DE112015001643T5 - Erdgasfilter mit Einrastfunktion - Google Patents

Erdgasfilter mit Einrastfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE112015001643T5
DE112015001643T5 DE112015001643.0T DE112015001643T DE112015001643T5 DE 112015001643 T5 DE112015001643 T5 DE 112015001643T5 DE 112015001643 T DE112015001643 T DE 112015001643T DE 112015001643 T5 DE112015001643 T5 DE 112015001643T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
shell
end plate
filter cartridge
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015001643.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Bradley A. Smith
Chirag D. Parikh
Brian K. Wagner
Scott G. Manke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Filtration IP Inc
Original Assignee
Cummins Filtration IP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Filtration IP Inc filed Critical Cummins Filtration IP Inc
Publication of DE112015001643T5 publication Critical patent/DE112015001643T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0002Casings; Housings; Frame constructions
    • B01D46/0005Mounting of filtering elements within casings, housings or frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0027Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
    • B01D46/003Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid
    • B01D46/0031Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions including coalescing means for the separation of liquid with collecting, draining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/028Snap, latch or clip connecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/02Non-permanent measures for connecting different parts of the filter
    • B01D2265/029Special screwing connections, threaded sections

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Ein Filter, welcher unter Verwendung einer Einrastverbindung in einem Mantelgehäuse gehalten wird. Der Filter umfasst eine über Einrastmittel verfügende Endplatte, welche mit einer Nut in einem Innenteil des Mantelgehäuses interagieren. Die Nut kann sich über 360 Grad um einen inneren Umfang des Mantelgehäuses erstrecken. In entsprechender Weise, wenn das Mantelgehäuse zu Wartungszwecken (z. B. bei einem Filterwechsel-Service) vom Kopf abgeschraubt wird, muss der Mantel nur um die Länge der inneren Radialdichtungsschnittstelle zwischen Mantel und Kopf verlagert werden und nicht um die gesamte Länge des Filtermediums, wodurch die für den Service der Filterbaugruppe benötigte Hublänge minimiert wird.

Description

  • VERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/975,063 mit dem Titel „ERDGASFILTER MIT EINRASTFUNKTION“, eingereicht am 4. April 2014, die hierin durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit und für alle Zwecke aufgenommen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Filtersysteme. Insbesondere betrifft die vorliegende Anmeldung einen austauschbaren Filtereinsatz mit einer Einrastverbindung für ein Erdgassystem.
  • HINTERGRUND
  • Erdgasfilter werden im Allgemeinen entlang einer Erdgasleitung (z. B. Rohr, Schlauch, Leitung usw., durch welche Erdgas einer Vorrichtung wie beispielsweise einem Verbrennungsmotor zugeführt wird) vorgesehen, um flüssige und feste Verunreinigungen aus einem Erdgasstrom herauszufiltern. In einer typischen zylindrischen Filterbaugruppe ist ein zylindrischer Filtereinsatz in einem zylindrischen Mantelgehäuse vorgesehen. Das zylindrische Mantelgehäuse kann in einen Kopf in der Erdgasleitung eingeschraubt sein. Der Kopf leitet einen ungefilterten Erdgasstrom zu einer ersten Seite des Filters (d. h. der „schmutzigen Seite“ des Filters), wo dieser durch das Filterelement geleitet wird, wonach er an einer zweiten Seite des Filters (d. h. der „sauberen Seite“ des Filters) herauskommt. Bei dem Filter kann es sich um einen Koaleszenzfilter handeln. Das gefilterte Erdgas strömt danach dergestalt vom Filterelement weg und durch den Kopf, dass gefiltertes – Erdgas durch die Erdgasleitung einem Bestimmungsort zugeführt wird. Die herausgefilterten Verunreinigungen wie Wasser, Staub, und/oder Öl können durch einen Ausgang aus dem Mantelgehäuse entfernt werden.
  • Im Zuge von Wartungsvorgängen an der Filterbaugruppe, wie beispielsweise dem Entfernen und Installieren des Filtereinsatzes beim Service mit Austausch des Filtereinsatzes, wird das mit einem Gewinde versehene Mantelgehäuse vom Filterkopf der Erdgasleitung entfernt. In manchen Situationen bewirkt die zwischen Filtereinsatz und Filterkopf befindliche Dichtung, dass der Filtereinsatz am Kopf haften bleibt während das Mantelgehäuse entfernt wird. Dies hat einen erhöhten Raumbedarf beim Entfernen des Mantelgehäuses vom Kopf zur Folge, da das Mantelgehäuse zusätzlich zu den das Mantelgehäuse am Kopf sichernden Gewinden auch den Filtereinsatz freigeben muss.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine exemplarische Ausführungsform betrifft eine Filterbaugruppe. Die Filterbaugruppe umfasst ein Mantelgehäuse, welches über einen neben einem offenen Ende angeordneten Teil mit einem Innengewinde und über eine unterhalb des Teils mit dem Innengewinde angeordnete Nut verfügt, wobei das Mantelgehäuse dafür ausgelegt ist, auf einen Kopf aufgeschraubt zu werden. Des Weiteren umfasst die Filterbaugruppe einen im Mantelgehäuse entnehmbar aufgenommenen Filtereinsatz, wobei der Filtereinsatz über ein zwischen einer oberen Endplatte und einer unteren Endplatte angeordnetes Filtermedium verfügt, sowie über eine untere Endplatte, und ein dazwischen angeordnetes Filtermedium, wobei die obere Endplatte einen flexiblen Vorsprung zum Formen einer Einrastverbindung mit der Nut umfasst, und zwar dergestalt, dass der Filtereinsatz im Mantelgehäuse gehalten wird.
  • Eine weitere exemplarische Ausführungsform betrifft einen Filtereinsatz. Der Filtereinsatz umfasst eine obere Endplatte, eine untere Endplatte und ein zwischen oberer Endplatte und unterer Endplatte angeordnetes Filtermedium. Darüber hinaus umfasst der Filtereinsatz einen flexiblen Vorsprung. Der flexible Vorsprung ist dafür ausgelegt, eine Einrastverbindung mit einer Nut eines Mantelgehäuses zu formen, wenn der Filtereinsatz im Mantelgehäuse installiert wird.
  • Diese und andere Merkmale sowie die Organisation und Art ihrer Betätigung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen deutlich, wobei gleiche Elemente in den verschiedenen, nachstehend beschriebenen Zeichnungen durchgehend gleiche Bezugszeichen haben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer installierten Filterbaugruppe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des in 1 dargestellten Filtereinsatzes.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht der oberen Endplatte des in 2 dargestellten Filtereinsatzes.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht eines Verbindungsteils des Mantelgehäuses aus 1.
  • 5 ist eine Querschnittsansicht des mit dem Mantelgehäuse aus 4 verbundenen Filtereinsatzes aus 2.
  • 68 sind perspektivische Darstellungen alternativer Anordnungen von oberen Endplatten des Filtereinsatzes gemäß beispielhaften Ausführungsformen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER UNTERSCHIEDLICHEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend auf die Figuren lässt sich allgemein feststellen, dass die unterschiedlichen hierin offenbarten Ausführungsformen einen Filter betreffen, der unter Verwendung einer Einrastverbindung in einem Mantelgehäuse gehalten wird. Der Filter umfasst eine über Einrastmittel verfügende Endplatte, welche mit einer Nut in einem Innenteil des Mantelgehäuses interagieren. Die Nut kann sich über 360 Grad um einen inneren Umfang des Mantelgehäuses erstrecken. In entsprechender Weise, wenn das Mantelgehäuse zu Wartungszwecken (z. B. bei einem Filterwechsel-Service) vom Kopf abgeschraubt wird, muss der Mantel nur um die Länge der inneren Radialdichtungsschnittstelle zwischen Mantel und Kopf verlagert werden und nicht um die gesamte Länge des Filtermediums, wodurch die für den Service der Filterbaugruppe benötigte Hublänge minimiert wird. Bei dem Filter kann es sich um einen Gas- oder Flüssigkeitsfilter handeln. In manchen Anordnungen handelt es sich bei dem Filter um einen Gasfilter, und insbesondere um einen Erdgas-Koaleszenzfilter.
  • Es wird Bezug auf 1 genommen, wo eine Querschnittsansicht einer Filterbaugruppe 100 in eingebautem Zustand nach einer beispielhaften Ausführungsform gezeigt wird. Die Filterbaugruppe 100 umfasst einen Filtereinsatz 102, der über ein Filtermedium 104 verfügt, welches zwischen einer oberen Endplatte 106 und einer unteren Endplatte 108 angeordnet ist. Die obere Endplatte 106 umfasst eine Öffnung zur Aufnahme von ungefiltertem Erdgas. Die untere Endplatte 108 ist verschlossen und dichtet generell die Innenseite des Filtermediums 104 (d. h. die schmutzige Seite) gegen die Außenseite des Filtermediums 104 (d. h. die saubere Seite) ab. Der Filtereinsatz 102 ist von einem Mantelgehäuse 110 umgeben. Das Mantelgehäuse 110 ist über eine Gewindeverbindung 114 am Kopf 112 befestigt. Eine Dichtung 116 ist zwischen dem Mantelgehäuse 110 und dem Kopf 112 positioniert. Der Kopf 112 umfasst einen Einlass 118, welcher einen zu filternden Erdgasstrom 120 aufnimmt sowie einen Auslass 122, welcher einen Erdgasstrom 120 ausstößt. Das Mantelgehäuse 110 umfasst auch ein Ablaufventil 124 zum Entfernen separierter Verunreinigungen (z. B. koalesziertes und gesammeltes Wasser, Staub, Öl, usw.) aus dem Mantelgehäuse 110. In manchen Anordnungen umfasst das Ablaufventil 124 einen integrierten Flüssigkeitssensor. In weiteren Anordnungen umfasst das Mantelgehäuse ein Schauglas 125. Das Schauglas 125 kann im Ablaufventil 124 integriert oder an einer Unterseite des Mantelgehäuses 110 angeordnet sein (z. B. wie in 1 abgebildet). In Anordnungen, bei denen das Schauglas 125 nicht im Ablaufventil 124 integriert ist, kann das Schauglas in einem vom Ablaufventil 124 beabstandeten Bereich des Mantelgehäuses 110 angeordnet sein. Das Schauglas 125 kann ein mit einem Gewinde versehener Einsatz sein, der im Mantelgehäuse 110 über eine Gewindeverbindung gesichert ist. Das Schauglas 125 ist ein klarer Einsatz, der dem Nutzer gestattet, in das Mantelgehäuse 110 zu blicken, ohne das Mantelgehäuse 110 zu entfernen. Das Schauglas 125 kann aus einem transparenten oder im Wesentlichen transparenten Glas, Acryl, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material bestehen. Das Schauglas 125 ermöglicht es einem Bediener oder Servicetechniker, in das Innere des Mantelgehäuses 110 zu blicken, um festzustellen, ob sich im Mantelgehäuse 110 Flüssigkeit angesammelt hat. Das Schauglas 125 ermöglicht somit dem Techniker oder Bediener, den optimalen Zeitpunkt zur Öffnung und Schließung des Ablaufventils 124 zu bestimmen und damit das Auslaufen der herausgefilterten Flüssigkeit (z. B. flüchtige Emissionen) aus dem Mantelgehäuse 110 zu minimieren. Das Mantelgehäuse 110 umfasst eine Öffnung 132 in der Bodenmitte des Mantelgehäuses 110. Die Öffnung 132 kann eine Verbindungsschnittstelle für einen Flüssigkeits-Füllstandsensor, ein Schauglaseinsatz oder ein Stecker sein (z. B. wenn ein Flüssigkeits-Füllstandsensor oder Schauglas nicht erforderlich sind). Das Mantelgehäuse 110 kann unter Verwendung eines Fließpressverfahrens geformt sein, was die Nutzung in Systemen mit höheren Drücken als bei einem herkömmlichen aufschraubbaren Mantelgehäuse gestattet.
  • Bei der Installation des Filtereinsatzes 102 wird der Filtereinsatz 102 in das Mantelgehäuse 110 eingesetzt. Die obere Endplatte 106 umfasst mindestens zwei Vorsprünge 126, die in einer Nut 128 des Mantelgehäuses 110 aufgenommen werden. Die Nut 128 erstreckt sich über volle 360 Grad um den inneren Umfang des Mantelgehäuses, wodurch die Notwendigkeit einer Orientierung bei der Installation des Filtereinsatzes 102 in das Mantelgehäuse 110 eliminiert wird. Die Vorsprünge 126 und die Nut 128 interagieren miteinander, indem sie eine Einrastverbindung zwischen Filtereinsatz 102 und dem Mantelgehäuse 110 bilden, deren Einzelheiten unten im Zusammenhang mit den 25 beschrieben werden. Nach Einsetzen des Filtereinsatzes 102 in das Mantelgehäuse 110 wird das Mantelgehäuse am Kopf 112 über eine Gewindeverbindung 114 zwischen dem Mantelgehäuse 110 und dem Kopf 112 gesichert. Die obere Endplatte 106 umfasst eine Dichtung 130, die eine Abdichtung zwischen der oberen Endplatte 106 und einem Rohr 132 des Kopfes 112 bildet. Beim Entfernen des Filtereinsatzes 102 wird das Mantelgehäuse 110 vom Kopf 112 abgeschraubt. Der Filtereinsatz 102 verbleibt innerhalb des Mantelgehäuses 110, weil die Vorsprünge 126 und die Nut 128 eine Einrastverbindung zwischen dem Filtereinsatz 102 und dem Mantelgehäuse 110 bilden. Entsprechend muss das Mantelgehäuse 110 nur um den Abstand der Gewindeverbindung 114 verlagert werden, um das Mantelgehäuse 110 vom Kopf 112 zu entfernen, weil die Gefahr eines Anhaftens des Filtereinsatzes 102 am Rohr 132 eliminiert wurde.
  • Es wird Bezug auf 2 genommen, wo eine perspektivische Ansicht des Filtereinsatzes 102 gezeigt wird. Der Filtereinsatz 102 hat generell eine zylindrische Form. Die Vorsprünge 126 sind auf gegenüberliegenden Seiten der oberen Endplatte 106 angeordnet. Die Vorsprünge 126 sind über ein Bodengelenk beweglich mit der Unterseite der Endplatte 106 verbunden. Die Verwendung von sich gegenüber liegenden Vorsprüngen 126 ermöglicht es einem Servicetechniker, den Filtereinsatz 102 mit einer Hand aus dem Mantelgehäuse 110 durch zusammendrücken der gegenüberliegenden Vorsprünge 126 zwischen Daumen und Finger der Hand des Technikers zu entfernen.
  • Es wird Bezug auf 3 genommen, wo eine perspektivische Ansicht der oberen Endplatte 106 gezeigt wird. Wie in 3 dargestellt, wird die Dichtung 130 von der oberen Endplatte 106 entfernt. Die obere Endplatte 106 umfasst eine zentrale Öffnung 302. Die zentrale Öffnung 302 nimmt die Dichtung 130 sowie das Rohr 132 auf, wenn der Filtereinsatz sich in der installierten Position befindet. Die zentrale Öffnung 302 nimmt das zu filternde Erdgas auf. Das Erdgas wird durch das Filtermedium 104 gefiltert. Das gefilterte Erdgas verlässt den Filtereinsatz 102 durch die seitlichen Öffnungen 304 in der oberen Endplatte 106, wo das gefilterte Erdgas zum Kopf 112 zurückkehrt. Zusätzlich dazu umfasst jeder Vorsprung 126 eine Spitze 306. Die Spitzen 306 werden in der Nut 128 aufgenommen, um die Einrastverbindung zwischen Filtereinsatz 102 und dem Mantelgehäuse 110 zu bilden. Ein äußerer Durchmesser 308 wird durch radiale Rippen 310 gestützt. Die radialen Rippen 310 definieren die seitlichen Öffnungen 304. Der äußere Durchmesser 308 kann sich gegen eine Innenfläche des Mantelgehäuses 110 stützen, um zur Stabilisierung des Filtereinsatzes 102 beizutragen, wenn der Filtereinsatz 102 im Mantelgehäuse 110 aufgenommen wird.
  • Es wird Bezug auf 4 genommen, wo eine Querschnittsansicht des Mantelgehäuses 110 gezeigt wird. Das Mantelgehäuse 110 umfasst die Nut 128 sowie ein Innengewinde 402, welches an einem inneren Umfang des Mantelgehäuses 110 angeordnet ist. Das Innengewinde 402 erstreckt sich über einen oberen Teil des Mantelgehäuses 110 neben dem offenen Ende des Mantelgehäuses 110. Das Innengewinde 402 ist über der Nut 128 angeordnet. Das Innengewinde 402 formt die Hälfte der Gewindeverbindung 114 (wie in 1 dargestellt). Der Kerndurchmesser des Innengewindes 402 des Mantelgehäuses 110 ist um den Abstand 404 größer als der Innendurchmesser des Inneren des Mantelgehäuses 110. Der Kerndurchmesser des Mantelgehäuses 110 ist auch größer als der Durchmesser der Nut 128, und zwar um einen Abstand, der kleiner ist als der Abstand 404. Der größere Durchmesser des Innengewindes 402 ermöglicht den Einsatz und die Entnahme des Filtereinsatzes 102 in das und aus dem Mantelgehäuse 110, ohne dass die Spitzen 306 am Innengewinde 402 hängen bleiben. Zusätzlich dazu umfasst das Mantelgehäuse 110 eine Mantel-Einführrampe 406. Die Mantel-Einführrampe 406 verbindet sich mit einem ähnlichen Bestandteil der Vorsprünge 126 (wie unten im Zusammenhang mit 5 erläutert), um eine leichte Installation des Filtereinsatzes 102 in das Mantelgehäuse 110 zu ermöglichen.
  • Es wird Bezug auf 5 genommen, wo eine Querschnittsansicht des im Mantelgehäuse 110 installierten Filtereinsatzes 102 gezeigt wird. Wenn ein Filtereinsatz 102 im Mantelgehäuse 110 installiert wird, werden die Spitzen 306 jedes Vorsprungs 126 in der Nut 128 des Mantelgehäuses 110 aufgenommen. Jeder Vorsprung 126 verfügt über eine Vorsprung-Einführrampe 502. Die Vorsprung-Einführrampe 502 verbindet sich mit der Mantel-Einführrampe 406 während der Installation, um die Spitzen 306 für den Einsatz in die Nut 128 zu verlagern. Jeder Vorsprung 126 umfasst ebenso einen Hebelarm 504. Der Hebelarm 504 erstreckt sich oberhalb der Oberseite des Mantelgehäuses 110 um einen Abstand 506, um einem Techniker eine Angriffsfläche zum Entfernen und Installieren des Filtereinsatzes 102 bereitzustellen. Die Außenflächen der Hebelarme 504 sind nahe am inneren Durchmesser des Filterkopfes 112 angeordnet, so dass eine Überdehnung der Hebelarme 504 verhindert wird (d. h. die Hebelarme stoßen gegen die Oberseite der Endplatte 106, bevor sie überdehnt werden können). Das Verhindern von Überdehnung hilft zu verhindern, dass die Hebelarme 504 während der Abnahme des Mantelgehäuses 110 vom Kopf 112 abbrechen. Wenn die Hebelarme 504 bei der Entnahme abbrechen, kann der Filtereinsatz 102 im Mantelgehäuse 110 stecken bleiben und/oder Bruchstücke der abgebrochenen Hebelarme 504 können in den Mantel gelangen und nach dem Wartungsvorgang (z. B. nach einem Austausch des Filtereinsatzes 102) darin verbleiben.
  • Es wird Bezug auf die 68 genommen, wo perspektivische Darstellungen alternativer Anordnungen von oberen Endplatten für den Filtereinsatz 102 nach beispielhaften Ausführungsformen gezeigt werden. Es wird Bezug auf 6 genommen, wo eine obere Endplatte 600 gezeigt wird, die über Vorsprünge 602 verfügt. Die Vorsprünge 602 sind den Vorsprüngen 126 der Endplatte 106 ähnlich. Die Vorsprünge 602 unterscheiden sich von den Vorsprüngen 126 darin, dass das Gelenk ein spiralförmiges Gelenk 604 ist. Es wird Bezug auf 7 genommen, wo eine obere Endplatte 700 gezeigt wird, die über Vorsprünge 702 verfügt. Die Vorsprünge 702 sind den Vorsprüngen 126 der Endplatte 106 ähnlich. Die Vorsprünge 702 unterscheiden sich von den Vorsprüngen 126 darin, dass das Gelenk ein oberes Gelenk 704 ist. Es wird Bezug auf 8 genommen, wo eine obere Endplatte 800 gezeigt wird. Die obere Endplatte 800 umfasst einen über Vorsprünge 804 verfügenden Bügeldruckknopf 802. Wenn ein Filtereinsatz 102 sich im Mantelgehäuse 110 im installierten Zustand befindet, wird der Bügeldruckknopf 802 eingeführt, bis die Vorsprünge 804 sich mit der Nut 128 des Mantelgehäuses 110 verbinden. Der Bügeldruckknopf 802 stößt gegen die obere Endplatte 802 an, um ein Entfernen des Filtereinsatzes 102 zu verhindern.
  • Der oben beschriebene Filter wurde als ein Koaleszenzfilter für Erdgas beschrieben. Die selben Konzepte können jedoch auch auf andere Filtertypen angewendet werden, die nicht eine traditionelle aufschraubbare Installation und Entnahme verwenden, wie beispielsweise auf Ölfilter, Luftfilter, Wasserfilter, Treibstofffilter, Filter für Hydraulikfluid und ähnliche.
  • Es gilt zu beachten, dass der Begriff „beispielhaft“, wie hier zur Beschreibung verschiedener Ausführungsformen verwendet, anzeigen soll, dass solche Ausführungsformen mögliche Beispiele, Darstellungen und/oder Abbildungen möglicher Ausführungsformen sind (und dass ein solcher Begriff nicht notwendigerweise darauf schließen lassen soll, dass solche Ausführungsformen außergewöhnliche oder hervorragende Beispiele sind).
  • Die Begriffe „gekoppelt“, „verbunden“ und dergleichen bedeuten im hierin verwendeten Sinne das direkte oder indirekte Verbinden zweier Elemente miteinander. Dieses Verbinden kann stationär (z. B. permanent) oder beweglich (z. B. entfernbar oder lösbar) geschehen. Dieses Verbinden kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Elemente oder die beiden Elemente und beliebige weitere Zwischenelemente untereinander integral als ein einheitlicher Körper ausgebildet sind, oder wobei die beiden Elemente oder die beiden Elemente und beliebige weitere Zwischenelemente untereinander befestigt sind.
  • Bezugnahmen hierin auf die Positionen der Elemente (z. B. „Ober-“, „Unter-“, „oben“, „unten“ usw.) werden lediglich zum Beschreiben der Ausrichtung der unterschiedlichen Elemente in den Figuren verwendet. Es gilt zu beachten, dass die Ausrichtung unterschiedlicher Elemente je nach anderen beispielhaften Ausführungsformen unterschiedlich ausfallen kann, und dass solche Variationen durch die vorliegende Offenbarung abgedeckt sein sollen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass der Aufbau und die Anordnung der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen lediglich der Veranschaulichung dienen. Obwohl nur einige Ausführungsformen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, erkennt die Fachwelt bei Lesen dieser Offenbarung unschwer, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen in Größen, Dimensionen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Orientierungen usw.), ohne materiell von den neuen Lehren und Vorteilen des hierin beschriebenen Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig geformt dargestellt werden, aus mehreren Teilen oder Elementen konstruiert werden, die Position der Elemente kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, und die Art oder Anzahl separater Elemente bzw. Positionen kann geändert oder variiert werden. Die Reihenfolge oder Abfolge von Verfahrens- oder Prozessschritten kann gemäß alternativen Ausführungsformen variiert oder neu geordnet werden. Weitere Ersetzungen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können ebenfalls in der Konstruktion, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der verschiedenen beispielhaften Ausführungsformen vorgenommen werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (22)

  1. Filterbaugruppe, die Folgendes umfasst: ein Mantelgehäuse, welches einen Bereich mit Innengewinde nahe dem offenen Ende des Mantelgehäuses hat und über eine Nut verfügt, wobei der Bereich mit Innengewinde zwischen der Nut und dem offenen Ende des Mantelgehäuses angeordnet ist, und wobei das Mantelgehäuse dafür ausgelegt ist, auf einen Kopf aufgeschraubt zu werden; und einen im Mantelgehäuse entnehmbar aufgenommenen Filtereinsatz, wobei der Filtereinsatz über ein zwischen einer oberen Endplatte und einer unteren Endplatte angeordnetes Filtermedium verfügt, wobei die obere Endplatte einen flexiblen Vorsprung zum Formen einer Einrastverbindung mit der Nut dergestalt umfasst, dass der Filtereinsatz im Mantelgehäuse gehalten wird.
  2. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der flexible Vorsprung einen Hebelarm umfasst, welcher sich über eine Oberseite des Mantelgehäuses erstreckt, wenn der Filtereinsatz im Mantelgehäuse aufgenommen ist.
  3. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Mantelgehäuse über eine zwischen dem Bereich mit Innengewinde und der Nut angeordnete Mantel-Einführrampe verfügt.
  4. Filterbaugruppe nach Anspruch 3, wobei der flexible Vorsprung eine Vorsprung-Einführrampe umfasst, welche dafür ausgelegt ist, sich mit der Mantel-Einführrampe bei der Installation des Filtereinsatzes in das Mantelgehäuse derart zu verbinden, dass die Vorsprung-Einführrampe und die Mantel-Einführrampe eine Spitze des flexiblen Vorsprungs zur Einführung in die Nut bewegen.
  5. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Nut sich über volle 360 Grad um einen inneren Umfang des Mantelgehäuses erstreckt.
  6. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der flexible Vorsprung ein erster flexibler Vorsprung ist und wobei die obere Endplatte einen zweiten flexiblen Vorsprung umfasst, welcher dafür ausgelegt ist, im Zusammenspiel mit dem ersten flexiblen Vorsprung die Einrastverbindung mit der Nut zu bilden.
  7. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die obere Endplatte eine zentrale Öffnung und eine Vielzahl an seitlichen Öffnungen umfasst, welche zumindest teilweise um die zentrale Öffnung herum angeordnet sind.
  8. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei ein Kerndurchmesser des Teils mit dem Innengewinde größer ist als der Durchmesser eines Innenraums des Mantelgehäuses.
  9. Filterbaugruppe nach Anspruch 8, wobei der Kerndurchmesser des Bereichs mit Innengewinde größer ist als ein Durchmesser der Nut.
  10. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der flexible Vorsprung mit der Endplatte über ein spiralförmiges Gelenk verbunden ist.
  11. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der flexible Vorsprung mit der Endplatte über ein Bodengelenk verbunden ist.
  12. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der flexible Vorsprung mit der Endplatte über ein oberes Gelenk verbunden ist.
  13. Filterbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Mantelgehäuse ein Schauglas umfasst, welches dafür ausgelegt ist, dem Nutzer einen Einblick in das Mantelgehäuse zu ermöglichen.
  14. Filtereinsatz, der Folgendes umfasst: eine obere Endplatte; eine untere Endplatte; ein zwischen der oberen Endplatte und der unteren Endplatte angeordnetes Filtermedium; und einen flexiblen Vorsprung, der dafür ausgelegt ist, eine Einrastverbindung mit einer Nut eines Mantelgehäuses zu formen, wenn der Filtereinsatz im Mantelgehäuse installiert ist.
  15. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei der flexible Vorsprung einen Hebelarm umfasst, welcher sich über eine Oberseite des Mantelgehäuses erstreckt, wenn der Filtereinsatz im Mantelgehäuse installiert ist.
  16. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei der flexible Vorsprung eine Vorsprung-Einführrampe umfasst, welche dafür ausgelegt ist, sich mit einer Mantel-Einführrampe bei der Installation des Filtereinsatzes in das Mantelgehäuse derart zu verbinden, dass die Vorsprung-Einführrampe und die Mantel-Einführrampe eine Spitze des flexiblen Vorsprungs zur Einführung in die Nut bewegen.
  17. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei der flexible Vorsprung ein erster flexibler Vorsprung ist und wobei der Filtereinsatz weiterhin einen zweiten flexiblen Vorsprung umfasst, welcher dafür ausgelegt ist, im Zusammenspiel mit dem ersten flexiblen Vorsprung die Einrastverbindung mit der Nut des Mantelgehäuses zu bilden, wenn der Filtereinsatz im Mantelgehäuse installiert ist.
  18. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei die obere Endplatte eine zentrale Öffnung und eine Vielzahl an seitlichen Öffnungen umfasst, welche zumindest teilweise um die zentrale Öffnung herum angeordnet sind.
  19. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei der flexible Vorsprung mit der Endplatte über ein spiralförmiges Gelenk verbunden ist.
  20. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei der flexible Vorsprung mit der Endplatte über ein Bodengelenk verbunden ist.
  21. Filtereinsatz nach Anspruch 14, wobei der flexible Vorsprung mit der Endplatte über ein oberes Gelenk verbunden ist.
  22. Filtereinsatz nach Anspruch 14, welcher weiterhin einen den flexiblen Vorsprung umfassenden Bügeldruckknopf umfasst, wobei der Bügeldruckknopf gegen die obere Endplatte anstößt, wenn der Filtereinsatz im Mantelgehäuse installiert ist.
DE112015001643.0T 2014-04-04 2015-03-27 Erdgasfilter mit Einrastfunktion Pending DE112015001643T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201461975063P 2014-04-04 2014-04-04
US61/975,063 2014-04-04
PCT/US2015/023086 WO2015153363A1 (en) 2014-04-04 2015-03-27 Snap in place natural gas filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015001643T5 true DE112015001643T5 (de) 2016-12-29

Family

ID=54241142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015001643.0T Pending DE112015001643T5 (de) 2014-04-04 2015-03-27 Erdgasfilter mit Einrastfunktion

Country Status (4)

Country Link
US (2) US10046263B2 (de)
CN (1) CN106132504B (de)
DE (1) DE112015001643T5 (de)
WO (1) WO2015153363A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222731B4 (de) 2017-12-14 2023-06-15 Festo Se & Co. Kg Filtervorrichtung zur Filterung von Druckluft

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015153363A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Snap in place natural gas filter
WO2017092795A1 (fr) * 2015-12-01 2017-06-08 Ateliers Busch S.A. Pompe a vide avec element filtrant
US10682597B2 (en) 2016-04-14 2020-06-16 Baldwin Filters, Inc. Filter system
GB201706568D0 (en) * 2017-04-25 2017-06-07 Norgren Ltd C A Gas filtration apparatus
JP7365236B2 (ja) * 2017-04-28 2023-10-19 レイボルド ゲーエムベーハー フィルタシステム
CN108130150B (zh) * 2018-02-08 2023-12-22 江苏优耐特过滤装备有限公司 一种天然气过滤器
CN109395446A (zh) * 2018-11-26 2019-03-01 路达(厦门)工业有限公司 一种易清洗过滤组件及具有该组件的水龙头
DE102019103243A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Hengst Se Filter, Filtereinsatz und Einbauteil zum Einbau in den Filter
US12017162B2 (en) 2019-06-17 2024-06-25 Caterpillar Inc. Filter element having potted gasket end cap assembly
US11859891B2 (en) 2019-07-17 2024-01-02 Electrolux Home Products, Inc. Appliance air freshener
WO2021158187A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Mikropor Makina Sanayi Ve Ticaret A.S A filter system comprising a single filter block and double filter element
WO2022078591A1 (de) * 2020-10-14 2022-04-21 Busch Produktions Gmbh Adapterelement sowie haltevorrichtung für ein luftentölelement einer vakuumpumpe

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232437A (en) * 1963-03-13 1966-02-01 Champlon Lab Inc Spin-on filter cartridge
JPS5342840Y2 (de) * 1975-05-26 1978-10-16
US5069786A (en) * 1989-06-15 1991-12-03 Cuno, Incorporated Filter apparatus snap lock cartridge retainer
WO1992017262A1 (de) 1991-03-28 1992-10-15 Knecht Filterwerke Gmbh Flüssigkeitsfilter, insbesondere schmierölfilter für verbrennungsmotoren
BR9407616A (pt) * 1993-09-29 1997-01-14 Fleetguard Inc Conjunto de filtro moldado simultaneamente para a filtragem de fluídos conjunto de filtro para a filtragem de fluídos cartucho de substituição do filtro e conjunto de filtro para a filtragem por fluxo de ar
US5490930A (en) * 1994-09-27 1996-02-13 Baldwin Filters, Inc. Filter
US5548893A (en) * 1995-03-20 1996-08-27 Koelfgen; Douglas F. Spin-on oil filter replacement element
US5753117A (en) 1996-06-05 1998-05-19 Fleetguard, Inc. Replaceable filter element and snap-on filter lid assembly
US5947462A (en) * 1996-10-02 1999-09-07 Jacuzzi, Inc. Latching mechanism for fluid containment assembly
US5855772A (en) 1996-11-01 1999-01-05 Fleetguard, Inc. Fuel filter and water separator apparatus with heater
US5996810A (en) * 1997-07-24 1999-12-07 Fleetguard, Inc. Fluid filter assembly
US6533933B1 (en) 1998-10-09 2003-03-18 Mykrolis Corporation Filtration module including unitary filter cartridge-bowl construction
US6402798B1 (en) * 2000-09-19 2002-06-11 Nelson Industries, Inc. Twist and lock filter housing with nontorsional anti-rotation stop
KR100583567B1 (ko) * 2000-12-13 2006-05-26 엘지전자 주식회사 진공청소기의 필터 착탈확인 구조
TW558448B (en) 2001-09-13 2003-10-21 Mykrolis Corp Separation module
US7182864B2 (en) * 2002-06-07 2007-02-27 Baldwin Filters, Inc. Housing for environmentally friendly filter cartridge
JP4550579B2 (ja) * 2002-10-08 2010-09-22 ドナルドソン カンパニー,インコーポレイティド 流体フィルタおよび前記フィルタの製造方法
ES2271906T3 (es) * 2003-07-01 2007-04-16 Parker-Hannifin Corporation Conjunto de filtro con rosca deslizante.
EP2543833B1 (de) 2007-06-14 2017-08-09 Donaldson Company, Inc. Kurbelgehäuseentlüftungsfilteranordnungen, Komponenten und Verfahren
US8147691B2 (en) 2007-09-21 2012-04-03 Baldwin Filters, Inc. Filter cartridge housing attachment systems
US10010817B2 (en) * 2008-04-25 2018-07-03 Donaldson Company, Inc. Top load liquid filter assembly, system, and methods
US20100200492A1 (en) * 2008-10-30 2010-08-12 Zafar Hussain Assembly process and method of sealing for fluid filters
DE102008054878B4 (de) * 2008-12-18 2010-12-23 Kaeser Kompressoren Gmbh Filterelement und Druckluftfilter zum Abscheiden von Fremdstoffen aus einem Druckluftstrom
BRPI1014936B1 (pt) 2009-03-31 2020-03-03 Donaldson Company, Inc. Cartucho de filtro de líquido e conjunto de filtração de líquido
US20100294707A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Cummins Filtration Ip Inc. Multi-stage filter cartridge with snap fit filters
IT1398974B1 (it) * 2010-03-24 2013-03-28 Ufi Filters Spa Filtro per motori a combustione interna.
US8828123B2 (en) * 2010-09-10 2014-09-09 Cummins Filtration Ip Inc. Air cleaner with endcap cover
US20120223001A1 (en) * 2011-03-04 2012-09-06 Baldwin Filters, Inc. Filter and center tube with helical fin
ITRE20110028A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Ufi Innovation Ct Srl Gruppo filtrante
US9034178B2 (en) * 2011-05-03 2015-05-19 Michael E. Cofini Fluid filter assembly with sight glass
JP5713289B2 (ja) * 2011-05-09 2015-05-07 Smc株式会社 流体圧機器のケース構造
ITRE20110059A1 (it) * 2011-07-29 2013-01-30 Ufi Innovation Ct Srl Gruppo filtrante e cartuccia filtrante relativa
US20150090653A1 (en) * 2013-10-02 2015-04-02 Stanadyne Corporation Fuel Filter Cartridge and Method of Construction Thereof
WO2015153363A1 (en) 2014-04-04 2015-10-08 Cummins Filtration Ip, Inc. Snap in place natural gas filter
DE102016001025A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Mann + Hummel Gmbh Filterelement eines Flüssigkeitsfilters, Flüssigkeitsfilter und Filtergehäuse
DE102016006042A1 (de) * 2016-05-18 2017-11-23 Mann + Hummel Gmbh Filteranordnung
US10493385B2 (en) * 2017-01-10 2019-12-03 MANN+HUMMEL Filtration Technology Group Inc. J-hook filter assembly
US11452957B2 (en) * 2018-08-22 2022-09-27 Cummins Filtration Ip, Inc. Safety filter snap fit system
US11504658B2 (en) * 2019-11-12 2022-11-22 Schroeder Industries, Llc Spin-on filter assembly with replaceable coreless element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017222731B4 (de) 2017-12-14 2023-06-15 Festo Se & Co. Kg Filtervorrichtung zur Filterung von Druckluft

Also Published As

Publication number Publication date
US11358089B2 (en) 2022-06-14
WO2015153363A1 (en) 2015-10-08
CN106132504A (zh) 2016-11-16
US20170014746A1 (en) 2017-01-19
CN106132504B (zh) 2019-11-19
US10046263B2 (en) 2018-08-14
US20180326342A1 (en) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015001643T5 (de) Erdgasfilter mit Einrastfunktion
DE102009048412B3 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
DE112011105227B4 (de) Filtervorrichtung
DE102004058885B4 (de) Füssigkeitsfilter
DE102009048411B4 (de) Filtersystem und Filterelement zur Filtrierung von Fluiden
EP2054133B1 (de) Flüssigkeitsfilter, insbesondere für kraftfahrzeuge
EP0314915B1 (de) Ölfilter für die Reinigung von Schmieröl
DE112010001473B4 (de) Flüssigkeitsfilterpatrone, Verwendung und Verfahren zur Installation
EP2762219B1 (de) Becherförmiges Gehäuse und Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Luft
EP1154831B1 (de) Flüssigkeitsfilter mit demontierbarem, zentralen bauteil, mit zusätzlichem haltebauteil
DE19961580A1 (de) Flüssigkeitsfilter mit Ablaß für Flüssigkeitsrückstände
DE19502020A1 (de) Flüssigkeitsfilter
DE112007001879T5 (de) Schnellablaßfilter
EP3221026B1 (de) Filterelement mit überragendem bajonettvorsprung
DE102016000157B4 (de) Filtersystem, Verschlusselement und Filterelement
DE102016013388A1 (de) Filtersystem und Filterelement
WO2014082762A1 (de) Filter, filterelement, filtergehäuse und ablassvorrichtung eines filters
EP2307118B1 (de) Filteranordnung zum filtern eines flüssigen oder gasförmigen mediums
DE112016005448T5 (de) Adapter für eine Filterbaugruppe
DE112017005274T5 (de) Ventilsensorbaugruppe
DE112015004116T5 (de) Axialströmungs-Luftfilterelement
DE112014005458B4 (de) Filterelement und Filtersystem mit Nebenstromfilterung
DE102013020539A1 (de) Filterelement
DE202013011849U1 (de) Filterelement
DE10046160B4 (de) Fluidfilter mit demontierbarem, zentralen Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

Representative=s name: PRISMA IP PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication