DE102018211710A1 - Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung - Google Patents

Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018211710A1
DE102018211710A1 DE102018211710.1A DE102018211710A DE102018211710A1 DE 102018211710 A1 DE102018211710 A1 DE 102018211710A1 DE 102018211710 A DE102018211710 A DE 102018211710A DE 102018211710 A1 DE102018211710 A1 DE 102018211710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particle
access element
access
receiving device
particle outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018211710.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Grebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Priority to DE102018211710.1A priority Critical patent/DE102018211710A1/de
Priority to JP2021500822A priority patent/JP7164699B2/ja
Priority to EP21182277.0A priority patent/EP3909487B1/de
Priority to AU2019300188A priority patent/AU2019300188B2/en
Priority to US17/259,231 priority patent/US20210251448A1/en
Priority to EP19739262.4A priority patent/EP3749160A1/de
Priority to PCT/EP2019/068490 priority patent/WO2020011828A1/de
Priority to CN201980046994.1A priority patent/CN112638222B/zh
Priority to CA3106133A priority patent/CA3106133A1/en
Publication of DE102018211710A1 publication Critical patent/DE102018211710A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1418Impermeable dust collecting bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) zur Anbringung an einen Partikelauslass (3) eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders (1) und zur Aufnahme von abgeschiedenen Partikeln, umfassend: ein Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) zur Aufnahme der Partikel, ein Zugangselement (11, 11a, 11b) mit einer Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b), durch die die Partikel in das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) befördert werden können, und ein Verschlusselement (12, 12a, 12b). Das Zugangselement (11, 11a, 11b) kann relativ zum Verschlusselement (12, 12a, 12b) wahlweise in eine Verschlussstellung versetzt werden, in der das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b) verschließt, oder in eine Offenstellung, in der das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b) freigibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Partikelaufnahmeeinrichtung zur Anbringung an einen Partikelauslass eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders und zur Aufnahme von abgeschiedenen Partikeln. Die Partikelaufnahmeeinrichtung umfasst ein Partikelaufnahmevolumen zur Aufnahme der Partikel und ein Zugangselement mit einer Zugangselement-Öffnung. Durch die Zugangselement-Öffnung können die Partikel in das Partikelaufnahmevolumen befördert werden.
  • Das Partikelaufnahmevolumen wird beispielsweise durch einen Beutel und/oder einen Behälter bereitgestellt. Der Beutel und/oder der Behälter sind zweckmäßigerweise an dem Zugangselement befestigt.
  • Im Betrieb werden Partikel von dem Staubsauger und/oder dem Zyklonabscheider abgeschieden und aus dem Partikelauslass ausgegeben. Die Partikel gelangen über das Zugangselement in das Partikelaufnahmevolumen und werden dort gesammelt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betriebssicherheit der Partikelaufnahmeeinrichtung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand gemäß Anspruch 1. Die Partikelaufnahmeeinrichtung verfügt über ein Verschlusselement. Das Zugangselement ist relativ zum Verschlusselement wahlweise in eine Verschlussstellung oder eine Offenstellung versetzbar. In der Verschlussstellung verschließt das Verschlusselement die Zugangselement-Öffnung. In der Offenstellung gibt das Verschlusselement die Zugangselement-Öffnung frei.
  • Durch Versetzen des Zugangselements in die Verschlussstellung kann folglich die Zugangselement-Öffnung verschlossen werden, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass Partikel aus dem Partikelaufnahmevolumen in die Umgebung gelangen und diese kontaminieren, reduziert werden kann. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit erhöht werden, insbesondere dann, wenn es sich bei den Partikeln um gesundheitsgefährdende Partikel handelt.
  • Das Zugangselement kann insbesondere in einem Zustand in die Verschlussstellung versetzt werden, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist - also vor einer Abnahme der Partikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass.
  • Vorzugsweise kann das Zugangselement direkt von der Offenstellung, in der es sich unmittelbar unter dem Partikelauslass und insbesondere unmittelbar unter einer Partikelauslass-Öffnung befindet, in die Verschlussstellung bewegt werden, in der sich die Oberseite des Zugangselement zweckmäßigerweise vollständig unter dem Verschlusselement befindet und von diesem abgedeckt wird. Die Zugangselement-Öffnung ist zweckmäßigerweise in jeder Stellung des Zugangselements stets verschlossen und/oder befindet sich unter der Partikelauslass-Öffnung, so dass das Risiko einer Kontaminierung der Umgebung verringert wird.
  • Die mit Partikel kontaminierten Bereiche können auch als Schwarzbereich oder Kontaminationsbereich und die nichtkontaminierten Bereich als Weißbereich oder Sauberbereich bezeichnet werden. Durch den Verschluss der Partikelaufnahmeeinrichtung am Partikelauslass kann die Trennung zwischen Schwarzbereich und Weißbereich verbessert werden, insbesondere kann erzielt werden, dass der Schwarzbereich der Partikelaufnahmeeinrichtung insbesondere nach der Abnahme vom Partikelauslass gegenüber der Umgebung verschlossen ist, so dass das Risiko einer Kontamination verringert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Exemplarische Details und vorteilhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform, umfassend einen Partikelauslass und eine Partikelaufnahmeeinrichtung,
    • 2 die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist,
    • 3 die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei sich das Zugangselement in der Offenstellung befindet,
    • 4 eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, umfassend einen Partikelauslass und zwei Partikelaufnahmeeinrichtungen,
    • 5 die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei eine erste Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist,
    • 6 die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei beide Partikelaufnahmeeinrichtungen an dem Partikelauslass angebracht sind und sich die Zugangselemente in einer ersten Stellung befinden,
    • 7 die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei sich die Zugangselemente in einer zweiten Stellung befinden,
    • 8 die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die erste Partikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass abgenommen ist,
    • 9 eine schematische Ansicht eines Aufbaus mit einem Zyklonabscheider und einer Saugvorrichtung,
    • 10 eine exemplarische Ausgestaltung der Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei sich die Zugangselemente in einer ersten Stellung befinden,
    • 11 die Ausgestaltung aus 10, wobei sich die Zugangselemente in einer zweiten Stellung befinden,
    • 12 eine Schnittansicht der Ausgestaltung,
    • 13 eine perspektivische Ansicht von unten auf eine exemplarische Ausgestaltung einer Baugruppe aus einem Verschlusselement und einem Zugangelements,
    • 14 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Zugangselement,
    • 15 eine perspektivische Ansicht von oben auf das Zugangselement,
    • 16 eine perspektivische Ansicht von unten auf das Verschlusselement,
    • 17 eine perspektivische Ansicht von oben auf das Verschlusselement,
    • 18 eine perspektivische Ansicht von unten auf den Partikelauslass,
    • 19 eine Anbringung des Verschlusselements an dem Partikelauslass,
    • 20 eine perspektivische Ansicht des Partikelauslasses von oben.
  • Die 1 bis 3 betreffen eine erste Ausführungsform und zeigen eine Partikelaufnahmeeinrichtung 10 zusammen mit einem Partikelauslass 3. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 kann grundsätzlich auch für sich genommen - also insbesondere ohne den Partikelauslass 3 - bereitgestellt werden. Die Kombination aus Partikelaufnahmeeinrichtung 10 und Partikelauslass 3 wird als Anordnung 30 bezeichnet.
  • Die 1 zeigt die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 in einem von dem Partikelauslass 3 abgenommen Zustand. In den 2 und 3 ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 in einem Zustand gezeigt, in dem sie an dem Partikelauslass 3 angebracht ist.
  • Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 ist zur Anbringung an den Partikelauslass 3 ausgebildet. Bei dem Partikelauslass 3 handelt es sich beispielsweise um einen Partikelauslass 3 eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders 1. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 ist ausgebildet, Partikel, die von einem Staubsauger und/oder einem Zyklonabscheider 1 abgeschieden werden und über den Partikelauslass 3 ausgegeben werden, aufzunehmen und insbesondere zu sammeln.
  • Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 umfasst ein Partikelaufnahmevolumen 14 zur Aufnahme der Partikel. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 umfasst ferner ein Zugangselement 11 mit einer Zugangselement-Öffnung 15. Durch die Zugangselement-Öffnung 15 können die abgeschiedenen Partikel in das Partikelaufnahmevolumen 14 befördert werden.
  • Ferner umfasst die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 ein Verschlusselement 12. Das Zugangselement 11 kann relativ zum Verschlusselement 12 wahlweise in eine Verschlussstellung oder eine Offenstellung versetzt werden. Die Verschlussstellung ist beispielsweise in den 1 und 2 gezeigt und die Offenstellung in der 3. In der Verschlussstellung verschließt das Verschlusselement 12 die Zugangselement-Öffnung 15. In der Offenstellung gibt das Verschlusselement 12 die Zugangselement-Öffnung 15 frei.
  • Nachstehend werden weitere exemplarische Details und Ausführungsformen diskutiert. Dabei wird auf die in den Figuren eingezeichneten, orthogonal zueinander ausgerichteten Raumrichtungen „x“, „y“, „z“ als „x-Richtung“, „y-Richtung“ und „z-Richtung“ Bezug genommen.
  • Zunächst zu dem Zugangselement 11:
  • Das Zugangselement 11 verfügt exemplarisch über einen plattenförmigen Zugangselement-Körper. Das Zugangselement 11 verfügt über eine dem Partikelaufnahmevolumen 14 zugewandte Unterseite und eine dem Verschlusselement 12 (in der Verschlussstellung) und/oder dem Partikelauslass 3 zugewandte Oberseite. Die Unterseite und die Oberseite sind einander entgegengesetzt und sind exemplarisch normal zur z-Richtung ausgerichtet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Unterseite und der Oberseite jeweils um die flächenmäßig größten Seiten des Zugangselements 11.
  • Das Zugangselement 11 verfügt über die Zugangselement-Öffnung 15. Exemplarisch handelt es sich bei der Zugangselement-Öffnung 15 um eine Durchbrechung von der Oberseite zu der Unterseite des Zugangselements 11. Zweckmäßigerweise ist die Zugangselement-Öffnung 15 kreisförmig. Vorzugsweise nimmt die Zugangselement-Öffnung 15 wenigstens 40% der x-y-Grundfläche des Zugangselements 11 ein.
  • Das Zugangselement 11 ist an einem das Partikelaufnahmevolumen 14 umschließenden Beutel 17 angebracht. Alternativ dazu kann das Zugangselement auch an einem Behälter angebracht sein. Die Zugangselement-Öffnung 15 stellt einen Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 14 bereit, zweckmäßigerweise den einzigen Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 14. Der Beutel 17 oder Behälter ist beispielsweise an der Unterseite des Zugangselements 11 angebracht und ist insbesondere dauerhaft form- und/oder kraftschlüssig mit dem Zugangselement 11 verbunden. Der Beutel 17 oder Behälter ist beispielweise durch eine chemische oder physikalische Verbindung mit dem Zugangselement 11 verbunden. In den 2 und 3 ist der Beutel 17 aus Platzgründen nicht vollständig gezeigt.
  • Exemplarisch verfügt das Zugangselement 11 über eine Dichtung 19, die an der Oberseite um die Zugangselement-Öffnung 5 herum angeordnet ist. Die Dichtung 19 ist vorzugsweise ringförmig. Ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 angebracht und befindet sich das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung, wie in 2 gezeigt, dann liegt die Dichtung 19 an der Unterseite des Verschlusselements 12 an und dichtet das Partikelaufnahmevolumen 14 gegenüber der Umgebung ab. Befindet sich das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung, wie in der 3 gezeigt, dann liegt die Dichtung 19 an der Unterseite des Partikelauslasses 3 an und dichtete ein aus Partikelaufnahmevolumen 14, Zugangselement-Öffnung 15, Partikelauslass-Öffnung 4 und Partikelauslass-Innenvolumen 9 gebildetes Kontaminationsvolumen gegenüber der Umgebung ab.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch an der Unterseite des Verschlusselements 12 und/oder an der Unterseite des Partikelauslasses 3 eine Dichtung vorhanden sein, um eine oder beide der vorgenannten Abdichtungen gegenüber der Umgebung bereitzustellen.
  • Zweckmäßigerweise ist eine, mehrere oder sämtliche der genannten Dichtungen als Labyrinth-Dichtung ausgebildet.
  • Das Zugangselement 11 lässt sich exemplarisch in x-Richtung verschieben und kann so wahlweise in die Offenstellung oder die Verschlussstellung versetzt werden. In der 2 (wo sich der Zugangselement 11 in der Verschlussstellung befindet) muss das Zugangselement 11 beispielsweise nach rechts verschoben werden, um die Offenstellung einzunehmen.
  • In einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 angebracht ist, kann das Zugangselement 11 vorzugsweise ausschließlich zwischen der Offenstellung und der Verschlussstellung verschoben werden, wobei in jeder möglichen Verschiebestellung des Zugangselements 11 die Zugangselement-Öffnung 15 entweder verschlossen ist und/oder zusammen mit der Partikelauslass-Öffnung 4 den Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 4 bereitstellt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zugangselement-Öffnung 15 in jeder Verschiebestellung des Zugangselements 11 gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Nun zum Verschlusselement 12:
  • Das Verschlusselement 12 verfügt über einen plattenförmigen Verschlusselement-Körper. Das Verschlusselement 12 verfügt über eine dem Zugangselement 11 zugewandte Unterseite (in der Verschlussstellung) und eine entgegengesetzt ausgerichtete Oberseite. Bei der Unterseite und der Oberseite handelt es sich vorzugsweise um die flächenmäßig größten Seiten des Verschlusselements 12. Exemplarisch sind die Unterseite und die Oberseite normal zur z-Richtung ausgerichtet.
  • Das Verschlusselement 12 liegt vorzugsweise direkt auf dem Zugangselement 11 auf, wie dies in der 1 gezeigt ist. Das Verschlusselement 12 und das Zugangselement 11 sind beweglich aneinander gelagert, insbesondere in x-Richtung.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lagerung zwischen Verschlusselement 12 und Zugangselement 11 derart, dass das Zugangselement 11 relativ zum Verschlusselement 12 nicht in z-Richtung bewegt werden kann. Exemplarisch ist das Zugangselement 11 direkt am Verschlusselement 12 gelagert. Hierzu können entsprechende (in den 1 bis 3 nicht gezeigte) Führungsabschnitte vorgesehen sein, wie dies nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die 11 bis 20 erläutert werden wird.
  • Das Verschlusselement 12 verfügt über einen Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 18, mit dem das Verschlusselement 12 an dem Partikelauslass 3 befestigbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement 12 mit dem Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 18 derart am Partikelauslass 3 befestigbar, dass das Verschlusselement 12 relativ zum Partikelauslass 3 in sämtliche Raumrichtungen fixiert ist.
  • Vorzugsweise verfügen das Verschlusselement 12 und/oder das Zugangselement 11 jeweils über eine rechteckige x-y-Grundfläche. Zweckmäßigerweise beträgt die Größe der x-y-Grundfläche des Zugangselements 11 wenigstens 75% und/oder maximal 125% der Grundfläche des Verschlusselements 12.
  • Nun zum Partikelauslass 3:
  • Der Partikelauslass 3 verfügt exemplarisch über eine normal zur z-Richtung ausgerichtete Zugangselement-Anlagefläche 5, in der sich die Partikelauslass-Öffnung 4 befindet. Die Partikelauslass-Öffnung 4 ist vorzugsweise eine Durchbrechung, die von einer Innenseite zu einer Außenseite des Partikelauslasses 3 verläuft. Die Partikelauslass-Öffnung 4 ist exemplarisch kreisförmig und hat vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Zugangselements-Öffnung 15. Zweckmäßigerweise fluchten die Partikelauslass-Öffnung 4 und die Zugangselement-Öffnung 5, wenn sich das Zugangselement 11 in der Offenstellung befindet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Partikelauslass-Öffnung 4 und die Zugangselement-Öffnung 15 nicht den gleichen Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise ist die Partikelauslass-Öffnung 4 flächenmäßig wenigstens 75 % so groß wie die Zugangselement-Öffnung 15 und/oder flächenmäßig maximal 125 % so groß wie die Zugangselement-Öffnung 15.
  • Exemplarisch verfügt der Partikelauslass 3 ferner über einen Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6, der von der Partikelauslass-Öffnung 4 beabstandet ist und zweckmäßigerweise sich in x-Richtung an die Zugangselement-Anlagefläche 5 anschließt. Der Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 ist zur Aufnahme und Befestigung des Verschlusselement 12 ausgebildet. Vorzugsweise verbleibt das Verschlusselement 12 dauerhaft - also insbesondere in Offenstellung und in Verschlussstellung des Zugangselements 11 - im Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6, wenn die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 befestigt ist. Exemplarisch umfasst der Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 eine Vertiefung in z-Richtung (insbesondere relativ zur Zugangselement-Anlagefläche 5) zur Aufnahme des Verschlusselements 12, insbesondere zur Aufnahme dessen plattenförmigen Verschlusselement-Körpers.
    Exemplarisch befinden sich die Unterseite des Verschlusselements 12 und die Zugangselement-Anlagefläche 5 in z-Richtung auf gleicher Höhe, sodass das Zugangselement 11 durch lineare Verschiebung in x-Richtung unter dauerhafter Anlage an der Unterseite des Verschlusselements 12 und/oder der Zugangselement-Anlagefläche 5 zwischen Offenstellung und Verschlussstellung bewegt werden kann.
  • Das Verschlusselement 12 befindet sich zweckmäßigerweise vollständig in dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6. Insbesondere befindet sich das Verschlusselement 12 außerhalb der Zugangselement-Anlagefläche 5. Vorzugsweise befindet sich die Oberseite und/oder die seitlichen Seiten des Verschlusselements 12 in einem Sauberbereich - also einem Bereich, der nicht durch die Partikel kontaminiert wird. Der Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 kann auch als Sauberbereich bezeichnet werden.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung ebenfalls vollständig außerhalb der Zugangselement-Anlagefläche 5.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt exemplarisch ferner über eine Befestigungsschnittstelle 21 um das Verschlusselement 12 an dem Partikelauslass 3 zu befestigen. Rein exemplarisch umfasst die Befestigungsschnittstelle 21 ein Rastelement, das mit dem Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 21 in Eingriff gebracht werden kann. Das Rastelement ist exemplarisch in x-Richtung an der der Partikelauslass-Öffnung 4 abgewandten Stirnseite - der äußeren Stirnseite - des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 angeordnet. Das Rastelement verfügt exemplarisch über einen in z-Richtung ragenden Betätigungsabschnitt, der in x-Richtung betätigbar ist, um den Eingriff mit dem Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 18 zu lösen.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt ferner über das Partikelauslass-Innenvolumen 9, das über die Partikelauslass-Öffnung 4 zugänglich ist. Das Partikelauslass-Innenvolumen 9 ist bespielsweise Teil einer Zyklonkammer und/oder steht in fluidischer Verbindung mit einer Zyklonkammer. Alternativ oder zusätzlich kann das Partikelauslass-Innenvolumen 9 auch Teil einer fluidischen Leitung eines Staubsaugers sein und/oder in fluidischer Verbindung damit stehen.
  • Der Partikelauslass 3 liegt in einem Zustand, in dem das Verschlusselement 12 an dem Zugangselement 11 angebracht ist und sich das Zugangselement 11 in der Offenstellung befindet, über der Zugangselement-Öffnung 5, so dass die Zugangselement-Öffnung 15 und die Partikelauslass-Öffnung 4 zusammen den Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 14 bereitstellen. Das Partikelaufnahmevolumen 14 ist dabei zweckmäßigerweise gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Die Anordnung 30 kann insbesondere wie folgt betrieben werden:
  • In einem in der 1 gezeigten Ausgangszustand ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 nicht an dem Partikelauslass 3 angebracht. Das Zugangselement 11 befindet sich in der Verschlussstellung.
  • Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 wird an dem Partikelauslass 3 angebracht, insbesondere indem das Verschlusselement 12 an dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 fixiert wird. Das Zugangselement 11 befindet sich dabei weiterhin in der Verschlussstellung. Zweckmäßigerweise ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 nur in der Verschlussstellung an dem Partikelauslass 3 anbringbar. Die Zugangselement-Öffnung 5 bleibt bei der Anbringung zweckmäßigerweise stets verschlossen. Die angebrachte Partikelaufnahmeeinrichtung ist in der 2 gezeigt.
  • Das Zugangselement 11 wird dann in die Offenstellung 11 versetzt, beispielsweise durch Verschiebung des Zugangselements 11 relativ zum Verschlusselement 12 und zum Partikelauslass 3. Das Zugangselement in der Offenstellung ist in der 3 gezeigt.
  • Anschließend werden Partikel aus dem Partikelauslass-Innenvolumen 9 über die Partikelauslass-Öffnung 4 und die Zugangselement-Öffnung 15 in das Partikelaufnahmevolumen 4 befördert. Dies erfolgt insbesondere durch die Schwerkraft und/oder durch einen Unterdruck, insbesondere einen Luftstrom.
  • Das Zugangselement 11 wird dann in die Verschlussstellung versetzt, beispielsweise durch Verschiebung des Zugangselements 11 relativ zum Verschlusselement 12 und zum Partikelauslass 3. Die Anordnung 30 befindet sich somit wieder in dem in der 2 gezeigten Zustand.
  • Schließlich wird die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 von dem Partikelauslass 3 abgenommen. Die Zugangselement-Öffnung 5 bleibt vorzugsweise bei einer der Abnahme von dem Partikelauslass 3 stets verschlossen. Vorzugsweise sind sämtliche mit Partikeln kontaminierte Bereiche der Partikelaufnahmeeinrichtung 10 gegenüber der Umgebung verschlossen und/oder abgedeckt.
  • Nachstehend soll unter Bezugnahme auf die 4 bis 8 eine zweite Ausführungsform diskutiert werden. Aus Platzgründen sind in den 5 bis 8 die Beutel 17a, 17b nicht vollständig gezeigt.
  • Die zweite Ausführungsform ist eine Weiterbildung der ersten Ausführungsform. Die voranstehenden Erläuterungen zur ersten Ausführungsform gelten zweckmäßigerweise auch für die zweite Ausführungsform. Insbesondere sind die Merkmale, die mit einem auf „a“ oder „b“ endenden Bezugszeichen versehen sind, in Entsprechung zu den vorstehenden Merkmalen ausgebildet, die mit einem entsprechenden Bezugszeichen ohne „a“ oder „b“ versehen sind.
  • So soll die zuvor beschriebene Partikelaufnahmeinerichtung 10 im Kontext der zweiten Ausführungsform als erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a bezeichnet werden. Das Zugangselement 11 soll als erstes Zugangselement 11a und das Verschlusselement 12 als erstes Verschlusselement 12a bezeichnet werden.
  • Die 4 zeigt eine Anordnung 40 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Anordnung 40 umfasst den Partikelauslass 3, die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a sowie eine zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b.
  • Die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b ist zweckmäßigerweise in Entsprechung zur ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a ausgebildet, vorzugsweise identisch. Die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b umfasst ein zweites Verschlusselement 12b und ein zweites Zugangselement 11b, das über eine zweite Zugangselement-Öffnung 15b verfügt. Das zweite Zugangselement 11a ist wahlweise in eine Offenstellung oder eine Verschlussstellung versetzbar. In der Verschlussstellung wird die zweite Zugangselement-Öffnung 15b von dem zweiten Verschlusselement 12b verschlossen. In der Freigabestellung gibt das zweite Verschlusselement 12b die zweite Zugangselement-Öffnung 15b frei.
  • Der Partikelauslass 3 gemäß der zweiten Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass gleichzeitig die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a und die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b an dem Partikelauslass 3 befestigt werden können. So umfasst der Partikelauslass 3 einen ersten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6a und eine erste Verschlusselement-Befestigungsschnittstelle 21a zur Aufnahme und Befestigung des ersten Verschlusselements 12a. Zusätzlich dazu umfasst der Partikelauslass 3 einen zweiten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6b und eine zweiten Verschlusselement-Befestigungsschnittstelle 21b zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Verschlusselements 12b.
  • Der erste Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6a und der zweite Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6b sind zweckmäßigerweise in x-Richtung an entgegengesetzten Seiten des Partikelauslasses 3 angeordnet. Zweckmäßigerweise ist der Partikelauslass 3 relativ zu einer den Partikelauslass 3 schneidenden y-z-Ebene spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Vorzugsweise ist die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a identisch und/oder spiegelsymmetrisch zu der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung 10b ausgebildet.
  • In der 4 ist ein Zustand gezeigt, in dem beide Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b an dem Partikelauslass 3 angebracht sind. Das erste Zugangselement 11a befindet sich in der Offenstellung und das zweite Zugangselement 11b befindet sich in der Verschlussstellung. Zweckmäßigerweise liegen das erste Zugangselement 11a und das zweite Zugangselement 11b mit ihren Stirnseiten aneinander an, wobei sich das zweite Zugangselement 11b in x-Richtung an das erste Zugangselement 11a anschließt.
  • Das erste Zugangselement 11a und das zweite Zugangselement 11b sind gemeinsam als Gruppe wahlweise in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung versetzbar, insbesondere durch lineare Bewegung in x-Richtung. Die Gruppe aus erstem Zugangselement 11a und zweitem Zugangselement 11b soll nachstehend auch als erste Gruppe bezeichnet werden. Diese erste Gruppe kann relativ zu einer zweiten Gruppe umfassend den Partikelauslass 3, das erste Verschlusselement 12a und das zweite Verschlusselement 12b verschoben werden, um wahlweise die erste Stellung oder die zweite Stellung einzunehmen.
  • Die erste Stellung ist in der 6 gezeigt und die zweite Stellung in der 7. In der ersten Stellung ist das erste Zugangselement 11a in der Offenstellung und das zweite Zugangselement 11b ist in der Verschlussstellung. Die Partikelauslass-Öffnung 4 befindet sich über der ersten Zugangselement-Öffnung 15a und stellt mit dieser zusammen einen Zugang zu dem ersten Partikelaufnahmevolumen 14a bereit. Die zweite Zugangselement-Öffnung 15b wird von dem zweiten Verschlusselement 12b verschlossen.
  • In der zweiten Stellung ist das erste Zugangselement 11a in der Verschlussstellung und das zweite Zugangselement 11b ist in der Offenstellung. Die erste Zugangselement-Öffnung 15a wird von dem ersten Verschlusselement 12a verschlossen. Die Partikelauslass-Öffnung 4 befindet sich über der zweiten Zugangselement-Öffnung 15b und stellt mit dieser zusammen einen Zugang zu dem zweiten Partikelaufnahmevolumen 14b bereit.
  • Die Anordnung 40 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sich die Anordnung 40 in jeder möglichen Verschiebestellung der ersten Gruppe - der Zugangselemente 11a, 11b - in einem Zustand befindet, in dem jede der Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b und die Partikelauslass-Öffnung 4 stets gegenüber der Umgebung verschlossen sind. Dies gilt insbesondere für die erste Stellung, zweite Stellung und jeder möglichen Zwischenstellung. Zweckmäßigerweise ist der Schwarzbereich - also der Kontaminationsbereich - der Anordnung 40 somit stets gegenüber der Umgebung verschlossen. Insbesondere kann die Anordnung 40 von der ersten Stellung in die zweite Stellung versetzt werden, ohne dass die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b und die Partikelauslass-Öffnung 4 gegenüber der Umgebung freigegeben werden. Die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b werden stets durch die Verschlusselemente 12a, 12b und/oder die Partikelauslass-Öffnung 4 gegenüber der Umgebung verschlossen und die Partikelauslass-Öffnung 4 wird stets durch die Zugangselemente 11a, 11b, insbesondere die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b, gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Im Betrieb ist es insbesondere möglich, von einem Partikelaufnahmevolumen 14a, 14b zu dem anderen Partikelaufnahmevolumen 14a, 14b zu wechseln, ohne dass dabei ein mit Partikeln kontaminierter Bereich - also insbesondere die beiden Partikelauffangvolumina 14a, 14b, die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b, die Partikelauslass-Öffnung 4 und/oder das Innenvolumen 9 des Partikelauslasses 3 - der Umgebung der Anordnung 40 gegenüber geöffnet wird.
  • Die Anordnung 40 kann insbesondere gemäß dem nachstehend erläuterten Verfahren betrieben werden:
  • Zunächst wird die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a an dem Partikelauslass 3 angebracht. Das erste Zugangselement 11a befindet sich dabei in der Verschlussstellung. Dann wird das erste Zugangselement 11a in die Offenstellung versetzt, so dass die Anordnung 40 den in der 5 gezeigten Zustand einnimmt. Anschließend werden Partikel in das erste Partikelaufnahmevolumen 14a befördert.
  • Als nächstes wird die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b an dem Partikelauslass 3 angebracht. Dabei befindet sich das zweite Zugangselement 11b in der Verschlussstellung. Die Anbringung der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung 10b kann auch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen, z.B. wenn die erste Partikelaufnahmeinrichtung 10a angebracht wird oder schon davor.
  • Als nächstes erfolgt ein gemeinsames Versetzen des ersten Zugangselements 11a in die Verschlussstellung und des zweiten Zugangselements 11b in die Offenstellung. Die beiden Zugangselemente 11a und 11b liegen dabei zweckmäßigerweise aneinander an. Die Partikelaufnahmevolumina 14a, 14b und das Partikelauslass-Innenvolumen 9 bleiben gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Schließlich wird die erste Parktikelaufnahmeeinrichtung 10a von dem Partikelauslass 3 abgenommen, wobei die Partikelaufnahmevolumina 14a, 14b und das Partikelauslass-Innenvolumen 9 weiterhin gegenüber der Umgebung verschlossen bleiben.
  • Die 9 zeigt eine exemplarische Anwendung für die Anordnung 30 oder die Anordnung 40. Die Anordnung 30, 40 wird hier innerhalb eines Aufbaus 50 eingesetzt. Der Aufbau 50 umfasst einen Zyklonabscheider 1, einen Behälter 2 und ein Sauggerät 22 mit einer Behälteraufnahme 23.
  • Der Zyklonabscheider 1 ist auf den Behälter 2 aufgesetzt. Der Zyklonabscheider 1 ist exemplarisch kistenförmig ausgebildet und verfügt an seiner Oberseite zweckmäßigerweise über einen Tragegriff 38. Der Partikelauslass 3 ist an der Unterseite des Zyklonabscheiders 1 angeordnet. Zweckmäßigerweise ist der Partikelauslass 3 von dem Zyklonabscheider 1 abnehmbar, so dass der Zyklonabscheider 1 wahlweise mit dem Beutel 17 oder ohne den Beutel 17 betrieben werden kann. Im letzteren Fall werden die Partikel direkt in den Behälter 2 ausgegeben und dort gesammelt. Der Beutel 17 befindet sich im Behälter 2. Der Behälter 2 ist in die an der Oberseite des Sauggeräts 22 befindliche Behälteraufnahme 23 eingesetzt. Das Sagggerät 22 verfügt vorzugsweise über Räder 39, mit denen es relativ zu einem Boden abgestützt und bewegt werden kann.
  • Das Sauggerät 22 ist insbesondere ausgebildet, dem Zyklonabscheider 1 einen Unterdruck bereitzustellen, mittels dem ein Luftstrom mit Partikeln in den Zyklonabscheider 1 gesaugt werden kann. Das Sauggerät 22 ist mit dem Zyklonabscheider 1 über eine fluidische Leitung 24, beispielsweise einem Schlauch, fluidisch verbunden, um den Unterdruck bereitzustellen. Die fluidische Leitung 24 ist insbesondere an einem Luftauslass 25 des Zyklonabscheiders 1 angeschlossen.
  • Der Zyklonabscheider 1 verfügt ferner über einen Lufteinlass 26, an dem exemplarisch ein Saugschlauch 27 mit einem Saugkopf 28 angeschlossen ist. Wird an dem Luftauslass 26 ein Unterdruck, beispielsweise mittels des Sauggeräts 22 bereitgestellt, so wird ein Luftstrom mit Partikeln durch den Saugkopf 28 und den Saugschlauch 27 in den Zyklonabscheider 1 gesaugt. Dort durchläuft der Luftstrom mit den Partikeln eine im Zyklonabscheider 1 angeordnete Zuführleitung 32, die von dem Lufteinlass 26 zu einer im Zyklonabscheider 1 angeordneten Zyklonkammer 33 führt. Die Zyklonkammer 33 ist gemäß dem bekannten Funktionsprinzip eines Zyklonabscheiders bzw. eines Fliehkraftabscheiders ausgebildet, um einen Teil der Partikel aus dem Luftstrom abzuscheiden. Insbesondere ist die Zyklonkammer 33 derart ausgebildet, dass der Luftstrom auf eine kreisförmige Bahn gelenkt wird, wobei ein Teil der in dem Luftstrom enthaltenen Partikel durch die Fliehkraft an Wände der Zyklonkammer 33 geschleudert werden, so dass sie abgebremst werden und schließlich aus dem Partikelauslass 3 nach unten ausgegeben werden.
  • Die aus dem Partikelauslass 3 ausgegebenen Partikel werden in dem Beutel 17 gesammelt. Exemplarisch ist der Beutel 17 über die Dichtung 19 abgedichtet, insbesondere partikeldicht, vorzugsweise luftdicht.
  • Aus der Zyklonkammer 33 wird der Luftstrom ferner über eine im Zyklonabscheider 1 befindliche Abführleitung 34 zu dem Luftauslass 25 befördert. Exemplarisch wird der Luftstrom weiter durch die fluidische Leitung 24 in das Sauggerät 22 befördert und durchläuft dort insbesondere eine Abscheideeinrichtung 35, beispielsweise einen Filter, an der im Luftstrom verbleibende Partikel abschieden werden. Die abgeschiedenen Partikel werden in einem Partikelsammelvolumen 36 des Sauggeräts 22 gesammelt, beispielsweise in einem Saugbeutel. Der Luftstrom durchläuft dann eine im Sauggerät vorhandene Saugeinheit 37, beispielsweise ein Gebläse, mit der der Unterdruck erzeugt wird.
  • Dementsprechend ist der Zyklonabscheider 1 dem Sauggerät 22 fluidisch vorgeschaltet - wird also zweckmäßigerweise als Abscheide-Vorstufe betrieben - so dass der von dem Sauggerät 22 angesaugte Luftstrom den Zyklonabscheider 1 durchlaufen hat, wenn der Luftstrom das Sauggerät 21 erreicht.
  • Im Folgenden sollen unter Bezugnahme auf die 10 bis 20 weitere Ausgestaltungen der vorgenannten Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b, des Partikelauslasses 3 und der Anordnung 40 erläutert werden. Aus Gründen der besseren Darstellung sind die Beutel 17a, 17b nicht gezeigt.
  • Zunächst zum Partikelauslass 3, der insbesondere in den 18 und 20 gezeigt ist.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt exemplarisch über einen Partikelauslass-Körper 41, der zweckmäßigerweise rund, insbesondere napfförmig und/oder trichterförmig, ausgebildet ist. Die Oberseite des Partikelauslass-Körpers 41 ist, wie in der 20 zu sehen, zweckmäßigerweise offen. An der Unterseite des Partikelauslass-Körpers 41 sind die Zugangselement-Anlagefläche 5 und die darin befindliche Partikelauslass-Öffnung 5 angeordnet. Exemplarisch ist die Partikelauslass-Öffnung 5 zentral, insbesondere konzentrisch, am Partikelauslass-Körper 41 angeordnet.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt an seiner Unterseite über einen sich in x-Richtung erstreckenden, zweckmäßigerweise länglichen, insbesondere rechteckigen Verschiebebahnabschnitt, der zur Anbringung der Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b und linearbeweglichen Lagerung der Zugangselemente 11a, 11b dient. Der Verschiebebahnabschnitt wird gebildet durch die insbesondere rechteckige Zugangselement-Anlagefläche 5 sowie die in x-Richtung beidseitig an die Zugangselement-Anlagefläche 5 anschließenden Verschlusselement-Aufnahmeabschnitte 6a und 6b. Die Verschlusselement-Aufnahmeabschnitte 6a und 6b erstrecken sich in x-Richtung und ragen exemplarisch von dem trichterförmigen Partikelauslass-Körper 41 ab.
  • An der Oberseite des Partikelauslasses 3 sind exemplarisch Befestigungsabschnitte 42 vorhanden, mit denen der Partikelauslass an die Unterseite des Zyklonabscheiders 1 befestigt werden kann. Die Befestigungsabschnitte 42 sind exemplarisch umfänglich um den Partikelauslass-Körper 41 herum verteilt angeordnet. Die Befestigungsabschnitte 42 sind exemplarisch als radiale Vorsprünge ausgebildet und weisen Löcher auf, in die beispielsweise Schrauben eingesetzt werden können.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt an seiner Unterseite, insbesondere an dem Verschiebebahnabschnitt über Befestigungsschnittstellen 21a, 21b für die Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b. Die Befestigungsschnittstellen 21a, 21b dienen dazu, die Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b abnehmbar, insbesondere werkzeuglos abnehmbar, an dem Partikelauslass 3 zu befestigen.
  • Die folgende Erläuterung bezieht sich auf die Befestigungsschnittstelle 21a, gilt jedoch in entsprechender Weise auch für die Befestigungsschnittstelle 21b.
  • Die Befestigungsschnittstelle 21a umfasst zweckmäßigerweise einen ersten Kopplungsabschnitt 51a und einen zweiten Kopplungsabschnitt 52a. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, insbesondere das Verschlusselement 12a, ist, wie in der 19 gezeigt, zunächst an dem ersten Kopplungsabschnitt 51a anbringbar und dann im an dem ersten Kopplungsabschnitt 51a angebrachten Zustand durch Schwenkbewegung an den zweiten Kopplungsabschnitt 52a anbringbar.
  • Der erste Kopplungsabschnitt 51a umfasst zweckmäßigerweise zwei Einhängeschlitze und ist vorzugsweise an den beiden in x-Richtung verlaufenden Längsseiten des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitts 6a angeordnet, insbesondere im Bereich der inneren Stirnseite des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitts 6a. Die Einhängeschlitze sind exemplarisch an zwei in x-Richtung verlaufenden Seitenwänden 47 vorhanden und haben zweckmäßigerweise einen gekrümmten Verlauf.
  • Der zweite Kopplungsabschnitt 52a umfasst zweckmäßigerweise ein Rastelement und ist vorzugsweise im Bereich der äußeren Stirnseite des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitts 6a angeordnet. Exemplarisch ist der zweite Kopplungsabschnitt 52a in y-Richtung zentral angeordnet. Das Rastelement erstreckt sich in z-Richtung nach unten und verfügt über einen Rastelement-Betätigungsabschnitt, der in x-Richtung betätigbar ist, beispielsweise mit einem Finger, um die Kopplung des zweiten Kopplungsabschnitts 52a zu lösen.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt über die Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b, an denen die Verschlusselemente 12a, 12b im an dem Partikelauslass 3 angebrachten Zustand anliegen. Die Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b sind in x-Richtung beidseitig von der Zugangselement-Anlagefläche 5 angeordnet. Die Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b sind relativ zur Zugangselement-Anlagefläche 5 in z-Richtung nach innen versetzt, so dass jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme der Verschlusselemente 12a, 12b vorhanden ist.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt über Verriegelungsstrukturen 53a, 53b, die dazu dienen, die Zugangselemente 11a, 11b jeweils in der Offenstellung zu verriegeln. Die Verriegelungsstrukturen 53a, 53b sind exemplarisch zwischen der Zugangselement-Anlagefläche 5 und den Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b angeordnet und umfassen jeweils einen in y-Richtung verlaufenden länglichen Vorsprung.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt ferner über Entriegelungsstrukturen 48a, 48b, die dazu dienen, die Zugangselemente 11a, 11b relativ zu den Verschlusselementen 12a, 12b zu entriegeln, wenn die Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b an dem Partikelauslass 3 befestigt sind. Exemplarisch umfassen die Entriegelungsstrukturen 48a, 48b an den Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b angeordnete, in z-Richtung abragende Vorsprünge. Zweckmäßigerweise sind pro Entriegelungsstruktur 48a, 48b zwei längliche Vorsprünge vorhanden, die parallel zueinander in x-Richtung verlaufen.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt ferner über von der Unterseite in z-Richtung abragende Partikelauslass-Führungsabschnitte 44. Die Partikelauslass-Führungsabschnitte 44 sind an den beiden Längsseiten der Zugangselement-Anlagefläche 5 angeordnet und verlaufen in x-Richtung. In y-Richtung befindet sich zwischen den Partikelauslass-Führungsabschnitte 44 die Partikelauslass-Öffnung 4. Die Partikelauslass-Führungsabschnitte 44 verfügen jeweils über ein Federelement 45. Zwischen dem Federelement 45 und der Zugangselement-Anlagefläche sind Führungsschlitze 46 zur linearbeweglichen Führung des Zugangelements 11a, 11b vorhanden.
  • Im Folgenden soll auf das Verschlusselement 12a näher eingegangen werden. Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement 12b identisch zu dem Verschlusselement 12a ausgebildet.
  • Das Verschlusselement 12a ist in den 16 und 17 gezeigt. Das Verschlusselement 12a verfügt über einen plattenförmigen Verschlusselement-Körper 62a, der insbesondere rechteckig ist. Von dem Verschlusselement-Körper 62a ragen in z-Richtung zwei Verschlusselement-Führungsabschnitte 61a nach unten ab. Die Verschlusselement-Führungsabschnitte 61a sind an den beiden Längsseiten des Verschlusselement-Körper 62a angeordnet und verlaufen in x-Richtung. Die Verschlusselement-Führungsabschnitte 61a verfügen jeweils über ein Federelement 63a. Zwischen dem Federelement 63a und dem Verschlusselement-Körper 62a des Verschlusselements 12a sind Führungsschlitze 64a zur linearbeweglichen Führung des Zugangelements 11a vorhanden.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über in y-Richtung nach innen ragende, exemplarisch an den Verschlusselement-Führungsabschnitten 61a angeordnete Führungsstege 65a, die in x-Richtung verlaufen.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über erste Anschläge 66a, die exemplarisch im Bereich der inneren (der der Partikelauslass-Öffnung 4 zugewandten) Stirnseite des Verschlusselements 12a angeordnet sind, und über zweite Anschläge, die exemplarisch im Bereich der äußeren (der Partikelauslass-Öffnung 4 abgewandten) Stirnseite des Verschlusselement 12 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Anschläge 66a, 67a sind exemplarisch in z-Richtung auf gleicher Höhe wie die Führungsstege 65a angeordnet. Zwischen den Führungsstegen 65a und jedem der Anschläge 66a, 67a sind exemplarisch Aussparungen 76a vorhanden.
  • Ferner umfasst das Verschlusselement 12a exemplarisch über eine Verschlusselement-Dichtung 68a, die auf dem Verschlusselement-Körper 62a angeordnet ist und vorzugsweise kreisförmig ist. Die Verschlusselement-Dichtung 68a ist beispielsweise als Labyrinth-Dichtung ausgeführt.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über eine Verriegelungsstruktur 69a, die dazu dient, das Zugangselement 11a in der Verschlussstellung relativ zum Verschlusselement 12a zu verriegeln. Die Verriegelungsstruktur 69a umfasst wenigstens einen von dem Grundkörper 62a in z-Richtung abragenden Vorsprung. Exemplarisch umfasst die Verriegelungsstruktur 69a zwei in z-Richtung ragende Stiftabschnitte. Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungsstruktur 69a auch weitere Vorsprünge umfassen, isnbesondere einen Vorsprung, der mit der Zugangselement-Öffnung 15a in Eingriff gebracht werden kann, beispielsweise einen kreisförmigen Vorsprung, der zweckmäßigerweise innerhalb der Verschlusselement-Dichtung 68a angeordnet sein kann.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über eine Entriegelungsstruktur 71a, die dazu beiträgt, das Zugangselement 11a relativ zum Verschlusselement 12a zu entriegeln. Die Entriegelungsstruktur 71a umfasst wenigstens eine Durchbrechung, durch die die Entriegelungsstruktur 48 des Partikelauslasses 3 greifen kann, um das Zugangselement 11a zu betätigen und so zu entriegeln. Exemplarisch umfasst die Entriegelungsstruktur 71a zwei längliche, in x-Richtung verlaufende Entriegelungsschlitze.
  • Das Verschlusselement 12a umfasst ferner Kopplungsabschnitte 18a zur Befestigung des Verschlusselements 12 an dem Partikelauslass 3, insbesondere der Partikelauslass-Befestigungsschnittstelle 21a. Die Kopplungsabschnitte umfassen zweckmäßigerweise erste Kopplungsabschnitte 73a und zweite Kopplungsabschnitte 74a. Die ersten Kopplungsabschnitte 73a sind exemplarisch als in y-Richtung nach außen ragende Zapfen ausgebildet. Der zweite Kopplungsabschnitt 74a ist exemplarisch ein Randbereich der der Partikelauslass-Öffnung 4 abgewandten (äußeren) Stirnseite des Verschlusselements 12a. An dem zweiten Kopplungsabschnitt 74a sind Betätigungsabschnitte 75a angeordnet, mit denen das Verschlusselement 12a in z-Richtung gegen den zweiten Kopplungsabschnitt 52a des Partikelauslasses 3 gedrückt werden kann, so dass der zweite Kopplungsabschnitt 74a des Verschlusselements 12a in den zweiten Kopplungsabschnitt 52a des Partikelauslasses 3 einrastet.
  • Im Folgenden soll auf das Zugangselement 11a eingegangen werden, das insbesondere in den 14 und 15 gezeigt ist. Das Zugangselement 11b ist zweckmäßigerweise identisch zu dem Zugangselement 11a ausgebildet.
  • Das Zugangselement 11a verfügt über einen plattenförmigen Zugangselement-Körper 91a, der exemplarisch rechteckig ist. In dem Zugangselement-Körper 91a ist die Zugangselement-Öffnung 15a angeordnet. Um die Zugangselement-Öffnung 15a herum ist zweckmäßigerweise eine Zugangselement-Dichtung 92a angeordnet, die beispielsweise als Labyrinth-Dichtung ausgebildet ist.
  • Das Zugangselement 11a verfügt über eine erste Verriegelungsstruktur 93a, die mit der Verriegelungsstruktur 69a des Verschlusselements 12a in Eingriff gebracht werden kann, um das Zugangselement 11a relativ zum Verschlusselement 12a in der Verschlussstellung zu verriegeln. Exemplarisch umfasst die erste Verriegelungsstruktur 93a zwei an dem Zugangselement-Körper 91a vorhandene Aussparungen, die exemplarisch kreisförmig sind.
  • Das Zugangselement 11a verfügt ferner über eine zweite Verriegelungsstruktur 94a, die mit der Verriegelungsstruktur 53 des Partikelauslasses 3 in Eingriff gebracht werden kann, um das Zugangselement 11a in der Offenstellung zu verriegen. Exemplarisch umfasst die zweite Verriegelungsstruktur 94a eine in y-Richtung verlaufende Nut, die im Bereich der der Partikelauslass-Öffnung 3 abgewandten (äußeren) Stirnseite des Zugangselements 11a angeordnet ist.
  • Das Zugangselement 11a verfügt ferner über einen Betätigungsabschnitt 95a, der durch den Benutzer in x-Richtung betätigt werden kann, um das Zugangselement 11a in x-Richtung zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 95a ist exemplarisch als wandförmiger Vorsprung ausgebildet, der in z-Richtung von dem Zugangselement-Körper 91a abragt und der an der der Partikelauslass-Öffnung 3 abgewandten (äußeren) Stirnseite des Zugangselements 11a angeordnet ist. Exemplarisch verläuft der Betätigungsabschnitt 95a in y-Richtung.
  • Das Zugangselement 11a verfügt ferner über einen Anlagesteg 96a, der in Anlage an den entsprechenden Anlagesteg 96b des Zugangselements 11b gebracht werden kann. Der Anlagesteg 96a ragt in z-Richtung von dem Grundkörper 91a ab und verläuft in y-Richtung. Der Anlagesteg ist an der der Partikelauslass-Öffnung 3 zugewandten (inneren) Stirnseite des Zugangselements 11a angeordnet.
  • Ferner umfasst das Zugangselement 11a einen oder mehrere Vorsprünge 97a, die in Anlage mit den vorstehend erwähnten ersten und/oder zweiten Anschlägen 66a, 67a des Verschlusselements 12a gebracht werden können, um die Bewegung des Zugangselements 11a in x-Richtung zu begrenzen. Exemplarisch sind die Vorsprünge 97a seitlich an dem Betätigungsabschnitt 95a angeordnet und ragen in y-Richtung nach außen. Die Vorsprünge 97a sind exemplarisch zapfenförmig ausgebildet. Die Vorsprünge sind im Bereich der äußeren Stirnseite des Verschlusselements 11a angeordnet.
  • Das Zugangselement 11a umfasst ferner Führungsabschnitte 98a, die mit den Führungsabschnitten 61a des Verschlusselements 12a und/oder den Führungsabschnitten 44 des Partikelauslasses 3 in Eingriff gebracht werden können, um die linearbewegliche Lagerung des Zugangselements 11a bereitzustellen. Bei den Führungsabschnitten 98a handelt es sich exemplarisch um die längsseitigen Ränder des plattenförmigen Zugangselement-Körpers 91a.
  • In der 13 ist das Zugangselement 11a zusammen mit dem Verschlusselemet 12a gezeigt. Das Zugangselement 11a ist in der Verschlussstellung und befindet sich exemplarisch vollständig in dem von dem Verschlusselement 12a aufgespannten x-y-Bereich. Die Baugruppe aus Zugangselement 11a und Verschlusselement 12a kann auch als Verschlusseinrichtung bezeichnet werden.
  • Das Zugangselement 11a, 11b, das Verschlusselement 12a, 12b und/oder der Partikelauslass 3 sind zweckmäßigerweise jeweils einstückige, insbesondere in Urform einstückig hergestellte, Teile. Beispielsweise handelt es sich bei dem Zugangselement 11a, 11b, dem Verschlusselement 12a, 12b und/oder dem Partikelauslass 3 jeweils ein Spritzgussteil.
  • Im Folgenden soll auf die linearbewegliche Lagerung der Zugangselemente 11a, 11b an den Verschlusselementen 12a, 12b und dem Partikelauslass 3 näher eingegangen werden. Es soll insbesondere auf die 10 Bezug genommen werden. Die nachstehende Erläuterung erfolgt anhand der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a und gilt in entsprechender Weise für die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b.
  • Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 sind ausgebildet, das Zugangselement 11a in x-Richtung linearbeweglich zu lagern und insbesondere eine Bewegung des Zugangselements 11a in z-Richtung zu begrenzen und/oder blockieren. Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 erstrecken sich in x-Richtung und sind vorzugsweise im Bereich der in x-Richtung verlaufenden Längsseiten des Verschiebebahnabschnitts angeordnet. Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 sind zweckmäßigerweise in x-Richtung hintereinander angeordnet und ausgebildet, jeweils mit dem gleichen Zugangselement-Führungsabschnitt 98a zu kooperieren, um die linearbewegliche Lagerung bereitzustellen. Exemparlisch dienen als Zugangselement-Führungsabschnitt 98a die in x-Richtung verlaufenden Seitenbereiche des plattenförmigen Zugangselement-Körpers 11a.
  • Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 stellen exemplarisch jeweils in x-Richtung verlaufende Führungsschlitze 46, 64a bereit, in die der Zugangselement-Führungsabschnitt 98a eingesetzt ist. Das Zugangselement 11a wird durch die Federelemente 45, 63 gegen das Verschlusselement 12a und/oder den Partikelauslass 3 gedrückt.
  • Durch Verschieben in x-Richtung kann das Zugangselement 11a von der Verschlussstellung, in der es mit seinem Führungsabschnitt 98a nur mit dem Führungsabschnitt 61a des Verschlusselements 12a in Eingriff steht, über eine Zwischenstellung, in der das Zugangselement 11a mit seinem Führungsabschnitt 98a mit dem Führungsabschnitt 61a des Verschlusselements 12a und dem Führungsabschnitt 44 des Partikelauslasses 3 in Eingriff steht, in die Offenstellung versetzt werden, in der das Zugangselement 11a mit seinem Führungsabschnitt 98a nur mit dem Führungsabschnitt 44 des Partikelauslasses 3 in Eingriff steht.
  • Durch die linearbewegliche Lagerung können die Zugangselemente 11a, 11b insbesondere gemeinsam wahlweise in die vorgenannte erste Stellung oder zweite Stellung versetzt werden. Die 10 zeigt die Zugangselemente 11a, 11b in der zweiten Stellung und die 11 zeigt die Zugangselemente 11a, 11b in der ersten Stellung.
  • Nachfolgend soll auf einen Sperrmechanismus eingegangen werden, insbesondere unter Bezugnahme auf die 12.
  • Zweckmäßigerweise verfügt die Anordnung 30, 40 über einen Sperrmechanismus, der verhindert, dass die Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, 10b in einer anderen Stellung als der Verschlussstellung von dem Partikelauslass 3 abgenommen werden kann. Eine Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, 10b kann vorzugsweise nur abgenommen werden, wenn sich das entsprechende Zugangselement 11a, 11b in der Verschlussstellung befindet. Dies wird exemplarisch dadurch erzielt, dass das Zugangselement 11a, 11b, wenn es aus der Verschlussstellung heraus bewegt wird, relativ zum Partikelauslass 3 in eine Lagerung gebracht wird, die eine für die Abnahme der jeweiligen Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, 10b erforderliche Abnahmebewegung verhindert.
  • Der Sperrmechanismus soll nachstehend anhand der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a erläutert werden; zweckmäßigerweise ist der Sperrmechanismus in entsprechender Weise für die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b vorhanden.
  • Exemplarisch wird der Sperrmechanismus gebildet durch die Partikelauslass-Führungsabschnitte 44, dem Verschlusselement 12a, dem Zugangselement 11a und der Befestigungsschnittstelle 21a. Wie in der 12 gezeigt, überlappt das Zugangselement 11a das Verschlusselement 12a in z-Richtung in einem Zustand, in der sich das Zugangselement 11a nicht in der Verschlussstellung befindet. Dieser Zustand ist insbesondere die Offenstellung. Zweckmäßigerweise überlappt die äußere Stirnseite des Zugangselements 11a die innere Stirnseite des Verschlusselements 12a.
  • Ferner steht das Zugangselement 11a in dem Zustand, in dem sich das Zugangselement 11a nicht in der Verschlussstellung befindet, in Eingriff mit den Partikelauslass-Führungsabschnitten 44.
  • Die Befestigungsschnittstelle 21a, insbesondere der erste Kopplungsabschnitt 51a, vorzugsweise die Einhängeschlitze, sind nun derart ausgeführt, dass zur Abnahme des Verschlusselements 12a von dem ersten Kopplungsabschnitt 51a eine Abnahmebewegung erforderlich ist, die durch die Überlappung des Zugangselements 11a mit dem Verschlusselement 12a und dem Eingriff des Zugangselements 11a mit dem Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 nicht möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass zur Abnahme des Verschlusselements 12a zuerst eine Schwenkbewegung erforderlich ist (aufgrund des zweiten Kopplungsabschnitts 52a) und dann aufgrund des gekrümmten Verlaufs der Einhängeschlitze erst eine Bewegung in x-Richtung und dann in z-Richtung erforderlich ist. Befindet sich das Zugangselement 11a außerhalb der Verschlussstellung, insbesondere in der Offenstellung, so ist zweckmäßigerweise zumindest eine dieser Bewegungen nicht möglich, so dass insgesamt keine Abnahme der Partikelaufnahmeeinrichtung 10a möglich ist.
  • Somit wird gewährleistet, dass zur Abnahme der Partikelaufnahmeeinrichtung 10a das Zugangselement 11a zwingender Weise in die Verschlussstellung versetzt werden muss.
  • Im Folgenden soll auf einen Verriegelungsmechanismus eingegangen werden.
  • Die Anordnung 30, 40 verfügt exemplarisch über einen Verriegelungsmechanismus, der abhängig davon, ob die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 angebracht ist, das Verschlusselement 12 gegenüber dem Zugangselement 11 verriegelt. In einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 von dem Partikelauslass 3 abgenommen ist, verriegelt der Verriegelungsmechanismus das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung. In einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass angebracht ist, verriegelt der Verriegelungsmechanismus das Zugangselement, so dass es in die Offenstellung versetzt werden kann.
  • Durch den Verriegelungsmechanismus kann insbesondere eine Verschiebung des Zugangselements 11 gegenüber dem Verschlusselement 12 in x-Richtung gesperrt werden.
  • Nachfolgend wird eine exemplarische Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus anhand der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a erläutert. Zweckmäßigerweise ist der Verriegelungsmechanismus in Entsprechung dazu auch für die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b vorhanden.
  • Der Verriegelungsmechanismus wird exemplarisch gebildet durch die Verriegelungsstruktur 69 des Verschlusselements 12a, des Federelements 63 des Verschlusselements 12a und die erste Verriegelungsstruktur 93a des Zugangselements 11a.
  • Befindet sich das Zugangselement 11a in der Verschlussstellung und ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10a von dem Partikelauslass 3 abgenommen, dann steht die Verriegelungsstruktur 69 des Verschlusselements 12a in Eingriff mit der ersten Verriegelungsstruktur 93a des Zugangselements 11a und blockiert eine Bewegung des Zugangselements 11a relativ zum Verschlusselement 12a in x-Richtung. Insbesondere greifen die Stiftabschnitte des Verschlusselements 12a in die Aussparungen des Zugangselements 11a. Um den Eingriff der Verriegelungsstruktur 69 mit der Verriegelungsstruktur 93a zu lösen, ist exemplarisch eine Bewegung des Zugangselements 11a in z-Richtung relativ zum Verschlusselement 12a erforderlich, und zwar entgegen der Federkraft des Federelements 63, das das Zugangselement 11a in z-Richtung gegen das Verschlusselement 12a drückt.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst exemplarisch ferner die Entriegelungsstruktur 48a des Partikelauslasses 3 sowie die Entriegelungsstruktur 71 des Verschlusselements 12a.
  • Ist das Verschlusselement 12a an dem Partikelauslass 3 angebracht, dann greift die Entriegelungsstruktur 48a durch die Entriegelungsstruktur 71 des Verschlusselements 12a und drückt das Zugangselement 11a in z-Richtung weg von dem Verschlusselement 12a, so dass der Eingriff der Verriegelungsstrukturen 69, 93a gelöst wird. Das Zugangselement 11a kann in diesem Zustand durch Betätigung in x-Richtung aus der Verschlussstellung heraus bewegt werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst zweckmäßigerweise ferner den Führungssteg 65a und die Aussparung 76a des Verschlusselements 12a sowie die Vorsprünge 97a des Zugangselements 11a. In der Offenstellung des Zugangselements 11a befinden sich die Vorsprünge 97a zweckmäßigerweise in den Aussparungen 76a zwischen den ersten Anschlägen 66a und den Führungsstegen 65a. Exemplarisch verfügen die Führungsstege 65a über einen abgeschrägten und/oder abgerundeten Endbereich, durch den das Zugangselement 11a bei Bewegung hin zu der Verschlussstellung in z-Richtung weg von dem Verschlusselement 12a bewegt wird, so dass sich das Zugangselement 11a über die Verriegelungsstruktur 69a bewegen lässt.
  • Nachstehend soll ein weiterer Verriegelungsmechanismus beschrieben werden. Dieser Verriegelungsmechanismus verriegelt das Zugangselement 11a in der Offenstellung. Zweckmäßigerweise ist für das Zugangselement 12b ein entsprechender Verriegelungsmechanismus vorhanden.
  • Der weitere Verriegelungsmechanismus umfasst exemplarisch die Verriegelungsstruktur 53 des Partikelauslasses 3 und die zweite Verriegelungsstruktur 94a des Zugangselements 11a. In der Offenstellung greift die Verriegelungsstruktur 53 in die Verriegelungsstruktur 94a, so dass es zuerst einer Bewegung in z-Richtung bedarf, um diesen Eingriff zu lösen und das Zugangselement 11a in x-Richtung hin zu der Verschlussstellung zu bewegen. Der Eingriff der Verriegelungsstrukturen 53, 94a ist in der 12 zu sehen.
  • Im Folgenden soll auf die Begrenzung der Bewegung des Zugangselements 11a in x-Richtung eingegangen werden. Hierfür sind die ersten Anschläge 66a und die zweiten Anschläge 67a vorhanden. In der Offenstellung liegen die Vorsprünge 97a des Zugangselements 11a an den ersten Anschlägen 66a an, so dass das Zugangselement 11a in x-Richtung nicht weiter in Richtung weg von der Verschlussstellung bewegt werden kann. In der Verschlussstellung liegen die Vorsprünge 97a des Zugangselements 11a an den zweiten Anschlägen 67a an, so dass das Zugangselement 11a in x-Richtung nicht weiter in Richtung weg von der Offenstellung bewegt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise findet eine entsprechende Begrenzung auch für das Zugangselement 11b statt.

Claims (16)

  1. Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) zur Anbringung an einen Partikelauslass (3) eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders (1) und zur Aufnahme von abgeschiedenen Partikeln, umfassend: - ein Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) zur Aufnahme der Partikel, - ein Zugangselement (11, 11a, 11b) mit einer Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b), durch die die Partikel in das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) befördert werden können, und - ein Verschlusselement (12, 12a, 12b), wobei das Zugangselement (11, 11a, 11b) relativ zum Verschlusselement (12, 12a, 12b) wahlweise in eine Verschlussstellung versetzt werden kann, in der das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b) verschließt, oder in eine Offenstellung versetzt werden kann, in der das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b) freigibt.
  2. Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1, wobei das Zugangselement (11, 11a, 11b) eine Oberseite aufweist, die in der Offenstellung des Zugangselements (11, 11a, 11b) eine Außenseite der Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) darstellt und an den Partikelauslass (3) anlegbar ist.
  3. Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Verschlusselement (12, 12a, 12b) an der Oberseite des Zugangselements (11, 11a, 11b) angeordnet ist.
  4. Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der voranstehenden Ansprüche, ferner umfassend einen Beutel (17, 17a, 17b) und/oder einen Behälter zur Bereitstellung des Partikelaufnahmevolumens (14, 14a, 14b), wobei der Beutel (17, 17a, 17b) und/oder Behälter an dem Zugangselement (11, 11a, 11b) befestigt ist und mit dem Zugangselement (11, 11a, 11b) zusammen relativ zum Verschlusselement (12, 12a, 12b) bewegbar ist.
  5. Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die an den Partikelauslass (3) anlegbare Oberseite des Zugangselements vollständig abdeckt, wenn sich das Zugangselement in der Verschlussstellung befindet.
  6. Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (12, 12a, 12b) über einen Verschlusselement-Kopplungsabschnitt (18, 18a, 18b) verfügt, mit dem das Verschlusselement (12, 12a, 12b) an dem Partikelauslass (3) befestigbar ist.
  7. Anordnung (30, 40) umfassend eine Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 sowie den Partikelauslass (3), der über eine Partikelauslass-Öffnung (4) verfügt, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) an dem Partikelauslass (3) angebracht ist.
  8. Anordnung (30, 40) nach Anspruch 7, wobei das Partikelaufnahmevolumen (14) in jeder möglichen Stellung des Zugangselements (12, 12a, 12b) relativ zum Verschlusselement (11, 11a, 11b) gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
  9. Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei die Partikelaufnahmeinerichtung (10) eine erste Partikelaufnahmeeinrichtung (10a) ist und die Anordnung (40) ferner eine zweite Partikelaufnahmeeinrichtung (10b) mit einem zweiten Verschlusselement (12b) und einem zweiten Zugangselement (11b) umfasst, das über eine zweite Zugangselement-Öffnung (15b) verfügt, wobei das zweite Zugangselement (11b) wahlweise in eine Offenstellung oder eine Verschlussstellung versetzbar ist, wobei die zweite Zugangselement-Öffnung (15b) in der Verschlussstellung von dem zweiten Verschlusselement (12b) verschlossen ist.
  10. Anordnung (40) nach Anspruch 9, wobei das erste Zugangselement (11a) und das zweite Zugangselement (11b) gemeinsam als Gruppe wahlweise in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung versetzbar sind, wobei in der ersten Stellung das erste Zugangselement (11a) in der Offenstellung und das zweite Zugangselement (11b) in der Verschlussstellung sind, und in der zweiten Stellung das erste Zugangselement (11a) in der Verschlussstellung und das zweite Zugangselement (11b) in der Offenstellung sind.
  11. Anordnung (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung, der zweiten Stellung und in sämtlichen Stellungen zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung die Partikelaufnahmevolumina (14a, 14b) der Partikelaufnahmeeinrichtungen (10a, 10b) und das Partikelauslass-Innenvolumen (9) des Partikelauslasses (3) gegenüber der Umgebung verschlossen sind.
  12. Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Partikelauslass (3) einen von der Partikelauslass-Öffnung (4) beabstandeten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt (6a, 6b) umfasst und sich das Verschlusselement (12a, 12b) vollständig in dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt (6a, 6b) befindet.
  13. Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 12, wobei die Anordnung (40) über einen Sperrmechanismus verfügt, der verhindert, dass die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) in einer anderen Stellung als der Verschlussstellung von dem Partikelauslass (3) abgenommen werden kann.
  14. Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 7 bis 13, wobei die Anordnung (40) über einen Verriegelungsmechanismus verfügt, der abhängig davon, ob die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) an dem Partikelauslass (3) angebracht ist, das Verschlusselement (12a, 12b) gegenüber dem Zugangselement (11a, 11b) verriegelt, wobei der Verriegelungsmechanismus in einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) von dem Partikelauslass (3) abgenommen ist, das Zugangselement (11a, 11b) in der Verschlussstellung verriegelt und in einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) an dem Partikelauslass (3) angebracht ist, das Zugangselement (11a, 11b) entriegelt, so dass es in die Offenstellung versetzt werden kann.
  15. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (30, 40) nach einem der Ansprüche 7 bis 14, umfassend die Schritte: - Anbringen der Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) an dem Partikelauslass (3), wobei sich das Zugangselement (11, 11a, 11b) in der Verschlussstellung befindet - Versetzen des Zugangselements (11, 11a, 11b) in die Offenstellung, - Befördern von Partikeln in das Partikelaufnahmevolumen (4, 4a, 4b), - Versetzen des Zugangselements (11, 11a, 11b) in die Verschlussstellung, wobei das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) gegenüber der Umgebung verschlossen bleibt, - Abhnahme der Parktikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) von dem Partikelauslass (3), wobei das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
  16. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, umfassend die Schritte: - Anbringen der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung (10a) an dem Partikelauslass (3), wobei sich das erste Zugangselement (11a) in der Verschlussstellung befindet, - Versetzen des ersten Zugangselements (11a) in die Offenstellung, - Befördern von Partikeln in das erste Partikelaufnahmevolumen (14a), - Anbringen der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung (10b) an dem Partikelauslass (3), wobei sich das zweite Zugangselement (11b) in der Verschlussstellung befindet, - Gemeinsames Versetzen des ersten Zugangselements (11a) in die Verschlussstellung und des zweiten Zugangselements (11b) in die Offenstellung, wobei die Partikelaufnahmevolumina (14a, 14b) gegenüber der Umgebung verschlossen sind, - Abnahme der ersten Parktikelaufnahmeeinrichtung (10a) von dem Partikelauslass (3), wobei das erste Partikelaufnahmevolumen (14a) gegenüber der Umgebung verschlossen bleibt.
DE102018211710.1A 2018-07-13 2018-07-13 Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung Pending DE102018211710A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211710.1A DE102018211710A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung
JP2021500822A JP7164699B2 (ja) 2018-07-13 2019-07-10 粒子収容装置、構成体および構成体を動作させる方法
EP21182277.0A EP3909487B1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
AU2019300188A AU2019300188B2 (en) 2018-07-13 2019-07-10 Particle receiving device, assembly, and method for operating an assembly
US17/259,231 US20210251448A1 (en) 2018-07-13 2019-07-10 Particle receiving device, arrangement and method for operating an arrangement
EP19739262.4A EP3749160A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
PCT/EP2019/068490 WO2020011828A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
CN201980046994.1A CN112638222B (zh) 2018-07-13 2019-07-10 颗粒容纳组件以及用于运行所述颗粒容纳组件的方法
CA3106133A CA3106133A1 (en) 2018-07-13 2019-07-10 A particle receiving device, arrangement and method for operating an arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211710.1A DE102018211710A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018211710A1 true DE102018211710A1 (de) 2020-01-16

Family

ID=67253895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018211710.1A Pending DE102018211710A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210251448A1 (de)
EP (2) EP3749160A1 (de)
JP (1) JP7164699B2 (de)
CN (1) CN112638222B (de)
AU (1) AU2019300188B2 (de)
CA (1) CA3106133A1 (de)
DE (1) DE102018211710A1 (de)
WO (1) WO2020011828A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101697A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Branofilter Gmbh Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel für ein staubaufnehmendes Gerät und Staubsaugerbeutel mit einer Halteplatte

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT221843Z2 (it) * 1991-04-24 1994-12-06 Vorwerk Co Interholding Sacchetto filtropolvere
SE9601107L (sv) * 1996-03-20 1997-09-21 Electrolux Ab Förslutningsanordning för en dammsugarpåse
US5725620A (en) * 1996-06-10 1998-03-10 Home Care Industries, Inc. Manually closable vacuum cleaner bag
SE507311C2 (sv) * 1996-11-21 1998-05-11 Anders Rydin Dammavskiljare för en dammsugare
JP2001029287A (ja) * 1999-07-26 2001-02-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 電気掃除機用ダストバッグ
DE20005448U1 (de) * 2000-03-20 2000-06-15 City Service Gent Fa Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
US20010047721A1 (en) * 2000-05-03 2001-12-06 Scanlon John J. Vacuum collection bag and method of operation
US7799107B2 (en) * 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE202006016789U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Branofilter Gmbh Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
JP2008295605A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Hitachi Appliances Inc 電気掃除機の集塵袋及びこれを装着した電気掃除機
EP2311358B1 (de) * 2009-10-19 2015-12-23 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
US8956432B2 (en) * 2010-06-18 2015-02-17 Retro Filters LLC Reusable aftermarket particulate collection member for otherwise conventional consumer floor vacuum cleaners
CN202288130U (zh) * 2011-07-28 2012-07-04 松下家电研究开发(杭州)有限公司 可以自动关闭吸入口的垃圾袋
JP5358631B2 (ja) 2011-08-23 2013-12-04 日立アプライアンス株式会社 電気掃除機
FR2999904B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-27 Seb Sa Aspirateur et son sac d'aspirateur
WO2017194085A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Connector plate of a dust container for a vacuum cleaner
EP4074234A1 (de) * 2016-11-23 2022-10-19 Aktiebolaget Electrolux Vorrichtungen eines staubsaugerstaubbehälters

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101697A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Branofilter Gmbh Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel für ein staubaufnehmendes Gerät und Staubsaugerbeutel mit einer Halteplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP3749160A1 (de) 2020-12-16
AU2019300188A1 (en) 2021-03-11
EP3909487B1 (de) 2023-11-29
EP3909487A1 (de) 2021-11-17
CA3106133A1 (en) 2020-01-16
CN112638222A (zh) 2021-04-09
AU2019300188B2 (en) 2022-12-08
US20210251448A1 (en) 2021-08-19
CN112638222B (zh) 2022-07-19
WO2020011828A1 (de) 2020-01-16
JP7164699B2 (ja) 2022-11-01
EP3909487C0 (de) 2023-11-29
JP2021524346A (ja) 2021-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10362275B4 (de) Schlossvorrichtung
DE60201409T2 (de) Absperrventil mit verzögerter zurückziehung der gegenplatte
DE3437867A1 (de) Staubsaugergehaeuse und staubbeutel
DE102005041811A1 (de) Staubsaugerbeutel mit Kunststoffflansch
DE602004000070T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters
EP3909487B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE2254490B2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Abfallfasern aus einem Luftstrom
DE10138752C1 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Staubbeutels
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
DE102017111834B4 (de) Greif- und Spannvorrichtung
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102012010079A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Kupplung eines Staubfilterbeutels mit einer Einlaßeinrichtung eines Staubsaugers
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
DE102009015097A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102004035237A1 (de) Luftabführanordnung für einen Staubsauger
WO2014154276A1 (de) Sauger
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
DE102012209961A1 (de) Verschließbare Einheit für einen Isolator oder Reinraum
WO2011020819A1 (de) Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material
DE102018211712A1 (de) Verschlusseinrichtung, System, Partikelauffanganordnung und Saugvorrichtung
EP2659819B1 (de) Staubsauger
DE102020116427A1 (de) System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation
DE102020128176A1 (de) Patronenfilter für einen Sauger und Sauger
DE102020128162A1 (de) Sauggerät und Filterbeutel

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed