EP2923623A1 - Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel - Google Patents

Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel Download PDF

Info

Publication number
EP2923623A1
EP2923623A1 EP15157345.8A EP15157345A EP2923623A1 EP 2923623 A1 EP2923623 A1 EP 2923623A1 EP 15157345 A EP15157345 A EP 15157345A EP 2923623 A1 EP2923623 A1 EP 2923623A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter bag
dust filter
dust
bag
vacuum cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15157345.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2923623B1 (de
Inventor
Manuela Gündel
Oliver Lapp
Beate Salice
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Original Assignee
Vorwerk and Co Interholding GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vorwerk and Co Interholding GmbH filed Critical Vorwerk and Co Interholding GmbH
Publication of EP2923623A1 publication Critical patent/EP2923623A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2923623B1 publication Critical patent/EP2923623B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means

Definitions

  • the invention relates firstly to a dust filter bag for a vacuum cleaner, which dust filter bag has a holding plate with a dust bag attached thereto, wherein the holding plate has an entry level spanning entry opening for the inflow of air flow into the dust bag, which entry opening at least partially projecting from one into the interior of the dust bag Collar is limited, and wherein the holding plate has a about an axis of rotation from an open position to a closed position, and vice versa, pivotable closure flap for opening and closing the entry port.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner with a dust filter bag, wherein the vacuum cleaner has a filter chamber closable with a chamber lid for receiving the dust filter bag, wherein on the filter chamber a Kanalend Scheme an air duct for connection to the entry port of the dust filter bag is arranged, which Kanalend Scheme an End Schemesebene spanning Endriosö réelle having.
  • Dust filter bags as well as vacuum cleaners with such a dust filter bag are known in the art.
  • the dust filter bags are preferably interchangeable bags, which can be removed from the filter chamber and disposed of on reaching a certain degree of filling.
  • the filter chamber has for this purpose a pivotable chamber lid, so that the interior of the filter chamber is accessible to a user.
  • the dust filter bag is to be further developed so that a pivoting of the flap is simplified and that trickling out of dust, dirt or activated carbon is reduced or even prevented.
  • a fluidic improvement for the air flow passing through the dust filter is also to be achieved.
  • the invention proposes a dust filter bag, in which a portion of the collar - relative to a surface normal of the entry level is inclined ⁇ relative to a surface normal in the entry plane - relative to a cross section in which the axis of rotation of the flap as a point - which is larger than 20 ° and less than 70 °, preferably greater than 30 ° and less than 60 °, more preferably greater than 40 ° and less than 50 °.
  • the collar defining the entry opening is not arranged along the entire circumference of the entry opening parallel to the surface normal of the entry plane. Rather, the collar is inclined in the circumferential direction at least in some areas by an angle ⁇ to the surface normal of the entry level. Such an inclination is formed with respect to a cross section of the dust filter bag in which the rotation axis of the shutter is a dot.
  • the said subregion of the collar is a subregion, which lies opposite the axis of rotation of the closure flap in the circumferential direction of the entry plane.
  • the inventive design of the dust filter bag with inclined collar allows a correspondingly inclined arrangement of the dust filter bag within the filter chamber of a vacuum cleaner while maintaining a flow of air which is substantially close to a non-inclined arrangement of a dust filter bag with non-inclined collar.
  • the inclined arrangement of the dust filter bag within the filter chamber facilitates the pivoting of the closure flap of the dust filter bag, since the entry level in the sense of the largest possible opening cross-section of the entry opening no longer necessarily be arranged horizontally, but can now be inclined by the angle ⁇ .
  • the closure flap now no longer has to be pivoted by 90 ° out of a horizontal plane, but only by a reduced angle of 90 ° - ⁇ .
  • the flap must be pivoted to pivot in a vertical opening position only by 70 ° to 20 °.
  • the angle ⁇ is preferably greater than 30 ° and less than 60 °, the remaining pivot angle between 60 ° and 30 ° is large.
  • the angle ⁇ is greater than 40 ° and less than 50 °, so that there is a remaining pivot angle of 50 ° to 40 °. The necessary pivoting angle for pivoting the closure flap from the closed position to the open position is thus considerably reduced, as a result of which, if necessary, mechanical opening aids for pivoting the closure flap become unnecessary.
  • pivoting can be achieved solely on the basis of the air flow acting on the closure flap.
  • additional opening aids such as a bellows or a magnet-based mechanism.
  • the flap of the dust filter bag can be opened due to the inclination with less energy.
  • the closure flap, starting from the open position can be transferred more quickly back to the closed position, so that a faster closing of the entry port is possible and thus the time in which dirt, dust or activated carbon from the Dust filter bag can trickle out, is effectively reduced.
  • the faster closing of the entry opening it is also possible to reduce the height of the entry opening limiting collar, which is saved on the one material and on the other hand, the free volume within the dust bag is increased.
  • the axis of rotation of the closure flap is arranged on the holding plate, that the closure flap abuts in an opening position at least on a partial region of an inner wall of the dust bag.
  • the closure flap pivots in the direction of the inner wall of the dust bag during a movement from the closed position into the open position.
  • the closure flap in the opening position can advantageously come into contact with the inner wall of the dust bag, whereby an end position can be defined at the same time.
  • the closure flap when interacting with an inner wall of a filter chamber of the vacuum cleaner, the closure flap rests not only on the inner wall of the dust bag, but rather also on the inner wall of the filter chamber, against which the dust bag rests.
  • a stabilization of the opening position is achieved, for example a desired vertical orientation of the closure flap.
  • Another advantage which arises from the arrangement of the axis of rotation of the closure flap in the region of the inner wall of the dust bag, is that the flap pivoted into the opening position no longer protrudes centrally into the interior of the dust bag and thereby an optionally circulating air flow obstructed, but rather fluidically disposed on the inner wall of the dust bag.
  • the pivoted in the open position flap in the inner wall of the dust bag and a trickle of dust dirt or activated carbon from the dust bag prevented.
  • the opened flap functions similarly to a collar defining the entry opening, so that trickling is reduced.
  • the side facing away from the inner wall of the dust bag side of the closure flap in the open position is aligned substantially parallel to the inner wall of the dust bag.
  • the entry opening in the opening position of the closure flap has a maximum flow cross-section, so that the cleaning performance of the vacuum cleaner is advantageously increased.
  • the closure flap can be shaped so that it is aligned with its side facing away from the inner wall of the dust bag parallel to the inner wall of the dust bag when it contacts the inner wall of the dust bag.
  • the dust filter bag can also be designed so that the side facing away from the inner wall of the dust bag side of the closure flap in the open position - relative to the cross section in which the axis of rotation represents a point - is aligned substantially parallel to a portion of the collar, which Closure flap is arranged opposite in the circumferential direction of the entry opening. If the entry opening is not round, have at least two opposite portions of a boundary of the entry opening the same angle ⁇ to the Surface normal to the entry level, so that the largest possible opening cross-section is given to the inflow of dust-laden air.
  • the closure flap in the open position forms a partial region of the collar.
  • the entry opening must therefore not be surrounded by a one-piece collar, but may, for example, have a section in which the closure flap inserts positively in relation to the opening position.
  • the flap is in the open position thus part of the collar and also takes over the function to prevent dust, dirt and optionally contained in the dust bag activated carbon from trickling out of the dust filter bag.
  • the invention also proposes a vacuum cleaner with a dust filter bag, the vacuum cleaner having a chamber lid closable filter chamber for receiving the dust filter bag, wherein on the filter chamber a Kanalend Scheme an air duct for connection to the entry port of the dust filter bag is arranged, which Kanalend Scheme a an end region plane spanning end region opening, wherein a surface normal of the End Schemesebene - relative to a cross section in which a rotation axis of the chamber lid is a point - relative to a longitudinal extent of the air duct is inclined by an angle which is greater than 20 ° and smaller than 70 °, preferably greater than 30 ° and less than 60 °, more preferably greater than 40 ° and less than 50 °, and wherein the air duct and the dust filter bag are arranged and formed corresponding to each other, in that a partial region of a collar of the dust filter bag with respect to the aforementioned cross-section is essentially a straight extension of a wall of the channel end region
  • the channel end of the vacuum cleaner and The dust filter bags connected thereto are thus correspondingly designed so that the largest possible flow cross section is available to an air stream flowing into the dust filter bag.
  • the channel end region of the air channel has an end region plane which is inclined to the longitudinal extension of the air channel.
  • the angle of inclination between the surface normal of the end region plane and the longitudinal extent of the air channel is between 20 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 ° and particularly preferably between 40 ° and 50 °, so that this inclination advantageously corresponds to the angle ⁇ of the dust filter bag indicating the inclination between the surface normal of the entry plane and at least a partial region of the collar.
  • the collar of the dust filter bag is thus formed substantially as an extension of the air duct, wherein the collar forms a straight extension of the wall of the air duct with respect to the cross section in which form the axes of rotation of the chamber lid and the flap as a point.
  • the dust filter bag arranged at the channel end region is arranged in the filter chamber such that the axis of rotation of the closure flap is arranged substantially adjacent to the chamber lid and parallel to the axis of rotation of the chamber lid.
  • the shutter of the dust filter bag pivots in the direction of the chamber cover during movement from the closed position to the open position. In the open position, the flap can thus - with interposition of the dust bag - come to the chamber lid to the plant, so that the opening position is stabilized.
  • a user can look at that side of the dust filter bag on which the axis of rotation of the closure flap is arranged.
  • the collar of the dust filter bag connected to the air duct end region is arranged substantially parallel to a longitudinal extent of the air duct, relative to the cross section in which the axis of rotation of the closure flap represents a point.
  • the collar of the dust filter bag is arranged at least in relation to a cross section of the vacuum cleaner parallel to a longitudinal extent of the air channel.
  • substantially parallel includes inclination angles of 0 ° to about 15 °. This applies, for example, to embodiments in which the air duct has no constant diameter or no constant width along its longitudinal extent, but widens, for example, in the direction of the channel end region.
  • the collar of the dust filter bag according to the invention is a continuation of the air duct end portion, however, there is by the expansion of the air duct, an inclination between the longitudinal extent of the air duct, for example, its central longitudinal axis, and the orientation of the collar.
  • the filter chamber is formed such that the axis of rotation arranged on the holding plate of the dust filter bag in a state connected to the air duct of the dust filter bag with respect to an orientation of the vacuum cleaner, in which the air duct is oriented substantially vertically, on the in Circumferential direction of the entry opening deepest portion of the entry opening is arranged.
  • the axis of rotation of the flap of the dust filter bag at the lowest portion of the entry port ie the entry level is inclined so that the axis of rotation is arranged below, while the opposite portion of the collar - opposite with respect to a cross section in which the axis of rotation of the flap as Point represents - is arranged above.
  • the channel end region of the air channel is formed corresponding to the dust filter bag so that a circumferentially of the entry opening facing away from the chamber lid portion of the entry opening with respect to an orientation of the vacuum cleaner, in which the air duct is oriented substantially vertically, is higher as a one in the circumferential direction of the entry opening facing the chamber lid Part of the entry port.
  • the entry level or the end area level of the air duct is thus inclined within the filter chamber so that the user looks at a view into the filter chamber with the chamber lid open in front of an inclined plane whose deepest portion is facing him.
  • the user has a better insight into the filter chamber, for example, to connect the dust filter bag particularly easy and fast to the channel end of the air duct.
  • FIG. 1 shown is first a vacuum cleaner 11 after the manner of a stalk-guided electric hand vacuum cleaner with a, not shown motor / blower unit containing housing to which a through a chamber lid 13 openable filter chamber 12 is connected to a dust filter bag 1.
  • a handle is attached to the housing. This has at the end a handle, which is provided with a switch for electrical commissioning and for controlling the vacuum cleaner 11.
  • the electrical supply takes place in the usual way via an electric cable, which enters the handle of the vacuum cleaner 11.
  • the soil cultivation takes place via a floor nozzle. This is fluidically connected to the motor / fan unit of the vacuum cleaner 11 in connection.
  • the dust filter bag 1 In the filter chamber 12, the dust filter bag 1 is supported.
  • the dust filter bag 1 has a dust bag 3 attached to a holding plate 2.
  • the dust bag 3 is preferably made of a nonwoven.
  • the filter chamber 12 can be opened.
  • a part of the filter chamber 12 is formed as a flap-like chamber lid 13 which is pivotable about an axis of rotation 20 relative to the fixed part of the filter chamber 12.
  • FIG. 2 shows a portion of the filter chamber 12 with the dust filter bag 1 arranged therein in a cross-sectional view.
  • the chamber lid 13 is shown in a closing the filter chamber 12 closing position.
  • the dust filter bag 1 has a holding plate 2 with a dust bag 3 attached thereto.
  • an entry opening 5 is formed, which spans an entry level 4.
  • the entry opening 5 is at least partially bounded by a protruding into the interior of the dust bag 3 collar 6.
  • a closure flap 8 which is pivotable about an axis of rotation 7 from an open position into a closed position, and vice versa, is arranged on the holding plate 2.
  • the closure flap 8 replaces a part of the collar 6 in the embodiment shown.
  • the entry level 4 has a surface normal 9.
  • the axis of rotation 7 of the flap 8 opposite portion of the collar 6 is inclined by an angle ⁇ to the surface normal 9 of the entry level 4.
  • This angle ⁇ is in the exemplary embodiment about 45 °.
  • the closure flap 8 is ajar in the opening position on an inner wall 10 of the dust bag 3.
  • the filter chamber 12 of the vacuum cleaner 11 is closed by means of a pivotable about a rotation axis 20 chamber cover 13.
  • a channel end region 14 of an air channel 15 is connected to the filter chamber 12, wherein the air channel 15 has a longitudinal extent 16.
  • the channel end region 14 has an end region opening 18, which spans an end region plane 17.
  • the end region plane 17 has a surface normal 19.
  • the longitudinal extension 16 of the air channel 15 is inclined at an angle ⁇ to the surface normal 19 of the end region plane 17.
  • the longitudinal extent 16 of the air channel 15 may be, for example, a symmetry longitudinal axis of the air channel 15.
  • the longitudinal extent 16 of the air channel 15 is not parallel to a wall 21 of the air channel 15, since the air channel 15 widens in the direction of the filter chamber 12. Therefore, the angle ⁇ between the collar 6 and the surface normal 9 of the entry level 4 and the angle ⁇ between the longitudinal extension 16 of the air channel 15 and the surface normal 19 of the End Schemesebene 17 are of different sizes.
  • the closure flap 8 is arranged parallel to the longitudinal extent 16 of the air channel 15. Relative to the entry level 4, the closure flap 8 is pivoted by the angle ⁇ , wherein the entry level 4 is inclined by an angle ⁇ to the longitudinal extent 16 of the air channel 15. ⁇ and ⁇ together amount to 90 °.
  • FIG. 3 Finally, a perspective view from above into a filter chamber 12.
  • the chamber cover 13 of the filter chamber 12 is located in the leaf level right.
  • the dust bag 3 is shown for better visibility of the support plate 2, the entry port 5, the shutter 8 and the collar 6 only as a contour.
  • the invention operates so that the dust filter bag 1 is introduced into the filter chamber 12 of the vacuum cleaner 11.
  • the user opens the filter chamber 12 by pivoting the chamber lid 13 about the axis of rotation 20 in an open position.
  • the dust filter bag 1 is connected to the entry opening 5 of its holding plate 2 to the End Schemesö réelle 18 of the air channel 15.
  • the dust filter bag 1 is aligned so that the axis of rotation 7 of the flap 8 is arranged parallel to and adjacent to the chamber lid 13.
  • the axis of rotation 7 of the closure flap 8 of the dust filter bag 1 is thus arranged, for example, inside the filter chamber 12 at the bottom right.
  • the axis of rotation 7 is arranged in the lowest edge area of the entry opening 5 with respect to the surface normal 9 of the entry level 4 inclined by the angle ⁇ with respect to the longitudinal extent 16 of the air channel 15.
  • the collar 6 of the dust filter bag 1 forms a straight extension of the wall 21 of the air channel 15.
  • the filter chamber 12 can then be closed by the chamber lid 13 is pivoted into the illustrated closed position.
  • the closure flap 8 bears against an inner wall 10 of the dust bag 3 and thus simultaneously also against the inner wall of the chamber lid 13. As a result, the closure flap 8 is held in a vertical opening position, in which it is arranged parallel to the longitudinal extent 16 of the air channel 15. In the open position, the closure flap 8 forms a portion of the collar 6 in the circumferential direction of the entry opening 5.
  • the collar 6 is in the cross section according to FIG. 2 inclined by the angle ⁇ to the surface normal 9 of the entry level 4, wherein this portion of the collar 6 forms a straight extension of the wall 21 of the air channel 15. Due to the inclination of the collar 6 as a straight extension of the wall 21 of the air channel 15, the largest possible flow cross section for the air flow flowing through the air channel 15 results.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubfilterbeutel (1) für einen Staubsauger, welcher Staubfilterbeutel (1) eine Halteplatte (2) mit einem daran befestigten Staubbeutel (3) aufweist, wobei die Halteplatte (2) eine eine Eintragsebene (4) aufspannende Eintragsöffnung (5) zur Einströmung eines Luftstromes in den Staubbeutel (3) aufweist, welche Eintragsöffnung (5) zumindest teilweise von einem in das Innere des Staubbeutels (3) ragenden Kragen (6) begrenzt ist, und wobei die Halteplatte (2) eine um eine Drehachse (7) von einer Öffnungsposition in eine Schließposition, und umgekehrt, schwenkbare Verschlussklappe (8) zum Öffnen und Schließen der Eintragsöffnung (5) aufweist. Zur Weiterbildung des Staubfilterbeutels (1) wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Teilbereich des Kragens (6) bezogen auf einen Querschnitt, in welchem sich die Drehachse (7) der Verschlussklappe (8) als Punkt darstellt, relativ zu einer Flächennormalen (9) der Eintragsebene (4) um einen Winkel (±) geneigt ist, welcher größer ist als 20° und kleiner ist als 70°, bevorzugt größer ist als 30° und kleiner ist als 60°, besonders bevorzugt größer ist als 40° und kleiner ist als 50°.

Description

  • Die Erfindung betrifft zunächst einen Staubfilterbeutel für einen Staubsauger, welcher Staubfilterbeutel eine Halteplatte mit einem daran befestigten Staubbeutel aufweist, wobei die Halteplatte eine eine Eintragsebene aufspannende Eintragsöffnung zur Einströmung eines Luftstromes in den Staubbeutel aufweist, welche Eintragsöffnung zumindest teilweise von einem in das Innere des Staubbeutels ragenden Kragen begrenzt ist, und wobei die Halteplatte eine um eine Drehachse von einer Öffnungsposition in eine Schließposition, und umgekehrt, schwenkbare Verschlussklappe zum Öffnen und Schließen der Eintragsöffnung aufweist.
  • Die Erfindung betrifft weiter einen Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel, wobei der Staubsauger eine mit einem Kammerdeckel verschließbare Filterkammer zur Aufnahme des Staubfilterbeutels aufweist, wobei an der Filterkammer ein Kanalendbereich eines Luftkanals zur Verbindung mit der Eintragsöffnung des Staubfilterbeutels angeordnet ist, welcher Kanalendbereich eine eine Endbereichsebene aufspannende Endbereichsöffnung aufweist.
  • Staubfilterbeutel sowie auch Staubsauger mit einem solchen Staubfilterbeutel sind im Stand der Technik bekannt. Bei den Staubfilterbeuteln handelt es sich bevorzugt um Wechselbeutel, die bei Erreichen eines bestimmten Füllgrades aus der Filterkammer entnommen und entsorgt werden können. Die Filterkammer weist zu diesem Zweck einen verschwenkbaren Kammerdeckel auf, so dass das Innere der Filterkammer für einen Nutzer zugänglich ist.
  • Ausgehend davon ist es Aufgabe der Erfindung, einen Staubfilterbeutel sowie einen Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel weiterzubilden. Insbesondere soll der Staubfilterbeutel dahingehend weiterentwickelt werden, dass ein Verschwenken der Verschlussklappe vereinfacht ist und dass ein Herausrieseln von Staub, Schmutz oder auch Aktivkohle reduziert oder gar verhindert wird. In Verbindung eines Staubfilterbeutels mit dem Staubsauger soll darüber hinaus eine strömungstechnische Verbesserung für die den Staubfilter durchsetzende Luftströmung erreicht werden.
  • Zur Lösung der vorgenannten Aufgabe schlägt die Erfindung einen Staubfilterbeutel vor, bei welchem ein Teilbereich des Kragens - bezogen auf einen Querschnitt in welchem sich die Drehachse der Verschlussklappe als Punkt darstellt - relativ zu einer Flächennormalen der Eintragsebene um einen Winkel α geneigt ist, welcher größer ist als 20° und kleiner ist als 70°, bevorzugt größer ist als 30° und kleiner ist als 60°, besonders bevorzugt größer ist als 40° und kleiner ist als 50°.
  • Gemäß dieser Ausgestaltung ist der die Eintragsöffnung begrenzende Kragen nicht entlang des gesamten Umfangs der Eintragsöffnung parallel zu der Flächennormalen der Eintragsebene angeordnet. Vielmehr ist der Kragen in Umfangsrichtung zumindest in Teilbereichen um einen Winkel α zu der Flächennormalen der Eintragsebene geneigt. Eine solche Neigung ist in Bezug auf einen Querschnitt des Staubfilterbeutels ausgebildet, in welchem sich die Drehachse der Verschlussklappe als Punkt darstellt. Insbesondere handelt es sich bei dem genannten Teilbereich des Kragens um einen Teilbereich, welcher der Drehachse der Verschlussklappe in Umfangsrichtung der Eintragsebene gegenüberliegt. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Staubfilterbeutels mit geneigtem Kragen ermöglicht eine entsprechend geneigte Anordnung des Staubfilterbeutels innerhalb der Filterkammer eines Staubsaugers bei gleichzeitiger Beibehaltung einer Luftströmung, welche im Wesentlichen einer nicht geneigten Anordnung eines Staubfilterbeutels mit nicht geneigtem Kragen nahe kommt. Die geneigte Anordnung des Staubfilterbeutels innerhalb der Filterkammer erleichtert das Verschwenken der Verschlussklappe des Staubfilterbeutels, da die Eintragsebene im Sinne eines möglichst großen Öffnungsquerschnitts der Eintragsöffnung nicht mehr zwingend horizontal angeordnet sein muss, sondern nunmehr um den Winkel α geneigt sein kann. Zum Erreichen einer vollständigen Öffnung der Eintragsöffnung muss die Verschlussklappe nun nicht mehr um 90° aus einer horizontalen Ebene verschwenkt werden, sondern nur noch um einen reduzierten Winkel von 90°-α. Sofern der Staubfilterbeutel erfindungsgemäß so ausgestaltet ist, dass der Winkel α zwischen dem Kragen und der Flächennormalen der Eintragsebene 20 bis 70° beträgt, muss die Verschlussklappe zum Verschwenken in eine vertikale Öffnungsposition nur noch um 70° bis 20° verschwenkt werden. Sofern der Winkel α bevorzugt größer ist als 30° und kleiner ist als 60°, ist der verbleibende Verschwenkwinkel zwischen 60° und 30° groß. Gemäß der besonders bevorzugten Ausgestaltung des Staubfilterbeutels ist der Winkel α größer als 40° und kleiner als 50°, so dass sich ein verbleibender Verschwenkwinkel von 50° bis 40° ergibt. Der notwendige Verschwenkwinkel zum Verschwenken der Verschlussklappe von der Schließposition in die Öffnungsposition ist somit erheblich reduziert, wodurch gegebenenfalls mechanische Öffnungshilfen zum Verschwenken der Verschlussklappe entbehrlich werden. Bevorzugt kann somit ein Verschwenken allein aufgrund der an der Verschlussklappe angreifenden Luftströmung erreicht werden. Alternativ ist es jedoch nach wie vor auch möglich, zusätzliche Öffnungshilfen einzusetzen, wie beispielsweise einen Balg oder auch einen Magnet basierten Mechanismus. Insgesamt kann die Verschlussklappe des Staubfilterbeutels aufgrund der Neigung mit geringerem Energieaufwand geöffnet werden. Ebenso wird durch die Neigung des Staubfilterbeutels auch erreicht, dass die Verschlussklappe ausgehend von der Öffnungsposition schneller wieder in die Schließposition überführt werden kann, so dass ein schnelleres Schließen der Eintragsöffnung möglich ist und somit auch die Zeit, in welcher Schmutz, Staub oder Aktivkohle aus dem Staubfilterbeutel herausrieseln kann, effektiv reduziert wird. Durch das schnellere Verschließen der Eintragsöffnung ist es auch möglich, die Höhe des die Eintragsöffnung begrenzenden Kragens zu reduzieren, wodurch zum einen Material gespart wird und zum anderen auch das freie Volumen innerhalb des Staubbeutels erhöht wird.
  • Des Weiteren wird mit der Erfindung vorgeschlagen, dass die Drehachse der Verschlussklappe so an der Halteplatte angeordnet ist, dass die Verschlussklappe in einer Öffnungsposition zumindest an einem Teilbereich einer Innenwandung des Staubbeutels anliegt. Durch diese Ausgestaltung schwenkt die Verschlussklappe bei einer Bewegung von der Schließposition in die Öffnungsposition in Richtung der Innenwandung des Staubbeutels. Dadurch kann die Verschlussklappe in der Öffnungsposition vorteilhaft an der Innenwandung des Staubbeutels zur Anlage kommen, wodurch gleichzeitig eine Endstellung definiert sein kann. Insbesondere bei einem Zusammenwirken mit einer Innenwandung einer Filterkammer des Staubsaugers liegt die Verschlussklappe nicht nur an der Innenwandung des Staubbeutels an, sondern vielmehr auch an der Innenwandung der Filterkammer, an welcher der Staubbeutel anliegt. Dadurch wird eine Stabilisierung der Öffnungsposition erreicht, beispielsweise eine gewünschte vertikale Ausrichtung der Verschlussklappe. Ein weiterer Vorteil, welcher durch die Anordnung der Drehachse der Verschlussklappe im Bereich der Innenwandung des Staubbeutels entsteht, ist, dass die in die Öffnungsposition geschwenkte Verschlussklappe nicht mehr mittig in das Innere des Staubbeutels ragt und dabei eine gegebenenfalls zirkulierende Luftströmung behindert, sondern vielmehr strömungstechnisch günstig an der Innenwandung des Staubbeutels angeordnet ist. Zudem wird durch die Anordnung der in die Öffnungsposition verschwenkten Verschlussklappe im Bereich der Innenwandung des Staubbeutels auch ein Herausrieseln von Staub, Schmutz oder Aktivkohle aus dem Staubbeutel verhindert. Die geöffnete Verschlussklappe funktioniert ähnlich einem die Eintragsöffnung begrenzenden Kragen, so dass das Herausrieseln reduziert wird.
  • Vorteilhaft ist die der Innenwandung des Staubbeutels abgewandte Seite der Verschlussklappe in der Öffnungsposition im Wesentlichen parallel zu der Innenwandung des Staubbeutels ausgerichtet. Dadurch weist die Eintragsöffnung in der Öffnungsposition der Verschlussklappe einen maximalen Strömungsquerschnitt auf, so dass die Reinigungsleistung des Staubsaugers vorteilhaft erhöht wird. In Kombination mit der zuvor erwähnten Anlage der Verschlussklappe an der Innenwandung des Staubbeutels kann die Verschlussklappe so geformt sein, dass diese bei Anlage an der Innenwandung des Staubbeutels mit ihrer von der Innenwandung des Staubbeutels abgewandten Seite parallel zu der Innenwandung des Staubbeutels ausgerichtet ist.
  • Der Staubfilterbeutel kann darüber hinaus so ausgestaltet sein, dass die der Innenwandung des Staubbeutels abgewandte Seite der Verschlussklappe in der Öffnungsposition - bezogen auf den Querschnitt, in welchem sich die Drehachse als Punkt darstellt - im Wesentlichen parallel zu einem Teilbereich des Kragens ausgerichtet ist, welcher der Verschlussklappe in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung gegenüberliegend angeordnet ist. Sofern die Eintragsöffnung nicht rund ausgebildet ist, weisen zumindest zwei gegenüberliegende Teilbereiche einer Begrenzung der Eintragsöffnung den gleichen Winkel α zu der Flächennormalen der Eintragsebene auf, so dass ein möglichst großer Öffnungsquerschnitt zur Einströmung der staubbeladenen Luft gegeben ist.
  • Vorteilhaft bildet die Verschlussklappe in der Öffnungsposition einen Teilbereich des Kragens. Die Eintragsöffnung muss somit nicht von einem einstückigen Kragen umrandet sein, sondern kann beispielsweise einen Abschnitt aufweisen, in welchen sich die Verschlussklappe in Bezug auf die Öffnungsposition formschlüssig einfügt. Die Verschlussklappe ist in der Öffnungsposition somit Teil des Kragens und übernimmt ebenfalls die Funktion, Staub, Schmutz und gegebenenfalls in dem Staubbeutel enthaltene Aktivkohle an einem Herausrieseln aus dem Staubfilterbeutel zu hindern.
  • Neben dem Staubfilterbeutel schlägt die Erfindung ebenfalls einen Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel vor, wobei der Staubsauger eine mit einem Kammerdeckel verschließbare Filterkammer zur Aufnahme des Staubfilterbeutels aufweist, wobei an der Filterkammer ein Kanalendbereich eines Luftkanals zur Verbindung mit der Eintragsöffnung des Staubfilterbeutels angeordnet ist, welcher Kanalendbereich eine eine Endbereichsebene aufspannende Endbereichsöffnung aufweist, wobei eine Flächennormale der Endbereichsebene - bezogen auf einen Querschnitt, in welchem sich eine Drehachse des Kammerdeckels als Punkt darstellt - relativ zu einer Längserstreckung des Luftkanals um einen Winkel geneigt ist, welcher größer ist als 20° und kleiner ist als 70°, bevorzugt größer ist als 30° und kleiner ist als 60°, besonders bevorzugt größer ist als 40° und kleiner ist als 50°, und wobei der Luftkanal und der Staubfilterbeutel korrespondierend so zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass ein Teilbereich eines Kragens des Staubfilterbeutels in Bezug auf den vorgenannten Querschnitt im Wesentlichen eine gerade Verlängerung einer Wandung des Kanalendbereiches ist. Der Kanalendbereich des Staubsaugers und der daran angeschlossene Staubfilterbeutel sind somit korrespondierend so ausgebildet, dass einem in den Staubfilterbeutel einströmenden Luftstrom ein möglichst großer Strömungsquerschnitt zur Verfügung steht. Der Kanalendbereich des Luftkanals weist dabei eine Endbereichsebene auf, welche zu der Längserstreckung des Luftkanals geneigt ist. Vorteilhaft beträgt der Neigungswinkel zwischen der Flächennormalen der Endbereichsebene und der Längserstreckung des Luftkanals zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30 ° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°, so dass diese Neigung vorteilhaft mit dem Winkel α des Staubfilterbeutels korrespondiert, welcher die Neigung zwischen der Flächennormalen der Eintragsebene und zumindest einem Teilbereich des Kragens angibt. Bei einer Anordnung des Staubfilterbeutels innerhalb der Filterkammer des Staubsaugers ergibt sich somit ein maximaler freier Strömungsquerschnitt für die durch den Luftkanal in den Staubfilterbeutel strömende Luft. Der Kragen des Staubfilterbeutels ist somit im Wesentlichen als Verlängerung des Luftkanals ausgebildet, wobei der Kragen eine gerade Verlängerung der Wandung des Luftkanals in Bezug auf den Querschnitt, in welchem sich die Drehachsen des Kammerdeckels und der Verschlussklappe als Punkt darstellen bildet.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der an dem Kanalendbereich angeordnete Staubfilterbeutel so in der Filterkammer angeordnet ist, dass die Drehachse der Verschlussklappe im Wesentlichen benachbart zu dem Kammerdeckel und parallel zu der Drehachse des Kammerdeckels angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung, in welcher die Drehachse der Verschlussklappe benachbart zu dem Kammerdeckel der Filterkammer des Staubsaugers angeordnet ist, verschwenkt die Verschlussklappe des Staubfilterbeutels während der Bewegung von der Schließposition in die Öffnungsposition in Richtung des Kammerdeckels. In der Öffnungsposition kann die Verschlussklappe somit - unter Zwischenordnung des Staubbeutels - an dem Kammerdeckel zur Anlage kommen, so dass die Öffnungsposition stabilisiert wird. Bei geöffneter Filterkammer kann ein Nutzer auf diejenige Seite des Staubfilterbeutels schauen, an welcher die Drehachse der Verschlussklappe angeordnet ist.
  • Es ist vorgesehen, dass der Kragen des mit dem Luftkanalendbereich verbundenen Staubfilterbeutels - bezogen auf den Querschnitt, in welchem sich die Drehachse der Verschlussklappe als Punkt darstellt - im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung des Luftkanals angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung ist der Kragen des Staubfilterbeutels zumindest in Bezug auf einen Querschnitt des Staubsaugers parallel zu einer Längserstreckung des Luftkanals angeordnet. Der Begriff "im Wesentlichen parallel" schließt dabei Neigungswinkel von 0° bis ca. 15° ein. Dies betrifft beispielsweise Ausführungsformen, bei welchen der Luftkanal entlang seiner Längserstreckung keinen konstanten Durchmesser beziehungsweise keine konstante Breite aufweist, sondern sich beispielsweise in Richtung des Kanalendbereichs aufweitet. Auch in diesem Fall ist der Kragen des Staubfilterbeutels erfindungsgemäß eine Fortsetzung des Luftkanal-Endbereichs, jedoch besteht durch die Aufweitung des Luftkanals eine Neigung zwischen der Längserstreckung des Luftkanals, beispielsweise dessen Mittellängsachse, und der Orientierung des Kragens.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Filterkammer so ausgebildet ist, dass die an der Halteplatte des Staubfilterbeutels angeordnete Drehachse in einem mit dem Luftkanal verbundenen Zustand des Staubfilterbeutels in Bezug auf eine Orientierung des Staubsaugers, in welcher der Luftkanal im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, an dem in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung tiefsten Teilbereich der Eintragsöffnung angeordnet ist. Bei einer Orientierung des Staubsaugers, in welcher der Luftkanal im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, befindet sich die Drehachse der Verschlussklappe des Staubfilterbeutels an dem tiefsten Teilbereich der Eintragsöffnung, d.h. die Eintragsebene ist so geneigt, dass die Drehachse unten angeordnet ist, während der gegenüberliegende Teilbereich des Kragens - gegenüberliegend in Bezug auf einen Querschnitt, in welchem sich die Drehachse der Verschlussklappe als Punkt darstellt - oben angeordnet ist. Aufgrund der gekippten Endbereichsebene beziehungsweise Eintragsebene muss für eine Öffnung der Verschlussklappe von der Schließposition in die Öffnungsposition lediglich ein Winkel überwunden werden, welcher geringer als 90° ist, erfindungsgemäß zwischen 20° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60° und besonders bevorzugt zwischen 40° und 50°, so dass der für die Öffnung der Verschlussklappe benötigte Energieaufwand geringer ist als bei einer Verschlussklappe, welche in ihrer Schließposition horizontal angeordnet ist. Gegebenenfalls ist es durch diese Ausgestaltung möglich, die Verschlussklappe ganz ohne zusätzliche Mechanismen alleine aufgrund der Kraft des Luftstroms von der Schließposition in die Öffnungsposition zu verschwenken. Auch der Schließvorgang der Verschlussklappe von der Öffnungsposition in die Schließposition wird durch die Neigung der Endbereichsebene beziehungsweise Eintragsebene zeitlich verkürzt. Daher kann die Verschlussklappe schneller in ihre Schließposition überführt werden, so dass ein Heraustreten von Staub, Schmutz oder gegebenenfalls auch in dem Staubbeutel enthaltener Aktivkohle reduziert wird.
  • Schließlich ist vorgesehen, dass der Kanalendbereich des Luftkanals korrespondierend zu dem Staubfilterbeutel so ausgebildet ist, dass ein in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung von dem Kammerdeckel abgewandter Teilbereich der Eintragsöffnung in Bezug auf eine Orientierung des Staubsaugers, in welcher der Luftkanal im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, höher liegt als ein in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung dem Kammerdeckel zugewandter Teilbereich der Eintragsöffnung. Die Eintragsebene beziehungsweise die Endbereichsebene des Luftkanals ist somit innerhalb der Filterkammer so geneigt, dass der Nutzer bei einem Blick in die Filterkammer bei geöffnetem Kammerdeckel vor eine geneigte Ebene schaut, deren tiefster Teilbereich ihm zugewandt ist. Dadurch hat der Nutzer eine bessere Einsicht in den Filterraum, um beispielsweise den Staubfilterbeutel besonders einfach und schnell an den Kanalendbereich des Luftkanals anschließen zu können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Staubsauger in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    einen Teilbereich einer Filterkammer mit einem Staubfilterbeutel und einem daran angeschlossenen Luftkanal in Querschnittsansicht,
    Fig. 3
    einen Teilbereich einer Filterkammer mit einem Staubfilterbeutel in perspektivischer Darstellung von oben (Staubbeutel aufgebrochen).
  • In Figur 1 dargestellt ist zunächst ein Staubsauger 11 nach der Art eines stielgeführten Elektro-Handstaubsaugers mit einem, eine nicht dargestellte Motor-/Gebläse-Einheit beinhaltenden Gehäuse, an welchem eine über einen Kammerdeckel 13 öffenbare Filterkammer 12 für einen Staubfilterbeutel 1 angeschlossen ist. Zur Führung des Staubsaugers 11 ist an dem Gehäuse ein Stiel befestigt. Dieser weist endseitig einen Handgriff auf, der mit einem Schalter zur elektrischen Inbetriebnahme sowie zur Steuerung des Staubsaugers 11 versehen ist. Die Elektroversorgung erfolgt in gewohnter Weise über ein Elektrokabel, welches in den Handgriff des Staubsaugers 11 einläuft.
  • Die Bodenbearbeitung erfolgt über eine Bodendüse. Diese steht strömungstechnisch mit der Motor-/Gebläse-Einheit des Staubsaugers 11 in Verbindung.
  • In der Filterkammer 12 ist der Staubfilterbeutel 1 gehaltert. Der Staubfilterbeutel 1 weist einen an einer Halteplatte 2 befestigten Staubbeutel 3 auf. Der Staubbeutel 3 besteht bevorzugt aus einem Vlies.
  • Zur Freilegung des Staubfilterbeutels 1, insbesondere zur Ermöglichung eines Wechselns desselben, ist die Filterkammer 12 öffenbar. Hierzu ist ein Teil der Filterkammer 12 als klappenartiger Kammerdeckel 13 ausgebildet, der um eine Drehachse 20 gegenüber dem feststehenden Teil der Filterkammer 12 verschwenkbar ist.
  • Figur 2 zeigt einen Teilbereich der Filterkammer 12 mit dem darin angeordneten Staubfilterbeutel 1 in einer Querschnittsansicht. Der Kammerdeckel 13 ist in einer die Filterkammer 12 verschließenden Schließposition gezeigt.
  • Der Staubfilterbeutel 1 weist eine Halteplatte 2 mit einem daran befestigten Staubbeutel 3 auf. In der Halteplatte 2 ist eine Eintragsöffnung 5 ausgebildet, welche eine Eintragsebene 4 aufspannt. Durch die Eintragsöffnung 5 kann ein Luftstrom in den Staubbeutel 3 einströmen. Die Eintragsöffnung 5 ist zumindest teilweise von einem in das Innere des Staubbeutels 3 ragenden Kragen 6 begrenzt. Des Weiteren ist an der Halteplatte 2 eine um eine Drehachse 7 von einer Öffnungsposition in eine Schließposition, und umgekehrt, schwenkbare Verschlussklappe 8 angeordnet. Die Verschlussklappe 8 ersetzt in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen Teil des Kragens 6. Die Eintragsebene 4 weist eine Flächennormale 9 auf. In dem dargestellten Querschnitt, in welchem sich die Drehachse 7 der Verschlussklappe 8 als Punkt darstellt, ist der der Drehachse 7 der Verschlussklappe 8 gegenüberliegende Teilbereich des Kragens 6 um einen Winkel α zu der Flächennormalen 9 der Eintragsebene 4 geneigt. Dieser Winkel α beträgt im Ausführungsbeispiel ca. 45°. Die Verschlussklappe 8 ist in der Öffnungsposition an einer Innenwandung 10 des Staubbeutels 3 angelehnt.
  • Die Filterkammer 12 des Staubsaugers 11 ist mittels eines um eine Drehachse 20 verschwenkbaren Kammerdeckels 13 verschlossen. Ein Kanalendbereich 14 eines Luftkanals 15 ist mit der Filterkammer 12 verbunden, wobei der Luftkanal 15 eine Längserstreckung 16 aufweist. Der Kanalendbereich 14 weist eine Endbereichsöffnung 18 auf, welche eine Endbereichsebene 17 aufspannt. Die Endbereichsebene 17 weist eine Flächennormale 19 auf. Die Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 ist um einen Winkel β zu der Flächennormalen 19 der Endbereichsebene 17 geneigt. Die Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 kann beispielsweise eine Symmetrie-Längsachse des Luftkanals 15 sein. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft die Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 nicht parallel zu einer Wandung 21 des Luftkanals 15, da sich der Luftkanal 15 in Richtung der Filterkammer 12 aufweitet. Daher sind der Winkel α zwischen dem Kragen 6 und der Flächennormalen 9 der Eintragsebene 4 und der Winkel β zwischen der Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 und der Flächennormalen 19 der Endbereichsebene 17 unterschiedlich groß.
  • In der in Figur 2 dargestellten Öffnungsposition der Verschlussklappe 8 ist die Verschlussklappe 8 parallel zu der Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 angeordnet. Relativ zu der Eintragsebene 4 ist die Verschlussklappe 8 um den Winkel δ verschwenkt, wobei die Eintragsebene 4 um einen Winkel γ zu der Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 geneigt ist. γ und δ betragen zusammen 90°.
  • Figur 3 schließlich zeigt eine perspektivische Ansicht von oben in eine Filterkammer 12. Der Kammerdeckel 13 der Filterkammer 12 befindet sich in der Blattebene rechts. Der Staubbeutel 3 ist zur besseren Sichtbarkeit der Halteplatte 2, der Eintragsöffnung 5, der Verschlussklappe 8 sowie des Kragens 6 nur als Kontur dargestellt.
  • Die Erfindung funktioniert so, dass der Staubfilterbeutel 1 in die Filterkammer 12 des Staubsaugers 11 eingebracht wird. Dazu öffnet der Nutzer die Filterkammer 12, indem er den Kammerdeckel 13 um die Drehachse 20 in eine Öffnungsposition verschwenkt. Der Staubfilterbeutel 1 wird mit der Eintragsöffnung 5 seiner Halteplatte 2 an die Endbereichsöffnung 18 des Luftkanals 15 angeschlossen. Dabei wird der Staubfilterbeutel 1 so ausgerichtet, dass die Drehachse 7 der Verschlussklappe 8 parallel und benachbart zu dem Kammerdeckel 13 angeordnet ist. Wie in Figur 2 dargestellt ist die Drehachse 7 der Verschlussklappe 8 des Staubfilterbeutels 1 somit beispielsweise innerhalb der Filterkammer 12 rechts unten angeordnet. Dafür ist die Drehachse 7 in Bezug auf die um den Winkel β zu der Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 geneigte Flächennormale 9 der Eintragsebene 4 im untersten Randbereich der Eintragsöffnung 5 angeordnet. In dieser Orientierung bildet der Kragen 6 des Staubfilterbeutels 1 eine gerade Verlängerung der Wandung 21 des Luftkanals 15. Die Filterkammer 12 kann daraufhin verschlossen werden, indem der Kammerdeckel 13 in die dargestellte Schließposition verschwenkt wird.
  • Im Betrieb des Staubsaugers 11 strömt mit Staub beaufschlagte Luft entlang des Luftkanals 15 in Richtung des Staubfilterbeutels 1. Durch den Druck der Luftströmung beziehungsweise gegebenenfalls zusätzliche Öffnungsmittel (in der Figur nicht dargestellt) schwenkt die Verschlussklappe 8 von der Schließposition in die gezeigte Öffnungsposition. Die Luft gelangt sodann über die Endbereichsebene 17 und die Eintragsebene 4 von dem Luftkanal 15 in den Staubbeutel 3. Dadurch, dass die Eintragsebene 4 um den Winkel γ zu einer zu der Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 senkrecht stehenden Ebene gekippt ist, muss die Verschlussklappe 8 bei ihrer Bewegung von der Schließposition in die Öffnungsposition nicht um 90° verschwenkt werden, sondern lediglich um den Winkel δ, welcher in der gezeigten Darstellung ungefähr 60° beträgt. Zur Verschwenkung der Verschlussklappe 8 muss somit eine geringere Kraft aufgewendet werden.
  • In der Öffnungsposition liegt die Verschlussklappe 8 an einer Innenwandung 10 des Staubbeutels 3 und damit gleichzeitig auch an der Innenwandung des Kammerdeckels 13 an. Dadurch wird die Verschlussklappe 8 in einer vertikalen Öffnungsposition gehalten, in welcher diese parallel zu der Längserstreckung 16 des Luftkanals 15 angeordnet ist. In der Öffnungsposition bildet die Verschlussklappe 8 einen Teilbereich des Kragens 6 in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung 5. Der Kragen 6 ist in dem Querschnitt gemäß Figur 2 um den Winkel α zu der Flächennormalen 9 der Eintragsebene 4 geneigt, wobei dieser Teilbereich des Kragens 6 eine gerade Verlängerung der Wandung 21 des Luftkanals 15 bildet. Durch die Neigung des Kragens 6 als gerade Verlängerung der Wandung 21 des Luftkanals 15 ergibt sich ein möglichst großer Strömungsquerschnitt für den durch den Luftkanal 15 strömenden Luftstrom. Bezugszeichenliste:
    1 Staubfilterbeutel α Winkel
    2 Halteplatte β Winkel
    3 Staubbeutel γ Winkel
    4 Eintragsebene δ Winkel
    5 Eintragsöffnung
    6 Kragen
    7 Drehachse
    8 Verschlussklappe
    9 Flächennormale
    10 Innenwandung
    11 Staubsauger
    12 Filterkammer
    13 Kammerdeckel
    14 Kanalendbereich
    15 Luftkanal
    16 Längserstreckung
    17 Endbereichsebene
    18 Endbereichsöffnung
    19 Flächennormale
    20 Drehachse
    21 Wandung

Claims (10)

  1. Staubfilterbeutel (1) für einen Staubsauger (11), welcher Staubfilterbeutel (1) eine Halteplatte (2) mit einem daran befestigten Staubbeutel (3) aufweist, wobei die Halteplatte (2) eine eine Eintragsebene (4) aufspannende Eintragsöffnung (5) zur Einströmung eines Luftstromes in den Staubbeutel (3) aufweist, welche Eintragsöffnung (5) zumindest teilweise von einem in das Innere des Staubbeutels (3) ragenden Kragen (6) begrenzt ist, und wobei die Halteplatte (2) eine um eine Drehachse (7) von einer Öffnungsposition in eine Schließposition, und umgekehrt, schwenkbare Verschlussklappe (8) zum Öffnen und Schließen der Eintragsöffnung (5) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Teilbereich des Kragens (6) bezogen auf einen Querschnitt, in welchem sich die Drehachse (7) der Verschlussklappe (8) als Punkt darstellt, relativ zu einer Flächennormalen (9) der Eintragsebene (4) um einen Winkel (α) geneigt ist, welcher größer ist als 20° und kleiner ist als 70°, bevorzugt größer ist als 30° und kleiner ist als 60°, besonders bevorzugt größer ist als 40° und kleiner ist als 50°.
  2. Staubfilterbeutel (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7) der Verschlussklappe (8) so an der Halteplatte (2) angeordnet ist, dass die Verschlussklappe (8) in einer Öffnungsposition zumindest an einem Teilbereich einer Innenwandung (10) des Staubbeutels (3) anliegt.
  3. Staubfilterbeutel (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Innenwandung (10) des Staubbeutels (3) abgewandte Seite der Verschlussklappe (8) in der Öffnungsposition im Wesentlichen parallel zu der Innenwandung (10) des Staubbeutels (3) ausgerichtet ist.
  4. Staubfilterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der Innenwandung (10) des Staubbeutels (3) abgewandte Seite der Verschlussklappe (8) in der Öffnungsposition bezogen auf den Querschnitt, in welchem sich die Drehachse (7) als Punkt darstellt, im Wesentlichen parallel zu einem Teilbereich des Kragens (6) ausgerichtet ist, welcher der Verschlussklappe (8) in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung (5) gegenüberliegend angeordnet ist.
  5. Staubfilterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussklappe (8) in der Öffnungsposition einen Teilbereich des Kragens (6) bildet.
  6. Staubsauger (11) mit einem Staubfilterbeutel, insbesondere Staubfilterbeutel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Staubsauger (11) eine mit einem Kammerdeckel (13) verschließbare Filterkammer (12) zur Aufnahme des Staubfilterbeutels (1) aufweist, wobei an der Filterkammer (12) ein Kanalendbereich (14) eines Luftkanals (15) zur Verbindung mit der Eintragsöffnung (5) des Staubfilterbeutels (1) angeordnet ist, welcher Kanalendbereich (14) eine eine Endbereichsebene (17) aufspannende Endbereichsöffnung (18) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flächennormale (19) der Endbereichsebene (17) bezogen auf einen Querschnitt, in welchem sich eine Drehachse (20) des Kammerdeckels (13) als Punkt darstellt, relativ zu einer Längserstreckung (16) des Luftkanals (15) um einen Winkel (β) geneigt ist, welcher größer ist als 20° und kleiner ist als 70°, bevorzugt größer ist als 30° und kleiner ist als 60°, besonders bevorzugt größer ist als 40° und kleiner ist als 50°, wobei der Luftkanal (15) und der Staubfilterbeutel (1) korrespondierend so zueinander angeordnet und ausgebildet sind, dass ein Teilbereich eines Kragens (6) des Staubfilterbeutels (1) in Bezug auf den vorgenannten Querschnitt im Wesentlichen eine gerade Verlängerung einer Wandung (21) des Kanalendbereiches (14) ist.
  7. Staubsauger (11) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der an dem Kanalendbereich (14) angeordnete Staubfilterbeutel (1) so in der Filterkammer (12) angeordnet ist, dass die Drehachse (7) der Verschlussklappe (8) im Wesentlichen benachbart zu dem Kammerdeckel (13) und parallel zu der Drehachse (20) des Kammerdeckels (13) angeordnet ist.
  8. Staubsauger (11) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (6) des mit dem Luftkanalendbereich (14) verbundenen Staubfilterbeutels (1) bezogen auf den Querschnitt, in welchem sich die Drehachse (7) der Verschlussklappe (8) als Punkt darstellt, im Wesentlichen parallel zu einer Längserstreckung (16) des Luftkanals (15) angeordnet ist.
  9. Staubsauger (11) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterkammer (12) so ausgebildet ist, dass die an der Halteplatte (2) des Staubfilterbeutels (1) angeordnete Drehachse (7) in einem mit dem Luftkanal (15) verbundenen Zustand des Staubfilterbeutels (1) in Bezug auf eine Orientierung des Staubsaugers (11), in welcher der Luftkanal (15) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, an dem in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung (5) tiefsten Teilbereich der Eintragsöffnung (5) angeordnet ist.
  10. Staubsauger nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanalendbereich (14) des Luftkanals (15) korrespondierend zu dem Staubfilterbeutel (1) so ausgebildet ist, dass ein in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung (5) von dem Kammerdeckel (13) abgewandter Teilbereich der Eintragsöffnung (5) in Bezug auf eine Orientierung des Staubsaugers (11), in welcher der Luftkanal (15) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, höher liegt als ein in Umfangsrichtung der Eintragsöffnung (5) dem Kammerdeckel (13) zugewandter Teilbereich der Eintragsöffnung (5).
EP15157345.8A 2014-03-25 2015-03-03 Staubfilterbeutel für einen staubsauger sowie staubsauger mit einem staubfilterbeutel Active EP2923623B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014104081 2014-03-25
DE102014111249.0A DE102014111249A1 (de) 2014-03-25 2014-08-07 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger sowie Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2923623A1 true EP2923623A1 (de) 2015-09-30
EP2923623B1 EP2923623B1 (de) 2016-09-07

Family

ID=52669461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157345.8A Active EP2923623B1 (de) 2014-03-25 2015-03-03 Staubfilterbeutel für einen staubsauger sowie staubsauger mit einem staubfilterbeutel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2923623B1 (de)
JP (1) JP6174065B2 (de)
CN (1) CN104997467B (de)
DE (1) DE102014111249A1 (de)
ES (1) ES2594586T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123149A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102019123150A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3318380A1 (de) * 2016-11-07 2018-05-09 HILTI Aktiengesellschaft Filterbeutelerkennung
JP2019063023A (ja) * 2017-09-28 2019-04-25 ツインバード工業株式会社 電気掃除機
DE102019102357B4 (de) 2019-01-30 2022-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Vorrichtung zur Absperrung oder Steuerung des Durchflusses von schmutzbeladener Luft, Reinigungsgerät und Behältnis zum Abtrennen und/oder Sammeln von Schmutz mit einer solchen Vorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204434U (de) * 1972-05-18 Gebr Voit Staubsaugereinsatzbeutel
DE4341248A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
US5766283A (en) * 1993-12-03 1998-06-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Dust filter bag for a vacuum cleaner
DE102008046200A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE202008018054U1 (de) * 2008-08-29 2011-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0135027Y2 (de) * 1985-01-29 1989-10-25
JPS6330928U (de) * 1986-08-19 1988-02-29
JP2877736B2 (ja) * 1995-07-17 1999-03-31 三洋電機株式会社 電気掃除機
DE102004030346A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Branofilter Gmbh Staubfilterbeutel und zugeordnete Adapterplatte
DE502007000741D1 (de) * 2007-08-17 2009-06-25 Eurofilters Holding Nv Staubsaugerfilterbeutel
CN202604722U (zh) * 2012-06-22 2012-12-19 浙江朝晖过滤技术股份有限公司 集尘袋卡板结构
CN102885599B (zh) * 2012-09-24 2015-09-23 浙江朝晖过滤技术股份有限公司 一种袋式过滤器通用装配组件
CN203314892U (zh) * 2013-05-13 2013-12-04 宁波伊德尔新材料有限公司 一种防漏尘的尘袋式吸尘器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7204434U (de) * 1972-05-18 Gebr Voit Staubsaugereinsatzbeutel
DE4341248A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
US5766283A (en) * 1993-12-03 1998-06-16 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Dust filter bag for a vacuum cleaner
DE102008046200A1 (de) * 2007-09-28 2009-04-02 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger
DE202008018054U1 (de) * 2008-08-29 2011-04-28 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Filterbeutel für einen Staubsauger

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019123149A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102019123150A1 (de) 2018-10-19 2020-04-23 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102019123150B4 (de) 2018-10-19 2021-10-21 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel
DE102019123149B4 (de) 2018-10-19 2023-08-17 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
CN104997467A (zh) 2015-10-28
JP6174065B2 (ja) 2017-08-02
EP2923623B1 (de) 2016-09-07
ES2594586T3 (es) 2016-12-21
DE102014111249A1 (de) 2015-10-01
JP2015181937A (ja) 2015-10-22
CN104997467B (zh) 2019-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2923623B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger sowie staubsauger mit einem staubfilterbeutel
DE60204177T2 (de) Mechanismus zum Wechseln der Luftströmungsrichtung einer Blas-/Saugvorrichtung
EP1092382B1 (de) Filterabreinigungsvorrichtung für einen Schmutzsauger
DE102018206316B4 (de) Abgedichtetes Staufach für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Staufach
EP2979602A1 (de) Rückspülbarer luftfilter
DE3437867A1 (de) Staubsaugergehaeuse und staubbeutel
EP3120085B1 (de) Lüftungsvorrichtung
EP0116870B1 (de) Staubsauger
EP3015589A1 (de) Trockner mit einem behälter zur abgabe eines duftstoffes
EP3017830B1 (de) Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau
DE102012100042A1 (de) Akkutischsauger mit einem abnehmbaren Staubsammelbehälter
DE2015953C3 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter aus Kunststoff und einer klappbaren Tür
EP2374395A1 (de) Staubsauger mit Beutelsperre
EP2374394A1 (de) Staubsauger mit einem Haltegitter für einen Motorschutzfilter
DE102015118653A1 (de) Reinigungsgerät mit Duftelement
EP1251324A1 (de) Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP3490842A1 (de) Aufnahmevorrichtung sowie verfahren zum dämpfen einer bewegung eines bewegelements einer aufnahmevorrichtung
DE10101218B4 (de) Schmutzsauger
DE102016220897A1 (de) Mauerkasten und Lüftungssystem mit einem Mauerkasten
EP2705785A2 (de) Staubfilterbeutel
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE617633C (de) Staubsauger
CH712920B1 (de) Wäschetrockner.
DE102018133540A1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere statische Staubsaugerbodendüse
DE654041C (de) Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/14 20060101AFI20160307BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000138

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 826058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2594586

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170107

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000138

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

26N No opposition filed

Effective date: 20170608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170303

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20200224

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 826058

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210303

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 9

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 10