DE102009027750A1 - Probenehmer - Google Patents

Probenehmer Download PDF

Info

Publication number
DE102009027750A1
DE102009027750A1 DE200910027750 DE102009027750A DE102009027750A1 DE 102009027750 A1 DE102009027750 A1 DE 102009027750A1 DE 200910027750 DE200910027750 DE 200910027750 DE 102009027750 A DE102009027750 A DE 102009027750A DE 102009027750 A1 DE102009027750 A1 DE 102009027750A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
product
section
housing
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910027750
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027750B4 (de
Inventor
Günther Hecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hecht Technologie GmbH
Original Assignee
Hecht Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hecht Technologie GmbH filed Critical Hecht Technologie GmbH
Priority to DE200910027750 priority Critical patent/DE102009027750B4/de
Priority to PCT/EP2010/059981 priority patent/WO2011006869A1/de
Publication of DE102009027750A1 publication Critical patent/DE102009027750A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027750B4 publication Critical patent/DE102009027750B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N1/20Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials
    • G01N1/2035Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state for flowing or falling materials by deviating part of a fluid stream, e.g. by drawing-off or tapping
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/10Devices for withdrawing samples in the liquid or fluent state
    • G01N2001/1031Sampling from special places
    • G01N2001/1037Sampling from special places from an enclosure (hazardous waste, radioactive)

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Probenehmer zur kontaminationsfreien Entnahme einer Probe aus einer Produktführung, wobei der Probenehmer einen Produktaufnahmeabschnitt (23) aufweist, der über ein flexibles Element (3) derart mit einem Zugang in die Produktführung verbindbar ist, dass er zur Entnahme einer Probe drehbar und in die Produktführung versetzbar ist, das flexible Element (3) den Zugang umschließt und sich bei einer Drehung des Produktaufnahmeabschnittes (23) verwindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Probenehmer, insbesondere einen Probenehmer zur kontaminationsfreien Entnahme einer Probe aus einer Produktführung.
  • Probenehmer zur kontaminationsfreien Entnahme einer Probe sind im Stand der Technik bekannt und werden verwendet, um eine Probe eines bestimmten Produktes, das sich in einer geschlossenen Anlage befindet, zu entnehmen. Hierbei ist es in vielen Industriezweigen insbesondere wichtig, dass die Probe derart entnommen werden kann, dass weder Verunreinigungen in die Anlage eindringen können, noch dass der Anwender mit dem Stoff, der unter Umständen gesundheitsgefährdende Eigenschaften aufweist, in Berührung kommt.
  • Im Stand der Technik sind z. B. Probenehmer bekannt, die eine von außen zugängliche Führung aufweisen, über die zur Entnahme einer Probe ein Produktaufnahmelöffel in einen Produktstrom geführt, aus diesem gezogen und anschließend gedreht werden kann. Damit die Probe kontaminationsfrei entnommen wird, ist eine Dichtung vorgesehen, durch die die Führung gezogen und in der die Führung anschließend gedreht wird.
  • Nachteil eines solchen Probenehmers ist, dass die Führung relativ zur Dichtung translatorisch versetzt und gedreht wird. Aufgrund dieser Relativbewegungen besteht die Gefahr, dass das Produkt bei der Probeentnahme ungewollt nach außen austritt.
  • Weiterhin sind im Stand der Technik Probenehmer bekannt, die eine Stülpmanschette aufweisen, an der die Führung bzw. der Produktaufnahmelöffel befestigt ist. Diese Ausgestaltung hat zur Folge, dass die Führung des Produktaufnahmelöffels in/aus dem Produktstrom nicht zu einer Relativbewegung von Führung und Manschette führt. Bei solchen Probenehmern tritt allerdings bei der Rotation des Produktaufnahmelöffels über die Führung eine Relativbewegung zwischen der Führung und der Manschette auf, so dass auch bei diesen Probenehmern aufgrund der Relativbewegung ein Austritt des Produktes letztendlich nicht vollständig ausgeschlossen werden kann.
  • Insbesondere stellen – wie aus obiger Darstellung verständlich wird – gerade die Abschnitte, an denen die Relativbewegungen der Elemente zueinander auftreten, Schwachstellen dar, weil an diesen aufgrund von nicht zu vermeidender Materialermüdung und Verschleißerscheinungen undichte Stellen auftreten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Probenehmer zur kontaminationsfreien Entnahme einer Probe aus einer Produktführung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Probenehmer zur kontaminationsfreien Entnahme einer Probe aus einer Produktführung gelöst, wobei der Probenehmer einen Produktaufnahmeabschnitt aufweist, der über ein flexibles Element derart mit einem Zugang in die Produktführung verbindbar ist, dass er in die Produktführung versetz- und drehbar ist, das flexible Element den Zugang einschließt und sich bei einer Drehung des Produktaufnahmeabschnittes verwindet. Über das flexible Element, das den Zugang einschließt, wird es einem Anwender ermöglicht, den Produktaufnahmeabschnitt innerhalb der Produktführung in einen Produktstrom einzuführen und eine Probe zu entnehmen. Wenn der Anwender den Produktaufnahmeabschnitt zu einem gewünschten Zeitpunkt dreht, fällt die entnommene Probe aus dem Produktaufnahmeabschnitt. Während dieser Drehung verwindet sich das flexible Element, so dass bei dem Probenehmer keine Relativbewegungen zwischen dem flexiblen Element und dessen Befestigungsabschnitten auftreten. Vorteil hierbei ist, dass keine Gefahr besteht, dass das Produkt über einen Bereich, an dem Relativbewegungen auftreten, nach außen austritt.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Probenehmers weist dieser ein von außen zugängliches Führungselement auf, über das der eingeschlossene Produktaufnahmeabschnitt versetz- bzw. drehbar ist.
  • Vorteil hierbei ist, dass der Anwender die gewünschten Tätigkeiten zur Entnahme der Probe aus der Produktführung leichter durchführen kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist das flexible Element einerseits mit dem Zugang und andererseits mit dem Führungselement fest verbunden.
  • Durch die beidseitige feste Verbindung des flexiblen Elementes mit dem Zugang und dem Führungselement wird erreicht, dass das flexible Element während der Drehung des Produktaufnahmeabschnittes verwunden wird. Aus diesem Grund treten keine Relativbewegungen zwischen dem Zugang bzw. Führungselement einerseits und dem flexiblen Element andererseits auf, die unter Umständen dazu führen, dass das Produkt nach außen austreten kann.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Probenehmers sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Probenehmers unter Bezug auf die Zeichnungen erläutert werden.
  • 1 zeigt eine äußere Erscheinungsform des erfindungsgemäßen Probenehmers in einem montierten Zustand.
  • 2 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Probenehmers, so dass das Innere des Probenehmers und der Produktführung erkennbar sind.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Anordnung des flexiblen Elementes.
  • 4 bis 6 zeigen die einzelnen Schritte, die bei Entnahme einer Probe aus der Produktführung durchgeführt werden.
  • 7 zeigt eine schematische Ansicht des flexiblen Elementes in einem Zustand, in dem sich das flexible Element befindet, wenn der Produktaufnahmeabschnitt, wie in 6 gezeigt, gedreht ist.
  • Im Folgenden werden insbesondere unter Bezug auf die 1 bis 3 die Elemente des erfindungsgemäßen Probenehmers und anschließend seine Funktionsweise unter Bezug auf die weiteren Figuren erläutert.
  • In 1 ist der erfindungsgemäße Probenehmer mit einer Produktführung PF verbunden. In der Darstellung ist die Produktführung selbst als ein Adapterelement ausgestaltet, das in eine Rohrleitung einer Anlage integriert werden kann. Das Adapterelement wird hierzu beispielsweise über die in 1 gezeigten Schellen, die über Flügelmuttern zugezogen werden, in eine bestehende Anlage integriert.
  • Der erfindungsgemäße Probenehmer 1 umfasst vorzugsweise ein Gehäuse 4, das wie in 1 und 2 gezeigt, aus einem ersten Gehäuseabschnitt 41 und einem zweiten Gehäuseabschnitt 42 aufgebaut ist. Der erste und zweite Gehäuseabschnitt sind über eine Schelle 6, die über eine Flügelmutter (1) zusammengezogen wird, miteinander verbunden. Der gesamte Probenehmer 1 kann vorzugsweise über eine weitere Schelle mit der Produktführung PF verbunden werden, so dass ein Zugang in die Produktführung umschlossen bzw. eingeschlossen wird.
  • Der erste Gehäuseabschnitt 41 umfasst vorzugsweise weiterhin einen Produktauswurf 9, in den die entnommene Probe überführbar ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 4 ist ein Führungselement 2 angeordnet, das einen ersten Führungsabschnitt 21 und einen zweiten Führungsabschnitt 22 aufweist, wobei der erste Führungsabschnitt 21 in dem zweiten Gehäuseabschnitt 42 und der zweite Führungsabschnitt 22 in dem ersten Gehäuseabschnitt 41 in der in 2 gezeigten Stellung angeordnet sind. In/an dem zweiten Führungsabschnitt 22, der im Folgenden als Probenkolben bezeichnet wird, ist ein Produktaufnahmeabschnitt 23ausgebildet. Der Produktaufnahmeabschnitt 23 ist direkt in dem Probekolben 22 als schalenförmige Ausnehmung vorgesehen.
  • Der Probenkolben 22 und der erste Führungsabschnitt 21 sind über ein flexibles Element 3, das vorzugsweise als Manschette oder Balg ausgebildet ist, räumlich voneinander getrennt. Genauer bedeutet dies, dass der Probenkolben 22 mittelbar über das Gehäuse 4 und die Manschette 3 derart mit der Produktführung PF verbunden ist, dass er in den Zugang in die Produktführung eingeführt werden kann und der Zugang mittelbar über das Gehäuse 4 durch die Manschette 3 eingeschlossen wird. Der erste Führungsabschnitt 21 liegt auf der dem Probenkolben 22 abgewandten Seite der Manschette 3 und ist für einen Anwender von außen zugänglich.
  • Wie aus 2 und 3 ersichtlich, ist das Führungselement 2 aus dem Probenkolben 22 und dem ersten Führungsabschnitt 21 zweiteilig aufgebaut, wobei der Probenkolben 22 mit dem Führungsabschnitt 21 über Verbindungsmittel, nämlich Schrauben 5 im vorliegenden Fall, verbunden ist.
  • Das gesamte Führungselement 2 wird über zwei Lager derart gelagert, dass das Führungselement 2 zwei Freiheitsgrade, nämlich Translation entlang der Führungsachse des Führungselements 2 und Rotation um die Führungsachse, aufweist. Ein Lager 43 ist in dem Zugang in die Produktführung vorgesehen und lagert den Probenkolben 22. In dem Lager 43 befindet sich weiterhin eine Dichtung, vorzugsweise ein O-Ring, die an dem Probenkolben 22 anliegt.
  • Ein zweites Lager 44 ist in dem zweiten Gehäuseabschnitt 42 vorgesehen und lagert den ersten Führungsabschnitt 21. In dem zweiten Lager können ebenfalls Mittel, die die Translation bzw. Rotation erleichtern, vorgesehen sein.
  • In 3 ist der Abschnitt der Verbindung des ersten und zweiten Gehäuseabschnittes 41, 42 und der Verbindung zwischen dem ersten Führungsabschnitt 21 und dem Probenkolben 22 vergrößert dargestellt. Die Manschette 3 weist zwei Öffnungen auf, wobei ein Randbereich 31 der Manschette an einer der beiden Öffnungen zwischen dem Probenkolben 22 und dem ersten Führungsabschnitt 21 festgeklemmt ist. Die Klemmkraft wird über das Festziehen der Schrauben 5 erzeugt. Ein weiterer Randbereich 32, der an der anderen Öffnung der Manschette 3 ausgebildet ist, ist zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt 41 und dem zweiten Gehäuseabschnitt 42 festgeklemmt. Die hierfür erforderliche Klemmkraft wird über die Schelle 6, die durch die in 1 gezeigte Flügelmutter zusammengezogen wird, erzeugt. Vorzugsweise ist an dem festgeklemmten Randbereich 32 der Manschette 3 eine Dichtung 33 ausgebildet, so dass der Randbereich 32 gleichzeitig die Dichtung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt 41, 42 bildet. Wie hieraus ersichtlich ist, sind die Verbindungen zwischen der Manschette und dem Führungselement 2 bzw. dem Gehäuse 4 derart ausgebildet, dass keine Relativbewegung zwischen der Manschette 3 und dem Gehäuse 4 oder zwischen der Manschette 3 und dem Führungselement 2 auftreten kann. Zur Folge hat dies, dass bei dem später erläuterten Verdrehen des Führungselementes 2, die Manschette 3 verwunden wird.
  • Bezug nehmend auf die 1 und 2 weist der zweite Gehäuseabschnitt 42 weiterhin einen Schlitz 7 auf, der einen ersten Schlitzabschnitt 71, der parallel zu der Führungsachse des Führungselementes 2 verläuft, und einen zweiten Schlitzabschnitt 72, der senkrecht zu dem ersten Schlitzabschnitt 71 verläuft, umfasst. An dem ersten Führungsabschnitt 21 des Führungselementes 2 ist ein Hebelelement 8 vorgesehen, das so an dem Führungsabschnitt 21 befestigt ist, dass es durch den Schlitz 7 verläuft und von außen zugänglich ist.
  • Im Folgenden wird unter Bezug auf die 4 bis 6 die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Probenehmers erläutert.
  • Allgemein wird davon ausgegangen, dass an dem Probeauswurf 9 ein Behälter, in den die genommene Probe zu überführen ist, befestigt ist. Durch die Befestigung eines Behälters an dem Probenauswurf 9 ist der Innenraum der Produktführung bzw. des Gehäuses 4 vollständig abgeschlossen, weshalb weder Verunreinigungen in die Produktführung eintreten, noch das Produkt aus der Produktführung nach außen austreten kann.
  • Vorzugsweise wird der erfindungsgemäße Probenehmer an ein Fallrohr einer Anlage befestigt. Der in 4 eingezeichnete Pfeil G gibt zum allgemeinen Verständnis die Richtung der wirkenden Gravitationskraft an.
  • Zuerst wird, wie in 4 gezeigt, das Hebeelement 8 so gestellt, dass es in dem ersten Schlitzabschnitt 71 verstellbar ist. Wenn ein Anwender das Hebelelement entlang der Führungsachse des Führungselementes 2 in Richtung der Produktführung PF bewegt, wird der Produktaufnahmeabschnitt 23 bzw. der Probenkolben 22 in eine erste Stellung, d. h. in die Produktführung PF, versetzt. Während dieser Bewegung gleitet das Führungselement 2 in den Lagern 43 und 44. In 4 ist eine Stellung gezeigt, in der das Hebelelement 8 noch nicht das Ende des ersten Schlitzabschnittes 71 erreicht hat, so dass der Probenkolben 22 noch weiter in die Produktführung PF versetzt werden könnte.
  • Während der Versetzung des Probeaufnahmeabschnittes 23 in die Produktführung PF, wird die Manschette 3 gestreckt, wodurch die Versetzung des Probenkolbens 22 ermöglicht wird. Unter nochmaligem Bezug auf 3 weist die Manschette 3 hierfür einen Faltenbereich 34 auf, dessen Falten bei dem in 4 gezeigten Versetzen des Probenkolbens gestreckt werden. Außerdem kann die Manschette vorzugsweise aus einem elastischen Material gebildet sein. Wenn sich der Probenkolben in dieser ersten Stellung befindet, liegt der Produktaufnahmeabschnitt 23im Produktfluss (der in der Zeichnung von oben nach unten verläuft) und wird folglich mit einer bestimmten Menge des Produktes gefüllt.
  • Nachdem der Produktaufnahmeabschnitt 23 mit dem Produkt gefüllt wurde, kann ein Anwender das Hebelelement 8 in dem ersten Schlitzabschnitt 71 derart verstellen, dass es sich von der Produktführung PF wegbewegt. Als Folge hiervon wird der Probenkolben 22 innerhalb der Produktführung aus dem Produktfluss heraus in den ersten Gehäuseabschnitt 41 in eine zweite Stellung bewegt (5). In der zweiten Stellung befindet sich der Produktaufnahmeabschnitt 23 in einer Probenauswurfstellung, in der die Probe ausgeworfen werden kann. Wie in 5 gezeigt, befindet sich der Probenkolben 22 bzw. der gefüllte Produktaufnahmeabschnitt 23 in dieser Stellung über dem Produktauswurf 9.
  • Während des Verstellens des Produktaufnahmeabschnittes 23 von der ersten in die zweite Stellung wird der Probenkolben 22 durch die Dichtung in dem Lager 43 gezogen. Vorteilhaft an der Anpassung des Querschnittes des Probenkolbens an den Zugang ist, dass das überschüssige Produkt, das auf dem Probenkolben im Produktfluss liegen bleibt, abgestreift und der Zugang durch den Probenkolben 22 verschlossen wird. Folglich läuft der Innenraum des Gehäuses 4 nicht mit dem Produkt voll und befindet sich nur Produkt in dem Produktaufnahmeabschnitt 23, wenn der Probenkolben die zweite Stellung in 5 erreicht.
  • Gleichzeitig ist das Hebelelement 8 jetzt in einer Stellung, dass es von dem ersten Schlitzabschnitt 71 in den zweiten Schlitzabschnitt 72 bewegt werden kann. Wenn ein Anwender das Hebelelement 8 in dem Schlitzabschnitt 72 in die in 6 gezeigte Stellung versetzt, dreht sich der Probenkolben 22 im gleichen Maße wie das Hebelelement 8, wodurch das Produkt in dem Produktaufnahmeabschnitt 23 in den Probeauswurf 9 fällt. Über den Produktauswurf 9 fällt die entnommene Probe in einen an dem Produktauswurf 9 befestigten Behälter, der zur Überführung der genommenen Probe an einen gewünschten Ort von dem Produktauswurf 9 trennbar ist. Während der Drehung des Probeaufnahmeabschnittes 23 wird die Manschette 3 aufgrund der festen Verbindung mit dem Gehäuse 4 einerseits und dem Führungselement 2 andererseits in sich verwunden. 7 zeigt schematisch den Zustand der Manschette nach der Drehung. Es sei erwähnt, dass 7 nur eine schematische Ansicht der Manschette nach Drehung des Führungselementes 2 ist. Da die Manschette, die mit dem erfindungsgemäßen Probenehmer verwendet wird, geeignet sein sollte, eine Vielzahl von Verwindungen zu durchlaufen, wird für sie vorzugsweise eine Irismanschette verwendet.
  • Im Folgenden werden noch besondere Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Probenehmers erläutert. Der oben dargestellte Probenehmer weist das Gehäuse 4 auf, wobei der Probeauswurf 9 an dem ersten Gehäuseabschnitt 41 ausgebildet ist. Es sei erwähnt, dass das Gehäuse mit dem Produktauswurf 9 ein Teil der Produktführung PF sein kann. In diesem Fall würde der erfindungsgemäße Probenehmer das Führungselement 2 und das flexible Element, d. h. die Manschette 3, aufweisen, wobei die Manschette an dem Gehäuse, das Teil der Produktführung PF ist, befestigt wird und den Zugang einschließt. In diesem Zustand ist die Manschette folglich unmittelbar an der Produktführung bzw. dem Zugang befestigt.
  • Ebenfalls ist der zweite Gehäuseabschnitt 42 nicht zwingend erforderlich. Wie oben dargestellt, wird dieser zur gezielten Führung des Führungselementes 2 über das Hebelelement 8 verwendet. In diesem Zusammenhang ist es denkbar, dass die Manschette an der Produktführung befestigt wird und der erste Führungsabschnitt 21, ohne von dem zweiten Gehäuseabschnitt 42 umgeben zu sein, nach außen vorsteht. Ein Anwender müsste in diesem Fall intuitiv die Position und Orientierung des Probenkolbens 22 bzw. des Produktaufnahmeabschnittes 23 abschätzen.
  • Der erfindungsgemäße Probenehmer ist in vielen industriellen Bereichen einsetzbar und kann je nach Art des Produktes, das in der Produktführung PF vorhanden ist, aus beliebigen Materialien gebildet sein. Bevorzugt wird der Probenkolben bzw. das gesamte Führungselement 2 und das Gehäuse 4 aus Metall gebildet. Ebenfalls denkbar sind aber Kunststoffmaterialien. Je nach Anwendungsbereich kann die Manschette auch aus unterschiedlichen Materialien gebildet sein. Nicht abschließende Beispiele hierfür sind z. B. Silikon, fluoriertes Silikon, EPDM, NR, NBR.
  • Bei den in Rede stehenden Produkten kann es sich um pulver- oder granulatförmige Stoffe, allgemein Schüttgüter oder Haufwerk, handeln. In der obigen Darstellung ist erläutert worden, dass der Probenkolben durch die in dem Lager 43 vorgesehene Dichtung gezogen wird und dadurch das auf dem Probenkolben 22 liegende Produkt abgestreift wird. Der Probenkolben passt folglich genau in den Zugang in die Produktführung. Durch geeignete Wahl der Dichtung in dem Lager 43 kann der erfindungsgemäße Probennehmer auch zur Entnahme einer Probe einer Flüssigkeit verwendet werden.
  • Weiterhin ist oben dargestellt worden, dass der Probenkolben 22 in dem Lager 43, das in der Produktführung vorgesehen ist, geführt wird. In diesem Zusammenhang ist es auch möglich, dass das Gehäuse auf der Seite, die bestimmungsgemäß an der Produktführung befestigt wird, abgeschlossen ist und lediglich eine Durchgangsöffnung entsprechend dem Querschnitt des Probenkolbens vorgesehen ist. Vorteil hierbei ist, dass der Zugang in die Produktführung nicht bestimmt ausgestaltet werden muss und der Probenehmer an standardisierten Zugängen in die Produktführung befestigt werden kann.
  • Das Führungselement 2 ist in der obigen Ausführungsform zweiteilig ausgeführt, wobei die Manschette zwischen dem ersten Führungsabschnitt 21 und dem Probenkolben 22 festgeklemmt ist. Das Führungselement könnte aber auch einteilig gebildet sein. Die Manschette würde in diesem Fall mit geeigneten Spannmitteln, die um das Führungselement verlaufen, befestigt werden.
  • Wie aus obiger Darstellung verständlich wird, kann mit dem erfindungsgemäßen Probenehmer sicher und zuverlässig eine Probe kontaminationsfrei entnommen werden.

Claims (12)

  1. Probenehmer zur kontaminationsfreien Entnahme einer Probe aus einer Produktführung, wobei der Probenehmer einen Produktaufnahmeabschnitt (23) aufweist, der über ein flexibles Element (3) derart mit einem Zugang in die Produktführung verbindbar ist, dass er zur Entnahme einer Probe drehbar und in die Produktführung versetzbar ist, das flexible Element (3) den Zugang umschließt und sich bei einer Drehung des Produktaufnahmeabschnittes (23) verwindet.
  2. Probenehmer gemäß Anspruch 1, wobei der Produktaufnahmeabschnitt über ein Führungselement (2), das zumindest teilweise von außen zugänglich ist, innerhalb der Produktführung versetz- und drehbar ist.
  3. Probenehmer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das flexible Element (3) einerseits mittelbar oder unmittelbar mit dem Zugang und andererseits mit dem Führungselement (2) verbunden ist.
  4. Probenehmer gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei der Probenehmer ein Gehäuse (4) aufweist und das flexible Element (3) einerseits mit dem Gehäuse (4) und andererseits mit dem Führungselement (2) verbunden ist.
  5. Probenehmer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Führungselement (2) einen ersten Führungsabschnitt (21) und einen zweiten Führungsabschnitt (22) aufweist, wobei der erste Führungsabschnitt (21) von außen zugänglich ist und der zweite Führungsabschnitt (22) den Produktaufnahmeabschnitt (23) aufweist, der erste Führungsabschnitt über Verbindungsmittel (5) mit dem zweiten Führungsabschnitt (22) verbunden ist und das flexible Element (3) zwischen dem ersten und zweiten Führungsabschnitt festgeklemmt ist.
  6. Probenehmer gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Produktaufnahmeabschnitt (23) über das Führungselement (2) zwischen einer ersten Stellung, in der sich der Produktaufnahmeabschnitt (23) im Produktfluss innerhalb der Produktführung befindet, und einer zweiten Stellung, in der sich der Produktaufnahmeabschnitt (23) in einer Probeauswurfstellung befindet, versetzbar ist und das flexible Element (3) nach Drehung des Produktaufnahmeabschnittes in der zweiten Stellung verwunden ist.
  7. Probenehmer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse einen ersten Gehäuseabschnitt (41), in dem der Produktaufnahmeabschnitt (21) in der zweiten Stellung angeordnet ist, und einen zweiten Gehäuseabschnitt (42), in dem der erste Führungsabschnitt (21) angeordnet ist, aufweist, wobei der erste Gehäuseabschnitt (41) und der zweite Gehäuseabschnitt (42) über ein Verbindungselement (6) miteinander verbunden sind und das flexible Element (3) zwischen dem ersten Gehäuseabschnitt (41) und dem zweiten Gehäuseabschnitt (42) festgeklemmt ist.
  8. Probenehmer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (42) einen Schlitz mit einem ersten Schlitzabschnitt (71), in dem ein an dem ersten Führungsabschnitt (21) befestigtes Hebelelement (8) bei Versetzung des Produktaufnahmeabschnittes (23) zwischen der ersten und zweiten Stellung geführt wird, und einem zweiten Schlitzabschnitt (72), in dem das Hebelelement (8) bei Drehung des Produktaufnahmeabschnittes (23) in der zweiten Stellung geführt wird, aufweist.
  9. Probenehmer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Gehäuseabschnitt (41) einen Produktauswurf (9) aufweist, in den die genommene Probe nach Drehung des Produktaufnahmeabschnittes (23) fällt.
  10. Probenehmer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible Element (3) eine Manschette ist.
  11. Probenehmer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible Element (3) eine Irismanschette ist.
  12. Probenehmer gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das flexible Element (3) aus Silikon, fluoriertem Silikon, EPDM, NR, NBR gebildet ist.
DE200910027750 2009-07-15 2009-07-15 Probenehmer Expired - Fee Related DE102009027750B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027750 DE102009027750B4 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Probenehmer
PCT/EP2010/059981 WO2011006869A1 (de) 2009-07-15 2010-07-12 Kontaminationsfreien probenehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027750 DE102009027750B4 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Probenehmer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027750A1 true DE102009027750A1 (de) 2011-01-27
DE102009027750B4 DE102009027750B4 (de) 2012-03-01

Family

ID=42931798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910027750 Expired - Fee Related DE102009027750B4 (de) 2009-07-15 2009-07-15 Probenehmer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009027750B4 (de)
WO (1) WO2011006869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9448143B2 (en) 2012-01-12 2016-09-20 Holcim Technology Ltd. Device for removing samples from a material flow

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204163A1 (de) * 2016-03-14 2017-09-14 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung zur Entnahme von Proben
CN109538774B (zh) * 2018-12-19 2024-04-02 安策阀门(太仓)有限公司 一种取样阀

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683373A (en) * 1952-08-13 1954-07-13 Us Agriculture Grain sampler
DE2456643A1 (de) * 1973-11-29 1975-10-16 Jean Abonnenc Volumetrischer probenehmer fuer fliessbares, insbesondere koerniges material
DD160734A3 (de) * 1979-11-13 1984-02-22 Helmut Wolke Vorrichtung zur probennahme von koernigen oder pulverfoermigen stoffen
US4625570A (en) * 1985-10-18 1986-12-02 Champion International Corporation Stock sampling device
DD299247A7 (de) * 1980-01-21 1992-04-09 Plasttechnik Greiz Gmbh,De Probeentnahmevorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter unter containmentbedingungen
US5319987A (en) * 1992-04-17 1994-06-14 Jeffrey Vassel Sample collecting apparatus
WO1998053295A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Sympatec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus dispersen stoffströmen
US6516677B1 (en) * 1999-04-14 2003-02-11 Nisco Engineering Ag Sampling valve and device for low-loss sampling of fluid from the interior of a hollow body, particularly of a container or line
EP1992933A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-19 F.Hoffmann-La Roche Ag System für zur Probennahme aus einer Strömung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH268897A (fr) * 1947-10-19 1950-06-15 Ammon & Cie R Appareil pour la prise d'échantillons à l'intérieur d'un récipient fonctionnant sous vide.
FR2258108A5 (en) * 1973-11-29 1975-08-08 Abonnenc Jean Automatic sampling machine for granular and powdery material - permits remote automatic volume sampling at given points in system handling granular or powdered materials
DE4034700A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-07 Bernhard Kohnke Zweiventil-auslasssystem

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2683373A (en) * 1952-08-13 1954-07-13 Us Agriculture Grain sampler
DE2456643A1 (de) * 1973-11-29 1975-10-16 Jean Abonnenc Volumetrischer probenehmer fuer fliessbares, insbesondere koerniges material
DD160734A3 (de) * 1979-11-13 1984-02-22 Helmut Wolke Vorrichtung zur probennahme von koernigen oder pulverfoermigen stoffen
DD299247A7 (de) * 1980-01-21 1992-04-09 Plasttechnik Greiz Gmbh,De Probeentnahmevorrichtung fuer rieselfaehige schuettgueter unter containmentbedingungen
US4625570A (en) * 1985-10-18 1986-12-02 Champion International Corporation Stock sampling device
US5319987A (en) * 1992-04-17 1994-06-14 Jeffrey Vassel Sample collecting apparatus
WO1998053295A1 (de) * 1997-05-20 1998-11-26 Sympatec Gmbh Verfahren und vorrichtung zur probenahme aus dispersen stoffströmen
US6516677B1 (en) * 1999-04-14 2003-02-11 Nisco Engineering Ag Sampling valve and device for low-loss sampling of fluid from the interior of a hollow body, particularly of a container or line
EP1992933A1 (de) * 2007-05-14 2008-11-19 F.Hoffmann-La Roche Ag System für zur Probennahme aus einer Strömung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9448143B2 (en) 2012-01-12 2016-09-20 Holcim Technology Ltd. Device for removing samples from a material flow

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011006869A1 (de) 2011-01-20
DE102009027750B4 (de) 2012-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125914T2 (de) Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
EP1540322A1 (de) Wechselarmatur mit einem sensor
CH465271A (de) Kolonnenverschluss für Säulenchromatograph
DE2725492A1 (de) Lukenkonstruktion zur anbringung eines bedienungselements an einem abschirmgehaeuse
EP2416131A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Bauteilen einer Waage
DE102016102206A1 (de) Schieberventil
DE102009027750B4 (de) Probenehmer
DE102006043686A1 (de) Handhabungseinrichtung sowie Verfahren zur Reinigung einer Handhabungseinrichtung
DE3343867A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des aufsatzes eines chirurgischen instruments
DE102017117419A1 (de) Filtrationsvorrichtung mit integriertem Flussminderer und Verfahren zur vollständigen Benetzung einer Filtermembran
EP2764919A1 (de) Vorrichtung zur Analyse einer Test-Flüssigkeit
EP3743193B1 (de) Verschlussvorrichtung, filtereinheit für ein barrieresystem sowie barrieresystem, insbesondere isolator
DE2601350C2 (de) Druckminderventil
DE19536258B4 (de) Flaschendispenser
DE3932202A1 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen entnahme von proben aus einer produktleitung einer verfahrenstechnischen anlage
EP2598281B1 (de) Werkzeughalter mit einem kühlschmiermittelzuführungssystem
DE10017721B4 (de) Modul für Vakuumfiltrationsapparat und Vakuumfiltrationsapparat
DE10100627A1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handinstrument mit einer Unwuchtausgleichsvorrichtung und Verfahren zum Auswuchten des Handinstruments
DE2246672C3 (de) Probennehmer zur Entnahme von Proben aus einem bei erhöhter Temperatur flüssigen, bei Umgebungstemperatur jedoch festen Material
DE10062666A1 (de) Magnetventil
DE3036400C1 (de) Vorrichtung zum Filtern von unter Druck zugefuehrten Fluessigkeiten hoher Viskositaet,insbesondere an eine Strangpresse anschliessbare Vorrichtung zum Filtern von Schmelzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE202018101406U1 (de) Drehauswerfer für Fördergut
DE1950844A1 (de) Selbsttaetige Mischvorrichtung
DE4138416C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen von ringförmigen Bauteilen, insbesondere aus Keramik, auf Zug
DE10329428B4 (de) Vorrichtung zum Absperren und/oder Steuern und/oder Regeln eines Luftstroms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120602

R082 Change of representative

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER MBB PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: KILIAN KILIAN & PARTNER, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee