DE102018219845B4 - Intelligentes Doppelspiegelmodul - Google Patents

Intelligentes Doppelspiegelmodul Download PDF

Info

Publication number
DE102018219845B4
DE102018219845B4 DE102018219845.4A DE102018219845A DE102018219845B4 DE 102018219845 B4 DE102018219845 B4 DE 102018219845B4 DE 102018219845 A DE102018219845 A DE 102018219845A DE 102018219845 B4 DE102018219845 B4 DE 102018219845B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
mirror module
module
camera
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018219845.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018219845A1 (de
Inventor
Andreas Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102018219845.4A priority Critical patent/DE102018219845B4/de
Publication of DE102018219845A1 publication Critical patent/DE102018219845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018219845B4 publication Critical patent/DE102018219845B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/04Rear-view mirror arrangements mounted inside vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/12Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks
    • B60R2001/1253Mirror assemblies combined with other articles, e.g. clocks with cameras, video cameras or video screens

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Spiegelmodul (10) für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen Spiegel, wobei das Spiegelmodul (10) in einem Fahrzeuginnenraumelement integriert ausgebildet ist, wobei das Spiegelmodul (10) von dem jeweiligen Fahrzeuginnenraumelement entnehmbar eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelmodul (10) zumindest eine ferromagnetische Grundplatte (13), ein Klettband sowie zumindest eine Spiegelkamera (20) und zumindest ein Mikrofon umfasst, wobei die Spiegelkamera (20) im Bereich der ferromagnetischen Grundplatte (13) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Spiegelmodul für ein Fahrzeug.
  • Im Stand der Technik ist es bekannt, Spiegelelemente im Fahrzeuginneren anzuordnen.
  • Beispielsweise ist aus der DE 10 2017 103 669 B3 ein Sicherheitsspiegel in einem Kraftfahrzeug bekannt. Dabei weist eine Sonnenblende des Kraftfahrzeugs einen lösbar angebrachten Spiegel auf, der im Bedarfsfall an eine Kamerahalterung außerhalb des Kraftfahrzeugs anbringbar ist.
  • Aus der DE 10 2014 208 417 A1 ist ein Kraftfahrzeugrückspiegel für ein Fahrzeug bekannt. Dabei ist in einem Spiegelgehäuse eine Kamera angeordnet, die zur Aufnahme von Bildinformationen dient, die mittels Bluetooth an eine kraftfahrzeugseitige Internet-Applikation übertragen werden.
  • Aus der DE 19 855 258 A1 ist eine Sonnenblende für ein Fahrzeug bekannt. In der Sonnenblende ist ein Spiegel angeordnet, der aus einem Rahmen der Sonnenblende entnehmbar ist.
  • Aus der DE 10 2006 054 674 A1 ist eine Sonnenblende für ein Fahrzeug mit Spiegelmodul bekannt. Die Sonnenblende umfasst einen Normalspiegel, der verschieblich gelagert ist und einen Vergrößerungsspiegel, der hinter dem Normalspiegel angeordnet ist, wobei eine Verschiebung des Normalspiegels einen Blick auf den Vergrößerungsspiegel freigibt.
  • Aus der DE 10 164 349 A1 ist eine beleuchtete Spiegeleinheit einer Sonnenblende in einem Fahrzeug bekannt. Die beleuchtete Spiegeleinheit ist abnehmbar ausgeführt und wird mittels eines Magneten in der Sonnenblende gehalten.
  • Aus der GB 2 418 649 A ist eine Sonnenblende für ein Fahrzeug mit einem entnehmbaren Schminkspiegel bekannt. Die Sonnenblende umfasst einen Schiebeclip, der eine Entnahme des Schminkspiegels ermöglicht.
  • Aus der DE 7 829 948 U1 ist ein Befestigungsbausatz für einen Spiegel bekannt.
  • Aus der DE 7 623 462 U1 ist ein Fixierteil für an Wänden aufzuhängende Gegenstände bekannt.
  • Aus der DE 103 46 063 A1 ist eine Sonnenblende bekannt, die einen um eine Achse schwenkbaren Sonnenblendenkörper aufweist. In dem Sonnenblendenkörper ist entlang seiner Längsmittelachse ein Spiegel schwenkbar gelagert.
  • Aus der US 6 947 071 B2 sind eine Vorrichtung, Systeme und Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrzeugraumüberwachungssystems bekannt. Die Ausführungsformen der Erfindung umfassen im Allgemeinen eine Anzeige, eine Kamera und einen Mechanismus zum Weiterleiten von Datensignalen von der Kamera an die Anzeige. Die Kamera ist dabei im Fahrzeuginnenraum angeordnet.
  • Aus der US 7 245 207 B1 ist ein Sicherheitssystem zur Verwendung mit einem Fahrzeug bekannt. Die Kamera kann Signale drahtlos an das Anzeigegerät übertragen. Die Kamera kann speziell am Heck des Fahrzeugs montiert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einem Fahrzeuginsassen einen höheren Komfort im Fahrzeuginnenraum eines Fahrzeuges bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Spiegelmodul gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung und der Beschreibung der Ausführungsbeispiele.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Spiegelmodul für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen Spiegel, wobei das Spiegelmodul in einem Fahrzeuginnenraumelement integriert ausgebildet ist, wobei das Spiegelmodul von dem jeweiligen Fahrzeuginnenraumelement entnehmbar eingerichtet ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Spiegelmodul zumindest eine ferromagnetische Grundplatte, ein Klettband sowie zumindest eine Spiegelkamera und zumindest ein Mikrofon, wobei die Spiegelkamera im Bereich der ferromagnetischen Grundplatte angeordnet ist. Das Spiegelmodul ist aus dem Fahrzeuginnenraumelement beispielsweise für Sichtkontrollen entnehmbar. So kann beispielsweise bei einem Fremdkörper in einem Auge eines Fahrzeuginsassen das Spiegelmodul entnommen werden und an das Auge herangeführt werden. Auch kann das Spiegelmodul für Kontrollen der Frisur oder des Outfits aus dem Fahrzeuginnenraumelement entnommen werden. Typischerweise ist das Spiegelmodul als Schminkspiegel eingerichtet. Durch die Entnahme des Spiegelmoduls kann ein Fahrzeuginsasse seine Frisur oder sein Outfit aus jedem gewünschten Winkel betrachten. Durch die Entnahme kann das Spiegelmodul zudem ins Licht gebracht werden, um eine bessere Ausleuchtung des Spiegelmoduls entsprechend dem in das Fahrzeug einfallenden Licht zu erzielen. Somit bietet ein derart ausgestaltetes Spiegelmodul den Vorteil, dass das Spiegelmodul frei und flexibel im Fahrzeuginnenraum positionierbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Spiegelmodul bietet ferner den Vorteil, dass bei einer zukünftigen Gestaltung des Fahrzeuginnenraums, beispielsweise bei einem Entfall von Sonnenblenden im Fahrzeuginnenraum bei einer autonomen Fahrt eine beliebige Platzierung des Spiegelmoduls im Fahrzeuginnenraum möglich ist. Bei einer autonomen Fahrt sind Sonnenblenden nicht erforderlich, um dem Fahrzeugführer einen Sonnenschutz für den Blick auf die Straße zu liefern. Vielmehr kann bei einer autonomen Fahrt auf Sonnenblenden verzichtet werden, um den Ausblick für die Fahrzeuginsassen zu verbessern. Optional ist das Spiegelmodul in einem solchen Fall in einem Handschuhfach oder in, an oder auf der Mittelkonsole anordenbar. Auch kann das Spiegelmodul in oder auf einer Schalttafel angeordnet sein. Erfindungsgemäß kann das Spiegelmodul in jeder Innenraumverkleidung des Fahrzeuginnenraums angeordnet sein.
  • Das erfindungsgemäße Spiegelmodul bietet den Vorteil, dass ein Gesicht des Fahrzeuginsassen bzw. ein Kopf des Fahrzeuginsassen nicht zu dem Spiegelmodul geführt werden muss, sondern das Spiegelmodul variabel zum Gesicht des Fahrzeuginsassen bzw. zum Kopf des Fahrzeuginsassen führbar ist. Dies ermöglicht dem Fahrzeuginsassen eine bequemere und intuitivere Handhabung des Spiegelmoduls, welches beispielsweise als Schminkspiegel verwendet werden kann. Dies trägt zu einer Anthropometriesteigerung bei, da für den Fahrzeuginsassen ein Blick in den Spiegel in einer angenehmen aufrecht sitzenden und entspannten Position möglich ist.
  • Auch bietet das erfindungsgemäße Spiegelmodul den Vorteil, dass das Spiegelmodul in Gefahrensituation beispielsweise bei einem Unfall als Sicherheitsreserve dienen kann. D. h. in Notsituationen kann auf das Spiegelmodul als Ersatzspiegel zugegriffen werden.
  • Zudem kann das Spiegelmodul variabel zur verwendenden Person als Vergrößerungsspiegel oder alternativ als Normalspiegel ausgerichtet werden. Das erfindungsgemäße Spiegelmodul ermöglicht zudem eine individuelle Mitnahmemöglichkeit aus dem Fahrzeug, beispielsweise in einer Handtasche. Das Spiegelmodul ist in der Regel auf jedem ferromagnetischen Untergrund anbringbar und kann individuell z.B. in der Sonnenblende, der Mittelkonsole, einer Schalttafel oder einem Verkleidungselement angeordnet sein.
  • Die ferromagnetische Grundplatte ist in der Regel eingerichtet, an einem an dem Fahrzeuginnenraumelement angebrachten Magnet zu halten. Durch die ferromagnetische Grundplatte ist eine leichte Anbringung und Entnahme des Spiegelmoduls ohne weitere Befestigungsmittel an dem Fahrzeuginnenraumelement möglich. Die ferromagnetische Grundplatte ermöglicht somit ein Plug- and Play- System des Spiegelmoduls.
  • Die Spiegelkamera ist erfindungsgemäß in das Spiegelmodul integriert ausgebildet. Die Spiegelkamera ist eingerichtet, zumindest ein Bild und/oder Video aufzunehmen. Das Spiegelmodul kann alternativ mindestens zwei Spiegelkameras umfassen. Die Spiegelkamera ist erfindungsgemäß im Bereich der ferromagnetischen Grundplatte angeordnet. Dies bietet den Vorteil, dass die Spiegelkamera für den Fahrzeuginsassen unsichtbar ist. Alternativ kann die Spiegelkamera in der ersten Seite des Spiegelmoduls ausgebildet sein. Optional kann das Spiegelmodul eine Kontrollanzeige umfassen, die eingerichtet ist, einen aktiven Betrieb der Spiegelkamera zu erfassen. Das zumindest eine Mikrofon ist eingerichtet, einen Ton aufzunehmen. Beispielsweise ist das Mikrofon eingerichtet, eine Nachricht eines Fahrzeuginsassen aufzuzeichnen. Optional kann das Spiegelmodul zumindest einen Lautsprecher umfassen. Der Lautsprecher kann eingerichtet sein, ein durch ein Mikrofon eines weiteren Spiegelmoduls oder einer Innenraumkamera aufgezeichneten Ton wiederzugeben. Das Spiegelmodul ist eingerichtet, neben einem Bild, einen Ton aufzuzeichnen und an ein weiteres Spiegelmodul und/oder an ein MMI zu übermitteln.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Spiegelmodul eingerichtet, ein durch die Spiegelkamera oder eine Innenraumkamera aufgenommenes Standbild auf der MMI-Anzeige und/oder dem Spielmodul anzuzeigen und/oder digital zu vergrößern. Damit ergibt sich die Möglichkeit sehr kleine Auffälligkeiten oder kleinste Fremdkörper, wie beispielsweise eine Wimper im Auge, in aller Ruhe zu lokalisieren.
  • Das Spiegelmodul ist zur Kommunikation mindestens zweier Fahrzeuginsassen innerhalb der Fahrgastzelle eingerichtet. Beispielsweise können so eine erste Person auf einem Fahrer-/Beifahrersitz mit den Mitfahrern in der zweiten oder dritten Sitzreihe oder weiteren Sitzreihen, beispielsweise in einem Reisebus oder in umgedrehter Reihenfolge mit entnehmbaren Spiegelmodulen und/oder der MMI-Einheit miteinander sowohl bildlich als auch phonetisch kommunizieren.
  • In Ausgestaltung ist das Spiegelmodul in einem als Trägerplatte einer Sonnenblende oder als Schalttafel-/Verkleidungskomponente des Fahrzeuginnenraums ausgebildetem Fahrzeuginnenraumelement angeordnet. Die Positionierung des Spiegelmoduls in der Sonnenblende ist in der Regel besonders bei einer Verwendung des Spiegelmoduls als Schminkspiegel vorteilhaft. Durch die Platzierung in der Sonnenblende ist das Spiegelmodul leicht erreichbar und bedienbar. Ein Fahrzeuginsasse, in der Regel ein Beifahrer, kann so das Spiegelmodul sowohl in eingesetztem Zustand nutzen als auch das Spiegelmodul aus der Sonnenblende entnehmen, um eine freie Positionierung des Spiegelmoduls im Fahrzeuginnenraum vorzunehmen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist das Spiegelmodul zweiseitig verspiegelt. Eine zweiseitige Verspiegelung bietet den Vorteil, dass zumindest zwei unterschiedliche Spiegel, einer pro Seite des Spiegelmoduls, ausgebildet sein kann. Optional kann das Spiegelmodul je Spiegelseite mindestens zwei unterschiedliche Spiegel umfassen.
  • In einer Weiterbildung ist eine erste Seite des Spiegelmoduls ein Normalspiegel und eine zweite Seite des Spiegelmoduls ein Vergrößerungsspiegel. In der Regel ist das Spiegelmodul mit der ersten Seite in den Fahrzeuginnenraum weisend in dem Fahrzeuginnenraumelement angeordnet. Das Spiegelmodul ist eingerichtet, aus dem Fahrzeuginnenraumelement entnehmbar zu sein. Durch die Entnahme kann der Fahrzeuginsasse das Spiegelmodul drehen und die zweite Seite des Spiegels mit dem Vergrößerungsspiegel nutzen.
  • In einer Weiterbildung ist die ferromagnetische Grundplatte zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite des Spiegelmoduls angeordnet. Optional ist die ferromagnetische Grundplatte in das Spiegelmodul integriert ausgebildet. Durch den geschichteten Aufbau des Spiegelmodul mit einer ersten Seite des Spiegelmoduls, der ferromagnetischen Grundplatte und der zweiten Seite des Spiegelmoduls ist das Befestigungselement des Spiegelmoduls für den Fahrzeuginsassen unsichtbar.
  • In einer weiteren erfindungsgemäßen Weiterbildung umfasst das Spiegelmodul zumindest eine Kommunikationseinheit, wobei die Kommunikationseinheit als Schnittstelle zum Übertragen und Empfangen von Daten, Tönen und Bildern eingerichtet ist. Über die Kommunikationseinheit können Daten, Töne und Bilder, die über die Spiegelkamera im Spiegelmodul aufgezeichnet wurden, an weitere Spiegelmodule übertragen/übermittelt werden. So können durch eine Spiegelkamera eines Spiegelmoduls aufgezeichnete Bilder auf einem weiteren Spiegelmodul angezeigt werden. Zudem sind durch die Innenraumkamera oder die Spiegelkamera über ein Mikrofon aufgezeichnete Töne durch die Kommunikationseinheit an eine MMI-Anzeige oder ein weiteres Spiegelmodul übermittelbar. Die erste Seite des Spiegelmoduls sowie die zweite Seite des Spiegelmoduls sind als Bildschirme nutzbar. Dies bietet den Vorteil, dass eine Sichtkontrolle auf einen bestimmten Bereich im Fahrzeuginnenraum nicht zwangsgekoppelt mit der Blickrichtung des auf den darstellenden Spiegel blickenden Fahrzeuginsassen ist.
  • In der Regel umfasst ein erfindungsgemäßes Spiegelmodul zumindest eine Versorgungseinheit. Eine Versorgungseinheit ist dabei in der Regel eine Batterie/ Akku, der die Kommunikationseinheit und die Spiegelkamera mit Energie versorgt. Dies bietet den Vorteil, dass das entnommene Spiegelmodul auch bei Entnahme aus der Sonnenblende aktiv Bilder über die Spiegelkamera aufnehmen und über die Kommunikationseinheit empfangen oder übermitteln kann. Die Versorgungseinheit ist zudem in der Regel eingerichtet, die Spiegelkamera mit Energie zu versorgen. Optional kann die Versorgungseinheit eingerichtet sein, in eingesetztem Zustand, beispielsweise in der Sonnenblende, wiederaufladbar zu sein.
  • Das Spiegelmodul ist somit in der Regel zur direkten Kommunikation zumindest zweier Fahrzeuginsassen eingerichtet ist, wobei über das Spiegelmodul Bilder und/oder Töne von dem zumindest einem Fahrzeuginsassen an den zumindest zweiten Fahrzeuginsassen übermittelbar ist.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein System zur Übermittlung und Anzeige von Daten und Bilder umfassend zumindest ein Spiegelmodul nach einem der voranstehend beschriebenen Merkmale.
  • Erfindungsgemäß umfasst das System zumindest eine Innenraumkamera und/oder zumindest ein MMI, wobei das System eingerichtet ist, Daten und Bilder zwischen dem Spiegelmodul, der Innenraumkamera und/oder dem MMI zu übermitteln. Ein MMI (Mensch-Maschinen-Interface) ist dabei eine Benutzerschnittstelle, über die durch eine Handlung, ein Mensch mit einer Maschine in Kontakt treten kann.
  • Optional können durch die zumindest eine Innenraumkamera aufgenommene Bilder an ein Spiegelmodul über die jeweilige Kommunikationsschnittstelle des jeweiligen Spiegelmoduls übermittelt werden und auf dem jeweiligen Spiegelmodul dargestellt werden. Damit ist die Sichtkontrolle auf einen bestimmten Bereich nicht zwangsgekoppelt mit der Blickrichtung von Fahrer/Beifahrer.
  • Das erfindungsgemäße System bietet den Vorteil, dass mit dem entnommenen Spiegelmodul eine flexible Rundumsicht ermöglicht wird. Die Innenraumkamera ist in der Regel eingerichtet, ein Bild aufzunehmen und auf das Spiegelmodul ausgeben. Die Spiegelkamera ist eingerichtet, ein Bild aufzunehmen, das auf der MMI-Anzeige visualisierbar ist. Durch die Aufnahme von Bilder sowohl durch die Spiegelkamera als auch durch die Innenraumkamera und die Anzeige der Aufnahmen auf der MMI-Anzeige und dem Spiegelmodul ist die Einrichtung einer Rundumsicht im Fahrzeug möglich.
  • Beispielsweise kann, wenn ein Kopf des Fahrers oder Beifahrers seitlich zur Innenraumkamera gedreht wird, die seitliche rückseitige Sicht auf den Fahrer bzw. Beifahrer auf dem Spiegel dargestellt werden.
  • Alternativ kann, wenn der Kopf des Fahrers oder Beifahrers seitlich zur entnommenen elektrischen Spiegelkamera gedreht wird, die seitliche, rückseitige Sicht auf den Fahrer, bzw. Beifahrer auf dem MMI dargestellt werden.
  • Die Kommunikationseinheit des Spiegelmoduls ist somit eingerichtet, Bilder und Daten des Spiegelmoduls an ein MMI/eine MMI-Anzeige im Innenraum des Fahrzeuges zu übermitteln, wobei die übermittelten Bilder und Daten auf dem MMI anzeigbar sind. Ein MMI kann dabei beispielsweise in einer Schalttafel-/Verkleidungskomponente im Fahrzeuginnenraum ausgebildet sein. Das MMI umfasst in der Regel einen Bildschirm zur Anzeige von Bildern und Daten.
  • Das erfindungsgemäße System bietet den Vorteil, dass das variable elektrische Spiegelmodul an Mitreisende oder Kinder im Fahrzeug weitergereicht werden kann. Dadurch sind der Fahrer und/oder Beifahrer im Dialog mit den Personen im Fahrzeug. So können sie sich via Bild austauschen, auf einen visuellen Kontrollwunsch eines Mitreisenden eingehen oder ein Bild abfragen/anfordern. Dabei kann die Blickrichtung während des Dialoges / Bildaustausches zielgerichtet nach vorne beibehalten werden, ohne den Kopf vom Verkehrsgeschehen wegzudrehen. Dies trägt zu einer Risikominimierung bei und beugt unnötigen Fahrtunterbrechung vor.
  • In Ausgestaltung umfasst das System mindestens zwei Spiegelmodule mit jeweiligen Spiegelkameras, wobei das System eingerichtet ist, ein jeweils durch eine Spiegelkamera eines Spiegelmoduls aufgezeichnetes Bild an das jeweils andere Spiegelmodul zu übermitteln.
  • Im Folgenden werden anhand von stark vereinfachten schematischen Darstellungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
    • 1a eine Frontansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegelmoduls,
    • 1b einen Längsschnitt durch die - in der 1a gezeigte - Frontansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegelmoduls,
    • 2a eine Frontansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems zur Übermittlung und Anzeige von Daten und Bilder,
    • 2b einen Längsschnitt durch die - in der 2a gezeigte - Frontansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems zur Übermittlung und Anzeige von Daten und Bilder.
  • In den Figuren weisen dieselben konstruktiven Elemente dieselben Bezugsziffern auf.
  • In der 1a ist eine Frontansicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiegelmoduls 10 dargestellt, welches in einer Sonnenblende 11 eingebracht ist.
  • Dargestellt ist ein erster Spiegel 15 des Spiegelmoduls 10 sowie eine Griffmulde 16. Die Griffmulde 16 dient zur Entnahme des Spiegelmoduls 10 aus der Sonnenblende 11. Dargestellt ist, dass die Griffmulde 16 an einem Randbereich des Spiegelmoduls 10 ausgebildet ist. Die Griffmulde 16 ist dabei kreisförmig ausgebildet. Die Griffmulde 16 ragt dabei sowohl in den ersten Spiegel 15 als auch die Sonnenblende 11 hinein.
  • In der 1b ist ein Längsschnitt durch die in der 1a gezeigte Frontansicht der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiegelmoduls 10 dargestellt.
  • In dem Längsschnitt ist der Aufbau des Spiegelmoduls 10 sowie die Aufnahme des Spiegelmoduls 10 in der Sonnenblende 11 dargestellt. Das Spiegelmodul 10 weist einen Aufbau auf, bei dem zwischen dem ersten Spiegel 15 und einem zweiten Spiegel 14 eine ferromagnetische Grundplatte 13 ausgebildet ist. Das Spiegelmodul 10 ist mit dem zweiten Spiegel 14 voran in eine Aufnahme 21 in der Sonnenblende 11 eingebracht. Über die Griffmulde 16 ist das Spiegelmodul 10 aus der Aufnahme 21 der Sonnenblende 11 entnehmbar.
  • Das Spiegelmodul 10 wird über eine Magnetverbindung 12 in der Aufnahme 21 der Sonnenblende 11 gehalten. Die Magnetverbindung 12 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Magnet 12 ausgebildet, wobei der Magnet 12 als flächige Platte mittig in der Aufnahme 21 angeordnet ist. Die Magnetverbindung 12 kann ebenfalls aus mehreren Magneten bestehen, die zusammenhängend oder räumlich getrennt voneinander in der Aufnahme 21 der Sonnenblende 11 angeordnet sind.
  • Die in den 1a und 1b gezeigte Ausführungsform des Spiegelmoduls 10 kann alternativ an einem Schalttafel-/Verkleidungselement im Innenraum des Fahrzeuges anbringbar sein. Hierfür umfasst das jeweilige Schalttafel-/ Verkleidungselement zumindest eine Magnetverbindung 12.
  • In der 2a ist eine schematische Darstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems 100 zur Übermittlung und Anzeige von Daten und Bilder in Fahrzeuginnenraum dargestellt. Das System 100 umfasst neben dem voranstehend beschriebenen Spiegelmodul 10 eine Innenraumkamera 18, eine MMI-Anzeige 19 sowie eine in dem Spiegelmodul 10 angeordnete Spiegelkamera 20. Die - nicht gezeigte - Kommunikationseinheit des Spiegelmoduls 10 übermittelt Informationen, Daten und/oder Bilder von der Spiegelkamera 20 des Spiegelmoduls 10 an die MMI-Anzeige 19. Optional empfängt die Kommunikationseinheit Bilder und Daten der Innenraumkamera 18 und überträgt diese auf das auch als Bildschirm nutzbare Spiegelmodul 10.
  • Optional ist die Kommunikationseinheit eingerichtet, über die Spiegelkamera 20 aufgenommene Bilder an ein weiteres - nicht gezeigtes - Spiegelmodul zu übermitteln. Optional empfängt die Kommunikationseinheit des Spiegelmoduls 10 Bilder und Daten eines - nicht gezeigten - Spiegelmoduls und stellt diese auf der zu diesem Zweck dann als Bildschirm einzurichtenden ersten Seite 15 des Spiegelmoduls 10 dar. Somit tauscht die Kommunikationseinheit Daten und Bilder zwischen zumindest einer Innenraumkamera, zumindest einer MMI-Anzeige und zumindest einem Spiegelmodul aus. Die erste Seite 15 des Spiegelmoduls 10 ist in der Regel als Spiegel eingerichtet, wobei die erste Seite 15 des Spiegelmoduls 10 bei einer Übertragung von Aufnahmen durch die Innenraumkamera oder durch die Übertragung von Aufnahmen durch ein weiteres - nicht gezeigtes - Spiegelmodul über die Kommunikationseinheit als Bildschirm nutzbar ist. Alternativ ist die Nutzungsänderung des Spiegels der ersten Seite 15 des Spiegelmoduls 10 manuell durch einen Fahrzeuginsassen wählbar.
  • In der 2a ist ferner die Griffmulde 16 dargestellt. Die Griffmulde 16 ist in der vorliegenden Ausführungsform rund ausgestaltet. Sie kann jedoch auch eine andere geometrische Form aufweisen. Über die Griffmulde 16 ist das Spiegelmodul 10 aus der Sonnenblende 11 entnehmbar. Auch in entnommenem Zustand ist das Spiegelmodul 10 in dem System 100 mit zumindest einer Innenraumkamera 18 und zumindest einer MMI-Anzeige 19 verbunden. Bei einer Entnahme des Spiegelmoduls 10 aus der Sonnenblende 11 erfolgt die weitere Stromversorgung vorzugsweise über eine in dem Spiegelmodul 10 angeordnete - nicht gezeigte - Versorgungseinheit, beispielsweise eine Batterie/Akku. In eingesetztem Zustand ist eine Versorgung und/oder Aufladung der Versorgungseinheit des Spiegelmoduls 10 über die ferromagnetische Grundplatte 13 möglich. Die ferromagnetische Grundplatte dient dabei vorzugsweise als elektrischer Leiter zwischen dem entnehmbaren Spiegelmodul und einer in dem Fahrzeuginnenraumelement ausgestalteten Stromversorgung.
  • In der 2b ist ein Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes Spiegelmodul 10 mit einer Schnittstelle dargestellt.
  • Das Spiegelmodul 10 umfasst einen ersten Spiegel 15 und einen zweiten Spiegel 14, wobei zwischen dem ersten Spiegel 15 und dem zweiten Spiegel 14 eine ferromagnetische Grundplatte 13 angeordnet ist. Das Spiegelmodul 10 ist in einer Sonnenblende 11 angeordnet. Das Spiegelmodul 10 wird über die ferromagnetische Grundplatte 13 an einem Magnet 12, der in der Sonnenblende 11 angeordnet ist, in der Sonnenblende 11 gehalten. Die Sonnenblende 11 umfasst eine Griffmulde 16, die seitlich an einem Ende der Sonnenblende 11 angeordnet ist. Die Griffmulde 16 ist eingerichtet, einen Zugriff auf das Spiegelmodul 10 zu ermöglichen, so dass das Spiegelmodul 10 aus der Sonnenblende 11 entnehmbar ist. Ferner ist die Spiegelkamera 20 dargestellt. Über die Spielkamera 20 ermittelte Bilder können über die Kommunikationseinheit, die vorliegend als Schnittstelle 17 ausgebildet ist, an ein - nicht gezeigtes - weiteres Spiegelmodul, eine - in 2a gezeigte -Innenraumkamera oder ein - in der 2a - gezeigtes MMI übermittelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Spiegelmodul
    11
    Sonnenblende
    12
    Magnet
    13
    ferromagnetische Grundplatte
    14
    zweiter Spiegel
    15
    erster Spiegel
    16
    Griffmulde
    17
    Schnittstelle
    18
    Innenraumkamera
    19
    MMI- Anzeige
    20
    Spiegelkamera
    21
    Aufnahme in der Sonnenblende
    30
    System

Claims (7)

  1. Spiegelmodul (10) für ein Fahrzeug umfassend zumindest einen Spiegel, wobei das Spiegelmodul (10) in einem Fahrzeuginnenraumelement integriert ausgebildet ist, wobei das Spiegelmodul (10) von dem jeweiligen Fahrzeuginnenraumelement entnehmbar eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelmodul (10) zumindest eine ferromagnetische Grundplatte (13), ein Klettband sowie zumindest eine Spiegelkamera (20) und zumindest ein Mikrofon umfasst, wobei die Spiegelkamera (20) im Bereich der ferromagnetischen Grundplatte (13) angeordnet ist.
  2. Spiegelmodul (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelmodul (10) zweiseitig verspiegelt ist.
  3. Spiegelmodul (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Seite (15) des Spiegelmoduls (10) ein Normalspiegel und eine zweite Seite (14) des Spiegelmoduls (10) ein Vergrößerungsspiegel ist.
  4. Spiegelmodul (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die ferromagnetische Grundplatte (13) zwischen der ersten Seite (15) und der zweiten Seite (14) des Spiegelmoduls (10) angeordnet ist.
  5. Spiegelmodul (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiegelmodul (10) zumindest eine Kommunikationseinheit umfasst, wobei die Kommunikationseinheit als Schnittstelle zum Übertragen und Empfangen von Daten, Tönen und Bildern eingerichtet ist.
  6. System (100) zur Übermittlung und Anzeige von Daten und Bildern umfassend zumindest ein Spiegelmodul (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) zumindest eine Innenraumkamera (18) und/oder zumindest ein Mensch-Maschinen-Interface (MMI) (19) umfasst, wobei das System (100) eingerichtet ist, Daten und Bilder zwischen dem Spiegelmodul (100), der Innenraumkamera (18) und/ oder dem MMI (19) zu übermitteln.
  7. System (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das System (100) mindestens zwei Spiegelmodule (10) mit jeweiligen Spiegelkameras (20) umfasst, wobei das System (100) eingerichtet ist, ein jeweils durch eine Spiegelkamera (20) eines Spiegelmoduls (10) aufgezeichnetes Bild an das jeweils andere Spiegelmodul (10) zu übermitteln.
DE102018219845.4A 2018-11-20 2018-11-20 Intelligentes Doppelspiegelmodul Active DE102018219845B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219845.4A DE102018219845B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Intelligentes Doppelspiegelmodul

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219845.4A DE102018219845B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Intelligentes Doppelspiegelmodul

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018219845A1 DE102018219845A1 (de) 2020-05-20
DE102018219845B4 true DE102018219845B4 (de) 2022-06-09

Family

ID=70470645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219845.4A Active DE102018219845B4 (de) 2018-11-20 2018-11-20 Intelligentes Doppelspiegelmodul

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219845B4 (de)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623462U1 (de) 1976-07-24 1978-07-27 Spiegelunion Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth Fixierteil, insbesondere fuer spiegel
DE7829948U1 (de) 1978-10-07 1979-07-12 Wessels, Bernhard, 4400 Muenster Befestigungsbausatz fuer spiegel o.dgl.
DE19855258A1 (de) 1998-11-30 2001-04-05 Mueller Hermann Frank Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10164349A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Fico Itm Sa Beleuchtete Spiegeleinheit
DE10346063A1 (de) 2003-10-04 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Sonnenblende
US6947071B2 (en) 2002-11-13 2005-09-20 Kirstin Eichmann Vehicle compartment monitor
GB2418649A (en) 2004-10-01 2006-04-05 Ford Global Tech Llc Sun visor with removable vanity mirror
US7245207B1 (en) 2006-01-20 2007-07-17 Intellectual Solutions, Inc. Camera and display device for use with vehicles
DE102006054674A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Kinetix Ag Sonnenblende mit Spiegelmodul
DE102014208417A1 (de) 2014-05-06 2015-11-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeugrückspiegel
DE102017103669B3 (de) 2017-02-22 2018-05-30 SMR Patents S.à.r.l. Sicherheitsspiegel und Kraftfahrzeug

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7623462U1 (de) 1976-07-24 1978-07-27 Spiegelunion Flabeg Gmbh, 8510 Fuerth Fixierteil, insbesondere fuer spiegel
DE7829948U1 (de) 1978-10-07 1979-07-12 Wessels, Bernhard, 4400 Muenster Befestigungsbausatz fuer spiegel o.dgl.
DE19855258A1 (de) 1998-11-30 2001-04-05 Mueller Hermann Frank Sonnenblende für Fahrzeuge
DE10164349A1 (de) 2001-12-28 2003-07-17 Fico Itm Sa Beleuchtete Spiegeleinheit
US6947071B2 (en) 2002-11-13 2005-09-20 Kirstin Eichmann Vehicle compartment monitor
DE10346063A1 (de) 2003-10-04 2005-04-21 Daimler Chrysler Ag Sonnenblende
GB2418649A (en) 2004-10-01 2006-04-05 Ford Global Tech Llc Sun visor with removable vanity mirror
US7245207B1 (en) 2006-01-20 2007-07-17 Intellectual Solutions, Inc. Camera and display device for use with vehicles
DE102006054674A1 (de) 2006-11-17 2008-05-21 Kinetix Ag Sonnenblende mit Spiegelmodul
DE102014208417A1 (de) 2014-05-06 2015-11-19 Conti Temic Microelectronic Gmbh Kraftfahrzeugrückspiegel
DE102017103669B3 (de) 2017-02-22 2018-05-30 SMR Patents S.à.r.l. Sicherheitsspiegel und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018219845A1 (de) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3077863B1 (de) Anordnung zum erstellen eines bildes einer szene
EP1226486A2 (de) Vorrichtung zur darstellung von informationen in einem fahrzeug
WO2018202614A1 (de) Mobile sensorvorrichtung für ein in einem fahrzeug einsetzbares am kopf tragbares visuelles ausgabegerät und verfahren zum betreiben eines anzeigesystems
EP3108334B1 (de) System mit und verfahren zum automatischen ein-/umschalten einer einstellvorrichtung für eine head-up-display-einrichtung
DE102018210160B4 (de) Am Fahrzeugdach montiertes System
DE102017217592A1 (de) Kinetosefreies Betrachten eines digitalen Inhalts in einem Fahrzeug
DE19802220A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE102017006442A1 (de) Verbandskasten für ein Fahrzeug
DE102018219845B4 (de) Intelligentes Doppelspiegelmodul
DE102005048232B4 (de) Rückfahrkamerasystem und Verfahren zum Anzeigen von Informationen zu einer rückwärtigen Sicht aus einem Fahrzeug
DE202009008746U1 (de) Kamerasystem zur Überwachung eines Kindes in einer auf dem Rücksitz eines Kraftfahrzeugs befestigten, rückwärtsgerichteten Babyschale
DE102018216409A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Fortbewegungsmittel für eine kinetosevermeidende Darstellung einer Flüssigkeit in einem Display in einem Fortbewegungsmittel
DE102018203865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen durch ein Augmented-Reality-Gerät, Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen von Informationen zur Steuerung einer Anzeige eines Augmented-Reality-Gerätes, Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Anzeige eines Augmented-Reality-Gerätes, computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Durchführung der Verfahren
DE102020205333A1 (de) Fahrzeuganordnung und Verfahren zur Vermeidung oder Reduzierung von Kinetose
EP3695268B1 (de) Tragbare vorrichtung zur reduzierung von simulatorkrankheitsbedingten störungen bei verwendung einer elektronischen datenbrille in einem fahrzeug
DE102019214624B3 (de) Kommunikationssystem in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE102013210587A1 (de) Anzeigensystem mit Datenbrille
DE102020201439A1 (de) System und Verfahren zur Reduzierung eines Kinetose-Effekts bei mindestens einem Passagier eines Fahrzeugs
DE1922924A1 (de) Einrichtung zur Darbietung eines Bildes im Kraftfahrzeug
DE102020210055A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102016225643A1 (de) Blickrichtungsabhängiges System zur Anzeige der Umgebung eines Fahrzeuges
DE102020211859A1 (de) Verfahren und Anzeigesystem zum Anzeigen von Informationen für einen Fahrer
DE102019132479A1 (de) Innenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102008059175A1 (de) Elektronische Sehhilfe für Personen die an altersbedingter Makuladegeneration erkrankt sind
DE102014119323B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer personenspezifischen Information eines Fahrzeuginsassen, Einrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final