DE102018218203A1 - Kettenrad und Übertragungsmechanismus - Google Patents

Kettenrad und Übertragungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE102018218203A1
DE102018218203A1 DE102018218203.5A DE102018218203A DE102018218203A1 DE 102018218203 A1 DE102018218203 A1 DE 102018218203A1 DE 102018218203 A DE102018218203 A DE 102018218203A DE 102018218203 A1 DE102018218203 A1 DE 102018218203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
wavelength
jitter
teeth
pattern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018218203.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018218203B4 (de
Inventor
Yuji Kurematsu
Tsuyoshi Kabai
Kazuyuki Ebinuma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubakimoto Chain Co
Original Assignee
Tsubakimoto Chain Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsubakimoto Chain Co filed Critical Tsubakimoto Chain Co
Publication of DE102018218203A1 publication Critical patent/DE102018218203A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018218203B4 publication Critical patent/DE102018218203B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/087Sprockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • F16H2055/306Chain-wheels with means providing resilience or vibration damping in chain sprocket wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Es ist ein Kettenrad vorgesehen, mit dem eine Erzeugung von geordnetem Schall, der Zyklen entspricht, unterdrückt wird und eine Verstärkung von Spannungsschwankungen, Geräusch und Vibrationen, die durch eine Resonanz hervorgerufen werden, verhindert wird, wobei der Einfluss der Spannungsschwankungen, die Lastmomentschwankungen entsprechen, abgemildert wird und Geräusch und Vibrationen unterdrückt werden. Eine Vielzahl von Zähnen, die derart ausgebildet sind, dass sie mit einer Kette zusammengreifen, ist derart angeordnet, dass sie ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform bildet, die eine Phase aufweist, welche zwischen einer positiven und einer negativen Seite schwankt, und das Phasenschwankungsmuster ist derart festgelegt, dass es Teile mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kettenrad mit einer Vielzahl von Zähnen, die derart ausgebildet sind, dass sie mit einer Kette zusammengreifen, und einen Übertragungsmechanismus.
  • Beschreibung des einschlägigen Stands der Technik
  • Ein Übertragungsmechanismus, der ein Kettenrad mit einer Vielzahl von Zähnen, die an einer Umfangsfläche eines Hauptkörpers desselben ausgebildet sind, und eine Kette, die über das Kettenrad läuft, aufweist, wird üblicherweise als Übertragungsmechanismus zum sicheren Übertragen einer Drehung verwendet.
  • Wenn die Zähne des Kettenrads mit der Kette zusammengreifen, können die Steuerung und die Drehkraft sicher zwischen einer Vielzahl von Kettenrädern übertragen werden, Geräusch und Vibrationen, die durch dieses Zusammengreifen erzeugt werden, können jedoch nicht vermieden werden.
  • Im Fall eines Übertragungsmechanismus, der periodische Lastmomentschwankungen bei seiner Drehung aufweist, ist zum Abmildern von Spannungsschwankungen durch Synchronisieren der Spannungsschwankungen mit den periodischen Lastmomentschwankungen ein bekanntes Kettenrad vorgesehen zum Bilden eines Phasenschwankungsmusters, bei dem die Phase alternierend zwischen einer positiven und einer negativen Seite schwankt, wenn die Phase, bei der eine Vielzahl von Zähnen in gleichen Intervallen mit einer Kette zusammengreift, null ist, so dass der Einfluss der Spannungsschwankungen, die den Lastmomentschwankungen entsprechen, abgemildert wird und Geräusch und Vibrationen unterdrückt werden (siehe zum Beispiel Japanische Patentveröffentlichung Nr. 2009-156320).
  • ZUSAMMENFASSENDER ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Bei dem bekannten Kettenrad kann ein Geräusch, das auf die Vibrationen der Kette zurückzuführen ist, durch Verringern der Spannungsschwankungen unterdrückt werden, da jedoch die Lastmomentschwankungen periodisch sind, wird unvermeidlich ein zugeordneter Schall, der den Zyklen entspricht, erzeugt.
  • Des Weiteren können dann, wenn die sich Phase in den Lastmomentschwankungen verschiebt oder eine Resonanz aufgrund der Beziehung zwischen der Drehzahl des Kettenrads und der Eigenfrequenz der Kette auftritt, die Spannungsschwankungen im Gegenzug verstärkt werden oder können Geräusch und Vibrationen verstärkt werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Lösung dieser Probleme gerichtet, und der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenrad bereitzustellen, mit dem die Erzeugung von geordnetem Schall, der den Lastmoment-Schwankungszyklen entspricht, unterdrückt wird, eine Verstärkung von Spannungsschwankungen, Geräusch und Vibrationen, die zum Beispiel durch eine Phasenverschiebung in den Lastmomentschwankungen und die Resonanz hervorgerufen werden, verhindert wird, wobei die Spannungsschwankungen, die den Lastmomentschwankungen entsprechen, abgemildert werden und das Geräusch und die Vibrationen unterdrückt werden.
  • Zur Lösung der Probleme weist ein Kettenrad gemäß der vorliegenden Erfindung eine Vielzahl von Zähnen auf, die derart ausgebildet sind, dass sie mit einer Kette zusammengreifen, wobei die Vielzahl von Zähnen derart angeordnet ist, dass sie ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform bildet, die die Phase aufweist, welche zwischen einer positiven und einer negativen Seite schwankt, wenn die Phase, in der die Zähne in gleichen Intervallen mit der Kette zusammengreifen, null ist und das Phasenschwankungsmuster derart festgelegt ist, dass es Teile mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweist.
  • Das Kettenrad nach Anspruch 1 ist derart vorgesehen, dass es ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform bildet, die eine Phase aufweist, welche zwischen einer positiven und einer negativen Seite schwankt, wenn die Phase, in der die Zähne in gleichen Intervallen mit der Kette zusammengreifen, null ist, so dass der Einfluss der Spannungsschwankungen, die periodischen Lastmomentschwankungen entsprechen, abgemildert werden kann und Geräusch und Vibrationen unterdrückt werden können.
  • Da das Phasenschwankungsmuster derart festgelegt ist, dass es Teile mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweist, verschieben sich Lastmoment-Schwankungszyklen und eine Vielzahl von Phasenschwankungszyklen teilweise und kann die Erzeugung von geordnetem Schall, der den Lastmoment-Schwankungszyklen entspricht, unterdrückt werden, kann eine Resonanz unterdrückt werden und kann eine Verstärkung von Spannungsschwankungen, Geräusch und Vibrationen, die auf die Phasenverschiebung der Lastmomentschwankungen, die Resonanz und dergleichen zurückzuführen sind, verhindert werden.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 2 ist eine Wellenlänge des Phasenschwankungsmusters derart festgelegt, dass sie sich kontinuierlich von lang zu kurz oder von kurz zu lang in einer Umfangsrichtung verändert, und daher kann sich die Zeitspanne, während der die Phasenverschiebung zwischen dem Lastmoment-Schwankungszyklus und dem Phasenschwankungsmusterzyklus auftritt, sanft verändern, so dass die Erzeugung von geordnetem Schall weiter unterdrückt werden kann.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 3 weist das Phasenschwankungsmuster einen Teil mit einer Wellenlänge gleich einer Wellenlänge einer Hauptmomentschwankung auf, so dass der Einfluss auf die Momentschwankungen, die größere Geräusche oder Vibrationen hervorrufen können, auf effektive Weise abgemildert werden können.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 4 ist eine Wellenlänge des Phasenschwankungsmusters derart festgelegt, dass eine Wellenlänge gleich einer Hälfte oder dem Zweifachen der Wellenlänge der Hauptmomentschwankung vorgesehen ist, und daher kann ein Großteil von geordnetem Schall, der dem Zyklus der Hauptmomentschwankung entspricht, noch effektiver abgemildert werden.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 5 weist das Phasenschwankungsmuster eine Vielzahl von Zyklen pro Drehung des Kettenrads auf und ist die Vielzahl von Zähnen in einer Umfangsrichtung angeordnet, so dass die Anzahl von Zähnen, die einen Zyklus mit einer maximalen Wellenlänge bei dem Phasenschwankungsmuster bildet, kleiner ist als die Anzahl von Zähnen, über die die Kette läuft, so dass unvermeidlich ein Teil mit einer großen Phasenschwankung und ein Teil mit einer kleinen Phasenschwankung an einem Teil vorhanden sein kann, über den die Kette läuft, so dass die Kettenspannungsschwankungen verringert werden können.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 6 ist die Vielzahl von Zähnen in einer Umfangsrichtung angeordnet, so dass ein Winkelbereich mit einer maximalen Wellenlänge in dem Phasenschwankungsmuster einen Bereich aufweist, der mindestens zweimal so groß ist wie ein Winkelbereich mit einer minimalen Wellenlänge, und dass sich die Wellenlänge kontinuierlich verändert, und daher kann die Kettenspannungsschwankung weiter verringert werden.
  • Bei der Konfiguration nach Anspruch 7 weist das Phasenschwankungsmuster Muster auf, zwischen denen maximale Schwankungsphasen unterschiedliche Pegel (Wellenhöhen) aufweisen, und daher kann der Betrag an Phasenverschiebung verändert werden, so dass eine Erzeugung von geordnetem Schall weiter unterdrückt werden kann.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt grafische Darstellungen von Phasenschwankungsmustern und Spannungsschwankungen aufgrund von Kettenrädern gemäß einer ersten und einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
    • 2 zeigt eine grafische Darstellung eines Phasenschwankungsmusters aufgrund eines Kettenrads nach einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein Kettenrad gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Vielzahl von Zähnen auf, die derart ausgebildet sind, dass sie mit einer Kette zusammengreifen, wobei die Vielzahl von Zähnen derart angeordnet ist, dass sie ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform bildet, die eine Phase aufweist, welche zwischen einer positiven und einer negativen Seite schwankt, wenn die Phase, in der die Zähne mit der Kette in gleichen Intervallen zusammengreift, null ist, das Phasenschwankungsmuster derart festgelegt ist, dass es Teile mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweist, so dass eine Erzeugung von geordnetem Schall, der Zyklen entspricht, unterdrückt wird und eine Verstärkung von Spannungsschwankungen, Geräusch und Vibrationen, die auf die Phasenverschiebung in den Lastmomentschwankungen, Resonanz oder dergleichen zurückzuführen sind, verhindert werden kann, wobei der Einfluss von Spannungsschwankungen, die Lastmomentschwankungen entsprechen, abgemildert wird und Geräusch oder Vibrationen unterdrückt werden. Das Kettenrad kann jede spezifische Konfiguration aufweisen, wenn Vorstehendes erfüllt ist.
  • Die Kette, die über das Kettenrad läuft, kann jede beliebige einer geräuschlosen Kette, einer Rollenkette und einer Buchsenkette oder ein flexibles Übertragungselement, wie z.B. ein Steuerriemen sein, wenn das Element mit den Zähnen des Kettenrads zusammengreifen kann.
  • Die Zahnteilung variiert vorzugsweise als spezifisches Verfahren zum Bilden eines Phasenschwankungsmusters, wobei ein Phasenschwankungsmuster zum Beispiel durch Verändern der Form der Zahnzusammengreiffläche oder der Zusammengreifposition zwischen den Zähnen und der Kette in der radialen Richtung gebildet werden kann.
  • Die Wellenform des Phasenschwankungsmusters kann einen Zyklus oder eine Vielzahl von Zyklen um das gesamte Kettenrad herum aufweisen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass sich der Ausdruck „Zyklus“ hier auf einen „Zyklus“ bezieht, der einem Satz einer Schwankung zu der positiven (Scheitel-) Seite und eine Schwankung zu der negativen (Tal-) Seite in der Wellenform des Phasenschwankungsmusters entspricht und die Idee einer Wellenform mit einer variierenden Wellenlänge innerhalb eines „Zyklus“ darstellt.
  • Ein beispielhaftes Kettenrad gemäß der vorliegenden Erfindung mit 40 Zähnen zur Verwendung in einer Nockenwelle eines Reihen-Vierzylinder-Viertakt-DOHC-Motors wird beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist die Nockenwelle in dem Reihen-Vierzylinder-Viertakt-DOHC-Motor zwei Lastmomentschwankungen pro Umdrehung auf.
  • Wenn ein Mechanismus zur variablen Ventilsteuerung vorgesehen ist, verändert sich die Phase in den Lastmomentschwankungen, wie in 1 gezeigt ist.
  • Zunächst weist das bekannte Kettenrad, das in der Japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2009-156320 offengelegt ist, ein Phasenschwankungsmuster mit zwei Zyklen auf, die synchronisiert sind, um die Lastmomentschwankungen aufzuheben, wie bei dem bekannten Beispiel von 1 gezeigt ist.
  • In diesem Zustand ist die Kettenspannung in einem idealen Zustand gleichförmig, wie in 1 gezeigt ist, die Spannung ist in der Praxis jedoch nicht gleichförmig, zum Beispiel aufgrund von Temperaturveränderungen und Kettenlängung, und es treten zwei periodische Kettenspannungsschwankungen auf.
  • Wenn sich die Phase in den Lastmomentschwankungen verschiebt, treten zwei periodische Kettenspannungsschwankungen auf, wie in 1 gezeigt ist.
  • Im Gegensatz dazu weist, wie in 1 gezeigt ist, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, ein Kettenrad gemäß der ersten Ausführungsform ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform mit vier Zyklen auf, was das Zweifache der Lastmomentschwankungen ist, und die Wellenlänge ist derart festgelegt, dass sie sich kontinuierlich von lang zu kurz in jedem Zyklus und zwischen den Zyklen in der Umfangsrichtung verändert.
  • Folglich schwankt die Kettenspannung, die Schwankungen weisen jedoch kleinere Wellenlängen auf als die Lastmomentschwankungen und werden ungeordnet, und selbst wenn sich die Phase in den Lastmomentschwankungen verschiebt, weist die Kettenspannung kleinere Wellenlängen auf als die Lastmomentschwankungen, die ungeordnet gehalten werden.
  • Dadurch kann der Einfluss der Spannungsschwankungen, die den Lastmomentschwankungen entsprechen, abgemildert werden, kann die Erzeugung von geordnetem Schall, der Zyklen entspricht, unterdrückt werden, wobei Geräusch und Vibrationen unterdrückt werden, so dass eine Verstärkung der Spannungsschwankungen, des Geräuschs und der Vibrationen, die zum Beispiel auf die Phasenverschiebung in den Lastmomentschwankungen und eine Resonanz zurückzuführen sind, verhindert werden.
  • Ein Kettenrad gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform mit drei Zyklen auf, und die Wellenlänge des Phasenschwankungsmusters ist derart festgelegt, dass sie sich kontinuierlich von lang zu kurz in jedem Zyklus und zwischen den Zyklen in der Umfangsrichtung verändert, und die maximale Wellenlänge ist derart festgelegt, dass sie mit der Wellenlänge der Lastmomentschwankungen übereinstimmt und das Zweifache der minimalen Wellenlänge ist.
  • Folglich weisen die Kettenspannungsschwankungen noch kleinere Wellenlängen auf als diejenigen der Lastmomentschwankungen und ist die Wellenlänge besonders klein, wenn sich die Phase der Lastmomentschwankungen verschiebt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, weist ein Kettenrad gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung 21 Zähne auf, weist das Phasenschwankungsmuster fünf Zyklen auf und ist die Wellenlänge des Phasenschwankungsmusters derart festgelegt, dass sie sich von dem ersten zu dem fünften Zyklus kontinuierlich von lang zu kurz in der Umfangsrichtung verändert.
  • Die maximale Schwankungsphase (Wellenlänge) in der positiven Richtung ist auf 0,3° vom ersten Zyklus zum dritten Zyklus und kleiner in dem vierten und dem fünften Zyklus festgelegt, während die maximale Schwankungsphase in der negativen Richtung auf 0,3° im zweiten Zyklus und kleiner im ersten Zyklus und im dritten bis fünften Zyklus festgelegt ist.
  • Obwohl die oben beschriebenen Ausführungsformen spezifische Beispiele der Phasenschwankungsmuster der erfindungsgemäßen Kettenräder betreffen, dürfen die beschriebenen Ausführungsformen nicht als Einschränkung der erfindungsgemäßen Kettenräder verstanden werden, und die Erfindung kann verschiedenen Modifikationen unterzogen werden.

Claims (8)

  1. Kettenrad mit einer Vielzahl von Zähnen, die derart ausgebildet sind, dass sie mit einer Kette zusammengreifen, wobei die Vielzahl von Zähnen derart angeordnet ist, dass sie ein Phasenschwankungsmuster mit einer Wellenform bildet, die eine Phase aufweist, welche zwischen einer positiven und einer negativen Seite schwankt, wenn eine Phase, bei der die Zähne in gleichen Intervallen mit der Kette zusammengreifen, null ist, wobei das Phasenschwankungsmuster derart festgelegt ist, dass es Teile mit unterschiedlichen Wellenlängen aufweist.
  2. Kettenrad nach Anspruch 1, bei dem eine Wellenlänge des Phasenschwankungsmusters derart festgelegt ist, dass sie sich kontinuierlich von lang zu kurz oder von kurz zu lang in einer Umfangsrichtung verändert.
  3. Kettenrad nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Phasenschwankungsmuster einen Teil aufweist, der eine Wellenlänge gleich einer Wellenlänge einer Hauptmomentschwankung aufweist.
  4. Kettenrad nach Anspruch 3, bei dem eine Wellenlänge des Phasenschwankungsmusters derart festgelegt ist, dass sie eine Wellenlänge gleich der Hälfte oder dem Zweifachen der Wellenlänge der Hauptmomentschwankung aufweist.
  5. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Phasenschwankungsmuster eine Vielzahl von Zyklen pro Drehung des Kettenrads aufweist, und die Vielzahl von Zähnen derart in einer Umfangsrichtung angeordnet ist, dass die Anzahl von Zähnen, die einen Zyklus mit einer maximalen Wellenlänge in dem Phasenschwankungsmuster bilden, kleiner ist als die Anzahl von Zähnen, über die die Kette läuft.
  6. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Vielzahl von Zähnen derart in einer Umfangsrichtung angeordnet ist, dass ein Winkelbereich mit einer maximalen Wellenlänge in dem Phasenschwankungsmuster einen Bereich aufweist, der mindestens zweimal so groß ist wie ein Winkelbereich mit einer minimalen Wellenlänge, und dass sich die Wellenlänge kontinuierlich verändert.
  7. Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das Phasenschwankungsmuster Muster aufweist, zwischen denen maximale Schwankungsphasen unterschiedliche Pegel oder Wellenhöhen aufweisen.
  8. Übertragungsmechanismus, der umfasst: das Kettenrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7; eine Welle, an der das Kettenrad angebracht ist; und eine Kette, die über das Kettenrad läuft.
DE102018218203.5A 2017-11-06 2018-10-24 Kettenrad und Übertragungsmechanismus Active DE102018218203B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017213434A JP6955157B2 (ja) 2017-11-06 2017-11-06 スプロケット及び伝動機構
JP2017-213434 2017-11-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018218203A1 true DE102018218203A1 (de) 2019-05-09
DE102018218203B4 DE102018218203B4 (de) 2022-05-12

Family

ID=66179087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018218203.5A Active DE102018218203B4 (de) 2017-11-06 2018-10-24 Kettenrad und Übertragungsmechanismus

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11009114B2 (de)
JP (1) JP6955157B2 (de)
KR (1) KR20190051782A (de)
CN (1) CN109751400B (de)
DE (1) DE102018218203B4 (de)

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US530058A (en) * 1894-11-27 Driving-gear for bicycles
US611170A (en) * 1898-09-20 James howard
US515449A (en) * 1894-02-27 Bicycle
US613756A (en) * 1898-11-08 Sprocket-wheel
US3125892A (en) * 1964-03-24 Gear mechanism for representing planetary motion
US596289A (en) * 1897-12-28 William thomas smith
US2941413A (en) * 1957-01-22 1960-06-21 Dayco Corp Power transmission belts
US3583250A (en) * 1969-04-01 1971-06-08 Rca Corp Transmission including toothed belt and partially toothed pulley
US3585874A (en) * 1969-08-22 1971-06-22 Hallden Machine Co Energy-balanced drive of a cyclically surging rotary system
US3899932A (en) * 1973-12-19 1975-08-19 Roger Owen Durham Chain retention device for elliptical sprockets
FR2389527B1 (de) * 1977-05-03 1981-09-11 Daniel Jacques
US4522610A (en) * 1982-06-01 1985-06-11 Shimano Industrial Company Limited Gear crank apparatus for a bicycle
FI72378C (fi) * 1985-09-09 1987-05-11 Urpo Mantovaara Kilremskiva och -vaexel.
US4865577A (en) * 1988-09-08 1989-09-12 Trustees Of Columbia University In The City Of New York Noncircular drive
JP2741159B2 (ja) * 1993-09-27 1998-04-15 株式会社丸山製作所 間欠吐出方法及び往復ポンプ
CN2211515Y (zh) * 1994-02-22 1995-11-01 沈乃昌 异形省力增速链盘
US5492390A (en) * 1994-04-20 1996-02-20 Nudvuck Enterprises Variable shaped wheel
US5876295A (en) * 1996-01-23 1999-03-02 Cloyes Gear And Products, Inc. Roller chain drive system having improved noise characteristics
US6019692A (en) * 1996-04-24 2000-02-01 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Belt drive device for reducing belt load
US6050916A (en) * 1996-11-22 2000-04-18 Volkswagen Ag Toothed belt or chain drive arrangement having a tooth with different flank geometry from other teeth
CA2246131C (en) * 1997-10-03 2007-06-05 Borg-Warner Automotive, Inc. Randomized sprocket for roller chain
US6213905B1 (en) * 1999-07-01 2001-04-10 Borgwarner Inc. Roller chain sprockets oriented to minimize strand length variation
ATE252052T1 (de) * 2001-01-26 2003-11-15 Jorg Oser Kettentrieb mit einem polygonalen kettenrad
TW472601U (en) * 2001-05-10 2002-01-11 Jie-Yi Liou Transmission device for exercise bicycle with oval power gear
US7125356B2 (en) 2001-11-06 2006-10-24 Borgwarner Inc. Tension-reducing random sprocket
US8342993B2 (en) * 2001-11-27 2013-01-01 Litens Automotive Partnership Synchronous drive apparatus
WO2006042412A1 (en) * 2004-10-22 2006-04-27 Litens Automotive Partnership Sprocket with 1.5 order, and multiples thereof, vibration canceling profile and synchronous drive employing such a sprocket
JP4584582B2 (ja) * 2001-11-27 2010-11-24 リテンス オートモーティヴ 非真円駆動要素を有する同期駆動装置
US6932037B2 (en) * 2003-01-28 2005-08-23 Borgwarner Inc. Variable CAM timing (VCT) system having modifications to increase CAM torsionals for engines having limited inherent torsionals
DE20319172U1 (de) * 2003-09-18 2004-04-22 Litens Automotive Partnership, Woodbridge Nicht kreisförmige Rotationskomponente
JP4508616B2 (ja) * 2003-11-28 2010-07-21 株式会社椿本チエイン ローラチェーン伝動装置
US20070037649A1 (en) * 2005-08-11 2007-02-15 Schaeffler Kg Belt drive
DE102005055716A1 (de) * 2005-11-23 2007-06-21 Schaeffler Kg Umschlingungstrieb
JP2008019881A (ja) * 2006-07-10 2008-01-31 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置
DE102006034364B4 (de) * 2006-07-25 2021-07-29 JOH. WINKLHOFER & SÖHNE GMBH & Co. KG Kettenrad mit alternierenden Teilungsabständen
DE202006012973U1 (de) * 2006-08-23 2006-10-19 Schaeffler Kg Rotationsscheibe
JP5205387B2 (ja) * 2006-10-09 2013-06-05 ザ ゲイツ コーポレイション 同期ベルト駆動システム
US8096202B2 (en) * 2006-11-22 2012-01-17 Kyoto University Transmission and gear changing method
DE102007003399A1 (de) * 2007-01-23 2008-07-24 Schaeffler Kg Rotationsscheibe mit einer sich periodisch ändernden Zahnlückengeometrie
JP4386377B2 (ja) 2007-06-12 2009-12-16 株式会社椿本チエイン サイレントチェーン伝動装置
JP2010540858A (ja) * 2007-09-28 2010-12-24 ボーグワーナー・インコーポレーテッド チェーンおよびスプロケットシステム内の複数の張力低減スプロケット
JP4235242B1 (ja) 2007-12-26 2009-03-11 株式会社椿本チエイン タイミングチェーンドライブ装置
JP4963302B2 (ja) * 2008-07-29 2012-06-27 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
JP5009273B2 (ja) * 2008-12-02 2012-08-22 株式会社椿本チエイン タイミングチェーンドライブ装置
JP2010144865A (ja) 2008-12-19 2010-07-01 Tsubakimoto Chain Co チェーンドライブ装置
JP4988010B2 (ja) * 2010-06-11 2012-08-01 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
IN2014DN09500A (de) * 2012-04-13 2015-07-17 Irek Abudarovich Galeev

Also Published As

Publication number Publication date
US20190136956A1 (en) 2019-05-09
CN109751400A (zh) 2019-05-14
CN109751400B (zh) 2021-12-07
DE102018218203B4 (de) 2022-05-12
JP6955157B2 (ja) 2021-10-27
JP2019086058A (ja) 2019-06-06
US11009114B2 (en) 2021-05-18
KR20190051782A (ko) 2019-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213647T2 (de) Synchronantriebsvorrichtung mit nichtkreisförmigen antriebselementen
DE102007032440A1 (de) Kettentrieb
DE112010000786B4 (de) Kettenrad mit Zufallsauswahl und Verfahren zur Herstellung eines Kettenrades
DE2721800C3 (de) Synchron-Zahnriementrieb
DE102008024355B4 (de) Geräuscharmer Kettentrieb
DE4234839A1 (de) Rollenkette mit regelloser teilung
DE102007040291A1 (de) Kettentrieb
DE10065317A1 (de) Zahnketten-Antriebsvorrichtung
DE10147407A1 (de) Zahnketten-Kraftübertragungs-Vorrichtung
DE102006057135A1 (de) Geräuscharme Kette
DE102019128898A1 (de) Kettenrad und Antriebsmechanismus
DE102008047371A1 (de) Geräuscharme Kette
DE60220735T2 (de) Kettenrad und Ketten zur Limitierung der Sehnenfallbewegung
DE102018218203A1 (de) Kettenrad und Übertragungsmechanismus
DE10233705B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zahnketten-Übertragungsmechanismus und ein Zahnketten-Übertragungsmechanismus
DE102020107416A1 (de) Kettenrad und Antriebsmechanismus
DE102017214004B4 (de) Kettenantriebsmechanismus zur geräuschverringerung
DE102009004483A1 (de) Geräuscharme Kette
DE112014005216T5 (de) Kettenradeinheit mit Zähnen mit vergrößertem Profil
DE102019129616A1 (de) Üenantriebsmechanismus
DE102015214879B4 (de) Zahnkette und zahnketten-übertragungssystem
DE102019107027A1 (de) Kettenrad und antriebsmechanismus
DE2035462C3 (de) Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung
DE102013204114B4 (de) Kettengetriebe
DE102007036179B4 (de) Ketten- und Kettenradanordnung zur Bereitstellung einer verbesserten NVH-Reduzierung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final