EP3026132A1 - Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage - Google Patents

Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP3026132A1
EP3026132A1 EP14194975.0A EP14194975A EP3026132A1 EP 3026132 A1 EP3026132 A1 EP 3026132A1 EP 14194975 A EP14194975 A EP 14194975A EP 3026132 A1 EP3026132 A1 EP 3026132A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vibration
melt
degassing
vessel
vacuum degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14194975.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Markus Dorndorf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
Primetals Technologies Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Primetals Technologies Austria GmbH filed Critical Primetals Technologies Austria GmbH
Priority to EP14194975.0A priority Critical patent/EP3026132A1/de
Publication of EP3026132A1 publication Critical patent/EP3026132A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B9/00General processes of refining or remelting of metals; Apparatus for electroslag or arc remelting of metals

Definitions

  • the invention relates to a method for increasing a degassing rate on a metallic melt in a vacuum degassing plant, wherein the metallic melt is in a metallurgical vessel, which is arranged in a degassing of the vacuum degassing and wherein the degassing space is evacuated, the vessel and / or Melt is vibrated, causing agglomeration of gas bubbles in the melt.
  • the invention further relates to a vacuum degassing installation set up for carrying out such a method.
  • Vacuum degassing plants and processes for degassing metallic melts with the introduction of a vibration to support the degassing effect of such plants are already known.
  • the vibrational energy introduced into a metallic melt causes collisions of individual gas bubbles in the melt to take place increasingly and the colliding individual bubbles combine to form a single, enlarged bubble, which due to its size is subject to an increased buoyancy force than the previously smaller individual bubbles.
  • gas bubbles of small diameter in the range of less than 20 microns behave in the melt as suspended particles, which would often remain in the melt due to the low, acting on them buoyancy force. Will such a bubble excited by a vibration, its radius of action increases so that a collision with an adjacent bubble becomes more likely.
  • the object is for the method for increasing a degassing rate of a metallic melt in a vacuum degassing plant, wherein the metallic melt is in a metallurgical vessel, which is arranged in a degassing of the vacuum degassing and wherein the degassing space is evacuated, the vessel and / or causing the melt to vibrate, causing agglomeration of gas bubbles in the melt, by transferring the vibration to the metallic melt via at least one vibrator, which oscillates with a change in a metal melt treatment period Vibration frequency.
  • the method allows excitation of gas bubbles by means of the registered vibration, which can also be greatly different in size. Due to the change in the oscillation frequency of the introduced oscillation during the treatment period of the melt, gas bubbles with different bubble sizes are successively vibrated, thus increasing the probability of collision with adjacent gas bubbles in the melt. This significantly more gas bubbles are excited, as is the case when only a vibration with a single oscillation frequency is induced. As a result, the degassing rate of the melt is significantly increased. The running time of vacuum pumps for degassing the melt can be reduced and the energy required for the degassing process can be reduced.
  • the oscillation frequency in the treatment period is changed within a frequency band, in particular in the range of 10 Hz to 50 kHz.
  • This frequency band has proved to be particularly effective to bring the gas bubbles usually present with their different bubble diameters as possible all for swinging and thus colliding with an adjacent gas bubble. It has been shown that larger gas bubbles tend to couple at low oscillation frequencies f, while smaller gas bubbles tend to couple at high oscillation frequencies f.
  • the bubble size correlates according to current knowledge approximately with the quotient of 1 f ,
  • the oscillation frequency is lowered in the treatment period. It is started by a high oscillation frequency and this, gradually or steadily, lowered to a lower oscillation frequency in order to achieve coupling of the different gas bubbles to the respective optimal excitation oscillation.
  • the oscillation frequency is changed in the treatment period in the range of a frequency band and that at least a single oscillation frequency is kept the same over a holding period. If many gas bubbles of the same or similar bubble size are present, then such a holding process can lead to a further accelerated degassing of the melt at a specific oscillation frequency at which precisely these gas bubbles preferentially couple to the oscillation.
  • Such an approach is particularly advantageous when mainly gas bubbles with two different bubble diameters are present.
  • the vibration frequencies are introduced over a longer period of time, which decouple to one or the other gas bubbles.
  • the oscillation is transmitted to the vessel and / or the metallic melt via at least two oscillation transmitters, the oscillation transmitters each emitting a different oscillation with a vibration frequency changing in the treatment period of the metallic melt.
  • the oscillation transmitters each emitting a different oscillation with a vibration frequency changing in the treatment period of the metallic melt. This creates areas of simultaneous presence in the melt at a time when different vibrations prevail.
  • an oscillation superimposition of the different oscillation frequencies in the melt also plays a role increasing the degassing rate.
  • the vacuum degassing system according to the invention allows a particularly rapid degassing of the melt and is therefore energy-efficient to operate.
  • At least two vibration sensors are present. This increases the vibration input into the melt and thus the degassing rate of the melt.
  • a separate vibration frequency controller is present per vibration generator.
  • different frequency bands can be traversed at each vibration transmitter, wherein depending on the arrangement of the respective vibration generator, a matching variation of the vibration frequencies can be set in a predetermined frequency band.
  • At least one vibration generator is formed by a rinsing lance immersible in the metallic melt.
  • the Spüllanze stands in no direct contact with the vessel, but only in direct contact with the melt.
  • the position of the rinsing lance as well as its depth of immersion in the melt can be fixed depending on the vessel or variable, in particular be variable during the treatment time of the melt.
  • Inert gas is usually blown into the melt via the rinsing lance, whereby the rising inert gas bubbles are intended to rupture the gas bubbles distributed in the melt with it to the surface of the melt.
  • Such a flushing lance acts in particular in the middle region of the melt on existing gas bubbles.
  • At least one vibration transmitter has a contact jaw carrier with at least one contact jaw for producing a mechanical contact with the metallurgical vessel, wherein the contact jaw carrier is pivotably mounted on the bottom of the degassing space or on the holder via a pivot mechanism such that the at least a contact jaw can be brought into mechanical contact with the vessel and the vibration can be transmitted to the vessel and / or the melt.
  • Such an oscillator acts in particular in the edge region of the melt adjacent to the vessel on existing gas bubbles.
  • a vacuum degassing system which has both a vibration generator in the form of a flushing lance as well as at least one vibration sensor with contact jaw carrier and at least one contact jaw, which can be brought into mechanical contact with the vessel.
  • FIG. 1 shows a first vacuum degassing system 1 in the sectional view with two vibration sensors 2a, 2b.
  • the vacuum degassing system 1 comprises an evacuable degassing chamber 10 for receiving a metallurgical vessel 3, a arranged in the degassing chamber 10 holder 4 for the metallurgical vessel 3 and the two vibration sensors 2a, 2b, which can be coupled in the degassing chamber 10 to the metallurgical vessel 3, in a Treatment period a vibration 100 (see also FIG. 2 ) on the vessel 3 and the metallic located therein Melt 5 to transfer.
  • the vibration sensors 2a, 2b are connected to an oscillation frequency regulator 20, which predetermines the oscillation sensors 2a, 2b a frequency band in which an oscillation frequency of the oscillation 100 can be changed during the treatment period.
  • Each vibration transmitter 2a, 2b has a contact jaw carrier 2a ', 2b', each with three contact jaws 2a '', 2b '' for producing a mechanical contact with the metallurgical vessel 3.
  • the respective contact jaw carrier 2a ', 2b' is pivotally mounted on the bottom 10a of the degassing space 10 via a pivoting mechanism 6a, 6b in such a way that the contact jaws 2a “, 2b” can be brought into mechanical contact with the vessel 3 and the vibration 100 can be brought onto the vessel 3 and the melt 5 is transferable.
  • the contact jaws 2a ", 2b" are not yet in contact with the vessel 3 and no vibration 100 is induced. From the melt 5 in the degassing chamber 10 passing gas 7 is sucked off via a suction 8 to maintain a vacuum in the degassing 10.
  • the vessel 3 is movable here by means of the holder 4 from the degassing chamber 10.
  • FIG. 2 shows the first vacuum degassing 1 from FIG. 1 with applied to the vessel 3 contact jaws 2a '', 2b ''.
  • the method for increasing the degassing rate on the metallic melt 5 is carried out, the metallic melt 5 being located in the metallurgical vessel 3, which is arranged in the degassing space 10.
  • the degassing chamber 10 is evacuated via the suction 8.
  • the vessel 3 and the melt 5 are subjected to the vibration 100. This causes agglomeration of gas bubbles in the melt 5.
  • the vibration is transmitted via the vibration transmitter 2a, 2b to the metallic melt 5, which emit the vibration 100 with a changing in the treatment period of the metallic melt 5 oscillation frequency.
  • gas bubbles in the melt 5 which have very different sizes, are excited to oscillate and collide with adjacent gas bubbles.
  • FIG. 3 shows a second vacuum degassing system 1 'in the sectional view with a vibration sensor 2 in the form of a Spüllanze over which a purge gas 9 is introduced in the form of inert gas in the melt 5.
  • a vibration sensor 2 in the form of a Spüllanze over which a purge gas 9 is introduced in the form of inert gas in the melt 5.
  • a movable contact jaw 2 '' (see horizontal double arrow) is pressed against the flushing lance, which has a vibration 100 (see FIG. 4 ) transmits to the melt 5.
  • the position of the rinsing lance in the melt 5 is vertically variable (see vertical double arrow).
  • FIG. 4 shows the second vacuum degassing 1 'from FIG. 3 , wherein the contact jaw 2 '' is pressed against the Spüllanze and this thus acts as a vibrator 2 for the melt 5.
  • the degassing chamber 10 here has a removable lid (not shown), so that the vessel 3 can be introduced from above into the degassing chamber 10 and removed again therefrom, for example by means of a ceiling crane, not shown.
  • FIG. 5 shows a third vacuum degassing system 1 '' in the sectional view.
  • the first vibration transmitter 2 is designed in the form of a flushing lance, while the other two vibration transmitter 2a, 2b contact jaw brackets 2a ', 2b', each with three contact jaws 2a '', 2b '', which can be applied from the outside to the vessel 3.
  • a vibration frequency controller 20 for the other two vibrators 2a, 2b, a common further vibration frequency encoder 20 'available.
  • a pressure sensor 11 for detecting the pressure prevailing in the degassing space 10 pressure is present, which is connected to a central unit 12 data technology.
  • the central unit 12 is in particular a data processing unit.
  • the two oscillation frequency controllers 20, 20 ' are also connected to the central unit 12 for data purposes.
  • the central unit 12 detects the pressure data measured by the pressure sensor 11 and determines a suitable oscillation frequency band and suitable holding periods at selected individual oscillation frequencies at which a large amount of gas escapes from the melt 5 into the degassing space 10 according to the pressure data.
  • the determined optimum travel program for the relevant melt 5 is deposited in the central unit and can be used for subsequent melts of the same type.
  • FIG. 6 shows the third vacuum degassing system 1 '' from FIG. 5 with applied contact jaws 2 '', 2a '', 2b ''.
  • the first vibration transmitter 2 is connected to the vibration frequency controller 20, which specifies the oscillation frequency of the first vibration 100 'transmitted by the rinsing lance to the melt 5 and frequency changes in the treatment period.
  • the two further vibration transmitters 2a, 2b are connected to a further vibration frequency regulator 20 ', which specifies a second vibration 100 "different from the first vibration 100' and its frequency response. Due to the superposition of the different vibrations 100 ', 100'', an increased degassing of the melt 5 occurs.
  • FIGS. 1 to 6 The present invention is intended to be described by way of example only. So differently designed vibration generator, degassing, vessels, brackets, etc. and frequency bands can be used without departing from the spirit.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze (5) in einer Vakuumentgasungsanlage (1, 1', 1''), wobei die metallische Schmelze (5) sich in einem metallurgischen Gefäß (3) befindet, welches in einem Entgasungsraum (10) der Vakuumentgasungsanlage (1, 1', 1'') angeordnet wird und wobei der Entgasungsraum (10) evakuiert wird, und wobei das Gefäß (3) und/oder die Schmelze (5) in eine Schwingung (100, 100', 100'') versetzt wird, welche eine Agglomeration von sich in der Schmelze (5) befindenden Gasblasen bewirkt. Die Schwingung (100, 100', 100'') wird über mindestens einen Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) auf die metallische Schmelze (5) übertragen, welcher die Schwingung (100, 100', 100'') mit einer sich in einem Behandlungszeitraum der metallischen Schmelze (5) verändernden Schwingungsfrequenz aussendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage, wobei die metallische Schmelze sich in einem metallurgischen Gefäß befindet, welches in einem Entgasungsraum der Vakuumentgasungsanlage angeordnet wird und wobei der Entgasungsraum evakuiert wird, wobei das Gefäß und/oder die Schmelze in eine Schwingung versetzt wird, welche eine Agglomeration von sich in der Schmelze befindenden Gasblasen bewirkt. Die Erfindung betrifft weiterhin eine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens eingerichtete Vakuumentgasungsanlage.
  • Vakuumentgasungsanlagen und Verfahren zur Entgasung metallischer Schmelzen unter Einbringung einer Schwingung zur Unterstützung der Entgasungswirkung derartiger Anlagen sind bereits bekannt.
  • So offenbart die DD 1592 67 ein solches Verfahren und eine Vorrichtung zur Vakuumbehandlung von Al-Schmelze, bei dem eine Schwingung über eine schwingfähige Bodenplatte auf die Schmelze übertragen wird.
  • Die in eine metallische Schmelze eingetragene Schwingungsenergie bewirkt, dass Kollisionen einzelner Gasblasen in der Schmelze vermehrt stattfinden und sich die kollidierenden Einzelblasen zu einer einzelnen, vergrößerten Blase verbinden, die aufgrund ihrer Größe einer erhöhten Auftriebskraft unterliegt als die zuvor kleineren Einzelblasen. Insbesondere Gasblasen geringen Durchmessers im Bereich von kleiner 20 µm verhalten sich in der Schmelze wie Schwebeteilchen, die aufgrund der geringen, auf sie wirkenden Auftriebskraft häufig in der Schmelze verbleiben würden. Wird ein solches Bläschen mittels einer Schwingung angeregt, vergrößert sich sein Aktionsradius, so dass eine Kollision mit einem benachbarten Bläschen wahrscheinlicher wird. Je größer eine aufgrund eines Zusammenschlusses von Einzelblasen gebildete Gasblase ist, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass die auf sie wirkende Auftriebskraft ausreicht, die Gasblase an die Oberfläche der metallischen Schmelze aufsteigen und aus der Schmelze entweichen zu lassen und damit eine verbesserte Entgasung der Schmelze zu bewirken.
  • Es hat sich allerdings gezeigt, dass die Anregungsfähigkeit einer Einzelblase von deren Masse und Größe abhängig ist. Das bedeutet, dass die Menge an in der Schmelze vorhandenen Gasblasen, die in der Regel in einer statistischen Blasengrößenverteilung vorliegen, durch Anregung mit einer Schwingung in einer Schwingungsfrequenz nur zum Teil angeregt werden, während andere Gasblasen kaum oder nicht angeregt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein im Hinblick auf die Anregungsfähigkeit der in der metallischen Schmelze vorliegenden Gasblasen verbessertes Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit der Schmelze sowie eine dafür geeignete Vakuumentgasungsanlage bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird für das Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage, wobei die metallische Schmelze sich in einem metallurgischen Gefäß befindet, welches in einem Entgasungsraum der Vakuumentgasungsanlage angeordnet wird und wobei der Entgasungsraum evakuiert wird, wobei das Gefäß und/oder die Schmelze in eine Schwingung versetzt wird, welche eine Agglomeration von sich in der Schmelze befindenden Gasblasen bewirkt, dadurch gelöst, dass die Schwingung über mindestens einen Schwingungsgeber auf die metallische Schmelze übertragen wird, welcher eine Schwingung mit einer sich in einem Behandlungszeitraum der metallischen Schmelze verändernden Schwingungsfrequenz aussendet.
  • Das Verfahren ermöglicht eine Anregung von Gasblasen mittels der eingetragenen Schwingung, die auch stark unterschiedlich groß sein können. Aufgrund der Änderung der Schwingungsfrequenz der eingebrachten Schwingung im Behandlungszeitraum der Schmelze werden nacheinander Gasblasen mit unterschiedlicher Blasengröße in Schwingung versetzt und damit die Kollisionswahrscheinlichkeit mit benachbarten Gasblasen in der Schmelze erhöht. Dabei werden deutlich mehr Gasblasen angeregt, als dies der Fall ist, wenn lediglich eine Schwingung mit einer einzigen Schwingungsfrequenz induziert wird. Dadurch wird die Entgasungsgeschwindigkeit der Schmelze signifikant erhöht. Die Laufzeit von Vakuumpumpen zur Entgasung der Schmelze kann dadurch gesenkt und der Energiebedarf für den Entgasungsprozess reduziert werden.
  • Insbesondere wird die Schwingungsfrequenz im Behandlungszeitraum innerhalb eines Frequenzbandes, insbesondere im Bereich von 10 Hz bis 50 kHz, verändert. Dieses Frequenzband hat sich als besonders effektiv erwiesen, die in der Regel vorhandenen Gasblasen mit ihren unterschiedlichen Blasendurchmessern möglichst alle zum Schwingen und damit zur Kollision mit einer benachbarten Gasblase zu bringen. Dabei hat sich gezeigt, dass größere Gasblasen eher bei niedrigen Schwingungsfrequenzen f ankoppeln, während kleinere Gasblasen eher bei hohen Schwingungsfrequenzen f ankoppeln. Dabei korreliert die Blasengröße nach derzeitiger Erkenntnis in etwa mit dem Quotienten von 1 f .
    Figure imgb0001
  • Dabei kann durch Überwachung des aktuellen Gasdrucks über der Schmelze für einen bestimmten Schmelzentyp in einfacher Weise bestimmt werden, bei welcher Schwingungsfrequenz besonders viel Gas aus der Schmelze entweicht. Sinkt der Gasdruck bei einer bestimmten Schwingungsfrequenz oder bleibt dieser zumindest in etwa konstant, so liegt ein weitgehend gleichmäßiger Entgasungsvorgang vor. Steigt der Gasdruck aber bei einer bestimmten Schwingungsfrequenz plötzlich an, so liegen besonders viele Gasblasen in der Schmelze vor, die bei dieser Schwingungsfrequenz ankoppeln, miteinander kollidieren und sich zu größeren Gasblasen zusammenschließen, die dann aufsteigen und an der Oberfläche der Schmelze abgesaugt werden.
  • So können für unterschiedliche Schmelzentypen unterschiedliche Fahrprogramme erstellt werden, die eine schnellstmögliche Entgasung für die jeweilige Schmelze gewährleisten.
  • Vorzugsweise wird die Schwingungsfrequenz im Behandlungszeitraum gesenkt. Dabei wird von einer hohen Schwingungsfrequenz gestartet und diese, schrittweise oder stetig, auf eine niedrigere Schwingungsfrequenz abgesenkt, um eine Ankoppeln der unterschiedlichen Gasblasen an die jeweils optimale Anregungsschwingung zu erreichen.
  • Dabei hat es sich bewährt, dass die Schwingungsfrequenz im Behandlungszeitraum im Bereich eines Frequenzbandes verändert wird und dass mindestens eine einzelne Schwingungsfrequenz über einen Haltezeitraum gleich gehalten wird. Liegen viele Gasblasen gleicher oder ähnlicher Blasengröße vor, so kann ein solcher Haltevorgang bei einer spezifischen Schwingungsfrequenz, bei der gerade diese Gasblasen bevorzugt an die Schwingung ankoppeln, zu einer noch weiter beschleunigten Entgasung der Schmelze führen.
  • Innerhalb des Frequenzbandes wird vorzugsweise
    • mindestens eine erste Schwingungsfrequenz über einen ersten Haltezeitraum gleich gehalten, anschließend
    • die Schwingungsfrequenz gesenkt, anschließend
    • mindestens eine zweite Schwingungsfrequenz über einen zweiten Haltezeitraum gleich gehalten, und anschließend
    • die Schwingungsfrequenz weiter gesenkt.
  • Eine derartige Vorgehensweise ist insbesondere dann von Vorteil, wenn hauptsächlich Gasblasen mit zwei unterschiedlichen Blasendurchmessern vorliegen. In den beiden Haltezeiträumen werden die Schwingungsfrequenzen über einen längeren Zeitraum eingebracht, die an die einen bzw. die anderen Gasblasen abkoppeln.
  • Es hat sich weiterhin als effektiv erwiesen, wenn die Schwingung über mindestens zwei Schwingungsgeber auf das Gefäß und/oder die metallische Schmelze übertragen wird, wobei die Schwingungsgeber jeweils eine unterschiedliche Schwingung mit einer sich in dem Behandlungszeitraum der metallischen Schmelze verändernden Schwingungsfrequenz aussenden. Dies erzeugt in der Schmelze zu einem Zeitpunkt gleichzeitig vorliegende Bereiche, in denen unterschiedliche Schwingungen vorherrschen. Dabei spielt auch eine Schwingungsüberlagerung der unterschiedlichen Schwingungsfrequenzen in der Schmelze eine die Entgasungsgeschwindigkeit erhöhende Rolle.
  • Die Aufgabe wird weiterhin für die Vakuumentgasungsanlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens gelöst, indem diese umfasst:
    • einen evakuierbaren Entgasungsraum zur Aufnahme eines metallurgischen Gefäßes,
    • eine im Entgasungsraum angeordnete oder in den Entgasungsraum einbringbare Halterung für das metallurgische Gefäß,
    • mindestens einen Schwingungsgeber, der im Entgasungsraum an das metallurgische Gefäß ankoppelbar ist und/oder in eine im Gefäß vorhandene metallische Schmelze einbringbar ist, um in einem Behandlungszeitraum eine Schwingung auf das Gefäß und/oder die sich darin befindende metallische Schmelze zu übertragen, und
    • einen mit dem mindestens einen Schwingungsgeber verbundenen Schwingungsfrequenzregler, welcher dem mindestens einen Schwingungsgeber ein Frequenzband vorgibt, in welchem eine Schwingungsfrequenz der Schwingung im Behandlungszeitraum veränderbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vakuumentgasungsanlage ermöglicht eine besonders schnelle Entgasung der Schmelze und ist damit energiesparend zu betreiben.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vakuumentgasungsanlage sind mindestens zwei Schwingungsgeber vorhanden. Dies erhöht den Schwingungseintrag in die Schmelze und damit die Entgasungsgeschwindigkeit der Schmelze.
  • Vorzugsweise ist dabei pro Schwingungsgeber ein separater Schwingungsfrequenzregler vorhanden. So können an jedem Schwingungsgeber unterschiedliche Frequenzbänder durchlaufen werden, wobei je nach Anordnung des jeweiligen Schwingungsgebers eine dazu passende Variation der Schwingungsfrequenzen in einem vorbestimmten Frequenzband eingestellt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vakuumentgasungsanlage ist mindestens ein Schwingungsgeber durch eine in die metallische Schmelze eintauchbare Spüllanze gebildet. Die Spüllanze steht dabei in keinem direkten Kontakt zum Gefäß, sondern lediglich in direktem Kontakt zur Schmelze. Die Position der Spüllanze wie auch deren Eintauchtiefe in die Schmelze kann dabei je nach Gefäß fest eingestellt oder variabel, insbesondere während der Behandlungszeit der Schmelze veränderlich sein. Über die Spüllanze wird in der Regel Inertgas in die Schmelze eingeblasen, wobei die aufsteigenden Inertgasblasen die in der Schmelze verteilten Gasblasen mit sich an die Oberfläche der Schmelze reißen sollen. Eine solche Spüllanze wirkt insbesondere im Mittenbereich der Schmelze auf vorhandene Gasblasen ein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Vakuumentgasungsanlage weist mindestens ein Schwingungsgeber einen Kontaktbackenträger mit mindestens einer Kontaktbacke zur Herstellung eines mechanischen Kontakts mit dem metallurgischen Gefäß auf, wobei der Kontaktbackenträger über einen Schwenkmechanismus am Boden des Entgasungsraums oder an der Halterung derart schwenkbar angeordnet ist, dass die mindestens eine Kontaktbacke in mechanischen Kontakt zum Gefäß bringbar und die Schwingung auf das Gefäß und/oder die Schmelze übertragbar ist.
  • Ein solcher Schwingungsgeber wirkt insbesondere im Randbereich der Schmelze angrenzend an das Gefäß auf vorhandene Gasblasen ein.
  • Besonders bevorzugt ist eine Vakuumentgasungsanlage, die sowohl einen Schwingungsgeber in Form einer Spüllanze wie auch mindestens einen Schwingungsgeber mit Kontaktbackenträger und mindestens einer Kontaktbacke aufweist, der in mechanischen Kontakt zum Gefäß bringbar ist.
  • Die Figuren 1 bis 6 sollen das erfindungsgemäße Verfahren und erfindungsgemäße Vakuumentgasungsanlagen beispielhaft erläutern. So zeigt:
  • FIG 1
    eine erste Vakuumentgasungsanlage im Schnittbild mit zwei Schwingungsgebern;
    FIG 2
    die erste Vakuumentgasungsanlage aus FIG 1;
    FIG 3
    eine zweite Vakuumentgasungsanlage im Schnittbild mit einem Schwingungsgeber in Form einer Spüllanze;
    FIG 4
    die zweite Vakuumentgasungsanlage aus FIG 3;
    FIG 5
    eine dritte Vakuumentgasungsanlage im Schnittbild; und
    FIG 6
    die dritte Vakuumentgasungsanlage aus FIG 5.
  • FIG 1 zeigt eine erste Vakuumentgasungsanlage 1 im Schnittbild mit zwei Schwingungsgebern 2a, 2b. Die Vakuumentgasungsanlage 1 umfasst einen evakuierbaren Entgasungsraum 10 zur Aufnahme eines metallurgischen Gefäßes 3, eine im Entgasungsraum 10 angeordnete Halterung 4 für das metallurgische Gefäß 3 und die beiden Schwingungsgeber 2a, 2b, die im Entgasungsraum 10 an das metallurgische Gefäß 3 ankoppelbar sind, um in einem Behandlungszeitraum eine Schwingung 100 (siehe auch FIG 2) auf das Gefäß 3 und die sich darin befindende metallische Schmelze 5 zu übertragen. Die Schwingungsgeber 2a, 2b sind mit einem Schwingungsfrequenzregler 20 verbunden, welcher den Schwingungsgebern 2a, 2b ein Frequenzband vorgibt, in welchem eine Schwingungsfrequenz der Schwingung 100 im Behandlungszeitraum veränderbar ist. Jeder Schwingungsgeber 2a, 2b weist einen Kontaktbackenträger 2a', 2b' mit jeweils drei Kontaktbacken 2a'', 2b'' zur Herstellung eines mechanischen Kontakts mit dem metallurgischen Gefäß 3 auf. Der jeweilige Kontaktbackenträger 2a', 2b' ist über einen Schwenkmechanismus 6a, 6b am Boden 10a des Entgasungsraums 10 derart schwenkbar angeordnet, dass die Kontaktbacken 2a'', 2b'' in mechanischen Kontakt zum Gefäß 3 bringbar und die Schwingung 100 auf das Gefäß 3 und die Schmelze 5 übertragbar ist. In FIG 1 sind die Kontaktbacken 2a'', 2b'' noch nicht in Kontakt zum Gefäß 3 angeordnet und es wird keine Schwingung 100 induziert. Aus der Schmelze 5 in den Entgasungsraum 10 gelangendes Gas 7 wird über eine Absaugung 8 abgesaugt, um ein Vakuum im Entgasungsraum 10 aufrecht zu erhalten. Das Gefäß 3 ist hier mittels der Halterung 4 aus dem Entgasungsraum 10 fahrbar.
  • FIG 2 zeigt die erste Vakuumentgasungsanlage 1 aus FIG 1 mit an das Gefäß 3 angelegten Kontaktbacken 2a'', 2b''. Es wird das Verfahren zur Erhöhung der Entgasungsgeschwindigkeit an der metallischen Schmelze 5 durchgeführt, wobei die metallische Schmelze 5 sich in dem metallurgischen Gefäß 3 befindet, welches im Entgasungsraum 10 angeordnet ist. Der Entgasungsraum 10 wird über die Absaugung 8 evakuiert. Das Gefäß 3 und die Schmelze 5 werden mit der Schwingung 100 beaufschlagt. Dadurch wird eine Agglomeration von sich in der Schmelze 5 befindenden Gasblasen bewirkt. Die Schwingung wird dabei über die Schwingungsgeber 2a, 2b auf die metallische Schmelze 5 übertragen, welche die Schwingung 100 mit einer sich in dem Behandlungszeitraum der metallischen Schmelze 5 verändernden Schwingungsfrequenz aussenden. Dadurch werden Gasblasen in der Schmelze 5, die unterschiedlichste Größen aufweisen, angeregt zu schwingen und mit benachbarten Gasblasen zu kollidieren.
  • FIG 3 zeigt eine zweite Vakuumentgasungsanlage 1' im Schnittbild mit einem Schwingungsgeber 2 in Form einer Spüllanze, über die ein Spülgas 9 in Form von Inertgas in die Schmelze 5 eingebracht wird. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 1 kennzeichnen gleiche Elemente. Eine bewegliche Kontaktbacke 2'' (siehe horizontaler Doppelpfeil) wird an die Spüllanze gedrückt, welche eine Schwingung 100 (siehe FIG 4) auf die Schmelze 5 überträgt. Die Position der Spüllanze in der Schmelze 5 ist vertikal veränderbar (siehe vertikaler Doppelpfeil).
  • FIG 4 zeigt die zweite Vakuumentgasungsanlage 1' aus FIG 3, wobei die Kontaktbacke 2'' gegen die Spüllanze gedrückt ist und diese somit als Schwingungsgeber 2 für die Schmelze 5 fungiert. Gleiche Bezugszeichen wie in FIG 3 kennzeichnen gleiche Elemente. Der Entgasungsraum 10 weist hier einen abnehmbaren Deckel (nicht dargestellt) auf, damit das Gefäß 3 von oben in den Entgasungsraum 10 eingebracht und wieder daraus entnommen werden kann, beispielsweise mit Hilfe eines nicht dargestellten Deckenkrans.
  • FIG 5 zeigt eine dritte Vakuumentgasungsanlage 1'' im Schnittbild. Gleiche Bezugszeichen wie in den Figuren 1 bis 4 kennzeichnen gleiche Elemente. Hier sind insgesamt drei Schwingungsgeber 2, 2a, 2b vorhanden. Der erste Schwingungsgeber 2 ist in Form einer Spüllanze ausgebildet, während die beiden anderen Schwingungsgeber 2a, 2b Kontaktbackenhalterungen 2a', 2b' mit je drei Kontaktbacken 2a'', 2b'' umfassen, die von außen an das Gefäß 3 angelegt werden können. Für den ersten Schwingungsgeber 2 ist ein Schwingungsfrequenzregler 20, für die beiden weiteren Schwingungsgeber 2a, 2b ein gemeinsamer weiterer Schwingungsfrequenzgeber 20' vorhanden. Weiterhin ist ein Drucksensor 11 zur Erfassung des im Entgasungsraum 10 herrschenden Drucks vorhanden, der mit einer zentralen Einheit 12 datentechnisch verbunden ist. Die zentrale Einheit 12 ist insbesondere eine Datenverarbeitungseinheit. Die beiden Schwingungsfrequenzregler 20, 20'sind ebenfalls datentechnisch mit der zentralen Einheit 12 verbunden.
  • Die zentrale Einheit 12 erfasst die vom Drucksensor 11 gemessenen Druckdaten und bestimmt ein geeignetes Schwingungsfrequenzband und geeignete Haltezeiträume bei ausgewählten einzelnen Schwingungsfrequenzen, bei denen gemäß den Druckdaten viel Gas aus der Schmelze 5 in den Entgasungsraum 10 entweicht. Das ermittelte optimale Fahrprogramm für die betreffende Schmelze 5 wird in der zentralen Einheit hinterlegt und kann für nachfolgende Schmelzen gleichen Typs verwendet werden.
  • FIG 6 zeigt die dritte Vakuumentgasungsanlage 1'' aus FIG 5 mit angelegten Kontaktbacken 2'', 2a'', 2b''. Der erste Schwingungsgeber 2 ist mit dem Schwingungsfrequenzregler 20 verbunden, der die Schwingungsfrequenz der von der Spüllanze auf die Schmelze 5 übertragenen ersten Schwingung 100' und Frequenzänderungen im Behandlungszeitraum vorgibt. Die beiden weiteren Schwingungsgeber 2a, 2b sind mit einem weiteren Schwingungsfrequenzregler 20' verbunden, der eine zur ersten Schwingung 100' unterschiedliche zweite Schwingung 100'' und deren Frequenzverlauf vorgibt. Aufgrund der Überlagerung der unterschiedlichen Schwingungen 100', 100'' kommt es zu einer vermehrten Entgasung der Schmelze 5.
  • Die Figuren 1 bis 6 sollen die vorliegende Erfindung lediglich beispielhaft erläutern. So können anders ausgebildete Schwingungsgeber, Entgasungsräume, Gefäße, Halterungen usw. sowie Frequenzbänder eingesetzt werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze (5) in einer Vakuumentgasungsanlage (1, 1', 1''), wobei die metallische Schmelze (5) sich in einem metallurgischen Gefäß (3) befindet, welches in einem Entgasungsraum (10) der Vakuumentgasungsanlage (1, 1', 1'') angeordnet wird und wobei der Entgasungsraum (10) evakuiert wird, und wobei das Gefäß (3) und/oder die Schmelze (5) in eine Schwingung (100, 100', 100'') versetzt wird, welche eine Agglomeration von sich in der Schmelze (5) befindenden Gasblasen bewirkt,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung (100, 100', 100'') über mindestens einen Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) auf die metallische Schmelze (5) übertragen wird, welcher die Schwingung (100, 100', 100'') mit einer sich in einem Behandlungszeitraum der metallischen Schmelze (5) verändernden Schwingungsfrequenz aussendet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsfrequenz im Behandlungszeitraum innerhalb eines Frequenzbandes, insbesondere im Bereich von 10 Hz bis 50 kHz, verändert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsfrequenz im Behandlungszeitraum gesenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingungsfrequenz im Behandlungszeitraum im Bereich eines Frequenzbandes verändert wird und dass mindestens eine einzelne Schwingungsfrequenz über einen Haltezeitraum gleich gehalten wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Frequenzbandes
    - mindestens eine erste Schwingungsfrequenz über einen ersten Haltezeitraum gleich gehalten wird, anschließend
    - die Schwingungsfrequenz gesenkt wird, anschließend
    - mindestens eine zweite Schwingungsfrequenz über einen zweiten Haltezeitraum gleich gehalten wird, und anschließend
    - die Schwingungsfrequenz weiter gesenkt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingung (100, 100', 100'') über mindestens zwei Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) auf das Gefäß (3) und/oder die metallische Schmelze (5) übertragen wird, wobei die Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) jeweils eine unterschiedliche Schwingung (100, 100', 100'') mit einer sich in dem Behandlungszeitraum der metallischen Schmelze (5) verändernden Schwingungsfrequenz aussenden.
  7. Vakuumentgasungsanlage (1, 1', 1'') zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend:
    - einen evakuierbaren Entgasungsraum (10) zur Aufnahme eines metallurgischen Gefäßes (3),
    - eine im Entgasungsraum (10) angeordnete oder in den Entgasungsraum (10) einbringbare Halterung (4) für das metallurgische Gefäß (3),
    - mindestens einen Schwingungsgeber (2, 2a, 2b), der im Entgasungsraum (10) an das metallurgische Gefäß (3) ankoppelbar ist und/oder in eine im Gefäß (3) vorhandene metallische Schmelze (5) einbringbar ist, um in einem Behandlungszeitraum eine Schwingung (100, 100', 100'') auf das Gefäß (3) und/oder die sich darin befindende metallische Schmelze (5) zu übertragen, und
    - einen mit dem mindestens einen Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) verbundenen Schwingungsfrequenzregler (20, 20'), welcher dem mindestens einen Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) ein Frequenzband vorgibt, in welchem eine Schwingungsfrequenz der Schwingung (100, 100', 100'') im Behandlungszeitraum veränderbar ist.
  8. Vakuumentgasungsanlage nach Anspruch 7,
    wobei mindestens zwei Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) vorhanden sind.
  9. Vakuumentgasungsanlage nach Anspruch 8,
    wobei pro Schwingungsgeber (2, 2a, 2b) ein separater Schwingungsfrequenzregler (20, 20') vorhanden ist.
  10. Vakuumentgasungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei mindestens ein Schwingungsgeber (2) durch eine in die metallische Schmelze (5) eintauchbare Spüllanze gebildet ist.
  11. Vakuumentgasungsanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei mindesten ein Schwingungsgeber (2a, 2b) einen Kontaktbackenträger (2a', 2b') mit mindestens einer Kontaktbacke (2a'', 2b'') zur Herstellung eines mechanischen Kontakts mit dem metallurgischen Gefäß (3) aufweist, wobei der Kontaktbackenträger (2a', 2b') über einen Schwenkmechanismus (6a, 6b) am Boden (10a) des Entgasungsraums (10) oder an der Halterung (4) derart schwenkbar angeordnet ist, dass die mindestens eine Kontaktbacke (2a'', 2b'') in mechanischen Kontakt zum Gefäß (3) bringbar und die Schwingung (100, 100'') auf das Gefäß (3) und/oder die Schmelze (5) übertragbar ist.
EP14194975.0A 2014-11-26 2014-11-26 Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage Withdrawn EP3026132A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194975.0A EP3026132A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14194975.0A EP3026132A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3026132A1 true EP3026132A1 (de) 2016-06-01

Family

ID=52002719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14194975.0A Withdrawn EP3026132A1 (de) 2014-11-26 2014-11-26 Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3026132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756780A (zh) * 2019-11-29 2020-02-07 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种避免产生气泡的铸造装置
CN115007840A (zh) * 2022-06-30 2022-09-06 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种机械铸造用液压振动除气装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155133B (de) * 1936-07-08 1938-11-25 Alfred Dr Reis Verfahren zur Behandlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen mittels Ultraschallwellen.
DD159267A3 (de) 1980-07-07 1983-03-02 Robert Saaber Verfahren und vorrichtung zur vakuumbehandlung von al-schmelze
EP1900456A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Aluwag Ag Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102013208079A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Sms Siemag Ag Verfahren zum Betrieb einer Sauerstoffblaslanze in einem metallurgischen Gefäß und Messsytem zur Ermittlung dabei verwendeter Messsignale

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT155133B (de) * 1936-07-08 1938-11-25 Alfred Dr Reis Verfahren zur Behandlung von geschmolzenen Metallen und Legierungen mittels Ultraschallwellen.
DD159267A3 (de) 1980-07-07 1983-03-02 Robert Saaber Verfahren und vorrichtung zur vakuumbehandlung von al-schmelze
EP1900456A1 (de) * 2006-09-18 2008-03-19 Aluwag Ag Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen
DE102013208079A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Sms Siemag Ag Verfahren zum Betrieb einer Sauerstoffblaslanze in einem metallurgischen Gefäß und Messsytem zur Ermittlung dabei verwendeter Messsignale

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
XU ET AL: "Effects of ultrasonic field and vacuum on degassing of molten aluminum alloy", MATERIALS LETTERS, NORTH HOLLAND PUBLISHING COMPANY. AMSTERDAM, NL, vol. 61, no. 4-5, 10 January 2007 (2007-01-10), pages 1246 - 1250, XP005825639, ISSN: 0167-577X, DOI: 10.1016/J.MATLET.2006.07.012 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110756780A (zh) * 2019-11-29 2020-02-07 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种避免产生气泡的铸造装置
CN110756780B (zh) * 2019-11-29 2021-08-20 马鞍山市兴隆铸造有限公司 一种避免产生气泡的铸造装置
CN115007840A (zh) * 2022-06-30 2022-09-06 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种机械铸造用液压振动除气装置
CN115007840B (zh) * 2022-06-30 2024-03-01 中国航发贵州红林航空动力控制科技有限公司 一种机械铸造用液压振动除气装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597911B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von alginatkugeln
EP1043249B1 (de) Schwingförderer und Verfahren zur Förderung von Siliciumbruch
DE69016028T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum schneiden eines specimens.
DE102015106343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entgraten von Bauteilen mittels Ultraschall
EP2330400B1 (de) Partikelmessgerät, insbesondere zur Analyse von Korngrössen feiner und feinster Schüttgüter
DE19752585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verkapseln von mikrobiellen, pflanzlichen und tierischen Zellen bzw. von biologischen und chemischen Substanzen
EP3026132A1 (de) Verfahren zur Erhöhung einer Entgasungsgeschwindigkeit an einer metallischen Schmelze in einer Vakuumentgasungsanlage sowie Vakuumentgasungsanlage
DE102013217101A1 (de) Stranggießvorrichtung und Verfahren zur Produktion und/oder Inspektion von metallurgischen Gießprodukten
EP3122463B1 (de) Verfahren zum fragmentieren eines stangenartigen materials, insbesondere aus polykristallinem silizium
DE102009031106A1 (de) Verfahren zum Entgasen einer Flüssigkeit
WO2013139550A1 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung eines objektabstands
EP3369864A1 (de) Verfahren zum erkennen von hindernissen beim betrieb einer vibrationsramme
EP1266546B1 (de) Behandlung von schaltungsträgern mit impulsartiger anregung
EP1768935A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen von platten aus mechanisch spröden und nichtmetallischen werkstoffen
DE10134406C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur geregelten Flotation von in einer Flüssigkeit dispergierten Partikeln
WO2012168103A2 (de) Begasungssystem und dessen verwendung, sowie verfahren zur maximierung einer begasungsleistung
CH712990B1 (de) Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken mit Ultraschall.
DE2528575B2 (de) Einrichtung zum Messen und gegebenenfalls zum Verändern der Eigenschwingungsfrequenzen eines metallischen Stabes
DE952707C (de) Vorrichtung zum Dispergieren
DE202011108231U1 (de) Vorrichtung zur Festigkeitsprüfung von Substraten
WO2011147702A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur analyse eines granulats aus einer mineralischen schmelze
EP3450593A1 (de) Verfahren und sensoreinrichtung zur störungskompensierten bestimmung des materialauftrags oder -abtrags während nasschemischer prozesse
EP3546430B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur wirksamkeitsüberwachung einer wasserbehandlungseinheit
EP1737584A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von flüssigkeiten von der oberfläche eines bandes
DE102013209457B4 (de) Verfahren zum Gestalten eines Bohrwerkzeugs, Bohrwerkzeug sowie Verfahren zum Bearbeiten von Werkstücken aus Verbundmaterial mit Hilfe eines Bohrwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20161110