DE102018214972A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken Download PDF

Info

Publication number
DE102018214972A1
DE102018214972A1 DE102018214972.0A DE102018214972A DE102018214972A1 DE 102018214972 A1 DE102018214972 A1 DE 102018214972A1 DE 102018214972 A DE102018214972 A DE 102018214972A DE 102018214972 A1 DE102018214972 A1 DE 102018214972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
sound waves
sound
waves
beverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018214972.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Gebendorfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Priority to DE102018214972.0A priority Critical patent/DE102018214972A1/de
Priority to EP19187708.3A priority patent/EP3620427A1/de
Priority to CN201910821815.9A priority patent/CN110877885B/zh
Priority to US16/560,694 priority patent/US11505441B2/en
Publication of DE102018214972A1 publication Critical patent/DE102018214972A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Beschrieben werden ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisiertem Getränken. Dabei werden Schallwellen von wenigstens einer Schallquelle ausgesandt, die sich durch Umgebungsluft ausbreiten, durch die Mündung in das Getränk eindringen und/oder die Wände der Flaschen in Schwingung versetzen, so dass COaus dem Getränk ausgetrieben wird und das Getränk im Kopfraum derart aufschäumt, dass darin enthaltene Luft durch die Mündung verdrängt wird. Somit kann der potentiell schädliche Sauerstoffgehalt im Getränk mit vergleichsweise geringem apparativen Aufwand und für unterschiedliche Flaschenformate flexibel einstellbar reduziert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken.
  • Bei der Abfüllung karbonisierter Getränke ist es insbesondere bei hohem Vitamin-C-Gehalt oder beispielsweise auch für Bier notwendig, nach dem Füllen im Kopfraum der Flaschen vorhandene Luft zu entfernen, um Produktreaktionen mit Sauerstoff zu verhindern.
  • Dazu kann beispielsweise beim Transfer zwischen Füller und Verschließer ein feiner Heißwasserstrahl unter Hochdruck in die Flasche gespritzt werden. Dies entbindet gelöstes CO2 aus dem Produkt. Folglich steigen im Produkt CO2-Blasen auf und erzeugen Schaum, der die darüber vorhandene Luft aus dem Flaschenhals verdrängt.
  • Derartiges Aufschäumen durch Einspritzen einer Flüssigkeit ist beispielsweise aus DE 10 2006 022 464 A1 bekannt, Aufschäumen durch Injizieren von Gas in ein karbonisiertes Getränk aus GB 797 679 A .
  • Beschrieben wurden ferner das Eintauchen eines Ultraschallschwingers in ein karbonisiertes Getränk in DE 10 2012 007 314 A1 , Schwingkörper zum seitlichen Aufsetzen auf Flaschenschultern und Übertragen von Ultraschall in DE 1 121 955 A und Schwingungsübertragung durch eine Gleitplatte auf Flaschenböden in DE 85 07 507 U1 .
  • Nachteilig bei Injektionsverfahren sind der vergleichsweise hohe Energieaufwand, der Bedarf an geeignet vorbehandelten Einspritzmedien, wie an beispielsweise entgastem Wasser, unerwünschter Sauerstoffeintrag durch Turbulenzen im Kopfraum der Flaschen und die vergleichsweise aufwendige Steuerung der zum Einspritzen benötigten Pumpen.
  • Schwingungserzeugung im Kontakt mit den Flaschenwänden und/oder den Flaschenböden erfordert ein Mitführen der entsprechenden Schallerzeuger und Übertragungsmedien mit den Flaschen beim Transport und/oder führt zu einer schwierig zu steuernden Schaumbildung.
  • Es besteht daher Bedarf für diesbezüglich verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Mit diesem lässt sich Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken verdrängen, indem Schallwellen von wenigstens einer Schallquelle ausgesandt werden, sich durch Umgebungsluft ausbreiten, durch die Mündungen in das Getränk eindringen und/oder die Wände der Flaschen in eine Wandschwingung versetzen, so dass jeweils CO2 aus dem Getränk ausgetrieben wird und dieses im Kopfraum derart aufschäumt, dass im Kopfraum enthaltene Luft durch die Mündung verdrängt wird.
  • Die Schallwellen sind vorzugsweise Ultraschallwellen. Die Schallwellen breiten sich beispielsweise über die im Kopfraum vorhandene Luft zum Getränk aus und dringen in dieses ein. Am Flaschenboden werden die derart eingekoppelten Schallwellen reflektiert und laufen wieder zum Kopfraum der Flasche zurück. Dabei überschneiden sich eingekoppelte und zurücklaufende Schallwellen, und es können sich stehende Schallwellen im Getränk ausbilden.
  • Stehende Schallwellen können sich durch Reflexion von Schallwellen am Flaschenboden und/oder an Seitenwänden der Flaschen ausbilden.
  • Das Austreiben von CO2 aus dem Getränk beruht auf der Erzeugung stehender Schallwellen im Getränk, wobei sich an Wellenknoten Druckschwankungen ausbilden, die im Getränk gelöstes CO2 durch Kavitation (Unterschreiten des Sättigungsdrucks und Turbulenzen) entbinden. Dieses nunmehr ungelöste CO2 steigt an die Oberfläche des Getränks und erzeugt dort den zum Verdrängen von Luft erforderlichen Schaum.
  • Vorzugsweise werden erste Schallwellen auf die Wände der Flaschen gerichtet, und die Abgabefrequenz der Schallwellen wird an eine Eigenresonanzfrequenz der gefüllten Flaschen angepasst. Dies ermöglicht die Ausbildung stehender Wellen im Getränk mit vergleichsweise geringem Energieeinsatz, da die durch Umgebungsluft eingekoppelten Schallwellen durch die Eigenresonanz der Flaschen verstärkt werden.
  • Vorzugsweise wird die Abgabefrequenz der ersten Schallwellen durchgestimmt. Dadurch lassen sich die Flaschen trotz herstellungsbedingter Streuung der Eigenresonanzfrequenz zuverlässig mit der jeweiligen individuellen Eigenresonanzfrequenz anregen. Die Abgabefrequenz wird hierzu beispielsweise kontinuierlich über einen geeigneten Durchstimmbereich angehoben oder abgesenkt. Der Durchstimmbereich umfasst dann beispielsweise den Bereich herstellungsbedingt möglicher individueller Eigenresonanzfrequenzen eines bestimmten Flaschenformats oder einer Flaschencharge. Damit können alle zu füllenden Flaschen zumindest vorübergehend zur Wandschwingung bei der jeweiligen Eigenresonanz angeregt werden.
  • Vorzugsweise wird die Abgabefrequenz auf der Grundlage einer dem jeweiligen Flaschenformat und/oder dem Getränk und/oder dessen Füllhöhe zugeordneten Standard-Eigenresonanzfrequenz durchgestimmt. Die Standard-Eigenresonanzfrequenz ist beispielsweise ein Mittelwert der Eigenresonanzfrequenz für ein bestimmtes Flaschenformat. Beispielsweise werden geeignete Durchstimmbereiche oberhalb und unterhalb der Standard-Eigenresonanzfrequenz insbesondere kontinuierlich durchgestimmt. Der Umfang des Durchstimmbereichs kann an die für ein bestimmtes Flaschenformat zu erwartende Streuung der Eigenresonanz angepasst werden. Dies ermöglicht eine zuverlässige und insgesamt zügige Anregung der Wandschwingung und somit ein effizientes Aufschäumen.
  • Vorzugsweise empfängt man die ersten Schallwellen bei unterschiedlichen Abgabefrequenzen und ermittelt die Eigenresonanzfrequenz einer bestimmten Flasche oder Anzahl von Flaschen eines bestimmten Flaschenformats durch Vergleich von Signalamplituden dabei empfangener Schallwellen. Dadurch lässt sich sowohl die Eigenresonanzfrequenzen einzelner Flaschen ermitteln als auch eine statistische Streuung der Eigenresonanzfrequenz, beispielsweise als deren Mittelwert und/oder Standardabweichung für ein bestimmtes Flaschenformat.
  • Vorzugsweise werden zweite Schallwellen durch die Mündungen der Flaschen auf die Böden der Flaschen gerichtet und dadurch stehende Wellen im Getränk erzeugt. Dies ermöglicht ein vergleichsweise einfach zu kontrollierendes Einkoppeln der Schallwellen in das Getränk.
  • Vorzugsweise werden die zweiten Schallwellen dann auf wenigstens einen gekrümmten Wandbereich der Böden gerichtet. Bei systematisch bedingten Schwankungen der Füllhöhe des Getränks in den Flaschen können sich stehende Wellen dann je nach Füllhöhe an unterschiedlichen Teilabschnitten der gekrümmten Wandbereiche ausbilden.
  • Prinzipiell ist die Erzeugung stehender Wellen vom Abstand des Schallerzeugers vom jeweiligen Flaschenboden und von der Füllhöhe des Getränks in der jeweiligen Flasche abhängig. Dies ergibt sich daraus, dass die Schallfrequenz in Luft und im Getränk identisch ist, sich jedoch die Wellenlänge je nach Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen in Luft und im Getränk ändert. Für die Erzeugung stehender Wellen im Getränk genügt ein Teilabschnitt des Flaschenbodens, der bezogen auf die Füllhöhe in einem für die Entstehung stehender Wellen geeigneten Abstand angeordnet ist. Somit lassen sich stehende Wellen vergleichsweise zuverlässig ohne Abstandsänderung zwischen Schallquelle und Flaschenboden erzeugen.
  • Vorzugsweise werden die Amplituden der ersten und/oder zweiten Schallwellen formatabhängig eingestellt. Damit kann die Schaumbildung für unterschiedliche Flaschengrößen und Flaschenformen hinsichtlich ihres Ausmaßes und des dafür nötigen Energieeinsatzes optimiert werden.
  • Vorzugsweise werden die ersten und/oder zweiten Schallwellen von wenigstens einem piezokeramischen Lautsprecher erzeugt. Dies ermöglicht ein vergleichsweise flexibles Durchstimmen der Schallfrequenz und eine flexibel an die räumlichen Gegebenheiten anpassbare Schallerzeugung.
  • Alternativ werden die ersten und/oder zweiten Schallwellen auf vorteilhafte Weise von wenigstens einer piezokeramischen Kugelkalotte erzeugt und zu Stoßwellen fokussiert. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Entbindung von CO2 aus Getränken mit entsprechender Schaumbildung im Kopfraum der Flaschen.
  • Die gestellte Aufgabe wird ebenso mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst. Demnach ist diese zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken gemäß dem Verfahren nach wenigstens einer der voranstehend beschriebenen Ausführungsformen ausgebildet und umfasst ein Transportmittel für die Flaschen und wenigstens eine stationär im Bereich des Transportmittels und im Abstand zu den Flaschen angeordnete Schallquelle zur Abgabe von Schallwellen einerseits durch die Mündungen und/oder andererseits, von außen her, auf Seitenwände und/oder Böden der Flaschen. Damit lassen sich die bezüglich des Anspruchs 1 beschriebenen Vorteile erzielen.
  • Vorzugsweise ist für die äußere Bestrahlung der Seitenwände und/oder Böden der Flaschen eine Schallquelle mit automatisch durchstimmbarer Abgabefrequenz vorhanden, insbesondere in Form eines piezokeramischen Lautsprechers. Dadurch können die Flaschen, insbesondere auch bei herstellungsbedingter Streuung ihrer Eigenresonanzfrequenz zuverlässig zur Schwingung mit ihrer Eigenresonanzfrequenz angeregt werden. Dies ermöglicht eine besonders effiziente Entbindung von CO2 aus dem Getränk und entsprechende Schaumbildung zum Verdrängen von Luft aus dem Kopfraum der Flaschen.
  • Vorzugsweise ist für die Mündungen der Flaschen eine Schallquelle mit automatisch einstellbarem Abstand zu den Böden der Flaschen und/oder mit automatisch einstellbarer Abgabefrequenz vorhanden, insbesondere in Form einer piezokeramischen Kugelkalotte zur Erzeugung von Stoßwellen. Dadurch können stehende Wellen in Folge einer Schallreflexion an den Böden der Flaschen zuverlässig erzeugt werden, indem der Abstand der Schallquelle von den Flaschenböden und/oder von der Füllhöhe des Getränks angepasst wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind zeichnerisch dargestellt. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Flasche beim Austreiben von CO2 ;
    • 2 eine schematische Darstellung des Durchstimmens der abgegebenen Abgabefrequenz; und
    • 3 eine schematische Draufsicht auf die Vorrichtung zwischen einem Füller und einem Verschließer.
  • Wie die 1 schematisch andeutet, dienen die erfindungsgemäße Vorrichtung 100 und das damit ausgeführte Verfahren dem Austreiben von CO2 aus Flaschen 1 mit karbonisierten Getränken 2, wie beispielsweise Bier, einer Vitamin-C-haltigen Limonade oder dergleichen mittels stehender Schallwellen 3, die beispielsweise von einer ersten Schallquelle 4 und/oder einer zweiten Schallquelle 5 erzeugt werden. Dadurch entsteht Schaum 2a, der schließlich im Kopfraum 1a der Flaschen 1 vorhandene Luft und darin enthaltenen Sauerstoff verdrängt.
  • Die erste Schallquelle 4 ist von außen auf eine Seitenwand 1b einer Flasche 1 gerichtet. Die zweite Schallquelle 5 ist durch die Mündung 1c der Flasche 1, und somit von innen, auf deren Boden 1d gerichtet, so dass sich durch Schallreflexion am Boden 1d stehende Schallwellen 3 im Getränk 2 ausbilden. Vorteilhaft für eine zuverlässige Ausbildung stehender Schallwellen 3 insbesondere bei individuell unterschiedlichen Flaschenabmessungen und/oder Füllhöhen 2b ist ein Boden 1d mit gekrümmten Wandabschnitten, wie schematisch angedeutet ist.
  • Die erste Schallquelle 4 arbeitet mittels kontaktlos durch die Umgebungsluft bis zur Seitenwand 1b übertragener erster Schallwellen 4a. Auch von der zweiten Schallquelle 5 ausgesandte zweite Schallwellen 5a werden kontaktlos durch die Umgebungsluft und die Mündung 1c in das Getränk 2 eingekoppelt.
  • Der Übersichtlichkeit halber ist lediglich eine einzelne stehende Schallwelle 3 dargestellt, die von einer von der zweiten Schallquelle 5 ausgesandten zweiten Schallwelle 5a, einer nach Reflexion am Boden 1d zurücklaufenden Schallwelle 3a und gemeinsamen Wellenknoten 3b gebildet wird. Das Austreiben von im Getränk 2 gelöstem CO2 beruht auf dessen Entbindung durch Druckschwankungen im Getränk 2 ausgelöst insbesondere an den Wellenknoten 3b.
  • Schematisch angedeutet ist ferner eine von der ersten Schallquelle 4 angeregte und die Schaumbildung verstärkende Wandschwingung 6 in der Seitenwand 1b und im Boden 1d der Flasche 1 mit einer (in der 2 dargestellten) Eigenresonanzfrequenz 7. Diese kann für ein bestimmtes Flaschenformat herstellungsbedingt und/oder für ein bestimmtes Getränk 2 beispielsweise auch abhängig von dessen Füllhöhe 2b individuell schwanken.
  • Entsprechend verdeutlicht die 2 in einem schematischen Frequenz-Zeit-Diagramm, dass die Abgabefrequenz 8 der ersten Schallquelle 4 während einer geeigneten Behandlungsdauer einzelner Flaschen 1 durchgestimmt werden kann. Hierzu wird die Abgabefrequenz 8 vorzugsweise über einen die möglichen Eigenresonanzfrequenzen 7 aller zu behandelnden Flaschen 1 umfassenden Durchstimmbereich 9 kontinuierlich angehoben und/oder abgesenkt.
  • Der Durchstimmbereich 9 kann auf einer formatabhängigen und/oder getränkeabhängigen und/oder füllhöhenabhängigen Standard-Eigenresonanzfrequenz 10 basieren und für die zu behandelnden Flaschen 1 jeweils derart festgelegt werden, dass die Abgabefrequenz 8 beim Durchstimmen vorübergehend mit der tatsächlichen Eigenresonanzfrequenz 7 der einzelnen gefüllten Flasche 1 übereinstimmt. Eine das Aufschäumen verstärkende Wandschwingung 6 kann somit zumindest vorübergehend auch bei systematisch bedingter Streuung der individuellen Eigenresonanzfrequenz 7 zuverlässig an allen Flaschen 1 angeregt werden.
  • Das Durchstimmen der Abgabefrequenz 8 führt im dargestellten Beispiel zu einem linear ansteigenden Frequenz-Zeit-Ablauf 8a. Ebenso wäre ein lineares Absenken der Abgabefrequenz 8 denkbar oder andere die Eigenresonanzfrequenz 7 abdeckende Frequenz-Zeit-Abläufe.
  • Der Durchstimmbereich 9 wird vorzugsweise formatspezifisch und/oder produktspezifisch festgelegt, also gegebenenfalls auch abhängig von dem in die Flaschen 1 gefüllten Getränk 2. Hierzu können beispielsweise die statistische Streuung von Flaschenabmessungen und/oder der Füllhöhe 2b in die Bestimmung des Durchstimmbereichs 9 einfließen.
  • Zur Ermittlung der Eigenresonanzfrequenz 7 einzelner Flaschen 1 und/oder einer statistischen Streuung der Eigenresonanzfrequenz 7 für ein bestimmtes Flaschenformat mit zugehörigem Getränk, beispielsweise als Mittelwert und Standardabweichung, können Flaschen 1 von der ersten Schallquelle 4 bei unterschiedlichen Abgabefrequenzen 8 bestrahlt und dabei mittels geeigneter Schallempfänger registrierte Signalamplituden verglichen werden.
  • Durch statistische Auswertung derartiger Messergebnisse kann man dann beispielsweise für einzelne Kombinationen möglicher Flaschenformate und Getränke zugehörige Standard-Eigenresonanzfrequenzen 10 und/oder zugehörige Durchstimmbereiche 9 berechnen.
  • Die in der 1 dargestellte Vorrichtung 100 zum kontaktlosen Einkoppeln von Schallwellen 4a, 5a umfasst ferner ein (schematisch angedeutetes) Transportmittel 11 mit zugehöriger Drehachse 11a und einer optionalen Auflagefläche 11 b für die Flaschen 1. Das Transportmittel 11 ist beispielsweise ein Transferstern oder dergleichen, woraus eine Transportrichtung 1e der Flaschen 1 bezüglich der Schallquellen 4, 5 resultiert. Es könnte sich prinzipiell aber auch um eine lineare Transportstrecke in Form eines Förderbands oder dergleichen handeln.
  • Prinzipiell wäre es möglich, zusätzlich die Auflagefläche 11b passend zur Abgabefrequenz 8 in Schwingung zu versetzen. Im gezeigten Beispiel wird die Wandschwingung 6 mit der Eigenresonanzfrequenz 7 jedoch ausschließlich durch die erste Schallquelle 4 angeregt.
  • Die erste und/oder zweite Schalquelle 4, 5 können beispielsweise als piezokeramischer Lautsprecher ausgebildet sein. Insbesondere die Abgabefrequenz 8 der ersten Schallquelle 4 ist von einer Steuerung 12 automatisch durchstimmbar.
  • Für die zweite Schallquelle 5 kann eine Hubvorrichtung 13 vorhanden sein, um einen Abstand 14 zwischen der zweiten Schallquelle 5 und dem Boden 1b der Flaschen 1 einzustellen. Der Abstand 14 und/oder die Abgabefrequenz 8 lassen sich dann beispielsweise zentral von der Steuerung 12 mittels Touchscreen oder dergleichen Eingabeeinheit formatspezifisch und/oder getränkespezifisch vorgeben.
  • Insbesondere die zweite Schallquelle 5 könnte auch als piezokeramische Kugelkalotte zur Erzeugung von Stoßwellen auf der Grundlage konvergenter Kugelwellen ausgebildet sein. Durch die damit verbundene Fokussierung kann Schall effektiver in das Getränk 2 eingekoppelt und stehende Schallwellen 3 besonders effizient erzeugt werden.
  • In der Kugelkalotte können dann auf prinzipiell bekannte Weise Piezoelemente einschichtig oder doppelschichtig angeordnet sein, um mittels Hochspannungsimpuls zeitgleich im Mikrometerbereich ausgedehnt zu werden und so einen Druckimpuls im angrenzenden Medium zu erzeugen. Die Piezoelemente sind dann bekanntermaßen auf einen Fokus ausgerichtet, in dessen Bereich es zur Bildung von Stoßwellen kommt.
  • Alternativ ist auch eine elektromagnetische Druckpuls- bzw. Stoßwellenerzeugung mit Flachspulen in Anlehnung an das Arbeitsprinzip eines Lautsprechers denkbar. In diesem Fall wird eine flache Membran durch elektromagnetische Kräfte stoßartig ausgelenkt und erzeugt so eine ebene Welle, die dann mithilfe einer akustischen Linse geeignet fokussiert wird. Auch in diesem Fall entstehen die Stoßwellen in der Umgebung des Fokus.
  • In der 1 sind die ersten und zweiten Schallquellen 4, 5 kombiniert an einer beliebigen Transportposition der Flasche 1 dargestellt. Prinzipiell ließe sich der Schaum 2a durch Entbinden von CO2 aus dem Getränk 2 auch nur mit der ersten Schallquelle 4 oder nur mit der zweiten Schallquelle 5 erzeugen, um im Kopfraum 1a der Flaschen 1 über dem Getränk 2 vorhandene Luft durch den Schaum 2a zu verdrängen.
  • Ebenso wäre es denkbar, mehrere erste Schallquellen 4 und/oder mehrere zweite Schallquellen 5 in Transportrichtung 1e hintereinander am Transportmittel 11 anzuordnen. Ebenso könnten eine erste Schallquelle 4 und eine zweite Schallquelle 5 in Transportrichtung 1e hintereinander am Transportmittel 11 vorhanden sein.
  • Dies ist beispielhaft in der schematischen 3 angedeutet. Darin ist ein als Rundläufer ausgebildeter Füller 20 mit Einlaufstern und Auslaufstern und ein Verschließer 21 und dazwischen das als Transferstern ausgebildete Transportmittel 11 mit einer ersten Schallquelle 4 und einer zweiten Schallquelle 5 zu erkennen.
  • Beispielsweise könnte zuerst eine Wandschwingung 6 mit der Eigenresonanzfrequenz 7 der Flaschen 1 mittels der ersten Schallquelle 4 angeregt werden und dann die Menge des Schaums 2a in den Flaschen 1 durch Einkoppeln von Schallwellen 5a aus der zweiten Schallquelle 5 gezielt gesteuert werden. Durch die angeregte Wandschwingungen 6 wird bereits CO2 entbunden und demzufolge Schaum 2a erzeugt. Dessen Menge kann beispielsweise durch Verändern der Schallamplitude der ersten Schallquelle 4 und/oder gezielte Anpassung ihrer Abgabefrequenz 8 eingestellt werden. Unabhängig davon kann das Aufschäumen mit der zweiten Schallquelle 5 dann von oben zusätzlich gesteuert werden.
  • Es sind jedoch prinzipiell beliebige Varianten von gleichzeitig oder hintereinander wirkenden ersten und/oder zweiten Schallquellen 4, 5 denkbar.
  • Die Flaschen 1 werden vorzugsweise als kontinuierlicher Produktstrom im Füller 20 mit dem Getränk 2 gefüllt und vom Auslaufstern des Füllers 20 an das Transportmittel 11 übergeben. Im Bereich des Transportmittels 11 werden Schallwellen 4a, 5a mittels der ersten Schallquelle 4 und/oder der zweiten Schallquelle 5 bei fortlaufendem Transport der Behälter 1 in die Seitenwände 1b, Böden 1c und/oder das Getränk 2 eingekoppelt. Dadurch wird CO2 aus dem Getränk 2 ausgetrieben und bildet mit diesem den Schaum 2a in den Kopfräumen 1a der Flaschen 1, so dass darin zuvor vorhandene Luft vorzugsweise vollständig aus den Kopfräumen 1a verdrängt wird. Somit kann potentiell schädlicher Eintrag von Sauerstoff in das Getränk 2 auf ein zulässiges Maß reduziert werden.
  • Anschließend werden die derart behandelten Flaschen 1 dem Verschließer 21 zugeführt und in diesem mit Verschlusskappen 22 auf an sich bekannte Weise verschlossen. Die weitere Handhabung der verschlossenen Flaschen 1 ist bekannt und daher nicht weiter erläutert.
  • Die Schwingungsamplitude der vom den Schallquellen 4, 5 abgegebenen Schallwellen 4a, 5a lässt sich zentral gesteuert an das jeweilige Flaschenformat und/oder Getränk anpassen. Hierbei ist auch eine beliebige Hintereinanderschaltung von Schallquellen 4, 5 entlang der Transportrichtung 1e mit individuell angepassten Schallamplituden denkbar. Dies ermöglicht eine besonders genaue Kontrolle der Schaumbildung in den Flaschen 1, um zum einen dort über dem Getränk 2 vorhandene Luft möglichst vollständig auszutreiben und gleichzeitig ein Überlaufen von Schaum 2a zu vermeiden.
  • Das kontaktlose Einkoppeln der Schallwellen 4a, 5a durch die Umgebungsluft ist flexibel und mit vergleichsweise geringem apparativen Aufwand an unterschiedliche Flaschenformate und Getränke anpassbar. Insbesondere ist kein Austausch von Rüstteilen oder dergleichen zur Formatanpassung nötig.
  • Vielmehr sind gegebenenfalls lediglich die Abgabefrequenz 8 insbesondere zur Anregung der Wandschwingung 6 mit der Eigenresonanzfrequenz 7 der gefüllten Flasche 1 und/oder der Abstand 14 zwischen der zweiten Schallquelle 5 und den Innenwänden der Böden 1d formatspezifisch und/oder getränkespezifisch bzw. füllhöhenspezifisch anzupassen. Somit ist eine gleichermaßen flexible und effiziente Verdrängung von Luft aus dem Kopfraum 1a der Flaschen 1 gegeben.
  • Die Schaumbildung kann insbesondere durch folgende Parameter gezielt gesteuert werden:
    • ■ Abgabefrequenz und/oder Schallamplitude der Schallquelle(n);
    • ■ Abstand der ersten Schallquelle 4 vom Flaschenboden 1c;
    • ■ Schwingungsform der abgegebenen Schallwellen, wie beispielsweise sinusförmig, sägezahnförmig, rechteckig oder dergleichen;
    • ■ Aneinanderreihung mehrerer getrennt steuerbarer erster und/oder zweiter Schallquellen 4, 5 zwischen Füller und Verschließer; und/oder
    • ■ Anregung zur Wandschwingung 6 mit Eigenresonanzfrequenz 7 gefüllter Flaschen.
  • Folgende Vorteile können beispielsweise erzielt werden:
    • ■ Einstellung und Regelungen der beschriebenen Parameter ist zentral, beispielsweise an einem Touchscreen, und abhängig von Maschinenleistung möglich.
    • ■ Schaum 2a kann besonders gezielt erzeugt werden, sodass Luft insbesondere laminar aus dem Kopfraum 1a ausgetrieben wird und unerwünschte Turbulenzen im Kopfraum 1a vermieden werden.
    • ■ Optimale Hygiene durch kontaktlose Schalleinkopplung;
    • ■ Kein Einbringen zusätzlicher Stoffe, wie beispielsweise Wasser, in das Getränk 2 und somit Erhalt der Produktqualität; und
    • ■ Geringer Energiebedarf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006022464 A1 [0004]
    • GB 797679 A [0004]
    • DE 102012007314 A1 [0005]
    • DE 1121955 A [0005]
    • DE 8507507 U1 [0005]

Claims (14)

  1. Verfahren zum Verdrängen von Luft aus Flaschen (1) mit karbonisierten Getränken (2), wobei Schallwellen (4a, 5a) von wenigstens einer Schallquelle (4, 5) ausgesandt werden, sich durch Umgebungsluft ausbreiten, durch die Mündungen (1c) der Flaschen (1) in das Getränk (1) eindringen und/oder die Seitenwände (1b) der Flaschen (1) in Schwingung (6) versetzen, sodass CO2 aus dem Getränk (2) ausgetrieben wird und das Getränk (2) in den Kopfräumen (1a) der Flaschen (1) derart aufschäumt, dass darin enthaltene Luft durch die Mündungen (1c) verdrängt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei erste Schallwellen (4a) auf die Seitenwände (1b) der Flaschen (1) gerichtet werden und die Abgabefrequenz (8) an eine Eigenresonanzfrequenz (7) der gefüllten Flasche (1) angepasst wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Abgabefrequenz (8) während der Abgabe der ersten Schallwellen (4a) durchgestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die Abgabefrequenz (8) auf der Grundlage einer dem jeweiligen Flaschenformat und/oder dem Getränk (2) und/oder dessen Füllhöhe (2b) zugeordneten Standard-Eigenresonanzfrequenz (10) durchgestimmt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die ersten Schallwellen (4a) bei unterschiedlichen Abgabefrequenzen (8) empfangen werden und durch Vergleich zugehöriger Signalamplituden die Eigenresonanzfrequenz (7) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei zweite Schallwellen durch die Mündungen (1c) der Flaschen (1) auf die Böden (1d) der Flaschen (1) gerichtet und dadurch stehende Wellen (3) im Getränk (2) erzeugt werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Abstand (14) der zugehörigen Schallquelle (4a) von den Böden (1d) der Flaschen (1) insbesondere automatisch angepasst wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweiten Schallwellen (5a) auf einen gekrümmten Wandbereich der Böden (1d) gerichtet werden.
  9. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die Amplituden der ersten und/oder zweiten Schallwellen (4a, 5a) individuell eingestellt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die ersten und/oder zweiten Schallwellen (4a, 5a) von wenigstens einem piezokeramischen Lautsprecher erzeugt werden.
  11. Verfahren nach einem der vorigen Ansprüche, wobei die ersten und/oder zweiten Schallwellen (4a, 5a) von wenigstens einer piezokeramischen Kugelkalotte erzeugt und zu Stoßwellen fokussiert werden.
  12. Vorrichtung (100) zum Verdrängen von Luft aus Flaschen (1) mit karbonisierten Getränken (2) gemäß dem Verfahren nach wenigstens einem der vorigen Ansprüche, mit einem Transportmittel (11) für die Flaschen und wenigstens einer stationär im Bereich des Transportmittels (11) und im Abstand zu den Flaschen (1) angeordneten Schallquelle (4, 5) zur Abgabe von Schallwellen (4a, 5a) durch die Mündungen (1c) und/oder von außen auf Seitenwände (1b) und/oder Böden (1d) der Flaschen (1).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei für die Seitenwände (1b) und/oder Böden (1d) eine Schallquelle (4) mit automatisch durchstimmbarer Abgabefrequenz (8) vorhanden ist, insbesondere in Form eines piezokeramischen Lautsprechers.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, wobei für die Mündungen (1c) eine Schallquelle (5) mit automatisch einstellbarem Abstand (14) zu den Böden (1d) und/oder mit automatisch einstellbarer Abgabefrequenz (8) vorhanden ist, insbesondere in Form einer piezokeramischen Kugelkalotte zur Erzeugung von Stoßwellen.
DE102018214972.0A 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken Pending DE102018214972A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214972.0A DE102018214972A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken
EP19187708.3A EP3620427A1 (de) 2018-09-04 2019-07-23 Verfahren und vorrichtung zum verdrängen von luft aus flaschen mit karbonisierten getränken
CN201910821815.9A CN110877885B (zh) 2018-09-04 2019-09-02 用于从碳酸饮料的瓶驱除空气的方法和装置
US16/560,694 US11505441B2 (en) 2018-09-04 2019-09-04 Method and device for displacing air from bottles of carbonated beverages

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018214972.0A DE102018214972A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018214972A1 true DE102018214972A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=67438480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018214972.0A Pending DE102018214972A1 (de) 2018-09-04 2018-09-04 Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11505441B2 (de)
EP (1) EP3620427A1 (de)
CN (1) CN110877885B (de)
DE (1) DE102018214972A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018214972A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken
CN112456423A (zh) * 2020-12-24 2021-03-09 苏州恒燚惠科技有限公司 一种转动式罐装设备

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797679A (en) * 1955-05-10 1958-07-09 Watney Combe Reid & Co Ltd Improvements in or relating to devices for injecting or jetting gasses into liquids such as carbon dioxide into beer
DE1121955B (de) * 1959-03-12 1962-01-11 Enzinger Union Werke Ag Verfhren und Vorrichtung zum Abfuellen von Trinkfluessigkeiten, insbesondere von Bier, in Flaschen u. dgl.
DE2435011A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zum luftfreien fuellen und verschliessen von transportbehaeltern fuer bier, insbesondere von bierflaschen
DE8507507U1 (de) * 1985-03-14 1985-05-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zur Schaumerzeugung in gefüllten Flaschen oder dgl.
DE102006022464A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
DE102012007314A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Olaf Babel Verfahren zum kontrollierten Schäumen karbonisierter Getränke

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1104845B (de) * 1960-01-22 1961-04-13 Enzinger Union Werke Ag Ultraschall-Behandlungskopf fuer Flaschen zum Einbau an Flaschentransportbahnen
DE1117431B (de) * 1960-05-14 1961-11-16 Enzinger Union Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von gefuellten Gefaessen, z.B. Flaschen, mit Ultraschall
US3088831A (en) * 1960-08-25 1963-05-07 Crown Cork & Seal Co Air free packaging
US3103424A (en) * 1962-10-09 1963-09-10 Liquid degassing means and method
DE3206465A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-01 Deutsche Gesellschaft für Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH, 3000 Hannover Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstandes in behaeltern
DE8511725U1 (de) * 1985-04-19 1991-02-21 Holstein Und Kappert Ag, 4600 Dortmund, De
DE4135438A1 (de) * 1991-10-26 1993-04-29 Orthmann & Herbst Vorrichtung zum aufschaeumen von karbonisierten getraenken in flaschen
JPH07291395A (ja) * 1994-04-27 1995-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 容器ヘッドスペースの泡消去装置
US5973441A (en) * 1996-05-15 1999-10-26 American Research Corporation Of Virginia Piezoceramic vibrotactile transducer based on pre-compressed arch
EP0885641B1 (de) * 1997-06-17 2003-01-29 Konica Corporation Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Blasen aus einer Flüssigkeit unter Verwendung von Ultraschall
US7799137B2 (en) * 2005-07-15 2010-09-21 Stokely-Van Camp, Inc. Resonant frequency bottle sanitation
JP5313877B2 (ja) * 2006-04-19 2013-10-09 コモンウェルス サイエンティフィック アンドインダストリアル リサーチ オーガナイゼーション 超音波トランスデューサシステム
JP4400647B2 (ja) * 2006-07-28 2010-01-20 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
JP4179357B2 (ja) * 2006-07-28 2008-11-12 セイコーエプソン株式会社 液体収容体
DE102009014857B4 (de) * 2009-03-30 2014-06-26 Khs Gmbh Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
JP5605581B2 (ja) * 2009-10-27 2014-10-15 東洋製罐株式会社 消泡方法およびその装置
CN101719368B (zh) * 2009-11-04 2011-12-07 中国科学院声学研究所 高声强定向声波发射装置
US20120037183A1 (en) * 2010-08-12 2012-02-16 Shay James Foley Absorbent process for removing extraneous liquid from contact lens packaging prior to sealing
JP5679116B2 (ja) * 2011-03-08 2015-03-04 東洋製罐株式会社 消泡装置
JP6051730B2 (ja) * 2012-09-24 2016-12-27 東洋製罐グループホールディングス株式会社 気泡除去方法、及び気泡除去装置
EP2746216B1 (de) * 2012-12-21 2016-09-21 SIDEL S.p.A. CON SOCIO UNICO Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Behältern
CN107226446B (zh) * 2017-05-26 2019-04-09 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种用于pet瓶啤酒灌装后顶部空间氧气排除的方法
DE102018214972A1 (de) * 2018-09-04 2020-03-05 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB797679A (en) * 1955-05-10 1958-07-09 Watney Combe Reid & Co Ltd Improvements in or relating to devices for injecting or jetting gasses into liquids such as carbon dioxide into beer
DE1121955B (de) * 1959-03-12 1962-01-11 Enzinger Union Werke Ag Verfhren und Vorrichtung zum Abfuellen von Trinkfluessigkeiten, insbesondere von Bier, in Flaschen u. dgl.
DE2435011A1 (de) * 1974-07-20 1976-02-05 Fuellpack Dipl Brauerei Ing Di Einrichtung zum luftfreien fuellen und verschliessen von transportbehaeltern fuer bier, insbesondere von bierflaschen
DE8507507U1 (de) * 1985-03-14 1985-05-02 Krones Ag Hermann Kronseder Maschinenfabrik, 8402 Neutraubling Vorrichtung zur Schaumerzeugung in gefüllten Flaschen oder dgl.
DE102006022464A1 (de) * 2006-05-13 2007-11-15 Khs Ag Verfahren sowie Vorrichtung zum gesteuerten Aufschäumen eines in Flaschen oder dergleichen Behälter eingebrachten Füllgutes
DE102012007314A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Olaf Babel Verfahren zum kontrollierten Schäumen karbonisierter Getränke

Also Published As

Publication number Publication date
EP3620427A1 (de) 2020-03-11
CN110877885A (zh) 2020-03-13
US20200071149A1 (en) 2020-03-05
US11505441B2 (en) 2022-11-22
CN110877885B (zh) 2022-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1954388B1 (de) Vorrichtung zur beschallung von flüssigkeiten mit niederfrequenz-leistungs-ultraschall
DE102018214972A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdrängen von Luft aus Flaschen mit karbonisierten Getränken
EP0597911B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von alginatkugeln
WO1994007236A1 (de) Ultraschallwandler
DE602004006875T2 (de) Vorrichtung zur zubereitung von getränken mit aufschäumelement
DE102009014857B4 (de) Verfahren zum Füllen von Flaschen oder dergleichen Behältern sowie Füllmaschine
DE2742064A1 (de) Verfahren zur aufbereitung und zum ausschank eines in loesung befindliches gas enthaltenden getraenkes sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO2020083654A1 (de) Füllsystem zum füllen von behältern mit einem flüssigen füllgut sowie füllmaschine
DE69925290T2 (de) Schaumregulierung
DE19706007C1 (de) Verfahren zum Reinigen von fadenförmigen Erzeugnissen, insbesondere von Drähten und Profilen
EP0540853B1 (de) Verfahren zum Feststellen der Dichtigkeit von Behältnissen wie Flaschen, Dosen, Fässern, Kästen mit Flaschen, Kästen mit Dosen oder dergleichen, die mit durch ein Gas versetzten Getränken, z. B. mit Säften, Cola, Bier, Limonaden oder dergleichen gefüllt sind und mit einem geeignetem Verschluss abgedichtet und verschlossen sind und Einrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE102012007314A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Schäumen karbonisierter Getränke
EP1439918B1 (de) Anordnung zur ultraschallreinigung von mehreren nebeneinander verlaufenden strangförmigen erzeugnissen, wie z.b drähte, profile und rohre
DE102019113657A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abfüllung eines Füllprodukts
JP2018075560A (ja) バブル含有液製造装置およびバブル含有液製造方法
DE60006366T2 (de) Flüssigkeitsstrahlgerät und Flüssigkeitsstrahl-Ansteuermethode
DE102018113296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abfüllung eines Füllprodukts
EP3026132A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage
WO2003086978A1 (de) Flotationsanlage zur abwasserreinigung sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
AT508446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von zusatzstoffe enthaltender flüssigkeit
EP1618992B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schleifen und/oder Polieren von Oberflächen
DE102019128759A1 (de) Ultraschallgerät mit Füllstandsvariation
DE944667C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Emulsionen
RU2636727C1 (ru) Устройство для аэрации жидкости
DE1121955B (de) Verfhren und Vorrichtung zum Abfuellen von Trinkfluessigkeiten, insbesondere von Bier, in Flaschen u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified