DE102020116427A1 - System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation - Google Patents

System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation Download PDF

Info

Publication number
DE102020116427A1
DE102020116427A1 DE102020116427.0A DE102020116427A DE102020116427A1 DE 102020116427 A1 DE102020116427 A1 DE 102020116427A1 DE 102020116427 A DE102020116427 A DE 102020116427A DE 102020116427 A1 DE102020116427 A1 DE 102020116427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
base station
vacuum cleaning
closure element
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116427.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin Fleczok
Peter Lakshmanan
Stephan Langenberg
Jan Bärhausen
Wilko Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority to DE102020116427.0A priority Critical patent/DE102020116427A1/de
Priority to CN202110689863.4A priority patent/CN113892853A/zh
Publication of DE102020116427A1 publication Critical patent/DE102020116427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof
    • A47L9/2873Docking units or charging stations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0063External storing devices; Stands, casings or the like for the storage of suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/28Suction cleaners with handles and nozzles fixed on the casings, e.g. wheeled suction cleaners with steering handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System aus einem Saugreinigungsgerät (1) und einer Basisstation (2) für das Saugreinigungsgerät (1), wobei das Saugreinigungsgerät (1) eine Saugdüse (3), eine Sauggutkammer (4) und ein Gebläse (5) aufweist, welche in einem Saugbetrieb eine Strömungsverbindung zueinander aufweisen, die es ermöglicht, Sauggut mittels des Gebläses (5) von einer zu reinigenden Fläche durch die Saugdüse (3) in die Sauggutkammer (4) zu saugen, und wobei die Sauggutkammer (4) für einen Regenerationsbetrieb über einen Regenerationskanal (6) des Saugreinigungsgerätes (1) und/oder der Basisstation (2) mit einer Basiskammer (7) der Basisstation (2) verbindbar ist, um Sauggut aus der Sauggutkammer (4) des Saugreinigungsgerätes (1) in die Basiskammer (7) der Basisstation (2) zu leiten, und wobei das Saugreinigungsgerät (1) und/oder die Basisstation (2) ein Verschlusselement (8, 9) zum Trennen einer Strömungsverbindung zwischen der Sauggutkammer (4) und der Basiskammer (7) aufweist. Um zu verhindern, dass während des Regenerationsbetriebs Sauggut an die Gehäuseaußenfläche des Verschlusselementes (8, 9) gelangt, wird vorgeschlagen, dass der Regenerationskanal (6) innenseitig eine zu dem Verschlusselement (8, 9) formkorrespondierende Kanalaussparung (10) aufweist, in welche das Verschlusselement (8, 9) während des Regenerationsbetriebs so verlagerbar ist, dass eine üblicherweise nach außen weisende Außenseite (11) des Verschlusselementes (8, 9) in die Kanalaussparung (10) eingreift und das Sauggut nicht zwischen das Verschlusselement (8, 9) und eine Innenwandung (12) der Kanalaussparung (10) strömen kann.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation für das Saugreinigungsgerät, wobei das Saugreinigungsgerät eine Saugdüse, eine Sauggutkammer und ein Gebläse aufweist, welche in einem Saugbetrieb eine Strömungsverbindung zueinander aufweisen, die es ermöglicht, Sauggut mittels des Gebläses von einer zu reinigenden Fläche durch die Saugdüse in die Sauggutkammer zu saugen, und wobei die Sauggutkammer für einen Regenerationsbetrieb über einen Regenerationskanal des Saugreinigungsgerätes und/oder der Basisstation mit einer Basiskammer der Basisstation verbindbar ist, um Sauggut aus der Sauggutkammer des Saugreinigungsgerätes in die Basiskammer der Basisstation zu leiten, und wobei das Saugreinigungsgerät und/oder die Basisstation ein Verschlusselement zum Trennen einer Strömungsverbindung zwischen der Sauggutkammer und der Basiskammer aufweist.
  • Stand der Technik
  • Saugreinigungsgeräte und Basisstationen für ein Saugreinigungsgerät sind im Stand der Technik hinreichend bekannt.
  • Bei einem derartigen Saugreinigungsgerät kann es sich beispielsweise um einen Staubsauger handeln. Des Weiteren sind mit dem Begriff Saugreinigungsgerät auch andere Geräte umfasst, die zumindest eine Saugreinigung durchführen können, beispielsweise kombinierte Saug-Wischgeräte, Polier- und Schleifgeräte mit einer Saugfunktion oder andere. Die Basisstation dient zur Ausführung von Servicetätigkeiten an dem Saugreinigungsgerät, nämlich hier zumindest der Übernahme von Sauggut aus der Sauggutkammer des Saugreinigungsgerätes in eine Basiskammer der Basisstation. Zum Aussaugen der Sauggutkammer des Saugreinigungsgerätes während des sogenannten Regenerationsbetriebes kann ein Gebläse der Basisstation, das eigene Gebläse des Saugreinigungsgerätes, dessen Saugluftstrom umgeleitet wird, oder ein externes Gebläse verwendet werden. Darüber hinaus kann die Basisstation grundsätzlich auch noch andere Servicetätigkeiten an dem Saugreinigungsgerät ausführen, beispielsweise das Wiederaufladen eines Akkumulators, das Reinigen eines mechanischen Reinigungselementes oder ähnliche.
  • Zur Regeneration des Saugreinigungsgerätes mittels der Basisstation wird das Saugreinigungsgerät über den Regenerationskanal strömungstechnisch mit der Basisstation verbunden, so dass eine Strömungsverbindung zwischen der Sauggutkammer des Saugreinigungsgerätes und der Basiskammer der Basisstation besteht. Der Regenerationskanal kann dem Saugreinigungsgerät oder der Basisstation zugehörig sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass sowohl das Saugreinigungsgerät, als auch die Basisstation einen Regenerationskanal aufweisen, welche für den Regenerationsbetrieb miteinander verbunden werden können. Letzteres ist beispielsweise der Fall, wenn sowohl die Sauggutkammer, als auch die Basiskammer nicht unmittelbar an eine Gehäuseaußenwandung des Saugreinigungsgerätes bzw. der Basisstation angrenzen und dementsprechend nicht über eine Kammeröffnung unmittelbar mit der Außenumgebung in Verbindung stehen. Beispielsweise kann die Basisstation eine Basiskammer aufweisen, deren Kammeröffnung nicht in die Ebene einer Gehäuseaußenwandung der Basisstation fällt, sondern vielmehr über einen geräteinternen Regenerationskanal mit einer Gehäuseöffnung verbunden ist. In jedem Fall dient der Regenerationskanal als ein Strömungskanal, welcher während eines Regenerationsbetriebs unmittelbar von Sauggut durchströmt wird.
  • Nachteilig bei den im Stand der Technik bekannten Systemen ist, dass das Verschlusselement des Saugreinigungsgerätes oder der Basisstation für einen Regenerationsbetrieb in den Regenerationskanal öffnet und dort von der sauggutbeladenen Luft umströmt wird. Beispielsweise sind im Stand der Technik Saugreinigungsgeräte bekannt, deren Verschlusselement eine flexible Kunststoff-Klappe ist, die sich durch Wirkung einer Saugkraft in das Geräteinnere verlagert. Sofern es sich bei diesem Verschlusselement um ein solches handelt, welches einen Teilbereich einer Gehäuseaußenwandung bildet, befinden sich nach dem Regenerationsvorgang Staub und Schmutz auf der Außenseite des Verschlusselementes. Dies ist zum einen unhygienisch, zum anderen kann jedoch auch ein Gesundheitsrisiko, insbesondere für Allergiker, bestehen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Technik ist es daher Aufgabe der Erfindung, ein System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation zu schaffen, bei welchem eine hygienische Regeneration der Sauggutkammer des Saugreinigungsgerätes möglich ist, und insbesondere kein Sauggut auf einer Außenseite des Verschlusselementes des Saugreinigungsgerätes zurück bleibt.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass der Regenerationskanal innenseitig eine zu dem Verschlusselement formkorrespondierende Kanalaussparung aufweist, in welche das Verschlusselement während des Regenerationsbetriebes so verlagerbar ist, dass eine üblicherweise nach außen weisende Außenseite des Verschlusselementes in die Kanalaussparung eingreift und das Sauggut nicht zwischen das Verschlusselement und eine Innenwandung der Kanalaussparung strömen kann.
  • Erfindungsgemäß wird das Verschlusselement des Saugreinigungsgerätes und/oder das Verschlusselement der Basisstation nun so in den Regenerationskanal verlagert, dass die in einem nicht miteinander verbundenen Zustand von Saugreinigungsgerät und Basisstation eine Außenseite bildende Seite des Verschlusselementes in die dafür vorgesehene Kanalaussparung eingreift, so dass die Außenseite nicht von Sauggut und Luft umströmt werden kann. Dies kann dadurch gelingen, dass die Kanalaussparung formkorrespondierend zu dem Verschlusselement ausgebildet ist und die Außenseite luftdicht an zumindest einem Teilbereich der Kanalaussparung anliegt. In jedem Fall ist die Außenseite des Verschlusselementes durch die Kanalaussparung so geschützt, dass diejenigen Teilbereiche des Verschlusselementes, welche beispielsweise während eines Saugbetriebs des Saugreinigungsgerätes von einem Nutzer kontaktiert werden können, nicht mit Sauggut belegt werden. Beim Absaugen von Staub und Schmutz aus der Sauggutkammer kommt es trotz der strömungsführenden Verbindung mit der Basisstation somit nicht zu einem Anhaften von Sauggut auf einer Außenhülle des Saugreinigungsgerätes und/oder der Basisstation. Auch bereits während der Herstellung der Strömungsverbindung zwischen der Sauggutkammer und der Basiskammer ist es bevorzugt so, dass die Strömungswege stets abgedichtet sind und allergieauslösende Partikel das Saugreinigungsgerät beziehungsweise die Basisstation nicht unkontrolliert verlassen können. Dies wird dadurch erreicht, dass sich das Saugreinigungsgerät und die Basisstation stets in einem kontrollierten, definierten Betriebszustand befinden, ohne dass - wenn auch gegebenenfalls nur für einen sehr kurzen Zeitabschnitt - undefinierte „Zwischenzustände“ bestehen, die das Umströmen einer Außenseite des Verschlusselementes mit Sauggut ermöglichen. In einem Zustand, in welchem das Saugreinigungsgerät von der Basisstation getrennt ist, sind die nach außen führenden Strömungswege des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation mittels des jeweiligen Verschlusselementes verschlossen. Dabei kann Sauggut nicht aus dem Saugreinigungsgerät bzw. der Basisstation entweichen. In einem zweiten Zustand, in welchem das Saugreinigungsgerät mit der Basisstation verbunden ist, sind die sauggutführenden Strömungswege von Saugreinigungsgerät und Basisstation derart beschaffen, dass die Außenseiten der Verschlusselemente des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation nicht in Kontakt mit Sauggut gelangen können. Zusätzlich versteht es sich, dass das Saugreinigungsgerät und die Basisstation über den Regenerationskanal luftdicht so miteinander verbunden werden können, dass Sauggut auch nicht in die Umgebung des Systems gelangen kann. Zu diesem Zweck sind das Saugreinigungsgerät und die Basisstation korrespondierend so zueinander ausgebildet, dass deren Gehäuseöffnungen zueinander fluchten und luftdicht miteinander verbunden werden können. Zwischen den Geräten ergibt sich insbesondere kein Spalt, durch welchen Sauggut entweichen kann. Vorzugsweise befindet sich im Bereich der Gehäuseöffnungen ein Dichtelement. Die Gehäuseöffnungen weisen vorzugsweise einen korrespondierenden Öffnungsquerschnitt auf, so dass zudem auch eine Verstopfungsneigung reduziert wird und eine gleichbleibend hohe Strömungsgeschwindigkeit an den relevanten Schnittstellen gewährleistet ist. Die Strömungsverbindung zwischen dem Saugreinigungsgerät und der Basisstation kann durch gleichzeitiges Verlagern der jeweiligen Verschlusselemente erreicht werden. Alternativ ist es jedoch auch möglich, dass ein zeitlich aufeinander folgendes Verlagern des Verschlusselementes des Saugreinigungsgerätes und des Verschlusselementes der Basisstation erfolgt. Die Verschlusselemente, welche zuvor den Strömungsweg verschlossen haben, werden dann zumindest teilweise so in die Kanalaussparung des Regenerationskanals verlagert, dass die Außenseiten der Verschlusselemente vor Sauggutanlagerung geschützt sind. Die Verschlusselemente können zu diesem Zweck entweder in Richtung des Saugreinigungsgerätes oder in Richtung der Basisstation verlagert werden. Dabei ist es möglich, dass das Verschlusselement des Saugreinigungsgerätes entweder in eine eigene Kanalaussparung eines Saugreinigungsgerätes verlagert wird oder in eine Kanalaussparung der Basisstation. Gleiches gilt für das Verschlusselement der Basisstation, das dann entsprechend entweder in eine Kanalaussparung der Basisstation selbst, oder alternativ eine Kanalaussparung des Saugreinigungsgerätes verlagert werden kann.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Regenerationskanal ein Teil des Saugreinigungsgerätes oder ein Teil der Basisstation ist. Die Verschlusselemente befinden sich bevorzugt in oder an einem Endbereich des Regenerationskanals, welcher an einer Gehäuseoberfläche des Saugreinigungsgerätes bzw. der Basisstation nach außen tritt. Hinter dem Verschlusselement muss jedoch nicht unmittelbar die Sauggutkammer des Saugreinigungsgerätes bzw. die Basiskammer der Basisstation liegen. Vielmehr kann die jeweilige Kammer auch über einen Abschnitt des Regenerationskanals mit einer von dem Verschlusselement verschließbaren Strömungsöffnung des Saugreinigungsgerätes bzw. der Basisstation verbunden sein.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Verschlusselement des Saugreinigungsgerätes und/oder das Verschlusselement der Basisstation um eine Schwenkachse von einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist. Dabei ist es möglich, dass das Verschlusselement auch aus zwei Verschlusselementteilen besteht, die wiederum auch relativ zueinander verschwenkbar sind, insbesondere nach der Art eines Scheunentores mit zwei korrespondierenden Verschlussflügeln, die jeweils in eine eigene Kanalaussparung eingreifen können.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass die Schwenkachsen der Verschlusselemente des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation in einem verbundenen Zustand von Saugreinigungsgerät und Basisstation so zusammenlegbar sind, dass beide Verschlusselemente um ein gemeinsames Schwenkzentrum schwenkbar sind. Gemäß dieser Ausgestaltung werden beide Verschlusselemente koaxial verschwenkt, insbesondere in die gleiche Richtung, nämlich entweder beide in Richtung des Saugreinigungsgerätes oder beide in Richtung der Basisstation. Vorzugsweise liegen beide Außenseiten der Verschlusselemente dabei aneinander und vollziehen eine Schwenkbewegung um das gemeinsame Schwenkzentrum. Dadurch werden die beiden Verschlusselemente synchron und auf die gleiche Art und Weise verlagert. Die respektiven Verlagerungsbewegungen der beiden Verschlusselemente von Saugreinigungsgerät und Basisstation erfolgen um ein identisches Schwenkzentrum.
  • Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass das Saugreinigungsgerät im Bereich eines Achslagers für die Schwenkachse des Verschlusselementes eine Aussparung aufweist, in welche ein, ein Achslager für die Schwenkachse des Verschlusselementes der Basisstation aufweisender Teilbereich der Basisstation eingreift, so dass eine Verlängerung der Schwenkachse des Saugreinigungsgerätes mit der Schwenkachse der Basisstation räumlich übereinstimmt, und umgekehrt. Dies bedeutet in gleichwirkender Art und Weise auch, dass alternativ die Basisstation im Bereich eines Achslagers für die Schwenkachse des Verschlusselementes eine Aussparung aufweisen kann, in welche ein, ein Achslager für die Schwenkachse des Verschlusselementes des Saugreinigungsgerätes aufweisender Teilbereich des Saugreinigungsgerätes eingreift, so dass die Schwenkachsen zumindest in Verlängerung räumlich übereinstimmen. Insgesamt wird das Übereinanderbringen der Erstreckungsrichtungen der Schwenkachsen für eine koaxiale Verlagerung der beiden Verschlusselemente dadurch erreicht, dass entweder das Saugreinigungsgerät, oder die Basisstation im Bereich eines Achslagers einen Freiraum aufweist, in welchen ein Achslager bzw. eine Schwenkachse des anderen Gerätes, das heißt entweder der Basisstation oder des Saugreinigungsgerätes, eintauchen kann. Dadurch wird ein Fluchten der Schwenkachsen von Saugreinigungsgerät und Basisstation erreicht.
  • Besonders bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die in einem voneinander getrennten Zustand von Saugreinigungsgerät und Basisstation üblicherweise nach außen weisenden Außenseiten der Verschlusselemente des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation in einem verbundenen Zustand von Saugreinigungsgerät und Basisstation formkorrespondierend aneinander anlegen, so dass Sauggut nicht zwischen die beiden Verschlusselemente strömen kann. Gemäß dieser Ausgestaltung wird somit das eine Verschlusselement mit seiner Außenseite gegen die Außenseite des anderen Verschlusselementes gelegt. Anschließend können die beiden Verschlusselemente, vorzugsweise koaxial, in eine Kanalaussparung des Saugreinigungsgerätes oder der Basisstation verlagert werden, bis eines der Verschlusselemente zumindest teilweise in die Kanalaussparung eingreift und somit strömungsgünstig aus dem Strömungsweg des Sauggutes entfernt ist. Besonders vorteilhaft sind dabei auch die Kanten der Verschlusselemente, welche nicht durch das jeweils andere Verschlusselement verdeckt sind, durch das begrenzende Material der Kanalaussparung verdeckt, so dass Sauggut ebenfalls nicht in diesen Bereich gelangen und dort abgelagert werden kann. Bei einem späteren Wiederverschließen der Gehäuseöffnung des Saugreinigungsgerätes bzw. der Basisstation könnte es ansonsten zu einem Verschmieren bzw. Verschieben des angelagerten Sauggutes an eine Außenseite eines Verschlusselementes kommen.
  • Besonders bevorzugt liegt zumindest eines der Verschlusselemente innerhalb der Kanalaussparung an einer Kanalinnenwandung des Regenerationskanals an. Dies kann entweder vollflächig geschehen, so dass die Außenseite des Verschlusselementes über seine gesamte Flächengröße an der Kanalinnenwandung bzw. an dem anderen Verschlusselement anliegt, oder alternativ nur mit beispielsweise Randbereichen, die vorzugsweise ein Dichtelement oder ähnliches aufweisen, so dass die übrigen Oberflächenbereiche der Außenseite der Verschlusselemente luftdicht abgeschirmt sind, nämlich so, dass Sauggut nicht an die übrigen Teilbereiche der Außenflächen gelangen kann.
  • In diesem Sinne wird bevorzugt vorgeschlagen, dass das Verschlusselement auf der in einem voneinander getrennten Zustand von Saugreinigungsgerät und Basisstation üblicherweise nach außen weisenden Außenseite ein Dichtelement aufweist und /oder dass die Kanalaussparung ein Dichtelement aufweist. Gemäß dieser Ausgestaltung können entweder aneinander gelegte Außenseiten der beiden Verschlusselemente mittels eines Dichtelementes gegeneinander abgedichtet sein und/oder zumindest ein Verschlusselement gegenüber einer Kanalinnenwandung, insbesondere gegenüber der Kanalaussparung, des Regenerationskanals. Aneinandergelegte Flächen können mittels einer Dichtkontur entlang der Flächenkanten abgedichtet werden. Dabei können korrespondierende Oberflächen ohne Toleranz, das heißt ohne Spaltmaß, gegeneinander gelegt werden. Vorzugsweise wird jedoch ein Dichtelement zwischengeordnet, wobei beispielsweise ein flexibles Dichtelement gegen eine Kunststoffoberfläche wirkt. Des Weiteren ist es auch möglich, dass eine in die Oberfläche integrierte oder darauf angeordnete sogenannte Labyrinthdichtung zur Abdichtung der gegenüberliegenden Oberflächen verwendet wird. Dabei können die korrespondierenden Teilelemente der Dichtung aus insbesondere einem Kunststoff oder einem Elastomer gebildet sein. Des Weiteren ist es auch möglich, dass zusätzlich Magnetelemente in die Verschlusselemente eingelassen sind, die eine Anziehungskraft zwischen den gegeneinander abzudichtenden Oberflächen hervorrufen und somit eine Dichtwirkung zwischen den Flächen unterstützen.
  • Das Verschlusselement des Saugreinigungsgerätes und das Verschlusselement der Basisstation können des Weiteren korrespondierende Getriebeelemente, Kraftschlusselemente und/oder Formschlusselemente aufweisen, um die veränderlichen Positionen der Verschlusselemente für eine gekoppelte Schwenkbewegung relativ zueinander zu fixieren. Darüber hinaus können alternativ oder zusätzlich auch die zuvor beschriebenen Magnetelemente verwendet werden, um die veränderlichen Positionen der Verschlusselemente für eine gekoppelte Schwenkbewegung relativ zueinander zu fixieren. Die Getriebeelemente, Kraftschlusselemente, Formschlusselemente und/oder Magnetelemente sind dabei so ausgestaltet und positioniert, dass ein Verschlusselement so mit dem jeweils anderen gekoppelt wird, dass dieses der gerichteten Bewegung des anderen Verschlusselementes folgt. Die Kopplung kann dabei mit Hilfe von Rastelementen, Haken, Schraubelementen, Magnetelementen oder ähnlichem erfolgen. Wesentlich ist, dass eine Ausbildung eines ersten Verschlusselementes geeignet ist, das jeweils andere Verschlusselement bei einer Verlagerung mit sich zu führen. Die insbesondere zeitlich und örtlich synchrone Verlagerung der Verschlusselemente kann dabei auch durch miteinander gekoppelte Getriebeelemente erreicht werden, welche eine aufeinander abgestimmte Verlagerung der Verschlusselemente bewirken können.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass zumindest einem Verschlusselement eine Antriebseinrichtung zum Verlagern des Verschlusselementes zugeordnet ist. Insbesondere kann das Saugreinigungsgerät und/ oder die Basisstation einen Schalter aufweisen, welcher eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Saugreinigungsgerät und der Basisstation zu erkennen und einen Betrieb der Antriebseinrichtung zu veranlassen. Grundsätzlich kann dem Verschlusselement eine manuelle Antriebseinrichtung zugeordnet sein, beispielsweise eine mechanische Betätigungseinrichtung wie ein schwenkbarer Hebel, ein Rotationselement oder dergleichen. Alternativ kann vorgesehen sein, dass dem Verschlusselement ein Aktor zugeordnet ist, welcher das Verschlusselement automatisch verlagert, insbesondere elektrisch, magnetisch, elektromagnetisch, pneumatisch oder hydraulisch. Den Verschlusselementen können separate Antriebseinrichtungen zugeordnet sein, welche beispielsweise einzeln gesteuert werden, jedoch mittels einer gemeinsamen Verschaltung und/oder einer gemeinsamen Steuereinrichtung synchronisiert werden. Gemäß einer weiteren Variante kann beispielsweise nur einem Verschlusselement, vorzugsweise der Basisstation, unmittelbar eine Antriebseinrichtung zugeordnet sein. Diese Antriebseinrichtung wirkt dann indirekt auf das andere Verschlusselement, beispielsweise das des Saugreinigungsgerätes. Die Antriebseinrichtung der Basisstation sollte in diesem Fall eine größere Leistung aufweisen als die Antriebseinrichtung des Saugreinigungsgerätes. Des Weiteren, wenn auch weniger bevorzugt, kann vorgesehen sein, Federelemente als Antriebseinrichtung zu verwenden. Das Federelement kann unter Vorspannung gesetzt werden und zur Betätigung des Verschlusselementes freigegeben werden. Die Vorspannung kann beispielsweise dadurch gehalten werden, dass das Federelement oder das zugeordnete Verschlusselement durch eine Klinke oder ähnliches in einer gespannten Position fixiert wird. Das Federelement übernimmt bei Freisetzen seiner Rückstellkraft dann die gleiche Antriebsaufgabe zur Verlagerung des Verschlusselementes, die ansonsten wie vorstehend alternativ auch durch einen Motor oder ähnliches vorgenommen werden kann. Zum Antrieb des Verschlusselementes in einerseits Öffnungsrichtung, und andererseits Schließrichtung, sind separate Federelemente erforderlich, wobei diese nach einem Betätigungsvorgang wieder erneut vorgespannt werden müssen.
  • Die Antriebseinrichtung des Verschlusselementes wird vorzugsweise durch Betätigung eines Schalters ausgelöst. Die Betätigung des Schalters kann unmittelbar durch einen Nutzer erfolgen oder indirekt beispielsweise bei einem Verbinden des Saugreinigungsgerätes mit der Basisstation. In dem letztgenannten Fall kann der Schalter beispielsweise ein Kontaktschalter sein, welcher an einer Kontaktstelle zwischen dem Saugreinigungsgerät und der Basisstation angeordnet ist und bei Verbinden des Saugreinigungsgerätes mit der Basisstation zwangsläufig betätigt wird. Somit wird der Schalter, ohne eine separate Betätigung desselben durchführen zu müssen, bei dem Verbindungsvorgang des Saugreinigungsgerätes mit der Basisstation betätigt. Vorzugsweise wird aber eine ungewollte Betätigung verhindert, beispielsweise indem an der Basisstation oder dem Saugreinigungsgerät ein formkodierter Vorsprung vorgesehen ist, der in eine korrespondierende Aussparung an der Oberfläche des Saugreinigungsgerätes bzw. der Basisstation eingreift. In dieser Aussparung kann der Schalter dann vor ungewollter Betätigung geschützt platziert sein. Die Betätigung der Antriebseinrichtung, und somit die Verlagerung der Verschlusselemente, erfolgt bevorzugt erst dann, wenn das Saugreinigungsgerät in einer definierten Endposition an der Basisstation angeordnet ist. Gegebenenfalls kann eine geringe zeitliche Verzögerung vorgesehen sein, um die geöffneten und geschlossenen Zustände der Verschlusselemente sauber voneinander zu trennen. Die Verschlusselemente haben als Vorzugsstellung vorzugsweise eine Schließstellung. Diese Vorzugsstellung kann insbesondere durch zum Beispiel vorgespannte Federelemente gesichert werden, so dass keine aktive Steuerung einer dementsprechenden Verlagerung des Verschlusselementes in die Schließstellung erforderlich ist. Davon ausgehend wird das Verschlusselement dann erneut geöffnet, indem beispielsweise ein Teil einer Gewichtskraft des Saugreinigungsgerätes gegen einen Kontaktschalter wirkt, wenn das Saugreinigungsgerät mit der Basisstation verbunden wird.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes System aus einem beispielhaften Saugreinigungsgerät und einer Basisstation;
    • 1a einen vergrößerten Ausschnitt der Darstellung gemäß 1;
    • 2 miteinander verbundene Teilbereiche des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation;
    • 3 die Teilbereiche gemäß 2 mit korrespondierenden Verschlusselementen des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation in einem geschlossenen Zustand;
    • 4 die Teilbereiche gemäß 2 mit korrespondierenden Verschlusselementen des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation in einem geöffneten Zustand;
    • 5 Teilbereiche des Saugreinigungsgerätes und der Basisstation mit Achslagern und korrespondierenden Schwenkachsen für Verschlusselemente;
    • 6 eine weitere Ansicht der Teilbereiche gemäß 5.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Die 1 und 1a zeigen ein beispielhaftes, erfindungsgemäßes System mit einem Saugreinigungsgerät 1 und einer Basisstation 2. Das Saugreinigungsgerät 1 ist hier beispielsweise ein haushaltsüblicher Handstaubsauger mit einem Basisgerät 23, einer damit im Sinne eines abnehmbaren Vorsatzgerätes verbundenen Saugdüse 3, einem vorzugsweise längenveränderbaren Stiel 24 und einem Griff 25, an welchem ein Schalter 18 vorgesehen ist, über welchen ein Nutzer das Saugreinigungsgerät 1 beispielweise an- und ausschalten kann, eine Leistungsstufe eines Gebläses 5 des Saugreinigungsgerätes 1 wählen kann oder ähnliches. Das Saugreinigungsgerät 1 verfügt in üblicher Art und Weise über eine Sauggutkammer 4, in welche Sauggut wie Staub und Schmutz eingesaugt werden kann, sowie das vorgenannte Gebläse 5 zum Erzeugen eines Unterdrucks. Das Saugreinigungsgerät 1 ist hier des Weiteren beispielsweise als Zyklonsauger mit einer Abscheideeinrichtung 21 ausgebildet. Die Saugdüse 3 und die Sauggutkammer 4 sind mittels eines Saugkanals 22 miteinander verbunden, so dass Sauggut von einer zu reinigenden Fläche in die Sauggutkammer 4 gelangen kann. Die Sauggutkammer 4 weist zugeordnet einer Gehäuseoberfläche des Saugreinigungsgerätes 1 eine Entleerungsöffnung auf, die mit einem Verschlusselement 8 geschlossen ist. Das Verschlusselement 8 ist hier beispielsweise als schwenkbare Klappe ausgebildet.
  • Die Basisstation 2 dient zum Durchführen von Servicetätigkeiten an dem Saugreinigungsgerät 1, hier insbesondere dem Entleeren der Sauggutkammer 4 des Saugreinigungsgerätes 1. Des Weiteren wäre es jedoch auch möglich, dass die Basisstation 2 weitere Aufgaben erledigt, beispielsweise einen Akkumulator eines Saugreinigungsgerätes 1 lädt, unterschiedliche Vorsatzgeräte für das Saugreinigungsgerät 1 bevorratet oder ähnliches. In 1 ist das Saugreinigungsgerät 1 mit der Basisstation 2 verbunden, nämlich in einem dafür bestimmten formkorrespondierenden Teilbereich an die Basisstation 2 angehängt. Zwischen dem Saugreinigungsgerät 1 und der Basisstation 2 befindet sich ein Schalter 20, hier zum Beispiel ein Kontaktschalter, welcher eine korrekte Positionierung des Saugreinigungsgerätes 1 an der Basisstation 2 detektiert. Der Schalter 20 kann Teil des Saugreinigungsgerätes 1, oder - wie hier - Teil der Basisstation 2 sein. Die Basisstation 2 verfügt des Weiteren über eine Basiskammer 7 zur Aufnahme von Sauggut aus der Sauggutkammer 4 des Saugreinigungsgerätes 1. Ebenso verfügt die Basisstation 2 über einen Regenerationskanal 6, welcher ausgehend von der Basiskammer 7 an eine Gehäuseoberfläche der Basisstation 2 geführt ist. Der Regenerationskanal 6 ist an der Gehäuseoberfläche endseitig mit einem Verschlusselement 9 verschlossen, so dass Sauggut nicht aus der Basiskammer 7 herausgelangen kann. Die Basisstation 2 kann zudem ein hier nicht näher dargestelltes Stationsgebläse aufweisen.
  • Grundsätzlich sind zwei verschiedene Ausführungen für die Ausbildung der Sauggutkammer 4 innerhalb des Gehäuses des Saugreinigungsgerätes 1 bzw. für die Ausbildung der Basiskammer 7 innerhalb des Gehäuses der Basisstation 2 möglich. Einerseits kann wie hier beispielsweise ein Regenerationskanal 6 innerhalb des Saugreinigungsgerätes 1 ganz entfallen, wenn eine Wandung der Sauggutkammer 4 unmittelbar an eine Wandung des Außengehäuses des Saugreinigungsgerätes 1 angrenzt oder mit dieser örtlich zusammenfällt. Dann kann eine Regenerationsöffnung der Sauggutkammer 4 vorgesehen sein, welche gleichzeitig eine Öffnung des Außengehäuses des Saugreinigungsgerätes 1 ist. Ebenso kann grundsätzlich auch die Basisstation 2 ausgebildet sein. Alternativ ist es möglich, dass die Kammern 4, 7 von Saugreinigungsgerät 1 bzw. Basisstation 2, von dem jeweiligen Außengehäuse beabstandet sind und über einen Regenerationskanal 6 mit einer Gehäuseöffnung verbunden sind. Hier ist eine Ausführungsform gemäß den nachfolgenden 2 bis 4 dargestellt, bei welcher innerhalb der Basisstation 2 ein Regenerationskanal 6 ausgebildet ist, während die Sauggutkammer 4 des Saugreinigungsgerätes 1 unmittelbar an eine Gehäuseaußenwandung des Saugreinigungsgerätes 1 grenzt, so dass das Verschlusselement 8 der Sauggutkammer 4 gleichzeitig auch ein Verschlusselement 8 des Außengehäuses darstellt.
  • 2 zeigt einen Teilbereich des Saugreinigungsgerätes 1 sowie einen Teilbereich der Basisstation 2, welche für einen Regenerationsvorgang miteinander gekoppelt sind. Gemäß den 2 und 3 befinden sich die Verschlusselemente 8, 9 des Saugreinigungsgerätes 1 und der Basisstation 2 in einer Schließstellung. Der dargestellte Teilbereich des Saugreinigungsgerätes 1 weist die Abscheideeinrichtung 21 zum Abscheiden von Sauggut aus einem in die Saugdüse 3 eingesaugten Luftstrom auf. Der Abscheideeinrichtung 21 sind die Sauggutkammer 4 und das Gebläse 5 zugeordnet. Während eines Saugreinigungsbetriebs des Saugreinigungsgerätes 1 gelangt Sauggut ausgehend von der Saugdüse 3 in den Saugkanal 22 und von dort aus in die Abscheideeinrichtung 21, wo Sauggut aus einem zirkulierenden Luftstrom in die Sauggutkammer 4 abgeschieden wird und vorgereinigte Luft, gegebenenfalls noch mit Feinstaub versetzt, weiter zu einem nicht dargestellten Feinstaubfilter geführt wird und anschließend zu dem Gebläse 5 gelangt. Um das in der Sauggutkammer 4 gesammelte Sauggut im Rahmen eines Regenerationsprozesses entfernen zu können, verfügt das Saugreinigungsgerät 1 an der Gehäuseoberfläche über das Verschlusselement 8, welches einen Zugang von außen zu der Sauggutkammer 4 und dem darin befindlichen Sauggut ermöglicht.
  • Um die Regeneration der Sauggutkammer 4 durchzuführen, werden das Saugreinigungsgerät 1 und die Basisstation 2 wie in 3 dargestellt miteinander verbunden. In diesem Zustand ist die Sauggutkammer 4 des Saugreinigungsgerätes 1 noch mittels des Verschlusselementes 8 verschlossen. Des Weiteren ist auch der Regenerationskanal 6 der Basisstation 2 noch mit dem korrespondierenden Verschlusselement 9 verschlossen. Die beiden Außenflächen der Verschlusselemente 8, 9 liegen aneinander. Die Außenfläche des Verschlusselementes 8 des Saugreinigungsgeräts 1 weist zumindest an den Randkanten ein Dichtelement 19 auf. Ausgehend von der in 3 dargestellten Stellung der Verschlusselemente 8, 9 können diese in eine Öffnungsstellung verlagert werden, welche in 4 dargestellt ist.
  • Die 5 und 6 zeigen schließlich korrespondierende Bereiche des Saugreinigungsgerätes 1 und der Basisstation 2, an welchen Schwenkachsen 13, 14 und zugeordnete Achslager 15, 16 für die Verschlusselemente 8, 9 ausgebildet bzw. angeordnet sind, um ein koaxiales Verschwenken der beiden Verschlusselemente 8, 9 zu ermöglichen. Darauf wird im Folgenden noch näher eingegangen.
  • Die Erfindung funktioniert nun so, dass das Saugreinigungsgerät 1 und die Basisstation 2 bezogen auf ihre Strömungswege zunächst noch vollständig voneinander getrennt sind. Die beiderseitigen Verschlusselemente 8, 9 verschließen den Regenerationsströmungsweg von dem Saugreinigungsgerät 1 in die Basisstation 2. In diesem Zustand ist das Saugreinigungsgerät 1 beispielsweise gerade erst mit der Basisstation 2 verbunden worden, um darauffolgend eine Regeneration der Sauggutkammer 4 an der Basisstation 2 durchzuführen. Durch das Verbinden des Saugreinigungsgerätes 1 mit der Basisstation 2 wird der in 1a dargestellte Schalter 20 betätigt, welcher vorzugsweise an der Basisstation 2 als Kontaktschalter ausgebildet ist. Der Schalter 20 löst den Betrieb einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung aus, beispielsweise den Betrieb eines Elektromotors, welcher einer automatischen Verlagerung der Verschlusselemente 8, 9 dient. Durch die Ausbildung als Kontaktschalter ist der Schalter 20 geeignet, gleichzeitig die Verbindung zwischen dem Saugreinigungsgerät 1 und der Basisstation 2 zu detektieren, und den Betrieb der Antriebseinrichtung zu veranlassen. Bevorzugt weisen die Verschlusselemente 8, 9 korrespondierende Verbindungselemente, z.B. Rastelemente oder Formschlusselemente, auf, die dafür sorgen, dass die Verschlusselemente 8, 9 relativ zueinander fixiert werden und zeitlich und örtlich gemeinsam in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden. Die Antriebseinrichtung kann beispielsweise ein in der Basisstation 2 angeordneter Elektromotor sein, welcher ausreichend stark ist, um sowohl das Verschlusselement 8 des Saugreinigungsgerätes 1, als auch das Verschlusselement 9 der Basisstation 2 zu verschwenken. Das Verschlusselement 8 wird dazu vorzugsweise an dem Verschlusselement 9 verrastet oder auf andere Art und Weise fixiert. Beispielsweise kann es auch vorgesehen sein, dass die Verschlusselemente 8, 9 korrespondierende Magnetelemente aufweisen, die in die Oberflächen der Außenseiten 11 der Verschlusselemente 8, 9 integriert sind. Bevorzugt werden die Verschlusselemente 8, 9 somit gleichzeitig in eine Öffnungsstellung verschwenkt, die das Regenerieren der Sauggutkammer 4 ermöglicht. Alternativ wäre es jedoch auch grundsätzlich möglich, dass die Verschlusselemente 8, 9 zeitlich nacheinander in eine Öffnungsstellung verschwenkt werden, wozu dann üblicherweise zwei separate Antriebseinrichtungen notwendig sind. Damit beispielsweise das Verschlusselement 8 der Schwenkbewegung des Verschlusselementes 9 folgen kann, weisen diese örtlich korrespondierende Schwenkachsen 13, 14 auf. Eine mögliche Ausführungsform dafür ist den 5 und 6 zu entnehmen.
  • Gemäß 6 weist beispielsweise das Gehäuse des Saugreinigungsgerätes 1 eine Aussparung 17 auf, in welche ein die Schwenkachse 14 des Verschlusselementes 9 aufweisender Teilbereich der Basisstation 2 eingebracht werden kann. Bei ordnungsgemäßer Anordnung des Saugreinigungsgerätes 1 an der Basisstation 2 greift der die Schwenkachse 14 aufweisenden Teilbereich der Basisstation 2 in diese Aussparung 17 ein, bis die Schwenkachse 14 eine gerade Verlängerung der Schwenkachse 13 des Verschlusselementes 8 des Saugreinigungsgerätes 1 bildet. Die Achslager 15 des Saugreinigungsgerätes 1 liegen dabei beispielsweise unmittelbar neben den Achslagern 16 der Basisstation 2. Wesentlich ist in jedem Fall, dass die Achslager 15, 16 so zueinander positioniert werden, dass die zugehörigen Schwenkachsen 13, 14 fluchtend aufeinander liegen und somit ein koaxiales Verschwenken der Verschlusselemente 8, 9 von Saugreinigungsgerät 1 und Basisstation 2 möglich ist. Damit die Verschlusselemente 8, 9 mit ihren Außenseiten 11 darüber hinaus luftdicht aneinander liegen und durch den nachfolgend geöffneten Regenerationskanal 6 nicht von Sauggut umströmt werden können, weist zumindest eine der Außenseiten 11 zumindest im Bereich der Randkanten ein Dichtelement 19 auf. Das Dichtelement 19 kann grundsätzlich entweder an dem Verschlusselement 8 des Saugreinigungsgerätes 1 oder an dem Verschlusselement 9 der Basisstation 2 angeordnet sein. Des Weiteren empfiehlt es sich, dass das Dichtelement 19 auch zwischen den Verschlusselementen 8, 9 und einer Innenwandung 12 des Regenerationskanals 6 abdichtet.
  • Gemäß der in 5 dargestellten Ausführungsform weist der Regenerationskanal 6 der Basisstation 2 eine Kanalaussparung 10 auf, in welche beide Verschlusselemente 8, 9 in der verschwenkten Öffnungsstellung eingeschwenkt sind. Die Außenseiten 11 der Verschlusselemente 8, 9, welche in einem nicht verbundenen Zustand von Saugreinigungsgerät 1 und Basisstation 2 eine Außenwandung einer korrespondierenden Gehäuseoberfläche des Saugreinigungsgerätes 1 bzw. der Basisstation 2 bilden, liegen dabei aneinander und sind mittels des dazwischen angeordneten Dichtelementes 19 und des Verschlusselements 8 gegeneinander abgedichtet. Das Verschlusselement 8 weist darüber hinaus - zumindest in einem Randkantenbereich zu der benachbarten Innenwandung 12 des Regenerationskanals 6 einen Fortsatz des Dichtelementes 19 (oder ein separates Dichtelement 19) auf. Dadurch kann entlang des Regenerationskanals 6 strömendes Sauggut weder in die Kanalaussparung 10, noch zwischen die Verschlusselemente 8, 9 gelangen. Dies verhindert wirksam, dass die Außenseiten 11, mit welchen ein Nutzer während des üblichen Saugbetriebs des Saugreinigungsgerätes 1 regelmäßig in Kontakt treten könnte, durch Sauggut verunreinigt werden.
  • Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform öffnen beide Verschlusselemente 8, 9 gleichzeitig und koaxial schwenkend in Richtung der Basisstation 2. Alternativ wäre es auch möglich, dass die aneinander liegenden Verschlusselemente 8, 9 gemeinsam in Richtung des Saugreinigungsgerätes 1 öffnen. Eine weitere, hier nicht dargestellte Ausführungsform, kann vorsehen, dass die Schwenkachsen 13, 14 nicht zueinander fluchten, sondern die Schwenkachsen 13, 14 und die Verschlusselemente 8, 9 örtlich voneinander getrennt sind. Beispielsweise kann das Verschlusselement 8 des Saugreinigungsgerätes 1 in Richtung der Basisstation 2 geschwenkt werden, während das Verschlusselement 9 der Basisstation 2 in Richtung des Saugreinigungsgerätes 1 geschwenkt wird. Wesentlich ist dabei, dass die jeweilige Außenseite 11 des Verschlusselementes 8, 9 dichtend an einer Innenwandung 12 anliegt und vorzugsweise zusätzlich mit Dichtelementen 19 gegenüber dieser abgedichtet ist, so dass Sauggut nicht an die Außenseite 11 des Verschlusselementes 8, 9 gelangen kann. Das Sauggut wird sodann, beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Gebläses der Basisstation 2, in die Basiskammer 7 der Basisstation 2 überführt, ohne dass die Außenseiten 11 der Verschlusselemente 8, 9 verunreinigt werden. Nach Beenden des Regenerationsvorgangs wird das Gebläse gestoppt und die Verschlusselemente 8, 9 werden wieder in die in 3 dargestellte Schließstellung überführt. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine korrespondierende Antriebseinrichtung abgestellt wird und die Verschlusselemente 8, 9, z.B. einer Rückstellkraft eines oder mehrerer Federelemente folgend, zurückschwenken. Die Strömungsverbindung zwischen dem Saugreinigungsgerät 1 und der Basisstation 2 ist anschließend getrennt. Das Schlie-ßen der Verschlusselemente 8, 9 kann entweder zeitgleich oder zeitversetzt nacheinander erfolgen. Das Saugreinigungsgerät 1 kann anschließend wieder von der Basisstation 2 getrennt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Saugreinigungsgerät
    2
    Basisstation
    3
    Saugdüse
    4
    Sauggutkammer
    5
    Gebläse
    6
    Regenerationskanal
    7
    Basiskammer
    8
    Verschlusselement
    9
    Verschlusselement
    10
    Kanalaussparung
    11
    Außenseite
    12
    Innenwandung
    13
    Schwenkachse
    14
    Schwenkachse
    15
    Achslager
    16
    Achslager
    17
    Aussparung
    18
    Schalter
    19
    Dichtelement
    20
    Schalter
    21
    Abscheideeinrichtung
    22
    Saugkanal
    23
    Basisgerät
    24
    Stiel
    25
    Griff

Claims (10)

  1. System aus einem Saugreinigungsgerät (1) und einer Basisstation (2) für das Saugreinigungsgerät (1), wobei das Saugreinigungsgerät (1) eine Saugdüse (3), eine Sauggutkammer (4) und ein Gebläse (5) aufweist, welche in einem Saugbetrieb eine Strömungsverbindung zueinander aufweisen, die es ermöglicht, Sauggut mittels des Gebläses (5) von einer zu reinigenden Fläche durch die Saugdüse (3) in die Sauggutkammer (4) zu saugen, und wobei die Sauggutkammer (4) für einen Regenerationsbetrieb über einen Regenerationskanal (6) des Saugreinigungsgerätes (1) und/oder der Basisstation (2) mit einer Basiskammer (7) der Basisstation (2) verbindbar ist, um Sauggut aus der Sauggutkammer (4) des Saugreinigungsgerätes (1) in die Basiskammer (7) der Basisstation (2) zu leiten, und wobei das Saugreinigungsgerät (1) und/oder die Basisstation (2) ein Verschlusselement (8, 9) zum Trennen einer Strömungsverbindung zwischen der Sauggutkammer (4) und der Basiskammer (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerationskanal (6) innenseitig eine zu dem Verschlusselement (8, 9) formkorrespondierende Kanalaussparung (10) aufweist, in welche das Verschlusselement (8, 9) während des Regenerationsbetriebs so verlagerbar ist, dass eine üblicherweise nach außen weisende Außenseite (11) des Verschlusselementes (8, 9) in die Kanalaussparung (10) eingreift und das Sauggut nicht zwischen das Verschlusselement (8,9) und eine Innenwandung (12) der Kanalaussparung (10) strömen kann.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Regenerationskanal (6) ein Teil des Saugreinigungsgerätes (1) oder ein Teil der Basisstation (2) ist.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) des Saugreinigungsgerätes (1) und/oder das Verschlusselement (9) der Basisstation (2) um eine Schwenkachse (13, 14) von einer Verschlussstellung in eine Öffnungsstellung schwenkbar ist.
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachsen (13, 14) der Verschlusselemente (8, 9) des Saugreinigungsgerätes (1) und der Basisstation (2) in einem verbundenen Zustand von Saugreinigungsgerät (1) und Basisstation (2) so zusammenlegbar sind, dass beide Verschlusselemente (8, 9) um ein gemeinsames Schwenkzentrum schwenkbar sind.
  5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugreinigungsgerät (1) im Bereich eines Achslagers (15) für die Schwenkachse (13) des Verschlusselementes (8) eine Aussparung (17) aufweist, in welche ein, ein Achslager (16) für die Schwenkachse (14) des Verschlusselementes (9) der Basisstation (2) aufweisender Teilbereich der Basisstation (2) eingreift, so dass eine Verlängerung der Schwenkachse (13) des Saugreinigungsgerätes (1) mit der Schwenkachse (14) der Basisstation (2) räumlich übereinstimmt, und umgekehrt.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem voneinander getrennten Zustand von Saugreinigungsgerät (1) und Basisstation (2) üblicherweise nach außen weisenden Außenseiten (11) der Verschlusselemente (8, 9) des Saugreinigungsgerätes (1) und der Basisstation (2) in einem verbundenen Zustand von Saugreinigungsgerät (1) und Basisstation (2) formkorrespondierend aneinander anliegen, so dass Sauggut nicht zwischen die beiden Verschlusselemente (8, 9) strömen kann.
  7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Verschlusselemente (8, 9) innerhalb der Kanalaussparung (10) an einer Innenwandung (12) des Regenerationskanals (6) anliegt.
  8. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8, 9) auf der in einem voneinander getrennten Zustand von Saugreinigungsgerät (1) und Basisstation (2) üblicherweise nach außen weisenden Außenseite (11) ein Dichtelement (19) aufweist und/oder dass die Kanalaussparung (10) ein Dichtelement (19) aufweist.
  9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (8) des Saugreinigungsgerätes (1) und das Verschlusselement (9) der Basisstation (2) korrespondierende Getriebeelemente, Kraftschlusselemente, Formschlusselemente und/oder Magnetelemente aufweisen, um die veränderlichen Positionen der Verschlusselemente (8, 9) für eine gekoppelte Schwenkbewegung relativ zueinander zu fixieren.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Verschlusselement (8, 9) eine Antriebseinrichtung zum Verlagern des Verschlusselementes (8, 9) zugeordnet ist, wobei das Saugreinigungsgerät (1) und/oder die Basisstation (2) insbesondere einen Schalter (20) aufweisen, welcher eingerichtet ist, eine Verbindung zwischen dem Saugreinigungsgerät (1) und der Basisstation (2) zu erkennen und einen Betrieb der Antriebseinrichtung zu veranlassen.
DE102020116427.0A 2020-06-22 2020-06-22 System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation Pending DE102020116427A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116427.0A DE102020116427A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation
CN202110689863.4A CN113892853A (zh) 2020-06-22 2021-06-22 由抽吸式清洁设备和基站组成的系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116427.0A DE102020116427A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116427A1 true DE102020116427A1 (de) 2021-12-23

Family

ID=78823160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116427.0A Pending DE102020116427A1 (de) 2020-06-22 2020-06-22 System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN113892853A (de)
DE (1) DE102020116427A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070226949A1 (en) 2006-04-04 2007-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd Robot cleaner system having robot cleaner and docking station
DE102010017213A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070226949A1 (en) 2006-04-04 2007-10-04 Samsung Electronics Co., Ltd Robot cleaner system having robot cleaner and docking station
DE102010017213A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Entleerungsstation für einen Schmutzsammelbehälter eines Reinigungsgerätes sowie Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
CN113892853A (zh) 2022-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3517012B1 (de) Basisstation für einen staubsauger
EP2979602B1 (de) Rückspülbarer luftfilter
DE102016124786A1 (de) Staubsauger sowie System aus einem Staubsauger und einer Basisstation
EP2866631B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem staubsaugergehäuse sowie kleinsauger und staubsaugergehäuse
EP2866633A1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen um einen stielsauger
DE19949095A1 (de) Filterabreinigung in einem Schmutzsauger
DE102009034955B4 (de) Selbsttätig verfahrbares Bodenstaub-Aufsammelgerät
EP2866632B1 (de) Kombination aus einem kleinsauger und einem stielsaugerrahmen sowie kleinsauger und stielsaugerrahmen
EP2923623A1 (de) Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102014100358B4 (de) Selbstfahrendes Reinigungsgerät
DE102020116427A1 (de) System aus einem Saugreinigungsgerät und einer Basisstation
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
DE102013104255A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Staubsammelkammer sowie Staubsammelkammer für einen elektrisch betriebenen Staubsauger
EP3409171A1 (de) Anordnung zum verriegeln einer staubabscheideeinheit
DE102020116426A1 (de) Saugreinigungsgerät
DE1628478A1 (de) Staubsauger
EP3500145A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP3222186A1 (de) Saugroboter
EP0033547A1 (de) Ausgangsweiche einer Dunstabzugshaube
WO2024078856A1 (de) System umfassend zwei staubmodule, schnittstelle zur verbindung der staubmodule und verfahren zum absaugen von staubgut aus einem der staubmodule
EP3909487B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
EP2123204B1 (de) Vorrichtung zur regulierung des saugluftstroms eines saugers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified