EP3909487B1 - Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung - Google Patents

Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3909487B1
EP3909487B1 EP21182277.0A EP21182277A EP3909487B1 EP 3909487 B1 EP3909487 B1 EP 3909487B1 EP 21182277 A EP21182277 A EP 21182277A EP 3909487 B1 EP3909487 B1 EP 3909487B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
particle
access element
closure
access
particle outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21182277.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3909487A1 (de
EP3909487C0 (de
Inventor
Gerhard Grebing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festool GmbH
Original Assignee
Festool GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festool GmbH filed Critical Festool GmbH
Publication of EP3909487A1 publication Critical patent/EP3909487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3909487C0 publication Critical patent/EP3909487C0/de
Publication of EP3909487B1 publication Critical patent/EP3909487B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0095Suction cleaners or attachments adapted to collect dust or waste from power tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1418Impermeable dust collecting bags
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means

Definitions

  • the invention relates to an arrangement comprising a particle receiving device for attachment to a particle outlet of a vacuum cleaner and/or a cyclone separator and for receiving separated particles.
  • the arrangement further comprises the particle outlet, which has a particle outlet opening, the particle receiving device being attached to the particle outlet.
  • the particle receiving device comprises a particle receiving volume for receiving the particles and an access element with an access element opening. The particles can be transported into the particle holding volume through the access element opening.
  • the particle holding volume is provided, for example, by a bag and/or a container.
  • the bag and/or the container are expediently attached to the access element.
  • particles are separated by the vacuum cleaner and/or the cyclone separator and discharged from the particle outlet.
  • the particles enter the particle holding volume via the access element and are collected there.
  • the DE 200 05 448 U1 describes a holding plate of a vacuum cleaner filter bag, which has an insertion opening for a vacuum cleaner nozzle into which a seal projects. At least one projection, which presses the seal against the vacuum cleaner nozzle and projects into the insertion opening, is held on the holding plate and holds the holding plate in a clamping fit on the vacuum cleaner nozzle.
  • connection plate for a vacuum cleaner dust container, the connection plate having an opening and being suitable for correctly positioning the opening in a vacuum cleaner by inserting the connection plate into a holder of the vacuum cleaner.
  • the connecting plate includes a central portion surrounding the opening and an extension portion projecting from the central portion in the plane thereof, the connecting plate further comprising a shutter made integrally with the connecting plate, the shutter being slidable, to cover the opening, with the shutter connected to the central portion on the side of the extension portion.
  • One object of the invention is to increase the operational reliability of the particle collection device.
  • the particle recording device has a closure element.
  • the access element can be moved relative to the closure element either into a closed position or an open position. In the closed position, the closure element closes the access element opening. In the open position, the closure element releases the access element opening.
  • the arrangement has a locking mechanism that prevents the particle pickup device from being in a position other than that Closing position can be removed from the particle outlet.
  • the access element opening By moving the access element into the closed position, the access element opening can consequently be closed, so that the probability that particles from the particle holding volume will enter the environment and contaminate it can be reduced. In this way, operational safety can be increased, especially if the particles are particles that are hazardous to health.
  • the access element can be placed in the closed position in particular in a state in which the particle receiving device is attached to the particle outlet - that is, before the particle receiving device is removed from the particle outlet.
  • the access element can be moved directly from the open position, in which it is located directly under the particle outlet and in particular directly under a particle outlet opening, into the closed position, in which the top of the access element is expediently located completely under the closure element and covered by it becomes.
  • the access element opening is expediently always closed in every position of the access element and/or is located under the particle outlet opening, so that the risk of contamination of the environment is reduced.
  • the areas contaminated with particles can also be referred to as the black area or contamination area and the non-contaminated areas as the white area or clean area.
  • the access element has a top side which, in the open position of the access element, represents an outside of the particle receiving device and can be placed on the particle outlet.
  • the closure element is arranged on the top of the access element.
  • the particle receiving device comprises a bag and/or a container for providing the particle receiving volume, wherein the bag and/or container is attached to the access element and can be moved together with the access element relative to the closure element.
  • the closure element completely covers the top side of the access element that can be placed against the particle outlet when the access element is in the closed position.
  • the closure element has a closure element coupling section, with which the closure element can be attached to the particle outlet.
  • the particle holding volume is closed to the environment in every possible position of the access element relative to the closure element.
  • the particle receiving device is a first particle receiving device and the arrangement further comprises a second particle receiving device with a second closure element and a second access element which has a second access element opening, wherein the second access element can be selectively moved into an open position or a closed position, wherein the second access element opening is closed by the second closure element in the closed position.
  • the first access element and the second access element can be moved together as a group into a first position or a second position, wherein in the first position the first access element is in the open position and the second access element is in the closed position, and in the second position, the first access element is in the closed position and the second access element is in the open position.
  • the particle receiving volumes of the particle receiving devices are in the first position, the second position and in all positions between the first position and the second position and the particle outlet inner volume of the particle outlet is closed to the environment.
  • the particle outlet comprises a closure element receiving section spaced from the particle outlet opening and the closure element is located completely in the closure element receiving section.
  • the arrangement has a locking mechanism which, depending on whether the particle receiving device is attached to the particle outlet, locks the closure element relative to the access element, the locking mechanism locking the access element in a state in which the particle receiving device is removed from the particle outlet locked in the closed position and in a state in which the particle receiving device is attached to the particle outlet, the access element is unlocked so that it can be moved into the open position.
  • the Figures 1 to 3 relate to a first embodiment and show a particle receiving device 10 together with a particle outlet 3.
  • the particle receiving device 10 can in principle also be provided on its own - that is, in particular without the particle outlet 3.
  • the combination of particle receiving device 10 and particle outlet 3 is referred to as arrangement 30.
  • the Figure 1 shows the particle receiving device 10 in a state removed from the particle outlet 3.
  • the particle receiving device 10 is shown in a state in which it is attached to the particle outlet 3.
  • the particle receiving device 10 is designed to be attached to the particle outlet 3.
  • the particle outlet 3 is, for example, a particle outlet 3 of a vacuum cleaner and/or a cyclone separator 1.
  • the particle receiving device 10 is designed to receive particles that are separated by a vacuum cleaner and/or a cyclone separator 1 and are output via the particle outlet 3 and especially to collect.
  • the particle receiving device 10 includes a particle receiving volume 14 for receiving the particles.
  • the particle receiving device 10 further comprises an access element 11 with an access element opening 15. Through The separated particles can be transported into the particle holding volume 14 through the access element opening 15.
  • the particle receiving device 10 comprises a closure element 12.
  • the access element 11 can be moved relative to the closure element 12 either into a closed position or an open position.
  • the locking position is, for example, in the Figures 1 and 2 shown and the open position in the Figure 3 .
  • the closure element 12 closes the access element opening 15.
  • the closure element 12 releases the access element opening 15.
  • the access element 11 has, for example, a plate-shaped access element body.
  • the access element 11 has an underside facing the particle receiving volume 14 and an upper side facing the closure element 12 (in the closed position) and/or the particle outlet 3.
  • the bottom and top are opposite to each other and, for example, are aligned normal to the z-direction.
  • the bottom and the top are expediently the largest sides of the access element 11 in terms of area.
  • the access element 11 has the access element opening 15.
  • the access element opening is an example 15 around an opening from the top to the bottom of the access element 11.
  • the access element opening 15 is expediently circular.
  • the access element opening 15 occupies at least 40% of the xy base area of the access element 11.
  • the access element 11 is attached to a bag 17 surrounding the particle holding volume 14.
  • the access element can also be attached to a container.
  • the access element opening 15 provides access to the particle receiving volume 14, expediently the only access to the particle receiving volume 14.
  • the bag 17 or container is attached, for example, to the underside of the access element 11 and is in particular permanently positively and / or non-positively connected to the access element 11 connected.
  • the bag 17 or container is connected to the access element 11, for example by a chemical or physical connection. In the Figures 2 and 3 the bag 17 is not shown completely for reasons of space.
  • the access element 11 has a seal 19 which is arranged on the top around the access element opening 5.
  • the seal 19 is preferably annular. If the particle receiving device 10 is attached to the particle outlet 3 and the access element 11 is in the closed position, as in Figure 2 shown, then the seal 19 rests on the underside of the closure element 12 and seals the particle holding volume 14 from the environment. The access element 11 is in the closed position, as in the Figure 3 shown, then the seal 19 rests on the underside of the particle outlet 3 and seals a particle receiving volume 14,
  • Access element opening 15, particle outlet opening 4 and particle outlet inner volume 9 form contamination volume from the environment.
  • a seal can also be present on the underside of the closure element 12 and/or on the underside of the particle outlet 3 in order to provide one or both of the aforementioned seals against the environment.
  • seals mentioned is expediently designed as a labyrinth seal.
  • the access element 11 can, for example, be moved in the x direction and can thus be placed either in the open position or the closed position. In the Figure 2 (where the access element 11 is in the closed position), the access element 11 must, for example, be moved to the right in order to assume the open position.
  • the access element 11 can preferably be displaced exclusively between the open position and the closed position, with the access element opening 15 either being closed in every possible displacement position of the access element 11 and/or together with the particle outlet opening 4 provides access to the particle holding volume 4.
  • the access element opening 15 is closed to the environment in every displacement position of the access element 11.
  • the closure element 12 has a plate-shaped closure element body.
  • the closure element 12 has an underside facing the access element 11 (in the closed position) and an oppositely oriented upper side.
  • the bottom and the top are preferably the largest sides of the closure element 12 in terms of area. By way of example, the bottom and the top are aligned normal to the z-direction.
  • the closure element 12 preferably rests directly on the access element 11, as shown in FIG Figure 1 is shown.
  • the closure element 12 and the access element 11 are movably mounted on one another, in particular in the x direction.
  • the storage between the closure element 12 and the access element 11 is expediently such that the access element 11 cannot be moved in the z direction relative to the closure element 12.
  • the access element 11 is mounted directly on the closure element 12.
  • appropriate guide sections may be provided, as will be explained below with reference to Figures 11 to 20 will be explained.
  • the closure element 12 has a closure element coupling section 18 with which the closure element 12 can be fastened to the particle outlet 3.
  • the closure element 12 can expediently be fastened to the particle outlet 3 with the closure element coupling section 18 in such a way that the closure element 12 is fixed relative to the particle outlet 3 in all spatial directions.
  • the closure element 12 and/or the access element 11 each have a rectangular xy base area.
  • the size of the xy base area of the access element 11 is expediently at least 75% and/or a maximum of 125% of the base area of the closure element 12.
  • the particle outlet 3 has, for example, an access element contact surface 5 which is aligned normally to the z direction and in which the particle outlet opening 4 is located.
  • the particle outlet opening 4 is preferably an opening that runs from an inside to an outside of the particle outlet 3.
  • the particle outlet opening 4 is, for example, circular and preferably has the same diameter as the access element opening 15.
  • the particle outlet opening 4 and the access element opening 5 are expediently aligned when the access element 11 is in the open position. Alternatively, it is also possible that the particle outlet opening 4 and the access element opening 15 do not have the same diameter.
  • the particle outlet opening 4 is at least 75% as large in area as the access element opening 15 and/or a maximum of 125% as large in area as the access element opening 15.
  • the particle outlet 3 also has a closure element receiving section 6, which is spaced from the particle outlet opening 4 and expediently adjoins the access element contact surface 5 in the x direction.
  • the closure element receiving section 6 is designed to accommodate and fasten the closure element 12.
  • the closure element 12 preferably remains permanently - that is, in particular in the open position and in the closed position of the access element 11 - in the closure element receiving section 6, if the Particle receiving device 10 is attached to the particle outlet 3.
  • the closure element receiving section 6 comprises a recess in the z direction (in particular relative to the access element contact surface 5) for receiving the closure element 12, in particular for receiving its plate-shaped closure element body.
  • the underside of the closure element 12 and the access element contact surface 5 are at the same height in the z direction, so that the access element 11 is permanently in contact with the underside of the closure element 12 and/or the access element contact surface 5 by linear displacement in the x direction can be moved between the open position and closed position.
  • the closure element 12 is expediently located completely in the closure element receiving section 6.
  • the closure element 12 is located outside the access element contact surface 5.
  • the top and / or the side sides of the closure element 12 are in a clean area - i.e. an area that is not contaminated by the particles.
  • the closure element receiving section 6 can also be referred to as a clean area.
  • the access element 11 is expediently also located completely outside the access element contact surface 5 in the closed position.
  • the particle outlet 3 also has a fastening interface 21 in order to attach the closure element 12 to the particle outlet 3.
  • the fastening interface 21 includes a latching element that can be brought into engagement with the closure element coupling section 21.
  • the locking element is exemplary in the x direction arranged on the end face facing away from the particle outlet opening 4 - the outer end face - of the closure element receiving section 6.
  • the locking element has, for example, an actuation section which projects in the z direction and can be actuated in the x direction in order to release the engagement with the closure element coupling section 18.
  • the particle outlet 3 also has the particle outlet inner volume 9, which is accessible via the particle outlet opening 4.
  • the particle outlet inner volume 9 is, for example, part of a cyclone chamber and/or is in fluid communication with a cyclone chamber.
  • the particle outlet internal volume 9 can also be part of a fluidic line of a vacuum cleaner and/or be in fluidic connection with it.
  • the particle outlet 3 lies above the access element opening 5 in a state in which the closure element 12 is attached to the access element 11 and the access element 11 is in the open position, so that the access element opening 15 and the particle outlet opening 4 are together provide access to the particle holding volume 14.
  • the particle holding volume 14 is expediently sealed from the environment.
  • the arrangement 30 can be operated in particular as follows:
  • the particle receiving device 10 In the initial state shown, the particle receiving device 10 is not attached to the particle outlet 3.
  • the access element 11 is in the closed position.
  • the particle receiving device 10 is attached to the particle outlet 3, in particular by fixing the closure element 12 on the closure element receiving section 6.
  • the access element 11 is still in the closed position.
  • the particle receiving device 10 can expediently only be attached to the particle outlet 3 in the closed position.
  • the access element opening 5 expediently always remains closed during installation.
  • the attached particle collection device is in the Figure 2 shown.
  • the access element 11 is then moved into the open position 11, for example by moving the access element 11 relative to the closure element 12 and the particle outlet 3.
  • the access element in the open position is in the Figure 3 shown.
  • Particles are then transported from the particle outlet inner volume 9 into the particle receiving volume 4 via the particle outlet opening 4 and the access element opening 15. This is done in particular by gravity and/or by a negative pressure, in particular an air flow.
  • the access element 11 is then moved into the closed position, for example by moving the access element 11 relative to the closure element 12 and the particle outlet 3.
  • the arrangement 30 is thus again in the Figure 2 condition shown.
  • the access element opening 5 preferably remains at one of the decreases Particle outlet 3 is always closed.
  • all areas of the particle receiving device 10 that are contaminated with particles are closed and/or covered from the environment.
  • the second embodiment is a development of the first embodiment.
  • the above explanations for the first embodiment also apply expediently to the second embodiment.
  • the features provided with a reference numeral ending in “a” or “b” are formed in correspondence with the above features provided with a corresponding reference numeral without “a” or "b”.
  • the previously described particle recording device 10 should be referred to as the first particle recording device 10a in the context of the second embodiment.
  • the access element 11 should be referred to as the first access element 11a and the closure element 12 as the first closure element 12a.
  • the Figure 4 shows an arrangement 40 according to the second embodiment.
  • the arrangement 40 includes the particle outlet 3, the first particle receiving device 10a and a second particle receiving device 10b.
  • the second particle receiving device 10b is expediently designed to correspond to the first particle receiving device 10a, preferably identical.
  • the second particle receiving device 10b comprises a second closure element 12b and a second access element 11b, which has a second access element opening 15b.
  • the second access element 11a can be moved either into an open position or a closed position. In the closed position, the second access element opening 15b is closed by the second closure element 12b. In the release position, the second closure element 12b releases the second access element opening 15b.
  • the particle outlet 3 is designed such that the first particle receiving device 10a and the second particle receiving device 10b can be attached to the particle outlet 3 at the same time.
  • the particle outlet 3 thus comprises a first closure element receiving section 6a and a first closure element fastening interface 21a for receiving and fastening the first closure element 12a.
  • the particle outlet 3 includes a second closure element receiving portion 6b and a second closure element attachment interface 21b for receiving and attaching the second closure element 12b.
  • the first closure element receiving section 6a and the second closure element receiving section 6b are expediently arranged on opposite sides of the particle outlet 3 in the x direction.
  • the particle outlet 3 is expediently designed to be mirror-symmetrical relative to a yz plane intersecting the particle outlet 3.
  • the first particle receiving device 10a is designed to be identical and/or mirror-symmetrical to the second particle receiving device 10b.
  • FIG. 4 A state is shown in which both particle receiving devices 10a, 10b are attached to the particle outlet 3.
  • the first access element 11a is in the open position and the second access element 11b is in the closed position.
  • the first access element 11a and the second access element 11b expediently rest against each other with their end faces, with the second access element 11b adjoining the first access element 11a in the x direction.
  • the first access element 11a and the second access element 11b can be moved together as a group into a first position or a second position, in particular by linear movement in the x direction.
  • the group of first access element 11a and second access element 11b will also be referred to below as the first group.
  • This first group can be displaced relative to a second group comprising the particle outlet 3, the first closure element 12a and the second closure element 12b to selectively assume the first position or the second position.
  • the first position is in the Figure 6 shown and the second position in the Figure 7 .
  • the first access element 11a is in the open position and the second access element 11b is in the closed position.
  • the particle outlet opening 4 is located above the first access element opening 15a and together with this provides access to the first particle receiving volume 14a.
  • the second access element opening 15b is closed by the second closure element 12b.
  • the first access element 11a In the second position, the first access element 11a is in the closed position and the second access element 11b is in the open position.
  • the first access element opening 15a is closed by the first closure element 12a.
  • the particle outlet opening 4 is located above the second access element opening 15b and together with this provides access to the second particle receiving volume 14b.
  • the arrangement 40 is in particular designed in such a way that in every possible displacement position of the first group - the access elements 11a, 11b - the arrangement 40 is in a state in which each of the access element openings 15a, 15b and the particle outlet opening 4 are always opposite are closed to the environment. This applies in particular to the first position, second position and every possible intermediate position. Expediently, the black area - i.e. the contamination area - of the arrangement 40 is therefore always closed to the environment. In particular, the arrangement 40 can be moved from the first position to the second position without the access element openings 15a, 15b and the particle outlet opening 4 being exposed to the environment.
  • the access element openings 15a, 15b are always closed from the environment by the closure elements 12a, 12b and/or the particle outlet opening 4 and the particle outlet opening 4 is always closed by the access elements 11a, 11b, in particular the access element openings 15a, 15b , closed to the surroundings.
  • Opening 4 and/or the inner volume 9 of the particle outlet 3 - is opened towards the surroundings of the arrangement 40.
  • the arrangement 40 can be operated in particular according to the method explained below: First, the first particle receiving device 10a is attached to the particle outlet 3. The first access element 11a is in the closed position. Then the first access element 11a is moved into the open position, so that the arrangement 40 is in the Figure 5 shown state. Particles are then transported into the first particle holding volume 14a.
  • the second particle receiving device 10b is attached to the particle outlet 3.
  • the second access element 11b is in the closed position.
  • the attachment of the second particle receiving device 10b can also take place at an earlier point in time, for example when the first particle receiving device 10a is attached or even before that.
  • the first access element 11a is moved together into the closed position and the second access element 11b into the open position.
  • the two access elements 11a and 11b expediently lie against each other.
  • the particle receiving volumes 14a, 14b and the particle outlet inner volume 9 remain closed to the environment.
  • the first parking particle receiving device 10a is removed from the particle outlet 3, with the particle receiving volumes 14a, 14b and the particle outlet inner volume 9 remain closed to the surroundings.
  • the Figure 9 shows an exemplary application for the arrangement 30 or the arrangement 40.
  • the arrangement 30, 40 is used here within a structure 50.
  • the structure 50 includes a cyclone separator 1, a container 2 and a suction device 22 with a container holder 23.
  • the cyclone separator 1 is placed on the container 2.
  • the cyclone separator 1 is, for example, box-shaped and expediently has a carrying handle 38 on its top.
  • the particle outlet 3 is arranged on the underside of the cyclone separator 1.
  • the particle outlet 3 is expediently removable from the cyclone separator 1, so that the cyclone separator 1 can be operated either with the bag 17 or without the bag 17. In the latter case, the particles are dispensed directly into the container 2 and collected there.
  • the bag 17 is located in the container 2.
  • the container 2 is inserted into the container receptacle 23 located on the top of the suction device 22.
  • the sawing device 22 preferably has wheels 39 with which it can be supported and moved relative to a floor.
  • the suction device 22 is designed in particular to provide the cyclone separator 1 with a negative pressure, by means of which an air stream with particles can be sucked into the cyclone separator 1.
  • the suction device 22 is fluidly connected to the cyclone separator 1 via a fluidic line 24, for example a hose, in order to provide the negative pressure.
  • the fluidic line 24 is in particular connected to an air outlet 25 of the cyclone separator 1.
  • the cyclone separator 1 also has an air inlet 26, to which, for example, a suction hose 27 with a suction head 28 is connected. If a negative pressure is provided at the air outlet 26, for example by means of the suction device 22, an air stream with particles is sucked through the suction head 28 and the suction hose 27 into the cyclone separator 1. There the air flow with the particles passes through a supply line 32 arranged in the cyclone separator 1, which leads from the air inlet 26 to a cyclone chamber 33 arranged in the cyclone separator 1.
  • the cyclone chamber 33 is designed according to the known functional principle of a cyclone separator or a centrifugal separator in order to separate some of the particles from the air flow.
  • the cyclone chamber 33 is designed in such a way that the air flow is directed onto a circular path, with some of the particles contained in the air flow being thrown by the centrifugal force onto walls of the cyclone chamber 33, so that they are braked and finally out of the particle outlet 3 be output below.
  • the particles discharged from the particle outlet 3 are collected in the bag 17.
  • the bag 17 is sealed via the seal 19, in particular particle-tight, preferably airtight.
  • the air flow is further conveyed to the air outlet 25 via a discharge line 34 located in the cyclone separator 1.
  • the air flow is further conveyed through the fluidic line 24 into the suction device 22 and passes there in particular through a separation device 35, for example a filter, on which particles remaining in the air flow are separated.
  • the separated particles are collected in a particle collection volume 36 of the suction device 22, for example in a Suction bag.
  • the air flow then passes through a suction unit 37 present in the suction device, for example a fan, with which the negative pressure is generated.
  • the cyclone separator 1 is fluidly connected upstream of the suction device 22 - so it is expediently operated as a separation preliminary stage - so that the air flow sucked in by the suction device 22 has passed through the cyclone separator 1 when the air flow reaches the suction device 21.
  • the particle outlet 3 has, for example, a particle outlet body 41, which is expediently round, in particular cup-shaped and/or funnel-shaped.
  • the top of the particle outlet body 41 is as in the Figure 20 to see, conveniently open.
  • the access element contact surface 5 and the particle outlet opening 5 located therein are arranged on the underside of the particle outlet body 41.
  • the particle outlet opening 5 is arranged centrally, in particular concentrically, on the particle outlet body 41.
  • the particle outlet 3 On its underside, the particle outlet 3 has an expediently elongated, in particular rectangular, outlet which extends in the x direction Displacement track section which is used to attach the particle receiving devices 10a, 10b and linearly movable storage of the access elements 11a, 11b.
  • the displacement track section is formed by the particularly rectangular access element contact surface 5 and the closure element receiving sections 6a and 6b adjoining the access element contact surface 5 on both sides in the x direction.
  • the closure element receiving sections 6a and 6b extend in the x direction and protrude, for example, from the funnel-shaped particle outlet body 41.
  • fastening sections 42 with which the particle outlet can be attached to the underside of the cyclone separator 1.
  • the fastening sections 42 are, for example, arranged distributed around the circumference of the particle outlet body 41.
  • the fastening sections 42 are designed, for example, as radial projections and have holes into which, for example, screws can be inserted.
  • the particle outlet 3 has fastening interfaces 21a, 21b for the particle receiving devices 10a, 10b on its underside, in particular on the displacement track section.
  • the fastening interfaces 21a, 21b serve to attach the particle receiving devices 10a, 10b to the particle outlet 3 in a removable manner, in particular in a removable manner without tools.
  • the fastening interface 21a expediently comprises a first coupling section 51a and a second coupling section 52a.
  • the particle receiving device 10a in particular the closure element 12a, is as in the Figure 19 shown, first attachable to the first coupling section 51a and then attachable to the second coupling section 52a by pivoting movement in the attached state to the first coupling section 51a.
  • the first coupling section 51a expediently comprises two hanging slots and is preferably arranged on the two longitudinal sides of the closure element receiving section 6a running in the x direction, in particular in the area of the inner end face of the closure element receiving section 6a.
  • the hanging slots are present, for example, on two side walls 47 running in the x direction and expediently have a curved course.
  • the second coupling section 52a expediently comprises a latching element and is preferably arranged in the area of the outer end face of the closure element receiving section 6a.
  • the second coupling section 52a is arranged centrally in the y direction.
  • the latching element extends downward in the z-direction and has a latching element actuation section which can be actuated in the x-direction, for example with a finger, in order to release the coupling of the second coupling section 52a.
  • the particle outlet 3 has the closure element contact surfaces 43a, 43b, against which the closure elements 12a, 12b rest when attached to the particle outlet 3.
  • the closure element contact surfaces 43a, 43b are arranged on both sides of the access element contact surface 5 in the x direction.
  • the closure element contact surfaces 43a, 43b are offset inwards in the z direction relative to the access element contact surface 5, so that there is a recess for receiving the closure elements 12a, 12b.
  • the particle outlet 3 has locking structures 53a, 53b, which serve to lock the access elements 11a, 11b in the open position.
  • the locking structures 53a, 53b are arranged, for example, between the access element contact surface 5 and the closure element contact surfaces 43a, 43b and each include an elongated projection running in the y direction.
  • the particle outlet 3 also has unlocking structures 48a, 48b, which serve to unlock the access elements 11a, 11b relative to the closure elements 12a, 12b when the particle receiving devices 10a, 10b are attached to the particle outlet 3.
  • the unlocking structures 48a, 48b comprise projections which are arranged on the closure element contact surfaces 43a, 43b and project in the z-direction.
  • the particle outlet 3 also has particle outlet guide sections 44 projecting from the underside in the z direction.
  • the particle outlet guide sections 44 are arranged on the two long sides of the access element contact surface 5 and run in the x direction. In the y direction, the particle outlet opening 4 is located between the particle outlet guide sections 44.
  • the particle outlet guide sections 44 each have a spring element 45. Between the spring element 45 and the access element contact surface There are guide slots 46 for linearly movable guidance of the access element 11a, 11b.
  • closure element 12a will be discussed in more detail below.
  • closure element 12b is expediently designed identically to the closure element 12a.
  • the closure element 12a is in the Figures 16 and 17 shown.
  • the closure element 12a has a plate-shaped closure element body 62a, which is in particular rectangular.
  • Two closure element guide sections 61a protrude downwards from the closure element body 62a in the z direction.
  • the closure element guide sections 61a are arranged on the two long sides of the closure element body 62a and run in the x direction.
  • the closure element guide sections 61a each have a spring element 63a. Between the spring element 63a and the closure element body 62a of the closure element 12a there are guide slots 64a for linearly movable guidance of the access element 11a.
  • the closure element 12a also has guide webs 65a which project inwards in the y direction and are arranged, for example, on the closure element guide sections 61a and which run in the x direction.
  • the closure element 12a also has first stops 66a, which are arranged, for example, in the area of the inner end face (facing the particle outlet opening 4) of the closure element 12a, and second stops, which are arranged, for example, in the area of the outer end (facing away from the particle outlet opening 4). ) Front side of the closure element 12 are arranged.
  • the first and second Stops 66a, 67a are, for example, arranged in the z direction at the same height as the guide webs 65a.
  • closure element 12a exemplarily includes a closure element seal 68a, which is arranged on the closure element body 62a and is preferably circular.
  • the closure element seal 68a is designed, for example, as a labyrinth seal.
  • the closure element 12a also has a locking structure 69a, which serves to lock the access element 11a in the closed position relative to the closure element 12a.
  • the locking structure 69a includes at least one projection projecting from the base body 62a in the z-direction.
  • the locking structure 69a includes two pin sections projecting in the z direction.
  • the locking structure 69a may also comprise further projections, in particular a projection which can be brought into engagement with the access element opening 15a, for example a circular projection which can conveniently be arranged within the closure element seal 68a.
  • the closure element 12a further has an unlocking structure 71a, which contributes to unlocking the access element 11a relative to the closure element 12a.
  • the unlocking structure 71a comprises at least one opening through which the unlocking structure 48 of the particle outlet 3 can reach in order to actuate the access element 11a and thus unlock it.
  • the unlocking structure 71a has two elongated unlocking slots running in the x direction.
  • the closure element 12a further comprises coupling sections 18a for fastening the closure element 12 to the particle outlet 3, in particular the particle outlet fastening interface 21a.
  • the coupling sections expediently include first coupling sections 73a and second coupling sections 74a.
  • the first coupling sections 73a are designed, for example, as pins projecting outwards in the y-direction.
  • the second coupling section 74a is, for example, an edge region of the (outer) end face of the closure element 12a facing away from the particle outlet opening 4.
  • Actuating sections 75a are arranged on the second coupling section 74a, with which the closure element 12a can be pressed in the z direction against the second coupling section 52a of the particle outlet 3, so that the second coupling section 74a of the closure element 12a engages in the second coupling section 52a of the particle outlet 3.
  • the access element 11a will be discussed, which is in particular in the Figures 14 and 15 is shown.
  • the access element 11b is expediently designed identically to the access element 11a.
  • the access element 11a has a plate-shaped access element body 91a, which is, for example, rectangular.
  • the access element opening 15a is arranged in the access element body 91a.
  • An access element seal 92a which is designed, for example, as a labyrinth seal, is expediently arranged around the access element opening 15a.
  • the access element 11a has a first locking structure 93a which can be brought into engagement with the locking structure 69a of the closure element 12a in order to lock the access element 11a relative to the closure element 12a in the closed position.
  • the first locking structure 93a includes two recesses present on the access element body 91a, which are, for example, circular.
  • the access element 11a further has a second locking structure 94a which can be brought into engagement with the locking structure 53 of the particle outlet 3 in order to lock the access element 11a in the open position.
  • the second locking structure 94a comprises a groove running in the y direction, which is arranged in the region of the (outer) end face of the access element 11a facing away from the particle outlet opening 3.
  • the access element 11a further has an actuation section 95a which can be actuated by the user in the x direction in order to move the access element 11a in the x direction.
  • the actuating section 95a is, for example, designed as a wall-shaped projection which projects in the z direction from the access element body 91a and is arranged on the (outer) end face of the access element 11a facing away from the particle outlet opening 3.
  • the actuation section 95a runs in the y direction.
  • the access element 11a also has a contact bar 96a, which can be brought into contact with the corresponding contact bar 96b of the access element 11b.
  • the contact web 96a projects in the z-direction from the base body 91a and runs in the y-direction.
  • the contact bar is at the particle outlet opening 3 facing (inner) end face of the access element 11a.
  • the access element 11a comprises one or more projections 97a which can be brought into contact with the aforementioned first and/or second stops 66a, 67a of the closure element 12a in order to limit the movement of the access element 11a in the x direction.
  • the projections 97a are arranged laterally on the actuating section 95a and protrude outwards in the y-direction.
  • the projections 97a are, for example, cone-shaped.
  • the projections are arranged in the area of the outer end face of the closure element 11a.
  • the access element 11a further comprises guide sections 98a which can be brought into engagement with the guide sections 61a of the closure element 12a and/or the guide sections 44 of the particle outlet 3 in order to provide the linearly movable support of the access element 11a.
  • the guide sections 98a are, for example, the longitudinal edges of the plate-shaped access element body 91a.
  • the access element 11a is shown together with the closure element 12a.
  • the access element 11a is in the closed position and is located, for example, completely in the xy region spanned by the closure element 12a.
  • the assembly consisting of access element 11a and closure element 12a can also be referred to as a closure device.
  • the access element 11a, 11b, the closure element 12a, 12b and/or the particle outlet 3 are each expediently made in one piece, in particular in one piece in the original form, Parts.
  • the access element 11a, 11b, the closure element 12a, 12b and/or the particle outlet 3 are each an injection molded part.
  • the closure element guide section 61a and the particle outlet guide section 44 are designed to support the access element 11a in a linearly movable manner in the x direction and in particular to limit and/or block a movement of the access element 11a in the z direction.
  • the closure element guide section 61a and the particle outlet guide section 44 extend in the x direction and are preferably arranged in the area of the longitudinal sides of the displacement track section running in the x direction.
  • the closure element guide section 61a and the particle outlet guide section 44 are expediently arranged one behind the other in the x direction and designed to each cooperate with the same access element guide section 98a in order to provide the linearly movable bearing.
  • the side regions of the plate-shaped access element body 11a running in the x direction serve as an example as the access element guide section 98a.
  • the closure element guide section 61a and the particle outlet guide section 44 exemplify guide slots 46, 64a each extending in the x direction ready into which the access element guide section 98a is inserted.
  • the access element 11a is pressed against the closure element 12a and/or the particle outlet 3 by the spring elements 45, 63.
  • the access element 11a By moving in the x direction, the access element 11a can move from the closed position, in which its guide section 98a only engages with the guide section 61a of the closure element 12a, via an intermediate position in which the access element 11a with its guide section 98a engages with the guide section 61a of the closure element 12a and the guide section 44 of the particle outlet 3 is engaged, can be moved into the open position, in which the access element 11a with its guide section 98a only engages with the guide section 44 of the particle outlet 3.
  • the access elements 11a, 11b can, in particular, be moved together either into the aforementioned first position or second position.
  • the Figure 10 shows the access elements 11a, 11b in the second position and the Figure 11 shows the access elements 11a, 11b in the first position.
  • a locking mechanism will be discussed below, in particular with reference to the Figure 12 .
  • the arrangement 30, 40 expediently has a locking mechanism which prevents the particle receiving device 10a, 10b from being removed from the particle outlet 3 in a position other than the closed position.
  • a particle pickup device 10a, 10b can preferably only be removed if the corresponding access element 11a, 11b is in the locking position. This is achieved, for example, in that the access element 11a, 11b, when it is moved out of the closed position, is brought into a bearing relative to the particle outlet 3, which prevents a removal movement required for the removal of the respective particle receiving device 10a, 10b.
  • the locking mechanism will be explained below using the first particle receiving device 10a;
  • the locking mechanism is expediently present in a corresponding manner for the second particle receiving device 10b.
  • the locking mechanism is formed by the particle outlet guide sections 44, the closure element 12a, the access element 11a and the fastening interface 21a.
  • the access element 11a overlaps the closure element 12a in the z direction in a state in which the access element 11a is not in the closure position. This condition is particularly the open position.
  • the outer end face of the access element 11a expediently overlaps the inner end face of the closure element 12a.
  • the access member 11a is engaged with the particle outlet guide portions 44.
  • the fastening interface 21a in particular the first coupling section 51a, preferably the hanging slots, are now designed in such a way that a removal movement is required to remove the closure element 12a from the first coupling section 51a, which is caused by the Overlapping of the access element 11a with the closure element 12a and the engagement of the access element 11a with the particle outlet guide section 44 is not possible.
  • This is achieved in particular in that, in order to remove the closure element 12a, a pivoting movement is first required (due to the second coupling section 52a) and then, due to the curved shape of the hanging slots, a movement is first required in the x direction and then in the z direction. If the access element 11a is outside the closed position, in particular in the open position, at least one of these movements is expediently not possible, so that overall no removal of the particle receiving device 10a is possible.
  • the arrangement 30, 40 has, for example, a locking mechanism which, depending on whether the particle receiving device 10 is attached to the particle outlet 3, locks the closure element 12 relative to the access element 11. In a state in which the particle receiving device 10 is removed from the particle outlet 3, the locking mechanism locks the access element 11 in the closed position. In a state in which the particle receiving device 10 is attached to the particle outlet, the locking mechanism locks the access element so that it can be placed in the open position.
  • the locking mechanism can block a displacement of the access element 11 relative to the closure element 12 in the x direction.
  • the locking mechanism is formed, for example, by the locking structure 69 of the closure element 12a, the spring element 63 of the closure element 12a and the first locking structure 93a of the access element 11a.
  • the locking structure 69 of the closure element 12a engages with the first locking structure 93a of the access element 11a and blocks movement of the access element 11a relative to the closure element 12a in x -Direction.
  • the pin sections of the closure element 12a engage in the recesses of the access element 11a.
  • a movement of the access element 11a in the z direction relative to the closure element 12a is required, as an example, against the spring force of the spring element 63, which moves the access element 11a in the z direction against the closure element 12a presses.
  • the locking mechanism further includes, by way of example, the unlocking structure 48a of the particle outlet 3 and the unlocking structure 71 of the closure element 12a.
  • the unlocking structure 48a engages through the unlocking structure 71 of the closure element 12a and pushes the access element 11a in the z direction away from the closure element 12a, so that the engagement of the locking structures 69, 93a is released. In this state, the access element 11a can be moved out of the closed position by actuation in the x direction.
  • the locking mechanism expediently further comprises the guide web 65a and the recess 76a of the closure element 12a as well as the projections 97a of the access element 11a.
  • the projections 97a are expediently located in the recesses 76a between the first stops 66a and the guide webs 65a.
  • the guide webs 65a have a beveled and/or rounded end region through which the access element 11a is moved away from the closure element 12a in the z direction when moving towards the closed position, so that the access element 11a can be moved over the locking structure 69a.
  • This locking mechanism locks the access element 11a in the open position.
  • a corresponding locking mechanism is expediently present for the access element 12b.
  • the further locking mechanism includes, for example, the locking structure 53 of the particle outlet 3 and the second locking structure 94a of the access element 11a.
  • the locking structure 53 engages with the locking structure 94a, so that a movement in the z direction is first required in order to release this engagement and to move the access element 11a in the x direction towards the closed position.
  • the engagement of the locking structures 53, 94a is in the Figure 12 to see.
  • the first stops 66a and the second stops 67a are available for this purpose.
  • the projections 97a of the access element 11a rest on the first stops 66a, so that the access element 11a cannot be moved further in the x direction away from the closed position.
  • the projections 97a of the access element 11a rest on the second stops 67a, so that the access element 11a cannot be moved further in the x direction away from the open position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, umfassend eine Partikelaufnahmeeinrichtung zur Anbringung an einen Partikelauslass eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders und zur Aufnahme von abgeschiedenen Partikeln. Die Anordnung umfasst ferner den Partikelauslass, der über eine Partikelauslass-Öffnung verfügt, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist. Die Partikelaufnahmeeinrichtung umfasst ein Partikelaufnahmevolumen zur Aufnahme der Partikel und ein Zugangselement mit einer Zugangselement-Öffnung. Durch die Zugangselement-Öffnung können die Partikel in das Partikelaufnahmevolumen befördert werden.
  • Das Partikelaufnahmevolumen wird beispielsweise durch einen Beutel und/oder einen Behälter bereitgestellt. Der Beutel und/oder der Behälter sind zweckmäßigerweise an dem Zugangselement befestigt.
  • Im Betrieb werden Partikel von dem Staubsauger und/oder dem Zyklonabscheider abgeschieden und aus dem Partikelauslass ausgegeben. Die Partikel gelangen über das Zugangselement in das Partikelaufnahmevolumen und werden dort gesammelt.
  • Die DE 200 05 448 U1 beschreibt eine Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels, die eine Einstecköffnung für einen Staubsaugerstutzen aufweist, in die eine Dichtung hineinragt. An der Halteplatte ist mindestens ein die Dichtung gegen den Staubsaugerstutzen drückender, in die Einstecköffnung ragender Vorsprung gehalten, der die Halteplatte im Klemmsitz am Staubsaugerstutzen hält.
  • Die WO 2017/194085 A1 beschreibt eine Verbindungsplatte für einen Staubsauger-Staubbehälter, wobei die Verbindungsplatte eine Öffnung aufweist und geeignet ist, die Öffnung korrekt in einem Staubsauger zu positionieren, indem die Verbindungsplatte in einen Halter des Staubsaugers eingesetzt wird. Die Verbindungsplatte umfasst einen zentralen Abschnitt, der die Öffnung umgibt, und einen Verlängerungsabschnitt, der von dem zentralen Abschnitt in dessen Ebene vorsteht, wobei die Verbindungsplatte ferner einen Verschluss umfasst, der in einem Stück mit der Verbindungsplatte hergestellt ist, wobei der Verschluss verschiebbar ist, um die Öffnung abzudecken, wobei der Verschluss mit dem zentralen Abschnitt an der Seite des Verlängerungsabschnitts verbunden ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Betriebssicherheit der Partikelaufnahmeeinrichtung zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand gemäß Anspruch 1. Die Partikelaufnahmeeinrichtung verfügt über ein Verschlusselement. Das Zugangselement ist relativ zum Verschlusselement wahlweise in eine Verschlussstellung oder eine Offenstellung versetzbar. In der Verschlussstellung verschließt das Verschlusselement die Zugangselement-Öffnung. In der Offenstellung gibt das Verschlusselement die Zugangselement-Öffnung frei. Die Anordnung verfügt über einen Sperrmechanismus, der verhindert, dass die Partikelaufnahmeeinrichtung in einer anderen Stellung als der Verschlussstellung von dem Partikelauslass abgenommen werden kann.
  • Durch Versetzen des Zugangselements in die Verschlussstellung kann folglich die Zugangselement-Öffnung verschlossen werden, sodass die Wahrscheinlichkeit, dass Partikel aus dem Partikelaufnahmevolumen in die Umgebung gelangen und diese kontaminieren, reduziert werden kann. Auf diese Weise kann die Betriebssicherheit erhöht werden, insbesondere dann, wenn es sich bei den Partikeln um gesundheitsgefährdende Partikel handelt.
  • Das Zugangselement kann insbesondere in einem Zustand in die Verschlussstellung versetzt werden, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist - also vor einer Abnahme der Partikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass.
  • Vorzugsweise kann das Zugangselement direkt von der Offenstellung, in der es sich unmittelbar unter dem Partikelauslass und insbesondere unmittelbar unter einer Partikelauslass-Öffnung befindet, in die Verschlussstellung bewegt werden, in der sich die Oberseite des Zugangselement zweckmäßigerweise vollständig unter dem Verschlusselement befindet und von diesem abgedeckt wird. Die Zugangselement-Öffnung ist zweckmäßigerweise in jeder Stellung des Zugangselements stets verschlossen und/oder befindet sich unter der Partikelauslass-Öffnung, so dass das Risiko einer Kontaminierung der Umgebung verringert wird.
  • Die mit Partikel kontaminierten Bereiche können auch als Schwarzbereich oder Kontaminationsbereich und die nichtkontaminierten Bereich als Weißbereich oder Sauberbereich bezeichnet werden. Durch den Verschluss der Partikelaufnahmeeinrichtung am Partikelauslass kann die Trennung zwischen Schwarzbereich und Weißbereich verbessert werden, insbesondere kann erzielt werden, dass der Schwarzbereich der Partikelaufnahmeeinrichtung insbesondere nach der Abnahme vom Partikelauslass gegenüber der Umgebung verschlossen ist, so dass das Risiko einer Kontamination verringert ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung weist das Zugangselement eine Oberseite auf, die in der Offenstellung des Zugangselements eine Außenseite der Partikelaufnahmeeinrichtung darstellt und an den Partikelauslass anlegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist das Verschlusselement an der Oberseite des Zugangselements angeordnet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst die Partikelaufnahmeeinrichtung einen Beutel und/oder einen Behälter zur Bereitstellung des Partikelaufnahmevolumens, wobei der Beutel und/oder Behälter an dem Zugangselement befestigt ist und mit dem Zugangselement zusammen relativ zum Verschlusselement bewegbar ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung deckt das Verschlusselement die an den Partikelauslass anlegbare Oberseite des Zugangselements vollständig ab, wenn sich das Zugangselement in der Verschlussstellung befindet.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verfügt das Verschlusselement über einen Verschlusselement-Kopplungsabschnitt, mit dem das Verschlusselement an dem Partikelauslass befestigbar ist.
  • Gemäß einer möglichen Ausgestaltung ist das Partikelaufnahmevolumen in jeder möglichen Stellung des Zugangselements relativ zum Verschlusselement gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Partikelaufnahmeinerichtung eine erste Partikelaufnahmeeinrichtung und die Anordnung umfasst ferner eine zweite Partikelaufnahmeeinrichtung mit einem zweiten Verschlusselement und einem zweiten Zugangselement, das über eine zweite Zugangselement-Öffnung verfügt, wobei das zweite Zugangselement wahlweise in eine Offenstellung oder eine Verschlussstellung versetzbar ist, wobei die zweite Zugangselement-Öffnung in der Verschlussstellung von dem zweiten Verschlusselement verschlossen ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind das erste Zugangselement und das zweite Zugangselement gemeinsam als Gruppe wahlweise in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung versetzbar sind, wobei in der ersten Stellung das erste Zugangselement in der Offenstellung und das zweite Zugangselement in der Verschlussstellung sind, und in der zweiten Stellung das erste Zugangselement in der Verschlussstellung und das zweite Zugangselement in der Offenstellung sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind in der ersten Stellung, der zweiten Stellung und in sämtlichen Stellungen zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung die Partikelaufnahmevolumina der Partikelaufnahmeeinrichtungen und das Partikelauslass-Innenvolumen des Partikelauslasses gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung umfasst der Partikelauslass einen von der Partikelauslass-Öffnung beabstandeten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt und das Verschlusselement befindet sich vollständig in dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung verfügt die Anordnung über einen Verriegelungsmechanismus, der abhängig davon, ob die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist, das Verschlusselement gegenüber dem Zugangselement verriegelt, wobei der Verriegelungsmechanismus in einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass abgenommen ist, das Zugangselement in der Verschlussstellung verriegelt und in einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist, das Zugangselement entriegelt, so dass es in die Offenstellung versetzt werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer hier beschriebenen Anordnung, umfassend die Schritte:
    • Anbringen der Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass, wobei sich das Zugangselement in der Verschlussstellung befindet
    • Versetzen des Zugangselements in die Offenstellung,
    • Befördern von Partikeln in das Partikelaufnahmevolumen,
    • Versetzen des Zugangselements in die Verschlussstellung, wobei das Partikelaufnahmevolumen gegenüber der Umgebung verschlossen bleibt,
    • Abhnahme der Parktikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass, wobei das Partikelaufnahmevolumen gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Verfahren ferner die Schritte:
    • Anbringen der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass, wobei sich das erste Zugangselement in der Verschlussstellung befindet,
    • Versetzen des ersten Zugangselements in die Offenstellung,
    • Befördern von Partikeln in das erste Partikelaufnahmevolumen,
    • Anbringen der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass, wobei sich das zweite Zugangselement in der Verschlussstellung befindet,
    • Gemeinsames Versetzen des ersten Zugangselements in die Verschlussstellung und des zweiten Zugangselements in die Offenstellung, wobei die Partikelaufnahmevolumina gegenüber der Umgebung verschlossen sind,
    • Abnahme der ersten Parktikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass, wobei das erste Partikelaufnahmevolumen gegenüber der Umgebung verschlossen bleibt.
  • Exemplarische Details und vorteilhafte Ausführungsformen werden nachstehend unter Bezug auf die Figuren erläutert. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht einer Anordnung gemäß einer ersten Ausführungsform, umfassend einen Partikelauslass und eine Partikelaufnahmeeinrichtung,
    Figur 2
    die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist,
    Figur 3
    die Anordnung gemäß der ersten Ausführungsform, wobei sich das Zugangselement in der Offenstellung befindet,
    Figur 4
    eine Anordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform, umfassend einen Partikelauslass und zwei Partikelaufnahmeeinrichtungen,
    Figur 5
    die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei eine erste Partikelaufnahmeeinrichtung an dem Partikelauslass angebracht ist,
    Figur 6
    die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei beide Partikelaufnahmeeinrichtungen an dem Partikelauslass angebracht sind und sich die Zugangselemente in einer ersten Stellung befinden,
    Figur 7
    die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei sich die Zugangselemente in einer zweiten Stellung befinden,
    Figur 8
    die Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die erste Partikelaufnahmeeinrichtung von dem Partikelauslass abgenommen ist,
    Figur 9
    eine schematische Ansicht eines Aufbaus mit einem Zyklonabscheider und einer Saugvorrichtung,
    Figur 10
    eine exemplarische Ausgestaltung der Anordnung gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei sich die Zugangselemente in einer ersten Stellung befinden,
    Figur 11
    die Ausgestaltung aus Figur 10, wobei sich die Zugangselemente in einer zweiten Stellung befinden,
    Figur 12
    eine Schnittansicht der Ausgestaltung,
    Figur 13
    eine perspektivische Ansicht von unten auf eine exemplarische Ausgestaltung einer Baugruppe aus einem Verschlusselement und einem Zugangelements,
    Figur 14
    eine perspektivische Ansicht von unten auf das Zugangselement,
    Figur 15
    eine perspektivische Ansicht von oben auf das Zugangselement,
    Figur 16
    eine perspektivische Ansicht von unten auf das Verschlusselement,
    Figur 17
    eine perspektivische Ansicht von oben auf das Verschlusselement,
    Figur 18
    eine perspektivische Ansicht von unten auf den Partikelauslass,
    Figur 19
    eine Anbringung des Verschlusselements an dem Partikelauslass,
    Figur 20
    eine perspektivische Ansicht des Partikelauslasses von oben.
  • Die Figuren 1 bis 3 betreffen eine erste Ausführungsform und zeigen eine Partikelaufnahmeeinrichtung 10 zusammen mit einem Partikelauslass 3. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 kann grundsätzlich auch für sich genommen - also insbesondere ohne den Partikelauslass 3 - bereitgestellt werden. Die Kombination aus Partikelaufnahmeeinrichtung 10 und Partikelauslass 3 wird als Anordnung 30 bezeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 in einem von dem Partikelauslass 3 abgenommen Zustand. In den Figuren 2 und 3 ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 in einem Zustand gezeigt, in dem sie an dem Partikelauslass 3 angebracht ist.
  • Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 ist zur Anbringung an den Partikelauslass 3 ausgebildet. Bei dem Partikelauslass 3 handelt es sich beispielsweise um einen Partikelauslass 3 eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders 1. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 ist ausgebildet, Partikel, die von einem Staubsauger und/oder einem Zyklonabscheider 1 abgeschieden werden und über den Partikelauslass 3 ausgegeben werden, aufzunehmen und insbesondere zu sammeln.
  • Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 umfasst ein Partikelaufnahmevolumen 14 zur Aufnahme der Partikel. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 umfasst ferner ein Zugangselement 11 mit einer Zugangselement-Öffnung 15. Durch die Zugangselement-Öffnung 15 können die abgeschiedenen Partikel in das Partikelaufnahmevolumen 14 befördert werden.
  • Ferner umfasst die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 ein Verschlusselement 12. Das Zugangselement 11 kann relativ zum Verschlusselement 12 wahlweise in eine Verschlussstellung oder eine Offenstellung versetzt werden. Die Verschlussstellung ist beispielsweise in den Figuren 1 und 2 gezeigt und die Offenstellung in der Figur 3. In der Verschlussstellung verschließt das Verschlusselement 12 die Zugangselement-Öffnung 15. In der Offenstellung gibt das Verschlusselement 12 die Zugangselement-Öffnung 15 frei.
  • Nachstehend werden weitere exemplarische Details und Ausführungsformen diskutiert. Dabei wird auf die in den Figuren eingezeichneten, orthogonal zueinander ausgerichteten Raumrichtungen "x", "y", "z" als "x-Richtung", "y-Richtung" und "z-Richtung" Bezug genommen.
  • Zunächst zu dem Zugangselement 11:
  • Das Zugangselement 11 verfügt exemplarisch über einen plattenförmigen Zugangselement-Körper. Das Zugangselement 11 verfügt über eine dem Partikelaufnahmevolumen 14 zugewandte Unterseite und eine dem Verschlusselement 12 (in der Verschlussstellung) und/oder dem Partikelauslass 3 zugewandte Oberseite. Die Unterseite und die Oberseite sind einander entgegengesetzt und sind exemplarisch normal zur z-Richtung ausgerichtet. Zweckmäßigerweise handelt es sich bei der Unterseite und der Oberseite jeweils um die flächenmäßig größten Seiten des Zugangselements 11.
  • Das Zugangselement 11 verfügt über die Zugangselement-Öffnung 15. Exemplarisch handelt es sich bei der Zugangselement-Öffnung 15 um eine Durchbrechung von der Oberseite zu der Unterseite des Zugangselements 11. Zweckmäßigerweise ist die Zugangselement-Öffnung 15 kreisförmig. Vorzugsweise nimmt die Zugangselement-Öffnung 15 wenigstens 40% der x-y-Grundfläche des Zugangselements 11 ein.
  • Das Zugangselement 11 ist an einem das Partikelaufnahmevolumen 14 umschließenden Beutel 17 angebracht. Alternativ dazu kann das Zugangselement auch an einem Behälter angebracht sein. Die Zugangselement-Öffnung 15 stellt einen Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 14 bereit, zweckmäßigerweise den einzigen Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 14. Der Beutel 17 oder Behälter ist beispielsweise an der Unterseite des Zugangselements 11 angebracht und ist insbesondere dauerhaft form- und/oder kraftschlüssig mit dem Zugangselement 11 verbunden. Der Beutel 17 oder Behälter ist beispielweise durch eine chemische oder physikalische Verbindung mit dem Zugangselement 11 verbunden. In den Figuren 2 und 3 ist der Beutel 17 aus Platzgründen nicht vollständig gezeigt.
  • Exemplarisch verfügt das Zugangselement 11 über eine Dichtung 19, die an der Oberseite um die Zugangselement-Öffnung 5 herum angeordnet ist. Die Dichtung 19 ist vorzugsweise ringförmig. Ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 angebracht und befindet sich das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung, wie in Figur 2 gezeigt, dann liegt die Dichtung 19 an der Unterseite des Verschlusselements 12 an und dichtet das Partikelaufnahmevolumen 14 gegenüber der Umgebung ab. Befindet sich das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung, wie in der Figur 3 gezeigt, dann liegt die Dichtung 19 an der Unterseite des Partikelauslasses 3 an und dichtete ein aus Partikelaufnahmevolumen 14,
  • Zugangselement-Öffnung 15, Partikelauslass-Öffnung 4 und Partikelauslass-Innenvolumen 9 gebildetes Kontaminationsvolumen gegenüber der Umgebung ab.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann auch an der Unterseite des Verschlusselements 12 und/oder an der Unterseite des Partikelauslasses 3 eine Dichtung vorhanden sein, um eine oder beide der vorgenannten Abdichtungen gegenüber der Umgebung bereitzustellen.
  • Zweckmäßigerweise ist eine, mehrere oder sämtliche der genannten Dichtungen als Labyrinth-Dichtung ausgebildet.
  • Das Zugangselement 11 lässt sich exemplarisch in x-Richtung verschieben und kann so wahlweise in die Offenstellung oder die Verschlussstellung versetzt werden. In der Figur 2 (wo sich der Zugangselement 11 in der Verschlussstellung befindet) muss das Zugangselement 11 beispielsweise nach rechts verschoben werden, um die Offenstellung einzunehmen.
  • In einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 angebracht ist, kann das Zugangselement 11 vorzugsweise ausschließlich zwischen der Offenstellung und der Verschlussstellung verschoben werden, wobei in jeder möglichen Verschiebestellung des Zugangselements 11 die Zugangselement-Öffnung 15 entweder verschlossen ist und/oder zusammen mit der Partikelauslass-Öffnung 4 den Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 4 bereitstellt. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Zugangselement-Öffnung 15 in jeder Verschiebestellung des Zugangselements 11 gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Nun zum Verschlusselement 12:
  • Das Verschlusselement 12 verfügt über einen plattenförmigen Verschlusselement-Körper. Das Verschlusselement 12 verfügt über eine dem Zugangselement 11 zugewandte Unterseite (in der Verschlussstellung) und eine entgegengesetzt ausgerichtete Oberseite. Bei der Unterseite und der Oberseite handelt es sich vorzugsweise um die flächenmäßig größten Seiten des Verschlusselements 12. Exemplarisch sind die Unterseite und die Oberseite normal zur z-Richtung ausgerichtet.
  • Das Verschlusselement 12 liegt vorzugsweise direkt auf dem Zugangselement 11 auf, wie dies in der Figur 1 gezeigt ist. Das Verschlusselement 12 und das Zugangselement 11 sind beweglich aneinander gelagert, insbesondere in x-Richtung.
  • Zweckmäßigerweise ist die Lagerung zwischen Verschlusselement 12 und Zugangselement 11 derart, dass das Zugangselement 11 relativ zum Verschlusselement 12 nicht in z-Richtung bewegt werden kann. Exemplarisch ist das Zugangselement 11 direkt am Verschlusselement 12 gelagert. Hierzu können entsprechende (in den Figuren 1 bis 3 nicht gezeigte) Führungsabschnitte vorgesehen sein, wie dies nachfolgend noch unter Bezugnahme auf die Figuren 11 bis 20 erläutert werden wird.
  • Das Verschlusselement 12 verfügt über einen Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 18, mit dem das Verschlusselement 12 an dem Partikelauslass 3 befestigbar ist. Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement 12 mit dem Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 18 derart am Partikelauslass 3 befestigbar, dass das Verschlusselement 12 relativ zum Partikelauslass 3 in sämtliche Raumrichtungen fixiert ist.
  • Vorzugsweise verfügen das Verschlusselement 12 und/oder das Zugangselement 11 jeweils über eine rechteckige x-y-Grundfläche. Zweckmäßigerweise beträgt die Größe der x-y-Grundfläche des Zugangselements 11 wenigstens 75% und/oder maximal 125% der Grundfläche des Verschlusselements 12.
  • Nun zum Partikelauslass 3:
  • Der Partikelauslass 3 verfügt exemplarisch über eine normal zur z-Richtung ausgerichtete Zugangselement-Anlagefläche 5, in der sich die Partikelauslass-Öffnung 4 befindet. Die Partikelauslass-Öffnung 4 ist vorzugsweise eine Durchbrechung, die von einer Innenseite zu einer Außenseite des Partikelauslasses 3 verläuft. Die Partikelauslass-Öffnung 4 ist exemplarisch kreisförmig und hat vorzugsweise den gleichen Durchmesser wie die Zugangselements-Öffnung 15. Zweckmäßigerweise fluchten die Partikelauslass-Öffnung 4 und die Zugangselement-Öffnung 5, wenn sich das Zugangselement 11 in der Offenstellung befindet. Alternativ ist es auch möglich, dass die Partikelauslass-Öffnung 4 und die Zugangselement-Öffnung 15 nicht den gleichen Durchmesser aufweisen. Vorzugsweise ist die Partikelauslass-Öffnung 4 flächenmäßig wenigstens 75 % so groß wie die Zugangselement-Öffnung 15 und/oder flächenmäßig maximal 125 % so groß wie die Zugangselement-Öffnung 15.
  • Exemplarisch verfügt der Partikelauslass 3 ferner über einen Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6, der von der Partikelauslass-Öffnung 4 beabstandet ist und zweckmäßigerweise sich in x-Richtung an die Zugangselement-Anlagefläche 5 anschließt. Der Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 ist zur Aufnahme und Befestigung des Verschlusselement 12 ausgebildet. Vorzugsweise verbleibt das Verschlusselement 12 dauerhaft - also insbesondere in Offenstellung und in Verschlussstellung des Zugangselements 11 - im Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6, wenn die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 befestigt ist. Exemplarisch umfasst der Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 eine Vertiefung in z-Richtung (insbesondere relativ zur Zugangselement-Anlagefläche 5) zur Aufnahme des Verschlusselements 12, insbesondere zur Aufnahme dessen plattenförmigen Verschlusselement-Körpers. Exemplarisch befinden sich die Unterseite des Verschlusselements 12 und die Zugangselement-Anlagefläche 5 in z-Richtung auf gleicher Höhe, sodass das Zugangselement 11 durch lineare Verschiebung in x-Richtung unter dauerhafter Anlage an der Unterseite des Verschlusselements 12 und/oder der Zugangselement-Anlagefläche 5 zwischen Offenstellung und Verschlussstellung bewegt werden kann.
  • Das Verschlusselement 12 befindet sich zweckmäßigerweise vollständig in dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6. Insbesondere befindet sich das Verschlusselement 12 außerhalb der Zugangselement-Anlagefläche 5. Vorzugsweise befindet sich die Oberseite und/oder die seitlichen Seiten des Verschlusselements 12 in einem Sauberbereich - also einem Bereich, der nicht durch die Partikel kontaminiert wird. Der Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 kann auch als Sauberbereich bezeichnet werden.
  • Zweckmäßigerweise befindet sich das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung ebenfalls vollständig außerhalb der Zugangselement-Anlagefläche 5.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt exemplarisch ferner über eine Befestigungsschnittstelle 21 um das Verschlusselement 12 an dem Partikelauslass 3 zu befestigen. Rein exemplarisch umfasst die Befestigungsschnittstelle 21 ein Rastelement, das mit dem Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 21 in Eingriff gebracht werden kann. Das Rastelement ist exemplarisch in x-Richtung an der der Partikelauslass-Öffnung 4 abgewandten Stirnseite - der äußeren Stirnseite - des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 angeordnet. Das Rastelement verfügt exemplarisch über einen in z-Richtung ragenden Betätigungsabschnitt, der in x-Richtung betätigbar ist, um den Eingriff mit dem Verschlusselement-Kopplungsabschnitt 18 zu lösen.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt ferner über das Partikelauslass-Innenvolumen 9, das über die Partikelauslass-Öffnung 4 zugänglich ist. Das Partikelauslass-Innenvolumen 9 ist bespielsweise Teil einer Zyklonkammer und/oder steht in fluidischer Verbindung mit einer Zyklonkammer. Alternativ oder zusätzlich kann das Partikelauslass-Innenvolumen 9 auch Teil einer fluidischen Leitung eines Staubsaugers sein und/oder in fluidischer Verbindung damit stehen.
  • Der Partikelauslass 3 liegt in einem Zustand, in dem das Verschlusselement 12 an dem Zugangselement 11 angebracht ist und sich das Zugangselement 11 in der Offenstellung befindet, über der Zugangselement-Öffnung 5, so dass die Zugangselement-Öffnung 15 und die Partikelauslass-Öffnung 4 zusammen den Zugang zu dem Partikelaufnahmevolumen 14 bereitstellen. Das Partikelaufnahmevolumen 14 ist dabei zweckmäßigerweise gegenüber der Umgebung abgedichtet.
  • Die Anordnung 30 kann insbesondere wie folgt betrieben werden:
  • In einem in der Figur 1 gezeigten Ausgangszustand ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 nicht an dem Partikelauslass 3 angebracht. Das Zugangselement 11 befindet sich in der Verschlussstellung.
  • Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 wird an dem Partikelauslass 3 angebracht, insbesondere indem das Verschlusselement 12 an dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6 fixiert wird. Das Zugangselement 11 befindet sich dabei weiterhin in der Verschlussstellung. Zweckmäßigerweise ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 nur in der Verschlussstellung an dem Partikelauslass 3 anbringbar. Die Zugangselement-Öffnung 5 bleibt bei der Anbringung zweckmäßigerweise stets verschlossen. Die angebrachte Partikelaufnahmeeinrichtung ist in der Figur 2 gezeigt.
  • Das Zugangselement 11 wird dann in die Offenstellung 11 versetzt, beispielsweise durch Verschiebung des Zugangselements 11 relativ zum Verschlusselement 12 und zum Partikelauslass 3. Das Zugangselement in der Offenstellung ist in der Figur 3 gezeigt.
  • Anschließend werden Partikel aus dem Partikelauslass-Innenvolumen 9 über die Partikelauslass-Öffnung 4 und die Zugangselement-Öffnung 15 in das Partikelaufnahmevolumen 4 befördert. Dies erfolgt insbesondere durch die Schwerkraft und/oder durch einen Unterdruck, insbesondere einen Luftstrom.
  • Das Zugangselement 11 wird dann in die Verschlussstellung versetzt, beispielsweise durch Verschiebung des Zugangselements 11 relativ zum Verschlusselement 12 und zum Partikelauslass 3. Die Anordnung 30 befindet sich somit wieder in dem in der Figur 2 gezeigten Zustand.
  • Schließlich wird die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 von dem Partikelauslass 3 abgenommen. Die Zugangselement-Öffnung 5 bleibt vorzugsweise bei einer der Abnahme von dem Partikelauslass 3 stets verschlossen. Vorzugsweise sind sämtliche mit Partikeln kontaminierte Bereiche der Partikelaufnahmeeinrichtung 10 gegenüber der Umgebung verschlossen und/oder abgedeckt.
  • Nachstehend soll unter Bezugnahme auf die Figuren 4 bis 8 eine zweite Ausführungsform diskutiert werden. Aus Platzgründen sind in den Figuren 5 bis 8 die Beutel 17a, 17b nicht vollständig gezeigt.
  • Die zweite Ausführungsform ist eine Weiterbildung der ersten Ausführungsform. Die voranstehenden Erläuterungen zur ersten Ausführungsform gelten zweckmäßigerweise auch für die zweite Ausführungsform. Insbesondere sind die Merkmale, die mit einem auf "a" oder "b" endenden Bezugszeichen versehen sind, in Entsprechung zu den vorstehenden Merkmalen ausgebildet, die mit einem entsprechenden Bezugszeichen ohne "a" oder "b" versehen sind.
  • So soll die zuvor beschriebene Partikelaufnahmeinerichtung 10 im Kontext der zweiten Ausführungsform als erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a bezeichnet werden. Das Zugangselement 11 soll als erstes Zugangselement 11a und das Verschlusselement 12 als erstes Verschlusselement 12a bezeichnet werden.
  • Die Figur 4 zeigt eine Anordnung 40 gemäß der zweiten Ausführungsform. Die Anordnung 40 umfasst den Partikelauslass 3, die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a sowie eine zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b.
  • Die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b ist zweckmäßigerweise in Entsprechung zur ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a ausgebildet, vorzugsweise identisch. Die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b umfasst ein zweites Verschlusselement 12b und ein zweites Zugangselement 11b, das über eine zweite Zugangselement-Öffnung 15b verfügt. Das zweite Zugangselement 11a ist wahlweise in eine Offenstellung oder eine Verschlussstellung versetzbar. In der Verschlussstellung wird die zweite Zugangselement-Öffnung 15b von dem zweiten Verschlusselement 12b verschlossen. In der Freigabestellung gibt das zweite Verschlusselement 12b die zweite Zugangselement-Öffnung 15b frei.
  • Der Partikelauslass 3 gemäß der zweiten Ausführungsform ist derart ausgebildet, dass gleichzeitig die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a und die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b an dem Partikelauslass 3 befestigt werden können. So umfasst der Partikelauslass 3 einen ersten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6a und eine erste Verschlusselement-Befestigungsschnittstelle 21a zur Aufnahme und Befestigung des ersten Verschlusselements 12a. Zusätzlich dazu umfasst der Partikelauslass 3 einen zweiten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6b und eine zweiten Verschlusselement-Befestigungsschnittstelle 21b zur Aufnahme und Befestigung des zweiten Verschlusselements 12b.
  • Der erste Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6a und der zweite Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt 6b sind zweckmäßigerweise in x-Richtung an entgegengesetzten Seiten des Partikelauslasses 3 angeordnet. Zweckmäßigerweise ist der Partikelauslass 3 relativ zu einer den Partikelauslass 3 schneidenden y-z-Ebene spiegelsymmetrisch ausgestaltet. Vorzugsweise ist die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a identisch und/oder spiegelsymmetrisch zu der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung 10b ausgebildet.
  • In der Figur 4 ist ein Zustand gezeigt, in dem beide Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b an dem Partikelauslass 3 angebracht sind. Das erste Zugangselement 11a befindet sich in der Offenstellung und das zweite Zugangselement 11b befindet sich in der Verschlussstellung. Zweckmäßigerweise liegen das erste Zugangselement 11a und das zweite Zugangselement 11b mit ihren Stirnseiten aneinander an, wobei sich das zweite Zugangselement 11b in x-Richtung an das erste Zugangselement 11a anschließt.
  • Das erste Zugangselement 11a und das zweite Zugangselement 11b sind gemeinsam als Gruppe wahlweise in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung versetzbar, insbesondere durch lineare Bewegung in x-Richtung. Die Gruppe aus erstem Zugangselement 11a und zweitem Zugangselement 11b soll nachstehend auch als erste Gruppe bezeichnet werden. Diese erste Gruppe kann relativ zu einer zweiten Gruppe umfassend den Partikelauslass 3, das erste Verschlusselement 12a und das zweite Verschlusselement 12b verschoben werden, um wahlweise die erste Stellung oder die zweite Stellung einzunehmen.
  • Die erste Stellung ist in der Figur 6 gezeigt und die zweite Stellung in der Figur 7. In der ersten Stellung ist das erste Zugangselement 11a in der Offenstellung und das zweite Zugangselement 11b ist in der Verschlussstellung. Die Partikelauslass-Öffnung 4 befindet sich über der ersten Zugangselement-Öffnung 15a und stellt mit dieser zusammen einen Zugang zu dem ersten Partikelaufnahmevolumen 14a bereit. Die zweite Zugangselement-Öffnung 15b wird von dem zweiten Verschlusselement 12b verschlossen.
  • In der zweiten Stellung ist das erste Zugangselement 11a in der Verschlussstellung und das zweite Zugangselement 11b ist in der Offenstellung. Die erste Zugangselement-Öffnung 15a wird von dem ersten Verschlusselement 12a verschlossen. Die Partikelauslass-Öffnung 4 befindet sich über der zweiten Zugangselement-Öffnung 15b und stellt mit dieser zusammen einen Zugang zu dem zweiten Partikelaufnahmevolumen 14b bereit.
  • Die Anordnung 40 ist insbesondere derart ausgebildet, dass sich die Anordnung 40 in jeder möglichen Verschiebestellung der ersten Gruppe - der Zugangselemente 11a, 11b - in einem Zustand befindet, in dem jede der Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b und die Partikelauslass-Öffnung 4 stets gegenüber der Umgebung verschlossen sind. Dies gilt insbesondere für die erste Stellung, zweite Stellung und jeder möglichen Zwischenstellung. Zweckmäßigerweise ist der Schwarzbereich - also der Kontaminationsbereich - der Anordnung 40 somit stets gegenüber der Umgebung verschlossen. Insbesondere kann die Anordnung 40 von der ersten Stellung in die zweite Stellung versetzt werden, ohne dass die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b und die Partikelauslass-Öffnung 4 gegenüber der Umgebung freigegeben werden. Die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b werden stets durch die Verschlusselemente 12a, 12b und/oder die Partikelauslass-Öffnung 4 gegenüber der Umgebung verschlossen und die Partikelauslass-Öffnung 4 wird stets durch die Zugangselemente 11a, 11b, insbesondere die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b, gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Im Betrieb ist es insbesondere möglich, von einem Partikelaufnahmevolumen 14a, 14b zu dem anderen Partikelaufnahmevolumen 14a, 14b zu wechseln, ohne dass dabei ein mit Partikeln kontaminierter Bereich - also insbesondere die beiden Partikelauffangvolumina 14a, 14b, die Zugangselement-Öffnungen 15a, 15b, die Partikelauslass-
  • Öffnung 4 und/oder das Innenvolumen 9 des Partikelauslasses 3 - der Umgebung der Anordnung 40 gegenüber geöffnet wird.
  • Die Anordnung 40 kann insbesondere gemäß dem nachstehend erläuterten Verfahren betrieben werden:
    Zunächst wird die erste Partikelaufnahmeeinrichtung 10a an dem Partikelauslass 3 angebracht. Das erste Zugangselement 11a befindet sich dabei in der Verschlussstellung. Dann wird das erste Zugangselement 11a in die Offenstellung versetzt, so dass die Anordnung 40 den in der Figur 5 gezeigten Zustand einnimmt. Anschließend werden Partikel in das erste Partikelaufnahmevolumen 14a befördert.
  • Als nächstes wird die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b an dem Partikelauslass 3 angebracht. Dabei befindet sich das zweite Zugangselement 11b in der Verschlussstellung. Die Anbringung der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung 10b kann auch bereits zu einem früheren Zeitpunkt erfolgen, z.B. wenn die erste Partikelaufnahmeinrichtung 10a angebracht wird oder schon davor.
  • Als nächstes erfolgt ein gemeinsames Versetzen des ersten Zugangselements 11a in die Verschlussstellung und des zweiten Zugangselements 11b in die Offenstellung. Die beiden Zugangselemente 11a und 11b liegen dabei zweckmäßigerweise aneinander an. Die Partikelaufnahmevolumina 14a, 14b und das Partikelauslass-Innenvolumen 9 bleiben gegenüber der Umgebung verschlossen.
  • Schließlich wird die erste Parktikelaufnahmeeinrichtung 10a von dem Partikelauslass 3 abgenommen, wobei die Partikelaufnahmevolumina 14a, 14b und das Partikelauslass-Innenvolumen 9 weiterhin gegenüber der Umgebung verschlossen bleiben.
  • Die Figur 9 zeigt eine exemplarische Anwendung für die Anordnung 30 oder die Anordnung 40. Die Anordnung 30, 40 wird hier innerhalb eines Aufbaus 50 eingesetzt. Der Aufbau 50 umfasst einen Zyklonabscheider 1, einen Behälter 2 und ein Sauggerät 22 mit einer Behälteraufnahme 23.
  • Der Zyklonabscheider 1 ist auf den Behälter 2 aufgesetzt. Der Zyklonabscheider 1 ist exemplarisch kistenförmig ausgebildet und verfügt an seiner Oberseite zweckmäßigerweise über einen Tragegriff 38. Der Partikelauslass 3 ist an der Unterseite des Zyklonabscheiders 1 angeordnet. Zweckmäßigerweise ist der Partikelauslass 3 von dem Zyklonabscheider 1 abnehmbar, so dass der Zyklonabscheider 1 wahlweise mit dem Beutel 17 oder ohne den Beutel 17 betrieben werden kann. Im letzteren Fall werden die Partikel direkt in den Behälter 2 ausgegeben und dort gesammelt. Der Beutel 17 befindet sich im Behälter 2. Der Behälter 2 ist in die an der Oberseite des Sauggeräts 22 befindliche Behälteraufnahme 23 eingesetzt. Das Sagggerät 22 verfügt vorzugsweise über Räder 39, mit denen es relativ zu einem Boden abgestützt und bewegt werden kann.
  • Das Sauggerät 22 ist insbesondere ausgebildet, dem Zyklonabscheider 1 einen Unterdruck bereitzustellen, mittels dem ein Luftstrom mit Partikeln in den Zyklonabscheider 1 gesaugt werden kann. Das Sauggerät 22 ist mit dem Zyklonabscheider 1 über eine fluidische Leitung 24, beispielsweise einem Schlauch, fluidisch verbunden, um den Unterdruck bereitzustellen. Die fluidische Leitung 24 ist insbesondere an einem Luftauslass 25 des Zyklonabscheiders 1 angeschlossen.
  • Der Zyklonabscheider 1 verfügt ferner über einen Lufteinlass 26, an dem exemplarisch ein Saugschlauch 27 mit einem Saugkopf 28 angeschlossen ist. Wird an dem Luftauslass 26 ein Unterdruck, beispielsweise mittels des Sauggeräts 22 bereitgestellt, so wird ein Luftstrom mit Partikeln durch den Saugkopf 28 und den Saugschlauch 27 in den Zyklonabscheider 1 gesaugt. Dort durchläuft der Luftstrom mit den Partikeln eine im Zyklonabscheider 1 angeordnete Zuführleitung 32, die von dem Lufteinlass 26 zu einer im Zyklonabscheider 1 angeordneten Zyklonkammer 33 führt. Die Zyklonkammer 33 ist gemäß dem bekannten Funktionsprinzip eines Zyklonabscheiders bzw. eines Fliehkraftabscheiders ausgebildet, um einen Teil der Partikel aus dem Luftstrom abzuscheiden. Insbesondere ist die Zyklonkammer 33 derart ausgebildet, dass der Luftstrom auf eine kreisförmige Bahn gelenkt wird, wobei ein Teil der in dem Luftstrom enthaltenen Partikel durch die Fliehkraft an Wände der Zyklonkammer 33 geschleudert werden, so dass sie abgebremst werden und schließlich aus dem Partikelauslass 3 nach unten ausgegeben werden.
  • Die aus dem Partikelauslass 3 ausgegebenen Partikel werden in dem Beutel 17 gesammelt. Exemplarisch ist der Beutel 17 über die Dichtung 19 abgedichtet, insbesondere partikeldicht, vorzugsweise luftdicht.
  • Aus der Zyklonkammer 33 wird der Luftstrom ferner über eine im Zyklonabscheider 1 befindliche Abführleitung 34 zu dem Luftauslass 25 befördert. Exemplarisch wird der Luftstrom weiter durch die fluidische Leitung 24 in das Sauggerät 22 befördert und durchläuft dort insbesondere eine Abscheideeinrichtung 35, beispielsweise einen Filter, an der im Luftstrom verbleibende Partikel abschieden werden. Die abgeschiedenen Partikel werden in einem Partikelsammelvolumen 36 des Sauggeräts 22 gesammelt, beispielsweise in einem Saugbeutel. Der Luftstrom durchläuft dann eine im Sauggerät vorhandene Saugeinheit 37, beispielsweise ein Gebläse, mit der der Unterdruck erzeugt wird.
  • Dementsprechend ist der Zyklonabscheider 1 dem Sauggerät 22 fluidisch vorgeschaltet - wird also zweckmäßigerweise als Abscheide-Vorstufe betrieben - so dass der von dem Sauggerät 22 angesaugte Luftstrom den Zyklonabscheider 1 durchlaufen hat, wenn der Luftstrom das Sauggerät 21 erreicht.
  • Im Folgenden sollen unter Bezugnahme auf die Figuren 10 bis 20 weitere Ausgestaltungen der vorgenannten Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b, des Partikelauslasses 3 und der Anordnung 40 erläutert werden. Aus Gründen der besseren Darstellung sind die Beutel 17a, 17b nicht gezeigt.
  • Zunächst zum Partikelauslass 3, der insbesondere in den Figuren 18 und 20 gezeigt ist.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt exemplarisch über einen Partikelauslass-Körper 41, der zweckmäßigerweise rund, insbesondere napfförmig und/oder trichterförmig, ausgebildet ist. Die Oberseite des Partikelauslass-Körpers 41 ist, wie in der Figur 20 zu sehen, zweckmäßigerweise offen. An der Unterseite des Partikelauslass-Körpers 41 sind die Zugangselement-Anlagefläche 5 und die darin befindliche Partikelauslass-Öffnung 5 angeordnet. Exemplarisch ist die Partikelauslass-Öffnung 5 zentral, insbesondere konzentrisch, am Partikelauslass-Körper 41 angeordnet.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt an seiner Unterseite über einen sich in x-Richtung erstreckenden, zweckmäßigerweise länglichen, insbesondere rechteckigen Verschiebebahnabschnitt, der zur Anbringung der Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b und linearbeweglichen Lagerung der Zugangselemente 11a, 11b dient. Der Verschiebebahnabschnitt wird gebildet durch die insbesondere rechteckige Zugangselement-Anlagefläche 5 sowie die in x-Richtung beidseitig an die Zugangselement-Anlagefläche 5 anschließenden Verschlusselement-Aufnahmeabschnitte 6a und 6b. Die Verschlusselement-Aufnahmeabschnitte 6a und 6b erstrecken sich in x-Richtung und ragen exemplarisch von dem trichterförmigen Partikelauslass-Körper 41 ab.
  • An der Oberseite des Partikelauslasses 3 sind exemplarisch Befestigungsabschnitte 42 vorhanden, mit denen der Partikelauslass an die Unterseite des Zyklonabscheiders 1 befestigt werden kann. Die Befestigungsabschnitte 42 sind exemplarisch umfänglich um den Partikelauslass-Körper 41 herum verteilt angeordnet. Die Befestigungsabschnitte 42 sind exemplarisch als radiale Vorsprünge ausgebildet und weisen Löcher auf, in die beispielsweise Schrauben eingesetzt werden können.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt an seiner Unterseite, insbesondere an dem Verschiebebahnabschnitt über Befestigungsschnittstellen 21a, 21b für die Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b. Die Befestigungsschnittstellen 21a, 21b dienen dazu, die Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b abnehmbar, insbesondere werkzeuglos abnehmbar, an dem Partikelauslass 3 zu befestigen.
  • Die folgende Erläuterung bezieht sich auf die Befestigungsschnittstelle 21a, gilt jedoch in entsprechender Weise auch für die Befestigungsschnittstelle 21b.
  • Die Befestigungsschnittstelle 21a umfasst zweckmäßigerweise einen ersten Kopplungsabschnitt 51a und einen zweiten Kopplungsabschnitt 52a. Die Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, insbesondere das Verschlusselement 12a, ist, wie in der Figur 19 gezeigt, zunächst an dem ersten Kopplungsabschnitt 51a anbringbar und dann im an dem ersten Kopplungsabschnitt 51a angebrachten Zustand durch Schwenkbewegung an den zweiten Kopplungsabschnitt 52a anbringbar.
  • Der erste Kopplungsabschnitt 51a umfasst zweckmäßigerweise zwei Einhängeschlitze und ist vorzugsweise an den beiden in x-Richtung verlaufenden Längsseiten des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitts 6a angeordnet, insbesondere im Bereich der inneren Stirnseite des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitts 6a. Die Einhängeschlitze sind exemplarisch an zwei in x-Richtung verlaufenden Seitenwänden 47 vorhanden und haben zweckmäßigerweise einen gekrümmten Verlauf.
  • Der zweite Kopplungsabschnitt 52a umfasst zweckmäßigerweise ein Rastelement und ist vorzugsweise im Bereich der äußeren Stirnseite des Verschlusselement-Aufnahmeabschnitts 6a angeordnet. Exemplarisch ist der zweite Kopplungsabschnitt 52a in y-Richtung zentral angeordnet. Das Rastelement erstreckt sich in z-Richtung nach unten und verfügt über einen Rastelement-Betätigungsabschnitt, der in x-Richtung betätigbar ist, beispielsweise mit einem Finger, um die Kopplung des zweiten Kopplungsabschnitts 52a zu lösen.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt über die Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b, an denen die Verschlusselemente 12a, 12b im an dem Partikelauslass 3 angebrachten Zustand anliegen. Die Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b sind in x-Richtung beidseitig von der Zugangselement-Anlagefläche 5 angeordnet. Die Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b sind relativ zur Zugangselement-Anlagefläche 5 in z-Richtung nach innen versetzt, so dass jeweils eine Vertiefung zur Aufnahme der Verschlusselemente 12a, 12b vorhanden ist.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt über Verriegelungsstrukturen 53a, 53b, die dazu dienen, die Zugangselemente 11a, 11b jeweils in der Offenstellung zu verriegeln. Die Verriegelungsstrukturen 53a, 53b sind exemplarisch zwischen der Zugangselement-Anlagefläche 5 und den Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b angeordnet und umfassen jeweils einen in y-Richtung verlaufenden länglichen Vorsprung.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt ferner über Entriegelungsstrukturen 48a, 48b, die dazu dienen, die Zugangselemente 11a, 11b relativ zu den Verschlusselementen 12a, 12b zu entriegeln, wenn die Partikelaufnahmeeinrichtungen 10a, 10b an dem Partikelauslass 3 befestigt sind. Exemplarisch umfassen die Entriegelungsstrukturen 48a, 48b an den Verschlusselement-Anlageflächen 43a, 43b angeordnete, in z-Richtung abragende Vorsprünge. Zweckmäßigerweise sind pro Entriegelungsstruktur 48a, 48b zwei längliche Vorsprünge vorhanden, die parallel zueinander in x-Richtung verlaufen.
  • Der Partikelauslass 3 verfügt ferner über von der Unterseite in z-Richtung abragende Partikelauslass-Führungsabschnitte 44. Die Partikelauslass-Führungsabschnitte 44 sind an den beiden Längsseiten der Zugangselement-Anlagefläche 5 angeordnet und verlaufen in x-Richtung. In y-Richtung befindet sich zwischen den Partikelauslass-Führungsabschnitte 44 die Partikelauslass-Öffnung 4. Die Partikelauslass-Führungsabschnitte 44 verfügen jeweils über ein Federelement 45. Zwischen dem Federelement 45 und der Zugangselement-Anlagefläche sind Führungsschlitze 46 zur linearbeweglichen Führung des Zugangelements 11a, 11b vorhanden.
  • Im Folgenden soll auf das Verschlusselement 12a näher eingegangen werden. Zweckmäßigerweise ist das Verschlusselement 12b identisch zu dem Verschlusselement 12a ausgebildet.
  • Das Verschlusselement 12a ist in den Figuren 16 und 17 gezeigt. Das Verschlusselement 12a verfügt über einen plattenförmigen Verschlusselement-Körper 62a, der insbesondere rechteckig ist. Von dem Verschlusselement-Körper 62a ragen in z-Richtung zwei Verschlusselement-Führungsabschnitte 61a nach unten ab. Die Verschlusselement-Führungsabschnitte 61a sind an den beiden Längsseiten des Verschlusselement-Körper 62a angeordnet und verlaufen in x-Richtung. Die Verschlusselement-Führungsabschnitte 61a verfügen jeweils über ein Federelement 63a. Zwischen dem Federelement 63a und dem Verschlusselement-Körper 62a des Verschlusselements 12a sind Führungsschlitze 64a zur linearbeweglichen Führung des Zugangelements 11a vorhanden.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über in y-Richtung nach innen ragende, exemplarisch an den Verschlusselement-Führungsabschnitten 61a angeordnete Führungsstege 65a, die in x-Richtung verlaufen.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über erste Anschläge 66a, die exemplarisch im Bereich der inneren (der der Partikelauslass-Öffnung 4 zugewandten) Stirnseite des Verschlusselements 12a angeordnet sind, und über zweite Anschläge, die exemplarisch im Bereich der äußeren (der Partikelauslass-Öffnung 4 abgewandten) Stirnseite des Verschlusselement 12 angeordnet sind. Die ersten und zweiten Anschläge 66a, 67a sind exemplarisch in z-Richtung auf gleicher Höhe wie die Führungsstege 65a angeordnet. Zwischen den Führungsstegen 65a und jedem der Anschläge 66a, 67a sind exemplarisch Aussparungen 76a vorhanden.
  • Ferner umfasst das Verschlusselement 12a exemplarisch über eine Verschlusselement-Dichtung 68a, die auf dem Verschlusselement-Körper 62a angeordnet ist und vorzugsweise kreisförmig ist. Die Verschlusselement-Dichtung 68a ist beispielsweise als Labyrinth-Dichtung ausgeführt.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über eine Verriegelungsstruktur 69a, die dazu dient, das Zugangselement 11a in der Verschlussstellung relativ zum Verschlusselement 12a zu verriegeln. Die Verriegelungsstruktur 69a umfasst wenigstens einen von dem Grundkörper 62a in z-Richtung abragenden Vorsprung. Exemplarisch umfasst die Verriegelungsstruktur 69a zwei in z-Richtung ragende Stiftabschnitte. Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungsstruktur 69a auch weitere Vorsprünge umfassen, isnbesondere einen Vorsprung, der mit der Zugangselement-Öffnung 15a in Eingriff gebracht werden kann, beispielsweise einen kreisförmigen Vorsprung, der zweckmäßigerweise innerhalb der Verschlusselement-Dichtung 68a angeordnet sein kann.
  • Das Verschlusselement 12a verfügt ferner über eine Entriegelungsstruktur 71a, die dazu beiträgt, das Zugangselement 11a relativ zum Verschlusselement 12a zu entriegeln. Die Entriegelungsstruktur 71a umfasst wenigstens eine Durchbrechung, durch die die Entriegelungsstruktur 48 des Partikelauslasses 3 greifen kann, um das Zugangselement 11a zu betätigen und so zu entriegeln. Exemplarisch umfasst die Entriegelungsstruktur 71a zwei längliche, in x-Richtung verlaufende Entriegelungsschlitze.
  • Das Verschlusselement 12a umfasst ferner Kopplungsabschnitte 18a zur Befestigung des Verschlusselements 12 an dem Partikelauslass 3, insbesondere der Partikelauslass-Befestigungsschnittstelle 21a. Die Kopplungsabschnitte umfassen zweckmäßigerweise erste Kopplungsabschnitte 73a und zweite Kopplungsabschnitte 74a. Die ersten Kopplungsabschnitte 73a sind exemplarisch als in y-Richtung nach außen ragende Zapfen ausgebildet. Der zweite Kopplungsabschnitt 74a ist exemplarisch ein Randbereich der der Partikelauslass-Öffnung 4 abgewandten (äußeren) Stirnseite des Verschlusselements 12a. An dem zweiten Kopplungsabschnitt 74a sind Betätigungsabschnitte 75a angeordnet, mit denen das Verschlusselement 12a in z-Richtung gegen den zweiten Kopplungsabschnitt 52a des Partikelauslasses 3 gedrückt werden kann, so dass der zweite Kopplungsabschnitt 74a des Verschlusselements 12a in den zweiten Kopplungsabschnitt 52a des Partikelauslasses 3 einrastet.
  • Im Folgenden soll auf das Zugangselement 11a eingegangen werden, das insbesondere in den Figuren 14 und 15 gezeigt ist. Das Zugangselement 11b ist zweckmäßigerweise identisch zu dem Zugangselement 11a ausgebildet.
  • Das Zugangselement 11a verfügt über einen plattenförmigen Zugangselement-Körper 91a, der exemplarisch rechteckig ist. In dem Zugangselement-Körper 91a ist die Zugangselement-Öffnung 15a angeordnet. Um die Zugangselement-Öffnung 15a herum ist zweckmäßigerweise eine Zugangselement-Dichtung 92a angeordnet, die beispielsweise als Labyrinth-Dichtung ausgebildet ist.
  • Das Zugangselement 11a verfügt über eine erste Verriegelungsstruktur 93a, die mit der Verriegelungsstruktur 69a des Verschlusselements 12a in Eingriff gebracht werden kann, um das Zugangselement 11a relativ zum Verschlusselement 12a in der Verschlussstellung zu verriegeln. Exemplarisch umfasst die erste Verriegelungsstruktur 93a zwei an dem Zugangselement-Körper 91a vorhandene Aussparungen, die exemplarisch kreisförmig sind.
  • Das Zugangselement 11a verfügt ferner über eine zweite Verriegelungsstruktur 94a, die mit der Verriegelungsstruktur 53 des Partikelauslasses 3 in Eingriff gebracht werden kann, um das Zugangselement 11a in der Offenstellung zu verriegen. Exemplarisch umfasst die zweite Verriegelungsstruktur 94a eine in y-Richtung verlaufende Nut, die im Bereich der der Partikelauslass-Öffnung 3 abgewandten (äußeren) Stirnseite des Zugangselements 11a angeordnet ist.
  • Das Zugangselement 11a verfügt ferner über einen Betätigungsabschnitt 95a, der durch den Benutzer in x-Richtung betätigt werden kann, um das Zugangselement 11a in x-Richtung zu bewegen. Der Betätigungsabschnitt 95a ist exemplarisch als wandförmiger Vorsprung ausgebildet, der in z-Richtung von dem Zugangselement-Körper 91a abragt und der an der der Partikelauslass-Öffnung 3 abgewandten (äußeren) Stirnseite des Zugangselements 11a angeordnet ist. Exemplarisch verläuft der Betätigungsabschnitt 95a in y-Richtung.
  • Das Zugangselement 11a verfügt ferner über einen Anlagesteg 96a, der in Anlage an den entsprechenden Anlagesteg 96b des Zugangselements 11b gebracht werden kann. Der Anlagesteg 96a ragt in z-Richtung von dem Grundkörper 91a ab und verläuft in y-Richtung. Der Anlagesteg ist an der der Partikelauslass-Öffnung 3 zugewandten (inneren) Stirnseite des Zugangselements 11a angeordnet.
  • Ferner umfasst das Zugangselement 11a einen oder mehrere Vorsprünge 97a, die in Anlage mit den vorstehend erwähnten ersten und/oder zweiten Anschlägen 66a, 67a des Verschlusselements 12a gebracht werden können, um die Bewegung des Zugangselements 11a in x-Richtung zu begrenzen. Exemplarisch sind die Vorsprünge 97a seitlich an dem Betätigungsabschnitt 95a angeordnet und ragen in y-Richtung nach außen. Die Vorsprünge 97a sind exemplarisch zapfenförmig ausgebildet. Die Vorsprünge sind im Bereich der äußeren Stirnseite des Verschlusselements 11a angeordnet.
  • Das Zugangselement 11a umfasst ferner Führungsabschnitte 98a, die mit den Führungsabschnitten 61a des Verschlusselements 12a und/oder den Führungsabschnitten 44 des Partikelauslasses 3 in Eingriff gebracht werden können, um die linearbewegliche Lagerung des Zugangselements 11a bereitzustellen. Bei den Führungsabschnitten 98a handelt es sich exemplarisch um die längsseitigen Ränder des plattenförmigen Zugangselement-Körpers 91a.
  • In der Figur 13 ist das Zugangselement 11a zusammen mit dem Verschlusselemet 12a gezeigt. Das Zugangselement 11a ist in der Verschlussstellung und befindet sich exemplarisch vollständig in dem von dem Verschlusselement 12a aufgespannten x-y-Bereich. Die Baugruppe aus Zugangselement 11a und Verschlusselement 12a kann auch als Verschlusseinrichtung bezeichnet werden.
  • Das Zugangselement 11a, 11b, das Verschlusselement 12a, 12b und/oder der Partikelauslass 3 sind zweckmäßigerweise jeweils einstückige, insbesondere in Urform einstückig hergestellte, Teile. Beispielsweise handelt es sich bei dem Zugangselement 11a, 11b, dem Verschlusselement 12a, 12b und/oder dem Partikelauslass 3 jeweils ein Spritzgussteil.
  • Im Folgenden soll auf die linearbewegliche Lagerung der Zugangselemente 11a, 11b an den Verschlusselementen 12a, 12b und dem Partikelauslass 3 näher eingegangen werden. Es soll insbesondere auf die Figur 10 Bezug genommen werden. Die nachstehende Erläuterung erfolgt anhand der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a und gilt in entsprechender Weise für die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b.
  • Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 sind ausgebildet, das Zugangselement 11a in x-Richtung linearbeweglich zu lagern und insbesondere eine Bewegung des Zugangselements 11a in z-Richtung zu begrenzen und/oder blockieren. Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 erstrecken sich in x-Richtung und sind vorzugsweise im Bereich der in x-Richtung verlaufenden Längsseiten des Verschiebebahnabschnitts angeordnet. Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 sind zweckmäßigerweise in x-Richtung hintereinander angeordnet und ausgebildet, jeweils mit dem gleichen Zugangselement-Führungsabschnitt 98a zu kooperieren, um die linearbewegliche Lagerung bereitzustellen. Exemparlisch dienen als Zugangselement-Führungsabschnitt 98a die in x-Richtung verlaufenden Seitenbereiche des plattenförmigen Zugangselement-Körpers 11a.
  • Der Verschlusselement-Führungsabschnitt 61a und der Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 stellen exemplarisch jeweils in x-Richtung verlaufende Führungsschlitze 46, 64a bereit, in die der Zugangselement-Führungsabschnitt 98a eingesetzt ist. Das Zugangselement 11a wird durch die Federelemente 45, 63 gegen das Verschlusselement 12a und/oder den Partikelauslass 3 gedrückt.
  • Durch Verschieben in x-Richtung kann das Zugangselement 11a von der Verschlussstellung, in der es mit seinem Führungsabschnitt 98a nur mit dem Führungsabschnitt 61a des Verschlusselements 12a in Eingriff steht, über eine Zwischenstellung, in der das Zugangselement 11a mit seinem Führungsabschnitt 98a mit dem Führungsabschnitt 61a des Verschlusselements 12a und dem Führungsabschnitt 44 des Partikelauslasses 3 in Eingriff steht, in die Offenstellung versetzt werden, in der das Zugangselement 11a mit seinem Führungsabschnitt 98a nur mit dem Führungsabschnitt 44 des Partikelauslasses 3 in Eingriff steht.
  • Durch die linearbewegliche Lagerung können die Zugangselemente 11a, 11b insbesondere gemeinsam wahlweise in die vorgenannte erste Stellung oder zweite Stellung versetzt werden. Die Figur 10 zeigt die Zugangselemente 11a, 11b in der zweiten Stellung und die Figur 11 zeigt die Zugangselemente 11a, 11b in der ersten Stellung.
  • Nachfolgend soll auf einen Sperrmechanismus eingegangen werden, insbesondere unter Bezugnahme auf die Figur 12.
  • Zweckmäßigerweise verfügt die Anordnung 30, 40 über einen Sperrmechanismus, der verhindert, dass die Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, 10b in einer anderen Stellung als der Verschlussstellung von dem Partikelauslass 3 abgenommen werden kann. Eine Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, 10b kann vorzugsweise nur abgenommen werden, wenn sich das entsprechende Zugangselement 11a, 11b in der Verschlussstellung befindet. Dies wird exemplarisch dadurch erzielt, dass das Zugangselement 11a, 11b, wenn es aus der Verschlussstellung heraus bewegt wird, relativ zum Partikelauslass 3 in eine Lagerung gebracht wird, die eine für die Abnahme der jeweiligen Partikelaufnahmeeinrichtung 10a, 10b erforderliche Abnahmebewegung verhindert.
  • Der Sperrmechanismus soll nachstehend anhand der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a erläutert werden; zweckmäßigerweise ist der Sperrmechanismus in entsprechender Weise für die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b vorhanden.
  • Exemplarisch wird der Sperrmechanismus gebildet durch die Partikelauslass-Führungsabschnitte 44, dem Verschlusselement 12a, dem Zugangselement 11a und der Befestigungsschnittstelle 21a. Wie in der Figur 12 gezeigt, überlappt das Zugangselement 11a das Verschlusselement 12a in z-Richtung in einem Zustand, in der sich das Zugangselement 11a nicht in der Verschlussstellung befindet. Dieser Zustand ist insbesondere die Offenstellung. Zweckmäßigerweise überlappt die äußere Stirnseite des Zugangselements 11a die innere Stirnseite des Verschlusselements 12a.
  • Ferner steht das Zugangselement 11a in dem Zustand, in dem sich das Zugangselement 11a nicht in der Verschlussstellung befindet, in Eingriff mit den Partikelauslass-Führungsabschnitten 44.
  • Die Befestigungsschnittstelle 21a, insbesondere der erste Kopplungsabschnitt 51a, vorzugsweise die Einhängeschlitze, sind nun derart ausgeführt, dass zur Abnahme des Verschlusselements 12a von dem ersten Kopplungsabschnitt 51a eine Abnahmebewegung erforderlich ist, die durch die Überlappung des Zugangselements 11a mit dem Verschlusselement 12a und dem Eingriff des Zugangselements 11a mit dem Partikelauslass-Führungsabschnitt 44 nicht möglich ist. Dies wird insbesondere dadurch erzielt, dass zur Abnahme des Verschlusselements 12a zuerst eine Schwenkbewegung erforderlich ist (aufgrund des zweiten Kopplungsabschnitts 52a) und dann aufgrund des gekrümmten Verlaufs der Einhängeschlitze erst eine Bewegung in x-Richtung und dann in z-Richtung erforderlich ist. Befindet sich das Zugangselement 11a außerhalb der Verschlussstellung, insbesondere in der Offenstellung, so ist zweckmäßigerweise zumindest eine dieser Bewegungen nicht möglich, so dass insgesamt keine Abnahme der Partikelaufnahmeeinrichtung 10a möglich ist.
  • Somit wird gewährleistet, dass zur Abnahme der Partikelaufnahmeeinrichtung 10a das Zugangselement 11a zwingender Weise in die Verschlussstellung versetzt werden muss.
  • Im Folgenden soll auf einen Verriegelungsmechanismus eingegangen werden.
  • Die Anordnung 30, 40 verfügt exemplarisch über einen Verriegelungsmechanismus, der abhängig davon, ob die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass 3 angebracht ist, das Verschlusselement 12 gegenüber dem Zugangselement 11 verriegelt. In einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 von dem Partikelauslass 3 abgenommen ist, verriegelt der Verriegelungsmechanismus das Zugangselement 11 in der Verschlussstellung. In einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung 10 an dem Partikelauslass angebracht ist, verriegelt der Verriegelungsmechanismus das Zugangselement, so dass es in die Offenstellung versetzt werden kann.
  • Durch den Verriegelungsmechanismus kann insbesondere eine Verschiebung des Zugangselements 11 gegenüber dem Verschlusselement 12 in x-Richtung gesperrt werden.
  • Nachfolgend wird eine exemplarische Ausgestaltung des Verriegelungsmechanismus anhand der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung 10a erläutert. Zweckmäßigerweise ist der Verriegelungsmechanismus in Entsprechung dazu auch für die zweite Partikelaufnahmeeinrichtung 10b vorhanden.
  • Der Verriegelungsmechanismus wird exemplarisch gebildet durch die Verriegelungsstruktur 69 des Verschlusselements 12a, des Federelements 63 des Verschlusselements 12a und die erste Verriegelungsstruktur 93a des Zugangselements 11a.
  • Befindet sich das Zugangselement 11a in der Verschlussstellung und ist die Partikelaufnahmeeinrichtung 10a von dem Partikelauslass 3 abgenommen, dann steht die Verriegelungsstruktur 69 des Verschlusselements 12a in Eingriff mit der ersten Verriegelungsstruktur 93a des Zugangselements 11a und blockiert eine Bewegung des Zugangselements 11a relativ zum Verschlusselement 12a in x-Richtung. Insbesondere greifen die Stiftabschnitte des Verschlusselements 12a in die Aussparungen des Zugangselements 11a. Um den Eingriff der Verriegelungsstruktur 69 mit der Verriegelungsstruktur 93a zu lösen, ist exemplarisch eine Bewegung des Zugangselements 11a in z-Richtung relativ zum Verschlusselement 12a erforderlich, und zwar entgegen der Federkraft des Federelements 63, das das Zugangselement 11a in z-Richtung gegen das Verschlusselement 12a drückt.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst exemplarisch ferner die Entriegelungsstruktur 48a des Partikelauslasses 3 sowie die Entriegelungsstruktur 71 des Verschlusselements 12a.
  • Ist das Verschlusselement 12a an dem Partikelauslass 3 angebracht, dann greift die Entriegelungsstruktur 48a durch die Entriegelungsstruktur 71 des Verschlusselements 12a und drückt das Zugangselement 11a in z-Richtung weg von dem Verschlusselement 12a, so dass der Eingriff der Verriegelungsstrukturen 69, 93a gelöst wird. Das Zugangselement 11a kann in diesem Zustand durch Betätigung in x-Richtung aus der Verschlussstellung heraus bewegt werden.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst zweckmäßigerweise ferner den Führungssteg 65a und die Aussparung 76a des Verschlusselements 12a sowie die Vorsprünge 97a des Zugangselements 11a. In der Offenstellung des Zugangselements 11a befinden sich die Vorsprünge 97a zweckmäßigerweise in den Aussparungen 76a zwischen den ersten Anschlägen 66a und den Führungsstegen 65a. Exemplarisch verfügen die Führungsstege 65a über einen abgeschrägten und/oder abgerundeten Endbereich, durch den das Zugangselement 11a bei Bewegung hin zu der Verschlussstellung in z-Richtung weg von dem Verschlusselement 12a bewegt wird, so dass sich das Zugangselement 11a über die Verriegelungsstruktur 69a bewegen lässt.
  • Nachstehend soll ein weiterer Verriegelungsmechanismus beschrieben werden. Dieser Verriegelungsmechanismus verriegelt das Zugangselement 11a in der Offenstellung. Zweckmäßigerweise ist für das Zugangselement 12b ein entsprechender Verriegelungsmechanismus vorhanden.
  • Der weitere Verriegelungsmechanismus umfasst exemplarisch die Verriegelungsstruktur 53 des Partikelauslasses 3 und die zweite Verriegelungsstruktur 94a des Zugangselements 11a. In der Offenstellung greift die Verriegelungsstruktur 53 in die Verriegelungsstruktur 94a, so dass es zuerst einer Bewegung in z-Richtung bedarf, um diesen Eingriff zu lösen und das Zugangselement 11a in x-Richtung hin zu der Verschlussstellung zu bewegen. Der Eingriff der Verriegelungsstrukturen 53, 94a ist in der Figur 12 zu sehen.
  • Im Folgenden soll auf die Begrenzung der Bewegung des Zugangselements 11a in x-Richtung eingegangen werden. Hierfür sind die ersten Anschläge 66a und die zweiten Anschläge 67a vorhanden. In der Offenstellung liegen die Vorsprünge 97a des Zugangselements 11a an den ersten Anschlägen 66a an, so dass das Zugangselement 11a in x-Richtung nicht weiter in Richtung weg von der Verschlussstellung bewegt werden kann. In der Verschlussstellung liegen die Vorsprünge 97a des Zugangselements 11a an den zweiten Anschlägen 67a an, so dass das Zugangselement 11a in x-Richtung nicht weiter in Richtung weg von der Offenstellung bewegt werden kann.
  • Zweckmäßigerweise findet eine entsprechende Begrenzung auch für das Zugangselement 11b statt.

Claims (14)

  1. Anordnung (30, 40), umfassend eine Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) zur Anbringung an einen Partikelauslass (3) eines Staubsaugers und/oder eines Zyklonabscheiders (1) und zur Aufnahme von abgeschiedenen Partikeln, ferner umfassend den Partikelauslass (3), der über eine Partikelauslass-Öffnung (4) verfügt, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) an dem Partikelauslass (3) angebracht ist, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) umfasst:
    - ein Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) zur Aufnahme der Partikel,
    - ein Zugangselement (11, 11a, 11b) mit einer Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b), durch die die Partikel in das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) befördert werden können, und
    - ein Verschlusselement (12, 12a, 12b), wobei
    das Zugangselement (11, 11a, 11b) relativ zum Verschlusselement (12, 12a, 12b) wahlweise in eine Verschlussstellung versetzt werden kann, in der das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b) verschließt, oder in eine Offenstellung versetzt werden kann, in der das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die Zugangselement-Öffnung (15, 15a, 15b) freigibt, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anordnung (40) über einen Sperrmechanismus verfügt, der verhindert, dass die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) in einer anderen Stellung als der Verschlussstellung von dem Partikelauslass (3) abgenommen werden kann.
  2. Anordnung (30, 40) nach Anspruch 1, wobei das Verschlusselement (12, 12a, 12b) über einen Verschlusselement-Kopplungsabschnitt (18, 18a, 18b) verfügt, mit dem das Verschlusselement (12, 12a, 12b) an dem Partikelauslass (3) befestigt ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, wobei das Zugangselement (11, 11a, 11b) eine Oberseite aufweist, die in der Offenstellung des Zugangselements (11, 11a, 11b) eine Außenseite der Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) darstellt und an den Partikelauslass (3) anlegbar ist.
  4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Verschlusselement (12, 12a, 12b) an der Oberseite des Zugangselements (11, 11a, 11b) angeordnet ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) ferner einen Beutel (17, 17a, 17b) und/oder einen Behälter zur Bereitstellung des Partikelaufnahmevolumens (14, 14a, 14b) umfasst, wobei der Beutel (17, 17a, 17b) und/oder Behälter an dem Zugangselement (11, 11a, 11b) befestigt ist und mit dem Zugangselement (11, 11a, 11b) zusammen relativ zum Verschlusselement (12, 12a, 12b) bewegbar ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei das Verschlusselement (12, 12a, 12b) die an den Partikelauslass (3) anlegbare Oberseite des Zugangselements vollständig abdeckt, wenn sich das Zugangselement in der Verschlussstellung befindet.
  7. Anordnung (30, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Partikelaufnahmevolumen (14) in jeder möglichen Stellung des Zugangselements (12, 12a, 12b) relativ zum Verschlusselement (11, 11a, 11b) gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
  8. Anordnung (40) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Partikelaufnahmeinerichtung (10) eine erste Partikelaufnahmeeinrichtung (10a) ist und die Anordnung (40) ferner eine zweite Partikelaufnahmeeinrichtung (10b) mit einem zweiten Verschlusselement (12b) und einem zweiten Zugangselement (11b) umfasst, das über eine zweite Zugangselement-Öffnung (15b) verfügt, wobei das zweite Zugangselement (11b) wahlweise in eine Offenstellung oder eine Verschlussstellung versetzbar ist, wobei die zweite Zugangselement-Öffnung (15b) in der Verschlussstellung von dem zweiten Verschlusselement (12b) verschlossen ist.
  9. Anordnung (40) nach Anspruch 8, wobei das erste Zugangselement (11a) und das zweite Zugangselement (11b) gemeinsam als Gruppe wahlweise in eine erste Stellung oder eine zweite Stellung versetzbar sind, wobei in der ersten Stellung das erste Zugangselement (11a) in der Offenstellung und das zweite Zugangselement (11b) in der Verschlussstellung sind, und in der zweiten Stellung das erste Zugangselement (11a) in der Verschlussstellung und das zweite Zugangselement (11b) in der Offenstellung sind.
  10. Anordnung (40) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Stellung, der zweiten Stellung und in sämtlichen Stellungen zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung die Partikelaufnahmevolumina (14a, 14b) der Partikelaufnahmeeinrichtungen (10a, 10b) und das Partikelauslass-Innenvolumen (9) des Partikelauslasses (3) gegenüber der Umgebung verschlossen sind.
  11. Anordnung (40) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Partikelauslass (3) einen von der Partikelauslass-Öffnung (4) beabstandeten Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt (6a, 6b) umfasst und sich das Verschlusselement (12a, 12b) vollständig in dem Verschlusselement-Aufnahmeabschnitt (6a, 6b) befindet.
  12. Anordnung (40) nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Anordnung (40) über einen Verriegelungsmechanismus verfügt, der abhängig davon, ob die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) an dem Partikelauslass (3) angebracht ist, das Verschlusselement (12a, 12b) gegenüber dem Zugangselement (11a, 11b) verriegelt, wobei der Verriegelungsmechanismus in einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) von dem Partikelauslass (3) abgenommen ist, das Zugangselement (11a, 11b) in der Verschlussstellung verriegelt und in einem Zustand, in dem die Partikelaufnahmeeinrichtung (10a, 10b) an dem Partikelauslass (3) angebracht ist, das Zugangselement (11a, 11b) entriegelt, so dass es in die Offenstellung versetzt werden kann.
  13. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (30, 40) nach einem der voranstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte:
    - Anbringen der Partikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) an dem Partikelauslass (3), wobei sich das Zugangselement (11, 11a, 11b) in der Verschlussstellung befindet
    - Versetzen des Zugangselements (11, 11a, 11b) in die Offenstellung,
    - Befördern von Partikeln in das Partikelaufnahmevolumen (4, 4a, 4b),
    - Versetzen des Zugangselements (11, 11a, 11b) in die Verschlussstellung, wobei das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) gegenüber der Umgebung verschlossen bleibt,
    - Abhnahme der Parktikelaufnahmeeinrichtung (10, 10a, 10b) von dem Partikelauslass (3), wobei das Partikelaufnahmevolumen (14, 14a, 14b) gegenüber der Umgebung verschlossen ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer Anordnung (40) nach einem der Ansprüche 8 bis 12, umfassend die Schritte:
    - Anbringen der ersten Partikelaufnahmeeinrichtung (10a) an dem Partikelauslass (3), wobei sich das erste Zugangselement (11a) in der Verschlussstellung befindet,
    - Versetzen des ersten Zugangselements (11a) in die Offenstellung,
    - Befördern von Partikeln in das erste Partikelaufnahmevolumen (14a),
    - Anbringen der zweiten Partikelaufnahmeeinrichtung (10b) an dem Partikelauslass (3), wobei sich das zweite Zugangselement (11b) in der Verschlussstellung befindet,
    - Gemeinsames Versetzen des ersten Zugangselements (11a) in die Verschlussstellung und des zweiten Zugangselements (11b) in die Offenstellung, wobei die Partikelaufnahmevolumina (14a, 14b) gegenüber der Umgebung verschlossen sind,
    - Abnahme der ersten Parktikelaufnahmeeinrichtung (10a) von dem Partikelauslass (3), wobei das erste Partikelaufnahmevolumen (14a) gegenüber der Umgebung verschlossen bleibt.
EP21182277.0A 2018-07-13 2019-07-10 Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung Active EP3909487B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018211710.1A DE102018211710A1 (de) 2018-07-13 2018-07-13 Partikelaufnahmeeinrichtung, Anordnung und Verfahren zum Betreiben einer Anordnung
EP19739262.4A EP3749160A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
PCT/EP2019/068490 WO2020011828A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/068490 Previously-Filed-Application WO2020011828A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
EP19739262.4A Division EP3749160A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3909487A1 EP3909487A1 (de) 2021-11-17
EP3909487C0 EP3909487C0 (de) 2023-11-29
EP3909487B1 true EP3909487B1 (de) 2023-11-29

Family

ID=67253895

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19739262.4A Pending EP3749160A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
EP21182277.0A Active EP3909487B1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19739262.4A Pending EP3749160A1 (de) 2018-07-13 2019-07-10 Partikelaufnahmeeinrichtung, anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20210251448A1 (de)
EP (2) EP3749160A1 (de)
JP (1) JP7164699B2 (de)
CN (1) CN112638222B (de)
AU (1) AU2019300188B2 (de)
CA (1) CA3106133A1 (de)
DE (1) DE102018211710A1 (de)
WO (1) WO2020011828A1 (de)

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT221843Z2 (it) * 1991-04-24 1994-12-06 Vorwerk Co Interholding Sacchetto filtropolvere
SE9601107L (sv) * 1996-03-20 1997-09-21 Electrolux Ab Förslutningsanordning för en dammsugarpåse
US5725620A (en) * 1996-06-10 1998-03-10 Home Care Industries, Inc. Manually closable vacuum cleaner bag
SE507311C2 (sv) * 1996-11-21 1998-05-11 Anders Rydin Dammavskiljare för en dammsugare
JP2001029287A (ja) * 1999-07-26 2001-02-06 Asahi Chem Ind Co Ltd 電気掃除機用ダストバッグ
DE20005448U1 (de) * 2000-03-20 2000-06-15 City Service Gent Fa Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
US20010047721A1 (en) * 2000-05-03 2001-12-06 Scanlon John J. Vacuum collection bag and method of operation
US7799107B2 (en) * 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
DE202006016789U1 (de) * 2006-11-03 2006-12-28 Branofilter Gmbh Anschlussstück für einen Staubfilterbeutel sowie mit einem solchen Anschlussstück ausgestatteter Staubfilterbeutel
JP2008295605A (ja) * 2007-05-30 2008-12-11 Hitachi Appliances Inc 電気掃除機の集塵袋及びこれを装着した電気掃除機
PL2311358T3 (pl) * 2009-10-19 2016-05-31 Eurofilters Holding Nv Płytka mocująca do worka filtrującego do odkurzacza
US8956432B2 (en) * 2010-06-18 2015-02-17 Retro Filters LLC Reusable aftermarket particulate collection member for otherwise conventional consumer floor vacuum cleaners
CN202288130U (zh) * 2011-07-28 2012-07-04 松下家电研究开发(杭州)有限公司 可以自动关闭吸入口的垃圾袋
JP5358631B2 (ja) 2011-08-23 2013-12-04 日立アプライアンス株式会社 電気掃除機
FR2999904B1 (fr) * 2012-12-21 2015-02-27 Seb Sa Aspirateur et son sac d'aspirateur
DE102016101697B4 (de) * 2016-02-01 2019-03-28 Branofilter Gmbh Halteplatte für einen Staubsaugerbeutel für ein staubaufnehmendes Gerät und Staubsaugerbeutel mit einer Halteplatte
CN109068914A (zh) * 2016-05-09 2018-12-21 伊莱克斯公司 用于真空吸尘器灰尘容器的连接板
HUE059561T2 (hu) * 2016-11-23 2022-11-28 Electrolux Ab Porszívó portartályának eszközei

Also Published As

Publication number Publication date
EP3909487A1 (de) 2021-11-17
JP2021524346A (ja) 2021-09-13
EP3909487C0 (de) 2023-11-29
DE102018211710A1 (de) 2020-01-16
AU2019300188A1 (en) 2021-03-11
EP3749160A1 (de) 2020-12-16
CA3106133A1 (en) 2020-01-16
AU2019300188B2 (en) 2022-12-08
CN112638222B (zh) 2022-07-19
US20210251448A1 (en) 2021-08-19
WO2020011828A1 (de) 2020-01-16
CN112638222A (zh) 2021-04-09
JP7164699B2 (ja) 2022-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2501357B1 (de) Vorrichtung zum zuführen oder entnehmen einer flüssigkeit in ein oder aus einem behältnis
DE60201409T2 (de) Absperrventil mit verzögerter zurückziehung der gegenplatte
DE10351980B4 (de) Schlossvorrichtung
DE3437867A1 (de) Staubsaugergehaeuse und staubbeutel
DE3321853A1 (de) Haltevorrichtung fuer einen objekttraeger eines mikroskops
EP3909487B1 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung
EP0496724B1 (de) Kupplung für die Verbindung von Schlauchleitungen für medizinische Zwecke
EP2498659A1 (de) Adapter für einen staubsaugerbeutel
EP3723574B1 (de) Filterkassette
DE102018123734A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Sichern einer Last in einem Fahrzeug
EP0956806B1 (de) Sauggerät zum Ansaugen von Schmutz od.dgl. enthaltendem Sauggut
DE102012010079A1 (de) Kupplungseinrichtung zur Kupplung eines Staubfilterbeutels mit einer Einlaßeinrichtung eines Staubsaugers
EP0787460B1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für Staubsauger
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102017111834B4 (de) Greif- und Spannvorrichtung
EP2978354B1 (de) Sauger
DE102009015097A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102009027750A1 (de) Probenehmer
DE102008031077A1 (de) Saugeinrichtung
DE19608798A1 (de) Tastventil
EP3692880B1 (de) Handgeführter zyklon-staubsauger
EP2467047A1 (de) Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material
EP1209051B1 (de) Zusammenschluss zweier Kunststoffteile
EP3332684B1 (de) Sauggerät mit einem filterelement
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3749160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20210723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220517

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230621

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3749160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019010051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20231227

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240105

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240329

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240301

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231129