DE102018220504A1 - Leiterplatte, Motor und Lüftermotor - Google Patents

Leiterplatte, Motor und Lüftermotor Download PDF

Info

Publication number
DE102018220504A1
DE102018220504A1 DE102018220504.3A DE102018220504A DE102018220504A1 DE 102018220504 A1 DE102018220504 A1 DE 102018220504A1 DE 102018220504 A DE102018220504 A DE 102018220504A DE 102018220504 A1 DE102018220504 A1 DE 102018220504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal line
board
circuit board
section
printed circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018220504.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshihiro Ito
Osamu Yanagimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102018220504A1 publication Critical patent/DE102018220504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/14Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating within the armatures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0271Arrangements for reducing stress or warp in rigid printed circuit boards, e.g. caused by loads, vibrations or differences in thermal expansion
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/0353Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement
    • H05K1/0366Organic insulating material consisting of two or more materials, e.g. two or more polymers, polymer + filler, + reinforcement reinforced, e.g. by fibres, fabrics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/11Printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K1/115Via connections; Lands around holes or via connections
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2211/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to measuring or protective devices or electric components
    • H02K2211/03Machines characterised by circuit boards, e.g. pcb
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • H05K1/0269Marks, test patterns or identification means for visual or optical inspection
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09018Rigid curved substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09027Non-rectangular flat PCB, e.g. circular
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09036Recesses or grooves in insulating substrate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Motor, der ein Laufrad eines Lüftermotors antreibt, weist einen Rotor, einen Stator und eine Leiterplatte auf. Die Leiterplatte ist elektrisch mit einer Steuerung verbunden, die den Rotor antreibt. Wenn eine elektrische Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Signalleitung eingerichtet ist, ist der Rotor in einem ersten Modus antreibbar. Wenn eine elektrische Verbindung abgeschnitten ist, ist der Rotor in einem zweiten Modus antreibbar. Die Leiterplatte beinhaltet eine Platine, einen Vorsprung, der von einem Ende der Platine in einer ersten Richtung, die senkrecht zu einer Platinendickenrichtung ist, vorsteht, Verdrahtungsabschnitte, eine erste Oberfläche auf einer Seite in einer zweiten Richtung, die parallel zu der Platinendickenrichtung ist, und eine zweite Oberfläche auf der anderen Seite. Die Verdrahtungsabschnitte beinhalten eine erste und zweite Signalleitung, die auf der ersten bzw. zweiten Oberfläche der Platine vorgesehen sind, und dem Vorsprung, wobei die zweite Signalleitung an dem Vorsprung elektrisch mit der ersten Signalleitung verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Leiterplatte, einen Motor und einen Lüftermotor.
  • Bisher gibt es eine Technik zum Auswählen einer Funktion einer Schaltung, die an einer Platine angebracht ist, durch Abschneiden eines Teils der Platine. In dem elektronischen Gerät der japanischen ungeprüften Patentanmeldung Veröffentlichungsnummer 2001-148549 beispielsweise ist zumindest eine Signalleitung auf einer Seite einer gedruckten Platine mit einer Mehrzahl von Funktionen gebildet. Diese Signalleitung wird durch Abschneiden eines Teils der gedruckten Leiterplatte, an dem die Signalleitung gebildet ist, elektrisch abgetrennt. Die gedruckte Leiterplatte wählt eine Funktion auf der Basis dessen aus, ob die Signalleitung elektrisch verbunden oder elektrisch abgetrennt ist. Es ist hilfreich, eine derartige Technik auf eine Leiterplatte zum Steuern eines Motors mit einer Mehrzahl von Antriebsmodi anzuwenden.
  • Es ist jedoch schwierig, ein einfaches Werkzeug, wie beispielsweise eine Klemmeinrichtung, zu verwenden, um einen Teil der Platine, an dem die Signalleitung auf einer Seite derselben zusammen mit der elektrischen Verbindung der Signalleitung gebildet ist, abzuschneiden. Beispielsweise ist ein vorbestimmter Abstand zwischen der Signalleitung und einer Endoberfläche der Platine vorgesehen. Zusätzlich ist es, beispielsweise wenn sich zwei Signalleitungen zu einem abzuschneidenden Abschnitt erstrecken und elektrisch mit diesem verbunden sind, notwendig, einen vorbestimmten Isolierabstand zwischen den jeweiligen Signalleitungen vorzusehen. Deshalb ist die zum Abschneiden der Platine erforderliche Breite tendenziell relativ breit. Zusätzlich treten als ein Ergebnis des Schneidens wahrscheinlich Risse in der Platine auf.
  • Angesichts der obigen Umstände besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Leiterplatte, die die elektrische Verbindung einer Signalleitung, die einfacher abgeschnitten werden soll, in einem Teil der Leiterplatte, in dem die Signalleitung vorgesehen ist, ermöglicht, und einen Motor mit der Leiterplatte und einen Lüftermotor bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Leiterplatte gemäß Anspruch 1, einen Motor gemäß Anspruch 14 oder einen Lüftermotor gemäß Anspruch 17.
  • Eine exemplarische Leiterplatte der vorliegenden Erfindung ist eine Leiterplatte, die an einem Motor angebracht werden soll, und beinhaltet eine Platine, die plattenförmig ist, einen vorstehenden Abschnitt, Verdrahtungsabschnitte, eine erste Oberfläche und eine zweite Oberfläche. Der vorstehende Abschnitt steht von einem Endabschnitt der Platine in einer ersten Richtung vor, die senkrecht zu einer Dickenrichtung der Platine ist. Die Verdrahtungsabschnitte sind auf der Platine vorgesehen. Die erste Oberfläche befindet sich auf einer Seite in einer zweiten Richtung, die parallel zu der Dickenrichtung der Platine ist. Die zweite Oberfläche befindet sich auf einer weiteren Seite in der zweiten Richtung. Die Verdrahtungsabschnitte beinhalten eine erste Signalleitung und eine zweite Signalleitung. Die erste Signalleitung ist auf der ersten Oberfläche sowohl der Platine als auch des vorstehenden Abschnitts vorgesehen. Die zweite Signalleitung ist auf der zweiten Oberfläche sowohl der Platine als auch des vorstehenden Abschnitts vorgesehen und ist elektrisch an dem vorstehenden Abschnitt mit der ersten Signalleitung verbunden.
  • Ein exemplarischer Motor der vorliegenden Erfindung beinhaltet einen Rotor, einen Stator und die Leiterplatte. Der Rotor ist um eine Mittelachse drehbar. Der Stator treibt den Rotor an. Die Leiterplatte ist elektrisch mit einer Antriebssteuereinheit verbunden, die den Rotor in einer Mehrzahl von Antriebsmodi antreibt. Wenn eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung und der zweiten Signalleitung eingerichtet ist, ist der Rotor in einem ersten Antriebsmodus antreibbar. Wenn eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung und der zweiten Signalleitung abgeschnitten ist, ist der Rotor in einem zweiten Antriebsmodus antreibbar.
  • Ein exemplarischer Lüftermotor der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Laufrad mit einer Mehrzahl von Flügeln, die um die Mittelachse drehbar sind, und den Motor, der das Laufrad antreibt.
  • Gemäß der exemplarischen Leiterplatte, dem Motor und dem Lüftermotor der vorliegenden Erfindung kann die elektrische Verbindung der Signalleitung an dem Abschnitt, an dem die Signalleitung der Leiterplatte vorgesehen ist, einfacher abgeschnitten werden.
  • Die obigen und weitere Elemente, Merkmale, Schritte, Charakteristika und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen besser ersichtlich werden. Exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden unten Bezug nehmend auf die Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Lüftermotors;
    • 2 eine Schnittansicht des Lüftermotors;
    • 3 eine Draufsicht einer Leiterplatte;
    • 4 eine Schnittansicht des Inneren der Leiterplatte bei Betrachtung aus einer Axialrichtung;
    • 5 eine vergrößerte Draufsicht eines vorstehenden Abschnitts;
    • 6 eine Schnittansicht des vorstehenden Abschnitts; und
    • 7 eine Draufsicht, die ein weiteres Verdrahtungsbeispiel einer ersten Signalleitung und einer zweiten Signalleitung darstellt.
  • Insbesondere wird in dieser Beschreibung Bezug nehmend auf einen Lüftermotor 100, der später beschrieben wird, die Rotationsachse eines Rotors 1 und eines Laufrades 120 eines Motors 110 (wird später beschrieben) als „Mittelachse CA“ bezeichnet. Zusätzlich wird die Richtung parallel zu der Mittelachse CA als „Axialrichtung“ bezeichnet. Ferner wird die Richtung von einer Leiterplatte 7 (wird später beschrieben) in Richtung des Laufrades 120 (wird später beschrieben) entlang der Axialrichtung als „Axialrichtung-Oberseite“ bezeichnet und die Richtung von dem Laufrad 120 zu der Leiterplatte 7 entlang der Axialrichtung als „Axialrichtung-Unterseite“ bezeichnet. Unter den Oberflächen jedes Bestandteilselements wird eine Oberfläche, die in Richtung der Axialrichtung-Oberseite zeigt, als „obere Oberfläche“ bezeichnet und eine Oberfläche, die in Richtung der Axialrichtung-Unterseite zeigt, als „untere Oberfläche“ bezeichnet. Zusätzlich wird in jedem Bestandteilselement ein Endabschnitt an der Axialrichtung-Oberseite als „oberer Endabschnitt“ bezeichnet und ein Endabschnitt an der Axialrichtung-Unterseite als „unterer Endabschnitt“ bezeichnet.
  • Eine Richtung, in der sich eine gerade Linie senkrecht zu der Mittelachse CA erstreckt, wird als „Radialrichtung“ bezeichnet. Ferner wird eine Richtung in Richtung der Mittelachse CA entlang der Radialrichtung als „Radialrichtung-Innenseite“ bezeichnet und eine Richtung von der Mittelachse CA weg entlang der Radialrichtung als „Radialrichtung-Außenseite“ bezeichnet. Unter den Oberflächen jedes Bestandteilselements wird eine Seitenoberfläche, die in Richtung der Radialrichtung-Innenseite zeigt, als „Innenseitenoberfläche“ bezeichnet und eine Seitenoberfläche, die in Richtung der Radialrichtung-Außenseite zeigt, als „Außenseitenoberfläche“ bezeichnet. Zusätzlich wird in jedem Bestandteilselement ein Endabschnitt an der Radialrichtung-Innenseite als „innerer Endabschnitt“ bezeichnet und ein Endabschnitt an der Radialrichtung-Außenseite als „äußerer Endabschnitt“ bezeichnet.
  • Die Richtung einer Rotation um die Mittelachse CA wird als „Umfangsrichtung“ bezeichnet.
  • Im Hinblick auf einen vorstehenden Abschnitt 72 (später beschrieben) der Leiterplatte 7 wird die Richtung, in der der vorstehende Abschnitt 72 von einer Platine 71 (wird später beschrieben) vorsteht, als „erste Richtung Ax1“ bezeichnet. Die Richtung parallel zu der Dickenrichtung der Platine 71, die plattenartig ist, wird als „zweite Richtung Ax2“ bezeichnet. Die Richtung senkrecht zu der ersten Richtung Ax1 und der zweiten Richtung Ax2 wird als „dritte Richtung Ax3“ bezeichnet. Ferner ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die erste Richtung Ax1 senkrecht zu der Dickenrichtung der Platine 71. Die zweite Richtung Ax2 ist parallel zu der Axialrichtung. Zusätzlich entspricht eine Seite der zweiten Richtung Ax2 der Axialrichtung-Oberseite und die andere Seite der zweiten Richtung Ax2 entspricht der Axialrichtung-Unterseite. Die erste Richtung Ax1, die zweite Richtung Ax2 und die dritte Richtung Ax3 sind senkrecht zueinander.
  • Es wird außerdem angemerkt, dass die oben erwähnten Bezeichnungen, wie beispielsweise diejenigen der Richtungen, Oberflächen und Endabschnitte, keine Positionsbeziehung, Richtung und dergleichen in dem Fall eines Einbaus in einer tatsächlichen Vorrichtung anzeigen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht des Lüftermotors 100. 2 ist eine Schnittansicht des Lüftermotors 100. Ferner stellt 2 eine Schnittstruktur in einem Fall dar, in dem der Lüftermotor 100 virtuell entlang einer Strichpunktlinie A-A in 1 in einer Ebene geschnitten ist, die die Mittelachse CA beinhaltet und parallel zu der Axialrichtung ist.
  • Wie in 1 dargestellt ist, beinhaltet bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Lüftermotor 100 den Motor 110 und das Laufrad 120. Der Motor 110 treibt das Laufrad 120 zur Drehung an. Das Laufrad 120 ist ein Laufrad, das an einem oberen Abschnitt des Motors 110 befestig ist, und weist eine Laufradbasis 121 und eine Mehrzahl von Flügeln 122 auf. Die Laufradbasis 121 ist an dem Rotor 1 (wird später beschrieben) des Motors 110 befestigt und insbesondere an einer Welle 11 (wird später beschrieben) befestigt. Die Mehrzahl von Flügeln 122 ist auf der oberen Oberfläche der Laufradbasis 121 vorgesehen und ist um die Mittelachse CA drehbar, die sich in der Vertikalrichtung erstreckt. Die Flügel 122 erstrecken sich in der Axialrichtung nach oben und weisen unter der Radialrichtung und der Umfangsrichtung zumindest in der Radialrichtung eine Erstreckung auf. Das Laufrad 120 wird durch den Motor 110 so angetrieben, dass es sich um die Welle 11 dreht und eine Luftströmung erzeugt.
  • Der Motor 110 ist eine Antriebsvorrichtung, die das Laufrad 120 antreibt und dreht, und soll beispielsweise in einer elektrischen Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Trockner, angebracht werden. Ferner ist, obwohl der Motor 110 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Motor vom Innenrotortyp ist, derselbe nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und könnte ein Motor vom Außenrotortyp sein.
  • Wie in 2 dargestellt ist, beinhaltet der Motor 110 den Rotor 1, einen Stator 2, eine Oberes-Lager-Halterung 31, eine Unteres-Lager-Halterung 32, ein oberes Lager 41, ein unteres Lager 42, einen Träger 5, einen Anschlussabschnitt 6 und die Leiterplatte 7, die an einer elektronischen Komponente 7a angebracht ist.
  • Der Rotor 1 ist um die Mittelachse CA drehbar. Der Rotor 1 weist die Welle 11, ein Haltebauteil 12 und einen Magneten 13 auf.
  • Die Welle 11 erstreckt sich in der Axialrichtung mit der Mittelachse CA als Mitte derselben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das Laufrad 120, das Haltebauteil12, das den Magneten 13 hält, ein Abschnitt des oberen Lagers 41 und ein Abschnitt des unteren Lagers 42 an der äußeren Oberfläche der Welle 11 befestigt. Die Welle 11 ist zusammen mit diesen Elementen um die Mittelachse CA drehbar.
  • Das Haltebauteil 12 weist eine zylindrische Form auf, die sich in der Axialrichtung erstreckt, mit der Mittelachse CA als der Mitte desselben. Die Welle 11 steht in Kommunikation mit der Mitte des Haltebauteils 12. Zusätzlich ist der Magnet 13 an der äußeren Oberfläche des Haltebauteils 12 vorgesehen.
  • Der Magnet 13 weist eine Mehrzahl von Magnetpolen auf und ist dem Stator 2 in der Radialrichtung zugewandt. In Bezug auf die Mehrzahl von Magnetpolen beispielsweise sind Magnetpole, die voneinander unterschiedlich sind, abwechselnd in der Umfangsrichtung angeordnet.
  • Der Stator 2 ist dem Rotor 1 in der Radialrichtung zugewandt und treibt den Rotor 1 an. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Stator an der Radialrichtung-Außenseite des Rotors 1 und ist an dem Träger 5 fixiert. Der Stator 2 weist einen Statorkern 21, einen Isolator 22 und eine Mehrzahl von Spulenabschnitten 23 auf.
  • Der Statorkern 21 weist eine Ringform auf, mit der Mittelachse CA als Mitte desselben und ist beispielsweise aus einer laminierten Stahlplatte gebildet, bei der elektromagnetische Stahlplatten in der Axialrichtung laminiert sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich der Statorkern 21 an der Radialrichtung-Außenseite des Magnets 13. Zusätzlich ist die Innenseitenoberfläche des Statorkerns 21 der Außenseitenoberfläche des Magnets 13 in der Radialrichtung zugewandt. Der Statorkern 21 weist eine Kernrückseite 211 auf, die ringförmig ist, mit der Mittelachse CA als Mitte desselben, sowie eine Mehrzahl von Zähnen 212, die sich von der Kernrückseite 211 in Richtung der Radialrichtung-Innenseite erstrecken.
  • Der Isolator 22 ist beispielsweise ein Isolierbauteil, das aus einem Harzmaterial gebildet ist, und bedeckt zumindest einen Abschnitt des Statorkerns 21. Der Isolator 22 isoliert den Statorkern 21 und die Spulenabschnitte 23 elektrisch voneinander. Zusätzlich weist der Isolator 22, wie in 2 dargestellt ist, einen Isolatorvorstehabschnitt 221 auf. Der Isolatorvorstehabschnitt 221 steht in Richtung der Radialrichtung-Außenseite in einer Teilregion in der Umfangsrichtung der Außenseitenoberfläche des Isolators 22 vor. Ein oberer Endabschnitt des Anschlussabschnitts 6, der elektrisch mit der Leiterplatte 7 verbunden ist, ist an dem Isolatorvorstehabschnitt 221 fixiert.
  • Jeder der Spulenabschnitte 23 besteht aus einem leitfähigen Draht 230, der über den Isolator 22 um die Zähne 212 des Statorkerns 21 gewickelt ist. Der leitfähige Draht 230 ist ein Metalldraht, der mit einem Isolierbauteil bedeckt ist, wie zum Beispiel einem mit Emaille beschichteten Kupferdraht oder dergleichen. Wenn ein Antriebsstrom an die Spulenabschnitte 23 geliefert wird, wird ein Magnetfluss in der Radialrichtung in dem Statorkern 21 erzeugt. Unter Verwendung des Magnetflusses erzeugt der Stator 2 ein Umfangsdrehmoment auf den Rotor 1 und dreht den Rotor 1 um die Mittelachse CA. Der Endabschnitt des leitfähigen Drahts 230 ist an den Anschlussabschnitt 6 gebunden und elektrisch mit diesem in einem Zustand verbunden, in dem die Isolierschicht abgeschält wurde. Deshalb ist jeder der Spulenabschnitte 23 elektrisch über den Anschlussabschnitt 6 mit der Leiterplatte 7 verbunden.
  • Die Oberes-Lager-Halterung 31 ist beispielsweise ein Metalllager-Halteabschnitt, der aus einem Metall gebildet ist, wird durch den Stator 2 gehalten und trägt die Welle 11 über das obere Lager 41 in einer drehbaren Weise. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Oberes-Lager-Halterung 31 an der Axialrichtung-Oberseite des Haltebauteils 12 des Rotors 1 vorgesehen und hält den äußeren Endabschnitt des oberen Lagers 41.
  • Die Unteres-Lager-Halterung 32 ist beispielsweise ein Metalllager-Halteabschnitt, der aus einem Metall gebildet ist, durch den Träger 5 gehalten wird und die Welle 11 über das untere Lager 42 trägt, so dass die Welle 11 drehbar ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Unteres-Lager-Halterung 32 an der Axialrichtung-Unterseite des Haltebauteils 12 des Rotors 1 vorgesehen und hält den äußeren Endabschnitt des unteren Lagers 42.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind das obere Lager 41 und das untere Lager 42 Kugellager, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt, wobei Gleitlager oder dergleichen eingesetzt werden könnten.
  • Der Träger 5 hält den Stator 2 und hält bei diesem Ausführungsbeispiel den Statorkern 21 und die Unteres-Lager-Halterung 32. Der Träger 5 weist einen Plattenabschnitt 51, einen Seitenwandabschnitt 52, einen Fixierabschnitt 53, einen Säulenabschnitt 54 und einen Befestigungsabschnitt 55 auf.
  • Der Plattenabschnitt 51 weist eine Plattenform auf, die die Mittelachse CA schneidet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Plattenabschnitt 51 in der Radialrichtung. Die Unteres-Lager-Halterung 32 ist an dem Plattenabschnitt 51 fixiert.
  • Der Seitenwandabschnitt 52 steht in Richtung der Axialrichtung-Oberseite von dem äußeren Endabschnitt des Plattenabschnitts 51 vor, erstreckt sich in der Umfangsrichtung und häust zumindest einen Abschnitt des Stators 2 in demselben. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel häust der Seitenwandabschnitt 52 den unteren Endabschnitt des Stators 2, häust insbesondere einen Abschnitt des Isolators 22 und einen Abschnitt der Spulenabschnitte 23 an der Axialrichtung-Unterseite des Statorkerns 21.
  • Der Fixierabschnitt 53 ist an dem äußeren Endabschnitt des Plattenabschnitts 51 vorgesehen und ist in der Umfangsrichtung mit dem Seitenwandabschnitt 52 ausgerichtet. Der Fixierabschnitt 53 erstreckt sich von dem äußeren Endabschnitt des Plattenabschnitts 51 in Richtung der Axialrichtung-Oberseite und kontaktiert einen Abschnitt der Außenseitenoberfläche des Statorkerns 21, und hält dabei den Statorkern 21. Zusätzlich erstreckt sich der Fixierabschnitt 53 in Richtung der Radialrichtung-Außenseite an dem äußeren Endabschnitt des Plattenabschnitts 51. Die Anzahl der Fixierabschnitte 53 könnte eins betragen, ist vorzugsweise jedoch in der Mehrzahl und beträgt bei diesem Ausführungsbeispiel zwei. Ferner ist es, wenn eine Mehrzahl der Fixierabschnitte 53 vorliegt, vorzuziehen, dass diese gleichmäßig in der Umfangsrichtung verteilt sind, das heißt in regelmäßigen Abständen angeordnet.
  • Der Säulenabschnitt 54 und der Befestigungsabschnitt 55 erstrecken sich von der unteren Oberfläche des Fixierabschnitts 53 in Richtung der Axialrichtung-Unterseite und sind an der Leiterplatte befestigt. Beispielsweise ist der Säulenabschnitt 54 in ein Durchgangsloch 711 der Leiterplatte 7 eingepasst. Zusätzlich weist der Befestigungsabschnitt 55 beispielsweise einen Krallenabschnitt 551 auf. Der Befestigungsabschnitt 55 ist durch einen zurückgesetzten Platinenabschnitt 712 der Leiterplatte 7 eingeführt und der Krallenabschnitt 551 ist an der unteren Oberfläche der Leiterplatte 7 eingehakt. Folglich ist die Leiterplatte 7 durch sogenannten Schnappverschluss an dem Träger 5 befestigt.
  • Die Leiterplatte 7 befindet sich an der Axialrichtung-Unterseite des Rotors 1 und des Stators 2 und ist elektrisch mit dem Stator 2 und einer Antriebssteuereinheit (nicht dargestellt) verbunden. Die Antriebssteuereinheit kann den Rotor 1 in einer Mehrzahl von Antriebsmodi antreiben und ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel außerhalb des Lüftermotors 100 vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und die Antriebssteuereinheit könnte beispielsweise innerhalb des Lüftermotors 100 vorgesehen sein, sie könnte beispielsweise ein Abschnitt der elektronischen Komponente 7a sein, die an der Leiterplatte angebracht ist.
  • Eine spezifische Ausbildung der Leiterplatte 7 zur Anbringung an den Motor 110 wird nun beschrieben. 3 ist eine Draufsicht der Leiterplatte 7. 4 ist eine Schnittansicht der Innenseite der Leiterplatte 7 bei Betrachtung aus der Axialrichtung. 4 stellt eine Schnittstruktur in einem Fall dar, in dem die Leiterplatte 7 virtuell entlang einer Ebene senkrecht zu der Axialrichtung entlang einer Strichpunktlinie B-B in 2 geschnitten ist.
  • Die Leiterplatte 7 weist die Platine 71, die plattenförmig ist, den vorstehenden Abschnitt 72, Verdrahtungsabschnitte 73 und ein Stück 74 auf. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Platine 71, der vorstehende Abschnitt 72 und das Stück 74 jeweils ein Abschnitt des gleichen Bauteils. Zusätzlich weist, wie in 1 und 2 dargestellt ist, die Leiterplatte 7 eine obere Oberfläche 70a auf einer Seite in der zweiten Richtung Ax2 parallel zu der Dickenrichtung der Platine 71 und eine untere Oberfläche 70b auf der anderen Seite in der zweiten Richtung Ax2 auf. Ferner beinhaltet die obere Oberfläche 70a der Leiterplatte 7 die obere Oberfläche der Platine 71 und die obere Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 72 und beinhaltet die untere Oberfläche 70b der Leiterplatte 7 die untere Oberfläche der Platine 71 und die untere Oberfläche des vorstehenden Abschnitts 72. Deshalb werden in der folgenden Beschreibung die oberen Oberflächen der Leiterplatte 7, der Platine 71 und des vorstehenden Abschnitts 72 kollektiv als die „obere Oberfläche 70a“ bezeichnet und die unteren Oberflächen der Leiterplatte 7, der Platine 71 und des vorstehenden Abschnitts 72 kollektiv als die „untere Oberfläche 70b“ bezeichnet. Zusätzlich ist die obere Oberfläche 70a bei der vorliegenden Erfindung ein Beispiel der „ersten Oberfläche“ und ist die untere Oberfläche 70b bei der vorliegenden Erfindung ein Beispiel der „zweiten Oberfläche“.
  • Wie in 4 dargestellt ist, ist die Platine 71 aus einem Verbundharzmaterial gebildet, das Fasern 710 beinhaltet, wie zum Beispiel Glasfasern, und ist bei diesem Ausführungsbeispiel unter Verwendung eines Verbundharzmaterials gebildet, bei dem die Fasern 710 in einem Epoxidharz gemischt sind. Ferner sind bei diesem Ausführungsbeispiel, wie die Platine 71, der vorstehende Abschnitt 72 und das Stück 74 auch aus einem Verbundharzmaterial gebildet, das die Fasern 710 beinhaltet, wie zum Beispiel Glasfasern.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Platine 71 bei Betrachtung aus der Axialrichtung größer als der Rotor 1, der Stator 2 und der Seitenwandabschnitt 52 des Trägers 5, ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt, und könnte kleiner als zumindest einige derselben sein. Insbesondere befindet sich bei Betrachtung aus der Axialrichtung der äußere Endabschnitt der Platine 71 bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an der Radialrichtung-Außenseite des Rotors 1, des Stators 2 und des Seitenwandabschnitts 52 des Trägers 5, ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und könnte sich an der Radialrichtung-Innenseite zumindest einiger derselben befinden.
  • Die Platine 71 weist das Durchgangsloch 711, den zurückgesetzten Platinenabschnitt 712 und einen Markierungsabschnitt 713 auf. Das Durchgangsloch 711 und der zurückgesetzte Platinenabschnitt 712 durchdringen die Platine 71 in der Axialrichtung. Der zurückgesetzte Platinenabschnitt 712 ist bei Betrachtung aus der zweiten Richtung Ax2 in einer Richtung von der Außenseite zu der Innenseite der Platine 71 an einem Endabschnitt der Platine 71 zurückgesetzt. Wie oben beschrieben wurde, ist der Säulenabschnitt 54 des Trägers 5 in das Durchgangsloch 711 eingepasst. Zusätzlich ist der Befestigungsabschnitt 55 des Trägers 5 durch den zurückgesetzten Platinenabschnitt 712 eingeführt. Dann wird der Krallenabschnitt 551 des Befestigungsabschnitts 55 an einem Endabschnitt der unteren Oberfläche 70b der Platine 71 eingehakt. Mit diesen Ausbildungen ist es beim Befestigen der Leiterplatte 7 an dem Träger 5 möglich, ohne weiteres die Leiterplatte 7 in der Umfangsrichtung und der Radialrichtung zu positionieren. Die Ausbildung des Markierungsabschnitts 713 wird später beschrieben.
  • Der vorstehende Abschnitt 72 steht von dem Endabschnitt der Platine 71 in der ersten Richtung Ax1 senkrecht zu der Dickenrichtung der Platine 71 vor. Ferner schneidet, wie in 4 dargestellt ist, die erste Richtung Ax1, die die Richtung ist, in der der vorstehende Abschnitt 72 vorsteht, die Längsrichtung der Fasern 710 diagonal. Der minimale Winkel zwischen der ersten Richtung Ax1 und der Längsrichtung der Fasern 710 beträgt vorzugsweise 30 Grad bis 60 Grad. Hierdurch ist es möglich, die Bildung von Rissen und dergleichen in der Platine 71 zu unterdrücken. Beispielsweise erstreckt sich in einer gedruckten Leiterplatte, die aus einem Epoxidharzmaterial gebildet ist, das Glasfasern beinhaltet, die Längsrichtung der Glasfasern in zwei senkrechten Richtungen. Deshalb werden in dem Fall, in dem der vorstehende Abschnitt 72 sich parallel zu einer der beiden senkrechten Richtungen erstreckt, wenn der vorstehende Abschnitt 72 abgeschnitten wird, Risse parallel zu einer der beiden senkrechten Richtungen erzeugt, was es schwierig macht, ein Risswachstum bei den Glasfasern zu stoppen. Andererseits kann gemäß der Ausbildung des vorliegenden Ausführungsbeispiels, da sich der vorstehende Abschnitt 72 diagonal zu den beiden senkrechten Richtungen erstreckt, das oben beschriebene Risswachstum ohne Weiteres durch die Fasern 710 gestoppt werden. Ferner wird die spezifische Struktur des vorstehenden Abschnitts 72 später beschrieben.
  • Die Verdrahtungsabschnitte 73 sind auf der Platine 71 vorgesehen und elektrisch mit dem Stator 2, der elektronischen Komponente 7a und einer Vorrichtung, einer elektrischen Schaltung und dergleichen außerhalb des Lüftermotors 100 verbunden. Die Verdrahtungsabschnitte 73 beinhalten eine erste Signalleitung 731 und eine zweite Signalleitung 732. Die erste Signalleitung 731 ist auf der oberen Oberfläche 70a sowohl der Platine 71 als auch des vorstehenden Abschnitts 72 vorgesehen. Die zweite Signalleitung 732 ist auf der unteren Oberfläche 70b sowohl der Platine 71 als auch des vorstehenden Abschnitts 72 vorgesehen. Die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 erstrecken sich von den Verdrahtungsabschnitten 73 in Richtung der Spitze des vorstehenden Abschnitts 72. Zusätzlich ist die zweite Signalleitung 732 an dem vorstehenden Abschnitt 72 elektrisch mit der ersten Signalleitung 731 verbunden.
  • Auf diese Weise sind die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 auf sowohl der oberen Oberfläche 70a als auch der unteren Oberfläche 70b des vorstehenden Abschnitts 72 der Leiterplatte 7 in der zweiten Richtung Ax2 vorgesehen und erstrecken sich in Richtung der Spitze des vorstehenden Abschnitts 72. Deshalb kann, wenn der vorstehende Abschnitt 72 abgeschnitten wird, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 auf der Platine 71 ebenso abgeschnitten werden. Entsprechend ist es möglich, den Abschnitt der Leiterplatte 7, wo die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 vorgesehen sind, ohne Weiteres abzuschneiden und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 abzuschneiden.
  • Verglichen mit dem Fall, in dem die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 auf der gleichen Oberfläche vorgesehen sind, beispielsweise der oberen Oberfläche 70a, ist es möglich, die Kriechentfernung zwischen der ersten Signalleitung 731 auf der oberen Oberfläche 70a und der zweiten Signalleitung 732 auf der unteren Oberfläche 70b zu erhöhen. Deshalb ist es möglich, die Breite des abschneidbaren Abschnitts des vorstehenden Abschnitts 72 zu senken. Deshalb ist es einfach, den vorstehenden Abschnitt 72 abzuschneiden, und die Bildung von Rissen oder dergleichen in der Platine 71 zu dem Zeitpunkt des Abschneidens kann reduziert oder verhindert werden.
  • Wenn der vorstehende Abschnitt 72 nicht abgeschnitten wird, wird die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 eingerichtet. In diesem Fall kann der Rotor 1 in dem ersten Antriebsmodus angetrieben werden. Andererseits wird, wenn der vorstehende Abschnitt 72 abgeschnitten ist, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 abgeschnitten. In diesem Fall kann der Rotor 1 in dem zweiten Antriebsmodus, der unterschiedlich im Hinblick auf Drehgeschwindigkeit und dergleichen zu dem ersten Antriebsmodus ist, angetrieben werden. Auf diese Weise ist es möglich, den vorstehenden Abschnitt 72 einfacher zusammen mit der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 abzuschneiden. Zusätzlich kann durch Abschneiden der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 der Antriebsmodus des Motors 110 verändert werden.
  • Bei Betrachtung aus der Axialrichtung befinden sich die Spitze der ersten Signalleitung 731 und die Spitze der zweiten Signalleitung 732 außerhalb des Motors 110, wie in 1 dargestellt ist. Bei Betrachtung aus der Axialrichtung befinden sich beispielsweise bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Endabschnitt einer Seite der ersten Signalleitung 731 in der ersten Richtung Ax1 und ein Endabschnitt einer Seite der zweiten Signalleitung 732 in der ersten Richtung Ax1 an der Radialrichtung-Außenseite des Stators 2 und ferner an der Radialrichtung-Außenseite des Rotors 1 und des Seitenwandabschnitts 52 des Trägers 5. Deshalb ist es beispielsweise möglich, einen Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 72, der sich außerhalb des Motors 110 befindet, durch Einsetzen eines Werkzeuges, wie zum Beispiel einer Zange, zu ergreifen und in diesem Zustand den vorstehenden Abschnitt 72 abzubrechen. Auf diese Weise kann in einem Zustand, in dem die Leiterplatte 7 an dem Stator 2 befestigt ist, die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 einfacher abgeschnitten werden.
  • Ferner sind in dem vorstehenden Abschnitt 72 der Abschnitt, an dem die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 elektrisch miteinander verbunden sind, nicht zwangsläufig außerhalb des Motors 110 angeordnet, sondern befinden sich vorzugsweise außerhalb des Motors 110. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel befindet sich ein Durchgangsloch 723 (wird später beschrieben) an der i Radialrichtung-Außenseite des Stators 2 und des Seitenwandabschnitts 52 des Trägers 5, wie in 1 dargestellt ist. Die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 sind elektrisch über das Durchgangsloch 723 verbunden. Hierdurch kann die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 durch Abschneiden des Abschnitts des vorstehenden Abschnitts 72, der sich außerhalb des Motors 110 befindet, abgeschnitten werden.
  • Der vorstehende Abschnitt 72 wird üblicherweise an einem Abschnitt abgeschnitten, der in einer Richtung, die die erste Richtung Ax1 schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung Ax2 ist, am schmalsten ist. Dieser Abschnitt muss sich nicht außerhalb des Motors 110 befinden, befindet sich jedoch vorzugsweise außerhalb des Motors 110. Dies bedeutet, dass sich in der ersten Richtung Ax1 ein Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 72, der in einer Richtung, die die erste Richtung Ax1 schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung Ax2 ist, am schmalsten ist, vorzugsweise an der Radialrichtung-Außenseite des Stators 2 befindet. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beispielsweise die Breite an einem Verbindungsabschnitt 722 des vorstehenden Abschnitts 72 am schmalsten und befindet sich der Verbindungsabschnitt 722 an der Radialrichtung-Außenseite des Stators 2. Ferner befindet sich der Verbindungsabschnitt 722 an der Radialrichtung-Außenseite des Rotors 1 und des Seitenwandabschnitts 52 des Trägers 5. Auf diese Weise ist es in einem Zustand, in dem der Motor 110 zusammengebaut wurde, möglich, ohne Weiteres den vorstehenden Abschnitt 72 abzuschneiden und gleichzeitig die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 abzuschneiden.
  • Als Nächstes steht an einem Endabschnitt der Platine 71 in einer Richtung senkrecht zu der zweiten Richtung Ax2 und in der Umgebung des vorstehenden Abschnitts 72 das Stück 74 von der Innenseite der Platine 71 nach außen vor. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Stück 74 an einer Seite in der dritten Richtung Ax3 in Bezug auf den vorstehenden Abschnitt 72 positioniert und ist einer Seite des vorstehenden Abschnitts 72 in der dritten Richtung Ax3 zugewandt. Ferner wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt ist und dass sich zwei Stücke 74 an beiden Seiten des vorstehenden Abschnitts 72 in der dritten Richtung Ax3 befinden können und jedes der Stücke dem vorstehenden Abschnitt 72 in der dritten Richtung Ax3 zugewandt sein kann. Dies bedeutet, dass sich das Stück 74 auf zumindest einer Seite des vorstehenden Abschnitts 72 in der dritten Richtung Ax3 befindet und zumindest einer Seite des vorstehenden Abschnitts 72 in der dritten Richtung Ax3 zugewandt sein kann. Auf diese Weise ist es einfach, Kollisionen zwischen dem vorstehenden Abschnitt 72 und Objekten außerhalb der Leiterplatte 7 zu verhindern, indem das Stück 74 vorgesehen wird. Deshalb kann das Auftreten eines Abschneidens der elektrischen Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 aufgrund eines unbeabsichtigten Brechens des vorstehenden Abschnitts 72 reduziert oder verhindert werden.
  • Zusätzlich weist die Leiterplatte 7 ferner einen Resistfilm 75 auf, wie in 6 dargestellt ist (wird später beschrieben). Der Resistfilm 75 ist ein Film mit elektrischen Isoliereigenschaften und bedeckt zumindest Oberflächen der Verdrahtungsabschnitte 73, der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732.
  • Als Nächstes wird eine spezifische Ausbildung des vorstehenden Abschnitts 72 beschrieben. 5 ist eine vergrößerte Draufsicht des vorstehenden Abschnitts 72. 6 ist eine Schnittansicht des vorstehenden Abschnitts 72. Ferner wird angemerkt, dass 5 dem Abschnitt entspricht, der in 3 durch die kreisförmige unterbrochene Line umgeben ist. Zusätzlich stellt 6 eine Schnittstruktur in der Umgebung des vorstehenden Abschnitts 72 in dem Fall dar, in dem die Platine 71 und der vorstehende Abschnitt 72 virtuell entlang der Strichpunktlinie C-C in 5 geschnitten sind.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, weist der vorstehende Abschnitt 72 einen Spitzenabschnitt 721, den Verbindungsabschnitt 722 und das Durchgangsloch 723 auf. Der Spitzenabschnitt 721 ist an der Spitze des Verbindungsabschnitts 722 vorgesehen. Der Verbindungsabschnitt 722 erstreckt sich in der ersten Richtung Ax1 von einem Endabschnitt der Platine 71 weg. Ein Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 722 auf einer Seite in der ersten Richtung Ax1 ist mit dem Spitzenabschnitt 721 verbunden. Ein Endabschnitt des Verbindungsabschnitts 722 auf der anderen Seite in der ersten Richtung Ax1 ist mit der Platine 71 verbunden. Das Durchgangsloch 723 ist in dem Spitzenabschnitt 721 vorgesehen und verläuft in der zweiten Richtung Ax2 durch den Spitzenabschnitt 721, die die Dickenrichtung des Spitzenabschnitts 721 ist. Das Durchgangsloch 723 weist eine leitfähige Schicht 723a mit elektrischer Leitfähigkeit auf. Die leitfähige Schicht 723a ist in Regionen der oberen Oberfläche 70a und der unteren Oberfläche 70b des Spitzenabschnitts 721 entlang der Umfangsrandabschnitte des Durchgangslochs 723 und außerdem an der inneren Oberfläche des Durchgangslochs 723 vorgesehen. Alternativ kann das Durchgangsloch 723 mit der leitfähigen Schicht 723a gefüllt sein.
  • Die erste Signalleitung 731 ist auf der oberen Oberfläche 70a sowohl des Spitzenabschnitts 721 als auch des Verbindungsabschnitts 722 vorgesehen. Die zweite Signalleitung 732 ist auf der unteren Oberfläche 70b sowohl des Spitzenabschnitts 721 als auch des Verbindungsabschnitts 722 vorgesehen. Die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 sind elektrisch mit der leitfähigen Schicht 723a verbunden. Dies bedeutet, dass in dem Spitzenabschnitt 721 die erste Signalleitung 731 elektrisch über die leitfähige Schicht 723a mit der zweiten Signalleitung 732 verbunden ist. Ferner ist, obwohl die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 sich bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in einer Richtung parallel zu der ersten Richtung Ax1 erstrecken, die vorliegende Erfindung nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 könnten in einer Richtung angeordnet sein, die die erste Richtung Ax1 und die dritte Richtung Ax3 diagonal schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung Ax2 ist. Die Breite des Verbindungsabschnitts 722 in einer Richtung, die die erste Richtung Ax1 schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung Ax2 ist, ist in einer minimalen Breitenrichtung Axm, die in 5 dargestellt ist, minimal. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Verbindungsabschnitt 722, da die minimale Breitenrichtung Axm parallel zu der dritten Richtung Ax3 ist, in der dritten Richtung Ax3 eine minimale Breite Wmc auf. Wie in 5 dargestellt ist, ist die minimale Breite Wmc des Verbindungsabschnitts 722 in der minimalen Breitenrichtung Axm kleiner als die Breite We des Spitzenabschnitts 721 in der dritten Richtung Ax3, die senkrecht zu der ersten Richtung Ax1 und der zweiten Richtung Ax2 ist. Dies bedeutet, dass Wmc<We gilt. Auf diese Weise ist es durch Abschneiden des Verbindungsabschnitts 722 möglich, den Abschnitt der Leiterplatte 7, an dem die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 vorgesehen sind, ohne weiteres abzuschneiden und gleichzeitig die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 abzuschneiden.
  • Wie in 5 und 6 dargestellt ist, sind die Länge Le des Spitzenabschnitts 721 in der ersten Richtung Ax1 und die Breite We des Spitzenabschnitts 721 in der dritten Richtung Ax3 größer als die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722 in der zweiten Richtung Ax2. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und die Länge Le oder die Breite We des Spitzenabschnitts 721 kann größer sein als die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722 und das jeweils andere kleiner als die Dicke tc. Dies bedeutet, dass Le>tc und/oder We>tc erfüllt sein können. Hier ist die Dicke tc die Dicke des Verbindungsabschnitts 722 ausschließlich der Dicke ts1 der ersten Signalleitung 731 und der Dicke ts2 der zweiten Signalleitung 732. Dies bedeutet, dass in 6 die Dicke tc die Dicke in dem Fall darstellt, in dem der Resistfilm 75 nicht direkt auf der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des Verbindungsabschnitts 722 vorgesehen ist. In dem Fall jedoch, in dem beispielsweise der Resistfilm 75 oder dergleichen direkt auf der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche des Verbindungsabschnitts 722 vorgesehen ist, ist die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722 nicht auf diejenige in der Darstellung in 6 eingeschränkt und könnte die Dicke des Resistfilms 75 oder dergleichen beinhalten.
  • Auf diese Weise wird die Fläche des Spitzenabschnitts 721 bei Betrachtung aus der zweiten Richtung Ax2 relativ groß. Deshalb ist es, weil beispielsweise der Spitzenabschnitt 721 ohne weiteres durch ein Werkzeug, wie z. B. eine Zange, eingeklemmt werden kann, einfach, in diesem Zustand einen Prozess eines Biegens des Verbindungsabschnitts 722 und Entfernens des Spitzenabschnitts 721 durchzuführen. Zusätzlich ist es möglich, ausreichend Raum an dem Spitzenabschnitt für das Durchgangsloch 723 zu sichern, der zum elektrischen Verbinden der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 miteinander oder dergleichen verwendet wird.
  • Ferner ist die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722 in der zweiten Richtung Ax2 bei diesem Ausführungsbeispiel gleich der Dicke tb der Platine 71 in der zweiten Richtung Ax2. Die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722 jedoch ist nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und könnte sich von der Dicke tb unterscheiden. Zusätzlich könnte auch tc>tb erfüllt sein, wobei jedoch vorzugsweise tc<tb gilt. Hierdurch ist es einfacher, einen Vorgang eines Biegens des Verbindungsabschnitts 722 durchzuführen, um den Spitzenabschnitt 721 zu entfernen. Hier stellt die Dicke tb die Dicke in dem Fall dar, in dem der Resistfilm 75 nicht direkt auf der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche der Platine 71 in 6 vorgesehen ist. In dem Fall jedoch, in dem der Resistfilm 75 oder dergleichen direkt auf der oberen Oberfläche und/oder der unteren Oberfläche der Platine 71 vorgesehen ist, ist die Dicke tb der Platine 71 nicht auf diejenige in der Darstellung in 6 eingeschränkt und könnte die Dicke des Resistfilms 75 und dergleichen beinhalten.
  • Zusätzlich weist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der vorstehende Abschnitt 72 ferner einen ersten zurückgesetzten Abschnitt 722a und einen zweiten zurückgesetzten Abschnitt 722b auf. Der erste zurückgesetzte Abschnitt 722a ist in Richtung der anderen Seite in der dritten Richtung Ax3 auf einer Seite des vorstehenden Abschnitts 72 in der dritten Richtung Ax3 zurückgesetzt. Der zweite zurückgesetzte Abschnitt 722b ist zu einer Seite in der dritten Richtung Ax3 auf der anderen Seite des vorstehenden Abschnitts 72 in der dritten Richtung Ax3 zurückgesetzt. Auf diese Weise kann der Verbindungsabschnitt 722 zwischen dem ersten zurückgesetzten Abschnitt 722a und dem zweiten zurückgesetzten Abschnitt 722b gebildet sein. Deshalb kann der Verbindungsabschnitt 722 ohne weiteres abgeschnitten werden und der Verbindungsabschnitt 722 kann ohne weiteres insbesondere in der minimalen Breitenrichtung Axm abgeschnitten werden, in der der erste zurückgesetzte Abschnitt 722a und der zweite zurückgesetzte Abschnitt 722b am nächsten beieinander liegen.
  • Ferner wird angemerkt, dass die vorliegende Erfindung nicht auf das Beispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels eingeschränkt ist und der vorstehende Abschnitt 72 auch nur einen des ersten zurückgesetzten Abschnitts 722a und des zweiten zurückgesetzten Abschnitts 722b aufweisen kann. Anders ausgedrückt kann der vorstehende Abschnitt 72 einen zurückgesetzten Abschnitt an einem Endabschnitt in einer Richtung aufweisen, die die erste Richtung Ax1 schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung Ax2 ist, und an dem anderen Endabschnitt keinen zurückgesetzten Abschnitt aufweisen. Selbst in diesem Fall kann verglichen mit der Ausbildung, bei der der vorstehende Abschnitt 72 keine zurückgesetzten Abschnitte an den Endabschnitten auf beiden Seiten in der oben beschriebenen Richtung aufweist, der vorstehende Abschnitt 72 ohne weiteres abgeschnitten werden.
  • Als nächstes ist in dem Verbindungsabschnitt 722 der Markierungsabschnitt 713 auf zumindest einer der oberen Oberfläche 70a und der unteren Oberfläche 70b vorgesehen. Auf diese Weise kann der Markierungsabschnitt 713 klar die Abschneidestelle des vorstehenden Abschnitts 72 anzeigen.
  • Der Markierungsabschnitt 713 ist ferner an dem Verbindungsabschnitt 722 oder über den Verbindungsabschnitt 722 und die Platine 71 hinweg auf zumindest einer der oberen Oberfläche 70a und der unteren Oberfläche 70b der Platine 71 vorgesehen. Hierdurch können Risse und dergleichen, die von dem abgeschnittenen Abschnitt des vorstehenden Abschnitts 72 in Richtung der Platine 71 zeigen, ohne weiteres gefunden werden. Wenn beispielsweise der Markierungsabschnitt 713 eine Markierung ist, die durch Siebdrucken oder dergleichen auf eine Oberfläche gedruckt ist, ist es einfach, Risse oder dergleichen zu finden, indem das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Rissen in der Markierung oder dergleichen überprüft wird.
  • In dem Verbindungsabschnitt 722 sind die Richtung, in der sich die erste Signalleitung 731 erstreckt, und die Richtung, in der sich die zweite Signalleitung 732 erstreckt, senkrecht zu der minimalen Breitenrichtung Axm. Dies macht es einfacher, die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 mit dem Abschneiden des Verbindungsabschnitts 722 abzuschneiden.
  • In der zweiten Richtung Ax2 sind die Dicke ts1 der ersten Signalleitung 731 und die Dicke ts2 der zweiten Signalleitung 732 jeweils kleiner als die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722. Ferner ist die Dicke tc die Dicke des Verbindungsabschnitts 722 ohne die Dicke ts1 der ersten Signalleitung 731 und die Dicke ts2 der zweiten Signalleitung 732. Auf diese Weise sind die Dicken ts1 und ts2 der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 kleiner als die Dicke tc des Verbindungsabschnitts 722. Deshalb kann beim Abschneiden des vorstehenden Abschnitts 72 die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 ohne weiteres abgeschnitten werden.
  • Die Verdrahtungsabschnitte 73 außer der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 723 sind an Positionen angeordnet, die von den Positionen getrennt sind, an denen die Breite des Verbindungsabschnitts 722 in der minimalen Breitenrichtung Axm um eine Entfernung, die größer ist als die Dicke tb der Platine 71, das Minimum ist. Auf diese Weise sind die Verdrahtungsabschnitte 73 außer der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 ausreichend von der Position getrennt, an der die Breite des Verbindungsabschnitts 722 in der minimalen Breitenrichtung Axm minimal wird. Deshalb ist es, selbst wenn ein Riss oder dergleichen, der von dem abgeschnittenen Abschnitt zu der Platine 71 verläuft, auftritt, möglich, eine nachteilige Beeinflussung der Verdrahtungsabschnitte 73 auf der Platine 71 zu unterdrücken oder zu verhindern.
  • Ferner überlappt in 5, wie oben beschrieben wurde, die gesamte erste Signalleitung 731 bei Betrachtung aus der zweiten Richtung Ax2 die zweite Signalleitung 732 in dem Verbindungsabschnitt 722. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und ein Abschnitt der ersten Signalleitung 731 könnte die zweite Signalleitung 732 überlappen. Dies bedeutet, dass bei Betrachtung aus der zweiten Richtung Ax2 zumindest ein Abschnitt der ersten Signalleitung 731 in dem Verbindungsabschnitt 722 die zweite Signalleitung 732 überlappen kann. Auf diese Weise kann die minimale Breite Wmc des Verbindungsabschnitts 722 in der dritten Richtung Ax3 kleiner gemacht werden.
  • Alternativ muss, im Gegensatz zu dem in 5 dargestellten Beispiel die erste Signalleitung 731 die zweite Signalleitung 732 in dem Verbindungsabschnitt 722 bei Betrachtung aus der zweiten Richtung Ax2 nicht überlappen. 7 ist eine Draufsicht, die ein weiteres Verdrahtungsbeispiel der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 darstellt. Ferner wird angemerkt, dass 7 dem Abschnitt entspricht, der durch die kreisförmige unterbrochene Linie in 3 umgeben ist.
  • Beispielsweise kann bei Betrachtung aus der zweiten Richtung Ax2 in dem Verbindungsabschnitt 722, wie in 7 dargestellt ist, die erste Signalleitung 731 an einer Seite oder der anderen Seite der zweiten Signalleitung 732 in der dritten Richtung Ax3 angeordnet sein. Die Dehnbarkeit der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 ist höher als diejenige der Platine 71 und des vorstehenden Abschnitts 72. Bei der Ausbildung aus 7 überlappen sich die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 an dem Verbindungsabschnitt 722 der Leiterplatte 7 nicht. Bei der Ausbildung aus 5 überlappen sich die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732. Deshalb ist es bei der Ausbildung aus 7 im Vergleich zu der Ausbildung aus 5, da die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 stärker voneinander getrennt werden, nachdem die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732 abgeschnitten wurden, schwierig, eine elektrische Verbindung an der abgeschnittenen Oberfläche beizubehalten. Deshalb kann die elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung 731 und der zweiten Signalleitung 732 in dem vorstehenden Abschnitt 72 leichter abgeschnitten werden.
  • Gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel beinhaltet die Leiterplatte 7, die an dem Motor 110 angebracht werden soll, die Platine 71, die plattenartig ist, die Verdrahtungsabschnitte 73, den vorstehenden Abschnitt 72, die obere Oberfläche 70a und die untere Oberfläche 70b. Die Verdrahtungsabschnitte 73 sind an der Platine 71 vorgesehen. Der vorstehende Abschnitt 72 steht von einem Endabschnitt der Platine 71 in der ersten Richtung Ax1 senkrecht zu der Dickenrichtung der Platine 71 vor. Die obere Oberfläche 70a ist die erste Oberfläche auf einer Seite in der zweiten Richtung Ax2, parallel zu der Dickenrichtung der Platine 71. Die untere Oberfläche 70b ist die zweite Oberfläche auf der anderen Seite in der zweiten Richtung Ax2. Die Verdrahtungsabschnitte 73 beinhalten die erste Signalleitung 731 und die zweite Signalleitung 732. Die erste Signalleitung 731 ist auf der oberen Oberfläche 70a sowohl der Platine 71 als auch des vorstehenden Abschnitts 72 vorgesehen. Die zweite Signalleitung 732 ist auf der unteren Oberfläche 70b sowohl der Platine 71 als auch des vorstehenden Abschnitts 72 vorgesehen und ist elektrisch an dem vorstehenden Abschnitt 72 mit der ersten Signalleitung 731 verbunden.
  • Die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung wurden oben beschrieben. Ferner ist der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung nicht auf das oben beschriebene Ausführungsbeispiel eingeschränkt. Die vorliegende Erfindung kann mit verschiedenen Modifizierungen implementiert werden, ohne von dem Kern der Erfindung abzuweichen. Zusätzlich können die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele willkürlich wie geeignet kombiniert werden.
  • Beispielsweise ist bei dem obigen Ausführungsbeispiel der Fall veranschaulicht, bei dem der Lüftermotor 100 unter Verwendung des Motors 110, einschließlich der Leiterplatte 7, an einem Trockner angebracht ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Beispiel eingeschränkt und die vorliegende Erfindung könnte auf einen Lüftermotor angewendet werden, der an einem anderen Gerät als an einem Trockner bzw. Föhn angebracht ist.
  • Die vorliegende Erfindung kann auf andere Blasvorrichtungen, wie z. B. einen Lüfter, einen Ventilator und dergleichen zusätzlich zu einem Trockner angewendet werden und kann ferner auf eine kleine Saugvorrichtung angewendet werden, wie z. B. eine handliche Reinigungsvorrichtung, und auch auf elektrische Geräte mit anderen Verwendungen, wie z. B. Lockenstäbe.

Claims (17)

  1. Leiterplatte (7), die an einem Motor (110) angebracht werden soll, die folgende Merkmale aufweist: eine Platine (71), die plattenförmig ist; einen vorstehenden Abschnitt (72), der von einem Endabschnitt der Platine in einer ersten Richtung (Ax1), die senkrecht zu einer Dickenrichtung der Platine ist, vorsteht; Verdrahtungsabschnitte (73), die auf der Platine vorgesehen sind; eine erste Oberfläche (70a) auf einer Seite in einer zweiten Richtung (Ax2), die parallel zu der Dickenrichtung der Platine (71) ist; und eine zweite Oberfläche (70b) auf einer weiteren Seite in der zweiten Richtung; wobei die Verdrahtungsabschnitte (73) folgende Merkmale aufweisen: eine erste Signalleitung (731), die auf der ersten Oberfläche sowohl der Platine als auch des vorstehenden Abschnitts vorgesehen ist, und eine zweite Signalleitung (732), die auf der zweiten Oberfläche sowohl der Platine als auch des vorstehenden Abschnitts vorgesehen ist und elektrisch an dem vorstehenden Abschnitt (72) mit der ersten Signalleitung verbunden ist.
  2. Leiterplatte (7) gemäß Anspruch 1, bei der der vorstehende Abschnitt (72) folgende Merkmale aufweist: einen Verbindungsabschnitt (722), der sich von dem Endabschnitt der Platine in der ersten Richtung erstreckt, und einen Spitzenabschnitt (721), der an einer Spitze des Verbindungsabschnitts vorgesehen ist, wobei eine minimale Breitenrichtung eine Richtung ist, die die erste Richtung schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung ist, und eine Richtung ist, in der eine Breite des Verbindungsabschnitts (722) minimal ist, wobei eine minimale Breite des Verbindungsabschnitts in der minimalen Breitenrichtung kleiner ist als eine Breite des Spitzenabschnitts in einer dritten Richtung (Ax3), die senkrecht zu der ersten Richtung und der zweiten Richtung ist.
  3. Leiterplatte (7) gemäß Anspruch 2, bei der der vorstehende Abschnitt (72) ferner folgende Merkmale aufweist: einen ersten zurückgesetzten Abschnitt (722a), der in Richtung einer anderen Seite in der dritten Richtung auf einer Seite des vorstehenden Abschnitts in der dritten Richtung zurückgesetzt ist, und einen zweiten zurückgesetzten Abschnitt (722b), der in Richtung der einen Seite in der dritten Richtung auf der anderen Seite des vorstehenden Abschnitts in der dritten Richtung zurückgesetzt ist.
  4. Leiterplatte (7) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der eine Länge des Spitzenabschnitts (721) in der ersten Richtung und/oder die Breite des Spitzenabschnitts in der dritten Richtung größer ist als eine Dicke des Verbindungsabschnitts (722) in der zweiten Richtung.
  5. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der zumindest ein Abschnitt der ersten Signalleitung (731) bei Betrachtung aus der zweiten Richtung die zweite Signalleitung (732) in dem Verbindungsabschnitt überlappt.
  6. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der bei Betrachtung aus der zweiten Richtung in dem Verbindungsabschnitt (722) die erste Signalleitung (731) sich auf der einen Seite oder der anderen Seite der zweiten Signalleitung (732) in der minimalen Breitenrichtung befindet.
  7. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der eine Richtung, in der sich die erste Signalleitung (731) und die zweite Signalleitung (732) erstrecken, senkrecht zu der minimalen Breitenrichtung ist.
  8. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der in der zweiten Richtung eine Dicke der ersten Signalleitung und eine Dicke der zweiten Signalleitung jeweils kleiner sind als die Dicke des Verbindungsabschnitts (722).
  9. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der die Verdrahtungsabschnitte (73) außer der ersten Signalleitung (731) und der zweiten Signalleitung (732) von einer Position entfernt angeordnet sind, an der die Breite des Verbindungsabschnitts in der minimalen Breitenrichtung um eine Entfernung, die größer ist als eine Dicke der Platine, minimal ist.
  10. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 8, bei der in dem Verbindungsabschnitt (722) ein Markierungsabschnitt (713) auf der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche vorgesehen ist.
  11. Leiterplatte (7) gemäß Anspruch 10, bei der der Markierungsabschnitt (713) ferner an den Verbindungsabschnitt (722) oder über den Verbindungsabschnitt (722) und die Platine (71) hinweg auf der ersten Oberfläche und/oder der zweiten Oberfläche der Platine vorgesehen ist.
  12. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 11, bei der die Platine (71) ein Stück (74) aufweist, das dem vorstehenden Abschnitt auf zumindest einer Seite in der dritten Richtung zugewandt ist.
  13. Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, bei der die Platine (71) aus einem Verbundharzmaterial, das Fasern (710) beinhaltet, besteht, wobei die erste Richtung, in der der vorstehende Abschnitt (72) vorsteht, eine Längsrichtung der Fasern (710) diagonal schneidet.
  14. Motor (110), der folgende Merkmale aufweist: einen Rotor (1), der um eine Mittelachse drehbar ist; einen Stator (2), der den Rotor antreibt; und die Leiterplatte (7) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, die elektrisch mit einer Antriebssteuereinheit verbunden ist, die den Rotor in einer Mehrzahl von Antriebsmodi antreibt; bei dem, wenn eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung (731) und der zweiten Signalleitung (732) eingerichtet ist, der Rotor (1) in einem ersten Antriebsmodus antreibbar ist und bei dem, wenn eine elektrische Verbindung zwischen der ersten Signalleitung und der zweiten Signalleitung abgeschnitten ist, der Rotor in einem zweiten Antriebsmodus antreibbar ist.
  15. Motor (110) gemäß Anspruch 14, bei dem ein Endabschnitt auf einer Seite der ersten Signalleitung in der ersten Richtung und ein Endabschnitt auf der einen Seite der zweiten Signalleitung in der ersten Richtung bei Betrachtung aus einer Axialrichtung an einer Radialrichtung-Außenseite des Stators angeordnet sind.
  16. Motor (110) gemäß Anspruch 14 oder 15, bei dem in der ersten Richtung ein Abschnitt des vorstehenden Abschnitts (72), der die kleinste Breite in einer Richtung aufweist, die die erste Richtung schneidet und senkrecht zu der zweiten Richtung ist, an der Radialrichtung-Außenseite des Stators (2) angeordnet ist.
  17. Lüftermotor (100), der folgende Merkmale aufweist: ein Laufrad (120) mit einer Mehrzahl von Flügeln, die um die Mittelachse drehbar sind, und den Motor (110) gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, der das Laufrad antreibt.
DE102018220504.3A 2017-11-30 2018-11-28 Leiterplatte, Motor und Lüftermotor Withdrawn DE102018220504A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017230034A JP2019103205A (ja) 2017-11-30 2017-11-30 回路基板、モータ、及びファンモータ
JP2017-230034 2017-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018220504A1 true DE102018220504A1 (de) 2019-06-06

Family

ID=66547924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018220504.3A Withdrawn DE102018220504A1 (de) 2017-11-30 2018-11-28 Leiterplatte, Motor und Lüftermotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190165641A1 (de)
JP (1) JP2019103205A (de)
CN (1) CN209217898U (de)
DE (1) DE102018220504A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114876827A (zh) 2021-02-05 2022-08-09 创科无线普通合伙 吹风机
DE102021111449A1 (de) * 2021-05-04 2022-11-10 HELLA GmbH & Co. KGaA Bürstenloser Elektromotor

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8327682U1 (de) * 1983-09-27 1984-02-16 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Steckerteil für einen Stator mit fest angeordneten Wicklungskontakten
JPS614172A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 ファナック株式会社 交流電動機制御盤
JPS61133074A (ja) * 1984-12-03 1986-06-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd テ−プレコ−ダ
JPH04133489A (ja) * 1990-09-26 1992-05-07 Nec Corp 印刷配線板の製造方法
JP2741134B2 (ja) * 1992-05-20 1998-04-15 九州日立マクセル株式会社 充電式小型電気機器
JP3472015B2 (ja) * 1996-01-26 2003-12-02 東京パーツ工業株式会社 印刷配線板を含む樹脂体とこの樹脂体を備えたモータステータ
US6998742B2 (en) * 2002-10-28 2006-02-14 Tokyo Parts Industrial Co., Ltd. Axial-air-gap brushless vibration motor containing drive circuit
CA2514772C (en) * 2003-02-07 2009-04-28 Core Innovation, Llc Conductor optimized axial field rotary energy device
JP2006296079A (ja) * 2005-04-08 2006-10-26 Nippon Densan Corp 薄型スピンドルモータ
WO2008041353A1 (fr) * 2006-09-29 2008-04-10 Nidec Sankyo Corporation Moteur de ventilateur
JP2009005530A (ja) * 2007-06-22 2009-01-08 Nippon Densan Corp ブラシレスモータ用プリント基板およびブラシレスモータ
DE102007029913A1 (de) * 2007-06-28 2009-01-02 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Steuergerät
JP2009232676A (ja) * 2008-02-26 2009-10-08 Nippon Densan Corp モータおよびディスク駆動装置
KR101020799B1 (ko) * 2008-12-17 2011-03-09 엘지이노텍 주식회사 스핀들 모터와 인쇄회로기판의 연결구조
DE102009026445A1 (de) * 2009-05-25 2010-12-09 Robert Bosch Gmbh Kontaktierungsverbindung
US8193678B2 (en) * 2009-09-07 2012-06-05 Sunonwealth Electric Machine Industry Co., Ltd. Coil unit for motor stator
JP2013130094A (ja) * 2011-12-21 2013-07-04 Nippon Densan Corp 遠心ファン

Also Published As

Publication number Publication date
CN209217898U (zh) 2019-08-06
US20190165641A1 (en) 2019-05-30
JP2019103205A (ja) 2019-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013009954B4 (de) Statorbauteil
DE112014006268B4 (de) Kraftstoffpumpe
EP2182616B1 (de) Bürstenloser Gleichstrommotor
DE112017005922T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
EP1531272A2 (de) Lüfter mit einem Sensor
DE102018220504A1 (de) Leiterplatte, Motor und Lüftermotor
DE112017003622T5 (de) Motor
DE102018202895A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE102012113095A1 (de) Bürstenloser Motor
DE102017209472A1 (de) Statoreinheit, Motor und Gebläse
DE102017215377A1 (de) Statoreinheit, motor und lüftermotor
DE102013019644B4 (de) Stator einer elektrischen Drehmaschine umfassend ein Beschränkungselement zur Verhinderung einer Verformung von Spulenendabschnitten und Elektromotor, der einen solchen Stator umfasst
DE202010014425U1 (de) Isolierendes Halteelement für Phasenpotential-Schienen
DE102015102420A1 (de) Induktionsmotor und Herstellungsverfahren für dessen Rotor
DE102018202893A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE102018202889A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE112005000021T5 (de) Schrittmotor
DE102018202892A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE112013002640T5 (de) Motor
DE102017130342A1 (de) Verstärkte elektronische Vorrichtung für einen Elektromotor
DE102018212232A1 (de) Motor
DE102009015770B4 (de) Lüftervorrichtung
DE102015221632A1 (de) Motor
DE102016105656A1 (de) Verbindungsanordnung für einen elektromotor
DE102018207916A1 (de) Statoreinheit, Motor und Lüftermotor

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee