DE102019108955A1 - Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter - Google Patents

Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter Download PDF

Info

Publication number
DE102019108955A1
DE102019108955A1 DE102019108955.7A DE102019108955A DE102019108955A1 DE 102019108955 A1 DE102019108955 A1 DE 102019108955A1 DE 102019108955 A DE102019108955 A DE 102019108955A DE 102019108955 A1 DE102019108955 A1 DE 102019108955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
filter housing
housing part
insert
filter insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019108955.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Steven Große-Frintrop
Michael Böhm
Martin Rölver
Andreas Stephan
Franz-Josef Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hengst SE and Co KG
Original Assignee
Hengst SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hengst SE and Co KG filed Critical Hengst SE and Co KG
Priority to DE102019108955.7A priority Critical patent/DE102019108955A1/de
Priority to PCT/EP2020/059498 priority patent/WO2020201478A1/de
Publication of DE102019108955A1 publication Critical patent/DE102019108955A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/96Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor in which the filtering elements are moved between filtering operations; Particular measures for removing or replacing the filtering elements; Transport systems for filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/14Safety devices specially adapted for filtration; Devices for indicating clogging
    • B01D35/143Filter condition indicators
    • B01D35/1435Filter condition indicators with alarm means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/306Filter mounting adapter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • B01D2201/295End caps with projections extending in a radial outward direction, e.g. for use as a guide, spacing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements
    • B01D2201/347Radial sealings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4015Bayonet connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/40Special measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2201/4084Snap or Seeger ring connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/60Shape of non-cylindrical filtering elements
    • B01D2201/605Square or rectangular

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter (1) mit einem zweiteiligen Filtergehäuse (10) und mit einem darin (10) auswechselbar angeordneten Filtereinsatz (2), wobei die Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) durch Querverschieben entlang von Schiebeführungen (11.1, 11.2) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind und wobei wenigstens ein Verriegelungsmittel (4) vorgesehen ist, das in einer Sperrstellung die Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) gegen ein Trennen voneinander sperrt und in einer Lösestellung ein Trennen der Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) voneinander freigibt. Weiter betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz (2) zum Zusammenwirken mit dem Filter (1).Der erfindungsgemäße Filter (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) das Verriegelungsmittel (4) ist oder aufweist oder ein separates Verriegelungsmittel (4) führt, dass der Filtereinsatz (2) mittels eines von außerhalb des Filtergehäuses (10) betätigbaren Betätigungselements (3) relativ zum Filtergehäuse (10) verstellbar ist und dass mittels des Verstellens des Filtereinsatzes (2) relativ zum Filtergehäuse (10) das Verriegelungsmittel (4) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Lösestellung verstellbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Filter mit einem Filtergehäuse, bestehend aus einem ersten Filtergehäuseteil und einem daran lösbar angebrachten zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteil mit einem Boden, und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz, wobei die Filtergehäuseteile durch Verschieben relativ zueinander quer zu ihrer Längsrichtung entlang von an ihnen vorgesehenen Schiebeführungen miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind, wobei wenigstens ein Verriegelungsmittel vorgesehen ist, wobei in einer Sperrstellung des Verriegelungsmittels die Filtergehäuseteile gegen ein Trennen voneinander gesperrt sind und wobei in einer Lösestellung des Verriegelungsmittels ein Trennen der Filtergehäuseteile voneinander freigegeben ist. Außerdem betrifft die Erfindung einen Filtereinsatz zum Zusammenwirken mit dem Filter.
  • Ein Filter der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument US 4 416 775 A1 bekannt. Das Dokument zeigt eine Filteranordnung oder -einheit mit Endkappen, die durch Verbindungsstangen mit einem Filtergehäuse zwischen ihnen zusammengehalten und an ihnen abgedichtet sind. Eine Filterpatrone befindet sich im Gehäuse. Jede Endkappe ist so konstruiert, dass sie eine Gleitbahn zur Aufnahme eines Gleitelements bereitstellt, das an dem Endstück dichtend ist und das an einem Ende des Filtergehäuses anliegt. Die Gleitelemente können an den Endkappen befestigt werden. Die Gleitelemente können zusammen mit dem Filtergehäuse seitlich aus der Anordnung entfernt werden, wobei die Endkappen in einer Luft- oder Gasleitung verbunden bleiben, die zu filterndes Fluid enthält. Auf diese Weise kann die Filterpatrone im Filtergehäuse ausgetauscht werden, ohne die Endkappen von der Luft- oder Gasleitung abzukoppeln und ohne den durch die Endkappen und die Verbindungsstangen gebildeten Käfig zu demontieren. Als Verriegelungsmittel dienen hier mehrere parallel zueinander und quer zur Längsrichtung des Filters verlaufende Gewindebolzen und zugehörige Muttern, mittels welchen das entfernbare Filtergehäuse und die übrige Anordnung gegeneinander lösbar fixierbar sind.
  • Als nachteilig wird bei diesem Stand der Technik angesehen, dass das Lösen und Verbinden der Verriegelungsmittel relativ aufwändig ist und dass sie lose Teile, hier Muttern, umfassen, die leicht verloren gehen können.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Filter der eingangs genannten Art zu schaffen, der die Nachteile des Standes der Technik vermeidet und bei dem insbesondere die Verriegelungsmittel schneller, einfacher und zuverlässiger zu handhaben sind. Außerdem soll ein auf den Filter abgestimmter, mit dem Filter zusammenwirkender Filtereinsatz angegeben werden.
  • Die Lösung des ersten, den Filter betreffenden Teils der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Filter der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Filtereinsatz das Verriegelungsmittel ist oder aufweist oder ein separates Verriegelungsmittel führt, dass der Filtereinsatz mittels eines von außerhalb des Filtergehäuses betätigbaren Betätigungselements relativ zum Filtergehäuse verstellbar ist und dass mittels des Verstellens des Filtereinsatzes relativ zum Filtergehäuse das Verriegelungsmittel zwischen seiner Sperrstellung und seiner Lösestellung verstellbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter wird vorteilhaft die Funktion des Verriegelungsmittels vollständig oder, im Fall eines separaten, vom Filtereinsatz geführten Verriegelungsmittels zumindest teilweise, auf den im Filter ohnehin vorhandenen Filtereinsatz übertragen. Da der Filtereinsatz mittels eines von außerhalb des Filtergehäuses betätigbaren Betätigungselements relativ zum Filtergehäuse verstellbar ist, um die Verriegelungsmittel ihrerseits zu verstellen, wird zudem eine komfortable und saubere Handhabung des Filters für Wartungspersonal erreicht. Der Filtereinsatz erhält somit eine zusätzliche Funktion und herkömmliche, im Stand der Technik erforderliche Schraubverriegelungsmittel können entfallen. Hierdurch werden sowohl die Fertigung als auch die Handhabung des Filters vereinfacht und verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Filters ist vorgesehen, dass das Betätigungselement in dem Boden des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils relativ zu dem zweiten Filtergehäuseteil um eine in dessen Längsrichtung verlaufende Drehachse verdrehbar und/oder axial verschiebbar dichtend angeordnet und unverlierbar gelagert ist und dass durch Verdrehen und/oder axiales Verschieben des Betätigungselements der Filtereinsatz in seiner Umfangsrichtung und/oder Axialrichtung verstellbar und damit das Verriegelungsmittel zwischen seiner Sperrstellung und seiner Lösestellung verstellbar ist. Hiermit wird eine besonders einfache und zuverlässige Handhabung des Filters und seiner Verriegelungsmittel gewährleistet.
  • Weiter schlägt die Erfindung vor, dass am Filtereinsatz ein Verriegelungselement als Verriegelungsmittel angeordnet ist, welches in der Sperrstellung eine Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteil überdeckt und welches in der Lösestellung außer Deckung mit der Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteils ist und in dem zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils liegt. Dadurch, dass das Verriegelungselement in seiner Sperrstellung die Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteil überdeckt, ist ein Verschieben der beiden Filtergehäuseteile relativ zueinander quer zu ihrer Längsrichtung, d. h. in Löserichtung, durch das Verriegelungselement mechanisch zuverlässig unterbunden. In der Lösestellung liegt der Filtereinsatz einschließlich des Verriegelungselements im zweiten Filtergehäuseteil, sodass dann das Querverschieben der beiden Filtergehäuseteile relativ zueinander zu deren Trennen voneinander freigegeben ist.
  • Alternativ kann das Verriegelungselement auch im becherförmigen, zweiten Filtergehäuseteil vorgesehen sein, beispielsweise als ein verschieblicher Riegel in der Nähe der Schnittstelle zum ersten Filtergehäuseteil, welcher vom Filtereinsatz oder einem an diesem vorgesehenen Führungselement dann - durch eine Verstellung des Filtereinsatzes vom Betätigungselement - in eine Sperrstellung gebracht wird.
  • Eine Weiterbildung des Filters schlägt vor, dass das Verriegelungselement ringförmig umlaufend ausgebildet ist und dass der Außenumfang des Verriegelungselements mit wenigstens einer Dichtung oder als Dichtung ausgeführt ist, wobei in der Sperrstellung die wenigstens eine Dichtung die Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteils überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anliegt. Die Form des ringförmig umlaufend ausgebildeten Verriegelungselements und der Dichtung(en) daran ist dabei selbstverständlich an die Kontur des Innenumfangs von erstem und zweitem Filtergehäuseteil im Bereich beiderseits der Nahtstelle angepasst. Die Kontur kann dabei rund sein oder auch andere Formen, wie oval oder mehreckig, aufweisen.
  • Alternativ kann das Verriegelungselement auch nur einen Teil der Nahtstelle überdecken oder nicht direkt an der Nahtstelle, sondern in der Sperrstellung an einer eigens dafür vorgesehenen Verriegelungskontur im ersten Filtergehäuseteil anliegen. Beispielsweise kann bei einer Ausführung der Nahtstelle als eine schräge Schiebeführung mit einer Neigung zur Horizontalen von 20 Grad oder mehr, insbesondere 30 Grad oder mehr, das Verriegelungselement so ausgebildet sein, dass es in Lösestellung der Filtergehäuseteile in dem höheren Teil des becherförmigen, zweiten Filtergehäuseteils gelagert ist und beispielsweise durch einfaches Verdrehen in eine Sperrstellung in den niedrigeren Teil des becherförmigen, zweiten Filtergehäuseteils verbracht wird. Da das Verriegelungselement dann den Filtergehäuseteilrand überragt, kann es an dieser Stelle am ersten Filtergehäuseteil an einer Verriegelungskontur anliegen.
  • Die Ausführung der zuvor erwähnten Dichtung(en) kann unterschiedlich sein. Bevorzugt ist die Dichtung am Außenumfang des Verriegelungselements als eine einzelne vormontierte Elastomerdichtung oder als zwei separate vormontierte, axial voneinander beabstandete Elastomerdichtungen oder als eine oder mehrere direkt angeformte thermoplastische Elastomerlippen ausgeführt. In jeder hier genannten Ausführung der Dichtung oder Dichtungen am Verriegelungselement ist neben der Verriegelungsfunktion auch eine Abdichtung der beiden Filtergehäuseteile gegeneinander in ihrem miteinander verbundenen Zustand gewährleistet. Zugleich ist hiermit dafür gesorgt, dass bei jeder Filterwartung mit Filtereinsatzwechsel die Dichtung ohne besonderen zusätzlichen Arbeitsaufwand mit ausgewechselt und erneuert wird.
  • Weiter sieht die Erfindung für den Filter vor, dass das Betätigungselement im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils erste Eingriffselemente aufweist, dass am Filtereinsatz zweite Eingriffselemente angeordnet sind und dass die ersten und zweiten Eingriffselemente in wenigstens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zug- und schubfesten Eingriff miteinander stehen. Hiermit werden sowohl ein einfaches Verbinden und Trennen des Filtereinsatzes mit bzw. von dem Betätigungselement als auch das für das Verriegeln und Entriegeln der Verriegelungsmittel erforderliche Verstellen des Filtereinsatzes relativ zum Filtergehäuse ermöglicht.
  • Bevorzugt erfolgt das Ver- und Entriegeln der Verriegelungsmittel durch axiales Verstellen des Filtereinsatzes relativ zum Filtergehäuse, wobei hierfür der Filtereinsatz zweckmäßig in Umfangsrichtung unverdrehbar oder begrenzt verdrehbar sowie axial verschiebbar im zweiten Filtergehäuseteil geführt ist.
  • Für die zuvor erwähnte Führung ist, insbesondere zwecks einfacher Gestaltung und Fertigung, bevorzugt weiter vorgesehen, dass zumindest über einen, insbesondere bodennahen, Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils axial verlaufende erste Führungselemente angeordnet sind und dass am Filtereinsatz radial nach außen vorragende, mit Bewegungsspiel oder größerem Spiel zwischen die ersten Führungselemente ragende zweite Führungselemente angeordnet sind, wobei die Führungselemente zusammen eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz relativ zum zweiten Filtergehäuseteil bilden.
  • Weiter ist bevorzugt vorgesehen, dass der Filtereinsatz einen hohlen, röhrenförmigen Filterstoffkörper, vorzugsweise aus einer zickzackförmig gefalteten Filterstoffbahn, aufweist, der stirnseitig von zwei Endscheiben dichtend eingefasst ist, und dass die zweiten Eingriffselemente an der dem Boden des zweiten Filtergehäuseteils zugewandten Endscheibe angeordnet oder angeformt sind. Der Filterstoffkörper kann eine hohlzylindrische Form, aber alternativ auch andere hohle Formen aufweisen, wobei die Endscheiben zweckmäßig in ihrer Umrissform mit der Querschnittsform des Filterstoffkörpers korrespondieren.
  • In konkreter Weiterbildung des Filters ist in einer Ausgestaltung vorgesehen, dass die ersten Eingriffselemente am Betätigungselement mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind und dass die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz als passend zu den Führungszapfen angeordnete, radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Filtereinsatzes verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind. Hiermit wird mit einer relativ einfachen Form der Eingriffselemente erreicht, dass der Filtereinsatz und das Betätigungselement leicht in und außer Eingriff miteinander bringbar sind und dass in dem Eingriffszustand ein Verdrehen des Betätigungselements ein axiales Verschieben des Filtereinsatzes relativ zum Filtergehäuse bewirkt.
  • In einer dazu alternativen Ausgestaltung des Filter ist vorgesehen, dass die ersten Eingriffselemente am Betätigungselement mehrere radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Betätigungselements verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind und dass die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz mehrere in Umfangsrichtung verteilt passend zu den Führungsnuten angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind. Damit werden die gleichen Vorteile erreicht wie bei der zuvor beschriebenen Ausgestaltung.
  • Damit bei dem zuvor erwähnten Verdrehen des Betätigungselements der Filtereinsatz zuverlässig axial verstellt wird, ist weiter vorgesehen, dass die die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz oder die die ersten Eingriffselemente am Betätigungselement bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen.
  • In vielen Einsatzfällen von Filtern steht für diese nur ein begrenzter Einbau- und Bewegungsraum zur Verfügung. Um dieser Vorgabe Rechnung zu tragen, sieht die Erfindung vor, dass die Schiebeführungen am ersten Filtergehäuseteil und am zweiten Filtergehäuseteil derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die beiden Filtergehäuseteile aus ihrer Trennstellung in einer gegeneinander quer zu ihrer Längsrichtung versetzten, einander teilweise überdeckenden Lage axial zusammenführbar und aneinander anlegbar und aus dieser Position durch Querverschiebung relativ zueinander in ihre Verbindungsstellung und in umgekehrter Abfolge aus ihrer Verbindungsstellung in ihre Trennstellung überführbar sind. Hiermit wird erreicht, dass für das Trennen des zweiten Filtergehäuseteils vom ersten Filtergehäuseteil und für deren Verbinden miteinander nur ein relativ kleiner Seitwärts-Bewegungsraum beansprucht wird, dessen Maß beispielsweise nur etwa die Hälfte des Durchmessers des Filtergehäuses in Querverschiebungsrichtung oder sogar noch weniger beträgt. Zur Erhöhung der Stabilität können auch mehrere Schiebeführungen oder Teilführungen übereinander angeordnet sein.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer einfachen Handhabung des Filters wird dadurch erreicht, dass bevorzugt ein außerhalb des Filtergehäuses liegender Teil des Betätigungselements als Handrad und/oder mit einem oder als ein Drehwerkzeugansatz ausgebildet ist.
  • Bevorzugt ist außerdem vorgesehen, dass im Boden des zweiten Filtergehäuseteils ein Durchführungsloch angebracht ist, dass ein axial mittlerer Lagerungsteil des Betätigungselements in dem Durchführungsloch liegt und dass zwischen dem Innenumfang des Durchführungslochs und dem Außenumfang des Lagerungsteils wenigstens ein Lagerdichtring angeordnet ist.
  • Insbesondere aus Gründen einer einfachen Fertigung und Montage des Filters ist vorgesehen, dass das Betätigungselement einen axial äußeren Betätigungselementteil und einen axial inneren Betätigungselementteil aufweist, die miteinander verdrehfest sowie axial fest verbunden sind. Die Betätigungselementteile können separat vorgefertigt, am Boden des Filtergehäuses im Bereich des Durchführungslochs innen und außen positioniert und dann miteinander verbunden, z. B. verrastet oder verklebt oder verschweißt, werden.
  • Ein weiterer Beitrag zu einer einfachen und fehlerfreien Handhabung des Filters besteht darin, dass vorzugsweise das Betätigungselement und/oder der zweite Filtergehäuseteil mit Signalelementen ausgestattet sind/ist, mittels welchen das Erreichen oder Einnehmen der Sperrstellung und/oder der Lösestellung des Verriegelungsmittels sicht- und/oder hörbar und/oder haptisch anzeigbar sind/ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Filter können das Filtergehäuse oder zumindest dessen zweiter Filtergehäuseteil und der Filtereinsatz im Querschnitt gesehen eine runde oder auch eine nichtrunde, insbesondere mehreckige oder ovale, Umrissform aufweisen. Diese vergrößerten Formgebungsmöglichkeiten ergeben sich insbesondere daraus, dass für das Verbinden und Trennen der Filtergehäuseteile des erfindungsgemäßen Filters keine relative Rotation zum Herstellen und Lösen einer bisher bei gängigen Filtern vorgesehenen Schraubverbindung zwischen den Filtergehäuseteilen nötig ist. Zudem kann eine nichtrunde Form von Filtergehäuse und Filtereinsatz eine verbesserte Raumausnutzung durch Unterbringung einer vergrößerten Filterfläche bei unverändert großem Einbauraum bieten.
  • Um einen Einbau von ungeeigneten Fremd-Filtereinsätzen in den erfindungsgemäßen Filter möglichst zu verhindern, können die miteinander zusammenwirkenden oder sich kontaktierenden Teile von Filtereinsatz und Filtergehäuse in Form einer Schlüssel-Schloss-Codierung ausgeführt sein. Damit passt nur ein bestimmter, in geeigneter Art und Weise sowie Form ausgeführter und ausgestalteter Filtereinsatz in das Filtergehäuse.
  • Zur Lösung des zweiten, den Filtereinsatz betreffenden Teils der Aufgabe schlägt die Erfindung einen Filtereinsatz zum Zusammenwirken mit einem Filter nach einem der Ansprüche 1 bis 15 vor, wobei der Filtereinsatz im Filtergehäuse auswechselbar anordbar ist und wobei der Filtereinsatz dadurch gekennzeichnet ist, dass er als ein Verriegelungsmittel ausgeführt ist oder ein Verriegelungsmittel aufweist oder zum Führen eines separates Verriegelungsmittels ausgebildet ist und dass im Einbauzustand des Filtereinsatzes mittels eines Verstellens des Filtereinsatzes relativ zum Filtergehäuse das Verriegelungsmittel zwischen seiner Sperrstellung, in der die Filtergehäuseteile gegen ein Trennen voneinander gesperrt sind, und seiner Lösestellung, in der ein Trennen der Filtergehäuseteile voneinander freigegeben ist, verstellbar ist.
  • Der erfindungsgemäße Filtereinsatz ist für das bestimmungsgemäße Zusammenwirken mit dem vorstehend erläuterten erfindungsgemäßen Filter ausgelegt, insbesondere als das oder mit dem Verriegelungsmittel ausgeführt oder zum Führen eines separaten Verriegelungsmittels ausgebildet.
  • Weiterhin ist bevorzugt am Filtereinsatz ein Verriegelungselement als Verriegelungsmittel angeordnet, mittels welchem im Einbauzustand des Filtereinsatzes in der Sperrstellung eine Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteils überdeckbar ist und welches zum Einnehmen der Lösestellung außer Deckung mit der Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteils bringbar und in dem zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils aufnehmbar ist.
  • In weiterer Ausgestaltung des Filtereinsatzes ist vorgesehen, dass das Verriegelungselement ringförmig umlaufend ausgebildet ist und dass der Außenumfang des Verriegelungselements mit wenigstens einer Dichtung oder als Dichtung ausgeführt ist, wobei im Einbauzustand des Filtereinsatzes in der Sperrstellung die wenigstens eine Dichtung die Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil und dem zweiten Filtergehäuseteils überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anlegbar ist. Die Form des ringförmig umlaufend ausgebildeten Verriegelungselements und der Dichtung(en) daran ist dabei selbstverständlich an die Kontur des Innenumfangs von erstem und zweitem Filtergehäuseteil im Bereich beiderseits der Nahtstelle zwischen den zwei miteinander verbundenen Filtergehäuseteilen angepasst. Die Form des Innenumfangs von erstem und zweitem Filtergehäuseteil im Bereich beiderseits der Nahtstelle und des Außenumfangs des Verriegelungselements am Filtereinsatz kann dabei rund sein oder auch andere Formen, wie oval oder mehreckig, aufweisen.
  • In weiterer Ausgestaltung ist die Dichtung am Außenumfang des Verriegelungselements als eine einzelne vormontierte Elastomerdichtung oder als zwei separate vormontierte, axial voneinander beabstandete Elastomerdichtungen oder als eine oder mehrere direkt angeformte thermoplastische Elastomerlippen ausgeführt.
  • Es wird weiter vorgeschlagen, dass am Filtereinsatz zweite Eingriffselemente angeordnet sind, die mit an einem Betätigungselement im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils angeordneten ersten Eingriffselementen zusammenwirken, wobei die ersten und zweiten Eingriffselemente in wenigstens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zug- und schubfesten Eingriff miteinander stehen.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass am Filtereinsatz radial nach außen vorragende zweite Führungselemente angeordnet sind, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes mit zumindest über einen, insbesondere bodennahen, Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils axial verlaufenden ersten Führungselementen zusammenwirken, wobei die am Filtereinsatz radial nach außen vorragenden zweiten Führungselemente mit Bewegungsspiel oder größerem Spiel zwischen die ersten Führungselemente ragen und wobei die ersten und zweiten Führungselemente zusammen eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz relativ zum zweiten Filtergehäuseteil bilden.
  • Für den Filtereinsatz ist weiter vorgesehen, dass er einen hohlen, röhrenförmigen Filterstoffkörper aufweist, der stirnseitig von zwei Endscheiben dichtend eingefasst ist, und dass die zweiten Eingriffselemente an der im Einbauzustand des Filtereinsatzes dem Boden des zweiten Filtergehäuseteils zugewandten Endscheibe angeordnet oder angeformt sind.
  • Bevorzugt sind die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz als radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Filtereinsatzes verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten ausgeführt, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes mit durch in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Führungszapfen gebildeten ersten Eingriffselementen am Betätigungselement zusammenwirken.
  • Alternativ dazu sind die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes mit durch mehrere radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Betätigungselements verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten gebildeten ersten Eingriffselementen am Betätigungselement zusammenwirken.
  • In einer diesbezüglichen Weiterbildung weisen die die zweiten Eingriffselemente am Filtereinsatz bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf auf.
  • Schließlich ist für den Filtereinsatz erfindungsgemäß vorgesehen, dass er im Querschnitt gesehen eine runde oder eine nichtrunde, insbesondere mehreckige oder ovale, Umrissform aufweist.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
    • 1 einen Filter mit einem zweiteiligen Filtergehäuse und einem darin auswechselbar angeordneten, hier nicht sichtbaren Filtereinsatz, in zusammengebautem Zustand, in Seitenansicht,
    • 2 einen ersten Filtergehäuseteil des Filters aus 1, als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von unten,
    • 3 einen zweiten Filtergehäuseteil des Filters aus 1, als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von oben,
    • 4 einen Filtereinsatz des Filters aus 1, als Einzelteil, in Seitenansicht,
    • 5 den Filtereinsatz aus 4, in Ansicht schräg von oben,
    • 6 den zweiten Filtergehäuseteil des Filters aus 1, zusammen mit einem Filtereinsatz in einer ersten Phase von dessen Einsetzen in den zweiten Filtergehäuseteil, im Längsschnitt,
    • 7 den zweiten Filtergehäuseteil aus 6 mit dem Filtereinsatz in einer zweiten Phase von dessen Einsetzen, im Längsschnitt,
    • 8 den zweiten Filtergehäuseteil aus 6 mit dem darin eingesetzten Filtereinsatz, in einem mit dem ersten Filtergehäuseteil aus 2 verbundenen, noch nicht gesperrten Zustand, im Längsschnitt,
    • 9 den ersten und zweiten Filtergehäuseteil mit dem darin eingesetzten Filtereinsatz, während eines axialen Verschiebens des Filtereinsatzes zum Sperren der Verbindung zwischen den Filtergehäuseteilen, im Längsschnitt,
    • 10 den Filter mit den Filtergehäuseteilen und dem Filtereinsatz im endgültig montierten, betriebsbereiten Zustand, im Längsschnitt,
    • 11 den Filter in einer zweiten Ausführung, mit einem nichtrunden, viereckigen Gehäuseumriss, in Ansicht schräg von unten,
    • 12 den ersten Filtergehäuseteil des Filters aus 11, als Einzelteil, in Ansicht schräg von unten,
    • 13 den zweiten Filtergehäuseteil des Filters aus 11, als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von oben,
    • 14 den Filtereinsatz des Filters aus 11, als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von oben,
    • 15 einen geänderten zweiten Filtergehäuseteil, mit viereckigem Umriss, in Draufsicht,
    • 16 einen weiteren geänderten zweiten Filtergehäuseteil, mit achteckigem Umriss, in Draufsicht,
    • 17 den unteren Teil eines zweiten Filtergehäuseteils mit einem Betätigungselement in einer geänderten Ausführung, im Längsschnitt, und
    • 18 den unteren Teil eines zweiten Filtergehäuseteils mit einem Betätigungselement in einer weiteren geänderten Ausführung, im Längsschnitt.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
  • 1 zeigt einen Filter 1 mit einem zweiteiligen Filtergehäuse 10 und einem darin auswechselbar angeordneten, hier nicht sichtbaren Filtereinsatz, in zusammengebautem Zustand, in Seitenansicht. Der Filter 1 besitzt hier eine im Wesentlichen kreisrunde Umrissform.
  • Der erste, in 1 obere Filtergehäuseteil 10.1 weist an seiner hier unteren Seite eine erste Schiebeführung 11.1 auf, die mit einer zweiten Schiebeführung 11.2 an der Oberseite des zweiten, unteren Filtergehäuseteil 10.2 zusammenwirkt, wobei die beiden Schiebeführungen 11.1, 11.2 lösbare Verbindungsmittel zwischen den beiden Gehäuseteilen 10.1, 10.2 bilden. Bei dem in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel kann also der zweite, untere Gehäuseteil 10.2 durch Verschieben quer zur Längsrichtung des Filtergehäuses 10 nach links hin vom ersten Filtergehäuseteil 10.1 getrennt werden, sofern sich ein hier nicht sichtbares Verriegelungsmittel in seiner Freigabe- oder Lösestellung befindet. Wie die 1 veranschaulicht, genügt für das Trennen der beiden Filtergehäuseteile 10.1, 10.2 voneinander deren Querverschiebung relativ zueinander um die Hälfte oder sogar weniger des Durchmessers des Filtergehäuses 10, weil die Schiebeführungen 11.1, 11.2 auf die beiden Filtergehäuseteile 10.1, 10.2 verteilt sind.
  • An seiner freien, hier oberen Stirnseite weist der erste Filtergehäuseteil 10.1 einen Anschlussflansch 16 mit einer radial außen umlaufenden Dichtung 16', mit einem radial innen von der Dichtung 16' liegenden Rohmediumeinlass 12 und mit einem radial inneren, zentralen Reinmediumauslass 12' auf.
  • Dabei ist hier der Anschlussflansch 16 so ausgeführt, dass mit ihm der Filter 1 anstelle einer gängigen Anschraub-Wechselpatrone an einen Gegen-Anschlussflansch einer Einrichtung, wie Brennkraftmaschine, anschraubbar ist. Beispielsweise kann der Filter als Ölfilter für das Schmieröl der Brennkraftmaschine dienen.
  • Der zweite Filtergehäuseteil 10.2 ist becherförmig mit einem hier runden Umriss ausgeführt und an seinem oberen, offenen Ende mittels der Schiebeführungen 11.1, 11.2 mit dem ersten, oberen Filtergehäuseteil 10.1 verbunden.
  • Im unteren Endbereich des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 ist der äußere Betätigungselementteil 31 eines Betätigungselements 3 sichtbar, dessen Funktion weiter unten noch erläutert wird.
  • 2 zeigt den ersten Filtergehäuseteil 10.1 des Filters 1 aus 1, als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von unten. Der erste Filtergehäuseteil 10.1 ist nun in einer solchen Blickrichtung dargestellt, dass die zugehörige erste Schiebeführung 11.1 gut sichtbar ist.
  • Im Zentrum des ersten Filtergehäuseteils 10.1 liegt der hier von einem Ventilteller abgedeckte Reinmediumauslass 12'. Oberseitig am ersten Filtergehäuseteil 10.1 liegt der hier nicht weiter sichtbare Anschlussflansch 16.
  • 3 zeigt den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 des Filters 1 aus 1, als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von oben.
  • Am oberen, freien Rand 15 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 verläuft die zugehörige zweite Schiebeführung 11.2.
  • Der hier noch leere Innenraum des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 dient zur Aufnahme eines Filtereinsatzes.
  • Im unteren Endbereich des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 ist wieder der äußere, als verdrehbares Handrad ausgebildete Betätigungselementteil 31 des Betätigungselements 3 sichtbar.
  • 4 zeigt den Filtereinsatz 2 des Filters 1 aus 1, als Einzelteil in Seitenansicht. Der Filtereinsatz 2 weist einen hohlen, röhrenförmigen, hier hohlzylindrischen, Filterstoffkörper 20 aus einer zickzackförmig gefalteten Filterstoffbahn auf, der stirnseitig von zwei Endscheiben 21, 22 dichtend eingefasst ist.
  • Oben am Filtereinsatz 2 ist an dessen dortiger Endscheibe 22 ein ringförmig umlaufendes Verriegelungselement 40 als Verriegelungsmittel 4 angeordnet oder angeformt, welches im Verhältnis zum übrigen Filtereinsatz 2 dessen radial äußersten Teil bildet.
  • Das Verriegelungselement 40 dient dazu, in einer Sperrstellung eine Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil 10.1 und dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 zu überdecken und so deren Trennen durch seitliches Verschieben zu unterbinden. In einer Lösestellung befindet sich das Verriegelungselement 40 außer Deckung mit der Nahtstelle zwischen dem ersten Filtergehäuseteil 10.1 und dem zweiten Filtergehäuseteils 10.2 und liegt dann in dem zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils 10.2.
  • An der im Einbauzustand einem Boden des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils 10.2 zugewandten, in 4 unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 sind zweite Führungselemente 24, hier in Form von radial nach außen vorragenden, in Umfangsrichtung der Endscheibe 21 verteilten Flügeln, angeformt, die mit in 6 bis 10 sichtbaren ersten Führungselementen 14 am Innenumfang des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz 2 relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2 bilden.
  • Weiterhin weist die Endscheibe 21 einen unterseitigen, hohlzylindrischen Fortsatz 25 mit zweiten Eingriffselementen 26 auf. Letztere sind als radial nach außen weisende, jeweils in Umfangsrichtung schraubenlinienförmig über einen Teil des Umfangs des Fortsatzes 25 verlaufende, an ihrem einen, unteren Ende 26' in Axialrichtung offene Führungsnuten ausgeführt. Diese Führungsnuten dienen zum Zusammenwirken mit ersten Eingriffselementen 36 in Form von Führungszapfen an einem axial inneren, im zweiten Filtergehäuseteil 10.2 liegenden Betätigungselementteil 32, der in den 6 bis 10 dargestellt ist und anhand dieser Figuren weiter unten näher beschrieben wird.
  • 5 zeigt den Filtereinsatz 2 aus 4, nun in Ansicht schräg von oben. Oben am Filtereinsatz 2 ist an dessen dortiger Endscheibe 22 das ringförmig umlaufende Verriegelungselement 40 als Verriegelungsmittel 4 sichtbar, welches im Verhältnis zum übrigen Filtereinsatz 2 dessen radial äußersten Teil bildet. Die Endscheibe 22 ist mit einer zentralen Öffnung 22' versehen, durch welche gefiltertes Medium nach Durchströmen des Filterstoffkörpers 20 in Radialrichtung von außen nach innen aus dem Inneren des Filtereinsatzes 2 zum Reinmediumauslass des Filters strömen kann. Konzentrisch zur zentralen Öffnung 22' ist, diese umgebend, auf der Oberseite der oberen Endscheibe 22 des Filtereinsatzes 2 ein Dichtkragen 23 angeordnet, hier einstückig angeformt.
  • An dem in 5 unteren Ende des Filtereinsatzes 2 ist dessen erste, untere Endscheibe 21 mit den radial vorragenden, flügelförmigen zweiten Führungselementen 24 und mit dem axial vorragenden Fortsatz 25 mit den an dessen Außenumfang angeordneten nutförmigen zweiten Eingriffselementen 26 sichtbar.
  • 6 zeigt den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 des Filters 1 aus 1, zusammen mit einem Filtereinsatz 2 in einer ersten Phase von dessen Einsetzen in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2, im Längsschnitt.
  • Der zweite Filtergehäuseteil 10.2 ist becherförmig ausgebildet und dabei oben offen und unten mit einem Boden 10.3 ausgeführt. Zentral im Boden 10.3 befindet sich ein Durchführungsloch 13, durch welches sich das Betätigungselement 3 hindurch erstreckt. Das Betätigungselement 3 besitzt einen axial äußeren Betätigungselementteil 31, der an die äußere Kontur des Bodens 10.3 angepasst und hier als manuell betätigbares Handrad gestaltet ist. Im Durchführungsloch 13 liegt unter Zwischenlage eines Lagerdichtrings 34 ein axial mittlerer Lagerungsteil 33 des Betätigungselements 3. Im unteren Bereich des Inneren des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 befindet sich ein axial innere Betätigungselementteil 32 des Betätigungselements 3.
  • Der axial äußere Betätigungselementteil 31 und der axial mittlere Lagerungsteil 33 des Betätigungselements 3 sind hier miteinander einstückig ausgeführt und mit dem axial inneren Betätigungselementteil 32 verdrehfest und axial fest verbunden, hier verrastet.
  • In dem Durchführungsloch 13 ist das Betätigungselement 3 um eine mit der Längsmittelachse des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 und des Filtereinsatzes 2 darin zusammenfallende Drehachse 30 verdrehbar.
  • Am axial inneren Betätigungselementteil 32 des Betätigungselements 3 sind die ersten Eingriffselemente 36 in Form von radial nach innen weisenden Zapfen angeordnet, die mit den zweiten Eingriffselementen 26 in Form der Nuten am Fortsatz 25 des Filtereinsatzes 2 zusammenwirken, im Zustand gemäß 6 aber noch nicht in Eingriff miteinander stehen, da der Filtereinsatz 2 erst teilweise in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 eingeführt ist.
  • Über einen unteren Bereich des Innenumfangs des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 erstrecken sich in Axialrichtung verlaufende, über den Umfang verteilt angeordnete erste Führungselemente 14 in Form von Rippen oder Stegen. Diese ersten Führungselementen 14 wirken mit den zuvor schon beschriebenen zweiten Führungselementen 24 an der ersten, unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 zusammen. Im Eingriffszustand miteinander bilden die Führungselemente 14 bei 24 eine Verdrehsperre oder Drehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz 2 relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2.
  • Das obere Ende des Filtergehäuseteils 10.2 bildet dessen oberer Rand 15, an welchem die zugehörige zweite Schiebeführung 11.2 liegt.
  • Der Filtereinsatz 2 trägt an seiner dem Rand 15 benachbarten Endscheibe 22 das als Verriegelungsmittel 4 dienende, ringförmig umlaufende Verriegelungselement 40, welches auf seinem Außenumfang eine im Querschnitt rechteckige Dichtung 41 trägt. Im Ausführungsbeispiel nach 6 ist das Verriegelungselement 40 mit der Endscheibe 22 über Materialbrücken mit mediumdurchlässigen Zwischenräumen dazwischen einstückig ausgeführt, vorzugsweise als Kunststoff-Spritzgussteil. Im Zentrum der Endscheibe 22 liegt deren Öffnung 22'.
  • Das Verriegelungselement 40 kann auch beweglich am Filtereinsatz 2 ausgeführt werden, sodass bei einer Höhenverstellung des Filtereinsatzes 2 das Verriegelungselement 40 und der Filtereinsatz 2 auch über unterschiedliche Höhen verstellt werden können.
  • Die in 6 untere Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 ist als geschlossene Scheibe ausgeführt und oberseitig mit einem im Inneren des Filterstoffkörpers 20 angeordneten gitterförmigen Stützkörper 27 verbunden, hier verrastet. An seinem oberen Ende ist der Stützkörper 27 mit der oberen Endscheibe 22 ebenfalls verrastet.
  • Von der Unterseite der unteren Endscheibe 21 erstreckt sich, hier einstückig, der hohlzylindrischen Fortsatz 25 konzentrisch nach unten. Auf seinem Außenumfang besitzt der Fortsatz 25 die schon beschriebenen nutförmigen zweiten Eingriffselemente 26.
  • 7 zeigt den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 aus 6 mit dem Filtereinsatz 2 in einer zweiten Phase von dessen Einsetzen, ebenfalls im Längsschnitt. Der Filtereinsatz 2 ist nun so weit in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 eingeführt, dass die Oberkante des Verriegelungselements 40 bündig mit dem oberen Rand 15 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 ist.
  • Zugleich sind während des weiteren Einführens des Filtereinsatzes 2 in den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 die zweiten Eingriffselemente 26 am Filtereinsatz 2 und die ersten Eingriffselemente 36 am Betätigungselement 3 in Eingriff miteinander getreten. Dazu wurden die zapfenförmigen ersten Eingriffselemente 36 am Betätigungselement 3 und die in 4 und 5 sichtbaren axial offenen Enden 26' der zweiten Eingriffselemente 26 am Fortsatz 25 in Umfangsrichtung in Deckung miteinander gebracht, um die Eingriffselemente 36, 26 in Eingriff miteinander zu bringen. Durch nachfolgendes Verdrehen des Betätigungselements 3 relativ zum nicht oder nur begrenzt verdrehbaren zweiten Filtergehäuseteil 10.2 wandern die zapfenförmigen ersten Eingriffselemente 36 entlang der durch die schraubenlinienförmigen Nuten gebildeten zweiten Eingriffselemente 26 und sorgen so für eine axiale Verschiebung des Filtereinsatzes 2 im zweiten Filtergehäuseteil 10.2 nach unten in Richtung zum Boden 10.3 hin, bis die 7 gezeigte Position des Filtereinsatzes 2 relativ zum zweiten Filtergehäuseteil 10.2 erreicht ist.
  • 8 zeigt den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 aus 6 mit dem darin eingesetzten Filtereinsatz 2 in einem mit dem ersten Filtergehäuseteil 10.2 aus 2 verbundenen, noch nicht gesperrten Zustand, wieder im Längsschnitt. Mit dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 ist nun der erste Filtergehäuseteil 10.1 durch Querverschiebung relativ zueinander in der Horizontalen der Zeichnungsebene entlang der Schiebeführungen 11.1, 11.2 verbunden. Diese Querverschiebung zum Verbinden der beiden Filtergehäuseteile 10.1, 10.2 ist hier behinderungsfrei möglich, weil der Filtereinsatz 2 sich vollständig im unteren, zweiten Filtergehäuseteil 10.2 befindet und nicht nach oben hin über diesen hinausragt, sich also außerhalb des Bewegungsbereichs der Schiebeführungen 11.1, 11.2 befindet.
  • Die Schiebeführungen 11.1, 11.2 verlaufen hier in einer Richtung mit leichter Neigung zur Senkrechten zur Längsachse des Filters 1 und somit leicht geneigt zur Horizontalen der Zeichnungsebene der 8. Alternativ können die Schiebeführungen 11.1, 11.2 auch mit einer größeren Schräge oder Neigung zur Senkrechten zur Längsachse des Filters 1 verlaufen.
  • Insbesondere ab einer Neigung von 15 Grad und darüber kann in einfacher Weise auch ein Verriegelungselement verwirklicht werden, welches durch reines Verdrehen ohne eine Höhenverstellung des Filtereinsatzes 2 wirken kann.
  • 9 zeigt den ersten und zweiten Filtergehäuseteil 10.1, 10.2 mit dem darin eingesetzten Filtereinsatz 2 während eines axialen Verschiebens des Filtereinsatzes 2 zum Sperren der Verbindung zwischen den Filtergehäuseteilen 10.1, 10.2, im Längsschnitt. Der Filtereinsatz 2 ist nun im Vergleich zu seiner Lage in 8 um einen gewissen Weg in Axialrichtung nach oben hin in Richtung zum ersten Filtergehäuseteil 10.1 hin verschoben. Diese axiale Verschiebung des Filtereinsatzes 2 wird erzeugt durch Verdrehen des Betätigungselements 3 in einer Richtung, die zu der im Zusammenhang mit 7 beschriebenen Verdrehung des Betätigungselements 3 entgegengesetzt ist. Zusammen mit dem Filtereinsatz 2 ist nun das an dessen oberer Endscheibe 22 angeordnete Verriegelungselement 40 nach oben bewegt und in eine Position gelangt, in der es mit seiner umlaufenden Dichtung 41 die Nahtstelle 15' zwischen dem ersten Filtergehäuseteil 10.1 und dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 bereits überdeckt.
  • 10 zeigt den Filter 1 mit den Filtergehäuseteilen 10.1, 10.2 und dem Filtereinsatz 2 im endgültig montierten, betriebsbereiten Zustand, ebenfalls im Längsschnitt. Der Filtereinsatz 2 ist nun mittels des Betätigungselements 3 in seine maximal nach oben verschobenen Stellung gebracht, in der das Verriegelungselement 40 unter Zwischenlage der Dichtung 41 symmetrisch und zu gleichen Teilen am Innenumfang der beiden Filtergehäuseteile 10.1, 10.2 beiderseits der Trennebene oder Nahtstelle 15' zwischen diesen Filtergehäuseteilen 10.1, 10.2 anliegt. In dieser Stellung des Filtereinsatzes 2 sind die beiden Filtergehäuseteile 10.1, 10.2 gegen eine Querverschiebung relativ zueinander gesperrt, also in ihrer Verbindungsstellung gesichert. Zugleich dichtet die Dichtung 41 auf dem Außenumfang des Verriegelungselements 40 die Trennebene oder Nahtstelle 15' zwischen den beiden Filtergehäuseteilen 10.1, 10.2 ab, so dass kein Medium aus dem Inneren des Filters 1 nach außen hin austreten kann.
  • Umgebend zur zentralen Öffnung 22' weist das Filterelement 2 den Dichtkragen 23 auf, welcher in der Sperrstellung dichtend an einer Gegenkontur des ersten Filtergehäuseteils 10.1 anliegt. Der Dichtkragen 23 dichtet dabei nicht nur die Reinseite gegen die Rohseite des Filters 1 ab, sondern erfüllt zudem ebenfalls die Funktion eines weiteren Verriegelungselements, durch welches eine Querverschiebung der Gehäuseteile 10.1, 10.2 relativ zueinander gesperrt wird.
  • Um sicher zu vermeiden, dass sich der Filtereinsatz 2 aus seiner nun eingenommenen Verriegelungsstellung selbsttätig herausbewegen kann, sind zweckmäßig zwischen dem Betätigungselement 3 und dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 Rastmittel 39 oder Reibungsmittel oder Arretierungsmittel vorgesehen, die ein unerwünschtes selbsttätiges Verdrehen des Betätigungselements 3 und damit ein axiales Verstellen des Filtereinsatzes 2 im Betrieb des Filters 1 verhindern.
  • Das Betätigungselement 3 weist dazu an der inneren, dem Boden 10.3. zugewandten Seite seines axial äußeren Betätigungselementteils 31 mehrere über den Umfang an definierten Stellen verteilt angeordnete, im Beispiel vier, Rastmittel 39, hier in Form von Rastzungen, auf. Die Rastmittel 39 greifen in einen am Gehäuseboden 10.3 vorgesehenen Zahnkranz 19 ein. Beim Verdrehen des Betätigungselements 3 wird durch das Zurückfedern der Rastmittel 39 beim Gleiten über die Zähne des Zahnkranzes 19 ein akustisches und haptisches Feedback an den Bediener erzeugt. Durch definierte Endanschläge, welche durch höhere, von den Rastmitteln 39 nicht überwindbare Zähne im Zahnkranz 19 realisiert sind, erkennt der Bediener leicht die Endpositionen des Betätigungselements 3. Außerdem muss zum Verstellen des Betätigungselements 3 durch die in den Zahnkranz 19 eingreifenden Rastzungen als Rastmittel 39 eine gewisse Verstellkraft aufgebracht werden, sodass ein unerwünschtes selbsttätiges Verstellen des Betätigungselements 3, z.B. durch im Betrieb auftretende Vibrationen, effektiv vermieden wird.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, dass das Betätigungselement 3 und/oder der zweite Filtergehäuseteil 10.2 mit hier nicht dargestellten weiteren Signalelementen ausgestattet sind/ist, mittels welchen das Erreichen oder Einnehmen der Sperrstellung und/oder der Lösestellung des Verriegelungsmittels 4 sicht- und/oder hörbar anzeigbar ist/sind.
  • Für einen Filterbetrieb wird der Filter 1 mittels des am ersten Filtergehäuseteil 10.1 oberseitig vorhandenen Anschlussflansches 16 mit einem hier nicht dargestellten Gegen-Anschlussflansch, beispielsweise an einer Brennkraftmaschine, verbunden, hier mittels eines im zentralen Reinmediumauslass 12' vorgesehenen Innengewindes mit einem Außengewindenippel des Gegen-Anschlussflansches verschraubt. Der Filter 1 dient dabei insbesondere als Ersatz für herkömmliche Anschraubfilterpatronen, die nur insgesamt ausgewechselt werden können, was sowohl ökonomisch als auch ökologisch nachteilig ist.
  • Zu filterndes Medium, beispielsweise Schmieröl einer Brennkraftmaschine, strömt über den Anschlussflansch 16 durch den radial außen liegenden Rohmediumeinlass 12 in das Innere des Filters 1 ein und gelangt zunächst zum Außenumfang des Filtereinsatzes 2 innerhalb des zweiten Filtergehäuseteils 10.2. Von dort strömt das zu filternde Medium in Radialrichtung von au-ßen nach innen durch den Filterstoffkörper 20 des Filtereinsatzes 2, wobei im zu filternden Medium enthaltene Schmutzpartikel im Filterstoffkörper 20 zurückgehalten werden. Der gitterförmige Stützkörper 27 im Inneren des Filterstoffkörpers 20 stützt dabei den hier hohlzylindrischen Filterstoffkörper 20 gegen ein Kollabieren ab. Das gefilterte Medium gelangt dann in das Innere des hohlen Filterstoffkörpers 20 und strömt dort nach oben hin durch den Reinmediumauslass 12' über den Anschlussflansch 16 ab.
  • Eine Rohseite und eine Reinseite des Filters 1 werden dabei im Bereich des ersten Filtergehäuseteils 10.1 durch miteinander dichtend zusammenwirkende, ringförmige, hier nicht eigens bezifferte Wände an der Oberseite der oberen Endscheibe 22 und im Inneren des ersten Filtergehäuseteils 10.1 mediumdicht voneinander getrennt. Der dichtende Eingriff der beiden hier erwähnten Wände miteinander wird vorteilhaft ebenfalls mittels des axialen Verschiebens des Filtereinsatzes 2 durch das Betätigungselement 3 hergestellt.
  • Zur Wartung des Filters 1 mit Austausch des Filtereinsatzes 2 wird durch Verdrehen des Betätigungselements 3 der Filtereinsatz 2 zunächst nach unten bewegt, bis das Verriegelungselement 40 unterhalb der Trennebene oder Nahtstelle 15' liegt. Anschließend kann der untere, zweite Filtergehäuseteil 10.2 zusammen mit dem darin befindlichen Filtereinsatz 2 durch Querverschiebung vom ersten, am Gegen-Anschlussflansch verbleibenden ersten Filtergehäuseteil 10.1 getrennt werden.
  • Im zweiten Gehäuseteil 10.2 danach verbleibendes Medium kann dann in einen separaten Mediumsammelbehälter ausgegossen werden, wobei der Filtereinsatz 2 aufgrund seines noch bestehenden Eingriffs mit dem Betätigungselement 3 nicht aus dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 herausfallen kann.
  • Zum Lösen des Filtereinsatzes 2 aus dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 wird das Betätigungselement 3 dann mit entgegengesetzter Drehrichtung so weit verdreht, bis die zweiten Eingriffselemente 26 des Filtereinsatzes 2 außer Eingriff mit den ersten Eingriffselementen 36 des Betätigungselements 3 gelangen. Der Filtereinsatz 2 kann nun einfach durch Schwerkraft aus dem zweiten Filtergehäuseteil 10.2 heraus, z. B. in einen Sammelbehälter für verbrauchte Filtereinsätze 2, fallen gelassen werden, ohne dass eine Wartungsperson den schmutzigen Filtereinsatz 2 anfassen muss.
  • 11 zeigt den Filter 1 in einer zweiten Ausführung, hier mit einem Filtergehäuse 10 mit einem nichtrunden, etwa viereckigen Gehäuseumriss mit leicht abgerundeten Ecken, in Ansicht schräg von unten.
  • Auch bei diesem Filter 1 sind zwei übereinander angeordnete Filtergehäuseteil 10.1, 10,2 vorhanden, die über Schiebeführungen 11.1, 11.2 miteinander lösbar verbunden sind.
  • Im Boden 10.3 des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils 10.2 ist auch hier ein Betätigungselement 3 drehbar und mediumdicht gelagert, von dem in 11 nur dessen axial äußerer Betätigungselementteil 31 sichtbar ist.
  • An der freien, hier nach oben weisenden Stirnseite des ersten Filtergehäuseteils 10.1 ist auch wieder ein Anschlussflansch 16 vorgesehen.
  • 12 zeigt den ersten Filtergehäuseteil 10.1 des Filters 1 aus 11 als Einzelteil, in Ansicht schräg von unten. An der Unterseite des ersten Filtergehäuseteils 10.1 ist radial außen die erste Schiebeführung 11.1 angeformt. Im Zentrum des ersten Filtergehäuseteils 10.1 liegt der Reinmediumauslass 12'.
  • 13 zeigt den zweiten Filtergehäuseteil 10.2 des Filters 1 aus 11 als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von oben. Am oberen Rand 15 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 ist dessen Schiebeführung 11.2 angeformt, die mit der zuvor erwähnten Schiebeführung 11.1 des ersten Filtergehäuseteils 10.1 zum Verbinden der Filtergehäuseteilen 10.1, 10.2 miteinander zusammenwirkt.
  • Im inneren des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 ist hier bereits ein Filtereinsatz 2 angeordnet, der hier, analog zur Stellung gemäß der 7, mit seinem Verriegelungsmittel 4 nach oben hin nicht über den oberen Rand 15 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 hinausragt, also eine Stellung einnimmt, in der das Verbinden von erstem und zweitem Filtergehäuseteil 10.1, 10.2 mittels der Schiebeführungen 11.1, 11.2 behinderungsfrei erfolgen kann.
  • Auch hier ist das Verriegelungsmittel 4 durch ein ringförmig umlaufendes Verriegelungselement 40 gebildet, welches hier selbstverständlich an den, entsprechend der äußeren Umrissform, viereckigen Verlauf des Innenumfangs des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 formangepasst ist.
  • Unterseitig ist in 13 wieder der axial äußere Betätigungselementteil 31 des Betätigungselements 3 sichtbar.
  • 14 zeigt den Filtereinsatz 2 des Filters 1 aus 11 als Einzelteil, in Ansicht leicht schräg von oben.
  • Die in 14 obere Endscheibe 22 ist auch hier wieder einstückig mit dem Verriegelungsmittel 4 in Form des entlang eines Vierecks, hier eines Quadrats, mit abgerundeten Ecken umlaufenden, ringförmigen Verriegelungselements 40 mit auf dessen Außenumfang angeordneter umlaufender Dichtung 41 ausgeführt. Im Zentrum der Endscheibe 22 liegt auch hier deren Öffnung 22', die im Einbauzustand mit dem Reinmediumauslass des Filters verbunden ist.
  • Unten in 14 ist die untere Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 mit dem sich von der Endscheibe 21 nach unten erstreckenden Fortsatz 25 sichtbar. Auf dem Außenumfang des Fortsatzes 25 sind die zweiten Eingriffselemente 26 in Form der in Umfangsrichtung schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten mit axial nach unten hin offenen Enden 26' angeformt. Wie die 14 veranschaulicht, kann in einem Filtergehäuse mit nichtrundem, beispielsweise viereckigem, Umriss ein Filtereinsatz 2 untergebracht werden, der eine vergrößerte Filterfläche seines Filterstoffkörpers 20 aufweist, ohne dass im Vergleich zu einem Filtergehäuse mit rundem Umriss ein vergrößerter Einbauraum benötigt wird.
  • Abgesehen von den unterschiedlichen Umrissformen oder Konturen der Filtergehäuseteile 10.1, 10.2 und des Filtereinsatzes 2 entsprechend die Eigenschaften und Funktionen des Filters 1 und seiner Komponenten gemäß den 11 bis 14 den Eigenschaften und Funktionen des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels, auf dessen Beschreibung diesbezüglich verwiesen wird.
  • 15 zeigt einen zweiten Filtergehäuseteil 10.2 mit ebenfalls etwa viereckigem Umriss, in Draufsicht, wobei hier die Umfangsbereiche zwischen den abgerundeten Ecken eine leichte Wölbung nach außen aufweisen, was insbesondere zur mechanischen Stabilität und Formbeständigkeit des Filtergehäuses bei Beaufschlagung durch unter Druck stehendes zu filterndes Medium beiträgt.
  • 16 zeigt einen weiteren zweiten Filtergehäuseteil 10.2 in Draufsicht, nun mit achteckigem Umriss mit abgerundeten Ecken, als ein weiteres Beispiel für bei dem erfindungsgemäßen Filter denkbare Umrissformen.
  • 17 zeigt den unteren Teil eines zweiten Filtergehäuseteils 10.2 mit einem Betätigungselement 3 in einer geänderten Ausführung, im Längsschnitt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 3 in seinen axial mittleren Lagerungsteil 33 mittels eines Schraubgewindes 37 im Boden 10.3 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 gelagert und geführt sowie mittels eines Lagerdichtrings 34 abgedichtet. Der axial innere Betätigungselementteil 32 drückt gegen einen zentralen Fortsatz 25 an der Unterseite der unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2, welcher von einer nicht dargestellten Rückstelleinrichtung, wie beispielsweise einer Feder, mit einer Kraft in Richtung zum Betätigungselement 3 beaufschlagt ist.
  • Durch Verdrehen des Betätigungselements 3 um seine Drehachse 30 mittels manueller Betätigung des axial äußeren Betätigungselementteils 31 in Form eines Handgriffs kann, je nach Drehrichtung, der Filtereinsatz 2 relativ zu dem ihn aufnehmenden zweiten Filtergehäuseteil 10.2 in Axialrichtung nach oben oder unten verschoben werden, um ein auch hier am oberen, in 17 nicht dargestellten Ende des Filtereinsatzes 2 vorgesehenes Verriegelungsmittel zwischen seiner Lösestellung und seiner Sperrstellung zu verstellen.
  • Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass bei der Ausgestaltung nach 17 am Betätigungselement 3 leicht weitere Funktionen, wie ein Fluidablass, vorsehbar sind.
  • 18 schließlich zeigt den unteren Teil eines zweiten Filtergehäuseteils 10.2 mit einem Betätigungselement 3 in einer weiteren Ausführung, ebenfalls im Längsschnitt. Das Betätigungselement 3 ist hier als axial verschiebbares, aber nicht verdrehbares Bauteil ausgeführt. Der axial äußere Betätigungselementteil 31 und der axial mittlerer Lagerungsteil 33 des Betätigungselements 3 sind hier stiftförmig ausgeführt und unter Abdichtung durch den Lagerdichtring 34 durch das Durchführungsloch 13 im Boden 10.3 des zweiten Filtergehäuseteils 10.2 geführt. Der axial innere Betätigungselementteil 32 ist hier mit radial nach außen verlaufenden Armen ausgebildet, die mit ihrem radial äußersten Ende jeweils in in Axialrichtung auf dem Innenumfang des zweiten Gehäuseteils 10.2 verlaufende, nutförmige Führungselemente 14 eingreifen. Weiterhin ist hier der axial innere Betätigungselementteil 32 mit der unteren Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 verrastet, wodurch eine zug- und schubfesten Verbindung zwischen dem Betätigungselement 3 und dem Filtereinsatz 2 gebildet ist. Die untere Endscheibe 21 des Filtereinsatzes 2 ihrerseits greift an ihrem radial äußeren Rand mit den dort angeformten zweiten Führungselementen 24 ebenfalls in die ersten Führungselemente 14 ein. Dadurch ist sowohl der Filtereinsatz 2 als auch das Betätigungselement 3 verdrehfest oder mit begrenztem Drehwinkel, aber axial verschiebbar, im zweiten Filtergehäuseteil 10.2 geführt .
  • Insgesamt bilden hier das Betätigungselement 3, die ersten Führungselemente 14 und die untere Endscheibe 21 mit ihren zweiten Führungselementen 24 zusammen mit einer nicht dargestellten Rückstelleinrichtung, wie beispielsweise einer Feder, einen Mechanismus wie er von Kugelschreibern bekannt ist.
  • Zum axialen Verschiebens des Filtereinsatzes 2, an dessen oberem Ende, das in 18 nicht dargestellt ist, auch hier ein Verriegelungsmittel vorgesehen ist, wird manuell oder durch einen Kraftantrieb auf den axial äußeren Betätigungselementteil 31 des Betätigungselements 3 eine rein in Axialrichtung, je nach Bedarf in der einen oder der anderen Richtung, wirkende Kraft ausgeübt, die zu einer entsprechenden Axialverschiebung des Betätigungselements 3 und des damit zug- und schubfest verbundenen Filtereinsatzes 2 mit dem Verriegelungsmittel führt.
  • An dem Betätigungselement 3 ist außerdem an dessen axial äußerem Betätigungselementteil 31 eine Signaleinrichtung 35 in Form eines markierten Bereichs vorgesehen. Der axial äußere Betätigungselementteil 31 befindet sich bei einer Lösestellung in einer tief liegenden Lage, sodass die Signaleinrichtung 35 über das Durchführungsloch 13 im becherförmigen, zweiten Filtergehäuseteil 10.2 heraussteht und gut sichtbar ist, wie in 18 dargestellt. In der Sperrstellung befindet sich das Betätigungselement 3 in einer axial höher gehaltenen Lage, sodass dann die Signaleinrichtung 35 im zweiten Filtergehäuseteil 10.2 liegt und von außen nicht mehr sichtbar ist.
  • Wie die 17 und 18 veranschaulichen, besteht bei dem erfindungsgemäßen Filter 1 auch bei der Gestaltung des Betätigungselements 3 und der zum Zusammenwirken mit dem Filtereinsatz 2 benötigten Eingriffselemente 26, 36 eine große konstruktive Freiheit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Filter
    10
    Filtergehäuse
    10.1
    erster (oberer) Filtergehäuseteil
    10.2
    zweiter, becherförmiger Filtergehäuseteil
    10.3
    Boden von 10.2
    11.1
    erste Schiebeführung an 10.1
    11.2
    zweite Schiebeführung an 10.2
    12
    Rohmediumeinlass
    12'
    Reinmediumauslass
    13
    Durchführungsloch in 10.3 für 3
    14
    erste Führungselemente innen an 10.2
    15
    Rand von 10.2
    15'
    Nahtstelle zwischen 10.1 und 10.2
    16
    Anschlussflansch an 10.1
    16'
    Dichtung an 16
    19
    Zahnkranz
    2
    Filtereinsatz
    20
    Filterstoffkörper
    21
    erste, untere Endscheibe
    22
    zweite, obere Endscheibe
    22'
    zentrale Öffnung in 22
    23
    Dichtkragen
    24
    zweite Führungselemente an 21
    25
    Fortsatz an 21
    26
    zweite Eingriffselemente an 25
    26'
    axial offenes Ende von 26
    27
    Stützkörper in 20
    3
    Betätigungselement
    30
    Drehachse von 3
    31
    axial äußerer Betätigungselementteil von 3
    32
    axial innerer Betätigungselementteil von 3
    33
    axial mittlerer Lagerungsteil von 3
    34
    Lagerdichtring an 13, 33
    35
    Signaleinrichtung
    36
    erste Eingriffselemente an 3
    37
    Schraubgewinde zwischen 3 und 10.3
    39
    Rastmittel
    4
    Verriegelungsmittel
    40
    Verriegelungselement
    41
    Dichtung an 40
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4416775 A1 [0002]

Claims (26)

  1. Filter (1) mit einem Filtergehäuse (10), bestehend aus einem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und einem daran lösbar angebrachten zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteil (10.2) mit einem Boden (10.3), und mit einem im Filtergehäuse (10) auswechselbar angeordneten Filtereinsatz (2), wobei die Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) durch Verschieben relativ zueinander quer zu ihrer Längsrichtung entlang von an ihnen vorgesehenen Schiebeführungen (11.1, 11.2) miteinander verbindbar und voneinander trennbar sind, wobei wenigstens ein Verriegelungsmittel (4) vorgesehen ist, wobei in einer Sperrstellung des Verriegelungsmittels (4) die Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) gegen ein Trennen voneinander gesperrt sind und wobei in einer Lösestellung des Verriegelungsmittels (4) ein Trennen der Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) voneinander freigegeben ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Filtereinsatz (2) das Verriegelungsmittel (4) ist oder aufweist oder ein separates Verriegelungsmittel (4) führt, - dass der Filtereinsatz (2) mittels eines von außerhalb des Filtergehäuses (10) betätigbaren Betätigungselements (3) relativ zum Filtergehäuse (10) verstellbar ist und - dass mittels des Verstellens des Filtereinsatzes (2) relativ zum Filtergehäuse (10) das Verriegelungsmittel (4) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Lösestellung verstellbar ist.
  2. Filter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) in dem Boden (10.3) des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) relativ zu dem zweiten Filtergehäuseteil (10.2) um eine in dessen Längsrichtung verlaufende Drehachse (30) verdrehbar und/ oder axial verschiebbar dichtend angeordnet und unverlierbar gelagert ist und dass durch Verdrehen und/oder axiales Verschieben des Betätigungselements (3) der Filtereinsatz (2) in seiner Umfangsrichtung und/oder Axialrichtung verstellbar und damit das Verriegelungsmittel (4) zwischen seiner Sperrstellung und seiner Lösestellung verstellbar ist.
  3. Filter (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Filtereinsatz (2) ein Verriegelungselement (40) als Verriegelungsmittel (4) angeordnet ist, welches in der Sperrstellung eine Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteil (10.2) überdeckt und welches in der Lösestellung außer Deckung mit der Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteils (10.2) ist und in dem zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) liegt.
  4. Filter (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) ringförmig umlaufend ausgebildet ist und dass der Außenumfang des Verriegelungselements (40) mit wenigstens einer Dichtung (41) oder als Dichtung (41) ausgeführt ist, wobei in der Sperrstellung die wenigstens eine Dichtung (41) die Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteils (10.2) überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anliegt.
  5. Filter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (41) am Außenumfang des Verriegelungselements (40) als eine einzelne vormontierte Elastomerdichtung oder als zwei separate vormontierte, axial voneinander beabstandete Elastomerdichtungen oder als eine oder mehrere direkt angeformte thermoplastische Elastomerlippen ausgeführt ist.
  6. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) erste Eingriffselemente (36) aufweist, dass am Filtereinsatz (2) zweite Eingriffselemente (26) angeordnet sind und dass die ersten und zweiten Eingriffselemente (36, 26) in wenigstens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zug- und schubfesten Eingriff miteinander stehen.
  7. Filter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) in Umfangsrichtung unverdrehbar oder begrenzt verdrehbar sowie axial verschiebbar im zweiten Filtergehäuseteil (10.2) geführt ist.
  8. Filter (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest über einen, insbesondere bodennahen, Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) axial verlaufende erste Führungselemente (14) angeordnet sind und dass am Filtereinsatz (2) radial nach außen vorragende, mit Bewegungsspiel oder größerem Spiel zwischen die ersten Führungselemente (14) ragende zweite Führungselemente (24) angeordnet sind, wobei die Führungselemente (14, 24) zusammen eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz (2) relativ zum zweiten Filtergehäuseteil (10.2) bilden.
  9. Filter (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) einen hohlen, röhrenförmigen Filterstoffkörper (20) aufweist, der stirnseitig von zwei Endscheiben (21, 22) dichtend eingefasst ist, und dass die zweiten Eingriffselemente (26) an der dem Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) zugewandten Endscheibe (21) oder an einem mit der Endscheibe verbundenen oder einstückigen axialen Fortsatz (25) der Endscheibe (21) angeordnet oder angeformt sind.
  10. Filter (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eingriffselemente (36) am Betätigungselement (3) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind und dass die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) als passend zu den Führungszapfen angeordnete, radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Filtereinsatzes (2) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind.
  11. Filter (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Eingriffselemente (36) am Betätigungselement (3) mehrere radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Betätigungselements (3) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten sind und dass die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) mehrere in Umfangsrichtung verteilt passend zu den Führungsnuten angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind.
  12. Filter (1) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) oder die die ersten Eingriffselemente (36) am Betätigungselement (3) bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen.
  13. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeführungen (11.1, 11.2) am ersten Filtergehäuseteil (10.1) und am zweiten Filtergehäuseteil (10.2) derart ausgebildet und angeordnet sind, dass die beiden Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) aus ihrer Trennstellung in einer gegeneinander quer zu ihrer Längsrichtung versetzten, einander teilweise überdeckenden Lage axial zusammenführbar und aneinander anlegbar und aus dieser Position durch Querverschiebung relativ zueinander in ihre Verbindungsstellung und in umgekehrter Abfolge aus ihrer Verbindungsstellung in ihre Trennstellung überführbar sind.
  14. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) und/oder der zweite Filtergehäuseteil (10.2) mit Signalelementen ausgestattet sind/ist, mittels welchen das Erreichen oder Einnehmen der Sperrstellung und/oder der Lösestellung des Verriegelungsmittels (4) sicht- und/oder hörbar und/oder haptisch anzeigbar ist/sind.
  15. Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtergehäuse (10) oder zumindest dessen zweiter Filtergehäuseteil (10.2) und der Filtereinsatz (2) im Querschnitt gesehen eine runde oder eine nichtrunde, insbesondere mehreckige oder ovale, Umrissform aufweisen.
  16. Filtereinsatz (2) zum Zusammenwirken mit einem Filter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Filtereinsatz (2) im Filtergehäuse (10) auswechselbar anordbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass der Filtereinsatz (2) als ein Verriegelungsmittel (4) ausgeführt ist oder ein Verriegelungsmittel (4) aufweist oder zum Führen eines separates Verriegelungsmittels (4) ausgebildet ist und - dass im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) mittels eines Verstellens des Filtereinsatzes (2) relativ zum Filtergehäuse (10) das Verriegelungsmittel (4) zwischen seiner Sperrstellung, in der die Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) gegen ein Trennen voneinander gesperrt sind, und seiner Lösestellung, in der ein Trennen der Filtergehäuseteile (10.1, 10.2) voneinander freigegeben ist, verstellbar ist.
  17. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass am Filtereinsatz (2) ein Verriegelungselement (40) als Verriegelungsmittel (4) angeordnet ist, mittels welchem im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) in der Sperrstellung eine Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteils (10.2) überdeckbar ist und welches zum Einnehmen der Lösestellung außer Deckung mit der Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteils (10.2) bringbar und in dem zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) aufnehmbar ist.
  18. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (40) ringförmig umlaufend ausgebildet ist und dass der Außenumfang des Verriegelungselements (40) mit wenigstens einer Dichtung (41) oder als Dichtung (41) ausgeführt ist, wobei im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) in der Sperrstellung die wenigstens eine Dichtung (41) die Nahtstelle (15') zwischen dem ersten Filtergehäuseteil (10.1) und dem zweiten Filtergehäuseteils (10.2) überdeckend gegen deren Innenumfang radial dichtend anlegbar ist.
  19. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (41) am Außenumfang des Verriegelungselements (40) als eine einzelne vormontierte Elastomerdichtung oder als zwei separate vormontierte, axial voneinander beabstandete Elastomerdichtungen oder als eine oder mehrere direkt angeformte thermoplastische Elastomerlippen ausgeführt ist.
  20. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass am Filtereinsatz (2) zweite Eingriffselemente (26) angeordnet sind, die mit an einem Betätigungselement (3) im Inneren des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) angeordneten erste Eingriffselementen (36) zusammenwirken, wobei die ersten und zweiten Eingriffselemente (36, 26) in wenigstens einer ersten Verdrehstellung relativ zueinander in und außer Eingriff bringbar sind und in ihrem Eingriffszustand in anderen Verdrehstellungen als der ersten Verdrehstellung relativ zueinander in einem axial zug- und schubfesten Eingriff miteinander stehen.
  21. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am Filtereinsatz (2) radial nach außen vorragende zweite Führungselemente (24) angeordnet sind, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) mit zumindest über einen, insbesondere bodennahen, Bereich des Innenumfangs des zweiten, becherförmigen Filtergehäuseteils (10.2) axial verlaufenden ersten Führungselementen (14) zusammenwirken, wobei die am Filtereinsatz (2) radial nach außen vorragenden zweiten Führungselemente (24) mit Bewegungsspiel oder größerem Spiel zwischen die ersten Führungselemente (14) ragen und wobei die ersten und zweiten Führungselemente (14, 24) zusammen eine Verdrehsicherung oder Verdrehwinkelbegrenzung für den Filtereinsatz (2) relativ zum zweiten Filtergehäuseteil (10.2) bilden.
  22. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) einen hohlen, röhrenförmigen Filterstoffkörper (20) aufweist, der stirnseitig von zwei Endscheiben (21, 22) dichtend eingefasst ist, und dass die zweiten Eingriffselemente (26) an der im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) dem Boden (10.3) des zweiten Filtergehäuseteils (10.2) zugewandten Endscheibe (21) angeordnet oder angeformt sind.
  23. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) als radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Filtereinsatzes (2) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/ oder in Axialrichtung offene Führungsnuten ausgeführt sind, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) mit durch in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Führungszapfen gebildeten ersten Eingriffselementen (36) am Betätigungselement (3) zusammenwirken.
  24. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) mehrere in Umfangsrichtung verteilt angeordnete, in Radialrichtung nach innen oder nach außen weisende Führungszapfen sind, die im Einbauzustand des Filtereinsatzes (2) mit durch mehrere radial nach außen oder nach innen weisende, in Umfangsrichtung über einen Teil des Umfangs des Betätigungselements (3) verlaufende, zumindest an ihrem einen Ende in Umfangsrichtung und/oder in Axialrichtung offene Führungsnuten gebildeten ersten Eingriffselementen (36) am Betätigungselement (3) zusammenwirken.
  25. Filtereinsatz (2) nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die die zweiten Eingriffselemente (26) am Filtereinsatz (2) bildenden Führungsnuten einen schraubenlinienförmigen Verlauf aufweisen.
  26. Filtereinsatz (2) nach einem der Ansprüche 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Filtereinsatz (2) im Querschnitt gesehen eine runde oder eine nichtrunde, insbesondere mehreckige oder ovale, Umrissform aufweist.
DE102019108955.7A 2019-04-05 2019-04-05 Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter Pending DE102019108955A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108955.7A DE102019108955A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter
PCT/EP2020/059498 WO2020201478A1 (de) 2019-04-05 2020-04-03 Filter mit einem filtergehäuse aus zwei filtergehäuseteilen und mit einem im filtergehäuse auswechselbar angeordneten filtereinsatz sowie filtereinsatz für den filter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019108955.7A DE102019108955A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019108955A1 true DE102019108955A1 (de) 2020-10-08

Family

ID=70456727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019108955.7A Pending DE102019108955A1 (de) 2019-04-05 2019-04-05 Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019108955A1 (de)
WO (1) WO2020201478A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119795A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Elsässer Filtertechnik GmbH Filter mit einem Filterelement
DE102022202347A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Filtration Group Gmbh Filtereinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200007037A1 (it) * 2022-04-08 2023-10-08 Ufi Innovation Ct Srl Assieme filtro

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925245A (en) * 1997-04-08 1999-07-20 Lucas Industries Filter arrangement
DE60125914T2 (de) * 2000-03-01 2007-10-31 Entegris, Inc., Chaska Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
WO2016128107A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Merck Patent Gmbh Connecting mechanism for a water purification cartridge
US20180140981A1 (en) * 2015-05-19 2018-05-24 Roki Techno Co., Ltd. Exchange unit and flow circuit system using same
WO2018134951A1 (ja) * 2017-01-19 2018-07-26 株式会社ロキテクノ フィルタ容器着脱システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416775A (en) 1981-12-14 1983-11-22 Std Filter Company, Inc. In-line filter and cartridge therefor
DE19707132A1 (de) * 1997-02-22 1998-08-27 Mann & Hummel Filter Filter
GB0812457D0 (en) * 2008-07-08 2008-08-13 Parker Hannifin U K Ltd A Filter
US9132367B2 (en) * 2009-11-05 2015-09-15 Donaldson Company, Inc. Liquid filter assembly, system and methods
DE102010043836A1 (de) * 2010-11-04 2012-05-10 Hengst Gmbh & Co. Kg Filter mit einem austauschbaren Filtereinsatz
DE102012000876C5 (de) * 2012-01-19 2014-10-02 Mann+Hummel Gmbh Flüssigkeitsfilter und Filterelement eines Flüssigkeitsfilters
US8709247B2 (en) * 2012-01-27 2014-04-29 Baldwin Filters, Inc. Filter apparatus with ejection arrangement
DE102017008812A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtervorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5925245A (en) * 1997-04-08 1999-07-20 Lucas Industries Filter arrangement
DE60125914T2 (de) * 2000-03-01 2007-10-31 Entegris, Inc., Chaska Wegwerf-fluidtrenneinrichtung und verteilersystem mit leicht austauschbarem bestandteil
WO2016128107A1 (en) * 2015-02-10 2016-08-18 Merck Patent Gmbh Connecting mechanism for a water purification cartridge
US20180140981A1 (en) * 2015-05-19 2018-05-24 Roki Techno Co., Ltd. Exchange unit and flow circuit system using same
WO2018134951A1 (ja) * 2017-01-19 2018-07-26 株式会社ロキテクノ フィルタ容器着脱システム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021119795A1 (de) 2021-07-29 2023-02-02 Elsässer Filtertechnik GmbH Filter mit einem Filterelement
DE102022202347A1 (de) 2022-03-09 2023-09-14 Filtration Group Gmbh Filtereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020201478A1 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3185982B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flüssigen oder gasförmigen medien und abscheideelement für die vorrichtung
EP2571593B1 (de) Filter, filterelement und befestigungsgehäuseteil eines filtergehäuses mit einer schalteinrichtung einer lösbaren rastverbindung
EP2635360B1 (de) Filter mit einem austauschbaren filtereinsatz
DE4306431C2 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Verunreinigungen aus dem Schmieröl einer Brennkraftmaschine
EP1031367B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem austauschbaren, ringförmigen Filterelement
EP2478207B1 (de) Kraftstofffilter einer brennkraftmaschine
DE102019108955A1 (de) Filter mit einem Filtergehäuse aus zwei Filtergehäuseteilen und mit einem im Filtergehäuse auswechselbar angeordneten Filtereinsatz sowie Filtereinsatz für den Filter
WO2016142389A1 (de) Filter mit einem filterumgehungsventil und filtereinsatz dafür
DE102015007691A1 (de) Filtervorrichtung
EP2192965B1 (de) Filtervorrichtung und filterelement
DE112015001643T5 (de) Erdgasfilter mit Einrastfunktion
DE19905601A1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mit Kartusche
DE29610290U1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE3131281A1 (de) Vorrichtung zum getrennten fuehren zweier stroeme, wahlweise nur eines stromes, mindestens eines mediums
DE102012210834A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit einem Filterumgehungsventil und einem zentralen Ablasskanal und Filtereinsatz für ein Flüssigkeitsfilter
EP2741837B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit ablassventil
WO2004007052A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
EP2910290B1 (de) Flüssigkeitsfilter
WO2020201480A1 (de) Filter mit einem filtergehäuse, mit einem auswechselbaren filtereinsatz und mit einem dichtungsträger daran
DE10243122B4 (de) Selbstreinigende Filteranordnung
WO2017017170A1 (de) Kupplungssystem, insbesondere kupplungssystem zur pneumatischen verbindung einer pneumatischen bremsanlage eines zugfahrzeuges und eines anhängers
DE102019108960A1 (de) Filter mit einem zweiteiligen Filtergehäuse und mit einem Filtereinsatz mit einem Dichtungsträger und Filtereinsatz für den Filter
EP4088801B1 (de) Filtervorrichtung
DE102010027785B4 (de) Ölnebelabscheider mit einem Gehäuse mit abnehmbarem Deckel
DE102019108958A1 (de) Filter und Filtereinsatz dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHULZE HORN, KATHRIN, DE