DE102018202893A1 - Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung - Google Patents

Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018202893A1
DE102018202893A1 DE102018202893.1A DE102018202893A DE102018202893A1 DE 102018202893 A1 DE102018202893 A1 DE 102018202893A1 DE 102018202893 A DE102018202893 A DE 102018202893A DE 102018202893 A1 DE102018202893 A1 DE 102018202893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
section
base unit
impeller
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018202893.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Yuta Yamasaki
Yoshihisa KITAMURA
Tadayuki Kanatani
Hideki AOI
Shoki YAMAZAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE102018202893A1 publication Critical patent/DE102018202893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • F04D25/0613Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump the electric motor being of the inside-out type, i.e. the rotor is arranged radially outside a central stator
    • F04D25/0646Details of the stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0693Details or arrangements of the wiring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2786Outer rotors
    • H02K1/2787Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2789Outer rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of two or more circumferentially positioned magnets
    • H02K1/2791Surface mounted magnets; Inset magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/24Casings; Enclosures; Supports specially adapted for suppression or reduction of noise or vibrations
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/70Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning
    • F04D29/701Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/703Suction grids; Strainers; Dust separation; Cleaning especially adapted for elastic fluid pumps specially for fans, e.g. fan guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Eine Basiseinheit umfasst ein röhrenförmiges Lagergehäuse, das sich in einer axialen Richtung erstreckt, während es an einer Mittelachse positioniert ist, die sich vertikal erstreckt, eine Basisplatte, die mit dem Lagergehäuse verbunden ist und sich in radialen Richtungen erstreckt, einen Stator, der auf einer oberen Oberfläche der Basisplatte vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses vorgesehen ist, und ein Leiterbauglied, das mit dem Stator elektrisch verbunden ist und radial aus der Basisplatte heraus gezogen ist. Die obere Oberfläche oder eine untere Oberfläche der Basisplatte ist mit einem Harzabdeckabschnitt versehen, der zumindest einen Teil des Leiterbauglieds abdeckt, die Basisplatte ist mit einem Einfügungsabschnitt versehen, der ein Durchgangsloch ist, das die Basisplatte in einer von der oberen Oberfläche bis zu der unteren Oberfläche verlaufenden Richtung durchdringt, oder eine Einkerbung, und ein Teil des Abdeckabschnitts erstreckt sich über eine Fläche von der oberen Oberfläche der Basisplatte bis zu der unteren Oberfläche der Basisplatte, während er durch den Einfügungsabschnitt verläuft.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Basiseinheit, einen Motor und eine Luftblasvorrichtung.
  • Ein Lüftermotor der verwandten Technik ist in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2003-111373 offenbart. Der Lüftermotor umfasst einen Stator und einen Rotor in einem statorseitigen Gehäuse. Der Stator ist dadurch konfiguriert, dass ein Wickeldraht um einen Eisenkern gewickelt ist. Eine Schaltungsplatine ist an dem Stator angebracht. Die Schaltungsplatine umfasst eine Steuerschaltung zum Steuern eines elektrischen Stroms, der zu dem Wickeldraht des Stators fließt. Die Steuerschaltung der Schaltungsplatine und der Wickeldraht sind mittels Lötens miteinander verbunden. Der röhrenförmige Rotor ist mit einer Mehrzahl von Rotormagnetpolen versehen, die auf einer Innenumfangsseite aus Permanentmagneten gebildet sind, und ist auf einer Außenumfangsseite mit einer Mehrzahl von Rotorblättern versehen. Die Rotormagnetpole sind dem Stator in der radialen Richtung zugewandt. Der Rotor dreht sich um eine Mittelachse, die sich in einer Rechts-Links-Richtung erstreckt.
  • Das statorseitige Gehäuse umfasst ein Gehäuse und einen Lagertragerohrabschnitt. Das Gehäuse erstreckt sich von dem Stator aus radial nach außen und umgibt Außenumfangsabschnitte der Blätter des Rotors. Ein Lager, das eine Drehwelle des Rotors drehbar trägt, ist in dem Lagertragerohrabschnitt untergebracht. Ein Zuleitungsdraht, der radial aus dem Gehäuse heraus gezogen ist, ist mit der Schaltungsplatine verbunden. Der Zuleitungsdraht ist entlang einer linksseitigen Oberfläche des Gehäuses angeordnet. Das Gehäuse, der Lagertragerohrabschnitt, der Stator und der Zuleitungsdraht bilden eine Basiseinheit. Der Stator, die Schaltungsplatine und der Zuleitungsdraht sind mittels Einspritzens von Silikongummi einstückig miteinander geformt. Zu diesem Zeitpunkt erstreckt sich der Silikongummi in einer radialen Richtung, während der den Zuleitungsdraht bedeckt und in Kontakt mit der linksseitigen Oberfläche des Gehäuses steht, und das Gehäuse und der Zuleitungsdraht sind über den Silikongummi miteinander verbunden.
  • Jedoch kann gemäß der in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. 2003-111373 offenbarten Basiseinheit der Silkongummi, der den Zuleitungsdraht bedeckt, zum Beispiel dann, wenn zwischen einem radial äußeren Ende des Silikongummis und einem Gehäuse ein Zwischenraum erzeugt wird, bis zu einem radial inneren Ende von dem Gehäuse abblättern. Deshalb kann der Zuleitungsdraht angehoben werden, um von dem Gehäuse getrennt zu werden, und somit liegt insofern ein Problem vor, als die Zuverlässigkeit der Basiseinheit verringert ist.
  • Eine Aufgabe der Offenbarung besteht darin, eine Basiseinheit, einen Motor und eine Luftblasvorrichtung mit verbesserten Charakteristika, mit denen es möglich ist, eine Funktionssicherheit zu verbessern, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Basiseinheit gemäß Anspruch 1, einen Motor gemäß Anspruch 12 sowie durch eine Luftblasvorrichtung gemäß Anspruch 13 gelöst.
  • Eine Basiseinheit gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der Offenbarung umfasst ein röhrenförmiges Lagergehäuse, das sich in einer axialen Richtung erstreckt, während es an einer Mittelachse positioniert ist, die sich vertikal erstreckt, eine Basisplatte, die mit dem Lagergehäuse verbunden ist und sich in radialen Richtungen erstreckt, einen Stator, der auf einer oberen Oberfläche der Basisplatte vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses vorgesehen ist, und ein Leiterbauglied, das mit dem Stator elektrisch verbunden ist und radial aus der Basisplatte heraus gezogen ist. Die obere Oberfläche oder eine untere Oberfläche der Basisplatte ist mit einem Harzabdeckabschnitt versehen, der zumindest einen Teil des Leiterbauglieds bedeckt, die Basisplatte ist mit einem Einfügungsabschnitt versehen, der ein Durchgangsloch ist, das die Basisplatte in einer von der oberen Oberfläche bis zu der unteren Oberfläche verlaufenden Richtung durchdringt, oder eine Einkerbung, und ein Teil des Abdeckabschnitts erstreckt sich über eine Fläche von der oberen Oberfläche der Basisplatte bis zu der unteren Oberfläche der Basisplatte, während er durch den Einfügungsabschnitt hindurch verläuft.
  • Ein exemplarischer Motor gemäß der Offenbarung umfasst die gemäß der obigen Beschreibung konfigurierte Basiseinheit und einen Rotor, der einen Magneten umfasst und sich um die Mittelachse herum dreht, wobei der Magnet radial außerhalb des Stators angeordnet ist und wobei der Magnet dem Stator zugewandt ist. Der Rotor umfasst eine Welle, die sich entlang der Mittelachse erstreckt, und die Welle über einen Lagerabschnitt in dem Lagergehäuse angeordnet ist.
  • Eine exemplarische Luftblasvorrichtung gemäß der Offenbarung umfasst den gemäß der obigen Beschreibung konfigurierten Motor und ein Laufrad, das an dem Rotor vorgesehen ist und sich um die Mittelachse dreht, indem es durch den Motor angetrieben wird. Luft wird von einer oberhalb des Laufrads befindlichen Position und einer unterhalb des Laufrads befindlichen Position angesaugt, wenn sich das Laufrad dreht, und die Luft wird an die jeweils andere der oberhalb des Laufrads befindlichen Position und der unterhalb des Laufrads befindlichen Position abgegeben oder die Luft wird in einer Umfangsrichtung abgegeben.
  • Gemäß der Offenbarung ist es möglich, eine Basiseinheit, einen Motor und eine Luftblasvorrichtung bereitzustellen, mit denen es möglich ist, eine Funktionssicherheit zu verbessern.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht, die eine Luftblasvorrichtung veranschaulicht, bei der ein Motor, der mit einer Basiseinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung versehen ist, installiert ist;
    • 2 eine Draufsicht, die die Luftblasvorrichtung veranschaulicht, bei der der Motor, der mit der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung versehen ist, installiert ist;
    • 3 eine perspektivische Ansicht, die das Innere der Luftblasvorrichtung veranschaulicht, bei der der Motor, der mit der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung versehen ist, installiert ist;
    • 4 eine seitliche Schnittansicht, die die Luftblasvorrichtung veranschaulicht, bei der der Motor, der mit der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung versehen ist, installiert ist;
    • 5 eine perspektivische Ansicht, die den Motor veranschaulicht, der mit der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung versehen ist;
    • 6 eine perspektivische Ansicht des Motors, der mit der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung versehen ist, bei dem ein Rotorgehäuse und ein Magnet abgenommen sind;
    • 7 eine perspektivische Ansicht, die die Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung veranschaulicht;
    • 8 eine perspektivische Ansicht, die die Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung veranschaulicht, bevor ein geformter Abschnitt angeordnet wird.
    • 9 eine perspektivische Ansicht, die eine Basisplatte der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung veranschaulicht;
    • 10 eine Schnittansicht eines Hakenabschnitts der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung, die entlang einer Umfangsrichtung geschnitten ist.
    • 11 eine Schnittansicht eines Leiterbaugliedhalteabschnitts der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung, aus einer radialen Richtung betrachtet;
    • 12 eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung veranschaulicht;
    • 13 eine Schnittansicht des Kabelinstallationsabschnitts der Basiseinheit gemäß dem Ausführungsbeispiel der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist;
    • 14 eine Schnittansicht eines Hakenabschnitts einer Basiseinheit gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der radialen Richtung geschnitten ist;
    • 15 eine Schnittansicht eines Leiterbaugliedhalteabschnitts der Basiseinheit gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, aus der radialen Richtung betrachtet;
    • 16 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt der Basiseinheit gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 17 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist;
    • 18 eine Schnittansicht eines Hakenabschnitts einer Basiseinheit gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der radialen Richtung geschnitten ist;
    • 19 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt der Basiseinheit gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 20 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist;
    • 21 eine Schnittansicht eines Hakenabschnitts einer Basiseinheit gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der radialen Richtung geschnitten ist;
    • 22 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt der Basiseinheit gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 23 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist;
    • 24 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt einer Basiseinheit gemäß einem vierten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 25 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem vierten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist;
    • 26 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt einer Basiseinheit gemäß einem fünften Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 27 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem fünften Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist;
    • 28 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt einer Basiseinheit gemäß einem sechsten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 29 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem sechsten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist;
    • 30 eine perspektivische Ansicht, die einen Kabelinstallationsabschnitt einer Basiseinheit gemäß einem siebten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung veranschaulicht;
    • 31 eine Schnittansicht der Basiseinheit gemäß dem siebten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt verläuft, geschnitten ist; und
    • 32 eine Schnittansicht eines Hakenabschnitts einer Basiseinheit gemäß einem achten Modifikationsbeispiel des Ausführungsbeispiels der Offenbarung, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist.
  • Hiernach wird ein exemplarisches Ausführungsbeispiel der Offenbarung unter Bezugnahme auf Zeichnungen ausführlich beschrieben. Man beachte, dass bei der Spezifikation bezüglich einer Basiseinheit 1, eines Motors 200 und einer Luftblasvorrichtung 100 eine Richtung, die parallel zu einer Mittelachse C der Basiseinheit 1 ist, als „axiale Richtung“ bezeichnet wird, eine Richtung, die zu der Mittelachse C der Basiseinheit 1 orthogonal ist, als „radiale Richtung“ bezeichnet wird und eine Richtung entlang eines Bogens um die Mittelachse C der Basiseinheit 1 herum als „Umfangsrichtung“ bezeichnet wird.
  • Desgleichen werden bezüglich eines Laufrads 102 Richtungen, die in einem Zustand, in dem das Laufrad 102 in die Luftblasrichtung 100 integriert ist, mit der axialen Richtung, der radialen Richtung und der Umfangsrichtung der Luftblasvorrichtung 100 zusammenfallen, einfach als „axiale Richtung“, „radiale Richtung“ und „Umfangsrichtung“ bezeichnet. Außerdem werden bei der Spezifikation die Gestalt jedes Abschnitts und eine Positionsbeziehung auf einer Annahme dessen beschrieben, dass die axiale Richtung der Luftblasvorrichtung 100 die vertikale Richtung ist und dass eine Einlassöffnung 103 eines Lüftergehäuses 101 über dem Laufrad 102 liegt. Außerdem werden die Gestalt jedes Abschnitts und die Positionsbeziehung auf der Basis einer Annahme dessen beschrieben, dass die axialen Richtungen der Basiseinheit 1 und des Motors 200 die vertikale Richtung sind und sich eine Basisplatte 2 unter einem Stator 3 befindet. Außerdem werden die Gestalt jedes Abschnitts und die Positionsbeziehung auf der Basis einer Annahme dessen beschrieben, dass eine Oberfläche der Basisplatte 2, auf der der Stator 3 befestigt ist (eine dem Laufrad 102 zugewandte Oberfläche) eine obere Oberfläche ist, und eine der oberen Oberfläche gegenüberliegende Oberfläche eine untere Oberfläche ist. Die vertikale Richtung ist lediglich ein Begriff, der für Beschreibungszwecke verwendet wird und nicht dazu gedacht ist, die tatsächliche Positionsbeziehung oder Richtungen einzuschränken. Außerdem bedeuten die Ausdrücke „stromabwärts gelegene Seite“ und „stromabwärts gelegene Seite“ jeweils eine stromaufwärts gelegene Seite und eine stromabwärts gelegene Seite in einer Strömungsrichtung von Luft, die über die Einlassöffnung 103 angesaugt wird, während sich das Laufrad 102 dreht.
  • Ganze Konfiguration der Luftblasvorrichtung
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Luftblasvorrichtung veranschaulicht, bei der ein Motor installiert ist, der mit einer Basiseinheit gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel versehen ist. 2 ist eine Draufsicht, die die Luftblasvorrichtung 100 veranschaulicht. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die das Innere der Luftblasvorrichtung 100 veranschaulicht. Beispielsweise ist die Luftblasvorrichtung 100 in einer (nicht gezeigten) Kommunikationsausrüstung installiert und kühlt eine elektronische Komponente (nicht gezeigt) oder dergleichen bei der Kommunikationsausrüstung. Man beachte, dass die Luftblasvorrichtung 100 bei verschiedenen Arten von Büroautomatisierungsausrüstung, medizinischer Ausrüstung, Transportausrüstung, elektrischen Haushaltsgeräten oder dergleichen installiert werden kann.
  • Die Luftblasvorrichtung 100 umfasst das Lüftergehäuse 101, das in einer horizontalen Richtung eine Röhrenform aufweist, und das Lüftergehäuse 101 beherbergt das Laufrad 102 und den Motor 200 (siehe 4). Ein oberer Endabschnitt und ein unterer Endabschnitt des Lüftergehäuses 101 sind mit Flanschabschnitten 101c versehen, von denen jeder in der Draufsicht betrachtet eine ungefähr quadratische Gestalt aufweist. Vier Ecken sowohl des oberen als auch des unteren Flanschabschnitts 101c sind mit Befestigungslöchern 101a versehen. (Nicht gezeigte) Schrauben werden in das obere und das untere Befestigungsloch 101a eingeführt, und die Schrauben, die in die Befestigungslöcher 101a eingefügt werden, werden in (nicht gezeigte) Schraubenlöcher geschraubt, die in einer Innenoberfläche eines Gehäuses oder dergleichen der Kommunikationsausrüstung vorgesehen sind. Auf diese Weise wird die Luftblasvorrichtung 100 an einem Innenabschnitt der Kommunikationsausrüstung befestigt.
  • Ein oberer Abschnitt des Lüftergehäuses 101 ist mit der Einlassöffnung 103 versehen, die in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) offen ist. Außerdem ist in der Nähe der vier Ecken jedes der Flanschabschnitte 101c in der Einlassöffnung 103 eine trompetenförmige Ausweitung 130 vorgesehen. Die trompetenförmige Ausweitung 130 erstreckt sich nach unten, während sie von dem oberen Ende aus nach innen gekrümmt ist. Außerdem ist eine untere Oberfläche des Lüftergehäuses 101 in der vertikalen Richtung offen, und die Basisplatte 2 der Basiseinheit 1, die nachstehend beschrieben wird, ist auf der unteren Oberfläche des Lüftergehäuses 101 angeordnet. Die Basisplatte 2 ist mit Luftströmungsöffnungen 104 versehen, die die Basisplatte 2 in der axialen Richtung durchdringen.
  • Das Laufrad 102 ist ein so genanntes Axialströmungslaufrad, das durch Verwendung eines Harzformprodukts gebildet wird und einen Laufradbasisabschnitt 102a und eine Mehrzahl von Blättern 102b umfasst. Der Laufradbasisabschnitt 102a weist eine Röhrenform auf, die sich in der axialen Richtung erstreckt. Die Mehrzahl von Blättern 102b sind auf einer Außenumfangsoberfläche des Laufradbasisabschnitts 102a derart angeordnet, dass die Blätter 102b in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Laufrad 102 beherbergt den Motor 200, und wenn das Laufrad 102 durch den Motor 200 angetrieben wird, dreht sich das Laufrad 102 in einer Drehrichtung RT um die Mittelachse C, die sich vertikal erstreckt.
  • Ein Luftpfad 109 (siehe 1 und 4) ist in einem Raum zwischen einer Innenumfangsoberfläche des Lüftergehäuses 101 und dem Laufradbasisabschnitt 102a gebildet. Ein oberes Ende (ein stromaufwärts gelegenes Ende) des Luftpfades 109 kommuniziert mit der Einlassöffnung 103, und ein unteres Ende (ein stromabwärts gelegenes Ende) des Luftpfades 109 kommuniziert mit den Luftströmungsöffnungen 104.
  • Konfigurationen des Motors und der Basiseinheit
  • 4 ist eine seitliche Schnittansicht, die die Luftblasvorrichtung 100 veranschaulicht. 5 ist eine perspektivische Ansicht, die den Motor 200 veranschaulicht. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Motors 200, bei dem ein Rotorgehäuse 40 und ein Magnet 42 abgenommen sind. 7 ist eine perspektivische Ansicht, die die Basiseinheit 1 veranschaulicht. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die die Basiseinheit 1 veranschaulicht, bevor ein geformter Abschnitt 7 angeordnet ist. 9 ist eine perspektivische Ansicht, die die Basisplatte 2 der Basiseinheit 1 veranschaulicht. Man beachte, dass in 6 eine Zweipunkt-Strichlinie 421 eine Position darstellt, an der der Magnet 42 angeordnet ist.
  • Der Motor 200 ist ein so genannter Außenrotormotor und ist mit der Basiseinheit 1 und einem Rotor 4 versehen. Die Basiseinheit 1 ist mit der Basisplatte 2, dem Stator 3 (siehe 4 und 8) und einem Lagergehäuse 5 (siehe 4) versehen.
  • Die Basisplatte 2 ist beispielsweise aus Metall wie z. B. Aluminium gebildet, und wie in 9 veranschaulicht ist, erstreckt sich die Basisplatte 2 in den radialen Richtungen, während sie um die Mittelsachse C, die sich vertikal erstreckt, herum zentriert ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Basisplatte 2 aus der axialen Richtung betrachtet (in einer Draufsicht) eine kreisförmige Gestalt auf. Man beachte, dass die Basisplatte 2 aus der axialen Richtung betrachtet eine polygonale Gestalt oder eine ovale Gestalt aufweisen kann. Außerdem kann die Basisplatte 2 aus Harzmaterial gebildet sein. Ein Außenumfangsende der Basisplatte 2 ist radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a positioniert.
  • Der mittlere Abschnitt einer oberen Oberfläche der Basisplatte 2 ist mit einem kreisförmigen Basisplattenvorstehabschnitt 2a versehen, der nach oben vorsteht. Der mittlere Abschnitt des Basisplattenvorstehabschnitt 2a ist mit einem mittigen Durchgangsloch 29 versehen, das eine ungefähr kreisförmige Gestalt aufweist und den mittleren Abschnitt in der axialen Richtung durchdringt. Das zylindrische Lagergehäuse 5 ist derart in das mittige Durchgangsloch 29 eingefügt, dass das Lagergehäuse 5 befestigt ist, und das Lagergehäuse 5 ist dahin gehend angeordnet, sich von der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 aus nach oben zu erstrecken. Das heißt, das Lagergehäuse 5 erstreckt sich in der axialen Richtung, während es auf der Mittelachse C positioniert ist, die sich vertikal erstreckt. Eine untere Oberfläche des Lagergehäuses 5 und das mittige Durchgangsloch 29 werden durch eine kreisförmige Abdeckung 51 blockiert (siehe 4).
  • Ein oberer und ein unterer Abschnitt einer Innenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 5 sind mit Lagerabschnitten 50 versehen (siehe 4). Der obere und der untere Lagerabschnitt 50 sind Kugellager. Man beachte, dass die Lagerabschnitte 50 eine andere Art von Lager wie z. B. ein Gleitlager umfassen können.
  • Der Stator 3 ist auf einer oberen Oberfläche des Basisplattenvorstehabschnitts 2a der Basisplatte 2 vorgesehen und ist radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen. Wie in 4 veranschaulicht ist, umfasst der Stator 3 einen Statorkern 30 und Isolatoren 34. Der Statorkern 30 ist aus gestapelten Stahlplatten gebildet, die elektromagnetische Stahlplatten sind, die in der axialen Richtung (der vertikalen Richtung) gestapelt sind, und der Statorkern 30 umfasst einen ringförmigen Core-Back 31 und eine Mehrzahl von Zähnen 32. Der Core-Back 31 wird befestigt, während er sich in Kontakt mit einer Außenumfangsoberfläche des Lagergehäuses 5 befindet.
  • Die Mehrzahl von Zähnen 32 erstrecken sich in Richtungen von einer Außenumfangsoberfläche des Core-Back 31 zu dem Magneten 42 (siehe 4) des Rotors 4 hin radial nach außen und sind radial angeordnet. Demgemäß sind die Mehrzahl von Zähnen 32 dahin gehend angeordnet, in der Umfangsrichtung vorgesehen zu sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der bereitgestellten Zähne 32 sechs. Man beachte, dass die Anzahl der Zähne 32 nicht auf sechs beschränkt ist, solange die Anzahl der Zähne 32 eine mehr als eins betragende Anzahl ist.
  • Jeder der Isolatoren 34 ist aus einem isolierenden Material wie beispielsweise Harz konfiguriert und bedeckt zumindest die Außenumgangsoberfläche des Core-Back 31 und die Mehrzahl von Zähnen 32.
  • Eine Spule 33, die durch Wickeln eines Zuleitungsdrahts erhalten wird, ist in der Nähe jedes der Zähne 32 vorgesehen, wobei der Isolator 34 dazwischen angeordnet ist. Das heißt, die Isolatoren 34 sind zwischen den Spulen 33 und den Zähnen 32 angeordnet. Deshalb sind die Zähne 32 und die Spulen 33 voneinander isoliert. Ein (nicht gezeigter) Zuleitungsdraht wird aus jeder Spule 33 heraus gezogen.
  • Eine Schaltungsplatine 60 (siehe 4 und 8) ist auf der oberen Oberfläche des Basisplattenvorstehabschnitts 2a vorgesehen und ist unter dem Stator 3 vorgesehen. Die Schaltungsplatine 60 weist eine kreisförmige Gestalt auf, wobei der mittlere Abschnitt offen ist und beispielsweise aus Harz wie z. B. Epoxidharz gebildet ist. Ein (nicht gezeigtes) Verdrahtungsmuster ist auf der Schaltungsplatine 60 gebildet. Eine untere Oberfläche der Schaltungsplatine 60 ist mit einem Anschlussabschnitt 6 versehen, der mit dem Verdrahtungsmuster verbunden ist. Die Kabel 9 sind mit dem Anschlussabschnitt 6 elektrisch verbunden. Die Kabel 9 bilden ein Leiterbauglied. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl der vorgesehenen Kabel 9 drei, und für jedes Kabel 9 ist der Anschlussabschnitt 6 vorgesehen.
  • Die Kabel 9 sind radial aus der Basisplatte 2 heraus gezogen und sind mit einer externen Leistungsquelle 90 verbunden (siehe 1). Man beachte, dass statt der Kabel 9 eine riemenförmige biegsame gedruckte Schaltungsplatine das Leiterbauglied bilden kann. Der Zuleitungsdraht jeder Spule 33 ist mit dem Verdrahtungsmuster der Schaltungsplatine 60 elektrisch verbunden. Demgemäß ist der Zuleitungsdraht jeder Spule 33 über den Anschlussabschnitt 6 mit den Kabeln 9 elektrisch verbunden, und die Kabel 9 sind mit dem Stator 3 elektrisch verbunden. Das heißt, der Anschlussabschnitt 6 ist zwischen dem Stator 3 und der Basisplatte 2 vorgesehen und ist mit den aus den Spulen 33 heraus gezogenen Zuleitungsdrähten elektrisch verbunden. Man beachte, dass die Schaltungsplatine 60 weggelassen sein kann, so dass der Anschlussabschnitt 6 und die Zuleitungsdrähte direkt miteinander verbunden sind.
  • Außerdem kann an der Schaltungsplatine 60 eine (nicht gezeigte) elektronische Komponente wie z. B. ein Kondensator angebracht sein. In diesem Fall kann die elektronische Komponente einen WS-GS-Umsetzer, einen Inverter, eine Steuerschaltung, eine Positionserfassungsschaltung und dergleichen umfassen. Die Steuerschaltung steuert die Drehung des Rotors 4 und umfasst eine IC (Integrated Circuit, integrierte Schaltung) (nicht gezeigt). Die IC ist in keiner Weise eingeschränkt, und es kann beispielsweise ein intelligentes Leistungsmodul (IPM, Intelligent Power Module) verwendet werden.
  • Konfiguration eines geformten Abschnitts
  • Der mittlere Abschnitt der oberen Oberfläche der Basisplatte 2, die gesamte Schaltungsplatine 60 und der gesamte Stator 3 sind durch den geformten Abschnitt 7 (siehe 7), der aus Formharz MR (molding resin) (Harz) gebildet ist, bedeckt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der geformte Abschnitt 7 aus der axialen Richtung betrachtet eine kreisförmige Gestalt auf. Man beachte, dass der geformte Abschnitt 7 aus der axialen Richtung betrachtet eine polygonale Form oder eine ovale Gestalt aufweisen kann. In 8 ist eine (nicht gezeigte) Form dahin gehend angeordnet, eine radial äußere Seite des Stators 3 und Hakenabschnitte 20, die später beschrieben werden, zu umgeben, und das Formharz MR wird in einem geschmolzenen Zustand dazu gebracht, in die Form zu fließen. Danach wird das Formharz MR in einem geschmolzenen Zustand abgekühlt und auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 verfestigt, und der geformte Abschnitt 7 wird gebildet.
  • Die Schaltungsplatine 60, der Stator 3 und die Basisplatte 2 sind über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden. Deshalb sind der Stator 3 und die Schaltungsplatine 60 fest an der Basisplatte 2 angebracht. Als Material des Formharzes MR kann beispielsweise Heißschmelzharz wie z. B. thermoplastisches Polyamidharz oder dergleichen verwendet werden. Man beachte, dass das Material des Formharzes MR eine andere Art von Harz sein kann.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, ist ein Außenumfangsabschnitt des geformten Abschnitts 7 mit einem ringförmigen geformten Rillenabschnitt 7a versehen, der nach unten hin ausgespart ist. Wie in 4 veranschaulicht ist, ist ein unterer Endabschnitt des Laufradbasisabschnitts 102a in dem geformten Rillenabschnitt 7a untergebracht.
  • Außerdem ist ein Teil des geformten Abschnitts 7, der sich radial innerhalb des geformten Rillenabschnitts 7a und radial außerhalb des Stators 3 befindet, mit einer Mehrzahl von Entlastungsabschnitten 7b versehen (siehe 7). Die Mehrzahl von Entlastungsabschnitten 7b sind nach unten hin ausgespart und sind dahin gehend angeordnet, in der Umfangsrichtung vorgesehen zu sein. Da die Entlastungsabschnitte 7b vorgesehen sind, wird verhindert, dass Luftblasen in dem geformten Abschnitt 7 oder dass ein Hohlraum (eine Aushöhlung) erzeugt wird, wenn das Formharz MR in einem geschmolzenen Zustand abgekühlt und verfestigt wird.
  • Man beachte, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der geformte Abschnitt 7 den gesamten Stator 3 bedeckt. Jedoch kann jegliche beliebige Konfiguration verwendet werden, solange zumindest ein Teil des Stators 3 bedeckt ist und die Basisplatte 2 und der Stator 3 über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden sind. Außerdem bedeckt bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der geformte Abschnitt 7 die gesamte Schaltungsplatine 60. Jedoch kann jegliche beliebige Konfiguration verwendet werden, solange zumindest der Anschlussabschnitt 6 bedeckt ist.
  • Konfiguration des Hakenabschnitts
  • Wie in 9 veranschaulicht ist, sind die Mehrzahl von Hakenabschnitten 20 auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen und radial außerhalb des Basisplattenvorstehabschnitts 2a vorgesehen. Die Mehrzahl von Hakenabschnitten 20 sind dazu angeordnet, in der Umfangsrichtung um die Mittelachse C herum vorgesehen zu sein. Ein Außenumfangsende des geformten Abschnitts 7 und die Hakenabschnitte 20 sind radial außerhalb des Stators 3 angeordnet. Die Hakenabschnitte 20 sind in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet und sind an einem Außenumfangsendabschnitt des geformten Abschnitts 7 positioniert. Das heißt, die Hakenabschnitte 20 sind radial außerhalb des Lagergehäuses 5 angeordnet. Man beachte, dass die Hakenabschnitte 20 an Positionen angeordnet sein können, die sich mit dem Stator 3 in der axialen Richtung überlappen.
  • 10 ist eine Schnittansicht des Hakenabschnitts 20, der in der Umfangsrichtung geschnitten ist. Jeder Hakenabschnitt 20 erstreckt sich in der Umfangsrichtung, weist eine ungefähr bogenförmige Gestalt auf, die aus der radialen Richtung betrachtet nach oben vorsteht, und wird gebildet, indem die Basisplatte 2 geschnitten und nach oben hin angehoben wird. Das heißt, jeder Hakenabschnitt 20 befindet sich in einem Zustand, in dem er geschnitten und von der Basisplatte 2 angehoben ist. Jeder Hakenabschnitt 20 ist mit einem Hakenabschnittsdurchgangsloch 20b versehen, das den Hakenabschnitt 20 in der radialen Richtung durchdringt. Ein Teil des geformten Abschnitts 7 ist in jedem Hakenabschnittsdurchgangsloch 20b angeordnet. Deshalb stehen die Hakenabschnitte 20 nach oben vor und werden zumindest in der axialen Richtung an dem geformten Abschnitt 7 festgehalten.
  • Außerdem ist jeder Hakenabschnitt 20 mit einem eingebetteten Abschnitt 20a versehen, der in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der gesamte Hakenabschnitt 20 der eingebettete Abschnitt 20a, da der gesamte Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist. Der eingebettete Abschnitt 20a ist zwischen Abschnitten des Formharzes MR in der vertikalen Richtung in dem geformten Abschnitt 7 angeordnet. Man beachte, dass in dem geformten Abschnitt 7 eventuell lediglich ein oberer Teil des Hakenabschnitts 20 eingebettet ist. In diesem Fall ist der obere Teil des Hakenabschnitts 20 der eingebettete Abschnitt 20a.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Mehrzahl von Hakenabschnitten 20 vorgesehen. Jedoch kann die Anzahl von Hakenabschnitten 20 eins betragen. Beispielsweise kann ein Hakenabschnitt 20 eine ringförmige Gestalt aufweisen, die aus der axialen Richtung betrachtet eine radial äußere Seite des Lagergehäuses 5 umgibt. Außerdem kann der Hakenabschnitt 20 gebildet werden, indem an der Basisplatte 2 ein Schweißen oder dergleichen vorgenommen wird, statt die Basisplatte 2 zu schneiden und anzuheben. Zusätzlich dazu kann sich der Hakenabschnitt 20 in der radialen Richtung erstrecken, und das Hakenabschnittsdurchgangsloch 20b kann den Hakenabschnitt 20 in der Umfangsrichtung 20 durchdringen.
  • Wie in 7 veranschaulicht ist, ist die Basisplatte 2 mit der Mehrzahl von Luftströmungsöffnungen 104 versehen, die radial außerhalb des geformten Abschnitts 7 vorgesehen sind. Jede der Luftströmungsöffnungen 104 ist ein Langloch, das die Basisplatte 2 in der axialen Richtung durchdringt und sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Die Mehrzahl von Luftströmungsöffnungen 104 sind in der Umfangsrichtung und der radialen Richtung angeordnet und sind radial angeordnet, während sie um die Mittelachse C herum zentriert sind. Die Fläche der Luftströmungsöffnung 104 auf der radial äußeren Seite ist größer als die Fläche der Luftströmungsöffnung 104 auf der radial inneren Seite.
  • Die Basisplatte 2 ist mit Fingerschützern 105 versehen, von denen jeder in einer Region zwischen den Luftströmungsöffnungen 104 vorgesehen ist, die in der radialen Richtung zueinander benachbart sind. Zu diesem Zeitpunkt ist es wünschenswert, dass die Breite (die Länge in einer Querrichtung) jeder Luftströmungsöffnung 104 12 mm oder weniger beträgt. Demgemäß kann ein Schutzniveau von IP2X gemäß einem Standard der Internationalen Elektrotechnischen Kommission (IEC) (IEC 60529) erfüllt sein. Deshalb wird mit den Fingerschützern 105 ohne Weiteres verhindert, dass ein Finger eines Nutzers in das Lüftergehäuse 101 gelangt.
  • Die Basisplatte 2 ist mit einem Rillenabschnitt 22 versehen, der sich von dem Außenumfangsende der Basisplatte 2 aus radial nach innen erstreckt. Der Rillenabschnitt 22 ist an einer unteren Oberfläche der Basisplatte 2 nach oben hin ausgespart und ist zwischen den Luftströmungsöffnungen 104, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, angeordnet. Ein flacher Abschnitt 24 ist in der Nähe des Rillenabschnitts 22 der Basisplatte 2 vorgesehen. Der Rillenabschnitt 22 ist mit einem unteren Wandabschnitt 22a und seitlichen Wandabschnitten 22b, die den flachen Abschnitt 24 und den unteren Wandabschnitt 22a verbinden, versehen.
  • Konfiguration des Abdeckabschnitts
  • Ein Harzabdeckabschnitt 8 ist in dem Rillenabschnitt 22 vorgesehen. Der Abdeckabschnitt 8 bedeckt zumindest einen Teil der Kabel 9. Deshalb sind die durch den Abdeckabschnitt 8 bedeckten Kabel 9 in dem Rillenabschnitt 22 untergebracht und sind auf der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 angeordnet. Das Material des Abdeckabschnitts 8 unterliegt keiner Einschränkung, und es kann beispielsweise Heißschmelzharz wie z. B. thermoplastisches Polyamidharz oder dergleichen verwendet werden. Man beachte, dass das Material des Abdeckabschnitts 8 und das Material des Formharzes MR des geformten Abschnitts 7 miteinander identisch oder voneinander verschieden sein können. Der Abdeckabschnitt 8 wird gebildet, indem Harz in einem geschmolzenen Zustand dazu gebracht wird, von einem radial äußeren Ende des Rillenabschnitts 22 entlang des Rillenabschnitts 22 zu einem radial inneren Ende zu fließen, nachdem die Kabel 9 in dem Rillenabschnitt 22 angeordnet wurden.
  • Man beachte, dass der Rillenabschnitt 22 dahin gehend vorgesehen sein kann, dass er auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 nach unten hin ausgespart ist, und der Abdeckabschnitt 8 kann in dem Rillenabschnitt 22 vorgesehen sein. Das heißt, der Abdeckabschnitt 8 kann auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen sein.
  • Der untere Wandabschnitt 22a des Rillenabschnitts 22 ist mit einer Mehrzahl von Einfügungsabschnitten 23 versehen, die in der radialen Richtung angeordnet sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Einfügungsabschnitte 23 Durchgangslöcher, die den unteren Wandabschnitt 22a in der axialen Richtung durchdringen. Man beachte, dass die Einfügungsabschnitte 23 Einkerbungen sein können, die in der radialen Richtung geschnitten sind. Das heißt, die Basisplatte 2 ist mit den Einfügungsabschnitten 23 versehen, die Durchgangslöcher sind, die die Basisplatte 2 in einer von der oberen Oberfläche hin zu der unteren Oberfläche verlaufenden Richtung durchdringen, oder Einkerbungen. Ein Teil des Abdeckabschnitts 8 erstreckt sich über eine Fläche von der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 zu der unteren Oberfläche der Basisplatte 2, während er durch die Einfügungsabschnitte 23 verläuft. Deshalb ist der Abdeckabschnitt 8 fest an der Basisplatte 2 angebracht. Man beachte, dass, wie später beschrieben wird, der Rillenabschnitt 22 einen Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 bildet.
  • Konfiguration des Leiterbaugliedhalteabschnitts
  • Wie in 8 und 9 veranschaulicht ist, sind zwischen dem Basisplattenvorstehabschnitt 2a und dem Rillenabschnitt 22 der Basisplatte 2 ein Basisplattendurchgangsloch 2c und ein Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 vorgesehen. Das Basisplattendurchgangsloch 2c durchdringt die Basisplatte 2 in der axialen Richtung, und die aus dem Anschlussabschnitt 6 heraus gezogenen Kabel 9 sind in dem Basisplattendurchgangsloch 2c angeordnet. Wie in 4 veranschaulicht ist, ist der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 dem unteren Endabschnitt des Laufradbasisabschnitts 102a des Laufrads 102 in der axialen Richtung zugewandt. Das heißt, der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 ist dem Laufrad 102 in der axialen Richtung an der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 zugewandt. Der Leiterbaugliedhalterabschnitt 21 ist geschnitten und von der Basisplatte 2 aus nach oben angehoben und ist von einer radial inneren Seite des Basisplattendurchgangslochs 2c aus nach oben aufgerichtet. Das heißt, der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 befindet sich in einem Zustand, in dem er geschnitten und von der Basisplatte 2 angehoben ist.
  • 11 ist eine Schnittansicht des Leiterbaugliedhalteabschnitts 21 aus der radialen Richtung betrachtet. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 ist mit einem etwa rechteckigen Halteabschnittdurchgangsloch 21a versehen, das den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 in der radialen Richtung durchdringt. Da der Anschlussabschnitt 6 in einer höheren Position als der Rillenabschnitt 22 angeordnet ist, sind die Kabel 9 zwischen dem radial inneren Ende des Rillenabschnitts 22 und dem Anschlussabschnitt 6 nach oben geneigt, während er zu der radial inneren Seite hin tendiert. Deshalb ist ein Teil der Kabel 9 in dem Halteabschnittdurchgangsloch 21a untergebracht, und die Kabel 9 stoßen an dem oberen Ende des Halteabschnittdurchgangslochs 21a an den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 an. Demgemäß hält der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 die Kabel 9 nach unten. Das heißt, der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 hält die Kabel 9 zu der Basisplatte 2 hin.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der gesamte Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 und die Kabel 9 durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt, und der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 und die Kabel 9 sind über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden. Man beachte, dass der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 eventuell nicht durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt ist und es vorzuziehen ist, dass zumindest ein Teil des Leiterbaugliedhalteabschnitts 21 und zumindest ein Teil der Kabel 9 durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt sind und der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 und die Kabel 9 über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden sind.
  • Man beachte, dass eine Mehrzahl von Leiterbaugliedhalteabschnitten 21 vorgesehen sein können. Außerdem ist der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 eventuell nicht zwischen dem Rillenabschnitt 22 und dem Basisplattenvorstehabschnitt 2a angeordnet. Außerdem kann jegliche beliebige Konfiguration verwendet werden, solange der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 auf zumindest entweder der oberen und/oder der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist. In einem Fall, in dem der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 auf der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist, hält der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 die Kabel 9 nach oben.
  • Konfiguration des Kabelinstallationsabschnitts
  • 12 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 veranschaulicht. 13 ist eine Schnittansicht des Kabelinstallationsabschnitts 13, der entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist. Die Basiseinheit 1 umfasst die Mehrzahl von Kabeln 9, die mit der externen Leistungsquelle 90 verbunden sind (siehe 1) und sich in einer vorbestimmten ersten Richtung DR1 erstrecken, und die Basisplatte 2, die mit dem Kabelinstallationsabschnitt 13 versehen ist, in dem die Kabel 9 installiert sind. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die erste Richtung DR1 der radialen Richtung. Außerdem ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Kabelinstallationsabschnitt 13 mit dem Rillenabschnitt 22 versehen.
  • Die Mehrzahl von Kabeln 9 sind in dem Kabelinstallationsabschnitt 13 derart angeordnet, dass die Kabel 9 in einer zweiten Richtung DR2, die senkrecht zu der ersten Richtung DR1 ist, angeordnet sind. Der Ausdruck „senkrecht“ bedeutet zusätzlich zu einem Fall, streng senkrecht zu sein, einen Fall, ungefähr senkrecht zu sein. Man beachte, dass die Anzahl der Kabel 9 nicht auf drei begrenzt ist, solange die Anzahl der Kabel 9 eine Anzahl ist, die mehr als eins beträgt. Außerdem entspricht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die zweite Richtung DR2 der Umfangsrichtung.
  • Der Kabelinstallationsabschnitt 13 ist mit einer Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 und einer Mehrzahl zweiter Wandabschnitte 12 versehen. Jeder erste Wandabschnitt 11 erstreckt sich in der ersten Richtung DR1 und ist in zumindest einem Teil eines Raums zwischen den Kabeln 9 angeordnet, die zueinander in der zweiten Richtung DR2 benachbart sind. Jeder zweite Wandabschnitt 12 erstreckt sich in der zweiten Richtung DR2 und bedeckt gänzlich die Mehrzahl von Kabeln 9 in einer Querrichtung. Zu diesem Zeitpunkt bedeckt jeder zweite Wandabschnitt 12 teilweise die Mehrzahl der Kabel 9 in einer Längsrichtung. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei erste Wandabschnitte 11 vorgesehen. Man beachte, dass jegliche beliebige Konfiguration verwendet werden kann, solange zumindest ein erster Wandabschnitt 11 vorgesehen ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die ersten Wandabschnitte 11 aus demselben Bauglied gebildet wie die Basisplatte 2. Beispielsweise sind die ersten Wandabschnitte 11 aus Metall wie z. B. Aluminium wie bei der Basisplatte 2 gebildet. Man beachte, dass die ersten Wandabschnitte 11 aus einem Bauglied gebildet sein können, das sich von dem der Basisplatte 2 unterscheidet. Die Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 sind in Abständen in der ersten Richtung DR1 angeordnet. Außerdem sind die Kabel 9 und die ersten Wandabschnitte 11 über Formharz wie z. B. thermoplastisches Polyamidharz aneinander befestigt. Beispielsweise sind die Kabel 9 und die ersten Wandabschnitte 11 über das Formharz aneinander befestigt, indem Formharz in einem geschmolzenen Zustand veranlasst wird, in der radialen Richtung (der ersten Richtung DR1) von dem radial äußeren Ende des Rillenabschnitts 22 zu dem radial inneren Ende zu fließen, nachdem die Kabel 9 in dem Rillenabschnitt 22 angeordnet wurden.
  • Eine Anordnungsregion R1, in der der erste Wandabschnitt 11 angeordnet ist, ist in einem Raum zwischen den Kabeln 9 vorgesehen. Eine Nichtanordnungsregion R2, in der der erste Wandabschnitt 11 nicht angeordnet ist, ist in dem anderen Raum zwischen den Kabeln 9 vorgesehen. Die Anordnungsregion R1 und die Nichtanordnungsregion R2 überlappen sich in der zweiten Richtung DR2. Außerdem sind die zwei ersten Wandabschnitte 11, die zu einem Kabel 9 benachbart sind und bezüglich des Kabels 9 auf den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, in der ersten Richtung DR1 an unterschiedlichen Positionen angeordnet. Das heißt, die zwei ersten Wandabschnitte 11, die bezüglich des Kabels 9 auf den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, überlappen einander nicht in der zweiten Richtung DR2. Deshalb sind die Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 in der axialen Richtung betrachtet in einer Zick-Zack-Form angeordnet.
  • Jeder erste Wandabschnitt 11 ist mit einem Aussparungsabschnitt 11a versehen, der in einer dritten Richtung DR3, die zu der ersten Richtung DR1 und der zweiten Richtung DR2 senkrecht ist, hin zu der Seite des Kabels 9 ausgespart. Jeder Aussparungsabschnitt 11a ist mit einem Teil eines Formharzes gefüllt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel entspricht die dritte Richtung DR3 der axialen Richtung. Man beachte, dass jeder Aussparungsabschnitt 11a hin zu einer Seite ausgespart sein kann, die in der dritten Richtung DR3 der Seite des Kabels 9 gegenüberliegt, und dass jeder Aussparungsabschnitt 11a mit einem Teil eines Formharzes gefüllt sein kann.
  • Die Mehrzahl zweiter Wandabschnitte 12 sind dazu angeordnet, in der ersten Richtung DR1 vorgesehen zu sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Anzahl vorgesehener zweiter Wandabschnitte 12 vier. Die gegenüberliegenden Endabschnitte des ersten Wandabschnitts 11 in der ersten Richtung DR1 sind mit dem zweiten Wandabschnitt 12 verbunden. Man beachte, dass jegliche beliebige Konfiguration verwendet werden kann, solange ein Endabschnitt des ersten Wandabschnitts 11 in der ersten Richtung DR1 mit dem zweiten Wandabschnitt 12 verbunden ist.
  • Konfiguration des Rotors
  • Der Rotor 4 umfasst das zylindrische Rotorgehäuse 40 (siehe 4 und 5), das mit einem Deckelabschnitt 40a auf der oberen Oberfläche desselben versehen ist, und den einzelnen Ringmagneten 42 (siehe 4 und 6). Der Magnet 42 ist auf einer Innenumfangsoberfläche des Rotorgehäuses 40 angeordnet. Eine radial innere Oberfläche des Magneten 42 ist einer radial äußeren Endoberfläche jedes der Zähne 32 zugewandt. Das heißt, der Magnet 42 ist radial außerhalb des Stators 3 angeordnet und ist dem Stator 3 in der radialen Richtung zugewandt. Die radial innere Oberfläche des Magneten 42 wird durch den N-Pol und den S-Pol in der Umfangsrichtung abwechselnd magnetisiert.
  • Man beachte, dass statt des einzelnen Ringmagneten 42 eine Mehrzahl von Magneten verwendet werden können. In diesem Fall kann jegliche beliebige Konfiguration verwendet werde, solange die N-Pol-Oberflächen und die S-Pol-Oberflächen der Mehrzahl von Magneten abwechselnd in regelmäßigen Abständen in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Außerdem können ein Magnet und ein Rotorgehäuse durch Verwendung von Harz, das mit Magnetpulvern gemischt ist, einstückig geformt sein.
  • Wie in 4 veranschaulicht ist, ist der mittlere Abschnitt des Deckelabschnitts 40a des Rotorgehäuses 40 mit einem Rotorlochabschnitt 40b versehen, der den Deckelabschnitt 40a in der axialen Richtung durchdringt. Eine Buchse 43 ist in den Rotorlochabschnitt 40b eingefügt und ist an dem Deckelabschnitt 40a befestigt. Der mittlere Abschnitt der Buchse 43 ist mit einem Nabenloch 43a versehen, das die Buchse 43 in der axialen Richtung durchdringt. Ein oberer Abschnitt einer säulenförmigen Welle 41, die sich in der axialen Richtung erstreckt, ist an dem Nabenloch 43a befestigt. Demgemäß hält das Rotorgehäuse 40 die Welle 41, die sich in der axialen Richtung erstreckt, während sie auf der Mittelachse C positioniert ist.
  • Die Welle 41 wird durch den oberen und unteren Lagerabschnitt 50 in dem Lagergehäuse 5 getragen und dreht sich zusammen mit dem Rotorgehäuse 40 in der Drehrichtung RT (siehe 1 und 2) um die Mittelachse C. Das heißt, der Rotor 4 umfasst die Welle 41, die sich entlang der Mittelachse C erstreckt, und die Welle 41 ist über die Lagerabschnitte 50 in dem Lagergehäuse 5 angeordnet. Der Laufradbasisabschnitt 102a des Laufrades 102 ist an einer Außenumfangsoberfläche des Rotorgehäuses 40 befestigt. Demgemäß ist das Laufrad 102 mit dem Motor 200 verbunden, und das Laufrad 102 dreht sich um die Mittelachse C, während sich der Rotor 4 dreht.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist die Basiseinheit 1 mit dem röhrenförmigen Lagergehäuse 5, das sich in der axialen Richtung erstreckt, während es auf der Mittelachse C positioniert ist, die sich vertikal erstreckt, der Basisplatte 2, die mit dem Lagergehäuse 5 verbunden ist und sich in den radialen Richtungen erstreckt, um dem Stator 3, der auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 und radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen ist, versehen. Zumindest ein Teil der Basisplatte 2 und zumindest ein Teil des Stators 3 sind durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt, der aus dem Formharz MR (Harz) gebildet ist. Der Stator 3 und die Basisplatte 2 sind über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden. Die Basisplatte 2 ist mit den Hakenabschnitten 20 versehen, die nach oben vorstehen und zumindest in der axialen Richtung an dem geformten Abschnitt 7 festgehalten werden. Die Hakenabschnitte 20 sind radial außerhalb des Lagergehäuses 5 angeordnet. Deshalb können die Hakenabschnitte 20 ohne Weiteres einer Kraft widerstehen, die in der axialen Richtung auf den geformten Abschnitt 7 ausgeübt wird, und somit ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert.
  • Außerdem ist die Basiseinheit 1 mit dem röhrenförmigen Lagergehäuse 5, das sich in der axialen Richtung erstreckt, während es auf der Mittelachse C, die sich vertikal erstreckt, positioniert ist, der Basisplatte 2, die mit dem Lagergehäuse 5 verbunden ist und sich in den radialen Richtungen erstreckt, dem Stator 3, der auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen ist, und den Kabeln 9 (dem Leiterbauglied), die elektrisch mit dem Stator 3 verbunden sind und radial aus der Basisplatte 2 heraus gezogen sind, versehen. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21, der zumindest einen Teil der Kabel 9 zu der Basisplatte 2 hin hält, ist auf zumindest entweder der oberen oder der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 ist in einem Zustand, in dem er geschnitten und von der Basisplatte 2 angehoben ist. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Kabel 9 aus einer vorbestimmten Position, in der die Kabel 9 gehalten werden, von der Basisplatte 2 angehoben und von derselben getrennt (abgehoben) werden.
  • Man beachte, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der geformte Abschnitt 7 der Basiseinheit 1 weggelassen werden kann. Alternativ dazu bedeckt der geformte Abschnitt 7 eventuell nicht den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21.
  • Außerdem ist die Basiseinheit 1 mit dem röhrenförmigen Lagergehäuse 5, das sich in der axialen Richtung erstreckt, während es auf der Mittelachse C positioniert ist, die sich vertikal erstreckt, der Basisplatte 2, die mit dem Lagergehäuse 5 verbunden ist und sich in den radialen Richtungen erstreckt, dem Stator 3, der auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen ist, und den Kabeln 9 (dem Leiterbauglied), die elektrisch mit dem Stator 3 verbunden sind und radial aus der Basisplatte 2 heraus gezogen sind, versehen. Die obere Oberfläche oder die untere Oberfläche der Basisplatte 2 ist mit dem Harzabdeckabschnitt 8 versehen, der zumindest einen Teil der Kabel 9 bedeckt. Die Basisplatte 2 ist mit den Einfügungsabschnitten 23 versehen, die Durchgangslöcher sind, die die Basisplatte 2 in einer Richtung, die von der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche verläuft, durchdringt, oder Einkerbungen. Ein Teil des Abdeckabschnitts 8 erstreckt sich über eine Fläche von der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 zu der unteren Oberfläche der Basisplatte 2, während er durch die Einfügungsabschnitte 23 verläuft. Demgemäß ist es möglich zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert. Außerdem ist es möglich zu verhindern, dass die Kabel 9 auf der Basisplatte 2 abgehoben werden.
  • Außerdem umfasst die mit der externen Leistungsquelle 90 verbundene Basiseinheit 1 die Mehrzahl von Kabeln 9, die mit der externen Leistungsquelle 90 elektrisch verbunden sind und sich in der vorbestimmten ersten Richtung DR1 erstrecken, und die Basisplatte 2, die mit dem Kabelinstallationsabschnitt 13 versehen ist, in dem die Kabel 9 installiert sind. Die Mehrzahl von Kabeln 9 sind dazu angeordnet, in der zweiten Richtung DR2 vorgesehen zu sein, die senkrecht zu der ersten Richtung DR1 ist. Der Kabelinstallationsabschnitt 13 ist mit zumindest einem ersten Wandabschnitt 11 versehen, der sich in der ersten Richtung DR1 erstreckt. Jeder erste Wandabschnitt 11 ist in zumindest einem Teil eines Raums zwischen den Kabeln 9 vorgesehen, die zueinander benachbart sind. Die Kabel 9 und die ersten Wandabschnitte 11 sind über das Formharz aneinander befestigt. Deshalb ist es möglich, die Kabel 9 an dem Kabelinstallationsabschnitt 13 fest anzubringen.
  • Betrieb des Motors und der Luftblasvorrichtung
  • Bei der Luftblasvorrichtung 100, die gemäß der obigen Beschreibung konfiguriert ist, wird dann, wenn den Spulen 33 über die Kabel 9 von der externen Leistungsquelle 90 Leistung zugeführt wird, um den Statorkern 30 herum ein Magnetfluss erzeugt. Außerdem wird aufgrund eines Magnetflusses zwischen dem Statorkern 30 und dem Magneten 42 in der Umfangsrichtung ein Drehmoment erzeugt. Deshalb dreht sich der Rotor 4 relativ zu dem Stator 3 in der Drehrichtung RT (siehe 1 und 2) um die Mittelachse C.
  • Wenn sich der Rotor 4 dreht, dreht sich das Laufrad 102 in der Drehrichtung RT, und Luft von einer über dem Laufrad 102 befindlichen Position wird angesaugt. Die von der über dem Laufrad 102 befindlichen Position angesaugte Luft strömt in den Luftpfad 109, gelangt durch einen Raum zwischen den benachbarten Blättern 102b und wird durch das sich drehende Laufrad 102 nach unten beschleunigt. Die nach unten beschleunigte Luft wird an eine unter dem Laufrad 102 befindliche Position abgegeben.
  • Das heißt, die Luftblasvorrichtung 100 ist mit dem Motor 200 und dem Laufrad 102 versehen, das auf dem Rotor 4 vorgesehen ist und sich um die Mittelachse C dreht, indem es durch den Motor 200 angetrieben wird. Außerdem wird Luft von einer über dem Laufrad 102 befindlichen Position angesaugt, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und die Luft wird nach unten abgegeben. Wie durch einen Pfeil S (siehe 1 und 4) veranschaulicht ist, wird also ein Luftstrom erzeugt, der von der Oberseite zu der Unterseite strömt.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird Luft, die über die Einlassöffnung 103 angesaugt wird, durch die trompetenförmige Ausweitung 130 begradigt und wird zu einem Raum zwischen den benachbarten Blättern 102b geleitet. Deshalb ist es möglich, die Luftansaugeffizienz der Luftblasvorrichtung 100 zu verbessern.
  • Der Luftstrom, der sich zu einer unter dem Laufrad 102 befindlichen Position bewegt, wird über die Luftströmungsöffnung 104 an den Raum außerhalb des Lüftergehäuses 101 abgegeben. Der an den Raum außerhalb des Lüftergehäuses 101 abgegebene Luftstrom wird an den Raum außerhalb der Kommunikationsausrüstung abgegeben, nachdem er mit der elektronischen Komponente oder dergleichen in der Kommunikationsausrüstung kollidiert ist. Auf diese Weise kann die Luftblasvorrichtung 100 die elektronische Komponente oder dergleichen in der Kommunikationsausrüstung abkühlen.
  • Man beachte, dass der Motor 200 derart umgedreht werden kann, dass sich das Laufrad 102 in einer Richtung dreht, die zu der Drehrichtung RT entgegengesetzt ist. In diesem Fall wird über die Luftströmungsöffnung 104 Luft angesaugt, und die Luft wird über die Einlassöffnung 103 abgegeben.
  • Erstes Modifikationsbeispiel
  • 14 ist eine Schnittansicht des Hakenabschnitts 20 der Basiseinheit 1 gemäß einem ersten Modifikationsbeispiel der vorliegenden Erfindung, die entlang der radialen Richtung geschnitten ist. Jeder Hakenabschnitt 20 weist eine Plattenform auf, die geschnitten und von der Basisplatte 2 aus nach oben angehoben ist und dasselbe Bauglied ist wie die Basisplatte 2. Jeder Hakenabschnitt 20 kann bezüglich der Basisplatte 2 geneigt sein. Demgemäß ist es möglich, die Hakenabschnitte 20 ohne Weiteres zu verwirklichen.
  • Man beachte, dass in dem geformten Abschnitt 7 lediglich obere Abschnitte der Hakenabschnitte 20 eingebettet sein können. In diesem Fall sind lediglich obere Abschnitte der Hakenabschnitte 20 die eingebetteten Abschnitte 20a. Da die Hakenabschnitte 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet sind, ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 in der axialen Richtung herunterfällt. Da außerdem der geformte Abschnitt 7 eine Oberfläche jedes Hakenabschnitts 20 in der Umfangsrichtung oder in der radialen Richtung bedeckt, wobei die Hakenabschnitte 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet sind, ist es möglich, eine Bewegung des geformten Abschnitts 7 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung zu unterbinden.
  • 15 ist eine Schnittansicht des Leiterbaugliedhalteabschnitts 21 der Basiseinheit 1 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels aus der radialen Richtung betrachtet. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 kann mit einem Vorstehabschnitt 21b, der von der Basisplatte 2 aus nach oben vorsteht, und einem gekrümmten Abschnitt 21c, der von einem oberen Ende (Spitzenende) des Vorstehabschnitts 21b in der Umfangsrichtung gekrümmt ist, versehen sein. Zu diesem Zeitpunkt ist zumindest ein Teil der Kabel 9 zwischen dem gekrümmten Abschnitt 21c und der Basisplatte 2 untergebracht und stößt an ein unteres Ende des gekrümmten Abschnitts 21c an. Deshalb ist es möglich, den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 ohne Weiteres zu verwirklichen und eine Bewegung der Kabel 9 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) ohne Weiteres zu beschränken. Da außerdem ein Abschnitt, der in der Umfangsrichtung offen ist, zwischen der Basisplatte 2 und dem gekrümmten Abschnitt 21c vorgesehen ist, ist es möglich, die Kabel 9 über den Abschnitt, der in der Umfangsrichtung offen ist, ohne Weiteres in den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 einzufügen.
  • Man beachte, dass der Vorstehabschnitt 21b nach unten vorstehen kann und zumindest ein Teil der Kabel 9 zwischen dem gekrümmten Abschnitt 21c und der Basisplatte 2 untergebracht sein kann. Außerdem ist eine Richtung, in der der gekrümmte Abschnitt 21c gekrümmt ist, nicht auf die Umfangsrichtung beschränkt, solange die Richtung eine zu der axialen Richtung senkrechte Richtung ist.
  • 16 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 17 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem ersten Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch den Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Man beachte, dass in den 16 und 17, 19 und 20 und 22 bis 31, die später beschrieben werden, die ersten Wandabschnitte 11 weggelassen sind. Bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ist der Rillenabschnitt 22 der Basisplatte 2 weggelassen. Die Basisplatte 2 kann mit dem flachen Abschnitt 24 versehen sein, der in einer Region angeordnet ist, in der die Kabel 9 angeordnet sind, und der Abdeckabschnitt 8 und der Einfügungsabschnitt 23 können in dem flachen Abschnitt 24 angeordnet sein. Der Abdeckabschnitt 8 ist auf einer oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch positioniert. Das heißt, zumindest ein Teil des Abdeckabschnitts 8 ist an der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 befestigt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert, während die Anzahl von Vorgängen zum Herstellen der Basiseinheit 1 verringert ist. Da der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der Einfügungsabschnitt 23 derart an einer Position angeordnet sein, dass sich der Einfügungsabschnitt 23 in der axialen Richtung, aus der axialen Richtung betrachtet, mit zumindest einem Teil der Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 überlappt. Demgemäß ist es möglich, die Kabel 9 derart in dem Abdeckabschnitt 8 und dem Einfügungsabschnitt 23 anzuordnen, dass die Kabel 9 und der Einfügungsabschnitt 23 nahe beieinander liegen, und somit ist es möglich, die Harzmenge, die für den Abdeckabschnitt 8 verwendet wird, zu verringern.
  • Zweites Modifikationsbeispiel
  • 18 ist eine Schnittansicht des Hakenabschnitts 20 der Basiseinheit 1 gemäß einem zweiten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die entlang der radialen Richtung geschnitten ist. Der Hakenabschnitt 20 kann mit einem Hakenabschnittvorstehabschnitt 20p, der von der Basisplatte 2 aus nach oben vorsteht, und einem Erstreckungsabschnitt 20n, der sich von einem oberen Ende des Hakenabschnittvorstehabschnitts 20p aus in der radialen Richtung erstreckt, versehen sein. Das heißt, der Hakenabschnitt 20 kann aus der Umfangsrichtung betrachtet eine L-ähnliche Gestalt aufweisen. Demgemäß ist es möglich, den Hakenabschnitt 20 ohne Weiteres zu verwirklichen, und es ist möglich, ferner zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert. Man beachte, dass jegliche Konfiguration verwendet werden kann, solange sich der Erstreckungsabschnitt 20n in einer Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung ist, von dem oberen Ende des Hakenabschnittvorstehabschnitts 20p aus erstreckt. Da der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 in der axialen Richtung herunterfällt. Da außerdem der geformte Abschnitt 7 eine Oberfläche des Hakenabschnitts 20 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung bedeckt, wobei der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich, eine Bewegung des geformten Abschnitts 7 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung zu unterbinden.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 20 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem zweiten Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch den Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ist der Rillenabschnitt 22 der Basisplatte 2 weggelassen. Eine Mehrzahl von Einfügungsabschnitten 23 können vorgesehen sein, und aus der axialen Richtung betrachtet können die Mehrzahl von Einfügungsabschnitten 23, die in der Umfangsrichtung zueinander benachbart sind, derart an Positionen angeordnet sein, dass die Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 in der Umfangsrichtung zwischen denselben angeordnet sind. Der Abdeckabschnitt 8 ist auf der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 durch die Einfügungsabschnitte 23 hindurch positioniert. Das heißt, zumindest ein Teil des Abdeckabschnitts 8 ist an der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 befestigt. Deshalb ist es möglich, ferner zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert. Da die Einfügungsabschnitte 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen sind, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Drittes Modifikationsbeispiel
  • 21 ist eine Schnittansicht des Hakenabschnitts 20 der Basiseinheit 1 gemäß einem dritten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels, die entlang der radialen Richtung geschnitten ist. Der Hakenabschnitt 20 kann mit einem Hakenabschnittvorstehabschnitt 20p, der von der Basisplatte 2 aus nach oben vorsteht, und zwei Erstreckungsabschnitten 20n, die sich von dem oberen Ende des Hakenabschnittvorstehabschnitts 20p aus in der radialen Richtung erstrecken, versehen sein, und die zwei Erstreckungsabschnitte 20n können sich in entgegengesetzten Richtungen erstrecken. Das heißt, der Hakenabschnitt 20 kann aus der Umfangsrichtung betrachtet eine T-ähnliche Gestalt aufweisen. Demgemäß ist es möglich, den Hakenabschnitt 20 ohne Weiteres zu verwirklichen, und es ist möglich, ferner zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert. Man beachte, dass jegliche Konfiguration verwendet werden kann, solange sich die zwei Erstreckungsabschnitte 20n in einer Richtung, die senkrecht zu der axialen Richtung ist, erstrecken. Da der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 in der axialen Richtung herunterfällt. Da außerdem der geformte Abschnitt 7 eine Oberfläche des Hakenabschnitts 20 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung bedeckt, wobei der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich, eine Bewegung des geformten Abschnitts 7 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung zu unterbinden.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 23 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem dritten Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und mit einer Ebene, die durch den Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Bei dem vorliegenden Modifikationsbeispiel ist der Rillenabschnitt 22 der Basisplatte 2 weggelassen. Der Einfügungsabschnitt 23 kann aus einer radialen Einkerbung 2k gebildet sein, die erhalten wird, indem die Basisplatte 2 in der radialen Richtung von dem Außenumfangsende her geschnitten wird. Zu diesem Zeitpunkt kann zumindest ein Teil der Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 in der radialen Einkerbung 2k angeordnet sein. Der Abdeckabschnitt 8 ist auf der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch positioniert. Das heißt, zumindest ein Teil des Abdeckabschnitts 8 ist an der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 befestigt. Deshalb ist es möglich, das Ausmaß des Vorstands des Abdeckabschnitts 8 von der Basisseite 2 (dem flachen Abschnitt 24) zu unterbinden, und es ist möglich, eine Beeinträchtigung zwischen dem Abdeckabschnitt 8 und einer Komponente oder dergleichen bei einer anderen Ausrüstung, die dann auftritt, wenn die Basisplatte 2 an der anderen Ausrüstung wie beispielsweise einer Kommunikationsausrüstung befestigt ist, zu verringern.
  • Viertes Modifikationsbeispiel
  • 24 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß einem vierten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 25 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem vierten Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Der Einfügungsabschnitt 23, der ein Durchgangsloch ist, ist eventuell lediglich in dem unteren Wandabschnitt 22a des Rillenabschnitts 22 angeordnet. Der Abdeckabschnitt 8 ist auf der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des unteren Wandabschnitts 22a durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch positioniert. Das heißt, zumindest ein Teil des Abdeckabschnitts 8 ist an der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche des unteren Wandabschnitts 22a befestigt. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen. Da der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden. Zu diesem Zeitpunkt ist der Einfügungsabschnitt 23 eventuell lediglich in einem Teil des unteren Wandabschnitts 22a in der Umfangsrichtung (der Querrichtung) angeordnet.
  • Fünftes Modifikationsbeispiel
  • 26 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß einem fünften Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 27 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem fünften Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Der Einfügungsabschnitt 23 ist eventuell lediglich in dem Seitenwandabschnitt 22b des Rillenabschnitts 22 angeordnet, und ein Teil des Abdeckabschnitts 8 kann auf der oberen Oberfläche des flachen Abschnitts 24 positioniert sein, während er sich von dem Inneren des Rillenabschnitts 22 aus durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch erstreckt. Zumindest ein Teil des Abdeckabschnitts 8 ist über den Einfügungsabschnitt 23 auf der oberen Oberfläche des flachen Abschnitts 24 und der unteren Oberfläche des unteren Wandabschnitts 22a positioniert. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen. Da der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden. Man beachte, dass in einem Fall, in dem die obere Oberfläche der Basisplatte 2 nach unten ausgespart ist und der Rillenabschnitt 22 vorgesehen ist, ein Teil des Abdeckabschnitts 8 auf der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 positioniert sein kann, während er sich vom Inneren des Rillenabschnitts 22 aus durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch erstreckt.
  • Sechstes Modifikationsbeispiel
  • 28 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß einem sechsten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 29 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem sechsten Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Der Einfügungsabschnitt 23 ist eventuell lediglich in dem Seitenwandabschnitt 22b angeordnet, und ein Teil des Abdeckabschnitts 8 kann sich über die obere und die untere Oberfläche des unteren Wandabschnitts 22a hinweg erstrecken, während er sich von dem Inneren des Rillenabschnitts 22 aus durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch erstreckt. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen. Da der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Siebtes Modifikationsbeispiel
  • 30 ist eine perspektivische Ansicht, die den Kabelinstallationsabschnitt 13 der Basiseinheit 1 gemäß einem siebten Modifikationsbeispiel des vorliegenden Ausführungsbeispiels veranschaulicht. 31 ist eine Schnittansicht der Basiseinheit 1 gemäß dem siebten Modifikationsbeispiel, die entlang der Umfangsrichtung geschnitten ist und die mit einer Ebene, die durch einen Einfügungsabschnitt 23 verläuft, geschnitten ist. Der Einfügungsabschnitt 23 kann ein Durchgangsloch sein, das sich über den unteren Wandabschnitt 22a und die Seitenwandabschnitte 22b des Rillenabschnitts 22 hinweg in der Umfangsrichtung erstreckt. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen. Da der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Funktionsweise und Effekt des vorliegenden Ausführungsbeispiels
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist die Basiseinheit 1 mit dem röhrenförmigen Gehäuse 5, das sich in der axialen Richtung erstreckt, während es an der Mittelachse C, die sich vertikal erstreckt, positioniert ist, der Basisplatte 2, die mit dem Lagergehäuse 5 verbunden ist und sich in den radialen Richtungen erstreckt, dem Stator 3, der auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen ist, und den Kabeln 9 (dem Leiterbauglied), die elektrisch mit dem Stator 3 verbunden sind und von der Basisplatte 2 aus radial nach außen gezogen sind, versehen. Die obere Oberfläche oder die untere Oberfläche der Basisplatte 2 ist mit dem Harzabdeckabschnitt 8 versehen, der zumindest einen Teil der Kabel 9 bedeckt. Die Basisplatte 2 ist mit den Einfügungsabschnitten 23 versehen, die Durchgangslöcher sind, die die Basisplatte 2 in einer Richtung, die von der oberen Oberfläche zu der unteren Oberfläche verläuft, durchdringen, oder Einkerbungen. Außerdem erstreckt sich ein Teil des Abdeckabschnitts 8 über eine Fläche von der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 zu der unteren Oberfläche der Basisplatte 2, während er durch die Einfügungsabschnitte 23 verläuft.
  • Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert. Außerdem ist es möglich zu verhindern, dass sich die Kabel 9 auf der Basisplatte 2 anheben. Demgemäß ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Basiseinheit 1 zu verbessern. Da außerdem die Kabel 9 durch den Abdeckabschnitt 8 bedeckt sind, ist es möglich, die wasserdichte Eigenschaft und die staubdichte Eigenschaft der Kabel 9 zu erzielen. Da außerdem der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Die Basisplatte 2 kann mit dem flachen Abschnitt 24 versehen sein, der in einer Region angeordnet ist, in der die Kabel 9 angeordnet sind, und der Abdeckabschnitt 8 und die Einfügungsabschnitte 23 können in dem flachen Abschnitt 24 angeordnet sein. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert, während die Anzahl von Vorgängen zur Herstellung der Basisplatte 2 verringert werden. Da außerdem der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Zu diesem Zeitpunkt kann der Einfügungsabschnitt 23 derart an einer Position angeordnet sein, dass sich der Einfügungsabschnitt 23 in der axialen Richtung, aus der axialen Richtung betrachtet, mit zumindest einem Teil der Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 überlappt. Demgemäß ist es möglich, die Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 und dem Einfügungsabschnitt 23 derart anzuordnen, dass die Kabel 9 und der Einfügungsabschnitt 23 nahe beieinanderliegen, und somit ist es möglich, die Harzmenge, die für den Abdeckabschnitt 8 verwendet wird, zu verringern.
  • Eine Mehrzahl von Einfügungsabschnitten 23 können vorgesehen sein, und aus der axialen Richtung betrachtet können die Mehrzahl von Einfügungsabschnitten 23, die in der Umfangsrichtung nebeneinanderliegen, derart an Positionen angeordnet sein, dass die Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 in der Umfangsrichtung zwischen denselben angeordnet sind. Deshalb ist es möglich, weiter zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert. Da außerdem der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Der Einfügungsabschnitt 23 kann die radiale Einkerbung 2k sein, die erhalten wird, indem die Basisplatte 2 in der radialen Richtung geschnitten wird, und zumindest ein Teil der Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 kann in der radialen Einkerbung 2k angeordnet sein. Deshalb ist es möglich, das Ausmaß des Vorstandes des Abdeckabschnitts 8 von der Basisplatte 2 (dem flachen Abschnitt 24) zu unterbinden, und es ist möglich, eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen dem Abdeckabschnitt 8 und einer Komponente oder dergleichen bei einer anderen Ausrüstung, die dann auftritt, wenn die Basisplatte 2 an der anderen Ausrüstung wie z. B. einer Kommunikationsausrüstung befestigt ist, zu verringern.
  • Die Basisplatte 2 ist mit dem Rillenabschnitt 22 versehen, der in der axialen Richtung ausgespart ist und sich in der radialen Richtung erstreckt, und der Rillenabschnitt 22 ist mit dem unteren Wandabschnitt 22a und den Seitenwandabschnitten 22b versehen, die den flachen Abschnitt 24 der Basisplatte 2 und den unteren Wandabschnitt 22a miteinander verbinden. Die Kabel 9 in dem Abdeckabschnitt 8 sind in dem Rillenabschnitt 22 untergebracht. Deshalb ist es möglich, die Kabel 9, die aus dem Stator 3 auf der Basisplatte 2 heraus gezogen sind, zu schützen.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist der Einfügungsabschnitt 23 eventuell lediglich in dem unteren Wandabschnitt 22a angeordnet. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen und dabei die Kabel 9 mit dem Rillenabschnitt 22 zu schützen.
  • Der Einfügungsabschnitt 23 ist eventuell lediglich in dem Seitenwandabschnitt 22b angeordnet, und ein Teil des Abdeckabschnitts 8 ist eventuell lediglich auf der oberen Oberfläche oder der unteren Oberfläche des flachen Abschnitts 24 positioniert, während er sich von dem Inneren des Rillenabschnitts 22 aus durch den Einfügungsabschnitt 23 hindurch erstreckt. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen und dabei die Kabel 9 mit dem Rillenabschnitt 22 zu schützen. Da außerdem der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Der Einfügungsabschnitt 23 ist eventuell lediglich in dem Seitenwandabschnitt 22b angeordnet, und ein Teil des Abdeckabschnitts 8 kann sich über die obere und die untere Oberfläche des unteren Wandabschnitts 22a erstrecken, während er sich von dem Inneren des Rillenabschnitts 22 aus durch den Einfügungsabschnitt 23 erstreckt. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen und dabei die Kabel 9 mit dem Rillenabschnitt 22 zu schützen. Da außerdem der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Der Einfügungsabschnitt 23 kann ein Durchgangsloch sein, das sich über den unteren Wandabschnitt 22a und die Seitenwandabschnitte 22b hinweg in der Umfangsrichtung erstreckt. Deshalb ist es möglich, den Abdeckabschnitt 8 ohne Weiteres an dem Rillenabschnitt 22 anzubringen und dabei die Kabel 9 mit dem Rillenabschnitt 22 zu schützen.
  • Es ist wünschenswert, dass ein Umfangsrandabschnitt des Einfügungsabschnitts 23 in der vertikalen Richtung zwischen Teilen des Abdeckabschnitts 8 angeordnet ist. Deshalb ist der Abdeckabschnitt 8 ferner fest an der Basisplatte 2 angebracht, und somit ist es möglich, weiter zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert. Da außerdem der Einfügungsabschnitt 23 mit dem Abdeckabschnitt 8 versehen ist, ist es möglich, eine Bewegung des Abdeckabschnitts 8 in der axialen Richtung und der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Der Motor 200 ist mit der Basiseinheit 1 und dem Rotor 4 versehen, der den Magneten 42 umfasst und sich um die Mittelachse C dreht, wobei der Magnet 42 radial außerhalb des Stators 3 angeordnet ist und der Magnet 42 dem Stator 3 zugewandt ist. Der Rotor 4 umfasst die Welle 41, die sich entlang der Mittelachse C erstreckt, und die Welle 41 ist über die Lagerabschnitte 50 in dem Lagergehäuse 5 angeordnet. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert, und es ist möglich, ohne Weiteres den Motor 200 zu verwirklichen, dessen Zuverlässigkeit verbessert werden kann.
  • Die Luftblasvorrichtung 100 ist mit dem Motor 200 und dem Laufrad 102 versehen, das an dem Rotor 4 vorgesehen ist und sich um die Mittelachse C dreht, indem es durch den Motor 200 angetrieben wird. Luft von einer oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position wird angesaugt, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und die Luft wird nach unten abgegeben. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass der Abdeckabschnitt 8 von der Basisplatte 2 abblättert, und es ist möglich, ohne Weiteres die Luftblasvorrichtung 100 zu verwirklichen, deren Zuverlässigkeit verbessert werden kann. Man beachte, dass Luft von einer oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position angesaugt werden kann, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und dass die Luft in der Umfangsrichtung abgegeben werden kann. Außerdem kann Luft von einer unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position angesaugt werden, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und die Luft kann nach oben abgegeben oder kann in der Umfangsrichtung abgegeben werden. Das heißt, es kann jegliche Konfiguration verwendet werden, solange Luft entweder von einer oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position oder von einer unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position angesaugt wird, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und wenn die Luft an die jeweils andere der oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position oder der unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position abgegeben wird oder wenn die Luft in der Umfangsrichtung abgegeben wird.
  • Das Laufrad 102 ist mit dem Laufradbasisabschnitt 102a, der sich um die Mittelachse C dreht, und der Mehrzahl von Blättern 102b versehen, die derart an dem Laufradbasisabschnitt 102a vorgesehen sind, dass die Blätter 102b in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Außenumfangsende der Basisplatte 2 ist radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a positioniert. Die Basisplatte 2 ist mit den Luftströmungsöffnungen 104 versehen, die radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a angeordnet sind und die Basisplatte 2 in der axialen Richtung durchdringen. Somit ist es möglich, ohne Weiteres zu bewirken, dass ein Luftstrom entweder von einer axial oberen Seite oder einer axial unteren Seite zu der jeweils anderen der axial oberen Seite und der axial unteren Seite strömt, indem die Basisplatte 2 effektiv genutzt wird.
  • Es ist wünschenswert, dass die Breite jeder Luftströmungsöffnung 104 12 mm oder weniger beträgt. Deshalb ist es nicht notwendig, die Fingerschützer 105 separat von der Basisplatte 2 vorzusehen, und es ist möglich, eine Zunahme der Anzahl von Komponenten der Luftblasvorrichtung 100 zu unterbinden.
  • Die Basiseinheit 1 ist mit dem röhrenförmigen Gehäuse 5, das sich in der axialen Richtung erstreckt, während es an der Mittelachse C, die sich vertikal erstreckt, positioniert ist, der Basisplatte 2, die mit dem Lagergehäuse 5 verbunden ist und sich in den radialen Richtungen erstreckt, und dem Stator 3, der auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen ist, versehen. Zumindest ein Teil der Basisplatte 2 und zumindest ein Teil des Stators 3 sind durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt, der aus dem Formharz MR (Harz) gebildet ist. Der Stator 3 und die Basisplatte 2 sind über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden. Die Basisplatte 2 ist mit den Hakenabschnitten 20 versehen, die nach oben vorstehen und die zumindest in der axialen Richtung an dem geformten Abschnitt 7 festgehalten werden. Die Hakenabschnitte 20 sind radial außerhalb des Lagergehäuses 5 angeordnet.
  • Deshalb können die Hakenabschnitte 20 ohne Weiteres einer Kraft standhalten, die in der axialen Richtung auf den geformten Abschnitt 7 ausgeübt wird, und somit ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert. Demgemäß ist es möglich, den Stator 3 fest an der Basisplatte 2 anzubringen, und es ist möglich, die Zuverlässigkeit der Basiseinheit 1 zu verbessern. Da außerdem der Stator 3, die Basisplatte 2 und der geformte Abschnitt 7 miteinander verbunden sind, ist es möglich, die Härte des Motors 200 sogar in dem Fall der plattenförmigen Basisplatte 2 zu erhöhen, und es ist möglich, die durch den Rotor 200 verursachte Vibration oder das durch den Motor 200 erzeugte Geräusch zu verringern.
  • Man beachte, dass, nachdem der geformte Abschnitt 7 auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 gebildet wurde, wie in 32 veranschaulicht ist, eine Schraube 70 von der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 aus über ein in der Basisplatte 2 vorgesehenes Schraubendurchgangsloch 2g derart eingefügt werden kann, dass die Schraube 70 in den geformten Abschnitt 7 geschraubt wird. Da die Schraube 70 den Hakenabschnitt 20 bildet, ist es in diesem Fall nicht notwendig, auf der Basisplatte 2 den Hakenabschnitt 20 zu bilden, der aus derselben Komponente gebildet ist wie die Basisplatte 2. Außerdem ist es bei der Schraube 70 möglich, die Basisplatte 2 und den geformten Abschnitt 7 fest anzubringen, und es ist möglich, die Zuverlässigkeit der Basiseinheit 1 zu verbessern.
  • Jeder Hakenabschnitt 20 ist mit dem eingebetteten Abschnitt 20a versehen, der in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, und jeder eingebettete Abschnitt 20a ist zwischen Abschnitten des Formharzes MR in der vertikalen Richtung in dem geformten Abschnitt 7 angeordnet. Deshalb ist es möglich, weiter zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert.
  • Jeder eingebettete Abschnitt 20a kann sich in einer Richtung erstrecken, die die Umfangsrichtung schneidet. Deshalb können die Hakenabschnitte 20 ohne Weiteres einer Kraft standhalten, die in der Umfangsrichtung auf den geformten Abschnitt 7 ausgeübt wird. Demgemäß ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert.
  • Die Mehrzahl von Hakenabschnitten 20 sind vorgesehen, und die Mehrzahl von Hakenabschnitten 20 ist dazu angeordnet, in der Umfangsrichtung um die Mittelachse C herum vorgesehen zu sein. Deshalb können die Hakenabschnitte 20 ohne Weiteres einer Kraft standhalten, die auf den geformten Abschnitt 7 in der Umfangsrichtung ausgeübt wird, und es ist möglich, zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert.
  • Die Hakenabschnitte 20 befinden sich in einem Zustand, in dem sie geschnitten und von der Basisplatte 2 angehoben sind. Deshalb ist es möglich, die Hakenabschnitte 20 ohne Weiteres zu verwirklichen, und es ist möglich, eine Zunahme der Anzahl von Komponenten in der Basiseinheit 1 zu unterbinden. Da außerdem die Hakenabschnitte 20 als dieselbe Komponente wie die Basisplatte 2 gebildet sind, ist es möglich, die Basisplatte 2 und den geformten Abschnitt 7 im Vergleich zu einem Fall, bei dem die Hakenabschnitte 20 als separate Komponenten mit der Basisplatte 2 montiert sind, fest anzubringen. Das heißt, es ist nicht notwendig, die Montagefestigkeit zwischen einer separaten Komponente und der Basisplatte 2 zu berücksichtigen.
  • Die Hakenabschnitte 20 können bezüglich der Basisplatte 2 geneigt sein. Deshalb ist jeder Hakenabschnitt 20 zwischen Abschnitten des Formharzes MR in der vertikalen Richtung in dem geformten Abschnitt 7 angeordnet. Demgemäß ist es mit einer einfachen Konfiguration möglich, weiter zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert. Da der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 in der axialen Richtung herunterfällt. Da außerdem der geformte Abschnitt 7 eine Oberfläche des Hakenabschnitts 20 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung bedeckt, wobei der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich, eine Bewegung des geformten Abschnitts 7 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Der Hakenabschnitt 20 kann mit dem Hakenabschnittvorstehabschnitt 20p, der von der Basisplatte 2 aus nach oben vorsteht, und dem Erstreckungsabschnitt 20n, der sich in einer zu der axialen Richtung senkrechten Richtung von dem oberen Ende des Hakenabschnittvorstehabschnitts 20p erstreckt, versehen sein. Demgemäß ist es möglich, den Hakenabschnitt 20, der fest an dem geformten Abschnitt 7 festgehalten ist, mit einer einfachen Konfiguration ohne Weiteres zu verwirklichen, und es ist möglich, weiter zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert. Da der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 in der axialen Richtung herunterfällt. Da außerdem der geformte Abschnitt 7 eine Oberfläche des Hakenabschnitts 20 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung bedeckt, wobei der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich, eine Bewegung des geformten Abschnitts 7 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Der Hakenabschnitt 20 kann mit zwei Erstreckungsabschnitten 20n versehen sein, und die zwei Erstreckungsabschnitte 20n können sich in entgegengesetzte Richtungen erstrecken. Demgemäß ist es möglich, den Hakenabschnitt 20, der fest an dem geformten Abschnitt 7 festgehalten ist, mit einer einfachen Konfiguration ohne Weiteres zu verwirklichen, und es ist möglich, weiter zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert. Da der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 in der axialen Richtung herunterfällt. Da außerdem der geformte Abschnitt 7 eine Oberfläche des Hakenabschnitts 20 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung bedeckt, wobei der Hakenabschnitt 20 in dem geformten Abschnitt 7 eingebettet ist, ist es möglich, eine Bewegung des geformten Abschnitts 7 in der Umfangsrichtung oder der radialen Richtung zu unterbinden.
  • Jeder Hakenabschnitt 20 ist mit dem Hakenabschnittsdurchgangsloch 20b versehen, das den Hakenabschnitt 20 in der radialen Richtung oder der Umfangsrichtung durchdringt, und ein Teil des geformten Abschnitts 7 ist in jedem Hakenabschnittsdurchgangsloch 20b angeordnet. Deshalb ist es möglich, ohne Weiteres zu veranlassen, dass das Formharz MR in die Hakenabschnittsdurchgangslöcher 20b der Hakenabschnitte 20 fließt, und das Formharz MR ohne Weiteres zu verfestigen, und es ist möglich, weiter zu verhindern, dass der geformte Abschnitt 7 von der Basisplatte 2 abblättert.
  • Der Stator 3 ist mit der Mehrzahl von Spulen 33 versehen, und der Anschlussabschnitt 6, der mit den aus den Spulen 33 heraus gezogenen Zuleitungsdrähten elektrisch verbunden ist, ist zwischen dem Stator 3 und der Basisplatte 2 vorgesehen. Der Stator 3 und der Anschlussabschnitt 6 sind durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt. Deshalb ist es möglich, den Anschlussabschnitt 6 über den geformten Abschnitt 7 fest an der Basisplatte 2 anzubringen. Außerdem ist es möglich, die wasserdichte Eigenschaft des Anschlussabschnitts 6 zu erzielen.
  • Das Außenumfangsende des geformten Abschnitts 7 und die Hakenabschnitte 20 sind radial außerhalb des Stators 3 angeordnet. Die Hakenabschnitte 20 sind an dem Außenumfangsendabschnitt des geformten Abschnitts 7 positioniert. Da außerdem die Basisplatte 2, die radial außerhalb des Stators 3 angeordnet ist, durch den geformten Abschnitt 7 bedeckt ist, ist es möglich, die Basisplatte 2 zu verstärken und die Härte der Basisplatte 2 zu verbessern. Da außerdem die Hakenabschnitte 20 an dem Außenumfangsendabschnitt des geformten Abschnitts 7 festgehalten sind, ist es möglich, das Abblättern des geformten Abschnitts 7 von der Basisplatte 2, das durch eine Beanspruchung verursacht wird, die auf eine Verzerrung oder dergleichen der Basisplatte 2 zurückzuführen ist, ohne Weiteres zu unterbinden.
  • Der Motor 200 ist mit der Basiseinheit 1 und dem Rotor 4 versehen, der den Magneten 42 umfasst und sich um die Mittelachse C dreht, wobei der Magnet 42 radial außerhalb des Stators 3 angeordnet ist und wobei der Magnet 42 dem Stator 3 zugewandt ist. Der Rotor 4 umfasst die Welle 41, die sich entlang der Mittelachse C erstreckt, und die Welle 41 ist über die Lagerabschnitte 50 in dem Lagergehäuse 5 angeordnet. Deshalb ist der Stator 3 über dem geformten Abschnitt 7 fest an der Basisplatte 2 angebracht, und somit ist es möglich, den Motor 200, mit dem es möglich ist, die Vibration zu verringern und eine Geräuschverringerung zu erzielen, ohne Weiteres zu verwirklichen.
  • Die Luftblasvorrichtung 100 ist mit dem Motor 200 und dem Laufrad 102 versehen, das an dem Rotor 4 vorgesehen ist und sich um die Mittelachse C dreht, indem es durch den Motor 200 angetrieben wird. Luft von einer oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position und einer unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position wird angesaugt, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und die Luft wird an die jeweils andere der oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position oder der unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position abgegeben, oder die Luft wird in der Umfangsrichtung abgegeben. Deshalb ist der Stator 3 über den geformten Abschnitt 7 fest an der Basisplatte 2 angebracht, und somit ist es möglich, die Luftblasvorrichtung 100, mit der es möglich ist, die Vibration zu verringern und eine Geräuschverringerung zu erzielen, ohne Weiteres zu verwirklichen.
  • Das Laufrad 102 ist mit dem Laufradbasisabschnitt 102a, der sich um die Mittelachse C dreht, und der Mehrzahl von Blättern 102b versehen, die an dem Laufradbasisabschnitt 102a derart vorgesehen sind, dass die Blätter 102b in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Außenumfangsende der Basisplatte 2 ist radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a positioniert. Die Basisplatte 2 ist mit den Luftströmungsöffnungen 104 versehen, die radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a angeordnet sind und die Basisplatte 2 in der axialen Richtung durchdringen. Somit ist es möglich, ohne Weiteres zu bewirken, dass ein Luftstrom entweder von einer axial oberen Seite oder einer axial unteren Seite zu der jeweils anderen der axial oberen Seite und der axial unteren Seite strömt, indem die Basisplatte 2 effektiv genutzt wird, während die Basisplatte 2 fest an dem Stator 3 angebracht ist.
  • Es ist wünschenswert, dass die Breite jeder Luftströmungsöffnung 104 12 mm oder weniger beträgt. Deshalb ist es nicht notwendig, die Fingerschützer 105 separat von der Basisplatte 2 vorzusehen, und es ist möglich, eine Zunahme der Anzahl von Komponenten der Luftblasvorrichtung 100, mit denen es möglich ist, die Basisplatte 2 fest an dem Stator 3 anzubringen, zu unterbinden.
  • Die Basiseinheit 1 ist mit dem röhrenförmigen Gehäuse 5, das sich in der axialen Richtung erstreckt, während es an der Mittelachse C, die sich vertikal erstreckt, positioniert ist, der Basisplatte 2, die mit dem Lagergehäuse 5 verbunden ist und sich in den radialen Richtungen erstreckt, dem Stator 3, der auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses 5 vorgesehen ist, und den Kabeln 9 (dem Leiterbauglied), die elektrisch mit dem Stator 3 verbunden sind und von der Basisplatte 2 aus radial nach außen gezogen sind, versehen. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21, der zumindest einen Teil der Kabel 9 hin zu der Basisplatte 2 hält, ist zumindest entweder auf der oberen und/oder der unteren Oberfläche der Basisplatte 2 vorgesehen. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 befindet sich in einem Zustand, in dem er geschnitten und von der Basisplatte 2 angehoben ist.
  • Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass sich die Kabel 9 von einer vorbestimmten Position, in der die Kabel 9 gehalten werden, von der Basisplatte 2 anheben und von derselben getrennt (abgehoben) werden. Demgemäß ist es möglich, die Zuverlässigkeit der Basiseinheit 1 zu verbessern. Da außerdem der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 geschnitten und von der Basisplatte 2 angehoben ist, ist es möglich, eine Zunahme der Anzahl von Komponenten der Basiseinheit 1 zu unterbinden. Da außerdem der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 als dieselbe Komponente wie die Basisplatte 2 gebildet ist, ist es möglich, ferner zu verhindern, dass sich die Kabel 9 im Vergleich zu einem Fall, bei dem der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 als separate Komponente mit der Basisplatte 2 montiert ist, anheben und getrennt werden. Das heißt, es ist nicht notwendig, die Montagefestigkeit zwischen dem Leiterbaugliedhalteabschnitt, der eine separate Komponente ist, und der Basisplatte zu berücksichtigen.
  • Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 kann mit dem Vorstehabschnitt 21b, der von der Basisplatte 2 aus nach oben oder nach unten vorsteht, und dem gekrümmten Abschnitt 21c, der von dem spitzen Ende des Vorstehabschnitts 21b in einer zu der axialen Richtung senkrechten Richtung gekrümmt ist, versehen sein, und zumindest ein Teil der Kabel 9 kann zwischen dem gekrümmten Abschnitt 21c und der Basisplatte 2 untergebracht sein. Deshalb ist es möglich, eine Bewegung der Kabel 9 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) ohne Weiteres einzuschränken. Da außerdem ein Abschnitt, der in der Umfangsrichtung offen ist, zwischen der Basisplatte 2 und dem gekrümmten Abschnitt 21c vorgesehen ist, ist es möglich, die Kabel 9 ohne Weiteres über den in der Umfangsrichtung offenen Abschnitt in den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 einzufügen.
  • Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 ist mit dem Halteabschnittdurchgangsloch 21a versehen, das den Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 in der radialen Richtung durchdringt, und ein Teil der Kabel 9 ist in dem Halteabschnittdurchgangsloch 21a untergebracht. Deshalb ist es möglich, eine Bewegung der Kabel 9 in der vertikalen Richtung (der axialen Richtung) und einer horizontalen Richtung (der Umfangsrichtung) ohne Weiteres zu beschränken.
  • Zumindest ein Teil des Leiterbaugliedhalteabschnitts 21 und zumindest ein Teil der Kabel 9 werden durch den geformten Abschnitt 7, der aus dem Formharz MR (Harz) gebildet ist, bedeckt. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 und die Kabel 9 sind über den geformten Abschnitt 7 miteinander verbunden. Deshalb sind der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 und die Kabel 9 über den geformten Abschnitt 7 angebracht, und es ist möglich, eine Bewegung der Kabel 9 weiter einzuschränken.
  • Der Motor 200 ist mit der Basiseinheit 1 und dem Rotor versehen, der den Magneten 42 umfasst und sich um die Mittelachse C dreht, wobei der Magnet 42 radial außerhalb des Stators 3 angeordnet ist und wobei der Magnet 42 dem Stator 3 zugewandt ist. Der Rotor 4 umfasst die Welle 41, die sich entlang der Mittelachse C erstreckt, und die Welle 41 ist über die Lagerabschnitte 50 in dem Lagergehäuse 5 angeordnet. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Kabel 9 von der Basisplatte 2 abgehoben werden, und es ist möglich, den Motor 200, dessen Zuverlässigkeit verbessert werden kann, ohne Weiteres zu verwirklichen.
  • Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 kann derart an einer Position auf der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 angeordnet sein, dass sich der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 mit einem unteren Endabschnitt des Rotors 4 in der axialen Richtung überlappt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Kabel 9 und der Rotor 4 miteinander in Kontakt kommen.
  • Die Luftblasvorrichtung 100 ist mit dem Motor 200 und dem Laufrad 102 versehen, das an dem Rotor 4 vorgesehen ist und sich um die Mittelachse C dreht, indem es durch den Motor 200 angetrieben wird. Luft von einer oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position und einer unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position wird angesaugt, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und die Luft wird an die jeweils andere der oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position bzw. der unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position abgegeben, oder die Luft wird in der Umfangsrichtung abgegeben. Deshalb ist es möglich, ohne Weiteres die Luftblasvorrichtung 100 zu verwirklichen, mit der es möglich ist, zu verhindern, dass die Kabel 9 von der Basisplatte 2 abgehoben werden.
  • Das Laufrad 102 ist mit dem Laufradbasisabschnitt 102a, der sich um die Mittelachse C dreht, und der Mehrzahl von Blättern 102b versehen, die derart an dem Laufradbasisabschnitt 102a vorgesehen sind, dass die Blätter 102b in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Der Leiterbaugliedhalteabschnitt 21 ist dem Laufrad 102 in der axialen Richtung an der oberen Oberfläche der Basisplatte 2 zugewandt. Deshalb ist es möglich zu verhindern, dass die Kabel 9 und das Laufrad 102 miteinander in Kontakt gelangen.
  • Das Laufrad 102 ist mit dem Laufradbasisabschnitt 102a, der sich um die Mittelachse C dreht, und der Mehrzahl von Blättern 102b versehen, die derart an dem Laufradbasisabschnitt 102a vorgesehen sind, dass die Blätter 102b in der Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Außenumfangsende der Basisplatte 2 ist radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a positioniert. Die Basisplatte 2 ist mit den Luftströmungsöffnungen 104 versehen, die radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts 102a angeordnet sind und die Basisplatte 2 in der axialen Richtung durchdringen. Deshalb ist es möglich, ohne Weiteres zu bewirken, dass ein Luftstrom entweder von einer axial oberen Seite oder einer axial unteren Seite zu der jeweils anderen der axial oberen Seite bzw. der axial unteren Seite strömt, indem die Basisplatte 2 effektiv verwendet wird, während verhindert wird, dass die Kabel 9 von der Basisplatte 2 abgehoben werden.
  • Es ist wünschenswert, dass die Breite jeder Luftströmungsöffnung 104 12 mm oder weniger beträgt. Deshalb ist es nicht notwendig, die Fingerschützer 105 separat von der Basisplatte 2 vorzusehen, und es ist möglich, eine Zunahme der Anzahl von Komponenten der Luftblasvorrichtung 100, mit denen es möglich ist, zu verhindern, dass die Kabel 9 abgehoben werden, zu unterbinden.
  • Die mit der externen Leistungsquelle 90 verbundene Basiseinheit 1 umfasst die Mehrzahl von Kabeln 9, die mit der externen Leistungsquelle 90 elektrisch verbunden sind und sich in der vorbestimmten ersten Richtung DR1 erstrecken, und die Basisplatte 2, die mit dem Kabelinstallationsabschnitt 13 versehen ist, in dem die Kabel 9 installiert sind. Die Mehrzahl von Kabeln 9 sind dahin gehend angeordnet, in der zweiten Richtung DR2, die zu der ersten Richtung DR1 senkrecht ist, vorgesehen zu sein. Der Kabelinstallationsabschnitt 13 ist mit zumindest einem ersten Wandabschnitt 11 versehen, der sich in der ersten Richtung DR1 erstreckt. Jeder erste Wandabschnitt 11 ist in zumindest einem Teil eines Raums zwischen den Kabeln 9 angeordnet, die zueinander benachbart sind. Die Kabel 9 und die ersten Wandabschnitte 11 sind über das Formharz aneinander befestigt. Deshalb ist es möglich, die Kabel 9 fest an dem Kabelinstallationsabschnitt 13 anzubringen. Außerdem ist es möglich zu verhindern, dass sich die Mehrzahl von Kabeln 9 gegenseitig schneiden, und es ist möglich, eine Zunahme der Dicke der Basiseinheit 1 zu unterbinden.
  • Es sind drei oder mehr Kabel 9 vorgesehen, und die Anordnungsregion R1, in der der erste Wandabschnitt 11 angeordnet ist, ist in einem Raum zwischen den Kabeln 9 vorgesehen, und die Nichtanordnungsregion R2, in der der erste Wandabschnitt 11 nicht angeordnet ist, ist in dem anderen Raum zwischen den Kabeln 9 vorgesehen. Die Anordnungsregion R1 und die Nichtanordnungsregion R2 überlappen sich in der zweiten Richtung DR2. Deshalb ist es möglich zu bewirken, dass das Formharz in einem geschmolzenen Zustand reibungslos in die erste Richtung DR1 fließt, und es ist möglich, die Kabel 9 und den ersten Wandabschnitt 11 leichter aneinander anzubringen, indem man das Formharz verwendet.
  • Die Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 sind vorgesehen, und die Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 sind in Abständen in der ersten Richtung DR1 angeordnet. Da somit die Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 vorgesehen sind, ist es möglich, weiter zu verhindern, dass sich die Kabel 9 gegenseitig schneiden. Wenn außerdem das Formharz in einem geschmolzenen Zustand veranlasst wird, zu fließen, fließt das Formharz wahrscheinlich in der ersten Richtung DR1 durch die Abstände, und es ist möglich, die Kabel 9 und den ersten Wandabschnitt 11 leichter aneinander anzubringen, indem man das Formharz verwendet.
  • Die Mehrzahl erster Wandabschnitte 11 sind vorgesehen, und zwei erste Wandabschnitte 11, die zu einem Kabel 9 benachbart sind und bezüglich des Kabels 9 auf den gegenüberliegenden Seiten vorgesehen sind, sind an unterschiedlichen Positionen in der ersten Richtung DR1 angeordnet. Deshalb ist es möglich, zu bewirken, dass das Formharz in einem geschmolzenen Zustand reibungsloser in die erste Richtung DR1 fließt.
  • Der Kabelinstallationsabschnitt 13 umfasst ferner die zweiten Wandabschnitte 12, von denen sich jeder in der zweiten Richtung DR2 erstreckt und die Mehrzahl von Kabeln 9 vollständig bedeckt. Ein Endabschnitt jedes ersten Wandabschnitts 11 in der ersten Richtung DR1 ist mit jedem zweiten Wandabschnitt 12 verbunden. Demgemäß ist es möglich, die Härte des Kabelinstallationsabschnitts 13 zu verbessern. Außerdem ist es bei den zweiten Wandabschnitten 12 möglich, weiter zu verhindern, dass sich die Mehrzahl von Kabeln 9 gegenseitig schneiden.
  • Die Mehrzahl zweiter Wandabschnitte 12 sind vorgesehen, und die Mehrzahl zweiter Wandabschnitte 12 sind dazu angeordnet, in der ersten Richtung DR1 vorgesehen zu sein. Die gegenüberliegenden Endabschnitte jedes ersten Wandabschnitts 11 in der ersten Richtung DR1 sind mit jedem zweiten Wandabschnitt 12 verbunden. Demgemäß ist es möglich, die Härte des Kabelinstallationsabschnitts 13 weiter zu verbessern.
  • Jeder erste Wandabschnitt 11 ist mit dem Aussparungsabschnitt 11a versehen, der in der dritten Richtung DR3, die zu der ersten Richtung DR1 und der zweiten Richtung DR2 senkrecht ist, ausgespart ist. Jeder Aussparungsabschnitt 11a ist mit einem Teil des Formharzes gefüllt. Da es somit möglich ist, zu bewirken, dass jeder erste Wandabschnitt 11 zwischen Teilen des Formharzes in der dritten Richtung DR3 angeordnet ist, ist es möglich, die Festigkeit der ersten Wandabschnitte 11 zu verbessern.
  • Jeder erste Wandabschnitt 11 ist mit dem Aussparungsabschnitt 11a versehen, der in der dritten Richtung DR3, die zu der ersten Richtung DR1 und der zweiten Richtung DR2 senkrecht ist, zu der Seite des Kabels 9 hin ausgespart ist. Jeder Aussparungsabschnitt 11a ist mit einem Teil eines Formharzes gefüllt. Deshalb ist es möglich, zu bewirken, dass jeder erste Wandabschnitt 11 in der dritten Richtung DR3 zwischen Teilen des Formharzes angeordnet ist, ohne die Dicke des Kabelinstallationsabschnitts 13 zu erhöhen. Demgemäß ist es möglich, die Festigkeit der ersten Wandabschnitte 11 zu verbessern, ohne die Dicke des Kabelinstallationsabschnitts 13 zu erhöhen.
  • Die ersten Wandabschnitte 11 sind aus demselben Bauglied gebildet wie die Basisplatte 2. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel werden die ersten Wandabschnitte 11 und die Basisplatte 2 gebildet, indem ein plattenförmiges Bauglied einer Pressbearbeitung unterzogen wird. Deshalb ist es möglich, die Massenproduzierbarkeit der Basiseinheit 1 zu verbessern. Man beachte, dass die ersten Wandabschnitte 11 und die Basisplatte 2 anhand eines anderen Verfahrens gebildet werden können.
  • Der Motor 200 ist mit der Basisplatte 2, der Mehrzahl von Kabeln, dem Stator 3 und dem Rotor versehen, der sich um die sich vertikal erstreckende Mittelachse C dreht und der den Magneten 42 umfasst, der dazu angeordnet ist, dem Stator 3 in der radialen Richtung zugewandt zu sein. Die Kabel 9 sind mit dem Stator 3 elektrisch verbunden. Deshalb ist es möglich, den Motor 200, mit dem es möglich ist, die Kabel 9 fest an der Basisplatte 2 anzubringen, ohne Weiteres zu verwirklichen.
  • Die Basisplatte 2 trägt den Stator 3, und der Kabelinstallationsabschnitt 13 ist radial außerhalb des Rotors 4 und des Stators 3 angeordnet. Außerdem ist die Basisplatte 2 mit den Luftströmungsöffnungen 104 versehen, die die Basisplatte 2 in der axialen Richtung durchdringen. Deshalb kann eine Wärme des Stators 3 über die Luftströmungsöffnungen 104 derart nach außen abgegeben werden, dass der Motor 200 gekühlt wird.
  • Zu diesem Zeitpunkt ist es wünschenswert, dass die Breite der Luftströmungsöffnung 104 12 mm oder weniger beträgt. Deshalb ist es nicht notwendig, die Fingerschützer 105 separat von der Basisplatte 2 vorzusehen, und es ist möglich, eine Zunahme der Anzahl von Komponenten des Motors 200 zu unterbinden.
  • Die Luftblasvorrichtung 100 ist mit dem Motor 200 und dem Laufrad 102 versehen, das an dem Rotor 4 vorgesehen ist und sich um die Mittelachse C dreht, indem es durch den Motor 200 angetrieben wird. Luft von entweder einer oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position oder einer unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position wird angesaugt, wenn sich das Laufrad 102 dreht, und die Luft wird an die jeweils andere der oberhalb des Laufrads 102 befindlichen Position bzw. der unterhalb des Laufrads 102 befindlichen Position abgegeben, oder die Luft wird in der Umfangsrichtung abgegeben. Deshalb ist es möglich, die Luftblasvorrichtung 100, mit der es möglich ist, die Kabel 9 fest an dem Kabelinstallationsabschnitt 13 anzubringen und zu verhindern, dass die Mehrzahl von Kabeln 9 einander schneiden, ohne Weiteres zu verwirklichen.
  • Die vorliegende Offenbarung kann für eine mit einem Lagergehäuse und einem Stator versehene Basiseinheit, einen mit der Basiseinheit versehenen Motor und eine mit dem Motor versehene Luftblasvorrichtung verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003111373 [0004]

Claims (15)

  1. Basiseinheit (1), die folgende Merkmale aufweist: ein röhrenförmiges Lagergehäuse (5), das sich in einer axialen Richtung erstreckt, während es an einer Mittelachse (C) positioniert ist, die sich vertikal erstreckt; eine Basisplatte (2), die mit dem Lagergehäuse (5) verbunden ist und sich in radialen Richtungen erstreckt; einen Stator (3), der auf einer oberen Oberfläche der Basisplatte vorgesehen ist und radial außerhalb des Lagergehäuses vorgesehen ist; und ein Leiterbauglied, das mit dem Stator elektrisch verbunden ist und radial aus der Basisplatte heraus gezogen ist, bei der die obere Oberfläche oder eine untere Oberfläche der Basisplatte mit einem Harzabdeckabschnitt (8) versehen ist, der zumindest einen Teil des Leiterbauglieds bedeckt, bei der die Basisplatte mit einem Einfügungsabschnitt (23) versehen ist, der ein Durchgangsloch ist, das die Basisplatte in einer von der oberen Oberfläche bis zu der unteren Oberfläche verlaufenden Richtung durchdringt, oder eine Einkerbung, und bei der sich ein Teil des Abdeckabschnitts über eine Fläche von der oberen Oberfläche der Basisplatte bis zu der unteren Oberfläche der Basisplatte erstreckt, während er durch den Einfügungsabschnitt verläuft.
  2. Basiseinheit (1) gemäß Anspruch 1, bei der die Basisplatte (2) mit einem flachen Abschnitt (24) versehen ist, der in einer Region angeordnet ist, in der das Leiterbauglied angeordnet ist, und der Abdeckabschnitt (8) und der Einfügungsabschnitt (23) in dem flachen Abschnitt angeordnet sind.
  3. Basiseinheit (1) gemäß Anspruch 2, bei der der Einfügungsabschnitt (23) derart an einer Position angeordnet ist, dass sich der Einfügungsabschnitt mit zumindest einem Teil des Leiterbauglieds in dem Abdeckabschnitt (8) in der axialen Richtung, aus der axialen Richtung betrachtet, überlappt.
  4. Basiseinheit (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, bei der eine Mehrzahl der Einfügungsabschnitte vorgesehen sind und die Mehrzahl von Einfügungsabschnitten, die in einer Umfangsrichtung benachbart zueinander sind, derart an Positionen angeordnet sind, dass das Leiterbauglied in dem Abdeckabschnitt in der Umfangsrichtung, aus der axialen Richtung betrachtet, zwischen den Einfügungsabschnitten angeordnet ist.
  5. Basiseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, bei der der Einfügungsabschnitt eine radiale Einkerbung ist, die erhalten wird, indem die Basisplatte in der radialen Richtung geschnitten wird, und zumindest ein Teil des Leiterbauglieds in dem Abdeckabschnitt in der radialen Einkerbung angeordnet ist.
  6. Basiseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Basisplatte (2) mit einem Rillenabschnitt (22) versehen ist, der in der axialen Richtung ausgespart ist und sich in der radialen Richtung erstreckt, bei der der Rillenabschnitt mit einem unteren Wandabschnitt und einem Seitenwandabschnitt, der den flachen Abschnitt (24) der Basisplatte und den unteren Wandabschnitt miteinander verbindet, versehen ist, und bei der das Leiterbauglied in dem Abdeckabschnitt in dem Rillenabschnitt untergebracht ist.
  7. Basiseinheit (1) gemäß Anspruch 6, bei der der Einfügungsabschnitt lediglich in dem unteren Wandabschnitt angeordnet ist.
  8. Basiseinheit (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, bei der der Einfügungsabschnitt lediglich in dem Seitenwandabschnitt angeordnet ist, und bei der ein Teil des Abdeckabschnitts auf einer oberen Oberfläche oder einer unteren Oberfläche des flachen Abschnitts positioniert ist, während er sich vom Inneren des Rillenabschnitts her durch den Einfügungsabschnitt erstreckt.
  9. Basiseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der Einfügungsabschnitt lediglich in dem Seitenwandabschnitt angeordnet ist, und bei der sich ein Teil des Abdeckabschnitts über obere und untere Oberflächen des unteren Wandabschnitts erstreckt, während er sich vom Inneren des Rillenabschnitts her durch den Einfügungsabschnitt erstreckt.
  10. Basiseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 9, bei der der Einfügungsabschnitt ein Durchgangsloch ist, das sich in einer Umfangsrichtung über den unteren Wandabschnitt und die Seitenwandabschnitte hinweg erstreckt.
  11. Basiseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der ein Umfangsrandabschnitt des Einfügungsabschnitts in der vertikalen Richtung zwischen Abschnitten des Abdeckabschnitts angeordnet ist.
  12. Motor (200), der folgende Merkmale aufweist: die Basiseinheit (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11; und einen Rotor (4), der einen Magneten (42) umfasst und sich um die Mittelachse (C) herum dreht, wobei der Magnet radial außerhalb des Stators (3) angeordnet ist und wobei der Magnet dem Stator zugewandt ist, wobei der Rotor eine Welle (41) umfasst, die sich entlang der Mittelachse erstreckt, und die Welle über einen Lagerabschnitt (50) in dem Lagergehäuse (5) angeordnet ist.
  13. Luftblasvorrichtung (100), die folgende Merkmale aufweist: den Motor (200) gemäß Anspruch 12; und ein Laufrad (102), das an dem Rotor (4) vorgesehen ist und sich um die Mittelachse (C) dreht, indem es durch den Motor angetrieben wird, bei der Luft von einer oberhalb des Laufrads befindlichen Position und einer unterhalb des Laufrads befindlichen Position angesaugt wird, wenn sich das Laufrad dreht, und die Luft an die jeweils andere der oberhalb des Laufrads befindlichen Position und der unterhalb des Laufrads befindlichen Position abgegeben wird oder die Luft in einer Umfangsrichtung abgegeben wird.
  14. Luftblasvorrichtung (100) gemäß Anspruch 13, bei der das Laufrad (102) mit einem Laufradbasisabschnitt (102a), der sich um die Mittelachse (C) herum dreht, und einer Mehrzahl von Blättern (102b) versehen ist, die an dem Laufradbasisabschnitt derart vorgesehen sind, dass die Blätter in der Umfangsrichtung angeordnet sind, bei der ein Außenumfangsende der Basisplatte (2) radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts positioniert ist, und bei der die Basisplatte mit einer Luftströmungsöffnung (104) versehen ist, die radial außerhalb des Laufradbasisabschnitts angeordnet ist und die Basisplatte in der axialen Richtung durchdringt.
  15. Luftblasvorrichtung (100) gemäß Anspruch 14, bei der die Breite der Luftströmungsöffnung (104) 12 mm oder weniger beträgt.
DE102018202893.1A 2017-03-01 2018-02-26 Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung Withdrawn DE102018202893A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017038241A JP2018148608A (ja) 2017-03-01 2017-03-01 ベースユニット、モータ及び送風装置
JP2017-038241 2017-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018202893A1 true DE102018202893A1 (de) 2018-09-06

Family

ID=63171182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018202893.1A Withdrawn DE102018202893A1 (de) 2017-03-01 2018-02-26 Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180252224A1 (de)
JP (1) JP2018148608A (de)
CN (1) CN208128025U (de)
DE (1) DE102018202893A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP1620235S (de) * 2018-02-27 2018-12-10
JP1658126S (de) * 2019-05-29 2020-04-20
KR20210133544A (ko) 2020-04-29 2021-11-08 엘지전자 주식회사 팬모터
EP4234948A1 (de) * 2020-10-26 2023-08-30 Amotech Co., Ltd. Kühlventilator

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2387532A1 (fr) * 1977-04-13 1978-11-10 Etri Sa Prise d'alimentation electrique, notamment pour un ventilateur du type plat
US4636669A (en) * 1984-10-29 1987-01-13 Msl Industries, Inc. Termination assembly for electric fans
JPS6237044A (ja) * 1985-08-05 1987-02-18 Kiyonori Fujisaki 小型フアンモ−タ
JPH087820Y2 (ja) * 1986-07-18 1996-03-04 三菱電機株式会社 送風機
JP2858368B2 (ja) * 1990-08-29 1999-02-17 松下電器産業株式会社 無整流子直流軸流ファンモータ
JP2987133B2 (ja) * 1997-04-25 1999-12-06 日本電産コパル株式会社 軸流ファンと軸流ファンの羽根体の製造方法及び軸流ファンの羽根体の製造用金型
TW502821U (en) * 1999-10-20 2002-09-11 Delta Electronics Inc Wire arranging structure for fan
US7066720B2 (en) * 2003-06-11 2006-06-27 Asia Vital Components Co., Ltd. Fan housing
JP2005127319A (ja) * 2003-10-02 2005-05-19 Nippon Densan Corp ファン装置
JP2007124801A (ja) * 2005-10-28 2007-05-17 Nippon Densan Corp ファンモータ
JP2007209091A (ja) * 2006-01-31 2007-08-16 Nippon Densan Corp 送風ファン
JP2007321625A (ja) * 2006-05-31 2007-12-13 Nippon Densan Corp ファンモータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018148608A (ja) 2018-09-20
US20180252224A1 (en) 2018-09-06
CN208128025U (zh) 2018-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018202895A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE102018202893A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE102018202889A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
EP0513014B1 (de) Elektrische maschine mit fremdbelüftung
DE19911158C2 (de) Bürstenloser Motor
EP1160960B1 (de) Explosionsgeschützte Motoranordnung
WO2006120109A1 (de) Elektrische maschine
DE102016107580A1 (de) Steuergerätintegrierte Elektrische Rotationsmaschine
DE2334637B2 (de) Durchzugsbelüftete elektrische Maschine
DE102018202892A1 (de) Basiseinheit, Motor und Luftblasvorrichtung
DE112016007116T5 (de) Motor und Klimaanlage
WO2013007225A1 (de) Elektromotor
DE102017222322A1 (de) Statoreinheit, Motor und Verfahren zum Herstellen einer Statoreinheit
DE102017215377A1 (de) Statoreinheit, motor und lüftermotor
WO2015197574A1 (de) Elektrische maschine
DE102016123423A1 (de) Motor
DE102008003460A1 (de) Fahrzeuggenerator
DE112017007091T5 (de) Motor
AT509029B1 (de) Permanentmagneterregte maschine
DE19634097A1 (de) Elektromotor
DE102018220519A1 (de) Motor und Gebläsevorrichtung
EP1796246B1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Kühlung der Elektronik einer elektrischen Maschine
WO2003007458A2 (de) Kommutatormotor mit einem zylinderförmigen motorgehäuse
EP2982024B1 (de) Gehäuse für eine elektrische maschine
DE102009015770A1 (de) Lüftervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee