DE102018212113A1 - Hemmungssystem und das Hemmungssystem umfassendes Messgerät - Google Patents

Hemmungssystem und das Hemmungssystem umfassendes Messgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018212113A1
DE102018212113A1 DE102018212113.3A DE102018212113A DE102018212113A1 DE 102018212113 A1 DE102018212113 A1 DE 102018212113A1 DE 102018212113 A DE102018212113 A DE 102018212113A DE 102018212113 A1 DE102018212113 A1 DE 102018212113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
escapement
wheel
tooth
impulse
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018212113.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Bernhard Lederer
Georg von Tardy-Tuch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Creaditive AG
Original Assignee
Creaditive AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Creaditive AG filed Critical Creaditive AG
Priority to DE102018212113.3A priority Critical patent/DE102018212113A1/de
Priority to US17/250,430 priority patent/US12032334B2/en
Priority to JP2021525364A priority patent/JP7441835B2/ja
Priority to EP19724433.8A priority patent/EP3824351B1/de
Priority to PCT/EP2019/062205 priority patent/WO2020015889A1/de
Publication of DE102018212113A1 publication Critical patent/DE102018212113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/06Free escapements
    • G04B15/08Lever escapements
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/10Escapements with constant impulses for the regulating mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B15/00Escapements
    • G04B15/14Component parts or constructional details, e.g. construction of the lever or the escape wheel
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B17/00Mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/20Compensation of mechanisms for stabilising frequency
    • G04B17/26Compensation of mechanisms for stabilising frequency for the effect of variations of the impulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hemmungssystem, welches beispielsweise in einem Messgerät, wie z.B. einer Uhr, verwendet werden kann. Das Hemmungssystem umfasst eine Antriebsachse und mindestens ein Hemmungsrad, welches mindestens einen Impulszahn aufweist. Der mindestens eine Impulszahn ist mit der Antriebsachse über mindestens ein Federelement verbunden und besitzt eine Ausgangsposition, in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hemmungssystem, welches beispielsweise in einem Messgerät, wie z.B. einer Uhr, verwendet werden kann. Das Hemmungssystem umfasst eine Antriebsachse und mindestens ein Hemmungsrad, welches mindestens einen Impulszahn aufweist. Der mindestens eine Impulszahn ist mit der Antriebsachse über mindestens ein Federelement verbunden und besitzt eine Ausgangsposition, in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist.
  • Es ist bekannt, dass Gangregler in Ablaufgetrieben und Uhren diversen Kraftschwankungen unterliegen, die ihre Ursachen unter anderem in der Qualität der Antriebsfeder, des Ablaufgetriebes oder der Schmiermittel haben. Diese Kraftschwankungen beeinflussen ursächlich den Isochronismus des Gangreglers und damit die Qualität einer Uhr. Deshalb ist man bemüht den sich während des Impulses bewegenden Antriebsstrang möglichst kurz zu halten um die Anzahl der Störquellen zu minimieren. Zur Lösung dieser Problematik ist aus der CH 708 043 bekannt, die Zähne des Hemmungsrades auf federnde Elemente zu setzen, die durch die Kraft, die durch den Kraftstrang an das Hemmungsrad übertragen wird, auf ein Energieniveau angehoben werden. Die so gespeicherte Energie wird während der Impulsübertragung teilweise an die Hebeflächen des Ankers abgegeben. Zu dieser Energie kommt aber stets auch die durch die Rotation des Hemmungsrades übertragene Energie hinzu, die bekanntermassen starken Schwankungen unterliegt, so dass die in der CH 708 043 beschriebene Vorrichtung die Schwankungen zwar etwas abschwächt, aber nicht beseitigen kann, wie im dort zitierten Text auch richtig dargelegt wird. Eine durchaus vergleichbare Vorrichtung zeigt die US 2717488 , bei der jedoch die Geräuschminimierung einer Hemmung im Fokus steht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt jedoch eine andere Aufgabenstellung zu Grunde. So war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Hemmungssystem mit konstanter Impulsenergie und hohem Wirkungsgrad anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird bezüglich eines Hemmungssystems mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bezüglich eines Messgeräts mit den Merkmalen des Patentanspruchs 11 gelöst. Die jeweilig abhängigen Patentansprüche stellen dabei vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Erfindungsgemäß wird somit ein Hemmungssystem angegeben, welches eine Antriebsachse und mindestens ein Hemmungsrad umfasst, wobei das mindestens eine Hemmungsrad mindestens einen Impulszahn aufweist. Der mindestens eine Impulszahn ist mit der Antriebsachse über mindestens ein Federelement verbunden und besitzt eine Ausgangsposition (oder nimmt vorzugsweise eine Ausgangsposition ein), in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist.
  • Der Impulszahn bzw. die Impulszähne des Hemmungsrads besitzen jeweils mindestens zwei Positionen, die sie einnehmen können. Eine dieser Positionen ist die Ausgangsposition, in welcher der Impulszahn ein niedriges Energieniveau aufweist und in welcher sich der Impulszahn befindet, solange er nicht auf sein hohes Energieniveau gehoben wird, dort gehalten wird oder er sich in der Phase der Energieübertragung befindet. Eine weitere Position ist z.B. die Spannposition, in welcher der Impulszahn sein hohes Energieniveau aufweist und in welche der Impulszahn während der Drehung des Hemmungsrads (Δα) gebracht wird, ehe er nach seiner Energieabgabe wieder in die Ausgangsposition zurückkehrt. Die Ausgangsposition kann hierbei auch als die Position bezeichnet werden, in der der Impulszahn bzw. das Federelement bei einem Zyklus des Hemmungsrads die geringste Spannung aufweist. Die Spannposition kann wiederum auch als die Position bezeichnet werden, in der der Impulszahn bzw. das Federelement bei einem Zyklus des Hemmungsrads die höchste Spannung aufweist. Die Spannung des Impulszahns bzw. des Federelements ist somit grundsätzlich in der Ausgangsposition niedriger als in der Spannposition.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass der Impulszahn, während er sich in der Ausgangsposition befindet, ein Vorspannmoment (> 0 Nm) aufweist. Mit anderen Worten ist der Impulszahn in seiner Ausgangsposition bereits mit einem Moment vorgespannt.
  • Hierin unterscheidet sich die vorliegende Erfindung maßgeblich von den in der US 2717488 und der CH 708 043 beschriebenen Vorrichtungen. Dort werden ebenfalls federnde Impulszähne vorgeschlagen. In der US 2717488 werden diese jedoch zur Verminderung der Hemmungsgeräusche eingesetzt. Eine Vorspannung der federnden Impulszähne in der Ausgangsposition offenbart die US 2717488 nicht. Die CH 708 043 greift eine ähnliche technische Lösung auf, beabsichtigt jedoch eine Force-Constant Hemmung darzustellen, wobei die Impulszähne in ihrer Ausgangsposition bzw. Ruhelage keine Vorspannung aufweisen und das Hemmungsrad über keine gesonderten Ruhezähne verfügt.
  • Dadurch, dass bei der vorliegenden Erfindung der mindestens eine Impulszahn in seiner Ausgangsposition ein Vorspannmoment aufweist, weist das erfindungsgemäße Hemmungssystem einen im Hemmungsrad integrierten Energiespeicher auf, der den Impuls direkt oder indirekt (z.B. über einen Anker) an eine Unruhe weitergeben kann. Dieser Energiespeicher ist hierbei in jeden einzelnen Impulszahn oder in jede Gruppe aus Impulszähnen des Hemmungsrades integriert.
  • Bei der Hemmungsentwicklung stellt die Trägheit der impulsgebenden Elemente eine große Herausforderung dar. Sie bestimmt maßgeblich die Größe der Hemmungsräder und die Frequenz der Unruhe. Bei Schwingungen mit 2,5 Hz aufwärts werden typischerweise mehr als 60 % (meist mehr als 70 %) der Energie für die Beschleunigung der impulsgebenden Elemente verbraucht. Durch die vorliegende Erfindung wird die Trägheit des impulsgebenden Elementes minimiert, wodurch weniger Energie für die Beschleunigung der impulsgebenden Elemente verbraucht wird. Hierdurch kann die Effizienz des Hemmungssystems deutlich erhöht werden.
  • Der Wirkungsgrad des Hemmungssystems ergibt sich in grober Näherung aus der Formel: η = ( ( M H + M L ) / 2 E 1 / Δ α ) / M A
    Figure DE102018212113A1_0001
    mit MA ≥ MH, wobei η der Wirkungsgrad, ML das Vorspannmoment in der Ausgangsposition bzw. das niedrige Moment, MH das Moment in der Spannposition bzw. das hohe Moment, E1 die kinetische Energie der während des Impulses bewegten Hemmungsteile zu Impulsende, Δα den Drehwinkel des Hemmungsrades je Impuls und MA das Drehmoment des Hemmungsrads angibt. Für einen korrekten Ablauf ist es erforderlich, dass die Antriebsachse des Hemmungsrades ein höheres Drehmoment MA abgibt, als zum Spannen des Impulszahns erforderlich ist. Durch das erfindungsgemäß vorgesehene von 0 Nm verschiedene Vorspannmoment ML steigt die Effizienz der Hemmung maßgeblich, da mehr von der zum Spannen erforderlichen Energie (Δα · MA) gespeichert werden kann.
  • Minimale Trägheit und ein möglichst hohes Vorspannmoment ML des Impulszahns bzw. der Impulszähne in der Ausgangsposition tragen somit maßgeblich zur hohen Effizienz des erfindungsgemäßen Hemmungssystems bei, wohingegen ohne ein Vorspannen in der Ausgangsposition maximal 50 % der verfügbaren Energie genutzt werden können.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann somit ein Hemmungssystem mit konstanter Impulsenergie und hohem Wirkungsgrad erhalten werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Hemmungssystem mindestens ein ruhegebendes Element aufweist, welches mindestens eine Spannfläche aufweist, die bei einer Drehung des Hemmungsrads den Impulszahn von der Ausgangsposition in eine Spannposition überführt. Vorzugsweise weist das ruhegebende Momente zwei Spannflächen auf.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass der Impulszahn durch Drehung des Hemmungsrades mit einem Drehmoment, welches größer als das Vorspannmoment des mindestens einen Federelements in der Ausgangsposition des mindestens einen Impulszahns ist, so gegen die mindestens eine Spannfläche gedrückt werden kann, dass er aus der Ausgangsposition heraus in die Spannposition bewegt wird und sich dabei das Vorspannmoment des mindestens einen Federelements erhöht.
  • Vorzugsweise ist das mindestens eine ruhegebende Element als Anker, als Ruhehebel oder als Teil einer Unruhe ausgeführt.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass der mindestens eine Impulszahn eine Ausgangsposition einnimmt, in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist. Dies bedeutet, dass der mindestens eine Impulszahn eine Ausgangsposition besitzt, in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist, und diese Ausgangsposition einnimmt. Natürlich ist es hierbei immer noch möglich, dass der Impulszahn aus der Ausgangsposition in eine andere Position, z.B. die Spannposition, bewegt wird.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der mindestens eine Impulszahn bzw. die Impulszähne in jeder Position, die er einnehmen kann bzw. sie einnehmen können, ein (Vorspann-)Moment > 0 aufweist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Hemmungsrad mehrere Impulszähne auf. Hierbei ist es bevorzugt, dass jeder der Impulszähne jeweils über ein Federelement mit der Antriebsachse verbunden ist. Alternativ ist es auch möglich, dass einer, mehrere oder alle der Impulszähne jeweils über ein oder mehrere Federelemente mit der Antriebsachse verbunden sind. Ferner ist es bevorzugt, dass jeder der Impulszähne mit dem jeweiligen Federelement, über das er mit der Antriebsachse verbunden ist, einstückig ausgebildet ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hemmungssystems weist das mindestens eine Hemmungsrad mindestens einen Anschlag auf, der den Impulszahn in seiner Ausgangsposition fixiert. Beispielsweise kann der mindestens eine Impulszahn gegen den Anschlag gedrückt sein, um so in seiner vorgespannten Ausgangsposition fixiert zu sein. Vorzugsweise weist das mindestens eine Hemmungsrad genauso viele Anschläge wie Impulszähne auf. Zudem ist es bevorzugt, dass die Anschläge auf dem Ruherad angeordnet sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hemmungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmungssystem einen oder mehrere Ruhezähne aufweist. Die Ruhezähne sind vorzugsweise auf dem Hemmungsrad, besonders bevorzugt auf dem Ruherad, angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hemmungssystems ist mindestens ein Hemmungsrad (bzw. das mindestens eine Hemmungsrad) zweiteilig ausgeführt und umfasst als ersten Teil ein Impulsrad, welches den mindestens einen Impulszahn aufweist, und als zweiten Teil ein Ruherad, wobei das Impulsrad und das Ruherad in einer festen Position gegeneinander fixiert sind, und wobei vorzugsweise das Ablaufen des Triebstrangs am Ruherad steuerbar ist bzw. gesteuert wird. Umfasst das Hemmungssystem mehrere Hemmungsräder, können beispielsweise alle Hemmungsräder oder nur ein Teil der Hemmungsräder zweiteilig ausgeführt sein.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hemmungssystems ist mindestens ein Hemmungsrad (bzw. das mindestens eine Hemmungsrad) einteilig und in zwei Ebenen ausgeführt, wobei eine der beiden Ebenen den mindestens einen Impulszahn aufweist, und wobei vorzugsweise das Ablaufen des Triebstrangs am Ruherad steuerbar ist bzw. gesteuert wird. Umfasst das Hemmungssystem mehrere Hemmungsräder, können beispielsweise alle Hemmungsräder oder nur ein Teil der Hemmungsräder einteilig und in zwei Ebenen ausgeführt sein.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass das erfindungsgemäße Hemmungssystem einen Wirkungsgrad von mehr als 30 %, bevorzugt von mehr als 35 %, aufweist.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung auch ein Messgerät, welches das erfindungsgemäße Hemmungssystem umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Messgeräts umfasst das Messgerät einen Gangregler.
  • Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Messgerät ein Zeitmessgerät, insbesondere eine Uhr.
  • Dieses Prinzip kann auf die verschiedensten Hemmungstypen angewendet werden:
    • Ankerhemmungen:
      • Der Impuls wird via Zwischenelement vom Hemmungsrad auf die Unruhe übertragen.
        1. a.) Es kommt ein Element zum Einsatz, welches Impulsfläche und Spannfläche und ruhegebende Fläche aufweist
        2. b.) Es kommen zwei Elemente zum Einsatz, eines weist die Impulsfläche und Spannfläche auf, ein weiteres die ruhegebende Fläche.
    • Chronometerhemmungen:
      • Der Impuls wird direkt vom Hemmungsrad auf die Unruhe übertragen, welche somit die Impulsfläche aufweist.
        1. a.) Es gibt einen Ruhehebel, der Spannfläche und Ruhefläche aufweist und temporär mit der Unruhe in kontakt steht
        2. b.) Es gibt einen Spannhebel, der die Spannfläche aufweist und temporär mit der Unruhe im Kontakt steht, außerdem gibt es einen Ruhehebel, der durch die Unruhe oder den Impulszahn betätigt wird.
    • Duplexhemmungen:
      • Der Impuls wird direkt vom Hemmungsrad auf die Unruhe übertragen, welche somit die Impulsfläche aufweist.
        1. a.) Spannfläche und Ruhefläche sind ebenfalls Bestandteile der Unruhe
        2. b.) Spannfläche und Ruhefläche liegen auf einem separatem Element, welches permanent mit der Unruhe in Kontakt steht
        3. c.) Spannfläche ist Bestandteil der Unruhe, die Ruhefläche lieg auf einem separatem Element, welches permanent mit der Unruhe in Kontakt steht
  • Anhand der nachfolgenden Beispiele und Figuren soll die vorliegende Erfindung näher erläutert werden, ohne diese auf die hier gezeigten spezifischen Ausführungsformen und Parameter zu beschränken.
  • Im Folgenden wird die Funktion des erfindungsgemäßen Hemmungssystems anhand der Figuren beispielhaft in einer der „Schweizer Ankerhemmung“ ähnlichen „Konstant-Energie Hemmung“ erörtert.
  • In 1 ist zunächst eine spezielle Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hemmungssystems gezeigt. Das Hemmungssystem umfasst hierbei eine Antriebsachse 11 und ein Hemmungsrad, welches mehrere Impulszähne 1, 8 aufweist, wobei die Impulszähne 1, 8 mit der Antriebsachse 11 über Federelemente verbunden sind. Hierbei ist jeder der Impulszähne 1, 8 jeweils über ein Federelement mit der Antriebsachse 11 verbunden. Alternativ ist jedoch auch möglich, dass einer, mehrere oder alle der Impulszähne über ein oder mehrere Federelemente mit der Antriebsachse verbunden sind. Wie in 1a gezeigt, besitzen die Impulszähne eine Ausgangsposition, die sie einnehmen können, wie beispielhaft am Impulszahn 8 zu sehen ist. In dieser Ausgangsposition ist der Impulszahn so fixiert, dass das Federelement, über welches der Ruhezahn mit der Antriebsachse verbunden ist, ein Vorspannmoment aufweist. Die Impulszähne können jedoch auch eine Spannposition einnehmen, wie beispielhaft am Impulszahn 1 zu sehen ist.
  • Das in 1 gezeigte Hemmungsrad ist zweiteilig ausgeführt ist. Es umfasst als ersten Teil ein Impulsrad, welches die Impulszähne 1, 8 aufweist, und als zweiten Teil ein Ruherad, welches Ruhezähne 3, 9 aufweist. In 2a sind beide Teile vor dem Zusammenbau des Hemmungsrads gezeigt. Hier sind die mit den Impulszähnen verbundenen Federelemente in einem entspannten Zustand. In 2b (wie auch in 1) sind die beiden Teile nach dem Zusammenbau und einem Verdrehen der Narben zueinander gezeigt. Das Impulsrad und das Ruherad sind hier in einer festen Position gegeneinander fixiert. Zudem werden die Impulszähne gegen auf dem Ruherad befindliche Anschläge 12, 13 gedrückt, so dass die Impulszähne in der Ausgangsposition fixiert sind, in welcher sie ein Vorspannmoment aufweisen.
  • Zudem weist das in 1 gezeigte Hemmungsrad ein ruhegebendes Element 5 auf, wobei dieses als Anker ausgeführt ist. Das ruhegebende Element 5 weist zwei Spannflächen 2, 7 auf, die bei einer Drehung des Hemmungsrads die Impulszähne 1, 8 von der Ausgangsposition in die Spannposition überführen. Hierbei wird der jeweilige Impulszahn 1 durch Drehung des Hemmungsrades mit einem Drehmoment, welches größer als das Vorspannmoment des Federelements in der Ausgangsposition des Impulszahns 1 ist, so gegen die Spannfläche 2 gedrückt, dass er aus der Ausgangsposition heraus in die Spannposition bewegt wird und sich dabei das Vorspannmoment des Federelements erhöht, sowie dies in 1 am Beispiel des Impulszahns 1 gezeigt ist.
  • Die 3a bis 6a sowie 3b bis 6b zeigen nun die Funktion des Hemmungssystems während der Drehung des Hemmungsrads durch die Antriebsachse. Die Figuren a und b der gleichen Nummer zeigen dabei das Hemmungssystem jeweils zum gleichen Zeitpunkt aus unterschiedlichen Perspektiven, einmal von vorne und einmal von hinten.
  • In den 3a und 3b ist der Impulszahn 1 durch die Spannfläche 2 an der ausgehenden Ankerseite auf ein höheres Moment MH gespannt. Gleichzeitig wird die Antriebsachse 11 des Hemmungsrades durch den Kontakt zwischen dem Ruhezahn 3 und der Ruhefläche 4 arretiert. Hierüber wird die Differenz zwischen dem Antriebsmoment MA und dem Vorspannmoment MH abgestützt.
  • Bewegt nun die Unruhe den Anker 5, kommt es zunächst zu der Freigabe des Impulszahns 1, sobald dieser nicht mehr auf der Spannfläche 2 ruht. Nach Freigabe des Impulszahns 1 trifft dieser auf die Hubfläche 6 und treibt den Anker 5 an, wie dies in den 4a und 4b gezeigt wird. Hierbei entspannt sich der Impulszahn 1 von seinem hohen Vorspannniveau MH auf sein niedriges Niveau ML . Gegen Ende oder nach der Energieabgabe ist die Spannfläche 7 durch die Ankerbewegung vor den Impulszahn 8 bewegt worden. Die Ruhefläche 4 gibt nun das Hemmungsrad für das Nachspannen frei, indem sie den Ruhezahn 3 frei gibt.
  • Es kommt nun - während die Unruhe ihren Ergänzungsbogen vollzieht - zu einer Bewegung der Antriebsachse 11, bis der Ruhezahn 9 auf die Ruhefläche 10 trifft, wie dies in den 5a und 5b gezeigt wird. Während dieses Vorgangs wird nun der Impulszahn 8 durch die Spannfläche 7 an der Eingangsseite Ankerseite vom Momentenniveau ML auf MH vorgespannt.
  • Bewegt nun wiederum die Unruhe den Anker 5, kommt es zur Freigabe des Impulszahns 8, sobald dieser nicht mehr auf der Spannfläche 7 ruht. Nach Freigabe des Impulszahns 8 trifft dieser auf die Hubfläche an der Eingangsseite des Ankers und treibt den Anker 5 an, wie dies in den 6a und 6b gezeigt wird. Hierbei entspannt sich der Impulszahn 8 von seinem hohen Vorspannniveau MH auf sein niedriges Niveau ML . Die Ruhefläche 10 gibt nun den Ruhezahn 9 des Ruherades frei, was das Vorspannen des nächsten Impulszahns auslöst.
  • Ab hier wiederholen sich die Abläufe sobald die Unruhe einen weiteren Durchlauf der Ruhelage vollzieht.
  • Für einen korrekten Ablauf ist es erforderlich, dass die Antriebsachse 11 des Hemmungsrades ein höheres Drehmoment MA abgibt, als zum Vorspannen des Impulszahns 1, 8 erforderlich ist. Durch ein von 0 Nm verschiedenes niedriges Vorspannmoment ML steigt die Effizienz der Hemmung maßgeblich, da mehr von der zum Spannen erforderlichen Energie (Δα · MA ) gespeichert werden kann. Dies wird auch durch 7 veranschaulicht, welche das Energiediagramm der Hemmung zeigt. Dort wird gezeigt, dass aufgrund des hohen Vorspannniveaus ML der Impulszähne in der Ausgangsposition die Menge an übertragener Energie 14 im Vergleich zur Menge an verlorener Energie 15 sehr hoch ist. Aus dem Diagramm ist somit ohne Weiteres ersichtlich, dass ein möglichst hohes Vorspannmoment ML der Impulszähne in der Ausgangsposition maßgeblich zur Effizienz des erfindungsgemäßen Hemmungssystems beiträgt. Ohne Vorspannung in der Ausgangsposition könnten hingegen maximal 50% der verfügbaren Energie genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 708043 [0002, 0008]
    • US 2717488 [0002, 0008]

Claims (13)

  1. Hemmungssystem, umfassend eine Antriebsachse (11) und mindestens ein Hemmungsrad, welches mindestens einen Impulszahn (1, 8) aufweist, wobei der mindestens eine Impulszahn (1, 8) mit der Antriebsachse (11) über mindestens ein Federelement verbunden ist und eine Ausgangsposition besitzt, in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist.
  2. Hemmungssystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmungssystem mindestens ein ruhegebendes Element (5) aufweist, welches mindestens eine Spannfläche (2, 7) aufweist, die bei einer Drehung des Hemmungsrads den Impulszahn (1, 8) von der Ausgangsposition in eine Spannposition überführt.
  3. Hemmungssystem gemäß dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Impulszahn (1, 8) durch Drehung des Hemmungsrades mit einem Drehmoment, welches größer als das Vorspannmoment des mindestens einen Federelements in der Ausgangsposition des mindestens einen Impulszahns ist, so gegen die mindestens eine Spannfläche (2, 7) gedrückt werden kann, dass er aus der Ausgangsposition heraus in die Spannposition bewegt wird und sich dabei das Vorspannmoment des mindestens einen Federelements erhöht.
  4. Hemmungssystem gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine ruhegebende Element (5) als Anker, als Ruhehebel oder als Teil einer Unruhe ausgeführt ist.
  5. Hemmungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Impulszahn (1, 8) eine Ausgangsposition einnimmt, in der er so fixiert ist, dass das Federelement ein Vorspannmoment aufweist.
  6. Hemmungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hemmungsrad mindestens einen Anschlag (12, 13) aufweist, der den Impulszahn (1, 8) in seiner Ausgangsposition fixiert.
  7. Hemmungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmungssystem einen oder mehrere Ruhezähne (3, 9) aufweist.
  8. Hemmungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hemmungsrad zweiteilig ausgeführt ist, und als ersten Teil ein Impulsrad, welches den mindestens einen Impulszahn (1, 8) aufweist, und als zweiten Teil ein Ruherad umfasst, wobei das Impulsrad und das Ruherad in einer festen Position gegeneinander fixiert sind, und wobei vorzugsweise das Ablaufen des Triebstrangs am Ruherad steuerbar ist.
  9. Hemmungssystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Hemmungsrad einteilig und in zwei Ebenen ausgeführt ist, wobei eine der beiden Ebenen den mindestens einen Impulszahn (1, 8) aufweist, und wobei vorzugsweise das Ablaufen des Triebstrangs am Ruherad steuerbar ist.
  10. Hemmungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hemmungssystem einen Wirkungsgrad von mehr als 30 %, bevorzugt von mehr als 35 %, aufweist.
  11. Messgerät umfassend ein Hemmungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Messgerät gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät einen Gangregler umfasst.
  13. Messgerät gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Messgerät ein Zeitmessgerät, insbesondere eine Uhr, ist.
DE102018212113.3A 2018-07-20 2018-07-20 Hemmungssystem und das Hemmungssystem umfassendes Messgerät Ceased DE102018212113A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212113.3A DE102018212113A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Hemmungssystem und das Hemmungssystem umfassendes Messgerät
US17/250,430 US12032334B2 (en) 2018-07-20 2019-05-13 Escapement system and measuring device comprising said escapement system
JP2021525364A JP7441835B2 (ja) 2018-07-20 2019-05-13 脱進機システム及びこれを備える測定装置
EP19724433.8A EP3824351B1 (de) 2018-07-20 2019-05-13 Hemmungssystem und das hemmungssystem umfassendes messgerät
PCT/EP2019/062205 WO2020015889A1 (de) 2018-07-20 2019-05-13 Hemmungssystem und das hemmungssystem umfassendes messgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212113.3A DE102018212113A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Hemmungssystem und das Hemmungssystem umfassendes Messgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018212113A1 true DE102018212113A1 (de) 2020-01-23

Family

ID=66554384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212113.3A Ceased DE102018212113A1 (de) 2018-07-20 2018-07-20 Hemmungssystem und das Hemmungssystem umfassendes Messgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US12032334B2 (de)
EP (1) EP3824351B1 (de)
JP (1) JP7441835B2 (de)
DE (1) DE102018212113A1 (de)
WO (1) WO2020015889A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717488A (en) 1952-01-07 1955-09-13 Gen Horlogere Noiseless anchor-escapement, particularly for clock-works
CH350611A (de) * 1959-07-28 1960-11-30 Uhrenfabrik Langendorf Uhr mit elektromagnetischem Antrieb
GB969473A (en) * 1959-11-27 1964-09-09 Davall & Sons Ltd Improvements in or relating to clockwork escapement mechanisms
US4211401A (en) * 1978-11-13 1980-07-08 Hedstrom Co. Swing having electrically rewound spring motor drive
GB2188596A (en) * 1986-04-04 1987-10-07 Sydney Jones Resilient spoked wheels
DE3933303A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Takata Corp Gurt-rueckziehvorrichtung
JP2008058013A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Seiko Instruments Inc 機械式時計の脱進機
US20110174914A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Gimmal Co., Ltd. Connector device to prevent person from falling
EP2455821A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Nivarox-FAR S.A. Energieübertragungrad
CH705300A2 (fr) * 2011-07-21 2013-01-31 Manuf Et Fabrique De Montres Et Chronometres Ulysse Nardin Le Locle S A Roue d'échappement.
DE102012214415A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung mit einem Zahnrad und einem Klinkenrad sowie elektromechanische Park- oder Feststellbremse
CH708043A2 (fr) 2013-05-08 2014-11-14 Manuf Et Fabrique De Montres Et Chronomètres Ulysse Nardin Le Locle S A Roue d'échappement.
DE102016104092A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Schlumpf Innovations Gmbh Anker und Ankerrad für mechanisches Uhrwerk

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1867947A (en) * 1930-01-10 1932-07-19 Hasler Ag Escapement wheel for anchor escapements
FR1009853A (fr) * 1948-07-02 1952-06-04 Mécanisme d'échappement perfectionné
GB708043A (en) 1951-10-06 1954-04-28 Standard Oil Dev Co Improvements in or relating to the reduction of acidity in synthetic ester lubricants
TWI461865B (zh) * 2006-06-23 2014-11-21 Omega Sa 用於機械式時計機心之擺輪游絲調節系統及具有此系統之時計
EP3070537A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 L. Leroy S.A. Zeitbasiseinheit, die eine hemmung mit direktimpuls und konstanter kraft umfasst
EP3121661B1 (de) * 2015-07-21 2018-05-23 Cartier International AG Direkter uhrhemmungsmechanismus mit konstanter kraft
EP3293583A1 (de) * 2016-09-07 2018-03-14 Dominique Renaud SA Hemmungsmechanismus
CH713616B1 (de) * 2017-03-23 2020-11-13 Schlumpf Innovations Gmbh Ankerhemmung für ein mechanisches Uhrwerk.
JP7006065B2 (ja) * 2017-09-14 2022-01-24 セイコーエプソン株式会社 時計用部品、時計用ムーブメントおよび時計

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2717488A (en) 1952-01-07 1955-09-13 Gen Horlogere Noiseless anchor-escapement, particularly for clock-works
CH350611A (de) * 1959-07-28 1960-11-30 Uhrenfabrik Langendorf Uhr mit elektromagnetischem Antrieb
GB969473A (en) * 1959-11-27 1964-09-09 Davall & Sons Ltd Improvements in or relating to clockwork escapement mechanisms
US4211401A (en) * 1978-11-13 1980-07-08 Hedstrom Co. Swing having electrically rewound spring motor drive
GB2188596A (en) * 1986-04-04 1987-10-07 Sydney Jones Resilient spoked wheels
DE3933303A1 (de) * 1988-10-12 1990-04-19 Takata Corp Gurt-rueckziehvorrichtung
JP2008058013A (ja) * 2006-08-29 2008-03-13 Seiko Instruments Inc 機械式時計の脱進機
US20110174914A1 (en) * 2010-01-20 2011-07-21 Gimmal Co., Ltd. Connector device to prevent person from falling
EP2455821A1 (de) * 2010-11-18 2012-05-23 Nivarox-FAR S.A. Energieübertragungrad
CH705300A2 (fr) * 2011-07-21 2013-01-31 Manuf Et Fabrique De Montres Et Chronometres Ulysse Nardin Le Locle S A Roue d'échappement.
DE102012214415A1 (de) * 2012-08-14 2014-02-20 Continental Teves Ag & Co. Ohg Anordnung mit einem Zahnrad und einem Klinkenrad sowie elektromechanische Park- oder Feststellbremse
CH708043A2 (fr) 2013-05-08 2014-11-14 Manuf Et Fabrique De Montres Et Chronomètres Ulysse Nardin Le Locle S A Roue d'échappement.
DE102016104092A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Schlumpf Innovations Gmbh Anker und Ankerrad für mechanisches Uhrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020015889A1 (de) 2020-01-23
JP7441835B2 (ja) 2024-03-01
EP3824351A1 (de) 2021-05-26
US12032334B2 (en) 2024-07-09
EP3824351B1 (de) 2022-11-30
JP2021531479A (ja) 2021-11-18
US20210286320A1 (en) 2021-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69909236T2 (de) Koaxiale Ankerhemmung
EP3070543A1 (de) Repetitionsschlagwerk mit integrierter Auslösesperre
DE69723783T2 (de) Positioniervorrichtung und bauteilplazierungsmaschine mit einer solchen positioniervorrichtung
DE60305478T2 (de) Vorrichtung zur einstellung einer rotorschaufel einer windenergieturbine
EP3824351B1 (de) Hemmungssystem und das hemmungssystem umfassendes messgerät
DE1523868B2 (de)
DE2550199A1 (de) Antiebsvorrichtung mit spannfeder
CH713616A2 (de) Anker und Ankerrad für mechanisches Uhrwerk.
DE2120357C3 (de) Vorrichtung zur schrittweisen Fortschaltung eines Schaltrades zum Antrieb von Zeitmeß gerätea
DE2533409A1 (de) Verstelleinrichtung fuer die datumsanzeige einer uhr
DE587027C (de) Vorrichtung zur Erzielung eines selbsttaetigen Anlaufes von elektrisch aufgezogenen Uhren mit Unruhe
AT62625B (de) Selbsttätiger Geschwindigkeitswechsel, insbesondere für Motorwagen.
DE952481C (de) Federtriebwerk mit pertiodisch von der Hauptantriebsfeder nachgespannter Hilfsfeder
AT16937B (de) Vorrichtung zur Registrierung der Arbeitszeit von Arbeitern.
DE522858C (de) Uhrtriebwerk mit konstanter Antriebskraft
DE1523905C3 (de) Elektrische Uhr mit einem schwingenden Antriebszeitgeber
CH586861A5 (de)
DE534620C (de) Elektrische Uhr mit Gangreserve
DE290962C (de)
DE495032C (de) Spitzenzaehler
CH716172B1 (de) Konstantkraftvorrichtung.
AT122191B (de) Steuerungsvorrichtung für die Typenscheiben oder Zählwerkscheiben von Rechenmaschinen oder Lochkarten-Auswertmaschinen.
DE694350C (de) Synchronuhr mit Schlagwerk
DE202004021843U1 (de) Automatischer Aufzugsmechanismus für ein Zeitmessgerät wie eine Armbanduhr
DE655470C (de) Elektrische Signalstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final