DE2429708C3 - Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine - Google Patents
Nocken zur Steuerung der Ventile einer BrennkraftmaschineInfo
- Publication number
- DE2429708C3 DE2429708C3 DE2429708A DE2429708A DE2429708C3 DE 2429708 C3 DE2429708 C3 DE 2429708C3 DE 2429708 A DE2429708 A DE 2429708A DE 2429708 A DE2429708 A DE 2429708A DE 2429708 C3 DE2429708 C3 DE 2429708C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cam
- section
- acceleration
- internal combustion
- sections
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L1/00—Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
- F01L1/02—Valve drive
- F01L1/04—Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
- F01L1/08—Shape of cams
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2101—Cams
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
Description
zjf, = aa · sin \ + ai2 · sin 2 \ + uj3 · sin 3 \
festgelegt werden, wobei mit ; der jeweilige Abschnitt I oder V gemeint ist, die Werte a,\ bis
a,j je nach den geforderten Bedingungen wählbar sind und χ eine Funktion des
Nocken winkeis χ darstellt,
b) der sich an die Öffnungsflanke anschließende Abschnitt II bzw. der vor der Schließflanke
liegende Abschnitt IV des Verzögerungsbereiches genau konstante Steigung der Schmierzahlkurve
(F i g. 2) ergibt, wobei für den Nockenhub ζ folgende Beziehungen gelten:
;„ = u4 · sin [ \ 0,5 (x - WPO)] - SK (x - WPÖ) + zA
Abschnitt IV
z,v = Ci1 ■ sin [ K),5(x - SKS)] + </8 ■ cos[I 0,5(.v - SKS)] + SK (x - SKS) + :AIV ,
wobei sich die Werte α und zA aus der Stetigkeil
der Hubkurve (z) und ihrer ersten und zweiten Ableitung (z\ z") nach dem Nockenwinkel *
ergeben, WPÖ der Wendepunkt bei der Nockenerhebung auf der Öffnungsseite, SK der
Steigungswert und SKS der Beginn des
-,„ = as ■ sin [ 10,5(ν -
konstanten Abfalles der Schmierzahl auf der Schließseite ist,
c) im Abschnitt IH im Bereich dtr höchsten Verzögerung eine konstante Schmierzahl (s)
erreicht wird, die durch die Beziehung zu dem Nockenhub ζ
+ </„ · cos [ | 0,5 (.v - SKO)] + Sra
festgelegt ist, wobei SKÖ das Ende der konstanten Nockensteigung, S,„.„ den max.
Schmierzahlwert und RC den Nockengrundradius darstellt.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine, durch
den das Ventil über einen Gleitstößel mit ebenem Boden gegen die Kraft einer Schließfeder geöffnet wird, wobei
der Beschleunigungs- sowie der Verzögerungsbereich ohne Voraussetzung einer Symmetrie in mehrere
Abschnitte unterteilt ist.
Brennkraftmaschinen mit zyklischer Arbeitsweise brauchen zur Steuerung der Verbrennung Ventile, die
über sich drehende, auf einer Welle angeordnete v>
Nocken zu bestimmten Zeiten, den sogenannten .Steuerzeiten, geöffnet werden. Die durch die Umsetzung
der drehenden Bewegung des Nockens in eine hin- und hergehende am Ventil hervorgerufenen hohen
Beschleunigungen verursachen in den Steuerungsteilen ^ große Belastungen, die besonders in den Reibparinern
Nocken und Stößel zu starkem Verschleiß führen können. Daneben treten unter Umständen auch Brüche
an den Ventilen uuf, Schäden, die zu einem Totalausfall des Motors führen. Die dafür verantwortlichen ' Jrsa- '«>
chen sind zum einen in der mangelnden Ausbildung eines hydrodynamischen Schmierfilms zwischen Nokken
und Stößel, zum anderen in zu großen Schwingungsamplituden der bewegten Ventilmassen bzw. in
der Kraftschlußuntcrbrechung zwischen Nocken und i>s
Stößel zu suchen.
Man ist heute /u der I-Irkenntnis gekommen, daß der
nickfreie Beschleunigungs- und Verzögerungsverlauf des Nockens so festgelegt werden muß, daß sowohl die
dynamischen als auch die hydrodynamischen Einflüsse bei der Auslegung eines Nockenprofils zu beiücksichtigen
sind, ohne daß die Symmetrie des Nockens, d. h. spiegelbildlicher Beschleunigungsverlauf in der
Nockenöffnungs- und Schließflanke sowie Nockenspitze vorausgesetzt wird.
Bezüglich Beeinflussung '~s dynamischen Verhaltens
sind bereits mehrere ruckfreie Nocken bekanntgeworden, deren Berechniingsverfahren jedoch symmetrisches
Nockenprofil, d. h. Symmetrie in der llubkurve (z in Fig. I) und in ihren Ableitungen nach dem
Nockenwinkel [x in Fig. I) zugrunde legen, wobei verschiedene Ziele erreicht werden sollen.
Der von Dudley, Thören, Engemann und
S'oddart entwickelte I'olydyne-Nocken legt mit
einem durchgehenden Polynomansatz unter Berücksichtigung der Ventilsieuerungselasti/itat einen symmetrischen
Hubkurvenverlauf mit dem Ziel fest, für eine bestimmte Drehzahl schwingungsfreien Ventiltrieb zu
erreichen. Zweckmaßigerweise wird das Profil für die Maximaldrehzahl schwingungsfrei ausgelegt, wobei in
den darunterliegenden Drehzahlen, physikalisch bedingt, größere Schwingiingsamplituden auftreten könneu.
In der Dissertation von I'. Schrick »l'lber das
dynamische Verhalten von Ventilsteuerungen an Verbrennungsmotoren«, TU Braunschweig ll)b'), wird an
Hand einer Unterbrechung von Polydyiie-Noeken
nachgewiesen, daß zwar für die Auslegedrehzahl schwingungsfreier Betrieb gewährleistet ist, in den
übrigen Drehzahlen hingegen der Polydyne-Nocken unter Umständen anderen Beschleunigungsverläufen
bezüglich dynamischen Verhaltens untei legen sein kann. Es soll hiermit die Problematik der Auslegung
schwingungsfreier Nockenprofile angeschnitten werden, über einen ganzen Drehzahlbceich eine optimale
Lösung des dynamischen Verhaltens zu erreichen, ein Problem, das mit einer mathematischen Funktion allein
ohne digitak oder analoge Simulation des Ventiltriebs nur unvollkommen gelöst werden kann.
Bensinger und Kurz (W. D. Bensinger, Die
Steuerung des Gaswechsels in schnellaufenden Verbrennungsmotoren, Berlin 1968, S. 39 bis 46) geben ein >5
Berechungsverfahren für einen ruckfreien symmetrischen Nocken an, dessen Verzögerungsabschnitt vom
Wendepunkt WPÖ (Fig. 1) bis zur maximalen Nokkenerhebung
Zmäx (Fig. 1) dadurch gekennzeichnet ist,
daß zwischen Federkraft und Massenkraftkurve ohne Berücksichtigung der Schwingungseinflüsse nahezu
Parallelität besteht, wodurch eine Anhebung der Grenzdrehzahl gegenüber dem Rucknocken möglich ist.
Bei diesem vorgeschlagenen Nocken kann nur von angenäherter Parallelität gesprochen werden, da die
Federkraftkennlinie nicht mit in die Berechnung einbezogen wird.
Erst durch die Veröffentlichung von W. G u i\ d e r mann
»Berechnung eines Ventil-Steuernockens für einen Verbrennungsmotor« in der Zeitschrift »Konstruktion«,
1969, S. 41 bis 51 und DE-PS 15 26 483, wurde ein Nockenprofil bekannt, bei dem im kritischen
Verzögerungsbereich, statisch betrachtet, die Massenkraftkurve genau parallel zur Federkraftkurve verläuft,
wobei der daran anschließende Verzögerungsbereich in Nähe des maximalen Nlockenhubes, in dem bekanntlich
bei kleiner Motordrehzahl bzw. Motorleerlauf infolge fehlender Massenträgheitskräfte die höchsten Berührungspressungen
zwischen Nocken und Stößel auftreten, durch konstante Berührungspressung gekennzeichnet
ist.
Zu den von Bensinger - Kurz und Gundermann angegebenen Nockenprofilen muß aber angeführt
werden, daß weitgehende Parallelität bzw. echie Parallelität zwischen Feder- und Massenkraft und
konstante Berührungspressung an Nockenspilze bei einem mit Masse und Elastizität behafteten System, wie
es die Ventilsteuerung nun einmal ist, gar nicht,auftreten können. Messungen am Prüfstand haben gezeigt, daß
sich dem Federkraftüberschuß (Differenz zwischen Massenkraft und Federkraft), der zur Aufrechterhallung
des Kraftschlusses zwischen Nocken und Stößel notwendig ist, Schwingungsamplituden überlagern und
im ungünstigsten Falle sogar den Kraftschluß aufheben können. Ebenso besitzt die Festlegung einer konstanten
maximalen Berührungspressung wegen der Schwingungseinflüsse nur theoretischen Wert.
In all den beschriebenen Ik-rechnungsverfahren wird
mit unterschiedlichen Mitteln immer nur das dynamische Verhallen beeinflußt. Da es sich beim Bcwcgungs- ho
ablauf von Nocken und Stößel um ein Reibgetriebe handelt, wo Relativbewegungen stattfinden, muß jedoch
auch das hydrodynamische Verhalten beachtet werden. In den bisher bekanntgewordenen Nocken ist dieser
Umstand nicht angeführt worden.
Inder Veröffentlichung R. M ü!ler,»Der Einfluß der
Schmierverhältnisse am Nockenirieb«, »MTZ«, 1966. S.
58 bis 61, wird die Schmierzahl s als Kennzahl für die Ausbildung eines hydrodynamischen Schmierfilms zwischen
Nocken und Ventilstößel definiert. Sie ist allein von der Nockengeometrie abhängig, ändert sich also
nicht unter dem Einfluß der Dynamik. Die Schmierzahl
S= -(Z" + RN)
bildet sich aus dem jeweiligen Nockenradius ΛΛ/und der
Nockenbeschleunigung z", also der dazugehörigen zweiten Ableitung z" = J2 zldx1 des Weges ζ nach dem
Nockenwinke! x. Je größer der Absolutwert der Schmierzahl 5 ist, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit
einer guten Schmierfilmbildung. Aus diesem Grund ist die kritische Phase hinsichtlich der Schmierung der
Verzögerungsbereich, wenn die Nockenbeschleunigung z" und der Nockenradius RN verschiedene Vorzeichen
besitzen und sich deshalb kleine positive Werte für s an der Nockenspitze ergeben und die Schmierzahlfunktion
in den Übergangsbereichen zwischen Spitze und Flanken das Vorzeichen wechselt (s. F i g. 2).
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nocken der eingangs beschriebenen Art bestmöglichst verschleißarm
zu gestalten, indem bei Auslegung der Nockenkontur neben guter dynamischer Verhältnisse auch das
Schmierverhalten, insbesondere im Verzögerungsbereich, berücksichtigt wird. Voraussetzungen hierfür sind
1. hohe Werte für die Schmierzahl an der Nockenspitze
und
2. ein rasches Durchlaufen des Nulldurchganges, also
eine möglichst hohe Steigung der Schmierzahlfunktion in den Übergangsbereichen zwischen der
Nockenspitze und den Flanken.
Nach der Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der Beschleunigungs- und Verzögerungsbereich
insgesamt in fünf Abschnitte I bis V unterteilt ist und daß
a) die Beschleunigungsabschnitte 1 und V der öffnungs- und Schließflanke durch eine Fourier-Reihe
dritter Ordnung durch folgenden Ansät/.
■ sin 2 \
- sin Λ
festgelegt werden, wobei mit ; der jeweilige Abschnitt I oder V gemeint ist, die Werte .,',1 bis .1,1
je nach den geforderten Bedingungen wählbar sind und λ eine Funktion des Nockenwinkels ν darstellt,
b) der sich an die Öffnungsflanke anschließende Abschnitt Il bzw. der vor der Schließllanke
liegende Abschnitt IV des Verzögerungsbereiches genau konstante Steigung der Sehniier/ahlkurve
(Fig. 2) ergibt, wobei für den Nockenhiih / folgende Beziehungen gelten:
Abschnitt Il
■ sin
[ 1 (1.5 (v Il /'O)] - S.1: [χ Π /
Abschnil! IV
■ sin I I (),.-S(v SKS)\
cos I i 0.5 (v SKS)\ ' NMv SKS) 1 _-,
wobei sich die Werte .·) und z<\ aus der Stetigkeit der
Hubkurve (z) und deren ersten und zweiten Ableitung (zf, z") nach dem Nockenwinkel χ
ergeben, WPÖ der Wendepunkt bei der Nockenerhebung
auf der öffnungsscitc, SK der Steigungswerl und SKS der Beginn des konstanten Abfalles
der Schmierzalil auf der Schlicßscile ist,
im Abschnitt III im Bereich der höchsten Verzögerung eine konstante Schmierzalil (5) erreicht wird, die durch die Beziehung zu dem Nockenhub ζ
im Abschnitt III im Bereich der höchsten Verzögerung eine konstante Schmierzalil (5) erreicht wird, die durch die Beziehung zu dem Nockenhub ζ
= ο, · sin [ I 0.5(.ν - SAJO)] -t- <i„ ■ cos[ | 0.5(v - SKO)] -i S11111x + RG
festgelegt ist, wobei SKÖ dan Ende der konstanten
Schmierzahl, S,„,M den max. Schmierzahlwcrl und
RGden Nockengrundkreisradius darstellt.
Es wird also eine Nockenform vorgeschlagen, die die in der Aufgabe angeführten Punkte voü berücksichtigt,
deren HubWurve jedoch nicht unbedingt symmetrisch sein muß, zumal sich gezeigt hat, daß es hinsichtlich der
Dynamik oft wünschenswert wäre, Öffnungs- und Schließseite verschieden zu gestalten.
Weitere die Erfindung erläuternde Einzelheiten können aus den Zeichnungen und der nachfolgenden
Beschreibung entnommen werden.
In Fig. 1 zeigen die Kurve 1 den Nocken- bzw. Stößelhub z, die Kurve 2 die Nockengeschwindigkeit z1
und die Kurve 3 die Nockenbeschleunigung z" jeweils abhängig vom Nockenwinkel χ auf, während in Fig. 2
der Verlauf der Schmierzahl s aufgezeigt ist. Vom Ventilöffnungspunkt Vobis zum Ventilschließpunkt VS
unterteilt sich die erfindungsgemäße Nockenkontur in fünf Abschnitte I bis V.
Abschnitt I, der Bereich der Öffnungsflanke, erstreckt sich vom Ventilöffnungspunkt VÖbis zum Wendepunkt
WPÖ der Öffnungsseite, Abschnitt V, der Bereich der Schließflanke, beginnt beim Wendepunkt WPS der
Schließseite und endet im Ventilschließpunkt VS. Beide Abschnitte werden durch die Beschleunigung z" (Kurve
3 in Fig. 1), also durch die zweite Ableitung des Nockenhubes ζ (Kurve 1 in Fig. 1) nach dem
Nockenwinkel χ gekennzeichnet. Die Nockenbeschleunigung z" wird, wie bereits erwähnt, durch eine
Fourier-Reihe dritter Ordnung in Sinusdarstellung beschrieben:
Zj1, = «,, · sin λ + αj2 · sin 2 \ + aj3 · sin 3 \ .
Anstelle von ; ist der jeweilige Abschnitt 1 oder V einzusetzen. Da der öffnungs- und Schließstoß das
dynamische Verhalten wesentlich beeinflussen, kann durch entsprechende Wahl der Werte a,i, an und an ein
der Elastizität des Ventiltriebes entsprechender Beschleunigungsveriauf
festgelegt werden. Der Winke! χ stellt eine Funktion des Nockenwinkels χ dar und läßt
sich unter Zuhilfenahme der Zeichnung für die Abschnitte 1 und V wie folgt errechnen:
2s κ = größer, gleich O und kleiner, gleich 180°, d. h. λ
liegt zwischen 0 und 180°.
Die Abschnitte II, III und IV stellen den Verzögerungsbereich
der Nockenkontur dar und sind, wie bereits erwähnt, entscheidend für die Bildung eines
'hydrodynamischen Schmierfilms zwischen Nocken und Stößel. Es sollen hier im Verzögerungsbereich folgende
Schmierzahlfunktionen erreicht werden:
In den Abschnitten II und IV erfolgt jeweils der Nulldurchgang der Schmierzahl s (Punkte 4 und 5 in
Fig. 2); deshalb wird vorgeschlagen, in diesen Bereichen die Steigung der Schmierzahlfunktion sf = ds/dx,
also deren erste Ableitung nach dem Nockenwinkel χ genau konstant zu halten, wobei der Steigungswert SAi
vorgegeben werden kann. Gekennzeichnet werden beide Abschnitte durch den Nockenhub z. Abschnitt II
erstreckt sich vom Wendepunkt WPÖ der Öffnungsseite bis zum Punkt SKÖ und Abschnitt IV beginnt im
Punkt SKS und endet im Wendepunkt WPS an der Schließseite. Es gelten folgende Beziehungen für den
Nockenhub z:
Abschnitt Il
Abschnitt IV
sin [ 10,5 (χ - WPO)I1 - SK ■ (χ - WPÖ) + zA
rlv = αΊ sin [10,5 (x -SKS)] + aB ■ cos [ ['0,5 (x - SKS)] + SK{x-SKS) + zAlv
Die Parameter a*, ai, a», zaii und zaiv sowie der
Tusätzliche Cosinus in Abschnitt IV ergeben sich aus den Bedingungen der Stetigkeit der Kurve 1 des Hubes ζ
und der ersten und zweiten Ableitung z" (Kurve 2) und 2" (Kurve 3) nach dem Nockenwinkel x.
In Abschnitt III, dem Bereich der Nockenspitze, soll
die Schmierzahlfunktion genau konstant bleiben, wobei der maximale Schmierzahlwert Smax ebenfalls vorgegeben
werden kann. Dieser Abschnitt beginnt in Punkt SKÖ, der dann erreicht ist, wenn die Schmierzahlfunktion
am Ende des Abschnittes II den Wert Sn^x annimmt
und endet im Punkt SKS, der sich aus den Grenzbedingungen des Nockenhubes berechnet. Der Abschnitt IH
wird ebenso wie die Abschnitte II und IV durch den Nockenhub zmit folgender Beziehung gekennzeichnet:
z,„ = fl5 sin [ /05 · (x - SKO)] + O6-COS [1 0,5 (x - SKO)] + Sn^x + JiG .
Mit χ für laufende Nockenwinkel und RG für Nockengrundkreisradius.
as und a6 errechnen sich wiederum aus der Bedingung der Stetigkeit von z, z' und z".
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine, durch den das Ventil über einen > Gleitstößel mit ebenem Boden gegen die Kraft einer Schließfeder geöffnet wird, wobei der Beschleunigungs- sowie der Verzögerungsbereich ohne Voraussetzung einer Symmetrie in mehrere Abschnitte unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Beschleunigungs- und Verzögerungsbereich insgesamt in fünf Abschnitte 1 bis V unterteilt ist und daßa) die Beschleunigungsabschnitte I und V der öffnungs- und Schließflanke durch eine Fou-Abschnitt Πrier-Reihe dritter Ordnung durch folgenden Ansatz
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2429708A DE2429708C3 (de) | 1974-06-20 | 1974-06-20 | Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine |
GB2555875A GB1473958A (en) | 1974-06-20 | 1975-06-16 | Cams for control of valves in internal combustion engines |
SE7507054A SE417230B (sv) | 1974-06-20 | 1975-06-18 | Kam for styrning av ventilerna i en forbrenningsmotor |
DD186727A DD119067A1 (de) | 1974-06-20 | 1975-06-18 | |
FR7519185A FR2275644A1 (fr) | 1974-06-20 | 1975-06-19 | Came de commande de soupape d'un moteur a combustion interne |
US05/588,968 US3981281A (en) | 1974-06-20 | 1975-06-20 | Cam for controlling valves of an internal combustion engine |
RO7582595A RO71483A (ro) | 1974-06-20 | 1975-06-20 | Cama pentru comanda supapelor unui motor cu ardere interna |
JP7543975A JPS5526284B2 (de) | 1974-06-20 | 1975-06-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2429708A DE2429708C3 (de) | 1974-06-20 | 1974-06-20 | Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2429708A1 DE2429708A1 (de) | 1976-01-08 |
DE2429708B2 DE2429708B2 (de) | 1977-05-18 |
DE2429708C3 true DE2429708C3 (de) | 1978-05-18 |
Family
ID=5918547
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2429708A Expired DE2429708C3 (de) | 1974-06-20 | 1974-06-20 | Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3981281A (de) |
JP (1) | JPS5526284B2 (de) |
DD (1) | DD119067A1 (de) |
DE (1) | DE2429708C3 (de) |
FR (1) | FR2275644A1 (de) |
GB (1) | GB1473958A (de) |
RO (1) | RO71483A (de) |
SE (1) | SE417230B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102497A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "ruckfreier nockentrieb" |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2726073C2 (de) * | 1977-06-10 | 1983-06-01 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Nocken zur Gaswechselventilsteuerung von Hubkolbenmaschinen |
GB2062796A (en) * | 1979-11-09 | 1981-05-28 | Grabowsky H | Cam-driven valve-mechanisms |
DE3037652A1 (de) * | 1980-10-04 | 1982-05-13 | M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg | Antriebsnocken zur steuerung von ventilen mit grossen oeffnungswinkeln |
US4633403A (en) * | 1984-04-05 | 1986-12-30 | Chrysler Motors Corporation | Engine valve timing |
YU78487A (en) * | 1986-05-05 | 1990-12-31 | Ingersoll Rand Co | Process and valve assembly for improving mixing of air and fuel |
DE3622143A1 (de) * | 1986-07-02 | 1988-01-14 | Daimler Benz Ag | Gleitpaarung aus einem steuernocken und einem ventilbetaetigungshebel |
US4852527A (en) * | 1987-01-28 | 1989-08-01 | General Motors Corporation | Low noise valve train |
DE19641418A1 (de) * | 1996-10-08 | 1998-04-09 | Bayerische Motoren Werke Ag | Steuernocken für eine ventilgesteuerte Brennkraftmaschine |
JPH11229825A (ja) * | 1998-02-12 | 1999-08-24 | Yamaha Motor Co Ltd | 動弁装置 |
US6378658B1 (en) | 2000-05-10 | 2002-04-30 | Meritor Heavy Vehicle Technology, L.L.C. | Continuous lubricating system |
WO2005060011A1 (ja) | 2003-12-16 | 2005-06-30 | National University Corporation Shizuoka University | 広域エネルギーレンジ放射線検出器及び製造方法 |
AT504520B1 (de) * | 2007-03-26 | 2008-06-15 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum antreiben einer kolbenpumpe |
US20090272365A1 (en) * | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Kunz Timothy W | Cam lobe profile for driving a mechanical fuel pump |
CN108223035B (zh) * | 2017-12-30 | 2020-09-29 | 潍柴动力股份有限公司 | 一种凸轮型线设计方法 |
CN108397251B (zh) * | 2018-02-12 | 2020-06-30 | 江铃汽车股份有限公司 | 进气凸轮及其型线设计方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2628605A (en) * | 1950-11-02 | 1953-02-17 | Chrysler Corp | Cam mechanism and method for manufacturing the same |
-
1974
- 1974-06-20 DE DE2429708A patent/DE2429708C3/de not_active Expired
-
1975
- 1975-06-16 GB GB2555875A patent/GB1473958A/en not_active Expired
- 1975-06-18 SE SE7507054A patent/SE417230B/xx not_active IP Right Cessation
- 1975-06-18 DD DD186727A patent/DD119067A1/xx unknown
- 1975-06-19 FR FR7519185A patent/FR2275644A1/fr active Granted
- 1975-06-20 RO RO7582595A patent/RO71483A/ro unknown
- 1975-06-20 JP JP7543975A patent/JPS5526284B2/ja not_active Expired
- 1975-06-20 US US05/588,968 patent/US3981281A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102497A1 (de) * | 1981-01-27 | 1982-08-12 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | "ruckfreier nockentrieb" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2429708A1 (de) | 1976-01-08 |
DD119067A1 (de) | 1976-04-05 |
DE2429708B2 (de) | 1977-05-18 |
FR2275644A1 (fr) | 1976-01-16 |
RO71483A (ro) | 1982-02-26 |
JPS5115714A (de) | 1976-02-07 |
GB1473958A (en) | 1977-05-18 |
SE417230B (sv) | 1981-03-02 |
US3981281A (en) | 1976-09-21 |
JPS5526284B2 (de) | 1980-07-12 |
FR2275644B1 (de) | 1979-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2429708C3 (de) | Nocken zur Steuerung der Ventile einer Brennkraftmaschine | |
DE102004011586A1 (de) | Ventiltrieb einer einen Zylinderkopf aufweisenden Brennkraftmaschine | |
DE102011101400B4 (de) | Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen | |
DE2715431A1 (de) | Vorrichtung zur steuerung der ventileinstellung bei motoren mit innerer verbrennung | |
DE102004021376A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle | |
DE102011114300A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine | |
DE1954456A1 (de) | Ventilmechanismus | |
DE2412330A1 (de) | Verfahren zur variation der taktsteuerung bei viertaktmotoren und nockenwelle zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE102004021375B4 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mindestens einer Nockenwelle | |
DE102017215335B4 (de) | Zylinderbohrung mit kolbenkinematisch variabler Bohrungsoberfläche, sowie Verfahren zum Herstellen der Zylinderbohrung | |
DE102013111476A1 (de) | Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine | |
DE2634916C2 (de) | ||
DE102016201514A1 (de) | Variabler Ventiltrieb für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE68902226T2 (de) | Nockenwellenschmierungsanlage fuer brennkraftmaschinen. | |
DE3105702C2 (de) | Kolben-Pleuel-Verbindung für Hubkolbenmaschinen, insbesondere Zweitakt-Brennkraftmaschinen | |
DE4322246B4 (de) | Nockenwellenanordnung mit zumindest einem von einer Welle begrenzt schwenkbar getragenen Nocken | |
DE1914598C3 (de) | Mehrzylindrige hydraulische Radialkolbenmaschine | |
DE102017210661A1 (de) | Ventiltriebvorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine | |
DE19618253C1 (de) | Nocken einer Nockenwelle zur Steuerung eines Ventils in Hubkolben-Brennkraftmaschinen | |
DE102019123935A1 (de) | Bohrungsabschnitt zur aufnahme eines hubkolbens | |
DE102014203205A1 (de) | Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine, sowie Nocken für eine Ventilnockenwelle eines Ventiltriebs und Nockenfolger für einen Ventiltrieb | |
DE2726073C2 (de) | Nocken zur Gaswechselventilsteuerung von Hubkolbenmaschinen | |
DE3512035A1 (de) | Einrichtung zur ventilbetaetigung | |
DE2035462B2 (de) | Steuerungsanordnung mit einem ein maschinenteil einer kraft- oder arbeitsmaschine periodisch bewegenden nocken und einer schwingungsdaempfung | |
DE102018101937B4 (de) | Motor für eine Brennkraftmaschine, Verfahren zum Betreiben eines Motors |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: M A N NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8000 MUENCHEN, DE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: MAN NUTZFAHRZEUGE AG, 8000 MUENCHEN, DE |