DE102009009139A1 - Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009009139A1
DE102009009139A1 DE102009009139A DE102009009139A DE102009009139A1 DE 102009009139 A1 DE102009009139 A1 DE 102009009139A1 DE 102009009139 A DE102009009139 A DE 102009009139A DE 102009009139 A DE102009009139 A DE 102009009139A DE 102009009139 A1 DE102009009139 A1 DE 102009009139A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
center armrest
bearing block
wrap
longitudinal direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009009139A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009009139B4 (de
Inventor
Sebastian Heinze
Georg Hildebrand
Hans-Ulrich Karsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE102009009139.4A priority Critical patent/DE102009009139B4/de
Publication of DE102009009139A1 publication Critical patent/DE102009009139A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009009139B4 publication Critical patent/DE102009009139B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/773Longitudinal adjustment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/763Arm-rests adjustable
    • B60N2/767Angle adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Mittelarmlehne (2) für ein Kraftfahrzeug angegeben. Die Mittelarmlehne (2) umfasst einen relativ zu einer Fahrzeug-Mittelkonsole (3) festen Lagerblock (12) und einen an dem Lagerblock (12) entlang einer Längsrichtung (11) verschiebbar geführten Auflagekörper (10), welcher mittels einer Arretierungseinrichtung (20) in unterschiedlichen Längsstellungen bezüglich des Lagerblocks (12) reversibel arretierbar ist. Die Arretierungseinrichtung (20) weist eine sich in Längsrichtung (11) erstreckende Betätigungsstange (22) auf, die am Auflagekörper (10) um eine zur Stangenachse parallelversetzte Schwenkachse (28) exzentrisch schwenkbar gelagert ist, die eine Verstelllänge des Auflagekörpers (10) vollständig überspannt, und die derart mit einem Arretierungsorgan (24, 42) gekoppelt ist, dass durch Verschwenkung der Betätigungsstange (22) das Arretierungsorgan (24, 42) reversibel zwischen einer die Längsverstellung des Auflagekörpers (10) freigebenden Freigabestellung und einer die Längsverstellung des Auflagekörpers (10) blockierenden Arretierstellung verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Mittelarmlehne eines Kraftfahrzeugs nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Armlehne ist beispielsweise aus DE 83 07 880 A1 bekannt.
  • Die bekannte Armlehne ist auf einem zwischen den Vordersitzen eines Kraftfahrzeugs angeordneten Grundkörper mit Hilfe einer Laufschienen-Kugelführung entlang einer Längsrichtung verschiebbar. In Längsrichtung der Armlehne erstreckt sich eine Rastschiene, in welche eine an der Armlehne schwenkbar gelagerte Rastnase einrastbar ist. Die Rastnase ist durch einen an der Armlehne hervorstehenden Griffhebel aus der Rastschiene ausrastbar. Eine mechanische Kopplung zwischen dem Griffhebel und der Rastnase wird durch einen Rastnasenhebel bewirkt, der um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert ist, und der durch Drücken oder Ziehen des Griffhebels zur Entrastung der Rastnase ausgelenkt werden kann.
  • Ferner sind verstellbare Seitenarmlehnen für Kraftfahrzeugtüren aus DE 101 44 485 A1 , DE 100 60 857 A1 und DE 101 04 077 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mittelarmlehne mit einer besonders gut geeigneten Verstellmechanik zur reversibel arretierbaren Längsverstellung anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Danach umfasst die Mittelarmlehne einen bezüglich eines Lagerblocks längsverschiebbaren Auflagekörper sowie eine Arretierungseinrichtung, die zur Arretierung des Auflagekörpers in unterschiedlichen Längsstellungen bezüglich des Lagerblocks dient. Die Arretierungseinrichtung umfasst eine sich in Längsrichtung erstreckende Betätigungsstange. Diese Betätigungsstange ist am Auflage körper um eine zu ihrer Stangenachse parallelversetzte Schwenkachse exzentrisch schwenkbar gelagert. Die Betätigungsstange überspannt eine Verstelllänge des Auflagekörpers vollständig und ist derart mit einem Arretierungsorgan gekoppelt, dass durch Verschwenkung der Betätigungsstange das Arretierungsorgan reversibel zwischen einer Freigabestellung und einer Arretierstellung verstellbar ist. In der Freigabestellung gibt das Arretierungsorgan hierbei die Längsverstellung des Auflagekörpers bezüglich des Lagerblocks frei, während es diese Längsverstellung in der Arretierstellung blockiert. Als Verstelllänge ist derjenige Längsbereich des Auflagekörpers bezeichnet, um den der Auflagekörper gegenüber dem Lagerblock längsverschiebbar ist.
  • Die so konstruierte Arretierungseinrichtung lässt sich mit sehr kurzen Hebelwegen realisieren, wodurch eine gute und verlustarme Kraftübertragung bei nur geringer Materialbelastung der Bestandteile der Arretierungseinrichtung erzielt werden kann. Die erfindungsgemäße Arretierungsmechanik ist zudem sehr flexibel zur Betätigung unterschiedlicher Arretierungsorgane einsetzbar, wodurch eine hohe Anpassungsfähigkeit der Mittelarmlehne an unterschiedliche Lehnenmodelle für verschiedene Kraftfahrzeugtypen und/oder -hersteller möglich ist. Ferner ist die vorstehend beschriebene Arretierungseinrichtung auch bauraumtechnisch besonders flexibel in unterschiedliche Lehnenmodelle integrierbar.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist zur Lagerung des Auflagekörpers an dem karosseriefesten Lagerblock mindestens eine fest mit dem Aufnahmekörper verbundene Gleitschiene vorgesehen, die in dem Lagerblock formschlüssig geführt ist. Die oder jede Gleitschiene überspannt den Überlappbereich des Auflagekörpers mit dem Lagerblock vollständig. Sie hat in zweckmäßiger Ausführung insbesondere die Form einer im Querschnitt kreisrunden Stange. Diese stangenförmige Gleitschiene ist vorzugsweise lediglich an ihren Axialenden mit dem Auflagekörper verbunden.
  • In einer ersten bevorzugten Variante der Erfindung ist das Arretierungsorgan durch eine Schlingfeder gebildet, die um eine korrespondierende Reibstange gewickelt ist und mit dieser kraftschlüssig zusammenwirkt. Als Schlingfeder ist eine mindestens einschlaufige Wendelfeder bezeichnet, deren freier Innendurchmesser in vollständig entspanntem Zustand den Außendurchmesser der zugehörigen Reibstange geringfügig unterschreitet, so dass die Schlingfeder mit gewisser Vorspannung auf der Reibstange aufsitzt. Die Schlingfeder hat einen abstehenden Festschenkel, der insbesondere am Lagerblock festgelegt ist, sowie einen ebenfalls abstehenden Freischenkel, der gegenüber dem Festschenkel auslenkbar ist. Durch Auslenkung des Freischenkels kann die Schlingfeder hierbei unter Lösung des mit der Reibstange gebildeten Kraftschlusses aufgespreizt werden. Das Aufspreizen der Schlingfeder wird nachfolgend auch als Öffnen der Schlingfeder bezeichnet. Die Rücknahme der Aufspreizung, die zur Wiederherstellung des Kraftschlusses mit der Reibstange führt, wird nachfolgend auch als Schließen der Schlingfeder bezeichnet. Die Verwendung der Schlingfeder als Arretierungsorgan ermöglicht vorteilhafterweise eine stabile und ausfallsichere, insbesondere aber stufenlose Arretierung des Auflagekörpers. Die Verwendung der Schlingfeder als Arretierungsorgan ermöglicht ferner vorteilhafterweise eine manipulationssichere Ausführung der Mittelarmlehne. Die Schlingfeder ist hierbei bevorzugt derart dimensioniert, dass der in ihrer Arretierstellung auf die Reibstange ausgeübte Kraftschluss zerstörungsfrei überwunden wird, wenn eine extern auf den Auflagekörper aufgebrachte Längskraft einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Die Schlingfeder rutscht also, wenn der Auflagekörper ohne vorheriges Öffnen der Schlingfeder mit brutaler Gewalt längsbelastet wird, durch, bevor die Schlingfeder oder ein sonstiges Teil der Mittelarmlehne zerstört wird.
  • Im Sinne einer möglichst geringteiligen, und somit fertigungstechnisch vorteilhaften Ausführung der Arretierungseinrichtung ist die mit der Schlingfeder zusammenwirkende Reibstange zweckmäßigerweise durch die Gleitschiene bzw. bei mehreren Gleitschienen durch eine derselben gebildet. Alternativ hierzu kann jedoch auch eine von der oder jeder Gleitschiene separate Reibstange Einsatz finden.
  • In mechanisch besonders einfach realisierbarer Ausführung ist die Schlingfeder vorzugsweise ortsfest an dem Lagerblock gehalten. In diesem Fall ist die Betätigungsstange in Längsrichtung gegenüber dem Freischenkel der Schlingfeder ver schiebbar. Anders ausgedrückt gleitet der Freischenkel der Schlingfeder bei Verstellung des Auflagekörpers in Längsrichtung über die Betätigungsstange.
  • Zur ortsfesten Halterung der Schlingfeder an dem Lagerblock ist letzterer vorzugsweise mit zwei Axialanschlägen versehen, die axial beidseitig jeweils am Umfang der Schlingfeder angreifen. Die beiden Axialanschläge sind hierbei vorzugsweise derart angeordnet, dass sie – in Umfangsrichtung der Schlingfeder gesehen – etwa um 180° versetzt an der Schlingfeder angreifen. Dies ermöglicht auf besonders einfache Weise eine spielfreie Lagerung der Schlingfeder an dem Lagerblock, wodurch einer Vibration des Auflagekörpers im Fahrbetrieb des zugeordneten Kraftfahrzeugs effektiv entgegengewirkt wird. Die Schlingfeder ist zwischen den beiden Axialanschlägen insbesondere derart eingespannt, dass sie auch in unbelastetem Zustand bezüglich ihrer Wicklungsebene gegenüber einer zur Längsrichtung senkrechten Ebene geringfügig angestellt ist. Als unbelasteter Zustand ist dabei derjenige Zustand der Mittelarmlehne bezeichnet, in dem auf den Auflagekörper keine externe, in Längsrichtung wirkende Kraft ausgeübt wird. Durch die Einspannung der Schlingfeder zwischen den Axialanschlägen und die so bewirkte Schrägstellung ihrer Wicklungsebene wird die Schlingfeder in ihrer Arretierstellung in Längsrichtung vorgespannt, wodurch das Längsspiel des Auflagekörpers angefedert, und Vibrationen des Auflagekörpers besonders effektiv unterdrückt werden.
  • In einer alternativen Variante der Erfindung ist das Arretierungsorgan durch eine Zahnreihe gebildet, die mit der Betätigungstange fest verbunden ist und insbesondere einen einstückigen Bestandteil der Betätigungsstange bildet. Diese Zahnreihe ist bezüglich einer Gegenzahnreihe des Lagerblocks derart angeordnet, dass sie in der Arretierstellung mit dieser Gegenzahnreihe kämmt, und in der Freigabestellung von der Gegenzahnreihe entkoppelt ist. Durch diese Ausführung des Arretierungsorgans wird zwar keine stufenlose, jedoch eine immer noch sehr feinstufige Längseinstellung des Auflagekörpers ermöglicht. Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsvariante besteht darin, dass hier die Betätigungsstange in der der Arretierstellung entsprechenden Schwenkstellung den Auflagekörper gegenüber dem Lagerblock verspannt. Durch diese Verspannung wird das stets in gewis sem Umfang vorhandene Spiel des Auflagekörpers gegenüber dem Lagerblock angefedert, wodurch eine fahrtbedingte Vibration des Auflagekörpers gehemmt wird.
  • Bei beiden Varianten des Arretierungsorgans ist die Betätigungsstange vorzugsweise an der Gleitschiene und schwenkbar um diese gelagert. Alternativ hierzu kann die Betätigungsstange aber auch unabhängig von der Gleitschiene gelagert sein, insbesondere – in Querrichtung gesehen – etwa mittig innerhalb des Auflagekörpers.
  • Ebenfalls bei beiden Varianten des Arretierungsorgans ist die Betätigungsstange weiterhin vorzugsweise in einer Schwenkstellung, die mit der Freigabestellung des Arretierungsorgans korrespondiert, elastisch vorgespannt. Bei Ausführung des Arretierungsorgans als Schlingfeder kann diese Vorspannung durch die Schlingfeder selbst erfolgen. Um die Ausfallsicherheit der Arretierungseinrichtung zu erhöhen, ist vorzugsweise aber auch in dieser Ausführung zur Vorspannung der Betätigungsstange eine separate Feder vorgesehen.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben auf eine Rückseite eine Kraftfahrzeug-Mittelkonsole mit einer längsverschiebbaren Mittelarmlehne,
  • 2 in einer teilmontierten Explosionsdarstellung eine erste Ausführungsform der Mittelarmlehne mit einem Lagerblock, einem Auflagekörper sowie einer Arretierungseinrichtung zur reversiblen Arretierung des Auflagekörpers in unterschiedlichen Längsstellungen bezüglich des Lagerblocks,
  • 3 in perspektivischer Ansicht von schräg unten auf eine Vorderseite die montierte Mittelarmlehne gemäß 2,
  • 4 in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht den Lagerblock der Mittelarmlehne gemäß 2,
  • 5 in Darstellung gemäß 2 eine zweite Ausführungsform der Mittelarmlehne,
  • 6 in einer vollständig zerlegten Explosionsdarstellung die Mittelarmlehne gemäß 5, sowie
  • 6 und 7 in teilmontierten Explosionsdarstellungen eine dritte Ausführungsform der Mittelarmlehne.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren stets mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine unverkleidete Mittelkonsole 1 eines Kraftfahrzeugs mit einer daran befestigten Mittelarmlehne 2. Die Mittelkonsole 1 umfasst einen mit der Fahrzeugkarosserie fest verbundenen Aufnahmebock 3. An diesem Aufnahmebock 3 ist um eine horizontale Schwenkachse ein Ausleger 4 schwenkbar gelagert, der freiendseitig die Mittelarmlehne 2 trägt. Durch Verschwenkung des Auslegers 4 gegenüber dem Aufnmahmebock 3 kann hierbei die Neigung der Mittelarmlehne 2 eingestellt werden. Der Ausleger 4 kann durch eine zugeordnete Rasteinrichtung, von der in 1 lediglich zwei Rastarme 5 ansatzweise dargestellt sind, zur Variablen Festlegung der Lehnenneigung in unterschiedlichen Schwenkstellungen bezüglich des Aufnahmebocks 3 arretiert werden.
  • Von der Mittelarmlehne 2 ist in 1 lediglich ein Auflagekörper 10 sichtbar. Dieser Auflagekörper 10, der die nach außen hin sichtbare Oberfläche der Mittelarmlehne 2 bildet, ist gegenüber dem Ausleger 4 und damit gegenüber der Mittelkonsole 1 entlang einer Längsrichtung 11 bidirektional (und somit reversibel) verschiebbar.
  • In der bestimmungsgemäßen Einbausituation der Mittelkonsole 1 zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz des Kraffahrzeugs ist die Längsrichtung 11 etwa parallel zur Fahrzeuglängsrichtung ausgerichtet. Die Längsrichtung 11 verläuft hierbei gegenüber dem umgebenden Raum überwiegend etwa horizontal. Die Längsrichtung 11 kann infolge der Neigungsverstellbarkeit der Mittelarmlehne 2 gegenüber der Raumhorizontalen aber auch geneigt sein.
  • In der bestimmungsgemäßen Einbauposition steht die Mittelarmlehne 2 von dem Aufnahmebock 3 nach vorne, d. h. in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs, ab, so dass die Mittelarmlehne 2 in den zwischen dem Fahrersitz und dem Beifahrersitz des Kraftfahrzeugs gebildeten Raum hineinsteht.
  • Wie 2 zu entnehmen ist, umfasst die Mittelarmlehne 2 zusätzlich zu dem Auflagekörper 10 einen Lagerblock 12, der in der bestimmungsgemäßen Einbauposition unmittelbar oder mittelbar fest mit dem Ausleger 4 und damit mit der Mittelkonsole 1 verbunden ist. Dieser Lagerblock 12 dient der längsverschiebaren Führung des Auflagekörpers 10. Der in grober Näherung etwa plattenförmige Lagerblock 12 ist hierzu an seinen gegenüberliegenden Querrändern jeweils mit einer zur Längsrichtung 11 parallelen Durchführung 13 versehen, in der jeweils eine korrespondierende Gleitschiene 14 formschlüssig geführt ist. Die beiden Gleitschienen 14 verlaufen freistehend über den gesamten Überlappbereich L des Aufnahmekörpers 10 mit dem Lagerblock 12 und sind nur an ihren Längsenden 15 mit dem Auflagekörper 10 verbunden, insbesondere verschraubt.
  • Als Überlappbereich L wird hierbei derjenige Längsbereich des Auflagekörpers 10 und der damit verbundenen Gleitschienen 14 bezeichnet, der unter Verschiebung des Auflagekörpers 10 über den gesamten Verstellweg zumindest zeitweise mit dem Lagerblock 12 überlappt. Der Überlappbereich L ergibt sich mit anderen Worten aus dem Verstellbereich, um den der Auflagekörper 10 gegenüber dem Lagerblock 12 verschiebbar ist, zuzüglich der axialen Ausdehnung des Lagerblocks 12.
  • In einem – in Längsrichtung 11 gesehen – mittleren Abschnitt sind beide Durchführungen 13 zumindest teilweise aufgeschnitten, so dass die Durchführungen 13 durch jeweils eine entsprechende Öffnung 16 von außen zugänglich sind.
  • Zur lösbaren Arretierung des Auflagekörpers 10 in verschiedenen Längsstellungen entlang seines Verstellwegs umfasst die Mittelarmlehne 2 weiterhin eine Arretierungseinrichtung 20. Diese Arretierungseinrichtung 20 wird bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Mittelarmlehne 2 im Wesentlichen gebildet durch einen Griffhebel 21, eine Betätigungsstange 22, eine Spannfeder 23 sowie ein Arretierungsorgan in Form einer Schlingfeder 24.
  • Der Griffhebel 21 ist mittels eines Achsbolzens 25 an einem Vorderrand 26 des Auflagekörpers 10 um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar gelagert. Der Griffhebel 21 ragt hierbei über den Vorderrand 26 des Auflagekörpers 10 hinaus, so dass er von einem Fahrzeuginsassen leicht erreichbar ist.
  • Bei der Betätigungsstange 22 handelt es sich um eine langgestreckte, vorwiegend gerade Stange mit z. B. rechteckigem Querschnitt, an deren Längsenden zwei ringförmige Lagerösen 27 ausgebildet sind. Die Betätigungsstange 22 erstreckt sich – wie dargestellt – bevorzugt über den gesamten Überlappbereich L, mindestens aber über die Verstelllänge. Die Lagerösen 27 sind aus der (im Folgenden auch als Stangenachse bezeichneten) Längsachse der Betätigungsstange 22 zur gleichen Seite hin rechtwinklig abgebogen, so dass die Betätigungsstange 22 in seitlicher Draufsicht etwa die Form eines sehr breiten Buchstaben „U” aufweist. Die Lagerösen 27 definieren hierbei (durch fluchtende Zentren ihrer jeweiligen Bohrung) eine Schwenkachse 28, die zu der Stangenachse parallelversetzt ist. In der bestimmungsgemäßen Einbauposition ist die Betätigungsstange 22 mit den Lagerösen 27 auf die – aus Sicht eines Fahrzeuginsassen – rechte Gleitschiene 14 aufgeschoben, so dass die Schwenkachse 28 mit der Längsachse dieser Gleitschiene 14 zusammenfällt. Die Betätigungsstange 22 ist somit exzentrisch um diese Gleitschiene 14 schwenkbar gelagert.
  • Der Griffhebel 21 und die Betätigungsstange 22 sind an den einander zugewandten Enden jeweils mit einem als Mitnehmer wirkenden Radialvorsprung 29 bzw. 30 versehen. Wie insbesondere einer Zusammenschau der 2 und 3 zu entnehmen ist, schlägt hierbei der Radialvorsprung 29 des Griffhebels 21 von oben an dem Radialvorsprung 30 der Betätigungsstange 22 an. Der Griffhebel 21 und die Betätigungsstange 22 sind bezüglich ihrer Schwenkbewegung unidirektional miteinander gekoppelt in dem Sinne, dass durch Verschwenkung des Griffhebels 21 nach oben über die Wechselwirkung der Radialvorsprünge 29 und 30 auch eine Verschwenkung der Betätigungsstange 22 nach oben bewirkt wird. Umgekehrt bewirkt eine Verschwenkung der Betätigungsstange 22 nach unten infolge der aneinander anschlagenden Radialvorsprünge 29 und 30 auch eine Verschwenkung des Griffhebels 21 nach unten.
  • Die Schlingfeder 24 ist eine Wendelfeder mit z. B. drei bis vier Windungen. Die Schlingfeder 24 ist durch eine der Öffnungen 16 in die korrespondierende Durchführung 13 des Lagerblocks 12 eingesetzt und auf die hierin geführte Gleitschiene 14 aufgeschoben. Die Schlingfeder 24 hat hierbei im entspannten Zustand einen freien Innendurchmesser, der den Außendurchmesser der korrespondierenden Gleitschiene 14 geringfügig unterschreitet. Die Schlingfeder 24 ist hierdurch in auf der Gleitschiene 14 aufgeschobenen Zustand bereits leicht aufgeweitet. Die Schlingfeder 24 sitzt also im Presssitz auf der Gleitschiene 14 auf, so dass zwischen der Schlingfeder 24 und der Gleitschiene 14 ein Kraftschluss gebildet ist, der einer Längsverschiebung der Schlingfeder 24 bezüglich der Gleitschiene 14 entgegenwirkt.
  • An dem Lagerblock 12 ist die Schlingfeder 24 einerseits durch einen als Festschenkel wirkendes, abstehendes Federende, und andererseits durch zwei mit dem Lagerblock 12 integrierte Axialanschläge 31 (4) ortsfest fixiert. Die Axialanschläge greifen hierbei, wie in 4 gezeigt, am Umfang der Schlingfeder 24 an. In ihrer Arretierstellung, in der die Schlingfeder 24 mit der Gleitschiene 14 kraftschlüssig verbunden ist, blockiert somit die Schlingfeder 24 eine Längsverschiebung der Gleitschiene 14 und des damit verbundenen Auflagekörpers 10 bezüglich des Lagerblocks 12. Diese Blockierwirkung wird bei Längsbelastung des Auflagekörpers 10 und der damit verbundenen Gleitschienen 14 noch verstärkt dadurch, dass sich die Schlingfeder 24 unter solchen Bedingungen hinsichtlich ihrer Wicklungsebene 32 gegenüber einer zur Längsrichtung 11 senkrechten Normalebene 33 schräg stellt, wodurch sich die von der Schlingfeder 24 auf die Gleitschiene 14 ausgeübte Radialkraft erhöht.
  • Wie 4 zu entnehmen ist, ist die Wicklungsebene 32 der Schlingfeder 24 aber auch im unbelasteten Zustand der Mittelarmlehne 2 bereits leicht gegenüber der Normalebene 33 angestellt. Die liegt daran, dass die Axialanschläge 31 – in Umfangsrichtung der Schlingfeder 24 gesehen – um etwa 180° versetzt am Umfang der Schlingfeder 24 angreifen, und dass der Längsabstand der beiden Axialanschläge 31 geringfügig kleiner gewählt ist als die Axialausdehnung der Schlingfeder 24 in entspanntem Zustand. Die Schlingfeder 24 ist somit zwischen den Axialanschlägen 31 eingespannt. Der Auflagekörper 10 und die damit verbundenen Gleitschienen 14 sind hierdurch spielfrei und unter Vorspannung der Schlingfeder 24 an dem Lagerblock 12 gehalten.
  • Ein zu dem Festschenkel entgegengesetzter Freischenkel 34 (2) der Schlingfeder 24 steht etwa tangential nach außen ab und ragt dabei in den Schwenkweg der Betätigungsstange 22 hinein. In der in 2 dargestellten Arretierstellung ist zwischen dem Freischenkel 34 und der angrenzenden Seitenfläche der Betätigungsstange 22 ein kleiner Zwischenraum gebildet, so dass das Betätigungsende 34 frei im Raum steht. Bei Verschwenkung der Betätigungsstange 22 nach oben schlägt diese aber an dem Freischenkel 34 an und lenkt bei fortgesetzter Verschwenkung der Freischenkel 34 gegenüber dem ortsfesten Festschenkel aus. Durch diese Aufspreizung vergrößert sich der freie Innendurchmesser der Schlingfeder 24, wodurch der Kraftschluss zwischen der Schlingfeder 24 und der Gleitschiene 14 gelöst wird. In dieser Freigabestellung können somit die Gleitschienen 14 und der damit verbundene Auflagekörper 10 gegenüber dem Lagerblock 12 in Längsrichtung 11 verschoben werden.
  • Die Spannfeder 23 ist ebenfalls als Wendelfeder ausgebildet und auf die – aus Sicht des Fahrzeuginsassen – rechte Gleitschiene 14 aufgeschoben, hat aber – im Gegensatz zu der Schlingfeder 24 – einen den Außendurchmesser der Gleitschiene 14 geringfügig überschreitenden freien Innendurchmesser, so dass die Spannfeder 23 lose auf der Gleitschiene 14 aufsitzt. Die Spannfeder 23 hat zwei abstehende Federenden 35 (2) und 36 (3), von denen das Federende 35 (in nicht explizit dargestellter Weise) an dem Auflagekörper 10 abgestützt ist. Das Federende 36 untergreift dagegen mit einer hakenartigen Ausbiegung den Radialvorsprung 30 der Betätigungsstange 22. Durch die Spannfeder 23 wird die Betätigungsstange 22 somit in der in 2 dargestellten unteren Schwenkstellung vor gespannt, die – wie vorstehend beschrieben – der Arretierstellung der Schlingfeder 24 entspricht.
  • Durch Verschwenkung des Griffhebels 21 nach oben wird auch die Betätigungsstange 22 gegen die Federkraft der Spannfeder 23 nach oben verschwenkt und öffnet dabei die Schlingfeder 24. Sobald der Griffhebel 21 losgelassen wird, kehrt die Arretierungseinrichtung 20 unter Wirkung der Federkraft der Spannfeder 23 und der Schlingfeder 24 in die Ausgangslage gemäß 2 zurück.
  • Die 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform der Mittelarmlehne 2, die – soweit im Folgenden nicht abweichend beschrieben – der ersten Ausführungsform entspricht. Im Gegensatz zu der letztgenannten sind bei der Mittelarmlehne 2 gemäß 5 und 6 die Schlingfeder 24, die Spannfeder 23 und die Betätigungsstange 22 nicht auf einer der Gleitschienen 14 geführt. Vielmehr sitzt die Schlingfeder 4 hier auf einer separaten Reibstange 40 auf, die auch zur Lagerung der Betätigungsstange 22 und der Spannfeder 23 dient. Die Reibstange 40 ist – ähnlich wie die Gleitschienen 14 – nur an ihren Längsenden mit dem Auflagekörper 10 verbunden. Das vordere Längsende der Reibstange 40 ist hierbei mittelbar über eine Halterung 41 an dem Auflagekörper 10 befestigt. Diese Halterung 41 dient auch zur Lagerung des Griffhebels 21. Die Reibstange 40 ist parallel zu den Gleitschienen 14 und etwa mittig zwischen diesen angeordnet.
  • Die 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform der Mittelarmlehne 2, die wiederum – soweit nicht nachfolgend abweichend beschrieben – der vorstehend beschriebenen zweiten Ausführungsform entspricht. Abweichend hiervon weist die Mittelarmlehne 2 gemäß 7 und 8 jedoch die Schlingfeder 24 nicht auf. Stattdessen ist hier ein unterer Rand der Betätigungsstange 22 zu einer als Arretierungsorgan wirkenden Zahnreihe 42 ausgebildet. Die Zahnreihe 42 wirkt hierbei zur Arretierung des Auflagekörpers 10 bezüglich des Lagerblocks 12 mit einer Gegenzahnreihe 43 zusammen, die fest mit dem Lagerblock 2 verbunden, insbesondere einstückig mit diesem ausgebildet ist.
  • Die Betätigungsstange 22 ist an ihren Lagerösen 27 an der Halterung 41 sowie einer weiteren Halterung 44 gelagert, wobei diese Halterungen 41 und 44 wiederum in ihrer Montagestellung an dem Auflagekörper 10 fixiert sind. Die Zahnreihe 42 kann – zusammen mit der Betätigungsstange 22 – um die durch die Lagerösen 27 definierte Schwenkachse 28 zwischen einer Arretierstellung, in der die Zahnreihe 42 mit der Gegenzahnreihe 43 kämmt (siehe 7) und einer Freigabestellung, in der die Zahnreihe 42 nicht in die Gegenzahnreihe 43 eingreift, verschenkt werden. Durch die hier am hinteren Längsende des Auflagekörpers 10 angeordnete Spannfeder 23, die an der Halterung 44 abgestützt ist, wird die Betätigungsstange 2 in einer der Arretierstellung der Zahnreihe 42 entsprechenden Schwenkstellung vorgespannt.
  • In einer weiteren (nicht näher dargestellten) vierten Ausführungsform der Mittelarmlehne 2 ist die nach Art von 7 und 8 mit der Zahnreihe 42 versehene Betätigungsstange 22 analog zu 2 auf einer der Gleitschienen 14 geführt. Bei dieser Ausführungsform ist entsprechend auch die Gegenzahnreihe 43 an dem zugehörigen Querrand des Lagerblocks 12 angeordnet, so dass die Zahnreihe 42 in einer entsprechenden Schwenkstellung der Betätigungsstange 22 mit der Gegenzahnreihe 43 kämmt.
  • 1
    Mittelkonsole
    2
    Mittelarmlehne
    3
    Aufnahmebock
    4
    Ausleger
    5
    Rastarme
    10
    Auflagekörper
    11
    Längsrichtung
    12
    Lagerblock
    13
    Durchführung
    14
    Gleitschiene
    16
    Öffnung
    20
    Arretierungseinrichtung
    21
    Griffhebel
    22
    Betätigungsstange
    23
    Spannfeder
    24
    Schlingfeder
    25
    Achsebolzen
    26
    Vorderrand
    27
    Lagerösen
    28
    Schwenkachse
    29
    Radialvorsprung
    30
    Radialvorsprung
    31
    Axialanschläge
    32
    Wicklungsebene
    34
    Freischenkel
    35
    Federende
    36
    Federende
    40
    Reibstange
    41
    Halterung
    42
    Zahnreihe
    43
    Gegenzahnreihe
    44
    Halterung
    L
    Verstelllänge
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 8307880 A1 [0001]
    • - DE 10144485 A1 [0003]
    • - DE 10060857 A1 [0003]
    • - DE 10104077 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Mittelarmlehne (2), mit einem relativ zu einer Fahrzeug-Mittelkonsole (3) festen Lagerblock (12) und einem an dem Lagerblock (12) entlang einer Längsrichtung (11) verschiebbar geführten Auflagekörper (10), welcher mittels einer Arretierungseinrichtung (20) in unterschiedlichen Längsstellungen bezüglich des Lagerblocks (12) reversibel arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungseinrichtung (20) eine sich in Längsrichtung (11) erstreckende Betätigungsstange (22) aufweist, – die am Auflagekörper (10) um eine zur Stangenachse parallelversetzte Schwenkachse (28) exzentrisch schwenkbar gelagert ist, – die eine Verstelllänge des Auflagekörpers (10) vollständig überspannt, und – die derart mit einem Arretierungsorgan (24, 42) gekoppelt ist, dass durch Verschwenkung der Betätigungsstange (22) das Arretierungsorgan (24, 42) reversibel zwischen einer die Längsverstellung des Auflagekörpers (10) freigebenden Freigabestellung und einer die Längsverstellung des Auflagekörpers (10) blockierenden Arretierstellung verstellbar ist.
  2. Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 1, wobei der Auflagekörper (10) eine die Verstelllänge vollständig überspannende Gleitschiene (14) aufweist, die in dem Lagerblock (12) formschlüssig geführt ist.
  3. Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arretierungsorgan durch eine um eine Reibstange (14, 40) gewickelte Schlingfeder (24) gebildet ist, und wobei die Betätigungsstange (22) zum reversiblen Öffnen und Schließen der Schlingfeder (24) auf einen Freischenkel (34) derselben wirkt.
  4. Mittelarmlehne (2) nach den Ansprüchen 2 und 3, wobei die mit der Schlingfeder (24) zusammenwirkende Reibstange durch die Gleitschiene (14) gebildet ist.
  5. Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Schlingfeder (24) ortsfest an dem Lagerblock (12) gehalten ist, und wobei die Betätigungsstange (22) in Längsrichtung (11) gegenüber dem Freischenkel (34) der Schlingfeder (24) verschiebbar ist.
  6. Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 5, wobei die Schlingfeder (24) mittels zweier von entgegengesetzten Axialseiten an ihrem Umfang angreifender Axialanschläge (31) des Lagerblocks (12) gehalten ist, wobei die Axialanschläge (31) in Umfangsrichtung der Schlingfeder (24) etwa um 180° versetzt an dieser angreifen.
  7. Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 6, wobei die Schlingfeder (24) zwischen den Axialanschlägen (31) derart eingespannt ist, dass sie auch in unbelastetem Zustand bezüglich ihrer Wicklungsebene (32) gegenüber einer zur Längsrichtung (11) senkrechten Ebene (33) angestellt ist.
  8. Mittelarmlehne (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Arretierungsorgan durch eine mit der Betätigungsstange (22) fest verbundene Zahnreihe (42) gebildet ist, die in der Arretierstellung mit einer Gegenzahnreihe (43) des Lagerblocks (12) kämmt, und die in der Freigabestellung von der Gegenzahnreihe (43) entkoppelt ist.
  9. Mittelarmlehne (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Betätigungsstange (22) an der Gleitschiene (14) gelagert ist.
  10. Mittelarmlehne (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Arretierungseinrichtung (20) einen etwa senkrecht zur Längsrichtung (11) schwenkbar an dem Auflagekörper (10) gelagerten Griffhebel (21) aufweist, wobei der Griffhebel (21) und die Betätigungsstange (22) über miteinander korrespondierende Radialvorsprünge (29, 30) bewegungsmäßig gekoppelt sind.
  11. Mittelarmlehne (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Betätigungsstange (22) in einer mit der Freigabestellung des Arretierungsorgans (24, 42) korrespondierenden Schwenkstellung elastisch vorgespannt ist.
DE102009009139.4A 2009-02-17 2009-02-17 Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug Active DE102009009139B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009139.4A DE102009009139B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009009139.4A DE102009009139B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009009139A1 true DE102009009139A1 (de) 2010-08-19
DE102009009139B4 DE102009009139B4 (de) 2023-01-12

Family

ID=42338750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009009139.4A Active DE102009009139B4 (de) 2009-02-17 2009-02-17 Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009009139B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303497B6 (cs) * 2008-06-17 2012-10-24 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Nosník ramena odklápecí loketní operky a zpusob jeho výroby
CN103568976A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种带记忆功能的汽车扶手箱
DE102013015500A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
DE102017102429A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Armlehne für ein Kraftfahrzeug
USD856266S1 (en) * 2018-05-30 2019-08-13 Omix-Ada, Inc. Center console arm rest
US20210370815A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Lear Corporation Vehicle seat and armrest assembly with free play minimization mechanism

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307880U1 (de) 1982-03-18 1983-09-15 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, 6130 Schwaz, Tirol Schleifwerkzeug
EP1179449A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-13 Renault Mittelkonsole, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE10060857A1 (de) 2000-12-06 2002-06-13 Brose Fahrzeugteile Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE10104077A1 (de) 2001-01-29 2002-08-01 Brose Fahrzeugteile Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE10126536A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Grammer Ag Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10144485A1 (de) 2001-09-10 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Verstellbare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807880A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Daimler Benz Ag Mittelkonsole fuer kraftwagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8307880U1 (de) 1982-03-18 1983-09-15 Tyrolit-Schleifmittelwerke Swarovski KG, 6130 Schwaz, Tirol Schleifwerkzeug
EP1179449A1 (de) * 2000-08-01 2002-02-13 Renault Mittelkonsole, insbesondere für den Kraftfahrzeuginnenraum
DE10060857A1 (de) 2000-12-06 2002-06-13 Brose Fahrzeugteile Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE10104077A1 (de) 2001-01-29 2002-08-01 Brose Fahrzeugteile Verstellmechanismus für eine Armlehne einer Kraftfahrzeugtür
DE10126536A1 (de) * 2001-05-30 2002-12-12 Grammer Ag Armlehne für einen Fahrzeugsitz
DE10144485A1 (de) 2001-09-10 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Verstellbare Armauflage für eine Kraftfahrzeugtür

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ303497B6 (cs) * 2008-06-17 2012-10-24 Magna Exteriors & Interiors (Bohemia) S.R.O. Nosník ramena odklápecí loketní operky a zpusob jeho výroby
DE102013015500A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Johnson Controls Gmbh VERSTELLVORRlCHTUNG MlT ElNEM FESTEN ELEMENT, ElNEM VERSTELLBAREN ELEMENT UND ElNER ERSTEN ARRETIERUNGSVORRICHTUNG UND EINER SCHLINGFEDER
CN103568976A (zh) * 2013-10-31 2014-02-12 富卓汽车内饰(安徽)有限公司 一种带记忆功能的汽车扶手箱
DE102017102429A1 (de) 2017-02-08 2018-08-09 Lisa Dräxlmaier GmbH Armlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102017102429B4 (de) 2017-02-08 2023-01-05 Lisa Dräxlmaier GmbH Armlehne für ein Kraftfahrzeug
USD856266S1 (en) * 2018-05-30 2019-08-13 Omix-Ada, Inc. Center console arm rest
US20210370815A1 (en) * 2020-05-29 2021-12-02 Lear Corporation Vehicle seat and armrest assembly with free play minimization mechanism
US11285849B2 (en) * 2020-05-29 2022-03-29 Lear Corporation Vehicle seat and armrest assembly with free play minimization mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009009139B4 (de) 2023-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
EP2271514B1 (de) Betätigungseinheit eines kraftfahrzeugsitzes
EP3870786B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch betätigbares kraftfahrzeugschloss
DE102010055244A1 (de) Längseinstellbarer Fahrzeugsitz
DE102008050953A1 (de) Höhenverstellbare Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE102009009139A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE102011107877A1 (de) Schloss für eine Fahrzeugtür mit Federblech im Einlaufbereich des Schließbolzens
EP3915829B1 (de) Fahrzeugsitzbeschlag und fahrzeugsitz
DE102013216721A1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit redundanter Anfederung eines Sperrelements
DE10238613A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102012212493A1 (de) Drehsperre für Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
DE69700556T2 (de) Nach vorn bewegbarer Fahrzeugsitz, um zu einem hinteren Raum zu gelangen
DE202006005103U1 (de) Verstellsystem für einen Fahrzeugsitz
DE10040593C2 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE19718838B4 (de) Fahrzeugsitz mit einem Sitzgestell und mit einer im fertiggestellten Zustand an dieses Sitzgestell anmontierbaren Rückenlehne
WO2003101776A1 (de) Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes
DE102008050760A1 (de) Kopfstützen-Führungsteil mit Anschlag
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE102008059355B4 (de) Beschlagsystem für einen Fahrzeugsitz sowie Fahrzeugsitz mit einem solchen Beschlagsystem
WO2016020291A1 (de) Sperrmechanismus und längsversteller mit sperrmechanismus
EP3911553B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
WO2017202870A1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE102016223505A1 (de) Türgriffeinrichtung für eine Tür eines Kraftfahrzeugs, Tür, Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

Owner name: AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: HILDEBRAND, GEORG, 65527 NIEDERNHAUSEN, DE

Inventor name: KARSCH, HANS-ULRICH, 96271 GRUB, DE

Inventor name: ROSS, STEFFEN, 85139 WETTSTETTEN, DE

Inventor name: HEINZE, SEBASTIAN, 98678 SACHSENBRUNN, DE

R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60N0002460000

Ipc: B60N0002750000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AUDI AG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE

Free format text: FORMER OWNERS: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, COBURG, 96450 COBURG, DE; AUDI AG, 85057 INGOLSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final