WO2011020819A1 - Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material - Google Patents

Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material Download PDF

Info

Publication number
WO2011020819A1
WO2011020819A1 PCT/EP2010/061918 EP2010061918W WO2011020819A1 WO 2011020819 A1 WO2011020819 A1 WO 2011020819A1 EP 2010061918 W EP2010061918 W EP 2010061918W WO 2011020819 A1 WO2011020819 A1 WO 2011020819A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter body
closing
filter
suction
holding
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061918
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Ringler
Original Assignee
Bernhard Ringler Apparatebau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Ringler Apparatebau Gmbh filed Critical Bernhard Ringler Apparatebau Gmbh
Priority to EP10743135.5A priority Critical patent/EP2467047B1/de
Publication of WO2011020819A1 publication Critical patent/WO2011020819A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/12Dry filters
    • A47L9/127Dry filters tube- or sleeve-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L7/00Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids
    • A47L7/0085Suction cleaners adapted for additional purposes; Tables with suction openings for cleaning purposes; Containers for cleaning articles by suction; Suction cleaners adapted to cleaning of brushes; Suction cleaners adapted to taking-up liquids adapted for special purposes not related to cleaning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/106Dust removal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1409Rigid filtering receptacles

Definitions

  • the invention relates to a device for the extraction of powdery or dusty material, in particular health-endangering substances, according to the closer defined in the preamble of claim 1.
  • Generic suction devices are known for example from DE 30 07 345 Al, DE 103 08 349 B4 or DE 92 10 965 Ul. If such suction devices are used to aspirate health-endangering substances or even carcinogens, there is a problem in that care must be taken when emptying the collecting container and / or during the associated changing of the filter body and a fine filter following the filter body, to prevent the previously sucked material from escaping from the sump or the filter body and the operator may possibly come into contact with the hazardous substances.
  • the solutions known from the prior art offer no guarantee for this, which is why sometimes even protective suits and protective masks must be worn when emptying the collecting container or when changing the filter body of these suction devices.
  • the closing device has a holding rod for holding the closing element, by means of which the closing element is movable between its opening releasing the inlet opening and its closing position.
  • the closing element can be adjusted very easily and in particular without coming into contact with the fine filter, between the two mentioned positions.
  • the holding rod has at its end facing away from the closing element a thread on which a nut is mounted.
  • the closing device accessible by removing a lid of the housing and the closing element of the same is movable, so a very easy accessibility to the closing device according to the invention is given.
  • the closing element is formed as can be brought by the induced draft in its open position flap. In this way, there is an automatic opening and closing of the leading from the sump or the filter body in the fine filter opening, which significantly reduces the operating effort.
  • the flap by means of a locking device in its closed position is stable.
  • a further advantageous development of the invention may consist in that the fine filter is held in the housing by means of a holding device.
  • the holding device for the fine filter provides the same a secure holder within the housing.
  • a structurally very simple and the fine filter securely holding embodiment of the holding device can be given if the holding device has two spaced-apart retaining flanges, which are interconnected by means of rods, where -A -
  • rods are releasably secured by means of respective fastening elements on at least one of the retaining flanges.
  • the filter body dressed holding flange is designed as a lid of the collecting container and having an opening for the induced draft.
  • a securing device can be provided in a very advantageous development of the invention, which only enables loosening of the holding device for the fine filter when the closing element is in its closing the inlet opening of the fine filter position.
  • Fig. 1 is a very schematic representation of a device for
  • Extraction of powdery or dusty material shows a section through a first embodiment of the device according to the invention
  • FIG. 3 is a plan view of a securing device for the device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the collecting container with the filter body arranged therein.
  • FIG. 6 is a plan view of the collection container of FIG. 5th
  • Fig. 1 shows a device 1 for the extraction of not shown pulver or dust-like material, in particular health-endangering substances.
  • the suction device 1 is particularly suitable for use in the pharmaceutical industry, since there the contact of a person operating the suction device 1 should be prevented under all circumstances with these health-endangering or even classified as carcinogenic substances.
  • the suction device 1 is also suitable for the extraction of other materials.
  • the suction device 1 has a housing 2, in which a collecting container 3 indicated in FIG. 1 by means of a dashed line is arranged. To the removable from the housing 2 in a manner not shown collecting container 3 performs a suction line 4, which is brought in a conventional manner by the operator to the respective extraction point. Furthermore, the suction device 1, a suction unit 5, which may be formed, for example, as an electric motor or a electric motor lektromotor and in a conventional manner a Induced draft in the suction line 4 produces. The suction unit 5 shown only very schematically is connected via a connecting line 6 to the housing 2.
  • the negative pressure generated by the suction unit 5 is planted in the housing 2 and from there into the collecting container 3 and finally into the suction line 4, so that the powdery or dusty material can be sucked with this negative pressure.
  • the suction unit 5 and the housing 2 are arranged in the present case on a plurality of wheels 7 having suspension.
  • the suction device 1 could also be stationary, ie without a chassis, be formed.
  • Fig. 1 Inside the housing 2 are located in the direction of in Fig. 1 denoted by "x" suction between the suction line 4 and the suction unit 5 arranged filter body 8 for filtering coarse dusts and in the direction of the suction between the filter body 8 and the suction unit. 5 arranged fine filter 9 for filtering fine dusts that may leave the filter body 8.
  • a first embodiment of the suction device 1 is shown in more detail in a sectional view.
  • the filter body 8 is formed in the shape of a bag, which is arranged in the collecting container 3.
  • the suction line 4 opens via an opening 10 in the housing in the filter body 8, which also has an opening 11 in this area.
  • the suction line 4 opens into the filter body 8 such that the induced draft x enters the filter body 8 via the openings 10 and 11 and flows through the filter body 8 from inside to outside through a wall.
  • the fine filter 9 is held by means of a holding device 12 in the housing 2 of the suction device 1. From the section of FIG. 2 further shows that the holding device
  • the filter body 8 dressed holding flange 13 is formed as a lid of the collecting container 3 and has an opening 15 for the induced draft.
  • the retaining flange 13 which has been prepared for the filter body 8, is sealed by means of a peripheral sealing element 16.
  • two extending in the vertical direction of the housing 2 rods 17 are further arranged, which extend to the upper, the filter body 8 facing away from holding flange 14 and there extend through respective recesses 18 in the upper retaining flange 14.
  • the rods 17 have at this end in each case not shown thread, which are each in engagement with a nut formed as a fastening element 19 in engagement. In this way, the two rods 17 can be releasably attached to the upper retaining flange 14 of the retainer 12, thereby ultimately holding the fine filter 9 and against a circumferential seal member 20 on the lower retaining flange
  • the sealing element 20 arranged between the lower retaining flange 13 and the fine filter 9 ensures a safe inflow of the very fine dusts possibly still emerging from the filter body 8 via the inlet opening 23 into the fine filter 9.
  • the holding device 12 By opening the fastening elements 19, the holding device 12 can be opened and the fine filter 9 can be removed with the upper retaining flange 14 from the housing 2.
  • a closing device 21 which has a closing element 22, which is provided to close a filter body 8 trimmed, sealing itself to the opening 15 in the lower retaining flange 13 inlet opening 23 in the fine filter 9 sealing.
  • the closing element 22 has at least approximately a spherical shape, which forms a sealing surface 22a which is able to close the inlet opening 23 in a sealing manner.
  • the closing element 22 could also be designed in the form of a cone, a plate or another suitable shape.
  • the fine filter 9 is thus flowed through from the inside to the outside, so that the entire, the filter body 8 leaving and thus very fine dust within the fine filter 9 remains.
  • the fine filter 9 may be a so-called candle filter, which may have a wall thickness of 30-80 mm.
  • the closing device 21 in the embodiment shown in FIG. 2 has a holding bar 24 to which the closing element 22 is attached.
  • the support rod 24 is held in the filter body 8 facing away from the upper retaining flange 14.
  • the holding rod 24 has, at its end facing away from the closing element 22, a thread, not shown, on which a nut 25 designed, for example, as a wing nut is attached. If the mother 25 in
  • Closing direction is rotated, this rotational movement is converted by the thread of the support rod 24 in a translational movement of the support rod 24, whereby the support rod 24 and thus, the closing element 22 is moved in the direction of the inlet opening 23 of the fine filter 9, until finally the sealing surface 22a rests against the inlet opening 23 and the fine filter 9 sealingly closes and the fine filter 9 is sealed.
  • the holding device 12 can be solved as described above and the fine filter 9 are removed from the housing 2. An escape of the material contained in the fine filter 9 is prevented in this way.
  • a lid 26 of the housing 2 located above the fine filter 9 and the holding device 12 can be removed.
  • a preferably not shown in a groove of the retaining flange 14 arranged, also not shown sealing element may be provided to seal the support rod 24 and a leakage of very fine dusts on the Implementation of the support rod 24 in the retaining flange 14 provided bore to prevent.
  • the thread of the support rod 24 may be made correspondingly short to ensure that that part of the support rod 24 rests against the sealing device, which is not provided with a thread.
  • a securing device 27 shown in plan view according to FIG the holding device 12 allows only in this case.
  • the securing device 27 has a mounted on the support rod 24 between the retaining flange 14 and the nut 25 Tab 28, which extends to the fasteners 19 of the rods 17 and engages around the same. Only after moving the nut 25, the tab 28 can be brought into a position such that the fasteners 19 can be opened.
  • FIG. 4 An alternative embodiment of the closing device 21 is shown in FIG. 4.
  • the closing element 22 is designed as a flap 29, which can be brought into its open position by the induced draft within the housing 2 of the suction device 1.
  • the flap 29 is designed so that it automatically assumes its closed position when switching off the suction train.
  • the flap 29 can be held by means of a locking device, not shown, in its closed position.
  • the flap 29 may be provided at its the inlet opening 23 side facing with a ball or a cone.
  • FIGS. 5 and 6 show further views of the collecting container 3 removed from the housing 2 of the suction device 1 with the filter body 8 arranged therein.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere von gesundheitsgefährdenden Stoffen, weist ein Gehäuse (2), einen Sammelbehälter (3) zur Aufnahme des abgesaugten Materials, eine zu dem Sammelbehälter (3) führende Absaugleitung (4), ein einen Saugzug in der Absaugleitung erzeugendes Saugaggregat (5), einen in Richtung des Saugzugs zwischen der Absaugleitung und dem Saugaggregat angeordneten Filterkörper (8) und einen in Richtung des Saugzugs zwischen dem Filterkörper und dem Saugaggregat angeordneten Feinfilter (9) auf. Die Absaugleitung mündet derart in den Filterkörper, dass der Saugzug über eine Öffnung in den Filterkörper eintritt und den Filterkörper durch eine Wandung desselben von innen nach außen durchströmt. Der Feinfilter weist eine dem Filterkörper zugerichtete Eintrittsöffnung (23) auf, welche mit einer Verschließeinrichtung (21) verschließbar ist, welche ein die Eintrittsöffnung verschließendes, eine Dichtfläche (22a) aufweisendes Verschließelement (22) aufweist.

Description

Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigenn Material
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere von gesundheitsgefährdenden Stoffen, nach der im Oberbegriff von Anspruch 1 näher definierten Art.
Gattungsgemäße Saugvorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 30 07 345 Al, der DE 103 08 349 B4 oder der DE 92 10 965 Ul bekannt. Wenn derartige Saugvorrichtungen zum Absaugen von gesundheitsgefährdenden oder gar als krebserregend eingestuften Stoffen eingesetzt werden, besteht ein Problem darin, dass beim Entleeren des Sammelbehälters und/oder bei dem damit verbundenen Wechseln des Filterkörpers und eines sich an den Filterkörper anschließenden Feinfilters sehr vorsichtig vorgegangen werden muss, um zu verhindern, dass das zuvor eingesaugte Material aus dem Sammelbehälter bzw. dem Filterkörper austreten kann und die Bedienperson möglicherweise in Kontakt mit den gesundheitsgefährdenden Stoffen kommen kann. Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen bieten hierfür keine Gewähr, weshalb beim Entleeren des Sammelbehälters bzw. beim Wechsel des Filterkörpers dieser Saugvorrichtungen teilweise sogar Schutzanzüge und Schutzmasken getragen werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere von gesundheitsgefährdenden Stoffen, zu schaffen, bei welcher beim Wechseln des Filterkörpers und des Feinfilters eine Berührung mit dem abgesaugten Medium vermieden wird. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Dadurch, dass der Filterkörper von innen nach außen durchströmt wird, ist sichergestellt, dass die abgesaugten Materialien innerhalb des Filterkörpers verbleiben, wodurch Sie beim Wechseln des Filterkörpers nicht aus demselben austreten können. Dadurch wird verhindert, dass eine die erfindungsgemäße Vorrichtung leerende bzw. den Filterkörper austauschende Person mit dem abgesaugten Material in Berührung kommt.
Auch beim Entnehmen des Feinfilters wird ein solcher Kontakt mit dem pulver- oder staubförmigen Material verhindert, da der Feinfilter vor seinem Entnehmen auf einfache Weise mit dem Verschließelement der Verschließeinrichtung dichtend abgeschlossen werden kann.
Eine sehr gute Umströmung des Verschließelements und somit sehr geringe Strömungsverluste ergeben sich, wenn das Verschließelement wenigstens annähernd eine Kugelform aufweist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verschließeinrichtung eine Haltestange zum Halten des Verschließelements aufweist, mittels welcher das Verschließelement zwischen seiner die Eintrittsöffnung freigebenden und seiner die Eintrittsöffnung verschließenden Stellung beweglich ist. Mittels einer derartigen Haltestange kann das Verschließelement sehr einfach und insbesondere ohne mit dem Feinfilter in Kontakt zu kommen, zwischen den beiden genannten Positionen verstellt werden. Zum Halten der Haltestange und somit des Verschließelements kann des Weiteren vorgesehen sein, dass die Haltestange an ihrem dem Verschließelement abgewandten Ende ein Gewinde aufweist, an welchem eine Mutter angebracht ist.
Wenn in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen ist, dass die Verschließeinrichtung durch Abnehmen eines Deckels des Gehäuses zugänglich und das Verschließelement derselben beweglich ist, so ist eine sehr einfache Zugänglichkeit zu der erfindungsgemäßen Verschließeinrichtung gegeben.
In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Verschließelement als durch den Saugzug in ihre Offenstellung bringbare Klappe ausgebildet ist. Auf diese Weise ergibt sich ein selbsttätiges Öffnen und Verschließen der von dem Sammelbehälter bzw. dem Filterkörper in den Feinfilter führenden Öffnung, was den Bedienaufwand erheblich verringert.
Um ein sicheres Verschließen der Klappe sicherzustellen, kann außerdem vorgesehen sein, dass die Klappe mittels einer Verriegelungseinrichtung in ihrer Geschlossenstellung haltbar ist.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann darin bestehen, dass der Feinfilter mittels einer Halteeinrichtung in dem Gehäuse gehalten ist. Die Halteeinrichtung für den Feinfilter bietet demselben eine sichere Halterung innerhalb des Gehäuses .
Eine konstruktiv sehr einfache und den Feinfilter sicher haltende Ausführungsform der Halteeinrichtung kann gegeben sein, wenn die Halteeinrichtung zwei voneinander beabstandete Halteflansche aufweist, welche mittels Stangen miteinander verbunden sind, wo- -A -
bei die Stangen mittels jeweiliger Befestigungselemente lösbar an wenigstens einem der Halteflansche befestigt sind.
Um eine Abtrennung zwischen dem Filterkörper und dem Feinfilter zu erreichen, kann in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen sein, dass der dem Filterkörper zugerichtete Halteflansch als Deckel des Sammelbehälters ausgebildet ist und eine Öffnung für den Saugzug aufweist.
Hierbei ergibt sich eine zusätzliche Abdichtung des Bereichs zwischen dem Filterkörper und dem Feinfilter, wenn zwischen dem dem Filterkörper zugerichteten Halteflansch und dem Feinfilter ein Dichtungselement angeordnet ist.
Um zu verhindern, dass der Feinfilter aus dem Gehäuse entnommen werden kann, bevor er mittels der Verschließeinrichtung verschlossen wurde, kann in einer sehr vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung eine Sicherungseinrichtung vorgesehen sein, welche ein Lösen der Halteeinrichtung für den Feinfilter erst ermöglicht, wenn sich das Verschließelement in seiner die Eintrittsöffnung des Feinfilters verschließenden Stellung befindet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den restlichen Unteransprüchen. Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der
Zeichnung prinzipmäßig dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine sehr schematische Darstellung einer Vorrichtung zur
Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material; Fig. 2 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Sicherungseinrichtung für die erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig. 4 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht des Sammelbehälters mit dem darin angeordneten Filterkörper; und
Fig. 6 eine Draufsicht auf den Sammelbehälter aus Fig. 5.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zur Absaugung von nicht dargestelltem pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere von gesundheitsgefährdenden Stoffen. Die Absaugvorrichtung 1 ist besonders für den Einsatz in der pharmazeutischen Industrie geeignet, da dort der Kontakt einer die Absaugvorrichtung 1 bedienenden Person mit diesen gesundheitsgefährdenden oder gar als krebserregend eingestuften Stoffen unter allen Umständen verhindert werden soll. Jedoch ist die Absaugvorrichtung 1 auch zur Absaugung anderer Materialien geeignet.
Die Absaugvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 2 auf, in welchem ein in Fig. 1 mittels einer gestrichelten Linie angedeuteter Sammelbehälter 3 angeordnet ist. Zu dem in nicht dargestellter Weise aus dem Gehäuse 2 entnehmbaren Sammelbehälter 3 führt eine Absaugleitung 4, die in an sich bekannter Weise von der Bedienperson zu der jeweiligen Absaugstelle gebracht wird. Des weiteren weist die Absaugvorrichtung 1 ein Saugaggregat 5 auf, welches beispielsweise als Elektromotor ausgebildet sein oder einen E- lektromotor aufweisen kann und in an sich bekannter Weise einen Saugzug in der Absaugleitung 4 herstellt. Das nur sehr schematisch dargestellte Saugaggregat 5 ist über eine Verbindungsleitung 6 mit dem Gehäuse 2 verbunden. Über die Verbindungsleitung 6 pflanzt sich der durch das Saugaggregat 5 erzeugte Unterdruck in das Gehäuse 2 und von dort in den Sammelbehälter 3 und schließlich in die Absaugleitung 4 fort, sodass mit diesem Unterdruck das pulver- oder staubförmige Material abgesaugt werden kann. Das Saugaggregat 5 und das Gehäuse 2 sind im vorliegenden Fall auf einem mehrere Räder 7 aufweisenden Fahrwerk angeordnet. Selbstverständlich könnte die Absaugvorrichtung 1 auch stationär, d. h. ohne Fahrwerk, ausgebildet sein.
Innerhalb des Gehäuses 2 befinden sich ein in Richtung des in Fig. 1 mit "x" bezeichneten Saugzugs zwischen der Absaugleitung 4 und dem Saugaggregat 5 angeordneter Filterkörper 8 zum Filtern von groben Stäuben und ein in Richtung des Saugzugs zwischen dem Filterkörper 8 und dem Saugaggregat 5 angeordneter Feinfilter 9 zum Filtern von feinen Stäuben, die möglicherweise den Filterkörper 8 verlassen.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform der Absaugvorrichtung 1 in einer Schnittansicht detaillierter dargestellt. Dabei ist zu erkennen, dass der Filterkörper 8 in der Form eines Sacks ausgebildet ist, welcher in dem Sammelbehälter 3 angeordnet ist. Die Absaugleitung 4 mündet über eine Öffnung 10 in dem Gehäuse in den Filterkörper 8, der in diesem Bereich ebenfalls eine Öffnung 11 aufweist. In Richtung des Saugzugs "x" schließt sich an den Filterkörper 8 der Feinfilter 9 an. Es ist aus Fig. 2 erkennbar, dass die Absaugleitung 4 derart in den Filterkörper 8 mündet, dass der Saugzug x über die Öffnungen 10 und 11 in den Filterkörper 8 eintritt und den Filterkörper 8 durch eine Wandung desselben von innen nach außen durchströmt. Der Feinfilter 9 ist mittels einer Halteeinrichtung 12 in dem Gehäuse 2 der Absaugvorrichtung 1 gehalten. Aus dem Schnitt gemäß Fig. 2 geht des Weiteren hervor, dass die Halteeinrichtung
12 zwei in Längsrichtung der Absaugvorrichtung 1 voneinander beabstandete Halteflansche 13 und 14 aufweist, von denen der untere, dem Filterkörper 8 zugerichtete Halteflansch 13 als Deckel des Sammelbehälters 3 ausgebildet ist und eine Öffnung 15 für den Saugzug aufweist. Gegenüber dem Gehäuse 2 ist der dem Filterkörper 8 zugerichtete Halteflansch 13 mittels eines umlaufenden Dichtungselements 16 abgedichtet. An dem unteren Halteflansch 13 sind des Weiteren zwei in vertikaler Richtung des Gehäuses 2 verlaufende Stangen 17 angeordnet, welche bis zu dem oberen, dem Filterkörper 8 abgewandten Halteflansch 14 verlaufen und sich dort durch jeweilige Ausnehmungen 18 in dem oberen Halteflansch 14 erstrecken. Die Stangen 17 weisen an diesem Ende jeweils nicht dargestellte Gewinde auf, welche jeweils mit einem als Mutter ausgebildeten Befestigungselement 19 in Eingriff sind. Auf diese Weise können die beiden Stangen 17 lösbar an dem oberen Halteflansch 14 der Halteeinrichtung 12 angebracht werden, wodurch letztendlich der Feinfilter 9 gehalten und gegen ein umlaufendes Dichtungselement 20 an dem unteren Halteflansch
13 gepresst werden kann. Das zwischen dem unteren Halteflansch 13 und dem Feinfilter 9 angeordnete Dichtungselement 20 stellt ein sicheres Einströmen der möglicherweise aus dem Filterkörper 8 noch austretenden, sehr feinen Stäube über die Eintrittsöffnung 23 in den Feinfilter 9 sicher. Durch Öffnen der Befestigungselemente 19 kann die Halteeinrichtung 12 geöffnet und der Feinfilter 9 mit dem oberen Halteflansch 14 aus dem Gehäuse 2 entnommen werden.
Vor dem Entnehmen des Feinfilters 9 aus dem Gehäuse 2 der Absaugvorrichtung 1 muss der Feinfilter 9 jedoch dichtend abgeschlossen werden, um ein Austreten des abgesaugten Materials aus demselben zu verhindern. Hierzu ist eine Verschließeinrichtung 21 vorgesehen, welche ein Verschließelement 22 aufweist, welches dafür vorgesehen ist, eine dem Filterkörper 8 zugerichtete, sich an die Öffnung 15 in dem unteren Halteflansch 13 anschließende Eintrittsöffnung 23 in den Feinfilter 9 dichtend zu verschließen. Im vorliegenden Fall weist das Verschließelement 22 wenigstens annähernd eine Kugelform auf, welche eine Dichtfläche 22a bildet, die in der Lage ist, die Eintrittsöffnung 23 dichtend zu verschließen. Statt in Form einer Kugel könnte das Verschließelement 22 auch in Form eines Konus, einer Platte oder einer anderen geeigneten Form ausgebildet sein.
Auch der Feinfilter 9 wird also von innen nach außen durchströmt, so dass der gesamte, den Filterkörper 8 verlassende und damit sehr feine Staub innerhalb des Feinfilters 9 verbleibt. Hierzu kann es sich bei dem Feinfilter 9 um einen sogenannten Kerzenfilter handeln, der eine Wandstärke von 30 - 80 mm aufweisen kann.
Um das Verschließelement 22 zwischen seiner die Eintrittsöffnung 23 freigebenden und seiner die Eintrittsöffnung 23 verschließenden Stellung zu bewegen, weist die Verschließeinrichtung 21 in der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform eine Haltestange 24 auf, an der das Verschließelement 22 angebracht ist. Auf der dem Verschließelement 22 gegenüberliegenden Seite ist die Haltestange 24 in dem dem Filterkörper 8 abgewandten, oberen Halteflansch 14 gehalten. Die Haltestange 24 weist hierzu an ihrem dem Verschließelement 22 abgewandten Ende ein nicht dargestelltes Gewinde auf, an welchem eine beispielsweise als Flügelmutter ausgebildete Mutter 25 angebracht ist. Wenn die Mutter 25 in
Schließrichtung gedreht wird, wird diese Rotationsbewegung durch das Gewinde der Haltestange 24 in eine Translationsbewegung der Haltestange 24 umgewandelt, wodurch sich die Haltestange 24 und somit das Verschließelement 22 in Richtung zu der Eintrittsöffnung 23 des Feinfilters 9 bewegt, bis schließlich die Dichtfläche 22a an der Eintrittsöffnung 23 anliegt und den Feinfilter 9 dichtend abschließt und der Feinfilter 9 dicht abgeschlossen ist. Dann kann die Halteeinrichtung 12 wie oben beschrieben gelöst und der Feinfilter 9 aus dem Gehäuse 2 entnommen werden. Ein Austreten des in dem Feinfilter 9 enthaltenen Materials wird auf diese Weise verhindert. Um eine einfache Zugänglichkeit zu der Verschließeinrichtung 21 und zu der Halteeinrichtung 12 zu ermöglichen, kann ein sich oberhalb des Feinfilters 9 und der Halteeinrichtung 12 befindlicher Deckel 26 des Gehäuses 2 abgenommen werden.
In dem Bereich, in dem die Haltestange 24 durch den oberen Halteflansch 14 verläuft, kann ein vorzugsweise in einer nicht dargestellten Nut des Halteflanschs 14 angeordnetes, ebenfalls nicht dargestelltes Dichtungselement vorgesehen sein, um die Haltestange 24 abzudichten und ein Austreten sehr feiner Stäube über die zur Durchführung der Haltestange 24 in dem Halteflansch 14 vorgesehenen Bohrung zu verhindern. Hierzu kann das Gewinde der Haltestange 24 entsprechend kurz ausgeführt sein, um sicherzustellen, dass derjenige Teil der Haltestange 24 an der Dichtungseinrichtung anliegt, der nicht mit einem Gewinde versehen ist.
Um sicherzustellen, dass der Feinfilter 9 erst entnommen werden kann, wenn sich das Verschließelement 22 in seiner die Eintrittsöffnung 23 des Feinfilters 9 verschließenden Stellung befindet, ist im vorliegenden Fall außerdem eine in der Draufsicht gemäß Fig. 3 dargestellte Sicherungseinrichtung 27 vorgesehen, die ein Lösen der Halteeinrichtung 12 erst in diesem Fall ermöglicht. Die Sicherungseinrichtung 27 weist eine an der Haltestange 24 zwischen dem Halteflansch 14 und der Mutter 25 angebrachte Lasche 28 auf, welche bis zu den Befestigungselementen 19 der Stangen 17 verläuft und dieselben umgreift. Erst nach dem Bewegen der Mutter 25 kann die Lasche 28 in eine derartige Position gebracht werden, dass die Befestigungselemente 19 geöffnet werden können.
Eine alternative Ausführungsform der Verschließeinrichtung 21 zeigt Fig. 4. Hierbei ist das Verschließelement 22 als Klappe 29 ausgebildet, welche durch den Saugzug innerhalb des Gehäuses 2 der Absaugvorrichtung 1 in ihre Offenstellung gebracht werden kann. Die Klappe 29 ist dabei so ausgebildet, dass sie bei Abstellen des Saugzugs selbsttätig ihre Geschlossenstellung einnimmt. Zusätzlich kann die Klappe 29 mittels einer nicht dargestellten Verriegelungseinrichtung in ihrer Geschlossenstellung gehalten werden. Auch die Klappe 29 kann an ihrer der Eintrittsöffnung 23 zugewandten Seite mit einer Kugel oder einem Konus versehen sein.
Die Figuren 5 und 6 zeigen weitere Ansichten des aus dem Gehäuse 2 der Absaugvorrichtung 1 entnommenen Sammelbehälters 3 mit dem darin angeordneten Filterkörper 8.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material, insbesondere von gesundheitsgefährdenden Stoffen, mit einem Gehäuse, mit einem Sammelbehälter zur Aufnahme des abgesaugten Materials, mit einer zu dem Sammelbehälter führenden Absaugleitung, mit einem einen Saugzug in der Absaugleitung erzeugenden Saugaggregat, mit einem in Richtung des Saugzugs zwischen der Absaugleitung und dem Saugaggregat angeordnetem Filterkörper und mit einem in Richtung des Saugzugs zwischen dem Filterkörper und dem Saugaggregat angeordneten Feinfilter,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Absaugleitung (4) derart in den Filterkörper (8) mündet, dass der Saugzug über eine Öffnung in den Filterkörper (8) eintritt und den Filterkörper (8) durch eine Wandung desselben von innen nach außen durchströmt, und dass der Feinfilter (9) eine dem Filterkörper (8) zugerichtete Eintrittsöffnung (23) aufweist, welche mit einer Verschließeinrichtung (21) verschließbar ist, welche ein die Eintrittsöffnung (23) verschließendes, eine Dichtfläche (22a) aufweisendes Verschließelement (22) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verschließelement (22) wenigstens annähernd eine Kugelform aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Verschließeinrichtung (21) eine Haltestange (24) zum Halten des Verschließelements (22) aufweist, mittels welcher das Verschließelement (22) zwischen seiner die Eintrittsöffnung (23) freigebenden und seiner die Eintrittsöffnung (23) verschließenden Stellung beweglich ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Haltestange (24) an ihrem dem Verschließelement (22) abgewandten Ende ein Gewinde aufweist, an welchem eine Mutter
(25) angebracht ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Verschließeinrichtung (21) durch Abnehmen eines Deckels
(26) des Gehäuses (2) zugänglich und das Verschließelement (21) derselben beweglich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
das Verschließelement (22) als durch den Saugzug in ihre Offenstellung bringbare Klappe (29) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Klappe (29) mittels einer Verriegelungseinrichtung in ihrer Geschlossenstellung haltbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
der Feinfilter (9) mittels einer Halteeinrichtung (12) in dem Gehäuse (2) gehalten ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Halteeinrichtung (12) zwei voneinander beabstandete Halteflansche (13,14) aufweist, welche mittels Stangen (17) miteinander verbunden sind, wobei die Stangen (17) mittels jeweiliger Befestigungselemente (19) lösbar an wenigstens einem der Halteflansche (14) befestigt sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
der dem Filterkörper (8) zugerichtete Halteflansch (13) als Deckel des Sammelbehälters (3) ausgebildet ist und eine Öffnung (15) für den Saugzug aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwischen dem dem Filterkörper (8) zugerichteten Halteflansch (13) und dem Feinfilter (9) ein Dichtungselement (20) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
zwischen dem dem Filterkörper (8) zugerichteten Halteflansch (13) und dem Gehäuse (2) ein Dichtungselement (16) angeordnet ist.
13. Vorrichtung nach den Ansprüchen 3 und 9,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Haltestange (24) in dem dem Filterkörper (8) abgewandten Halteflansch (14) gehalten ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Sicherungseinrichtung (27), welche ein Lösen der Halteeinrichtung (12) für den Feinfilter (9) erst ermöglicht, wenn sich das Verschließelement (22) in seiner die Eintrittsöffnung (23) des Feinfilters (9) verschließenden Stellung befindet.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14,
d a du r ch g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Sicherungseinrichtung (27) wenigstens eine an der Haltestange (24) angebrachte Lasche (28) umfasst, welche die Befestigungselemente (19) der Stangen (17) umgreift.
PCT/EP2010/061918 2009-08-21 2010-08-17 Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material WO2011020819A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10743135.5A EP2467047B1 (de) 2009-08-21 2010-08-17 Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910038310 DE102009038310B4 (de) 2009-08-21 2009-08-21 Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE102009038310.7 2009-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011020819A1 true WO2011020819A1 (de) 2011-02-24

Family

ID=43299352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061918 WO2011020819A1 (de) 2009-08-21 2010-08-17 Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2467047B1 (de)
DE (1) DE102009038310B4 (de)
WO (1) WO2011020819A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537948A (en) * 2015-05-01 2016-11-02 Space Vacuum Ltd Storage container, toy collection system, toy filter and vacuum cleaner

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016100873U1 (de) 2016-02-19 2016-03-29 Al-Ko Therm Gmbh Mobile Entstaubungsvorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen aus einem Luftstrom

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515927C (de) * 1931-01-15 Aeg Staubsauger
DE3007345A1 (de) 1980-02-27 1981-09-10 Bernhard 7076 Waldstetten Ringler Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
US4726825A (en) 1985-02-22 1988-02-23 Gpac, Inc. Disposable HEPA filtration device
US4929261A (en) * 1989-03-28 1990-05-29 Jacobson Earl Bruce HEPA filter module
DE9210965U1 (de) 1992-08-17 1992-10-15 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten, De
US5259854A (en) * 1992-12-23 1993-11-09 Gpac, Inc. Disposable HEPA filtration device
DE10308349B4 (de) 2003-02-27 2005-02-17 Bernhard Ringler Apparatebau Gmbh Saugvorrichtung
WO2009018454A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter assembly; components; and, methods

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007147A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Esta Apparatebau Absaugeinrichtung fuer schweisspistolen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE515927C (de) * 1931-01-15 Aeg Staubsauger
DE3007345A1 (de) 1980-02-27 1981-09-10 Bernhard 7076 Waldstetten Ringler Absauggeraet, insbesondere fuer gewerbliche oder industrielle zwecke
US4726825A (en) 1985-02-22 1988-02-23 Gpac, Inc. Disposable HEPA filtration device
US4929261A (en) * 1989-03-28 1990-05-29 Jacobson Earl Bruce HEPA filter module
DE9210965U1 (de) 1992-08-17 1992-10-15 Ringler, Bernhard, 7076 Waldstetten, De
US5259854A (en) * 1992-12-23 1993-11-09 Gpac, Inc. Disposable HEPA filtration device
DE10308349B4 (de) 2003-02-27 2005-02-17 Bernhard Ringler Apparatebau Gmbh Saugvorrichtung
WO2009018454A2 (en) * 2007-08-02 2009-02-05 Donaldson Company, Inc. Crankcase ventilation filter assembly; components; and, methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2537948A (en) * 2015-05-01 2016-11-02 Space Vacuum Ltd Storage container, toy collection system, toy filter and vacuum cleaner
GB2537948B (en) * 2015-05-01 2017-08-09 Space Vacuum Ltd Storage container, toy collection system, toy filter and vacuum cleaner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009038310B4 (de) 2012-01-26
EP2467047A1 (de) 2012-06-27
DE102009038310A1 (de) 2011-02-24
EP2467047B1 (de) 2013-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2901886C2 (de)
DE2846454A1 (de) Filterhalter zur befestigung eines filterbeutels in einem filtersystem
WO2010040368A1 (de) Atemschutzmaske
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
EP2335542B1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
EP2214991B1 (de) Materialabscheider für fördersysteme
EP2467047B1 (de) Vorrichtung zur absaugung von pulver- oder staubförmigem material
DE102019108955A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter
DD244697A5 (de) Auspressfilter fuer suspensionen
DE4216961A1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Öl und Wasser
WO2013029910A1 (de) Luftaufbereitungsvorrichtung
DE2227935A1 (de) Sauggeraet insbesondere fuer industrielle zwecke
DE102005013672A1 (de) Filtervorrichtung
DE202009013103U1 (de) Zylindrische Filterpatrone für eine Filtervorrichtung zum Entfernen von Feinstäuben aus einem staubbeladenen Gasstrom sowie Filtervorrichtung und Filteranlage mit selbiger
DE102009042143A1 (de) Filteranordnung zur Verwendung in einem Druckregler für eine landwirtschaftliche Austragvorrichtung
DE102015106664A1 (de) Filterbefestigungssystem für Staubsauger sowie Filtereinheit für ein solches Filterbefestigungssystem
DE102009038309A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von pulver- oder staubförmigem Material
DE4125358A1 (de) Vorrichtung zum ausfiltern von feststoff-partikeln aus fluessigkeiten
DE19650749A1 (de) Geruchs- und/oder Partikelfilter
DD295533A5 (de) Staubsaugvorrichtung
DE60217551T2 (de) Vorrichtung für das filtrieren von flüssigen materialien zur verwendung mit einem gerät zum injizieren von fleischprodukten
DE3501948A1 (de) Staubfiltervorrichtung
EP4163004A1 (de) Vorrichtung zur abtrennung eines stoffes aus einem gas
DE1782329C3 (de) Luftfiltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743135

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010743135

Country of ref document: EP