DE102018215129A1 - Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz - Google Patents

Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
DE102018215129A1
DE102018215129A1 DE102018215129.6A DE102018215129A DE102018215129A1 DE 102018215129 A1 DE102018215129 A1 DE 102018215129A1 DE 102018215129 A DE102018215129 A DE 102018215129A DE 102018215129 A1 DE102018215129 A1 DE 102018215129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
longitudinal adjuster
elements
rail
positioning element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018215129.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018215129B4 (de
Inventor
Joachim Flick
Erik Sprenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Keiper Seating Mechanisms Co Ltd
Original Assignee
Adient Engineering and IP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adient Engineering and IP GmbH filed Critical Adient Engineering and IP GmbH
Publication of DE102018215129A1 publication Critical patent/DE102018215129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018215129B4 publication Critical patent/DE102018215129B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0862Movement of the latch sliding
    • B60N2/0875Movement of the latch sliding in a vertical direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller (1) für einen Fahrzeugsitz, umfassend- eine obere Schiene (2.1) und eine untere Schiene (2.2), die mittels mindestens zweier Verriegelungselemente (3.1) miteinander verriegelbar sind, und- einen Betätigungsmechanismus (4) zur Betätigung der Verriegelungselemente (3.1), wobei- der Betätigungsmechanismus (4) zumindest einen Betätigungsarm (4.1), einen Auslösehebel (5) und ein am Auslösehebel (5) angeordnetes Positionierelement (5.2) umfasst, das an einem freien Hebelende des Auslösehebels (5) schwenkbeweglich gelagert ist,- das Positionierelement (5.2) außerhalb der Schienen (2.1, 2.2) angeordnet ist und mit mindestens zwei im Innenraum (I) zwischen den Schienen (2.1, 2.2) angeordneten Führungselementen (3.3) im Wirkzusammenhang steht, und- das jeweilige Führungselement (3.3) mit einem der Verriegelungselemente (3.1) bewegungsgekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz und einen Fahrzeugsitz mit einem solchen Längseinsteller.
  • Ein Längseinsteller der genannten Art ist beispielsweise aus der DE 10 2006 021 884 B3 bekannt. Hierbei sind eine erste, mit der Fahrzeugstruktur verbundene Sitzschiene und eine zweite, mit der Sitzstruktur verbundene Sitzschiene vorgesehen, welche sich wechselseitig umgreifen und relativ zueinander in Längsrichtung beweglich sind. Ferner sind eine Schienenverriegelung, welche weitgehend innerhalb des Schienenprofils angeordnet ist, und eine außerhalb des Schienenprofils angeordnete, bei Betätigung auf die Schienenverriegelung einwirkende Entriegelungsklappe vorgesehen. Aus der DE 10 2008 058 518 A1 ist eine Betätigungsanordnung für eine Schienenverriegelung bekannt, die über einen Hebel von außen in eine Öffnung in der Sitzschiene eingesteckt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen verbesserten Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie einen Fahrzeugsitz mit einem solchen verbesserten Längseinsteller anzugeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz umfasst zumindest eine obere Schiene und eine untere Schiene, die mittels mindestens zweier Verriegelungselemente miteinander verriegelbar sind, und einen Betätigungsmechanismus zur Betätigung der Verriegelungselemente, wobei der Betätigungsmechanismus zumindest einen Betätigungsarm, einen Auslösehebel und ein am Auslösehebel angeordnetes Positionierelement umfasst, das an einem freien Hebelende des Auslösehebels schwenkbeweglich gelagert ist, wobei das Positionierelement außerhalb der Schienen angeordnet ist und mit mindestens zwei im Innenraum zwischen den Schienen angeordneten Führungselementen im Wirkzusammenhang steht, wobei das Führungselement mit den Verriegelungselementen bewegungsgekoppelt ist. Dabei können die Verriegelungselemente beim Entriegeln oder Verriegeln mittels der Führungselemente in der oberen Schiene gegen ein Verkippen zwangsgeführt werden.
  • Ein Betätigungsmechanismus für einen Längseinsteller eines Fahrzeugsitzes umfasst zumindest den einen Betätigungsarm, den einen Auslösehebel und das eine am Auslösehebel angeordnete Positionierelement, das an einem freien Hebelende des Auslösehebels schwenkbeweglich gelagert ist, wobei das Positionierelement außerhalb der Schienen angeordnet ist und mit einem im Innenraum zwischen den Schienen angeordneten Führungselement im Wirkzusammenhang steht, wobei das Führungselement mit der Verriegelungseinheit gekoppelt ist. Der Längseinsteller umfasst eine obere Schiene und eine untere Schiene, die mittels mindestens einer Verriegelungseinheit miteinander verriegelbar sind.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Positionierelement auf dem Auslösehebel vormontiert werden kann. Zudem können komplette Sitzseitenteile vor dem Beschichten an der Oberschiene befestigt werden und anschließend die Schiene problemlos montiert werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform sind der Betätigungsarm, der Auslösehebel und das Positionierelement zu einer Montageeinheit des Betätigungsmechanismus vormontierbar. Beispielsweise sind der Betätigungsarm, der Auslösehebel und das Positionierelement miteinander verbunden, zum Beispiel verschweißt. Dies reduziert die Fertigungskosten.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts ist ein Längseinsteller vorgesehen, der den zuvor beschriebenen Betätigungsmechanismus umfasst und dessen Schienen mittels zweier Verriegelungselemente miteinander verriegelbar sind. Bedingt durch den modularen Betätigungsmechanismus und dessen Vormontierung zu einer Montageeinheit ist der Längseinsteller einfach aufgebaut und umfasst wenige Montageteile, so dass Fertigungskosten reduziert werden können.
  • In einer möglichen Ausführungsform ist das Positionierelement außerhalb der Schienen angeordnet und steht mit mindestens einem im Innenraum zwischen den Schienen angeordneten Führungselement im Wirkzusammenhang. Ein solches von außen eingreifendes Positionierelement erleichtert die Montage.
  • Dabei ist das Führungselement mit den Verriegelungselementen bewegungsgekoppelt. Insbesondere sind diese fest miteinander verbunden. Hierdurch wird eine auf das Führungselement einwirkende Betätigung auf die Verriegelungselemente übertragen. Dabei können die Verriegelungselemente beim Entriegeln oder Verriegeln in der oberen Schiene gegen ein Verkippen zwangsgeführt werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform mit zwei Verriegelungselementen, insbesondere zwei Rastplatten, weisen diese jeweils ein Führungselement, wie einen Pin oder Bolzen, zur Führung und zur Kippwinkelbegrenzung der jeweiligen Rastplatte auf.
  • Bei der Entriegelung über diesen einen Pin würde die Rastplatte zunächst bedingt durch den Abstand von einer Zugfeder zur Betätigung bis an die Kippwinkelbegrenzung verkippen und dann bis zu dem Kontakt des ersten Zahnes mit dem Hubbegrenzungsanschlag in der Oberschiene in Entriegelungsrichtung verschoben werden. Von diesem Punkt an wären deutlich höhere Entriegelungskräfte erforderlich, um die Rastplatte komplett an die Hubbegrenzungsanschläge zu drücken.
  • Bei Verwendung von einem zweiten Pin je Rastplatte werden die beiden Rastplatten oder Verriegelungselemente bedingt durch das Kraftgleichgewicht nahezu parallel entriegelt und gleichzeitig an den Hubanschlag in der Oberschiene gedrückt.
  • Dabei sind die Führungselemente der Verriegelungselemente derart von einer Rotations- oder Schwenk-/Kippachse des Positionierelementes beabstandet, dass sich das Positionierelement beim Entriegeln selbst zentriert.
  • Bedingt durch die unterschiedlich großen Abstände der Pins von der Rotationsachse des Positionierelementes, wie der Entriegelungswippe, kommt es während des Entriegelungsvorganges zu einer Selbstzentrierung der Entriegelungswippe. Dies ermöglicht ein nahezu synchrones Erreichen der gerade entriegelten Verriegelungsposition (= Rastplatten gerade oberhalb der Verzahnung).
  • Beispielsweise sind die Führungselemente, zum Beispiel Pins, von benachbarten Verriegelungselementen mit insbesondere weitgehend gleichen Abmessungen und/oder gleicher Form in einem gleichen Abstand zur Rotationsachse des Positionierelementes angeordnet. Dies ermöglicht eine synchrone Ent- oder Verriegelungsbewegung.
  • Dieses synchrone Erreichen der Ent- oder Verriegelungsposition bewirkt einen möglichst großen Überhub. Der Überhub wird von der gerade entriegelten Verriegelungsposition zur vollständig entriegelten Entriegelungsposition gemessen. Ein Winkelanschlag im Positionierelement, insbesondere in der Wippe, ist hierdurch nicht erforderlich.
  • Das Positionierelement ist insbesondere als eine Wippe oder ein wippenähnliches Element ausgebildet. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass das Positionierelement beispielsweise aus einem festen, insbesondere verstärktem Kunststoff in Kombination mit einem Elastomer gebildet ist. Hierdurch ist das Positionierelement sowohl zur Sicherstellung der Entriegelungskräfte aufgrund des festen Kunststoffs als auch zur Dämpfung von Ver- oder Entriegelungsgeräuschen aufgrund des Elastomer und zur einfachen Befestigung des Positionierelements auf dem Auslösehebel ausgebildet.
  • Beispielsweise kann der feste, insbesondere hochfeste Kunststoff zur Dämpfung von Ver- oder Entriegelungsgeräuschen mit einem elastischen Material versehen sein. Insbesondere kann das Positionierelement als ein Spritzgussbauteil, zum Beispiel ein Zweikomponenten-Spritzgussbauteil ausgebildet sein. Dabei kann das Positionierelement aus einem innenliegenden elastischen Material und einem von diesem umgebenden festen Kunststoff gebildet sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das Positionierelement im Bereich des innenliegenden elastischen Materials einen Anbindungsbereich auf, mittels welchem das Positionierelement form- oder kraftschlüssig am Auslösehebel befestigbar, insbesondere vormontierbar ist. Beispielsweise kann der Anbindungsbereich des Positionierelements und ein Kopplungsbereich des Auslösehebels derart ausgebildet sein, dass eine Steck-Rastverbindung gebildet ist. Somit kann das Positionierelement durch Aufstecken und Verrasten an dem Auslösehebel vormontiert werden.
  • Die Verriegelungseinheit ist beispielsweise durch zwei Verriegelungselemente, insbesondere Rastplatten gebildet. Wenn eine der beiden Rastplatten beispielsweise durch erhöhte Längslast beim Entriegeln eine erhöhte Entriegelungskraft benötigen sollte, entriegeln die beiden Rastplatten mittels der Kopplung von Positionierelement und den zwei Führungselementen oder -bolzen je Verriegelungselement möglichst parallel. Dabei sind je Rastplatte zwei voneinander beabstandete Führungsbolzen vorgesehen. Das Positionierelement in Form einer Wippe beispielsweise greift dabei mit dem jeweiligen Wippenende an einem der Führungsbolzen einer einzelnen Rastplatte zur Entriegelung ein.
  • Die Erfindung ermöglicht eine vereinfachte Montage nach dem Beschichtungsprozess. Die Verriegelungselemente, insbesondere Rastplatten, können vor dem Aufschweißen oder Aufnieten von Adapter oder Sitzseitenteile montiert und dann auch beschichtet werden. Nach dem Beschichtungsprozess sind dann keine gegebenenfalls durch Sitzseitenteile eingeschränkte vertikale Montageprozesse erforderlich. Zudem ist eine Selbstzentrierung des jeweiligen Positionierelementes, beispielsweise einer Wippe, während des Entriegelungsvorganges möglich.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung zwei Schienenpaare mit Betätigungsmechanismus für einen Längsversteller,
    • 2 schematisch im Längsschnitt eines der Schienenpaare mit oberer Schiene und unterer Schiene und einer im Innenraum zwischen diesen angeordneten Verriegelungseinheit und einem äußeren Positionierelement zur Entriegelung der Verriegelungseinheit, und
    • 3 und 4 schematisch in perspektivischer Darstellung die Kopplung von Betätigungsmechanismus, Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus, und
    • 5A bis 5E schematisch einen Entriegelungsablauf.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Längseinsteller 1 mit einem Betätigungsmechanismus 4.
  • Der Längseinsteller 1 dient zur manuellen Längseinstellung eines Sitzes, insbesondere eines Fahrzeugsitzes. Der Längseinsteller 1 stellt dabei eine Sitzlängsposition des nicht näher dargestellten Fahrzeugsitzes ein. Der Längseinsteller 1 umfasst ein Schienensystem 2. Das Schienensystem 2 umfasst zwei Schienenpaare P1, P2 mit jeweils zwei Schienen 2.1, 2.2. Auf jeder Fahrzeugsitzseite ist ein Schienenpaar P1 oder P2 angeordnet.
  • Dabei ist eine der Sitzschienen 2.1 des jeweiligen Schienenpaares P1, P2 sitzfest am Fahrzeugsitz befestigt. Die jeweils andere der Schienen 2.2 ist fahrzeugfest ausgebildet und mit einer Fahrzeugstruktur, insbesondere dem Fahrzeugboden, verbunden.
  • Die beiden Schienen 2.1, 2.2 umgreifen einander wechselseitig unter Bildung eines Schienenprofils mit einem Innenraum I und sind relativ zueinander in Längsrichtung X beweglich, wobei zwischen den beiden Schienen 2.1, 2.2 zur Verringerung der Reibung Kugeln (nicht dargestellt) angeordnet sind.
  • Bevorzugt weist der erfindungsgemäße Längseinsteller 1 in der Regel zwei Schienenpaare P1, P2 mit jeweils einer Ober- und einer Unterschiene als Schienen 2.1, 2.2 auf.
  • Die beiden Schienen 2.1, 2.2 sind miteinander mittels einer Schienenverriegelung 3 verriegelbar. Die Schienenverriegelung 3 ist innerhalb des Schienenprofils im Innenraum I angeordnet und kann beliebig ausgestaltet sein, beispielsweise als eine Rastplatte oder ein Rasthebel oder eine Rastklinke.
  • Die Schienenverriegelung 3 ist mittels eines Betätigungsmechanismus 4, der zumindest teilweise außerhalb der Schienen 2.1, 2.2 angeordnet ist, lösbar und betätigbar. Der Betätigungsmechanismus 4 zur Betätigung, insbesondere Entriegeln oder Lösen, der Schienenverriegelung 3 kann verschiedenartig ausgebildet sein und umfasst einen Betätigungsarm 4.1, wie er in 1 dargestellt ist.
  • Dabei ist der Betätigungsarm 4.1 als ein einarmiger Handgriff ausgebildet. Alternativ kann der Betätigungsarm 4.1 als ein Handbügel ausgebildet sein (nicht näher dargestellt). Der Betätigungsarm 4.1 ist derart ausgestaltet, dass dieser am vorderen Ende des Fahrzeugsitzes hervorragt und von einem Nutzer betätigt werden kann.
  • Der Betätigungsmechanismus 4 umfasst einen Auslösemechanismus. Der Auslösemechanismus ist zwischen dem Betätigungsarm 4.1 und der Schienenverriegelung 3 angeordnet und koppelt diese derart miteinander, dass bei einer Betätigung des Betätigungsarmes 4.1 die Schienenverriegelung 3 gelöst und entriegelt wird, so dass eine der Schienen 2.1, 2.2 relativ zur anderen bewegt werden kann.
  • Der Auslösemechanismus umfasst einen Auslösehebel 5, der an einem Ende mit dem Betätigungsmechanismus 4, insbesondere einem Betätigungsarm 4.1, gekoppelt, insbesondere verbunden ist. Das gegenüberliegende Ende des Auslösehebels 5 ist mit mindestens einem Positionierelement 5.2 gekoppelt, insbesondere verbunden.
  • Der Betätigungsarm 4.1 ist drehfest mit einer Querstange 4.2 verbunden, die wiederum endseitig in einem Anbindungsbereich 5.1 an der jeweiligen Oberschiene 2.1 eines jeden Schienenpaares P1, P2 drehbar gelagert ist. Hierzu umfasst der jeweilige Anbindungsbereich 5.1 eine Lagerbuchse 7 für die Querstange 4.2. Der Anbindungsbereich 5.1 ist beispielsweise als eine Haltelasche oder Haltefahne ausgebildet und ist an der Schiene 2.1 befestigt.
  • Der Betätigungsarm 4.1, insbesondere mit der Querstange 4.2, die beidseitigen Auslösehebel 5 und die beidseitigen Positionierelemente 5.2 sind dabei zu einer Montageeinheit M vormontierbar.
  • 2 zeigt schematisch im Längsschnitt eines der Schienenpaare P1 mit oberer Schiene 2.1 und unterer Schiene 2.2 und einer im Innenraum I zwischen diesen angeordneten Verriegelungseinheit 3 und einem äußeren Positionierelement 5.2 zur Entriegelung der Verriegelungseinheit 3.
  • Das Positionierelement 5.2 liegt außerhalb des Schienenpaares P1.
  • Die Schienenverriegelung 3 weist im Ausführungsbeispiel zwei als Rastplatten ausgebildete Verriegelungselemente 3.1 auf, welche beweglich an einer der Schienen 2.1, 2.2, insbesondere an der oberen Schiene 2.1, angeordnet sind und jeweils mittels einer Feder 3.2 im verriegelten Zustand der Sitzschienen 2.1, 2.2 gehalten sind. Die Federn 3.2 sind beispielsweise als Rückstellfedern ausgebildet.
  • Im verriegelten Zustand greifen Verriegelungszähne 11 der Verriegelungselemente 3.1 in die beiden Schienen 2.1, 2.2, beispielsweise in schlitzförmige Schienenöffnungen 2.3, ein, so dass die Schienen 2.1, 2.2 relativ zueinander verriegelt sind und eine Bewegung einer der Sitzschienen 2.1 relativ zur anderen Sitzschiene 2.2 gesperrt ist.
  • Das Positionierelement 5.2 ist außerhalb des Schienenprofils an einem außenliegenden Hebelende 5.3 des Auslösehebels 5 angeordnet. Das Positionierelement 5.2 ist derart ausgestaltet, dass es bei Betätigung des Betätigungsarms 4.1 die Schienenverriegelung 3, insbesondere die zwei Verriegelungselemente 3.1, in Bezug auf eine deren Endpositionen, insbesondere auf eine Entriegelungsachse EA einer Entriegelungsposition EP (6E) oder Verriegelungsachse VA einer Verriegelungsposition VP (3, 6A) zentriert, das heißt symmetrisch einstellt und positioniert.
  • Hierzu umfasst das jeweilige Verriegelungselement 3.1 zwei Führungselemente 3.3, die zum Entriegeln des jeweiligen Verriegelungselementes 3.1 in Eingriff mit dem Positionierelement 5.2 gelangen und zur Kippwinkelbegrenzung der Verriegelungselemente 3.3 und Selbstzentrierung des wippenförmigen Positionierelementes 5.2 beim Entriegeln oder Verriegeln vorgesehen sind.
  • Dabei sind die Führungselemente 3.3 mit den zugehörigen Verriegelungselementen 3.1 bewegungsgekoppelt ausgeführt. Beispielsweise sind zwei Führungselemente 3.3 fest mit einem Verriegelungselemente 3.1 verbunden. Die beiden Führungselemente 3.3 sind in Längsausdehnung in einem Abstand zueinander am Verriegelungselement 3.1 angeordnet. Insbesondere sind die Führungselemente 3.3 auf dem Verriegelungselement 3.1 angeordnet und erstrecken sich in Richtung des Positionierelements 5.2 durch Durchgangsöffnungen 9 in der oberen Schiene 2.1 hindurch.
  • Die Führungselemente 3.3 sind beispielsweise als Bolzen oder Stifte ausgebildet.
  • Das Positionierelement 5.2 ist am außenliegenden freien Hebelende 5.3 des Auslösehebels 5 angelenkt. Das Positionierelement 5.2 ist insbesondere schwenkbeweglich gelagert. Darüber hinaus ist das Positionierelement 5.2 als eine Wippe ausgebildet. Auch kann das Positionierelement 5.2 als ein zweiarmiger Hebel ausgebildet sein. Hierbei ist das jeweilige Wippenende (oder Hebelarm) des Positionierelements 5.2 einem der Verriegelungselemente 3.1 zugeordnet.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Positionierelement 5.2 als eine im Wesentlichen dreieckförmige Platte oder bogenförmige Scheibe mit im Wesentlichen gerader Anlagefläche ausgebildet und weist eine mittige Gelenkachse 5.5 in Form einer Kipp- oder Rotationsachse R auf, um welche das Positionierelement 5.2 schwenkbar ist.
  • Die beiden Wippenenden des Positionierelements 5.2 bilden die Auflage auf die Schienenverriegelung 3, insbesondere auf die zwei Verriegelungselemente 3.1. Hierzu sind die Wippenenden des Positionierelementes 5.2 entsprechend lang ausgebildet.
  • Das Positionierelement 5.2 ist aus Kunststoff gebildet. Insbesondere ist das Positionierelement 5.2 aus einem festen, insbesondere verstärkten Kunststoff in Kombination mit einem Elastomer gebildet.
  • Insbesondere kann das Positionierelement 5.2 als ein Spritzgussbauteil, zum Beispiel ein Zweikomponenten-Spritzgussbauteil, ausgebildet sein. Dabei weist das Positionierelement 5.2 beispielsweise ein innenliegendes elastisches Material 5.2.1 auf, das von einem festen Kunststoffmaterial 5.2.2 umgeben ist. Hierdurch ist das Positionierelement 5.2 aufgrund des festen Kunststoffmaterials 5.2.2 zur Sicherstellung der Entriegelungskräfte und aufgrund des elastischen Materials 5.2.1 oder Elastomers zur Dämpfung von Ver- oder Entriegelungsgeräuschen ausgebildet.
  • Die Gelenkachse 5.5 des Positionierelementes 5.2 ist im Bereich des innenliegenden elastischen Materials 5.2.1 ausgebildet, das einen Anbindungsbereich 5.6 aufweist, mittels welchem das Positionierelement 5.2 form- oder kraftschlüssig am Auslösehebel 5 befestigbar, insbesondere vormontierbar ist.
  • Korrespondierend zum Anbindungsbereich 5.6 weist der Auslösehebel 5 einen Kopplungsbereich 5.7 auf. Beispielsweise sind der Anbindungsbereich 5.6 des Positionierelements 5.2 und der Kopplungsbereich 5.7 des Auslösehebels 5 derart ausgebildet, dass eine Steck-Rastverbindung zwischen diesen gebildet ist. Somit kann das Positionierelement 5.2 durch Aufstecken und Verrasten an dem Auslösehebel 5 vormontiert werden, der außerhalb des Innenraums I der Sitzschienen 2.1, 2.2 angeordnet ist.
  • Der Betätigungsmechanismus 4 weist im Anbindungsbereich 5.6 des Positionierelementes 5.2 eine Auslöseabdeckung 5.8 auf. Die Auslöseabdeckung 5.8 weist innenseitig eine an die Außenkontur des Positionselementes 5.2 korrespondierende Innenkontur auf. Die Auslöseabdeckung 5.8 ist in Form eines Bügels oder einer Schale ausgebildet, dessen Bügelenden form- oder kraftschlüssig in Ausnehmungen in der oberen Sitzschiene 2.1 eingreifen, insbesondere einrasten. Die Auslöseabdeckung 5.8 kann derart ausgebildet sein, dass diese die Schienenfestigkeit der oberen Schiene 2.1 erhöht.
  • Die obere Schiene 2.1 weist zur Auslösung der Schienenverriegelung 3 keine Öffnungen in den Seitenwänden auf. Dies erhöht die Schienenfestigkeit.
  • Der Anbindungsbereich 5.1 und der Auslösehebel 5 sind zur Kopplung des Betätigungsarmes 4.1 mit der Schienenverriegelung 3 vorgesehen, so dass ein herkömmlicher zusätzlicher Entriegelungshebel für die Schienenverriegelung 3 entfallen kann.
  • Zur Entriegelung beider Schienenpaare P1 und P2 und aus Symmetriegründen sind, wie in 1 gezeigt, zwei Auslösehebel 5 vorgesehen, die mittels des einen Betätigungsarms 4.1 miteinander verbunden sind. Dabei ist der Betätigungsarm 4.1 mit einer Querstange 4.2 versehen, deren Enden in den Öffnungen 5.4 in Lagerbuchsen 7 drehbar gelagert sind. Die Querstange 4.2 weist zumindest im Bereich der freien Enden einen runden Querschnitt auf.
  • Ein solcher symmetrischer Aufbau des Schienensystems 2 und des Betätigungsmechanismus 4 mit identischen Auslösehebeln 5 in den Schienenpaaren P1, P2 führt zu einer Variantenreduzierung infolge mehrerer Gleichteile und somit zu einer kostengünstigen Produktion.
  • Durch den außen liegenden Auslösemechanismus und die innen liegende Schienenverriegelung 3 sind Fehlauslösungen minimiert. Zudem kann ein gemeinsamer außen liegender Betätigungsarm 4.1 für beide außen liegenden Auslösehebel 5 und beide Schienenverriegelungen 3 genutzt werden. Zudem können der Betätigungsarm 4.1, der Auslösehebel 5 und das Positionierelement 5.2 als eine Einheit vormontiert werden. Die Auslöseabdeckung 5.8 ist mit der Schiene 2.1 fest verbunden.
  • Der Auslösehebel 5 ist einteilig aus Metall oder Kunststoff oder als ein Hybrid-Bauteil aus Metall und Kunststoff gebildet.
  • Der Auslösehebel 5 bildet ein Kraftübertragungselement zur Übertragung und Transformation der Drehung des Betätigungsarms 4.1 in eine Vertikalbewegung der Schienenverriegelung 3 zu deren Entriegelung. Der Auslösehebel 5 und die Anbindung des Betätigungsarms 4.1 sind derart gestaltet, dass der Drehpunkt D des Betätigungsarms 4.1 im Bereich der oberen Schiene 2.1 gebildet ist.
  • Dabei kann der Betätigungsarm 4.1 als ein am Auslösehebel 5 eingreifender Bedienhebel mit einer Querstange 4.2 aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Alternativ kann der Betätigungsarm 4.1 auch als ein u-förmiger Bügel oder als einteiliger Querbügel aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein.
  • Zur Vermeidung von Klappergeräuschen und zur selbsttätigen Halterung des Betätigungsarms 4.1 in der Passiv- oder Ruhestellung ist dieser federvorgespannt am Schienensystem 2 gehalten. Hierzu ist ein Federelement 8, zum Beispiel eine Bügelfeder, eine Schenkelfeder oder Schraubenfeder, zwischen dem Betätigungsmechanismus 4 und der oberen Schiene 2.1 angeordnet und spannt dabei den Betätigungsmechanismus 4 in der Ruhe- oder Passivstellung vor. Beispielsweise ist ein Ende des Federelements 8 am Betätigungsarm 4.1 oder an einem der Auslösehebel 5 angeordnet, insbesondere angelegt. Das andere Ende des Federelements 8 ist an der oberen Schiene 2.1 angelegt.
  • Der jeweilige aus der Öffnung 5.4 herausragende Anbindungsbereich 5.1 des Auslösehebels 5 ist mit einer Lagerbuchse 7 (1) versehen.
  • Die obere Schiene 2.1 weist zumindest je Verriegelungselement 3.1 zwei Durchgangsöffnungen 9 auf, durch welche die Führungselemente 3.3 des jeweiligen Verriegelungselementes 3.1 freibeweglich geführt sind.
  • In den Seitenwänden weist die obere Schiene 2.1 zu Verriegelungszähnen 11 der Verriegelungselemente 3.1 korrespondierende Verriegelungsöffnungen oder Schienenöffnungen 2.3 auf.
  • 2 bis 5E zeigen schematisch in vergrößerter Darstellung den Betätigungsmechanismus 4 mit dem zugehörigen Anbindungsbereich 5.1 und den Anbindungsbereich 5.6 für den Auslösemechanismus mit dem Positionierelement 5.2, welches die Schienenverriegelung 3 betätigt.
  • 2 zeigt die Schienenverriegelung 3 in einer Verriegelungsposition VP, in welcher die Verriegelungszähne 11 der Verriegelungselemente 3.1 in die Schienenöffnungen 2.3 der beiden Schienen 2.1, 2.2 sperrend eingreifen. Dabei ist der Auslösemechanismus, insbesondere das Positionierelement 5.2 noch nicht im Eingriff an den Führungselementen 3.3 der Verriegelungselemente 3.1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung beider Anbindungsbereiche 5.1 und 5.2. Dabei ist eine Halterung 4.3 für die Querstange 4.2 des Betätigungsarmes 4.1 und die Abdeckung 5.8 als ein Formteil 12, insbesondere ein Profilteil ausgebildet. In Längsrichtung X weist das Formteil 12 im Schnitt eine S-Form auf. In Vertikalrichtung Z ist das Formteil 12 zumindest im Bereich der Abdeckung 5.8 L-förmig ausgebildet. Dabei überdeckt ein Schenkel 5.8.1 der Abdeckung 5.8 das Positionierelement 5.2. Innenseitig in Richtung des Positionierelements 5.2 weist der Schenkel 5.8.1 Ausnehmungen 5.8.2 auf.
  • Das Positionierelement 5.2 ist im Wesentlichen aus dem festen Kunststoffmaterial 5.2.2 gebildet. Zwischen dem Positionierelement 5.2 und dem Schenkel 5.8.1 ist ein flexibles Element 13 angeordnet, das aus einem elastischen Material 5.2.1 gebildet ist. Alternativ kann das Positionierelement 5.2 als ein 2-K-Spritzgussbauteil gefertigt sein. In dieser Ausführungsform ist das flexible Element 13 Bestandteil des Positionierelementes 5.2 und beispielsweise als eine Beschichtung ausgebildet.
  • Das Element 13 weist zu den Ausnehmungen 5.8.2 korrespondierende Auswölbungen 13.1 auf. Auf der zu den Auswölbungen 13.1 gegenüberliegenden Oberflächenseite weist das flexible Element 13 einen Vorsprung 13.2 auf, der in eine Aussparung 5.9 form- oder kraftschlüssig eingreift. Das flexible Element 13 ist, wie oben beschrieben als 2-K-Spritzgussbauteil - Teil des Positionierelements. In einer alternativen Ausführungsform ist das flexible Element 13 ein separates Teil und kraft- oder formschlüssig zwischen Abdeckung 5.8 und Positionierelement 5.2 fixiert. Das flexible Element 13 dient insbesondere der Dämpfung von Ver- oder Entriegelungsgeräuschen.
  • Wie gezeigt, umfasst die Schienenverriegelung 3 je Verriegelungselement 3.1, insbesondere je Rastplatte, zwei Führungselemente 3.3, wie Pins oder Bolzen, zur Führung und zur Kippwinkelbegrenzung der jeweiligen Rastplatte.
  • Bedingt durch die unterschiedlichen, insbesondere gestuften Verriegelungspositionen ragen die Führungselemente 3.3 unterschiedlich hoch durch die Durchgangsöffnungen 9 heraus. Das Führungselement 3.3 des jeweils spielfreistellenden Verriegelungselementes 3.1 ragt höher aus der Durchgangsöffnung heraus. Die Verriegelungsmechanik ist in der internationalen Patentanmeldung WO 2016/062592 A1 näher beschrieben.
  • Insbesondere greifen die Verriegelungselemente 3.1 zur Verriegelung von Ober- und Unterschiene 2.1, 2.2 stufenweise sperrend in diese ein, wobei in einer Vorverriegelungsstufe die Verriegelungselemente 3.1 die Ober- und Unterschiene 2.1, 2.2 mit einem Spiel zueinander vorverriegeln und in einer Verriegelungsstufe zumindest eine der Verriegelungen 3.1 die Ober- und Unterschiene 2.1, 2.2 spielfrei (ohne Spiel) miteinander verriegelt.
  • Dabei ist je Verriegelungselement 3.1 eine der Durchgangsöffnung 9 weitgehend korrespondierend zu den Abmessungen des Führungselements 3.3 ausgebildet und dient der Kippwinkelbegrenzung. Die andere Durchgangsöffnung 9 ist als eine Schlitzöffnung 10 oder Langlochöffnung ausgebildet. Ein Ende dieser Schlitzöffnung 10 ist derart eingerichtet, dass es ein Ende des Federelements 3.2 form- oder kraftschlüssig aufnimmt und hält. Dabei ist das Federelement 3.2 zwischen zwei Führungselementen 3 des jeweiligen Verriegelungselements 3.1 angeordnet.
  • Das wippenförmige Positionierelement 5.2 gleicht die unterschiedlich hoch herausragenden Führungselemente 3.3 aufgrund der schwenkbaren Lagerung des Positionierelementes 5.2 aus und kommt während der Entriegelung in Kontakt mit allen Führungselementen 3.3 aller Verriegelungselemente 3.1.
  • Bei der Entriegelung über einen der Führungselemente 3.3 einer der Verriegelungselemente 3.1 würde dieses zunächst bedingt durch den Abstand von einer Zugfeder zur Betätigung bis an die Kippwinkelbegrenzung verkippen und dann bis zu dem Kontakt des ersten Verriegelungszahnes 11 mit dem Hubbegrenzungsanschlag in der Oberschiene 2.1 in Entriegelungsrichtung ER verschoben werden. Von diesem Punkt an wären deutlich höhere Entriegelungskräfte erforderlich, um das Verriegelungselement 3.1 und damit die Rastplatte komplett an die Hubbegrenzungsanschläge zu drücken.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung des zweiten Führungselementes 3.3 je Verriegelungselement 3.1 (zum Beispiel Rastplatte) werden die beiden Verriegelungselemente 3.1 bedingt durch das Kraftgleichgewicht nahezu parallel entriegelt und gleichzeitig an den Hubanschlag in der Oberschiene 2.1 gedrückt.
  • Bedingt durch die unterschiedlich großen Abstände der Führungselemente 3.3, zum Beispiel Pins, eines jeden Verriegelungselements 3.1 von der Rotationsachse R des Positionierelementes 5.2 kommt es während des Entriegelungsvorganges zu einer Selbstzentrierung des insbesondere wippenförmigen Positionierelementes 5.2. Dies ermöglicht ein nahezu synchrones Erreichen der jeweiligen Endposition, insbesondere der Verriegelungsposition VP oder Entriegelungsposition EP.
  • Dieses synchrone Erreichen der Endpositionen (Verriegelungsposition VP oder Entriegelungsposition EP) bewirkt einen möglichst großen Überhub. Der Überhub wird von der gerade entriegelten Verriegelungsposition VP zur vollständig entriegelten Entriegelungsposition EP gemessen. Ein Winkelanschlag im Positionierelement 5.2 ist hierdurch nicht erforderlich.
  • Dabei sind die Führungselemente 3.3 benachbarter Verriegelungselemente 3.1 in einem gleichen Abstand zur Rotationsachse R des Positionierelementes 5.2 angeordnet. Hierdurch werden die benachbarten Verriegelungselemente 3.1 weitgehend synchron entriegelt.
  • 4 zeigt das Positionierelement 5.2 als Ausgleichswippe, die an eine Winkel- oder Schwenkbegrenzung anschlägt für ein hinteres Verriegelungselement 3.1 mit erhöhter Entriegelungskraft.
  • 5A bis 5E zeigen einen Entriegelungsablauf bei Betätigung des Betätigungsarms 4.1.
  • Das wippenförmige Positionierelement 5.2 ist derart ausgestaltet, dass es bei Betätigung des Betätigungsarms 4.1 die zwei Verriegelungselemente 3.1 in Bezug auf die Verriegelungsposition VP gemäß 5A bis 5E in allen Positionen, auch in den Zwischenpositionen ZP1 bis ZP3 zentriert und weitgehend auf eine Gerade parallel zur X-Achse einstellt.
  • 5B bis 5D zeigen die Zwischenpositionen ZP1 bis ZP3 beim Entriegeln der Verriegelungselemente 3.1.
  • 5E zeigt die Verriegelungselemente 3.1 in der Entriegelungsposition EP.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Längseinsteller
    2
    Schienensystem
    2.1,2.2
    Schienen
    2.3
    Schienenöffnung
    3
    Schienenverriegelung
    3.1
    Verriegelungselement
    3.2
    Federelement
    3.3
    Führungselement
    4
    Betätigungsmechanismus
    4.1
    Betätigungsarm
    4.2
    Querstange
    4.3
    Halterung
    5
    Auslösehebel
    5.1
    Anbindungsbereich
    5.2
    Positionierelement
    5.2.1
    elastisches Material
    5.2.2
    festes Kunststoffmaterial
    5.3
    Hebelende
    5.4
    Öffnung
    5.5
    Gelenkachse
    5.6
    Anbindungsbereich
    5.7
    Kopplungsbereich
    5.8
    Auslöseabdeckung
    5.8.1
    Schenkel
    5.8.2
    Ausnehmung
    5.9
    Aussparung
    6
    Aussparung
    7
    Lagerbuchse
    8
    Federelement
    9
    Durchgangsöffnung
    10
    Schlitzöffnung
    11
    Verriegelungszähne
    12
    Formteil
    13
    Flexibles Element
    13.1
    Auswölbung
    13.2
    Vorsprung
    D
    Drehpunkt
    EA
    Entriegelungsachse
    EP
    Entriegelungsposition
    I
    Innenraum
    M
    Montageeinheit
    P1, P2
    Schienenpaar
    R
    Rotationsachse
    VA
    Verriegelungsachse
    VP
    Verriegelungsposition
    ER
    Entriegelungsrichtung
    X
    Längsrichtung
    Z
    Vertikalrichtung
    ZP1 bis ZP3
    Zwischenposition
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021884 B3 [0002]
    • DE 102008058518 A1 [0002]
    • WO 2016/062592 A1 [0071]

Claims (10)

  1. Längseinsteller (1) für einen Fahrzeugsitz, umfassend - eine obere Schiene (2.1) und eine untere Schiene (2.2), die mittels mindestens zweier Verriegelungselemente (3.1) miteinander verriegelbar sind, und - einen Betätigungsmechanismus (4) zur Betätigung der Verriegelungselemente (3.1), wobei - der Betätigungsmechanismus (4) zumindest einen Betätigungsarm (4.1), einen Auslösehebel (5) und ein am Auslösehebel (5) angeordnetes Positionierelement (5.2) umfasst, das an einem freien Hebelende des Auslösehebels (5) schwenkbeweglich gelagert ist, - das Positionierelement (5.2) außerhalb der Schienen (2.1, 2.2) angeordnet ist und mit mindestens zwei im Innenraum (I) zwischen den Schienen (2.1, 2.2) angeordneten Führungselementen (3.3) im Wirkzusammenhang steht, und - das jeweilige Führungselement (3.3) mit einem der Verriegelungselemente (3.1) bewegungsgekoppelt ist.
  2. Längseinsteller (1) nach Anspruch 1, wobei der Betätigungsarm (4.1), der Auslösehebel (5) und das Positionierelement (5.2) zu einer Montageeinheit (M) vormontierbar sind.
  3. Längseinsteller (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Führungselemente (3.3) pin- oder stiftförmig ausgebildet sind.
  4. Längseinsteller (1) nach Anspruch 3, wobei die Führungselemente (3.3) mit den Verriegelungselementen (3.1) bewegungsgekoppelt sind.
  5. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungselemente (3.1) beim Entriegeln oder Verriegeln mittels der Führungselemente (3.3) in Entriegelungsrichtung (ER) in der oberen Schiene (2.1) gegen ein Verkippen zwangsgeführt werden.
  6. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei je Verriegelungselement (3.1) zwei Führungselemente (3.3) vorgesehen sind.
  7. Längseinsteller (1) nach Anspruch 6, wobei die Führungselemente (3.3) des jeweiligen Verriegelungselementes (3.1) derart von der Rotationsachse (R) des Positionierelementes (5.2) beabstandet sind, dass sich das Positionierelement (5.2) beim Entriegeln selbst zentriert.
  8. Längseinsteller (1) nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Führungselemente (3.3) benachbarter Verriegelungselemente (3.1) in einem gleichen Abstand zur Rotationsachse (R) des Positionierelementes (5.2) angeordnet sind.
  9. Längseinsteller (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, wobei zwischen zwei Führungselementen (3) einer der Verriegelungselemente (3.1) eine Federelement (3.2) angeordnet ist.
  10. Fahrzeugsitz mit einem Längseinsteller (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018215129.6A 2017-09-06 2018-09-06 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz Active DE102018215129B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017215639.2 2017-09-06
DE102017215639 2017-09-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018215129A1 true DE102018215129A1 (de) 2019-03-07
DE102018215129B4 DE102018215129B4 (de) 2022-01-05

Family

ID=65363736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018215129.6A Active DE102018215129B4 (de) 2017-09-06 2018-09-06 Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018215129B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
WO2016062592A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 Johnson Controls Gmbh Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056430B3 (de) 2004-11-23 2005-09-15 Faurecia Autositze Gmbh & Co.Kg Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
US8376460B2 (en) 2009-02-26 2013-02-19 Hema Engineering Industries Limited Seat track assembly
DE102015017354B4 (de) 2015-07-31 2023-11-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006021884B3 (de) 2006-05-11 2007-10-31 Keiper Gmbh & Co.Kg Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102008058518A1 (de) 2008-11-21 2010-05-27 Johnson Controls Gmbh Verbindungsmittel zwischen einer Handhabe und einem Entriegelungsmittel eines Fahrzeugsitzes
WO2016062592A1 (de) 2014-10-20 2016-04-28 Johnson Controls Gmbh Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018215129B4 (de) 2022-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017354B4 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP2133495B1 (de) Kraftfahrzeugschloß
EP2608988B1 (de) Arretiervorrichtung für eine kopfstütze
DE102014219868A1 (de) Adapter für einen Längseinsteller und Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
EP2861454A1 (de) Verriegelungsvorrichtung und fahrzeugsitz
EP2855198A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz
WO2015036263A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP2329976B1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
EP3678895B1 (de) Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102019201809A1 (de) Armlehnenanordnung für einen Kraftfahrzeuginnenraum
DE102009009139A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102018215129A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz
DE102016212558B4 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2015121232A1 (de) Gurtschloss für ein sicherheitsgurtsystem
DE102011115009A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Türschloss
DE202006020603U1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP1620618B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2019048515A1 (de) Betätigungsmechanismus für einen längseinsteller und längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
DE102005010787B4 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3013635A1 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102022202363A1 (de) Türgriffanordnung mit manueller Betätigung
DE102022000825A1 (de) Lenksäule für ein Fahrzeug
WO2006072299A1 (de) Handentriegelungseinheit für eine schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT YANFENG SEATING MECHANISMS CO., LTD., SHANGHAI, CN

Owner name: KEIPER SEATING MECHANISMS CO., LTD., CN

Free format text: FORMER OWNER: ADIENT ENGINEERING AND IP GMBH, 51399 BURSCHEID, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KUTZENBERGER WOLFF & PARTNER PATENTANWALTSPART, DE