DE102018220908A1 - Verdrahtungselementverbindungsstruktur - Google Patents

Verdrahtungselementverbindungsstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018220908A1
DE102018220908A1 DE102018220908.1A DE102018220908A DE102018220908A1 DE 102018220908 A1 DE102018220908 A1 DE 102018220908A1 DE 102018220908 A DE102018220908 A DE 102018220908A DE 102018220908 A1 DE102018220908 A1 DE 102018220908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring
flat
connection structure
counterpart
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018220908.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Shingo Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018220908A1 publication Critical patent/DE102018220908A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K37/00Dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/305Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member having means for facilitating engagement of conductive member or for holding it in position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2360/00Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
    • B60K2360/40Hardware adaptations for dashboards or instruments
    • B60K2360/46Electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Or Junction Boxes (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Es wird eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur geschaffen. Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur enthält ein flaches Verdrahtungselement, das durch Abdecken eines Außenumfangs eines bandartigen, flachen Leiters mit einer isolierenden Beschichtung gebildet ist, einen Bolzen, der aufgerichtet und senkrecht an eine flache Leiteroberfläche des flachen Leiters gebondet ist, die an einem Anschluss des flachen Verdrahtungselements freiliegt, wo die Beschichtung entfernt ist, ein Gegenstückverdrahtungselement, bei dem an einem Anschluss eines Leiters ein Durchgangsloch vorgesehen ist, um den Bolzen hindurchzuführen, und eine Mutter, die auf den Bolzen geschraubt ist, der durch das Durchgangsloch eingeführt ist, um dadurch den flachen Leiter des flachen Verdrahtungselements mit dem Leiter des Gegenstückverdrahtungselements direkt leitfähig zu verbinden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur.
  • Hintergrundgebiet
  • Eine Verbindungsstruktur für elektrische Leitungen unter Verwendung eines elektrischen Verbindungskastens war als eine Verbindungsstruktur für elektrische Leitungen (Verdrahtungselementverbindungsstruktur) bekannt, die eine Verbindung zwischen einem instrumententafelseitigen Kabelstrang und einem fahrzeugkörperseitigen Kabelstrang herstellt, die in einem Automobil geführt sind (siehe PTL 1). Im Allgemeinen sind in der Verbindungsstruktur für elektrische Leitungen unter Verwendung des elektrischen Verbindungskastens am elektrischen Verbindungskasten Verbinderanschlussstückabschnitte vorgesehen, und die Verbinder an den Anschlüssen der (verzweigten) elektrischen Leitungen, die aus den Hauptleitungen der Kabelstränge geführt sind, sind mit den Verbinderanschlussstückabschnitten verbunden. Das heißt, die elektrische Leitung des instrumententafelseitigen Kabelstrangs und die elektrische Leitung des fahrzeugkörperseitigen Kabelstrangs sind durch die Verbinder miteinander verbunden.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP-A-2001-150979
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Jedoch erfordert die Verbindungsstruktur für elektrische Leitungen unter Verwendung der Verbinderverbindung Komponenten wie etwa isolierende Gehäuse und Stecker- und Buchsenanschlüsse. Daher steigt die Größe des Verbinders derart an, dass bewirkt wird, dass es notwendig ist, einen größeren Montageraum in einem Fahrzeug sicherzustellen. Außerdem wird in der Verbindungsstruktur für elektrische Leitungen unter Verwendung der Verbinder das Halten der Anschlüsse oder die Anschlussstückverriegelung der isolierenden Gehäuse durch eine Verriegelungsstruktur erreicht, derart, dass die Verbindungsfestigkeit nicht hoch ist. Daher besteht die Möglichkeit einer Trennung, wenn aufgrund eines Fahrzeugunfalls usw. eine starke Kraft auf die Verbindungsabschnitte aufgebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Anbetracht der oben genannten Situation geschaffen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur zu schaffen, die in einem kleineren Raum in einem Fahrzeug angebracht werden kann und mit einer höheren Festigkeit der leitfähigen Verbindung als eine Verbinderverbindungsstruktur konfiguriert werden kann.
  • Die obige Aufgabe der vorliegenden Erfindung kann durch die folgenden Konfigurationen gelöst werden.
  • (1) Eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur enthält ein flaches Verdrahtungselement, das durch Abdecken eines Außenumfangs eines bandartigen, flachen Leiters mit einer isolierenden Beschichtung gebildet ist; einen Bolzen, der aufgerichtet und senkrecht an eine flache Leiteroberfläche des flachen Leiters gebondet ist, die an einem Anschluss des flachen Verdrahtungselements freiliegt, wo die Beschichtung entfernt ist; ein Gegenstückverdrahtungselement, bei dem an einem Anschluss eines Leiters ein Durchgangsloch vorgesehen ist, um den Bolzen hindurchzuführen; und eine Mutter, die auf den Bolzen geschraubt ist, der durch das Durchgangsloch eingeführt ist, um dadurch den flachen Leiter des flachen Verdrahtungselements mit dem Leiter des Gegenstückverdrahtungselements direkt leitfähig zu verbinden.
  • Gemäß der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die die oben genannte Konfiguration (1) aufweist, sind die flachen Verdrahtungselemente mit den Gegenstückverdrahtungselementen leitfähig verbunden. Die Bolzen sind aufgerichtet und an die einen flachen Leiteroberflächen der flachen Leiter gebondet, die an den Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente freiliegen, wo die Beschichtungen entfernt worden sind. Das heißt, die flachen Verdrahtungselemente dienen als Bolzen enthaltende Verdrahtungselemente, bei denen die Bolzen an den Anschlüssen leitfähig arretiert worden sind. Andererseits sind die Durchgangslöcher in den Leitern an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente vorgesehen, damit sie mit den flachen Verdrahtungselementen verbunden werden. Wenn die Gegenstückverdrahtungselemente z. B. flache Verdrahtungselemente sind, können die Durchgangslöcher direkt in die flachen Leiter gebohrt sein. Wenn die Gegenstückverdrahtungselemente z. B. runde elektrische Leitungen sind, sind die Durchgangslöcher als Durchgangslöcher vorgesehen, die in Anschlussstücken gebildet sind, die an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente mit den Leitern verbunden sind. Bei den flachen Verdrahtungselementen und den Gegenstückverdrahtungselementen, die auf diese Weise konfiguriert sind, sind die Bolzen, die an die flachen Leiteroberflächen der flachen Leiter gebondet sind, durch die Durchgangslöcher, die in den Leitern an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente vorgesehen sind, eingeführt und an den Muttern befestigt. Somit sind die Leiter in den flachen Verdrahtungselementen und den Gegenstückverdrahtungselementen jeweils direkt leitfähig miteinander verbunden. Als ein Ergebnis erfordert die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Konfiguration keinen Verbinder oder elektrischen Verbindungskasten, sondern kann einen Montageraum auf einem Fahrzeug unterdrücken. Außerdem kann die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Konfiguration aufgrund dessen, dass die Leiter durch die Bolzen und die Muttern direkt aneinander arretiert sind, die Verbindung mit einer höheren Festigkeit als eine Verbinderverbindungsstruktur erzielen.
  • (2) Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der oben genannten Konfiguration (1), wobei mehrere der flachen Verdrahtungselemente in Schichten laminiert sind. Ferner sind die jeweiligen Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente, die aneinander laminiert sind, auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene parallel angeordnet.
  • Gemäß der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die die oben genannte Konfiguration (2) aufweist, sind selbst im Fall des laminierten Verdrahtungskörpers, bei dem die flachen Verdrahtungselemente aneinander laminiert sind, die jeweiligen flachen Verdrahtungselemente am Anschluss des laminierten Verdrahtungskörpers auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene nebeneinander angeordnet. Dementsprechend kann bewirkt werden, dass die Verbindungsarbeit zum Befestigen der Bolzen an den Muttern einfach ist.
  • (3) Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die die oben genannte Konfiguration (1) oder (2) aufweist, wobei der Anschluss des flachen Verdrahtungselements und der Anschluss des Gegenstückverdrahtungselements, die jeweils durch den Bolzen und die Mutter aneinander befestigt sind, mit einem Gehäuse und einer Abdeckung, die am Gehäuse montiert ist, abgedeckt sind.
  • Gemäß der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die die oben genannte Konfiguration (3) aufweist, sind die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente und die Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente, von denen die Beschichtungen entfernt worden sind und die jeweils durch die Bolzen aneinander befestigt worden sind, mit dem Gehäuse und der Abdeckung abgedeckt. Daher können die Leiterverbindungsabschnitte zwischen den flachen Verdrahtungselementen und den Gegenstückverdrahtungselementen z. B. in einem Stück elektrisch isoliert werden. Wenn außerdem in dem Gehäuse z. B. Arretierungsabschnitte an ein Karosseriebauteil usw. vorgesehen sind, können die Verdrahtungselementverbindungsabschnitte direkt am Karosseriebauteil usw. arretiert werden. Somit können die elektrische Isolierung und die Arretierung der Verdrahtungselementverbindungsabschnitte gleichzeitig durchgeführt werden, derart, dass die Verarbeitbarkeit bei der Montage verbessert werden kann.
  • (4) Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der oben genannten Konfiguration (3), wobei dann, wenn die Verdrahtungselementverbindungsstruktur eine Konfiguration aufweist, bei der die Anschlüsse parallel angeordnet sind, eine Trennwand zum Verhindern des Kurzschließens zwischen den zueinander benachbarten Anschlüssen im Gehäuse und/oder in der Abdeckung gebildet ist.
  • Gemäß der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die die oben genannte Konfiguration (4) aufweist, kann ein Kurzschließen zwischen den Leitern der flachen Verdrahtungselemente und den Leitern der Gegenstückverdrahtungselemente, die auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene nebeneinander im Gehäuse und der Abdeckung angeordnet sind, durch die Trennwand verhindert werden, die im Gehäuse und/oder in der Abdeckung gebildet ist. Dementsprechend ist es nicht notwendig, auf die benachbarten der Leiterverbindungsabschnitte jeweils eine isolierende Behandlung anzuwenden, sondern ein Kurzschließen kann gleichzeitig durch eine einfache Arbeit lediglich des Montierens der Leiterverbindungsabschnitte im Gehäuse und in der Abdeckung verhindert werden.
  • (5) Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der oben genannten Konfiguration (4), wobei mehrere der Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente durch ein Führungselement in Übereinstimmung mit den jeweiligen Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente, die parallel angeordnet sind, aufgereiht sind.
  • Gemäß der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die die oben genannten Konfiguration (5) aufweist, können die Gegenstückverdrahtungselemente, die durch das Führungselement einteilig aufgereiht sind, in einem Stück z. B. in das Gehäuse montiert werden, in das die flachen Verdrahtungselemente montiert worden sind. Die Gegenstückverdrahtungselemente sind jeweils derart auf dem Führungselement angebracht, dass sie dadurch relativ zueinander positioniert sind. Das heißt, da die Gegenstückverdrahtungselemente auf dem Führungselement angebracht sind, sind alle Gegenstückverdrahtungselemente in Übereinstimmung mit den Befestigungspositionen (Befestigungsabständen) der flachen Verdrahtungselemente positioniert und vormontiert. Dementsprechend werden in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Konfiguration die Durchgangslöcher, die an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente vorgesehen sind, die durch das Führungselement vormontiert sind, in einem Stück von den Bolzen durchdrungen, die auf den jeweiligen Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente vorgesehen sind.
  • Gemäß der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung kann diese in einem kleineren Raum auf einem Fahrzeug angebracht werden und kann mit einer höheren Festigkeit der leitfähigen Verbindung als eine Verbinderverbindungsstruktur konfiguriert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde oben kurz beschrieben. Wenn ferner eine Form (im Folgenden als „Ausführungsform“ bezeichnet) der Ausführung einer nachstehenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen durchgelesen wird, können die Einzelheiten der vorliegenden Erfindung verdeutlicht werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Unterbau eines Fahrzeugs zeigt, an dem Verdrahtungselemente angebracht sind, die durch eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden sind.
    • 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, die eine Hauptkomponente in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur zeigt, die in 1 gezeigt ist.
    • 3 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, die eine Modifikation der Hauptkomponente in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur zeigt, die in 2 gezeigt ist.
    • 4 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die in 1 gezeigt ist, geöffnet worden ist.
    • 5 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, in der die Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die in 4 gezeigt ist, weiter in Einzelteile zerlegt worden ist.
    • 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Hauptkomponente eines Bolzenhalteabschnitts, der in 5 gezeigt ist.
    • 7A ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie A-A aus 5 aufgenommen ist, und 7B ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie B-B aus 7A aufgenommen ist.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform stellt eine Struktur bereit, bei der ein Instrumententafelkabelstrang und ein Bodenkabelstrang in einem Zentralträgerkabelstrang, von dem erwartet wird, dass er eine zukünftige Kabelstrangführungsform ist (in einer Form, bei der ein Energieversorgungsverteilerkasten mit einem Zwischenabschnitt eines Batteriekabels verbunden ist und Energie vom Energieversorgungsverteilerkasten verteilt wird) mit hoher Zuverlässigkeit kompakt miteinander verbunden sind.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Unterbau 11 eines Fahrzeugs zeigt, an dem ein Fahrzeugschaltungskörper 10 angebracht ist, der durch die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbunden ist. Im Unterbau 11, der als ein Karosseriebauteil dient, ist eine Stirnseite des Fahrzeugs als Fr bezeichnet, und eine Rückseite des Fahrzeugs ist als Rr bezeichnet, in Übereinstimmung mit einer Richtung, die von einem Fahrer gesehen wird.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist der Fahrzeugschaltungskörper 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform mit einem Bodenkabelstrang 14, einem Instrumententafelkabelstrang 12 und mehreren Steuerkästen 20 als grundlegende bildende Elemente versehen. Der Bodenkabelstrang 14 ist im Unterbau 11 geführt. Der Instrumententafelkabelstrang 12 ist in einem Instrumententräger 16 geführt. Die Steuerkästen 20 sind entlang der Kabelstränge dezentral angeordnet.
  • Der Instrumententafelkabelstrang 12 ist in einer Links-Rechts-Richtung an einem Ort, der sich entlang einer Fläche des Instrumententrägers 16 erstreckt, geradlinig angeordnet, derart, dass er im Wesentlichen zu einer nicht gezeigten Verstärkung an einer Position über der Verstärkung parallel ist. Im Übrigen kann der Instrumententafelkabelstrang 12 an der Verstärkung arretiert sein.
  • Außerdem ist der Bodenkabelstrang 14 auf einem im Wesentlichen seitlichen Mittenabschnitt eines Fahrzeugkörpers entlang des Unterbaus 11 angeordnet, derart, dass er sich in einer Vorne-Hinten-Richtung des Fahrzeugkörpers erstreckt. Die Gegenstückverdrahtungselemente 19, die erhöhte Abschnitte sind, die mit einem Stirnendeabschnitt des Bodenkabelstrangs 14 derart verbunden sind, dass sie sich entlang der Fläche des Instrumententrägers 16 erheben, erstrecken sich geradlinig in einer Oben-Unten-Richtung und weisen Stirnenden auf, die an einem Zwischenabschnitt des Instrumententafelkabelstrangs 12 mit einem der Steuerkästen 20 verbunden sind. Das heißt, der Fahrzeugschaltungskörper 10 wird durch den Instrumententafelkabelstrang 12 und den Bodenkabelstrang 14 derart gebildet, dass er in einer Form ähnlich einer T-Form gebildet ist.
  • Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird auf einen Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 zwischen den Gegenstückverdrahtungselementen 19 und dem Stirnendeabschnitt des Bodenkabelstrangs 14 angewendet. Die Gegenstückverdrahtungselemente 19 sind mit dem Stirnendeabschnitt des Bodenkabelstrangs 14 derart verbunden, dass sie sich entlang des Instrumententrägers 16 erheben, um den Instrumententafelkabelstrang 12 und den Bodenkabelstrang 14 im Fahrzeugschaltungskörper 10 miteinander zu verbinden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform werden bandartige, flache Verdrahtungselemente 17 jeweils als der Instrumententafelkabelstrang 12, der im Instrumententräger 16 geführt ist, und als der Bodenkabelstrang 14, der im Unterbau 11 geführt ist, verwendet. Andererseits werden runde elektrische Leitungen 15 als die Gegenstückverdrahtungselemente 19 verwendet, die mit dem Stirnendeabschnitt des Bodenkabelstrangs 14 verbunden sind.
  • Im Übrigen ist die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform nicht auf die Verbindung zwischen den runden elektrischen Leitungen 15 und den flachen Verdrahtungselementen 17 eingeschränkt. Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann eine Verbindung zwischen den flachen Verdrahtungselementen 17 und anderen flachen Verdrahtungselementen 17 anwenden, wie später beschrieben wird. Das heißt, es ist unbedingt notwendig, dass zumindest ein Paar der zu verbindenden Verdrahtungselemente die flachen Verdrahtungselemente 17 sind. In dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Gegenstückverdrahtungselemente 19 auf einer Seite, die mit den flachen Verdrahtungselementen 17 des Bodenkabelstrangs 14 verbunden sind, die runde elektrische Leitung 15.
  • Außerdem kann jedes der Verdrahtungselemente, die miteinander verbunden sein sollen, aus einem Stück bestehen oder kann aus mehreren Stücken bestehen. Ein Fall, in dem zwei flache Verdrahtungselemente 17 und zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 in dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 verwendet werden, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, wird beschrieben. Jedoch sind die Anzahl der flachen Verdrahtungselemente 17 und die Anzahl der Gegenstückverdrahtungselemente 19 nicht auf zwei eingeschränkt.
  • 2 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, die eine Hauptkomponente in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur zeigt, die in 1 gezeigt ist.
  • Der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, weist die flachen Verdrahtungselemente 17, Bolzen 21, die Gegenstückverdrahtungselemente 19 und Muttern 23 als unbedingt notwendige Bestandteile auf.
  • Zusätzlich zu den oben genannten, unbedingt notwendigen Bestandteilen weist der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform außerdem ein Gehäuse 25, eine Abdeckung 27 und ein Führungselement 29 als andere Hauptbestandteile auf.
  • Jedes der flachen Verdrahtungselemente 17 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist in einer derartigen Weise gebildet, dass ein Außenumfang eines flachen Leiters 31 mit einer isolierenden Beschichtung 33 bedeckt ist. Der flache Leiter 31 ist aus einem bandartigen, elektrisch leitfähigen, metallischen Material (z. B. einer Kupferlegierung, einer Aluminiumlegierung, usw.) hergestellt, dessen Schnittform flach ist. Die Beschichtung 33, die z. B. aus einem isolierenden Harzmaterial hergestellt ist, ist auf der Außenumfangsseite des flachen Leiters 31 derart vorgesehen, dass sie seinen gesamten Umfang bedeckt. Die Beschichtung 33, die den flachen Leiter 31 bedeckt, wird z. B. durch Strangpressen, Laminierungsformen, Pulverbeschichtung, usw. gebildet. Die Pulverbeschichtung kann eine beliebige aus einer „elektrostatischen Beschichtung (Druckluftbeschichtung)“ und „Fluidisierungsbeschichtung (Tauchbeschichtung)“ sein.
  • Die flachen Verdrahtungselemente 17 können in Schichten laminiert sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Schichten der flachen Verdrahtungselemente 17 zwei. Ferner kann die Anzahl der Schichten der flachen Verdrahtungselemente 17 eins sein, oder kann drei oder mehr sein. Die flachen Verdrahtungselemente 17, die aufeinander laminiert sind, bilden einen laminierten Verdrahtungskörper 35.
  • Die Bolzen 21 sind aufgerichtet und senkrecht an eine flache Leiteroberfläche 37 der flachen Leiter 31 gebondet. Die flachen Leiteroberflächen 37 liegen an den Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente 17 frei, wo die Beschichtungen 33 entfernt worden sind. Die Bolzen 21 sind z. B. durch Ultraschallverbinden, Rührreibschweißen, usw. an die flachen Leiteroberflächen 37 gebondet. Jeder der Grundabschnitte der Bolzen 21 ist ein kreisförmiger Zylinderabschnitt 41, der einen größeren Durchmesser als ein Außengewindeabschnitt 39 aufweist. Der kreisförmige Zylinderabschnitt 41 weist einen Flanschabschnitt 43 auf, der auf seinem dem Außengewindeabschnitt 39 entgegengesetzten Endabschnitt vorgesehen ist. Der Flanschabschnitt 43 weist einen größeren Durchmesser als der kreisförmige Zylinderabschnitt 41 auf. Da der Flanschabschnitt 43 des Bolzens 21 eine Oberfläche aufweist, die mit der flachen Leiteroberfläche 37 zu bonden ist, stellt der Bolzen 21 eine große Bondfläche sicher. Im Übrigen kann der Bolzen 21 ein Durchgangsloch durchdringen, das in der flachen Leiteroberfläche 37 gebildet ist, damit er an die flache Leiteroberfläche 37 gebondet und daran arretiert ist. Jedoch ist es wünschenswert, dass der Bolzen 21 an die flache Leiteroberfläche 37 gebondet ist, um die elektrische Leitfähigkeit sicherzustellen.
  • Die Gegenstückverdrahtungselemente 19, die als die erhöhten Abschnitte dienen, die mit dem Stirnendeabschnitt des Bodenkabelstrangs 14 verbunden sind, sind derart vorgesehen, dass ihre Anzahl zu den flachen Verdrahtungselementen 17 des Bodenkabelstrangs 14 äquivalent ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der Gegenstückverdrahtungselemente 19 zwei, äquivalent zu den flachen Verdrahtungselementen 17, die in zwei Schichten laminiert sind. Ein Durchgangsloch 45, durch das der Bolzen 21 eingeführt wird, ist an einem Anschluss eines Leiters 47 in jedem der Gegenstückverdrahtungselemente 19 vorgesehen. Das Gegenstückverdrahtungselement 19 kann z. B. als die runde elektrische Leitung 15 verwendet werden. Die runde elektrische Leitung 15 ist in einer derartigen Weise ausgebildet, dass ein Außenumfang des Leiters 47 (Kern) mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung 33 bedeckt ist. Anders als die einzelne Leitung kann der Kern der runden elektrischen Leitung 15 aus mehreren parallelen Leitungen oder verdrillten Leitungen bestehen. Das Gegenstückverdrahtungselement 19 kann am Anschluss des Leiters 47 mit einem Durchgangsloch 45 versehen sein, in einer Form, bei der z. B. ein Anschlussstück 49 (ein Bolzenbefestigungsanschlussstück wie etwa ein LA-Anschlussstück), das das Durchgangsloch 45 aufweist, derart auf den Anschluss des Leiters 47 gequetscht ist, dass es damit elektrisch verbunden ist.
  • Die Muttern 23 sind auf die Bolzen 21 geschraubt, die durch die Durchgangslöcher 45 der Anschlussstücke 49 eingeführt worden sind. Da die Muttern 23 auf die Bolzen 21 geschraubt sind, sind die flachen Leiter 31 der flachen Verdrahtungselemente 17 mit den Anschlussstücken 49 der Gegenstückverdrahtungselemente 19 direkt leitfähig verbunden. Im Übrigen wird bevorzugt, dass die Muttern 23 als hexagonale Muttern, die einen Flansch enthalten, verwendet werden, deren Kontaktflächen mit den Anschlussstücken 49 vergrößert sein können.
  • 3 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, die eine Modifikation einer Hauptkomponente in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur zeigt, die in 2 gezeigt ist.
  • Wie in 3 gezeigt ist, können die Gegenstückverdrahtungselemente 19A, die mit den flachen Verbindern 31 des Bodenkabelstrangs 14 verbunden sein sollen, gemäß der vorliegenden Ausführungsform flache Verdrahtungselemente 17 sein. Wenn die Gegenstückverdrahtungselemente 19A die flachen Verdrahtungselemente 17 sind, sind die Durchgangslöcher 45, die von den Bolzen 21 durchdrungen werden sollen, direkt in den flachen Leitern 31 gebildet, die an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente 19A freiliegen, wo die Beschichtungen 33 entfernt worden sind. In diesem Fall sind die Muttern 23 ebenfalls auf die Bolzen 21 geschraubt, die durch die Durchgangslöcher 45 an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente 19A eingeführt worden sind. Da die Muttern 23 auf die Bolzen 21 geschraubt sind, die durch die Durchgangslöcher 45 der flachen Leiter 31 in den Gegenstückverdrahtungselementen 19A eingeführt worden sind, sind die flachen Leiter 31 der flachen Verdrahtungselemente 17 mit den flachen Leitern 31 der Gegenstückverdrahtungselemente 19A direkt leitfähig verbunden.
  • In dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 in der vorliegenden Ausführungsform sind die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente 17, die in zwei Schichten laminiert sind, auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene parallel angeordnet. In dem Fall der flachen Verdrahtungselemente 17, die in zwei Schichten laminiert sind, sind die jeweiligen flachen Verdrahtungselemente 17 an einem Anschluss eines laminierten Verdrahtungskörpers 35 in der Draufsicht derart in einer Y-Form gebogen, dass sie parallel angeordnet sind.
  • 4 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung 27 in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die in 1 gezeigt ist, geöffnet worden ist. 5 ist eine perspektivische Einzelteilansicht, in der die Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die in 4 gezeigt ist, weiter in Einzelteile zerlegt worden ist.
  • In dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, sind die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente 17 des Bodenkabelstrangs 14 und die Anschlüsse der runden elektrischen Leitungen 15 der Gegenstückverdrahtungselemente 19, die jeweils durch die Bolzen 21 und die Muttern 23 aneinander befestigt sind, mit dem Gehäuse 25 und der Abdeckung 27, die am Gehäuse 25 montiert ist, abgedeckt. Das Gehäuse 25 nimmt die flachen Leiteroberflächen 37 an den Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente 17 und die Anschlussstücke 49 an den Anschlüssen der runden elektrischen Leitungen 15 auf. Die Abdeckung 27 ist auf das Gehäuse 25 gesetzt, um dadurch sowohl die flachen Leiteroberflächen 37 an den Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente 17 als auch die Anschlussstücke 49 an den Anschlüssen der runden elektrischen Leitungen 15 abzudecken, wobei die flachen Leiteroberflächen 37 und die Anschlusstücke 49 im Gehäuse 25 aufgenommen sind. Mehrere Arretierungsstücke 53 mit Arretierungslöchern 51 sind im Gehäuse 25 vorgesehen, damit sie am Unterbau 11 befestigt und arretiert werden.
  • Wie in 5 gezeigt ist, weist die Abdeckung 27 mehrere (z. B. sechs) elastische Verriegelungsstücke 55 auf, die am Gehäuse 25 zu fixieren sind. Die elastischen Verriegelungsstücke 55 weisen auf ihren Außenflächen Verriegelungsklauen 57 auf. Das Gehäuse 25 weist Rahmenverriegelungsabschnitte 59 auf, die an Positionen vorgesehen sind, die den elastischen Verriegelungsstücken 55 entsprechen. Die Rahmenverriegelungsabschnitte 59 sind zu den Seitenflächen des Gehäuses 25 frei beweglich. Wenn die Abdeckung 27 an das Gehäuse 25 eingepasst wird, treten die jeweiligen elastischen Verriegelungsstücke 55 in die Rahmenverriegelungsabschnitte 59 ein, um die Verriegelungsklauen 57 zu verriegeln, derart, dass die Abdeckung 27 davon zurückgehalten werden kann, dass sie aus dem Gehäuse 25 fällt (die Abdeckung 27 am Gehäuse 25 verriegelt werden kann).
  • Das Gehäuse 25 ist im Wesentlichen in der Draufsicht in einer rechtwinkligen Form ausgebildet, wie in 5 gezeigt ist. Ein Halteabschnitt 61 für flache Verdrahtungselemente zum Halten der flachen Verdrahtungselemente 17 ist auf einer Seite des longitudinalen Endes des Gehäuses 25 gebildet. Der Halteabschnitt 61 für flache Verdrahtungselemente weist ein Paar Verriegelungsabschnitte 63 für flache Verdrahtungselemente zum Halten der flachen Verdrahtungselemente 17 einzeln und jeweils auf.
  • Ein Verriegelungsplattenabschnitt 67, der um die Dicke des flachen Leiters 31 zu einer Bodenwand 65 des Gehäuses 25 frei beweglich ist, ist in jedem der Verriegelungsabschnitte 63 für flache Verdrahtungselemente gebildet. Ein Einführungsraum 69 für flache Leiter ist zwischen dem Verriegelungsplattenabschnitt 67 und der Bodenwand 65 gebildet. Eine Bolzeneinführungsrille 71 ist im Verriegelungsplattenabschnitt 67 gebildet, derart, dass der kreisförmige Zylinderabschnitt 41 des Bolzens 21 in die Bolzeneinführungsrille 71 eingeführt werden kann.
  • Der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, weist eine Konfiguration auf, bei der die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente 17 und die Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente 19 parallel angeordnet sind. Die Trennwände 73 zum Abteilen der benachbarten Anschlüsse sind sowohl im Gehäuse 25 als auch in der Abdeckung 27 gebildet. Im Übrigen können die Trennwände 73 gemäß der vorliegenden Ausführungsform im Gehäuse 25 und/oder in der Abdeckung 27 gebildet sein.
  • 6 ist eine vergrößerte Ansicht jedes der Bolzenhalteabschnitte 75, die in 5 gezeigt sind.
  • Wie in 6 gezeigt ist, sind auf einer Tiefenseite der Bolzeneinführungsrille 71 des Gehäuses 25 in einer Einführungsrichtung Halsabschnitte 77 zum Halten des kreisförmigen Zylinderabschnitts 41 des Bolzens 21 gebildet. Der Bolzenhalteabschnitt 75 ist auf einer tieferen Seite als die Halsabschnitte 77 angeordnet. Ferner sind auf den Außenseiten der gegenüberliegenden Halsabschnitte 77 im Verriegelungsplattenabschnitt 67 ein Paar parallele Schlitze 79 gebildet. Da die Schlitze 79 benachbart gebildet sind, fungieren die Halsabschnitte 77 als elastische Verriegelungsträger, die das gegenüberliegende Ende tragen. Das heißt, wenn der flache Leiter 31 des flachen Verdrahtungselements 17 des Bodenkabelstrangs 14 in den Einführungsraum 69 für flache Leiter eingeführt wird, verformt der kreisförmige Zylinderabschnitt 41 des Bolzens 21 den linken und den rechten Halsabschnitt 77 elastisch und dehnt diese, derart, dass der kreisförmige Abschnitt 41 des Bolzens 21 durch die Halsabschnitte 77 hindurchtreten kann. Als ein Ergebnis wird der kreisförmige Zylinderabschnitt 41 durch die elastisch wiederhergestellten Halsabschnitte 77 davon zurückgehalten, aus dem Bolzenhalteabschnitt 75 zu fallen.
  • Andererseits sind die Gegenstückverdrahtungselemente 19, wie in 5 gezeigt ist, in einer derartigen Weise vormontiert, dass das Paar der Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente 19 durch das Führungselement 29 aufgereiht ist. Die Führungsarretierungsabschnitte 81 zum Halten des Führungselements 29 sind in den Innenwandoberflächen des Gehäuses 25 gebildet. Die Führungsarretierungsabschnitte 81 können z. B. in quadratische Vertiefungen ausgebildet sein, in die die Seitenflächen des Führungselements 29 eingepasst werden. Durch das Führungselement 29, durch das die zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 vormontiert worden sind, sind die Anschlüsse der zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 in Übereinstimmung mit einem Abstand zwischen den flachen Verdrahtungselementen 17 angeordnet, die parallel angeordnet sind.
  • Das heißt, in dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, werden die Durchgangslöcher 45, die in den jeweiligen Anschlussstücken 49 der zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 vorgesehen sind, die durch das Führungselement 29 gehalten werden, von den jeweiligen Bolzen 21 der zwei flachen Verdrahtungselemente 17 durchdrungen, die im Gehäuse 25 gehalten werden. Somit können die Durchgangslöcher 45 der Gegenstückverdrahtungselemente 19 von den Bolzen 21 in einem Stück durchdrungen werden. Aufgrund der Muttern 23, die auf die Bolzen 21 geschraubt sind, sind die Anschlussstücke 49, in die die Bolzen 21 durch die Durchgangslöcher 45 eingeführt worden sind, mit den flachen Leitern 31 leitfähig verbunden.
  • 7A ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie A-A in 5 aufgenommen ist. 7B ist eine Schnittansicht, die entlang einer Linie B-B in 7A aufgenommen ist. Das Führungselement 29 ist im Wesentlichen in ein rechtwinkliges Parallelepiped ausgebildet und aus einem elektrisch isolierenden Harzmaterial hergestellt. Wie in 7A gezeigt ist, sind im Führungselement 29 mehrere (zwei in der vorliegenden Ausführungsform) Anschlussstückeinführungsrillen 83, die in einer Richtung durchdringen, die zur Längsrichtung senkrecht ist, derart ausgebildet, dass sie in der Längsrichtung parallel angeordnet sind. Die Verriegelungslöcher 85 sind auf der Rückseite der Durchgangslöcher 45 in der Einführungsrichtung in den Anschlussstücken 49 gebohrt (siehe 2). Im Führungselement 29 sind die Anschlussstückverriegelungsvorsprünge 87, die in den Verriegelungslöchern 85 der Anschlussstücke 49 verriegelt sein sollen, jeweils in den Böden der Anschlussstückeinführungsrillen 83 ausgebildet.
  • Jeder der Anschlussstückverriegelungsvorsprünge 87 weist eine Schräge 89 auf, die allmählich tief in der Einführungsrichtung (einer Richtung des Pfeils a in 7B) des Anschlussstücks 49 in das Verriegelungsloch 85 eintritt. Eine Stirnendeseite des Anschlussstückverriegelungsvorsprungs 87 in der Einführungsrichtung des Anschlussstücks 49 ist eine Verriegelungsoberfläche 91. Wenn das Verriegelungsloch 85 an der Verriegelungsoberfläche 91 des Anschlussstückverriegelungsvorsprungs 87 anliegt, wird das Anschlussstück 49, das in die Anschlussstückeinführungsrille 83 eingeführt worden ist, davon abgehalten, aus der Rückseite zu fallen (aus einer der Einführungsrichtung entgegengesetzten Seite herauszufallen).
  • Das Gehäuse 25 kann verwendet werden, um den Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 zu einer wasserdichten Struktur auszubilden, wie folgt. Das heißt, eine Dichtstoffhalterille 95 ist in jeder der Paarungsflächen 93 (Kanten) des Gehäuses 25 und der Abdeckung 27 ausgebildet und mit einem Dichtstoff 97 aus einer Gummifüllung, geschäumtem Urethankautschuk, usw. gefüllt. Die Dichtstoffhalterille 95 kann in einem beliebigen des Gehäuses 25 und der Abdeckung 27 ausgebildet sein. In diesem Fall liegt eine Kante des anderen des Gehäuses 25 und der Abdeckung 27 am Dichtstoff 97 am. Somit kann die Struktur derart gebildet sein, dass der Dichtstoff 97 gestaucht wird, wenn die Abdeckung 27 an das Gehäuse 25 eingepasst ist, um zu verhindern, dass Wasser in das Gehäuse eintritt.
  • Im Übrigen ist es wünschenswert, dass die Struktur in einer derartigen Weise gebildet ist, dass eine große Anzahl der oben genannten elastischen Verriegelungsstücke 55 und eine große Anzahl der oben genannten Rahmenverriegelungsabschnitte 59, die im Gehäuse 25 und in der Abdeckung 27 vorgesehen sind, in einem möglichen Ausmaß vorgesehen sind, derart, dass der Dichtstoff 97 durch einen äquivalenten Druck gestaucht werden kann, damit er wasserdicht ist.
  • Als nächstes wird ein Montageverfahren des Verdrahtungselementverbindungsabschnitts 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, beschrieben. In dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird zuerst das Paar flacher Verdrahtungselemente 17 vorübergehend wie folgt am Gehäuse 25 arretiert. Die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente 17, an die die Bolzen 21 gebondet worden sind, werden jeweils in die Einführungsräume 69 für flache Leiter des Gehäuses 25 eingeführt. Wenn die Bolzen 21 derart durch die Halsabschnitte 77 hindurchtreten, dass sie die Bolzenhalteabschnitte 75 erreichen, sind die flachen Verdrahtungselemente 17, die in die Einführungsräume 69 für flache Leiter eingeführt worden sind, vorübergehend arretiert. Die jeweiligen Bolzen 21 erheben sich in dem Zustand, in dem das Paar flacher Verdrahtungselemente 17 vorübergehend am Gehäuse 25 arretiert worden ist, von der Bodenwand 65.
  • Daraufhin wird das Paar vormontierte Gegenstückverdrahtungselemente 19 wie folgt am Gehäuse 25 befestigt. Die Gegenstückverdrahtungselemente 19 sind in einer derartigen Weise vormontiert, dass die Anschlussstücke 49 der Gegenstückverdrahtungselemente 19 jeweils in die Anschlussstückeinführungsrillen 83 des Führungselements 29 eingeführt sind. Das Paar Gegenstückverdrahtungselemente 19, das durch das Führungselement 29 derart vormontiert ist, dass es dadurch mit Zwischenschalten eines vorgegebenen Abstands dazwischen aufgereiht ist, kann in einem Stück von den Bolzen 21 durchdrungen werden. Wenn das Führungselement 29 an den Führungsarretierungsabschnitten 81 des Gehäuses 25 arretiert ist, sind die Gegenstückverdrahtungselemente 19, in denen die Anschlussstücke 49 von den Bolzen 21 durchdrungen worden sind, vorübergehend vollständig am Gehäuse 25 arretiert.
  • Die Muttern 23 werden jeweils auf die Außengewindeabschnitte 39 der Bolzen 21 geschraubt, die durch die Anschlussstücke 49 eingeführt worden sind. Somit sind die Leiter in den flachen Verdrahtungselementen 17 und den Gegenstückverdrahtungselementen 19 jeweils leitfähig miteinander verbunden, derart, dass die flachen Verdrahtungselemente 17 und die Gegenstückverdrahtungselemente 19 dauerhaft arretiert sind. Schließlich wird die Abdeckung 27 auf dem Gehäuse 25 angebracht. Da die Abdeckung 27 auf dem Gehäuse 25 angebracht ist, sind die elastischen Verriegelungsstücke 55 in den Rahmenverriegelungsabschnitten 59 des Gehäuses 25 verriegelt. Somit bedecken das Gehäuse 25 und die Abdeckung 27 die Leiter in den flachen Verdrahtungselementen 17 und den Gegenstückverdrahtungselementen 19, die dauerhaft arretiert worden sind, derart, dass das Gehäuse 25 und die Abdeckung 27 einteilig miteinander verriegelt sind. Als ein Ergebnis ist das Montieren des Verdrahtungselementverbindungsabschnitts 13 zu einer wasserdichten Struktur abgeschlossen.
  • Anschließend werden die Wirkungen der oben genannten Konfiguration beschrieben.
  • In dem Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, sind die flachen Verdrahtungselemente 17 mit den Gegenstückverdrahtungselementen 19 leitfähig verbunden. Die Bolzen 21 sind aufgerichtet und an die einen flachen Leiteroberflächen 37 der flachen Leiter 31 gebondet, die an den Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente 17 freiliegen, wo die Beschichtungen 33 entfernt worden sind. Das heißt, die flachen Verdrahtungselemente 17 dienen als Bolzen enthaltende, elektrische Leitungen, bei denen die Bolzen 21 an den Anschlüssen leitfähig arretiert worden sind. Andererseits sind die Durchgangslöcher 45 in den Leitern 47 an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente 19 vorgesehen, die mit den flachen Verdrahtungselementen 17 verbunden sind. Da die Gegenstückverdrahtungselemente 19 die runden elektrischen Leitungen 15 sind, sind die Durchgangslöcher 45 gemäß der vorliegenden Ausführungsform als Durchgangslöcher 45 vorgesehen, die in den Anschlussstücken 49 gebildet sind, die an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente 19 mit den Leitern 47 verbunden sind.
  • In den flachen Verdrahtungselementen 17 und den Gegenstückverdrahtungselementen 19, die auf diese Weise konfiguriert sind, sind die Bolzen 21, die auf die flachen Leiteroberflächen 37 der flachen Leiter 31 gebondet sind, durch die Durchgangslöcher 45 eingeführt und an den Muttern 23 befestigt. Die Durchgangslöcher 45 sind in den Anschlussstücken 49 gebildet, die mit den Leitern 47 an den Anschlüssen der Gegenstückverdrahtungselemente 19 verbunden sind. Somit sind die Leiter in den flachen Verdrahtungselementen 17 und den Gegenstückverdrahtungselementen 19, die auf diese Weise konfiguriert sind, jeweils direkt leitfähig miteinander verbunden.
  • Als ein Ergebnis erfordert die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform keinen Verbinder oder elektrischen Verbindungskasten, sondern kann einen Montageraum auf dem Fahrzeug unterdrücken. Außerdem sind die Leiter durch die Bolzen 21 und die Muttern 23 jeweils direkt aneinander arretiert. Dementsprechend kann die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Verbindung mit einer höheren Festigkeit als eine Verbinderverbindungsstruktur erzielen.
  • Im Hintergrundgebiet ist es üblich, dass in einer Fahrzeugenergieversorgungsschaltung dicke, runde elektrische Leitungen verwendet werden. Wenn die dicken, runden elektrischen Leitungen z. B. parallel angeordnet und geführt sind, sind die dicken, runden elektrischen Leitungen in einer Durchmesserrichtung eines kreisförmigen Querschnitts davon nebeneinander angeordnet. Ein Paar im Wesentlichen dreieckiger Lücken, die zwischen den kreisförmigen Bögen der Außenumfänge der benachbarten der elektrischen Leitungen eingebettet sind, wird zwischen den elektrischen Leitungen erzeugt. Jede der Lücken wird zu einem verschwendeten Raum, derart, dass dadurch die Dichte der elektrischen Leitungsführung herabgesetzt wird. Es ist daher notwendig, einen größeren Verdrahtungsraum sicherzustellen. Außerdem ist eine Klemmkomponente mit einer komplizierten Struktur notwendig, wenn die dicken, runden elektrischen Leitungen parallel angeordnet und an einem Fahrzeugkörper arretiert sind.
  • Andererseits sind in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform zumindest einige der zu verbindenden Verdrahtungselemente die flachen Verdrahtungselemente 17. Jedes der flachen Verdrahtungselemente 17 weist den flachen Leiter 31 auf, der wie ein dünnes Rechteck geformt ist. Der Außenumfang des flachen Leiters 31 ist mit der Beschichtung 33 bedeckt. Wenn die flachen Verdrahtungselemente 17 als mehrere Schaltungen dienen, können die Schaltungen in einer Dickenrichtung laminiert sein. Die Anzahl der Schaltungen der flachen Verdrahtungselemente 17 kann erhöht werden, indem die Dicke geringfügig erhöht wird, ohne die Breit zu ändern. In diesem Fall sind die dünnen, rechtwinkligen Formen aneinander laminiert. Dementsprechend kann eine Verdrahtung mit einer hohen Dichte erreicht werden, ohne zwischen den Verdrahtungselementen eine Lücke zu erzeugen. Wenn die flachen Verdrahtungselemente 17, die als der laminierte Verdrahtungskörper 35 ausgebildet sind, am Fahrzeugkörper arretiert sind, ist die Querschnittsform der flachen Verdrahtungselemente 17 rechtwinklig, derart, dass eine Klemmkomponente mit einer einfachen Struktur verwendet werden kann.
  • In der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind selbst im Fall des laminierten Verdrahtungskörpers 35, in dem die zwei flachen Verdrahtungselemente 17 aneinander laminiert sind, die jeweiligen flachen Verdrahtungselemente 17 am Anschluss des laminierten Verdrahtungskörpers 35 auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene nebeneinander angeordnet. Dementsprechend kann bewirkt werden, dass die Verbindungsarbeit zum Befestigen der Bolzen 21 an den Muttern 23 einfach ist.
  • Außerdem sind in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente 17 und die Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente 19, von denen die Beschichtungen 33 entfernt worden sind und die jeweils durch die Bolzen aneinander befestigt worden sind, mit dem Gehäuse 25 und der Abdeckung 27 abgedeckt. Daher können die Leiterverbindungsabschnitte 50 zwischen den flachen Verdrahtungselementen 17 und den Gegenstückverdrahtungselementen 19 in einem Stück isoliert werden. Außerdem kann der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 derart gebildet sein, dass er eine einfache Struktur aufweist, bei der die Leiter durch die Bolzen 21 und die Muttern 23 direkt befestigt sind. Dementsprechend können die äußeren Abmessungen einer Baugruppe des Gehäuses 25 und der Abdeckung 27 z. B. mit einer kompakteren Größe, die etwa 120 mm in der Länge mal etwa 60 mm in der Breite mal etwa 40 mm in der Höhe misst, als eine Verbinderverbindungsstruktur des Hintergrundgebiets gebildet sein. Im Übrigen ist die Verbinderverbindungsstruktur des Hintergrundgebiets mit einer Größe gebildet, die z. B. etwa 250 mm in der Länge mal etwa 100 mm in der Breite mal etwa 70 mm in der Höhe misst, wenn die Verbinderverbindungsstruktur des Hintergrundgebiets dieselbe Anzahl elektrischer Leitungen wie der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 aufweist. Als ein Ergebnis weist der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine kleinere Größe als die Verbinderverbindungsstruktur des Hintergrundgebiets auf. Dementsprechend kann der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 in einem engeren Fahrzeugraum angebracht werden. Zusätzlich dazu weist die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine höhere Verbindungsfestigkeit als die Verbinderverbindungsstruktur auf. Daher kann die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform eine Wirkung erzielen, dass sie kaum getrennt wird, wenn aufgrund eines Fahrzeugunfalls usw. eine starke Kraft auf den Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 aufgebracht wird.
  • Im Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind die Abschnitte, wo die Leiter freiliegen, mit dem Gehäuse 25 und der Abdeckung 27 abgedeckt. Dementsprechend können die Leiter davor geschützt werden, aufgrund ihres Kontakts mit beliebigen, peripheren Komponenten elektrisch leitungsführend zu werden und getrennt zu werden. Außerdem sind die Arretierungsstücke 53, die am Unterbau 11 zu befestigen und zu arretieren sind, im Gehäuse 25 vorgesehen. Somit kann der Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 direkt am Unterbau 11 arretiert werden. Somit können die Isolation und die Arretierung des Verdrahtungselementverbindungsabschnitts 13 gleichzeitig durchgeführt werden, derart, dass die Verarbeitbarkeit bei der Montage verbessert werden kann.
  • Außerdem kann im Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Kurzschließen zwischen den Leitern der flachen Verdrahtungselemente 17 und den Leitern der Gegenstückverdrahtungselemente 19, die im Inneren des Gehäuses 25 und der Abdeckung 27 auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene nebeneinander angeordnet sind, durch die Trennwände 37 verhindert werden, die im Gehäuse 25 und in der Abdeckung 27 gebildet sind. Das heißt, selbst dann, wenn die mehreren flachen Verdrahtungselemente 17 vorgesehen sind, die durch die Bolzen zu verbinden sind, kann ein Kontakt (Kurzschließen) zwischen den Leitern im Inneren des Gehäuses 25 und der Abdeckung 27 verhindert werden. Dementsprechend ist es unnötig, auf die benachbarten Leiterverbindungsabschnitte 50 jeweils eine isolierende Behandlung anzuwenden, sondern es ist möglich, die benachbarten Leiterverbindungsabschnitte 50 durch eine einfache Arbeit lediglich des Montierens der benachbarten Leiterverbindungsabschnitte 50 im Gehäuse 50 und in der Abdeckung 27 gleichzeitig zu isolieren.
  • Ferner können in der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform die zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19, die durch das Führungselement 29 einteilig aufgereiht sind, in einem Stück im Gehäuse 25 montiert werden, in dem die flachen Verdrahtungselemente 17 bereits montiert worden sind. Die zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 sind jeweils auf dem Führungselement 29 angebracht, um dadurch relativ zueinander positioniert zu sein. Das heißt, die zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 sind auf dem Führungselement 29 derart angebracht, dass alle runden elektrischen Leitungen 15 in Übereinstimmung mit den Befestigungspositionen (Befestigungspositionen) der flachen Verdrahtungselemente 17 positioniert und vormontiert werden können. Das Führungselement 29 ist z. B. in den Führungsarretierungsabschnitten 81 angebracht, die im Gehäuse 25 gebildet sind. Die Führungsarretierungsabschnitte 81 sind an den Positionen vorgesehen, wo bewirkt werden kann, dass die Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente 19, die durch das angebrachte Führungselement 29 gehalten werden, auf die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente 17 ausgerichtet sind, die am Gehäuse 25 befestigt worden sind. Dementsprechend werden im Verdrahtungselementverbindungsabschnitt 13, der mit der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform versehen ist, die Durchgangslöcher 45, die an den Anschlüssen der zwei Gegenstückverdrahtungselemente 19 vorgesehen sind, die durch das Führungselement 29 vormontiert sind, in einem Stück von den Bolzen 21 durchdrungen, die jeweils auf den Anschlüssen der zwei flachen Verdrahtungselemente 17 vorgesehen sind.
  • Dementsprechend kann dies gemäß der oben genannten Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der vorliegenden Ausführungsform in einem kleineren Raum auf dem Fahrzeug angebracht werden und kann mit einer höheren Verbindungsfestigkeit als eine Verbinderverbindungsstruktur konfiguriert werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform eingeschränkt. Eine Kombination der Bestandteile der Ausführungsform miteinander oder Änderungen oder Anwendungen, die durch den Fachmann auf dem Gebiet auf der Grundlage der Beschreibung der vorliegenden Erfindung und der wohlbekannten Technik durchgeführt werden, sind ebenfalls durch die vorliegende Erfindung beabsichtigt und in dem Schutzumfang, den die vorliegende Erfindung anstrebt, enthalten.
  • Hier werden die oben genannten Eigenschaften der Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kurz zusammengefasst und jeweils in den folgenden Elementen [1] bis [5] aufgelistet.
    1. [1] Eine Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die Folgendes enthält:
      • ein oder mehrere flache Verdrahtungselemente (17), die durch Abdecken eines Außenumfangs eines bandartigen, flachen Leiters (31) mit einer isolierenden Beschichtung (33) gebildet sind;
      • einen oder mehrere Bolzen (21), die aufgerichtet und senkrecht an eine flache Leiteroberfläche (37) der flachen Leiter gebondet sind, die an den Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente freiliegt, wo die Beschichtungen entfernt worden sind;
      • ein oder mehrere Gegenstückverdrahtungselemente (19), wobei bei jedem davon an einem Anschluss eines Leiters (47) ein Durchgangsloch (45) vorgesehen ist, das von dem Bolzen durchdrungen werden soll; und
      • eine oder mehrere Muttern (23), die auf die Bolzen geschraubt sind, die durch die Durchgangslöcher eingeführt sind, um dadurch die flachen Leiter der flachen Verdrahtungselemente mit den Leitern der Gegenstückverdrahtungselemente direkt leitfähig zu verbinden.
    2. [2] Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß dem oben genannten Element [1], wobei:
      • die jeweiligen Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente (17), die aneinander laminiert sind, auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene parallel angeordnet sind.
    3. [3] Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß dem oben genannten Element [1] oder [2], wobei:
      • die Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente (17) und die Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente (19), die jeweils durch die Bolzen (21) und die Muttern (23) aneinander befestigt sind, mit einem Gehäuse (25) und einer Abdeckung (27), die am Gehäuse montiert ist, abgedeckt sind.
    4. [4] Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß dem oben genannten Element [3], wobei:
      • dann, wenn die Verdrahtungselementverbindungsstruktur eine Konfiguration aufweist, bei der die Anschlüsse parallel angeordnet sind, eine Trennwand (73) zum Verhindern eines Kurzschließens zwischen den zueinander benachbarten Anschlüssen im Gehäuse (25) und/oder in der Abdeckung (27) gebildet ist.
    5. [5] Die Verdrahtungselementverbindungsstruktur gemäß dem oben genannten Element [4], wobei:
      • die Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente (19) durch ein Führungselement (29) in Übereinstimmung mit den jeweiligen Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente (17), die parallel angeordnet sind, aufgereiht sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2001150979 A [0003]

Claims (5)

  1. Verdrahtungselementverbindungsstruktur, die Folgendes umfasst: ein flaches Verdrahtungselement, das durch Abdecken eines Außenumfangs eines bandartigen, flachen Leiters mit einer isolierenden Beschichtung gebildet ist; einen Bolzen, der aufgerichtet und senkrecht an eine flache Leiteroberfläche des flachen Leiters gebondet ist, die an einem Anschluss des flachen Verdrahtungselements freiliegt, wo die Beschichtung entfernt ist; ein Gegenstückverdrahtungselement, bei dem an einem Anschluss eines Leiters ein Durchgangsloch vorgesehen ist, um den Bolzen hindurchzuführen; und eine Mutter, die auf den Bolzen geschraubt ist, der durch das Durchgangsloch eingeführt ist, um dadurch den flachen Leiter des flachen Verdrahtungselements mit dem Leiter des Gegenstückverdrahtungselements direkt leitfähig zu verbinden.
  2. Verdrahtungselementverbindungsstruktur nach Anspruch 1, wobei mehrere der flachen Verdrahtungselemente in Schichten laminiert sind; die jeweiligen Anschlüsse der flachen Verdrahtungselemente, die aneinander laminiert sind, auf im Wesentlichen ein und derselben Ebene parallel angeordnet sind.
  3. Verdrahtungselementverbindungsstruktur nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Anschluss des flachen Verdrahtungselements und der Anschluss des Gegenstückverdrahtungselements, die jeweils durch den Bolzen und die Mutter aneinander befestigt sind, mit einem Gehäuse und einer Abdeckung, die am Gehäuse montiert ist, abgedeckt sind.
  4. Verdrahtungselementverbindungsstruktur nach Anspruch 3, wobei dann, wenn die Verdrahtungselementverbindungsstruktur eine Konfiguration aufweist, bei der die Anschlüsse parallel angeordnet sind, eine Trennwand zum Verhindern eines Kurzschließens zwischen den zueinander benachbarten Anschlüssen im Gehäuse und/oder in der Abdeckung gebildet ist.
  5. Verdrahtungselementverbindungsstruktur nach Anspruch 4, wobei mehrere der Anschlüsse der Gegenstückverdrahtungselemente durch ein Führungselement in Übereinstimmung mit den jeweiligen Anschlüssen der flachen Verdrahtungselemente, die parallel angeordnet sind, aufgereiht sind.
DE102018220908.1A 2017-12-06 2018-12-04 Verdrahtungselementverbindungsstruktur Pending DE102018220908A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017234509A JP6974146B2 (ja) 2017-12-06 2017-12-06 配索材の接続構造
JP2017-234509 2017-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220908A1 true DE102018220908A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66548459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220908.1A Pending DE102018220908A1 (de) 2017-12-06 2018-12-04 Verdrahtungselementverbindungsstruktur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10486622B2 (de)
JP (1) JP6974146B2 (de)
CN (1) CN109987038B (de)
DE (1) DE102018220908A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112301B3 (de) 2021-05-11 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
EP4089863A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Doppelstromschiene mit einem isolator
WO2023198427A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Dichtung für doppelschienen-leiteranordnung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6949692B2 (ja) * 2017-12-06 2021-10-13 矢崎総業株式会社 配索材の接続構造
CN210245791U (zh) * 2019-04-30 2020-04-03 欧普照明股份有限公司 一种排插
EP3783751A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-24 Aptiv Technologies Limited Verbinder für automobilanwendungen
US11757295B2 (en) * 2020-06-26 2023-09-12 Brunswick Corporation Marine battery charger cable expender
TWI757862B (zh) * 2020-09-08 2022-03-11 台達電子工業股份有限公司 電源連接器及其支撐座
US11881664B2 (en) * 2020-12-18 2024-01-23 Hamilton Sundstrand Corporation Power feeder connector devices
DE102021125620A1 (de) * 2021-10-04 2023-04-06 Auto-Kabel Management Gmbh Elektrischer Übergabestützpunkt für Kraftfahrzeuge
CN217740814U (zh) * 2021-12-30 2022-11-04 长春捷翼汽车零部件有限公司 一种电能传输连接机构、充电插座及一种机动车辆
IT202200004274A1 (it) * 2022-03-07 2023-09-07 Elettrosud Srl Cablaggio tra cavo e ffc a tenuta stagna
CN217182463U (zh) * 2022-03-25 2022-08-12 泰科电子(上海)有限公司 电连接组件、电连接件和连接器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001150979A (ja) 1999-11-24 2001-06-05 Yazaki Corp インストルメントパネル用ワイヤハーネスの接続構造

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419843A (en) * 1966-02-28 1968-12-31 Amp Inc Detachable electrical connector
JP2924561B2 (ja) * 1993-05-25 1999-07-26 住友電装株式会社 バッテリー・ターミナル
US6333464B1 (en) * 1998-11-23 2001-12-25 Abram Arnold Ellison Electric wire splice connector
US6902434B2 (en) * 2002-07-23 2005-06-07 Cooper Technologies Company Battery fuse bus bar assembly
US7192319B1 (en) * 2005-11-28 2007-03-20 Cooper Technologies Company Insulated cable termination assembly and method of fabrication
JP4567029B2 (ja) * 2007-06-22 2010-10-20 日立オートモティブシステムズ株式会社 電力変換装置
US7438605B1 (en) * 2008-01-08 2008-10-21 Universal Scientific Industrial Co., Ltd Wire connecting device
KR101001576B1 (ko) * 2008-12-09 2010-12-17 주식회사 두원전자 전동식 압축기용 인버터 연결단자 조립체
US7766673B1 (en) * 2009-07-31 2010-08-03 Nissan Technical Center North America, Inc. Fusible link busbar for starter and alternator with dual battery application
JP2011096636A (ja) * 2009-09-30 2011-05-12 Sanyo Electric Co Ltd 回路モジュールおよびそれを備えた電動車両
JP5486993B2 (ja) * 2010-04-06 2014-05-07 矢崎総業株式会社 ヒューズユニット
JP5607412B2 (ja) * 2010-04-15 2014-10-15 矢崎総業株式会社 ワイヤハーネス
CN103490356B (zh) * 2010-12-27 2016-03-09 矢崎总业株式会社 用于线束的屏蔽结构
JP2013030327A (ja) * 2011-07-27 2013-02-07 Yazaki Corp フラットケーブル、及び、その製造方法
JP5824369B2 (ja) * 2012-01-18 2015-11-25 矢崎総業株式会社 フラット回路体と端子金具との接続構造、及び接続方法
WO2015099070A1 (ja) * 2013-12-25 2015-07-02 矢崎総業株式会社 電池配線モジュールの製造方法
KR102311636B1 (ko) * 2014-11-10 2021-10-12 현대모비스 주식회사 고전압 직체결 커넥터 및 그 연결구조
JP2016120901A (ja) * 2014-12-24 2016-07-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 自動車用電源供給装置
JP6656202B2 (ja) * 2017-04-27 2020-03-04 矢崎総業株式会社 配索材の接続構造
JP6866832B2 (ja) * 2017-11-27 2021-04-28 トヨタ自動車株式会社 積層平型電線の分岐構造

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001150979A (ja) 1999-11-24 2001-06-05 Yazaki Corp インストルメントパネル用ワイヤハーネスの接続構造

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112301B3 (de) 2021-05-11 2022-10-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Kontakteinrichtung für eine doppelstromschiene und kontaktsystem für zwei doppelstromschienen
EP4089863A1 (de) * 2021-05-11 2022-11-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Doppelstromschiene mit einem isolator
WO2023198427A1 (de) * 2022-04-14 2023-10-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Dichtung für doppelschienen-leiteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN109987038B (zh) 2022-03-15
US20190168694A1 (en) 2019-06-06
US10486622B2 (en) 2019-11-26
JP2019103340A (ja) 2019-06-24
JP6974146B2 (ja) 2021-12-01
CN109987038A (zh) 2019-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018220908A1 (de) Verdrahtungselementverbindungsstruktur
DE69636779T2 (de) Elektrischer verbinder mit niedrigem übersprechen und gesteuertem impedanzverhalten
DE102010050841B4 (de) Sammelschienenschaltungsstruktur und Anschlussblock
DE102018220907A1 (de) Verdrahtungselementverbindungsstruktur
DE3912210C2 (de)
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE10354284A1 (de) Abgeschirmter Kabelbaum
DE19857623A1 (de) Elektrisches Verbindungsmodul für eine Fahrzeuginstrumententafel
DE112015005781T5 (de) Kraftfahrzeug-Stromversorgungsvorrichtung
EP3701598B1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE102017219078A1 (de) Abzweigstruktur und Drahtkabelbaum
DE102016000843A1 (de) Kontaktierungssystem für Energiespeicherzellen und Energiespeicher
DE112014002568T5 (de) Stromschienenmodul und Energieversorgungsvorrichtung
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE60010985T2 (de) Steckverbinder für Kabelbäume
DE102006011262A1 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017003851T5 (de) Abgeschirmte elektrische Komponente mit Masseverbindungselementen
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE102019216324A1 (de) Erdungs-verbindungs-struktur eines elektro-verbindungs-kastens und befestigungs-gegenstand und elektro-verbindungs kasten
DE102015210383A1 (de) Elektronikkomponenten-Einheit
DE112006004164B4 (de) Integriertes Halbleiter-Outline-Gehäuse
DE102018212473A1 (de) Leiterverbindungsanordnung plattenförmiger Führungselemente
DE112013000558T5 (de) Anschluss-Draht-Anordnung
DE102011087034A1 (de) Sammelschiene
DE102012210999B4 (de) Sicherungsblock und elektrischer Anschlusskasten, der diesen aufweist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication