einen Axialabschnitt (25) aufweist, der auf seinem gesamten Umfang komplementär zur Außenkontur der Getriebewelle (2) ist.
  6. Distanzhülse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (1) an ihrer zweiten Stirnseite (24) einen Kragen (7) aufweist.
  7. Distanzhülse nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzhülse (1) frei von Bohrungen ist.
DE201310209579 2013-05-23 2013-05-23 Getriebeeinheit Expired - Fee Related DE102013209579B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209579 DE102013209579B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Getriebeeinheit
PCT/DE2014/200233 WO2014187459A1 (de) 2013-05-23 2014-05-23 Getriebeeinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310209579 DE102013209579B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Getriebeeinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013209579B3 true DE102013209579B3 (de) 2014-10-23

Family

ID=51062598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310209579 Expired - Fee Related DE102013209579B3 (de) 2013-05-23 2013-05-23 Getriebeeinheit

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102013209579B3 (de)
WO (1) WO2014187459A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206351B3 (de) * 2015-03-10 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit zwei Schrägwälzlagern und einer Ausgleichshülse
WO2019170439A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-12 Renault S.A.S Agencement pour l'arret axial d'un pignon sur un arbre
DE102021122861A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Einheit, zum Verbauen in einem Kraftfahrzeug und zum Anschließen an eine Bauteilaufnahme eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Einheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018131090A1 (de) 2018-12-06 2020-06-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elastische Distanzhülse einer Getriebeeinheit

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397905A (en) * 1944-08-07 1946-04-09 Int Harvester Co Thrust collar construction
AT243580B (de) * 1963-03-12 1965-11-25 Reich Maschf Gmbh Karl Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
US4485686A (en) * 1982-03-25 1984-12-04 Eaton Corporation Gear retainer
DE3807310A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
JPH11303947A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Honda Motor Co Ltd ギヤ機構
US7036391B2 (en) * 2001-03-07 2006-05-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Differential unit
DE102006059563A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Schaeffler Kg Distanzring und Baugruppe mit Distanzring
DE102007059095A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Schaeffler Kg Distanzring

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2897404B1 (fr) * 2006-02-16 2009-02-27 Renault Sas Dispositif d'arret axial d'un pignon fou de boite de vitesses et procede de montage d'un tel dispositif
KR101543474B1 (ko) * 2006-12-16 2015-10-30 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 스페이서 링과, 스페이서 링을 포함하는 어셈블리

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2397905A (en) * 1944-08-07 1946-04-09 Int Harvester Co Thrust collar construction
AT243580B (de) * 1963-03-12 1965-11-25 Reich Maschf Gmbh Karl Befestigung von Zahnrädern kleinen Durchmessers am Ende einer Welle
US4485686A (en) * 1982-03-25 1984-12-04 Eaton Corporation Gear retainer
DE3807310A1 (de) * 1987-03-17 1988-10-06 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe
JPH11303947A (ja) * 1998-04-17 1999-11-02 Honda Motor Co Ltd ギヤ機構
US7036391B2 (en) * 2001-03-07 2006-05-02 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Differential unit
DE102006059563A1 (de) * 2006-12-16 2008-06-19 Schaeffler Kg Distanzring und Baugruppe mit Distanzring
DE102007059095A1 (de) * 2007-12-07 2009-06-10 Schaeffler Kg Distanzring

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015206351B3 (de) * 2015-03-10 2016-09-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit zwei Schrägwälzlagern und einer Ausgleichshülse
WO2019170439A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-12 Renault S.A.S Agencement pour l'arret axial d'un pignon sur un arbre
FR3078756A1 (fr) * 2018-03-09 2019-09-13 Renault S.A.S Agencement pour l’arret axial d’un pignon sur un arbre
DE102021122861A1 (de) 2021-09-03 2023-03-09 Kirchhoff Automotive Deutschland Gmbh Einheit, zum Verbauen in einem Kraftfahrzeug und zum Anschließen an eine Bauteilaufnahme eines Kraftfahrzeuges sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014187459A1 (de) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568554B1 (de) Blockierhülse für eine Lenksäule und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2606248B1 (de) Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich
DE3722127C2 (de) Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung
WO1999067543A1 (de) Mehrreihiges radiallager
DE102013209579B3 (de) Getriebeeinheit
DE102005041891A1 (de) Rillenrollenlager
DE10306926B4 (de) Axiallager
WO2011064062A1 (de) WÄLZLAGER MIT AM LAGERAUßENRING ANGEBRACHTEN HÖCKERARTIGEN VORSPRÜNGEN
EP1704339B1 (de) Aussenring eines radlagers und axiale sicherung des aussenringes
EP2547925B1 (de) Gleitlagerschale
DE102010007668B4 (de) Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe
WO2015067262A2 (de) Gleithülse zur lagerung von sonnenrädern
EP1430232B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für ein nutzfahrzeug
DE102013226132A1 (de) Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig
DE112016000828T5 (de) Kegelrollenlager
DE102006059563A1 (de) Distanzring und Baugruppe mit Distanzring
DE102006061415A1 (de) Synchronring einer Synchronisiereinrichtung
EP3810963A1 (de) Hydrodynamisch wirksamer dichtring und drehdurchführung mit einem solchen dichtring
DE102012207528B3 (de) Wälzlager
CH642151A5 (de) Foliengleitlager, insbesondere fuer chemiepumpen.
DE3247297A1 (de) Radnabe mit Untersetzungsgetriebe und integrierter Bremse
DE102017111996B4 (de) Lageranordnung
DE19824069A1 (de) Getriebe
DE102014203948A1 (de) Axiale Positionierung eines Sonnenrades in einem Leichtbaudifferenzial
EP0976951B1 (de) Schaltgetriebe mit Anti-Rassel-Reibringanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee