DE2035462C3 - Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung - Google Patents

Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung

Info

Publication number
DE2035462C3
DE2035462C3 DE19702035462 DE2035462A DE2035462C3 DE 2035462 C3 DE2035462 C3 DE 2035462C3 DE 19702035462 DE19702035462 DE 19702035462 DE 2035462 A DE2035462 A DE 2035462A DE 2035462 C3 DE2035462 C3 DE 2035462C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
vibrations
frequencies
arrangement
machine part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702035462
Other languages
English (en)
Other versions
DE2035462B2 (de
DE2035462A1 (de
Inventor
Hans-Joachim 3183 Fallersleben Bartsch
Stanislav Dipl.-Ing. 3180 Wolfsburg Papez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19702035462 priority Critical patent/DE2035462C3/de
Priority to GB3186871A priority patent/GB1317406A/en
Priority to FR7126116A priority patent/FR2101818A5/fr
Publication of DE2035462A1 publication Critical patent/DE2035462A1/de
Publication of DE2035462B2 publication Critical patent/DE2035462B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2035462C3 publication Critical patent/DE2035462C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H53/00Cams ; Non-rotary cams; or cam-followers, e.g. rollers for gearing mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

dankt, die unsymmetrisch zum Nocken angeordnet Erfindung automatisch die Tatsache berücksichtigt, sein und einem beliebigen Gesetz gehorchen können. daß sich die Steifigkeit des Nockens in Abhängigkeit Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht vom Kurbelwinkel ändert, was ebenfalls eine also darin, daß nicht, wie bei dem bekannten Poly- Schwankung der kritischen Nockendrehzahl wahrend dyne-Nocken, als periodische Form eine einzige Fre- 5 jedes Arbeitszyklus des Nockens zur Folge n_at· quenz gewählt ist, sondern daß sich die Frequenz der Wesentlich für die Erfindung ist verständhcnerperiodischen Form in Abhängigkeit von dem Kurbel- weise eine Zuordnung des Beginns der überlagerten winkel ändert. Man kann diesen Unterschied auch so periodischen Form der Nockenfläche zu der Cirundveranschaulichen, daß bei dem bekannten Nocken form derselben, beispielsweise so, daß am Beginn der über den gesamten Kurbelwinkelbereich desselben io Auflauffläche auch die periodische Form beginnt, gesehen eine konstante Steife der Dimensionierung Besonders günstig hat sich eine Ausbildung erwieder periodischen Form der Nocken'läche zugrunde sen, bei der am Anfang der Auflaufseite des Nockens gelegt ist, während bei der Erfindung eine sich in ir- die überlagerte periodische Form entsprechend einer gendeiner Weise in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel Steife beginnt, die über der — beim Polydyne-Nokändernde Sceife zugrunde gelegt ist. Dies kann bei- 15 ken allein maßgeblichen — mittleren Steife liegt, spielsweise in der Form erfolgen, daß eine mit zu- während d'e periodische Form am Ende der Abiaul nehmendem Kurbelwinkel, ausgehend von dem Auf- seite des Nockens entsprechend e: er Steife ausläuft, laufbereich des Nockens, einsinnig abnehmende Steife die kleiner als die mittlere Steife :U. Der so dunen und damit eine einsinnig abnehmende Frequenz die sionierte erfindungsgemäße Nocken ist gegenüber periodische Form der Nockenfläche bestimm:. Es ist ao einem entsprechenden Polydyne-Nocken enger und aber auch möglich, die Frequenz mit zunehmendem stärker unsymmetrisch, nämlich mit gegenüber der Kurbelwinkel einsinnig steigen zu lassen oder aber, AuflauLeite breiterer Ablaufseite des Nockens, was ausgehend von dem Scheitel des Nockens, die Fre- sich positiv auf die Unterbindung des Nachhüpfens quenzen der überlagerten Form sich nach beiden Sei- und auf die Geräuschentstehung auswirkt, ten einsinnig ändern zu lassen. 35 Bei geeigneter Wahl des Frequenzverlaufs der Handelt es sich um eine Anordnung mit mehreren, überlagerten periodischen Form IaBt sich erreichen, jeweils ein Maschinenteil periodisch bewegenden daß bei jedem Nockendurchlauf durch die überla-Nocken, so sieht eine Ausführungsform der Erfin- gerte periodische Form eine kompensierende Schwindung vor, daß den Grundformen aller Nockenflächen gung erzeugt wird, die die Eigenfrequenz des von dieselbe periodische Form überlagert ist, die mit der- 30 dem Nocken periodisch bewegten Maschinenteils art unterschiedlichen Frequenzen ausgeführt ist, daß mehrmals stört.
die bei den verschiedenen Maschinenteilen auftreten- Die Figur zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erden unerwünschten Schwingungsfrequenzen auch in findungsgemäß ausgestalteten Nockens. Über dem der periodischen Form, gegebenenfalls als ganzzah- Kurbelwellenwinkel α ist der Nockenhi'b/i -iufgetralige Vielfache, auftreten. 35 gen. Die Grundform 1 der Nockenfläche ist in diesem An diesem Ausführungsbeispiel und Anwendungs- Ausführungsbeispiel symmetrisch: sie ähnelt einer fall wird ein wesentlicher Gedanke der Erfindung be- Glockenkurve. Dieser Grundform ist erfindungsgesonders deutlich, der darin besteht, daß durch eine maß die periodische Form 2 nach Art einer Modula-Art Frequenzmodulation der überlagerten Form ir- tion überlagert, die, wie die Aufeinanderfolge der gendwann jede störende Schwingungsfrequenz inner- 40 Schnittpunkte mit der Grundform 1 zeigt, eine mit halb eines re'ativ großen Frequenzbereiches und da- zunehmendem Kurbelwinkcl α einsinnig abnehmende mit innerhalb eines großen Drehzahlbereiches der Frequenz besitzt. In dem in der Figur links gelegenen Nockenwelle einmal oder mehrmals dämpfend erfaßt Auflaufbereich der Nockenfläche erzeugt die überlawird. gerte periodische Form 2 Schwingungen eines von Dabei wird die Tatsache berücksichtigt, daß bei 45 dem Nocken periodisch angetriebenen Maschinen-Anordnung mehrerer Nocken auf derselben Nocken- teils, die gegenphasig zu Flatterschwingungen desselwelle jeder der Nocken infolge unterschiedlicher ben verlaufen, während der gewählte Verlauf der Massen- und Elastizitätsverhältnisse unterschiedliche überhgerten periodischen Form 2 in dem in der Fikritische Drehzahlwe.rte besitzen kann, bei denen die gur rechts gezeichneten Ablaufbereich der Nocken-Gefahr des Auftretens unerwünschter Schwingungen 50 fläche zu Nachhüpfschwingungen des Maschinenteils des von dem Nocken periodisch bewegten Maschi- gegenphasige Kompensationsschwingungen desselben nenteils besonders groß ist. Weiterhin wird bei der hervorruft.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

von Flatterschwingungen; sogenannte Nachhüpf- Patentansprüche: schwingungen übt der Ventilstößel dann aus, wenn er bereits außerhalb des Bereichs der Ablaufflache des
1. Steuerungsanordnung mit zumindest einem Nockens liegt.
ein Maschinenteil einer Kraft- oder Arbeitsma- 5 Aus »SAE Quarterly Transactions«, Januar 1952, schine, insbesondere einen Ventilstößel, perio- Seiten 1 bis H, ist eine Nockenanordnung bekannt, disch bewegenden Nocken, dessen Nockenfläche die die Schwingungsneigung des Stößels dadurch hereine dem gewünschten Verlauf des Nockenhubes absetzt, daß der Grundform des Nockens eine penoin Abhängigkeit von einem Kurbelwinkel ent- dische Form überlagert ist, die zu den unerwünschten sprechende Grundform besitzt, der eine zu uner- io Schwingungen des Maschinenteils gegenphasige wünschten Schwingungen des Maschinenteiles ge- Schwingungen erzeugt und dadurch die unerwünschgenphasige Schwingungen erzeugende periodische ten Schwingungen zumindest dämpft. Bei der BeForm überlagert ist, dadurch gekenn- rechnung der Schwingungsverhältnisse in dieser zeichnet, daß die periodische Form in Ab- Nocken-Stößel-Anordnung wird davon ausgegangen, hängigkeit vom Kurbelwinkel mit unterschiedli- 15 daß die Anordnung eine bestimmte Masse und eine chen Frequenzen ausgeführt ist und die Frequen- bestimmte Steifigkeit (Elastizität) besitzt, die testimzen derart gewäh't sind, daß zumindest eine die- mend für die Schwingungsneigung sind. In dem hauser Frequenzen in einem interessierenden Bereich figen Fall, daß auf einer gemeinsamen Welle mehrere der Nockendrehzahl gleich einer auftretenden un- Nocken angeordnet sind, wird bei der Dimensionieerwünschten Schwingungsfrequenz oder einem ao rung der Nockenflächen (-konturen) von einem mittganzzahligen Vielfachen davon ist leren Werte der Steiffigkeit ausgegangen und in Kauf
2. Anordnung nach Anspruch 1 mit mehre- genommen, daß die am Ort der einzelnen Nocken ren, jeweils ein Maschinenteil periodisch bewe- auftretenden tatsächlichen Steifigkeitswerte infolge genden Nocken, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlicher Lageringen der einzelnen Nocken, den Grundformen aller Nockenflächen dieselbe 25 insbesondere unterschiedlicher Abstände zu den periodische Form überlagert ist, die mit derart Wellenlagerungen, und infolge unterschiedlicher unterschiedlichen Frequenzen ausgeführt ist, daß Kurbelwinkel in dem betrachteten Zeitpunkt yon diedie bei den verscr-idenen Maschinenteilen auf- sem der Rechnung zugrunde liegenden Mittelwert tretenden unerwünschten Schwing^ngsfrequenzen mehr oder weniger abweichen.
auch in der periodischen Form, gegebenenfalls 30 Dieser bekannte Polydyne-Nocken besitzt ferner
als ganzzahlige Vielfache, auftreien. den Nachteil, daß die unter Zugrundelegung einer
3. Anordnung nach Anspruch! oder2, da- mittleren Steife ausgeführte periodische Form seiner durch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der Nockenfläche eine Kompensation unerwünschter überlagerten Form sich, ausgehend von dem Auf- Schwingungen des Maschinenteils nur innerhalb laufbereich des Nockens, einsinnig ändern. 35 eines recht begrenzten Drehzahlbereiches vornimmt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch ge- Wandert die Drehzahl dagegen zu auCerhalb dieses kennzeichnet, daß die Frequenzen kleiner wer- Bereiches liegenden Werten, wie dies beispielsweise den. bei Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen mit stark un-
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, da- terschiedlicher Drehzahl leicht vorkommen kann, so durch gekennzeichnet, daß die Frequenzen der 40 besteht sogar die Gefahr, daß die periodische Form überlagerten Form sich, ausgehend von dem nicht nur keine Dämpfung der unerwünschten Scheitel des Nockens, nach beiden Seiten einsin- Schwingungen, sondern sogar infolge Eintretens der nig ändern. Gleichphasigkeit eine zusätzliche Unterstützung derselben zur Folge hat.
45 Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Anordnung der beschriebenen Art so auszubilden,
daß die angegebenen Nachteile vermieden sind.
Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch gekenn zeichnet, daß die periodische Form in Abhängigkeit
Die Erfindung betrifft eine Steuerungsanordnung 50 vom Kurbelwinkel mit unterschiedlichen Frequenzen mit zumindest einem ein Maschinenteil einer Kraft- ausgeführt ist und die Frequenzen derart gewählt oder Arbeitsmaschine, insbesondere einen Ventilstö- sind, daß zumindest eine dieser Frequenzen in einem ßel, periodisch bewegenden Nocken, dessen Nok- interessierenden Bereich der Nockendrehzahl gleich kenfläche eine dem gewünschten Verlauf des Nok- einer auftretenden unerwünschten Schwingungsfrekenhubes in Abhängigkeit von einem Kurbelwinkel 55 quenz oder einem ganzzahligen Vielfachen davon ist. entsprechende Grundform besitzt, der eine zu uner- Es wird bemerkt, daß durch die ältere deutsche
wünschten Schwingungen des Maschinenteiles gegen- Patentanmeldung P 20 13 611.2 bereits vorgeschlaphasige Schwingungen erzeugende periodische Form gen worden ist, daß die zweite Ableitung der Hubüberlagert ist. kurve eines Nockens zumindest in einem Abschnitt Die Erfindung läßt sich immer dann mit Vorteil 60 des Nockens S-förmige oder abgerundete im Kureinsetzen, wenn die Gefahr besteht, daß ein bewegtes venzug liegende Störstufen aufweist, die von dem Maschinenteil auf Grund seiner Masse und auf charakteristischen Gesetz ihres Nockenabschnitts abGrund von Elastizitätseinflüssen zu Schwingungen weichen, um der durch den Nocken an sich erzeugten neigt. Es ist bekannt, daß sich die Schwingungsnei- Grundschwingung eine Störschwingung zu überlagung beispielsweise eines Ventilstößels in einem zeit- 65 gern.
weiligen Abheben des Stößels von dem zugeordneten Dabei ist an eine versuchsmäßige Auslegung und
Sieuernocken äußert. Erfolgt dieses Abheben im Be- Anordnung der Störstufen — auch in bezug auf ihre reich d„r Auflauffläche des Nockens, so spricht man Anzahl — in den einzelnen Nockenabschnitten ge-
DE19702035462 1970-07-17 1970-07-17 Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung Expired DE2035462C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035462 DE2035462C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung
GB3186871A GB1317406A (en) 1970-07-17 1971-07-07 Oscillation or bounce-suppressing device including a cam which periodically moves a machine part
FR7126116A FR2101818A5 (de) 1970-07-17 1971-07-16

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702035462 DE2035462C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2035462A1 DE2035462A1 (de) 1972-01-20
DE2035462B2 DE2035462B2 (de) 1973-03-15
DE2035462C3 true DE2035462C3 (de) 1973-09-27

Family

ID=5777031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035462 Expired DE2035462C3 (de) 1970-07-17 1970-07-17 Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2035462C3 (de)
FR (1) FR2101818A5 (de)
GB (1) GB1317406A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2062796A (en) * 1979-11-09 1981-05-28 Grabowsky H Cam-driven valve-mechanisms
DE3102497C2 (de) * 1981-01-27 1983-02-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "Ruckfreier Nockentrieb"
DE3404298C2 (de) * 1984-02-08 1986-03-13 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Verfahren zum Herstellen der Kontur eines Nockens für den Antrieb eines Vibrationsteils, insbesondere in einem Trockenrasier- oder Massagegerät
US4852527A (en) * 1987-01-28 1989-08-01 General Motors Corporation Low noise valve train
DE102017116414A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Weiss Gmbh Transportvorrichtung zur rotatorischen und/oder linearen bewegung eines werkstücks

Also Published As

Publication number Publication date
GB1317406A (en) 1973-05-16
FR2101818A5 (de) 1972-03-31
DE2035462B2 (de) 1973-03-15
DE2035462A1 (de) 1972-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213227T3 (de) Struktur mit einem Rotor und feststehenden Störungsquellen und Verfahren zur Reduktion von Vibrationen in einer solchen Struktur
EP0972967A2 (de) Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE4341373A1 (de) Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102020126324A1 (de) Zahnradvorrichtung und verfahren zum betrieb einer zahnradvorrichtung
DE2035462C3 (de) Steuerungsanordnung mit einem ein Maschinenteil einer Kraft oder Arbeite maschine penodisch bewegenden Nocken und einer Schwingungsdämpfung
DE2429708C3 (de) Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine
DE2838343C2 (de) Antrieb für die Nebenaggregate einer Brennkraftmaschine
DE102017120426A1 (de) Pendel für kurbelwelle mit vollständig einstückigem stossfänger zur nvh-verbesserung
DE102014015673A1 (de) Geberrad
DE7920957U1 (de) Nockenwelle
EP0537227B1 (de) Einrichtung zum verhindern des ruckelns bei kraftfahrzeugen
DE2935826A1 (de) Selbsttaetig einstellbare kraftuebertragung
EP1600667B1 (de) Zahnrad und Verfahren zur Beeinflussung des Schwingungsverhaltens einer Brennkraftmaschine mittels eines Zahnrades
DE1939561A1 (de) Vibrator
DE4025868C2 (de)
DE4017239A1 (de) Nockenwelle
DE1077007B (de) Anordnung der Lager von Wellen od. dgl. umlaufenden Maschinenteilen
DE1294100B (de) Brennkraftkolbenmaschine mit einer mindestens drei in Lagerbuechsen gelagerte Hauptlagerzapfen aufweisenden Kurbelwelle
DE2906619B1 (de) Zahnriemen
DE955463C (de) Kolbenabdichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE2013611A1 (de) Nockenform für einen ruckfreien Nocken bei einem Ventiltrieb zur Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE2502069C3 (de) Geteilte Kurbelwelle für eine Brennkraftmaschine
DE102014213906A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE3025516C2 (de) Anordnung zum Erkennen des Klopfens einer flüssigkeitsgekühlten Mehrzylinderbrennkraftmaschine
DE1653576A1 (de) Hydrostatische Maschinen mit Kugelkolben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee