DE102018218956A1 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018218956A1
DE102018218956A1 DE102018218956.0A DE102018218956A DE102018218956A1 DE 102018218956 A1 DE102018218956 A1 DE 102018218956A1 DE 102018218956 A DE102018218956 A DE 102018218956A DE 102018218956 A1 DE102018218956 A1 DE 102018218956A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing arrangement
inner ring
component
sealing element
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018218956.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Edelmann
Dominic Namyslo
Matthias Schuler
Johannes Zang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102018218956.0A priority Critical patent/DE102018218956A1/de
Publication of DE102018218956A1 publication Critical patent/DE102018218956A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von Lageranordnung mit zumindest einem Bauelement (16), einem ersten und wenigstens einem zweiten Dichtungselement (18, 20), wenigstens einem ersten Innenring (22), mindestens einem Außenring (26) und Wälzkörpern (28), welche den ersten Innenring und den Außenring berühren, wobei das erste Dichtungselement beabstandet von einem gesamten radial außenliegenden Oberflächenbereich (30) des ersten Innenrings angeordnet ist und wobei das erste Dichtungselement an dem Bauelement anliegt.Es wird vorgeschlagen, dass das zweite Dichtungselement an dem Bauelement anliegt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Lageranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist eine Lageranordnung (vgl. 1 und 2) mit einem zweireihigen Kegelrollenlager bekannt, welche eine Dichtungseinheit 10 aufweist, die in einem radial inneren und stirnseitigen Bereich eines Innenrings der Lageranordnung angeordnet ist. Wird die Lageranordnung beispielsweise auf einen Zapfen montiert, so dichtet die Dichtungseinheit 10 zwischen dem Innenring und dem Zapfen ab. Die Dichtungseinheit 10 (2) besteht aus einem ringförmigen Blechelement 12, an das ein ringförmiges Elastomerelement 14 anvulkanisiert ist. Die Dichtungseinheit wird vor der Montage der Lageranordnung auf den Zapfen an dem Innenring befestigt, sodass bei der Montage das Verbauen der Dichtungseinheit nicht vergessen werden kann. Ferner ist noch bekannt, die Dichtungseinheit durch einen O-Ring auszubilden (3), wobei in diesem Fall bei der Montage der Lageranordnung erst die Dichtungseinheit an dem Innenring befestigt wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Lageranordnung mit einer gesteigerten Effizienz bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Lageranordnung mit zumindest einem Bauelement, einem ersten und wenigstens einem zweiten Dichtungselement, wenigstens einem ersten Innenring, mindestens einem Außenring und Wälzkörpern, welche den ersten Innenring und den Außenring berühren, wobei das erste Dichtungselement beabstandet von einem gesamten radial außenliegenden Oberflächenbereich des ersten Innenrings angeordnet ist und das erste Dichtungselement an dem Bauelement anliegt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zweite Dichtungselement an dem Bauelement anliegt. Mit einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann eine gesteigerte Effizienz erreicht werden. Insbesondere kann eine Reduktion der Anzahl der verbauten Teile erzielt werden. Ferner kann im Besonderen eine einfachere Montage und in Verbindung damit geringere Kosten erreicht werden. Des Weiteren kann insbesondere eine Senkung der Masse der Lageranordnung erzielt werden. Außerdem kann im Besonderen die Anzahl der Spalte, durch die Schmutz und/oder Wasser in die Lageranordnung eintreten kann, reduziert werden. Ferner kann erreicht werden, dass das Verbauen eines Blechteils an einer radialen Außenoberfläche des ersten Innenrings zum Anliegen einer Dichtlippe nicht notwendig ist, wodurch ein Festrosten dieses Blechteils an dem ersten Innenring ausgeschlossen wird und eine Gewichtsreduktion erzielt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
    • 1 zeigt eine Lageranordnung mit einer Dichtungseinheit gemäß dem Stand der Technik,
    • 2 zeigt die Dichtungseinheit des Stands der Technik,
    • 3 eine weitere Dichtungseinheit gemäß dem Stand der Technik,
    • 4 zeigt eine erfindungsgemäße Lageranordnung,
    • 5 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus 4.
  • Die 4 und 5 zeigen eine erfindungsgemäße Lageranordnung mit einem Bauelement 16 aus Blech, einem ersten Dichtungselement 18, einem zweiten Dichtungselement 20, einem ersten Innenring 22, einem zweiten Innenring 24, einem Außenring 26, Wälzköpern 28, die den ersten Innenring und den Außenring berühren und weiteren Wälzköpern, welche den zweiten Innenring und den Außenring berühren. Die Lageranordnung ist ein zweireihiges Kegelrollenlager. Das erste Dichtungselement 18 ist beabstandet von einem gesamten radial außenliegenden Oberflächenbereich 30 des Innenrings 22 angeordnet. Ferner ist das erste Dichtungselement an das Bauelement 16 anvulkanisiert.
  • Das zweite Dichtungselement 20 ist Teil eines Elastomerelements 40 und liegt an dem Bauelement 16 an. Das Dichtungselement 20 wird durch eine Spiralfeder an das Bauelement 16 gedrückt. Dadurch wirkt das zweite Dichtungselement 20 daran mit, einen Zwischenraum 32 zwischen dem ersten Innenring und dem Außenring abzudichten.
  • Das Bauelement 16 und das Dichtungselement 18 sind jeweils rotationssymmetrisch in Bezug auf eine Drehachse der Lageranordnung. Ferner sind beide teilweise in einer nutförmigen Vertiefung 44 des Innenrings 22 angeordnet, wobei die Vertiefung an einem Bereich des Innenrings 22, an dem eine Stirnseite 34 des Innenrings 22 und eine radial innenliegende Fläche des Innenrings 22 aufeinandertreffen, angeordnet ist. Das Bauelement 16 liegt dabei an einer Berandung der Vertiefung an. Wird die Lageranordnung beispielsweise auf einen Zapfen montiert, so liegt das Dichtungselement 18 an dem Zapfen an, wodurch ein Eindringen von Wasser oder Schmutz zwischen dem Innenring 22 und den Zapfen verhindert wird.
  • Ausgehend von der Vertiefung 44 erstreckt sich das Bauelement 16 über die gesamte Stirnseite 34. An einem radialen äußeren Ende weist das Bauelement 16 einen Fortsatz 36 auf, der sich in Richtung des Zwischenraums 32 erstreckt. Zusammen mit einer Dichtlippe 46 des Elastomerelements 40 bildet der Fortsatz eine Labyrinthdichtung 38 der Lageranordnung. Das Elastomerelement ist an einem Blechelement 42 der Lageranordnung fixiert. Seinerseits ist das Blechelement 42 an dem Außenring befestigt. Das Blechelement 42, das Elastomerelement 40, die Spiralfeder und das Bauelement 16 bilden zusammen eine Dichtung, die den Zwischenraum 32 gegenüber einer Außenseite der Lageranordnung abdichtet. Das Bauelement 16 ist kraftschlüssig an dem Innenring 22 befestigt und bei einem Transport der Lageranordnung aus diesem Grunde unverlierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Dichtungseinheit
    12
    Blechelement
    14
    Elastomerelement
    16
    Bauelement
    18
    Dichtungselement
    20
    Dichtungselement
    22
    Innenring
    24
    Innenring
    26
    Außenring
    28
    Wälzkörper
    30
    Oberflächenbereich
    32
    Zwischenraum
    34
    Stirnseite
    36
    Fortsatz
    38
    Labyrinthdichtung
    40
    Elastomerelement
    42
    Blechelement
    44
    Vertiefung
    46
    Dichtlippe

Claims (9)

  1. Lageranordnung mit zumindest einem Bauelement (16), einem ersten und wenigstens einem zweiten Dichtungselement (18, 20), wenigstens einem ersten Innenring (22), mindestens einem Außenring (26) und Wälzkörpern (28), welche den ersten Innenring und den Außenring berühren, wobei das erste Dichtungselement beabstandet von einem gesamten radial außenliegenden Oberflächenbereich (30) des ersten Innenrings angeordnet ist und wobei das erste Dichtungselement an dem Bauelement anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Dichtungselement an dem Bauelement anliegt.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, wobei das zweite Dichtungselement daran mitwirkt, einen Zwischenraum (32) zwischen dem ersten Innenring und dem Außenring abzudichten.
  3. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Bauelement wenigstens einen Teil einer Stirnseite (34) des ersten Innenrings bedeckt.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, wobei das Bauelement wenigstens einen Großteil der Stirnseite des ersten Innenrings bedeckt.
  5. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement einen Fortsatz (36) aufweist, welcher in Richtung eines Zwischenraums (32) zwischen dem ersten Innenring und dem Außenring ragt.
  6. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement Teil einer Labyrinthdichtung (38) der Lageranordnung ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Labyrinthdichtung wenigstens einen Teil eines Elastomerelements (40) aufweist, welches an einem Blechelement (42) der Lageranordnung fixiert ist, das an dem Außenring befestigt ist.
  8. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das erste Dichtungselement an dem Bauelement anvulkanisiert ist.
  9. Lageranordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Bauelement zumindest teilweise in einer nutförmigen Vertiefung (44) des ersten Innenrings angeordnet ist.
DE102018218956.0A 2018-11-07 2018-11-07 Lageranordnung Pending DE102018218956A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218956.0A DE102018218956A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018218956.0A DE102018218956A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018218956A1 true DE102018218956A1 (de) 2020-05-07

Family

ID=70469663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218956.0A Pending DE102018218956A1 (de) 2018-11-07 2018-11-07 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018218956A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935944T2 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager
WO2019114853A1 (de) Dichtungsanordnung eines radlagers
DE3222356C2 (de) Ventilschaftabdichtung für Brennkraftmaschinen
DE2847979C2 (de) Federnder Einbauring für eine Lagernabe
DE3015497A1 (de) Kettenrad fuer ein kettenfahrzeug
DE937499C (de) Einbaugleitlager
DE102018218956A1 (de) Lageranordnung
DE102019200134A1 (de) Wälzlagereinheit, Käfig und Montageverfahren
DE102017222310A1 (de) Radlagereinheit und Vormontageverfahren
DE102011082269B4 (de) Fanglager für eine Lageranordnung
DE102015215315A1 (de) Wälzlager und Montageverfahren
DE102018130688A1 (de) Axial-Wälzlager
DE1775336B2 (de)
DE102017209684A1 (de) Aktuator mit einem Spindelantrieb
DE2306775B2 (de) Lippendichtung fuer wellen
DE102019131718A1 (de) Dichtelement für eine Lageranordnung
DE102018220518A1 (de) Baueinheit
DE102015203922A1 (de) Freilaufeinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE202017107494U1 (de) Radlagereinheit
DE2540381B2 (de) Wellendichtung
DE102018112338A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Lager
DE102017222408A1 (de) Lagereinheit
DE102020200362A1 (de) Wälzlagereinheit und Montageverfahren
DE102018220346A1 (de) Lagerdichtung
DE102017114432A1 (de) Kegelrollenlager sowie Verfahren zur Montage des Kegelrollenlagers