DE102018209465A1 - Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters - Google Patents

Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE102018209465A1
DE102018209465A1 DE102018209465.9A DE102018209465A DE102018209465A1 DE 102018209465 A1 DE102018209465 A1 DE 102018209465A1 DE 102018209465 A DE102018209465 A DE 102018209465A DE 102018209465 A1 DE102018209465 A1 DE 102018209465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
intake
container
distributor
suction device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018209465.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schmidt
Kim Bastian Kroh
Maik-Sebastian Saft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot GmbH and Co KG
Original Assignee
Ejot GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot GmbH and Co KG filed Critical Ejot GmbH and Co KG
Priority to DE102018209465.9A priority Critical patent/DE102018209465A1/de
Priority to PCT/EP2019/064317 priority patent/WO2019238450A1/de
Priority to US15/734,117 priority patent/US20210179369A1/en
Priority to MX2020013566A priority patent/MX2020013566A/es
Priority to JP2020567209A priority patent/JP2021526486A/ja
Priority to KR1020217000938A priority patent/KR20210041552A/ko
Priority to EP19728057.1A priority patent/EP3807154A1/de
Priority to BR112020024214-4A priority patent/BR112020024214A2/pt
Priority to CN201980039232.9A priority patent/CN112292330B/zh
Publication of DE102018209465A1 publication Critical patent/DE102018209465A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • B65G65/38Mechanical devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0075Emptying systems for flexible intermediate bulk containers [FIBC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/04Conveying materials in bulk pneumatically through pipes or tubes; Air slides
    • B65G53/24Gas suction systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/42Nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/52Adaptations of pipes or tubes
    • B65G53/528Flux combining or dividing arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/36Devices for emptying from the top
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • B65G2201/042Granular material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1616Common means for pneumatic conveyors
    • B65G2812/1625Feeding or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2812/00Indexing codes relating to the kind or type of conveyors
    • B65G2812/16Pneumatic conveyors
    • B65G2812/1608Pneumatic conveyors for bulk material
    • B65G2812/1691Pumping systems

Abstract

Eine Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material, ist beschrieben. Die Saugvorrichtung weist auf eine Vielzahl von Ansaugstutzen, zumindest einen Verteiler, wobei der zumindest eine Verteiler angepasst ist die Vielzahl von Ansaugstutzen mit einer zentralen Saugleitung zu verbinden und ein Haltemittel, welches zumindest einen ersten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen in einem Abstand zu zumindest einem zweiten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen hält. Darüber hinaus sind beschrieben ein Verfahren und ein System zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material.
  • In vielen technischen Bereichen werden Rohmaterialien in technischen Anlagen verarbeitet. Diese Rohmaterialien können beispielsweise in Form von losem Material vorliegen, wie zum Beispiel Schüttgut, Granulat oder Pulver, welches alles als granulatartig angesehen werden kann. Gängige Rohmaterialien sind beispielsweise Kunststoffpartikel oder glasfaserartige Partikel. Die Rohmaterialien werden typischerweise in großen Behältern vorgehalten, um so einfach in technischen Anlagen verwendet zu werden.
  • Bei der Verarbeitung der Rohmaterialien werden diese dann aus den Behältern entnommen und der Anlage bzw. der verarbeitenden Maschine zugeführt.
  • Zumeist werden die Behälter dabei entleert durch Absaugen des Rohmaterials aus dem Behälter. Beim Absaugen wird ein Material mittels Unterdruck über eine Saugleitung aus dem Behälter gesaugt. Dabei besitzt die Saugleitung zwei Öffnungen an entgegengesetzten Enden. Die erste Öffnung der beiden Öffnungen wird in den Behälter, typischerweise in der Nähe des abzusaugenden Rohmaterials beziehungsweise direkt in das abzusaugende Rohmaterial hinein platziert. An der zweiten Öffnung wird ein Unterdruck erzeugt. Dieser Unterdruck hat zur Folge, dass ein Sog, also eine durch den Unterdruck hervorgerufene Saugkraft entsteht. Über die Saugleitung wird dieser Sog an die zweite Öffnung geleitet, so dass ein Sog an der zweiten Öffnung entsteht. Dieser Sog hat eine Saugkraft zur Folge, die zur ersten Öffnung und hinein in die Saugleitung gerichtet ist. Die Saugkraft wirkt dann auf das abzusaugende Material. Ist die Saugkraft groß genug, wird das Material zu der ersten Öffnung und schließlich durch die erste Öffnung hinein in die Saugleitung gesaugt. Wichtig ist dabei zum einen, dass das abzusaugende Rohmaterial, also zum Beispiel die Partikelgröße, kleinere Abmessungen besitzt als die Öffnung, so dass das abzusaugende Rohmaterial durch die Öffnung in die Saugleitung gelangen kann. Zum anderen muss der Unterdruck so stark sein, dass der Sog groß genug ist, um die Kräfte zu überwinden, die das Rohmaterial in dem Behälter halten. In den meisten Fällen bestehen diese Kräfte näherungsweise lediglich aus der Gewichtskraft der einzelnen Partikel des Rohmaterials. In besonderen Fällen können jedoch auch Kräfte auftreten, die das Rohmaterial zusammenhalten. Beispielsweise können Adhäsionskräfte zwischen den Partikeln des Rohmaterials auftreten. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass Kräfte auftreten, die das Rohmaterial in dem Behälter halten. Beispielsweise können Adhäsionskräfte zwischen den Partikeln des Rohmaterials und dem Behälter oder einem Teilstück des Behälters auftreten.
  • Beispiele für Behälter, die geeignet sind granulatartiges Material aufzunehmen können sein sogenannte Big-Bags oder sogenannte Oktabins. Ein Big-Bag ist eine Bezeichnung für ein großes sackartiges Behältnis. Ein Oktabin ist ein Behälter bestehend aus einer festen achteckigen Umfangswand, zum Beispiel aus Karton, einem Boden und einem optionalen Deckel. Je nach verwendetem Material kann ein Oktabin einen flexiblen Innenbehälter aufweisen, in den das granulatartige Material gefüllt werden kann. Beispielsweise kann es bei sehr feinkörnigen Partikeln des Materials vorteilhaft sein einen Innenbehälter zu verwenden, damit sich die feinkörnigen Partikel des Materials nicht in die Knicke des Kartons setzen, aus denen der Oktabin bestehen kann. Ebenso kann die Verwendung eines Innenbehälters das granulatartige Material vor Umwelteinflüssen schützen. Wird beispielsweise granulatartiges Material transportiert, welches hygroskopisch ist, also Feuchtigkeit aus der Umgebung bindet, so kann das Material in dem Innenbehälter vor einer feuchten Umgebung geschützt werden. Ebenso ist es möglich die Wiederverwertbarkeit eines Oktabins durch die Verwendung eines Innenbehälters zu verlängern, da der Oktabin selbst nicht in Kontakt mit dem granulatartigen Material kommt und somit nicht verunreinigt wird. Des Weiteren wird durch den flexiblen Innenbehälter verhindert, dass Partikel ungewollt, beispielsweise beim Transport, in die Umwelt gelangen.
  • Der flexible Innenbehälter, der häufig auch als Inlet bezeichnet wird, kann in Form eines Sackes aus einer Folie ausgestaltet sein. Dieser Sack kann lose in den Oktabin gelegt werden oder kann fest mit dem Oktabin verbunden werden. Besitzt der Oktabin einen flexiblen Innenbehälter, so wird das Material in den flexiblen Innenbehälter gefüllt. Ansonsten wird das Material direkt in den Oktabin gefüllt.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen zum Entleeren von entsprechenden Behältern verwenden eine zentrale Saugleitung mit einer daran angeordneten Ansaugöffnung. Die Ansaugöffnung wird in dem Behälter platziert und die Saugleitung mit einem Unterdruck beaufschlagt, so dass ein Sog entsteht, der das granulatartige Material durch die Ansaugöffnung hinein in die Saugleitung zieht. Da die Ansaugöffnung in der Regel nicht die ganze Grundfläche des Behälters abdeckt, ist die Ansaugöffnung im Allgemeinen nicht geeignet das gesamte granulatartige Material aus dem Behälter abzusaugen. Mit einer Ansaugöffnung lässt sich also lediglich lokal an der Position dieser Ansaugöffnung das granulatartige Material absaugen.
  • Darüber hinaus wird das Absaugen immer ineffektiver je weniger granulatartiges Material sich in dem Behälter befindet. Wenn sich nur noch wenig granulatartiges Material in dem Behälter befindet, ist die Ansaugöffnung vornehmlich von der Umgebungsluft umgeben, so dass die Ansaugöffnung hauptsächlich Luft ansaugt und nur noch wenige Partikel. Häufig sind die Lösungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, daher angepasst die Saugöffnung in dem Behälter relativ zu dem Behälter zu bewegen, um so auch das Granulat an den Stellen abzusaugen, die die Ansaugöffnung in ihrer Ausgangsposition, also ohne die relative Bewegung, nicht erreichen kann. Dabei ist es sowohl möglich den Behälter relativ zu der Ansaugöffnung zu bewegen als auch die Ansaugöffnung relativ zu dem Behälter zu bewegen. Ebenso sind Kombinationen dieser Bewegungen denkbar. Des Weiteren ist es durch diese Relativbewegung möglich die Ansaugöffnung in eine Position zu bringen, in der noch abzusaugendes granulatartiges Material vorliegt. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Ansaugöffnung in dem Behälter in Richtung des einzusaugenden granulatartigen Materials bewegt wird, oder dadurch, dass der Behälter gegen eine starr gelagerte Ansaugöffnung verkippt oder bewegt wird. Ebenso sind Kombinationen der relativen Bewegungen der Ansaugöffnung und des Behälters denkbar. Sollte der Behälter einen flexiblen Innenbehälter aufweisen, so ist auch eine relative Bewegung zwischen dem flexiblen Innenbehälter und der Ansaugöffnung denkbar.
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie durch die Notwendigkeit einer relativen Bewegung zwischen der Ansaugöffnung und dem Behälter in der Regel eine komplizierte Konstruktion aus Halte- und Bewegungsvorrichtung verwenden, die eine derartige relative Bewegung bewerkstelligen. Aufgrund dessen sind diese Vorrichtungen teuer in der Herstellung aber auch kompliziert in Betrieb und Wartung.
  • Die Aufgabe, die sich die vorliegende Erfindung daher stellt, ist es die vorgenannten Nachteile zu überwinden und die Konstruktion und die Verwendung einer Saugvorrichtung zu vereinfachen und effizienter zu gestalten, die Saugvorrichtung haltbarer zu machen und die Lagerung der Saugvorrichtung zu vereinfachen, wenn diese nicht verwendet wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Saugvorrichtung entsprechend des unabhängigen Anspruchs der vorliegenden Erfindung. Bevorzugte und vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material, weist eine Vielzahl von Ansaugstutzen auf. Ein Ansaugstutzen kann beispielsweise ein Teilstück einer Verbindung sein, beispielweise ein Teilstück eines Rohres oder eines Schlauchs. Dabei kann dieses Teilstück eine höhere Steifigkeit aufweisen als der Rest des Schlauches oder Rohres. Diese Steifigkeit kann das Eindringen der Ansaugstutzen in das Material begünstigen. Ein Ansaugstutzen kann aber auch lediglich eine Öffnung sein. Jeder Ansaugstutzen weist zumindest eine Öffnung, insbesondere eine Saugöffnung, auf durch die granulatartiges Material abgesaugt werden kann, wenn ein Sog an ihr angelegt wird. Eine Vielzahl von Ansaugstutzen ist definiert als zwei oder mehr Ansaugstutzen.
  • Durch die Vielzahl von Ansaugstutzen ermöglicht die erfindungsgemäße Saugvorrichtung beispielsweise das gleichzeitige Absaugen von granulatartigem Material an mehreren Positionen innerhalb des Behälters, ohne dass eine Relativbewegung oder nur wenige Relativbewegungen zwischen der Saugvorrichtung und dem Behälter notwendig sind. Durch die Vielzahl von Ansaugstutzen können diese an mehreren räumlich voneinander entfernten Positionen innerhalb des Behälters positioniert werden, so dass an jeder dieser Positionen über zumindest einen Ansaugstutzen granulatartiges Material abgesaugt beziehungsweise angesaugt werden kann.
  • Neben der Vielzahl von Ansaugstutzen weist die Saugvorrichtung zumindest einen Verteiler auf. Dieser zumindest eine Verteiler ist angepasst die Vielzahl von Ansaugstutzen mit einer zentralen Saugleitung zu verbinden. Eine zentrale Saugleitung ist eine Saugleitung über die ein Unterdruck an die Saugvorrichtung angeschlossen werden kann beziehungsweise die Saugvorrichtung mit einem Unterdruck beaufschlagt werden kann. Dadurch kann beispielsweise der Unterdruck aufgebracht werden, der notwendig ist, um einen Sog an zumindest einem der Ansaugstutzen der Vielzahl von Ansaugstutzen zu erzeugen. In einem bevorzugten Beispiel wird durch den Verteiler an jedem Ansaugstutzen der Vielzahl von Ansaugstutzen, die mit dem Verteiler verbunden sind, ein Sog erzeugt, der ausreichend stark ist, um granulatartiges Material durch die Ansaugstutzen abzusaugen. Hierbei kann beispielsweise gleichzeitig an allen Ansaugstutzen ein Sog erzeugt werden, oder der Sog kann alternierend an unterschiedlichen Ansaugstutzen erzeugt werden.
  • Insgesamt ist der zumindest eine Verteiler daher angepasst die Saugleistung, die von einem Sauger bereitgestellt wird, zu verteilen.
  • Die zentrale Saugleitung selbst muss nicht Teil der beschriebenen Vorrichtung sein. Es kann sich um eine zentrale Saugleitung einer externen Vorrichtung handeln, wobei die Vorrichtung geeignet ist einen Unterdruck an der zentralen Saugleitung zu erzeugen. Beispielsweise kann die zentrale Saugleitung die Saugleitung eines industriellen Saugers sein. Die explizite Funktionsweise eines derartigen Saugers soll an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäße Saugvorrichtung weist weiter zumindest ein Haltemittel auf, welches zumindest einen ersten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen in einem Abstand zu zumindest einem zweiten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen hält.
  • Das zumindest eine Haltemittel erlaubt die Positionierung der Ansaugstutzen relativ zueinander und relativ zu dem zu entleerenden Behälter. Beispielsweise kann jeder Ansaugstutzen von zumindest einem Haltemittel gehalten werden.
  • Damit können die Ansaugstutzen individuell positioniert werden. D.h. über die Haltemittel kann jede einzelne Position der Vielzahl von Ansaugstutzen einzeln eingestellt werden. Dies Einstellung kann manuell oder automatisch geschehen. Dies erlaubt eine hohe Anzahl von Freiheitsgraden bei der Wahl der Positionierung der Ansaugstutzen.
  • Das zumindest eine Haltemittel kann auch ausgestaltet sein zwei oder mehr Ansaugstutzen, eventuell sogar die gesamte Vielzahl der Ansaugstutzen, zu tragen, um so eine erhöhte Stabilität der Saugvorrichtung bereitzustellen. Dabei kann das Haltemittel aber trotzdem angepasst sein, die einzelnen Ansaugstutzen zu positionieren.
  • Damit die erfindungsgemäße Saugvorrichtung verwendet werden kann, muss die erfindungsgemäße Saugvorrichtung mit einer zentralen Saugleitung verbunden und in einen auszusaugenden Behälter gelegt werden. Anders als die aus dem Stand der Technik bekannten Saugvorrichtungen benötigt die erfindungsgemäße Saugvorrichtung keine aufwendigen zusätzlichen Vorrichtungen, die eine Relativbewegung zwischen Behälter und Ansaugöffnung bewerkstelligen. Bereits hierdurch ist die erfindungsgemäße Saugvorrichtung kompakter und einfacher ausgestaltet. Durch die einfachere Konstruktion, ist die erfindungsgemäße Saugvorrichtung auch effizienter und kostengünstiger.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Anzahl und/oder die Verteilung der Ansaugstutzen an den zu entleerenden Behälter angepasst sein. Beispielsweise kann die Anzahl und/oder die Verteilung der Ansaugstutzen an die Form, die Größe oder den Querschnitt des zu entleerenden Behälters angepasst sein. Eine Ausgestaltung, die eine vielseitige Anwendung zum Beispiel im Bereich von Oktabins erlaubt, kann beispielsweise fünf Ansaugstutzen aufweisen. Dabei kann sich je einer von vier ersten Ansaugstutzen in den vier Ecken eines Rechtecks, dessen Fläche im Wesentlichen parallel zu einer Grundfläche des Behälters ausgerichtet ist, befinden und der verbliebene der insgesamt fünf Ansaugstutzen kann sich im Inneren der Fläche befinden, die durch das beschriebene Rechteck gebildet wird. Dieser verbliebene der insgesamt fünf Ansaugstutzen kann beispielsweise als zweiter Ansaugstutzen bezeichnet werden. In einem Beispiel kann das Rechteck, welches aus den vier ersten Ansaugstutzen in den jeweiligen Ecken des Rechtsecks gebildet wird, ein beliebiges Rechteckt sein. Je zwei der vier ersten Ansaugstutzen können dabei einen bestimmten Abstand zu einem benachbarten der vier ersten Ansaugstutzen haben, wobei ein benachbarter Ansaugstutzen ein Ansaugstutzen ist, der sich in einer benachbarten Ecke des Rechtecks befindet. Der Bestimmte Abstand kann in diesem Fall der Länge der Seite des Rechtsecks entsprechen, die die Ecke des ersten Ansaugstutzens mit der Ecke des benachbarten Ansaugstutzens verbindet. In einem Beispiel kann das gebildete Rechteck ein Quadrat sein. Im Falle eines Quadrats weisen alle vier ersten Ansaugstutzen den gleichen Abstand zu ihren benachbarten Ansaugstutzen auf.
  • In einem weiteren Beispiel können die vier ersten Ansaugstutzen jeweils einen bestimmten Abstand zu dem zweiten Ansaugstutzen aufweisen. Dieser bestimmte Abstand zu dem zweiten Ansaugstutzen kann für jeden der vier ersten Ansaugstutzen gleich sein oder verschieden sein. Bilden die vier ersten Ansaugstutzen beispielsweise ein Quadrat und befindet sich der zweite Ansaugstutzen in der Mitte der Fläche des Quadrats, also beispielsweise an einer Position an der sich die Flächendiagonalen der Fläche des Quadrats schneiden, so können die Abstände der vier ersten Ansaugstutzen zu dem zweiten Ansaugstutzen gleich sein.
  • Eine Anordnung einer Zahl von ersten Ansaugstutzen, beispielsweise von vier ersten Ansaugstutzen in Form eines Rechtecks, und eines zweiten Ansaugstutzens, beispielsweise in der Fläche des Rechtecks, erlaubt das gleichzeitige Entleeren des Behälters an mehreren Positionen des Behälters, die relativ zu der Grundfläche des Behälters verteilt sind. Dadurch wird ein effektiveres Entleeren auch ohne relative Bewegung zwischen dem Behälter und den Ansaugstutzen ermöglicht, da mehrere Positionen, an denen Material aus dem Behälter abgesaugt werden kann zur Verfügung stehen. Es ist dem Fachmann bewusst, dass jede beliebige Anzahl von Ansaugstutzen verwendet werden kann und diese Anzahl auf die Geometrie, also zum Beispiel die Querschnittsfläche des Behälters, abgestimmt sein kann.
  • Weist die erfindungsgemäße Saugvorrichtung eine Konfiguration von der Vielzahl von Ansaugstutzen auf, die das Absaugen von granulatartigem Material an mehreren verteilten Positionen eines Behälters erlaubt, so kann es sein, dass in den Zwischenräumen, also den Positionen an denen sich kein Ansaugstutzen befindet, granulatartiges Material verbleibt. Hierdurch können sich beispielsweise kleine Hügel aus granulartigem Material bilden. Aufgrund der Gravitationskraft, die auf die Partikel des granulatartigen Materials einwirkt, ist es jedoch möglich, dass die Partikel zumindest teilweise an die Positionen der Ansaugstutzen nachrutschen und so abgesaugt werden können. Die Anzahl der Ansaugstutzen kann also angepasst werden ein optimales Nachrutschen des granulatartigen Materials zu begünstigen, so dass keine, oder nur sehr wenige Relativbewegungen der Saugvorrichtung und des Behälters nötig sind.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die Ansaugstutzen der Saugvorrichtung jeweils zumindest ein Abstandsmittel aufweisen, das an dem jeweiligen Ansaugstutzen angeordnet ist und sich teilweise über die zumindest eine Saugöffnung des Ansaugstutzens erstreckt, die zum Absaugen des granulatartigen Materials verwendet wird. Weist ein Ansaugstutzen der Vielzahl von Ansaugstutzen mehr als eine Saugöffnung auf, so kann jede dieser Ansaugöffnungen über ein Abstandsmittel verfügen. Ein Abstandsmittel kann beispielsweise bogenförmig, rechteckig, oder trapezförmig ausgestaltet sein.
  • Das Abstandsmittel verschließt dabei nicht die Saugöffnung des Ansaugstutzens und kann dafür sorgen, dass die entsprechende Saugöffnung des Ansaugstutzens nicht in Kontakt mit dem Inneren des Behälters kommt. Dadurch wird ein Festsaugen des Ansaugstutzens an dem Behälterinneren vermieden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der zu entleerende Behälter einen flexiblen Innenbehälter aufweist, da diese flexiblen Innenbehälter in der Regel in den Behälter gelegt werden und daher leicht beweglich sind. Darüber hinaus verhindert ein derartiges Abstandsmittel ebenfalls, dass größere Partikel des abzusaugenden granulatartigen Materials den Ansaugstutzen verstopfen, beispielsweise wenn das granulatartige Material verunreinigt ist oder sich mehrere Partikel des granulatartigen Materials angehäuft haben und einen zusammenhängenden Klumpen oder Block bilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Verteiler der Saugvorrichtung zumindest einen Saugverteiler auf. Dieser Saugverteiler weist einen ersten Endbereich und einen zweiten Endbereich auf. Der erste Endbereich des Saugverteilers weist eine erste Öffnung auf, die angepasst ist mit der zentralen Saugleitung verbunden zu werden und der zweite Endbereich weist eine Vielzahl von zweiten Öffnungen auf, wobei jeweils eine zweite Öffnung angepasst ist mit zumindest einem Ansaugstutzen verbunden zu werden. Eine Vielzahl von zweiten Öffnungen bedeutet in diesem Fall zwei oder mehr zweite Öffnungen. Der Saugverteiler ermöglicht daher das Verteilen des Sogs beziehungsweise der Saugkraft von der ersten Öffnung auf die Vielzahl von Ansaugstutzen.
  • Damit der Saugverteiler angepasst ist mit der zentralen Saugleitung verbunden zu werden, kann der Saugverteiler beispielsweise einen Anschluss aufweisen, der mit einer Saugleitung verbunden werden kann. Über diesen Anschluss kann der Saugverteiler beispielsweise angepasst sein mit einer Saugleitung von einer Vielzahl von verschiedenen zentralen Saugleitungen verbunden zu werden. Dies verbessert die Einsatzmöglichkeiten der Saugvorrichtung, da die Saugvorrichtung unabhängig von der verwendeten zentralen Saugleitung ist. Beispielsweise kann der Verteiler der Saugvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass er mit einer Vielzahl von handelsüblichen Saugern verbunden werden kann, so dass bei Anschaffung der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung lediglich die Saugvorrichtung angeschafft werden muss und sie anschließend mit einem bereits vorhandenen Sauger betrieben werden kann. Der Anschluss kann beispielsweise ein Schnellwechselanschluss sein. Der Anschluss kann auch angepasst werden auf mehrere unterschiedliche Saugleitungen eingestellt zu werden. Der Anschluss kann auch zum Beispiel einen Adapter aufweisen, so dass mehrere unterschiedliche Saugleitungen mit dem Anschluss verbunden werden können.
  • Der Saugverteiler kann hohl sein oder aus Leitungen bestehen, die derart ausgestaltet sind, dass sich die erste Öffnung des Saugverteilers verzweigt und in die zweiten Öffnungen übergeht. Eine derartige Verzweigung kann mehrstufig erfolgen. Beispielsweise indem die erste Öffnung sich in eine Zahl von Zwischenleitungen verzweigt, die sich schließlich in die zweiten Öffnungen verzweigen. Ebenso sind mehrere Stufen von Zwischenleitungen möglich. Es ist aber auch möglich, dass die Verzweigung direkt von der ersten Öffnung auf die Zahl der zweiten Öffnungen erfolgt. Die Art und Form der Verzweigung kann dabei unter Berücksichtigung strömungsphysikalischer Überlegungen gestaltet werden.
  • Beispielsweise können die Leitungen zumindest teilweise gewinkelt ausgestaltet sein, um eine Verzweigung der ersten Öffnung in die zweiten Öffnungen zu ermöglichen. Durch die Winkelung der Leitungen kann sichergestellt werden, dass die Leitungen in einer räumlichen Beziehung zu der ersten Öffnung liegen, die strömungsdynamisch vorteilhaft ist, und es nicht zu Saugkraftverlusten kommt beziehungsweise die Saugkraftverluste lediglich gering sind. In einem Beispiel stehen die Leitungen jeweils in einem Winkel von 45° zu der Normalen der ersten Öffnung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform kann die Anzahl der zweiten Öffnungen des Saugverteilers auf die Anzahl der Ansaugstutzen angepasst sein. In diesem Fall ist es möglich, dass je eine zweite Öffnung mit je einem Ansaugstutzen der Vielzahl von Ansaugstutzen verbunden ist.
  • Unabhängig davon ob die Anzahl der zweiten Öffnungen auf die Anzahl der Ansaugstutzen abgestimmt ist, ist es auch möglich eine zweite Öffnung mit mehr als einem Ansaugstutzen zu verbinden. Ebenso kann ein Ansaugstutzen mit mehr als einer zweiten Öffnung verbunden sein. Beide Varianten können in bestimmten Anwendungsfällen oder in bestimmten Ausführungsformen der Saugvorrichtung vorteilhaft sein, um die Saugkraft zu verteilen und so beispielsweise Saugkraftverluste verhindern.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die erste Öffnung des zumindest einen Saugverteilers eine erste innere Querschnittsfläche auf und die zweiten Öffnungen des zumindest einen Saugverteilers weisen je eine zweite innere Querschnittsfläche auf, wobei die erste innere Querschnittsfläche kleiner ist als die Summe der zweiten inneren Querschnittsflächen der zweiten Öffnungen. Dabei ist es möglich, dass die zweiten Öffnungen alle die gleiche zweite innere Querschnittsfläche aufweisen oder die zweiten Öffnungen zumindest teilweise verschiedene zweite innere Querschnittsflächen aufweisen.
  • Die ersten inneren Querschnittsflächen und die zweiten inneren Querschnittsflächen können beispielsweise so gewählt werden, dass keine Saugkraftverlust zwischen der ersten Öffnung des Saugverteilers und den zweiten Öffnungen des Saugverteilers entsteht, oder dass ein auftretender Saugkraftverlust nur gering ist. Die inneren Querschnittsflächen können beispielsweise näherungsweise kreisrund sein und durch den entsprechenden Kreisdurchmesser definiert sein. Jedoch sind auch elliptische oder andersartig geformte innere Querschnittsflächen möglich.
  • In einem anderen Beispiel kann es auch möglich sein, dass die Summe der zweiten inneren Querschnittsflächen gleich oder größer als die erste innere Querschnittsfläche ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der zumindest eine Verteiler zumindest eine dezentrale Saugleitung auf, die zumindest eine zweite Öffnung des Saugverteilers mit zumindest einem Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen verbindet. Die dezentrale Saugleitung wird als dezentral bezeichnet, weil sie von der zweiten Öffnung des Saugverteilers zu einem der Ansaugstutzten führt. Sie trägt damit zur Verzweigung des Sogs hervorgerufen durch die zentrale Saugleitung bei. Die dezentrale Saugleitung hat dabei beispielsweise eine kleinere innere Querschnittsfläche als die zentrale Saugleitung.
  • Die zumindest eine dezentrale Saugleitung kann beispielsweise ein Rohr oder ein Schlauch sein. Ein Rohr kann beispielsweise aus einem Metall bestehen, beispielsweise aus Stahl, Edelstahl, oder einer Legierung. Weiter kann ein Rohr starr ausgestaltet oder zumindest teilweise flexibel ausgestaltet sein. Ein Schlauch kann beispielsweise aus einem Kunststoff (beispielsweise Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA), Polyethylen (PE), Silikon), einem Naturkautschuk (beispielsweise Naturlatex, Gummi) oder einem synthetischen Kautschuk (beispielsweise synthetisches Polymerlatex, Chloropren-Kautschuk (Neopren)) bestehen. Weiter weist ein Schlauch in der Regel eine höhere Flexibilität als ein Rohr auf, jedoch kann ein Schlauch auch starr ausgestaltet sein.
  • In einem Beispiel kann zumindest einer der Ansaugstutzen der Vielzahl von Ansaugstutzen einstückig mit der zumindest einen dezentralen Saugleitung ausgestaltet sein. Beispielsweise kann die zumindest eine dezentrale Saugleitung in den zumindest einen Ansaugstutzen übergehen. In einem Beispiel kann der zumindest eine Ansaugstutzen eine Öffnung der zumindest einen dezentralen Saugleitung sein.
  • Ein Vorteil der Verwendung von zumindest einer dezentralen Saugleitung ist es die Verzweigung der zentralen Saugleitung in die Ansaugstutzen mittels des Verteilers in einer gerichteten Art und Weise auszuführen. Beispielsweise kann die zumindest eine Saugleitung bei der Herstellung der Saugvorrichtung festgelegt werden oder sie kann veränderbar sein und individuell auf einen Saugvorgang angepasst werden, beispielsweise indem die Position der Saugleitung verändert wird oder die Saugleitung mit einem anderen Ansaugstutzen verbunden wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die zumindest eine dezentrale Saugleitung zumindest teilweise in das zumindest eine Haltemittel integriert oder die zumindest eine dezentrale Saugleitung bildet das zumindest eine Haltemittel.
  • Wenn die zumindest eine dezentrale Saugleitung in das zumindest eine Haltemittel integriert wird, hat dies eine erhöhte Stabilität zur Folge indem das Haltemittel und die zumindest eine dezentrale Saugleitung miteinander verknüpft werden.
  • In einem Beispiel, in dem die zumindest eine dezentrale Saugleitung das zumindest eine Haltemittel bildet, kann es jedoch auch möglich sein, dass die Flexibilität der Ausrichtung oder der Anwendung der Saugvorrichtung erhöht wird.
  • Ist die zumindest eine dezentrale Saugleitung weder zumindest teilweise in das zumindest eine Haltemittel integriert noch bildet sie das zumindest eine Haltemittel, ist es möglich, dass die zumindest eine dezentrale Saugleitung an dem zumindest einen Haltemittel befestigt wird oder mit diesem verbunden wird. Dies kann die Saugleitung vor Beschädigungen bewahren, indem die Saugleitung beispielsweise einen Ankerpunkt an dem zumindest einen Haltemittel aufweist und so nicht in eine Flatterbewegung versetzt wird, die ansonsten durch die beim Absaugen des granulatartigen Materials wirkenden Kräfte hervorgerufen werden könnte.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Saugverteiler direkt mit dem zumindest einen Haltemittel verbunden. Dies ermöglicht eine widerstandsfähige und stabile Bauweise.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Saugverteiler indirekt über zumindest eine dezentrale Saugleitung mit dem zumindest einen Haltemittel verbunden. Dies ermöglicht beispielsweise die Unterdrückung von Vibrationen, wenn die Saugleitung aus einem flexiblen Schlauch/Rohr ausgestaltet ist und das Material des flexiblen Schlauches/Rohres die Vibrationen abschwächen kann, was zu einer geringeren Abnutzung der Saugvorrichtung führt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Haltemittel angepasst zumindest einen Ansaugstutzen relativ zu dem zu entleerenden Behälter oder relativ zu dem zumindest einen zweiten Ansaugstutzen auszurichten. Es kann auch gesagt werden, das Haltemittel ist angepasst zumindest einen Ansaugstutzen zu bewegen beziehungsweise dessen Ausrichtung vorzugeben oder den Ansaugstutzen zu positionieren. Ein Ausrichten des zumindest einen Ansaugstutzens relativ zu dem zu entleerenden Behälter oder relativ zu dem zumindest einen zweiten Ansaugstutzen kann eine Relativbewegung zwischen dem Ansaugstutzen und dem zu entleerenden Behälter und/oder dem zumindest einen zweiten Ansaugstutzen beinhalten. Die Relativbewegung kann beispielsweise eine Translationsbewegung entlang einer beliebigen Raumrichtung sein. Darüber hinaus ist es auch möglich, dass das Ausrichten aus einer Rotationsbewegung des zumindest einen Ansaugstutzens relativ zu dem zu entleeren Behälter oder relativ zu dem zumindest einen zweiten Ansaugstutzen besteht. Eine Rotationsbewegung kann dabei um eine zeitlich und räumlich feste Rotationsachse erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass sich die Rotationsachse während der Rotationsbewegung zeitlich und räumlich verändert. Die Rotationsachse kann eine frei im Raum verlaufende Rotationsachse sein oder durch den zu entleerenden Behälter oder zumindest einen Teil der Saugvorrichtung vorgegeben sein. Beispielsweise kann die Rotationsachse durch einen der Ansaugstutzen, das zumindest eine Haltemittel oder die zumindest eine dezentrale Saugleitung, sofern vorhanden, vorgegeben sein. Ebenso ist es möglich, dass das Ausrichten eine Kombination aus Relativbewegung und Rotationsbewegung beinhaltet.
  • Beispielsweise kann das zumindest eine Haltemittel zumindest ein flexibles Teilstück aufweisen, welches es ermöglicht eine Positionsänderung an diesem Teilstück vorzunehmen. Ist das Haltemittel jedoch aus starren Teilstücken ausgebildet, so kann eine ähnliche Wirkung beispielsweise über ein Scharnier oder ein Gelenk, insbesondere ein Kugelgelenk ermöglicht werden.
  • In einem Beispiel kann das zumindest eine Haltemittel, welches angepasst ist den zumindest einen Ansaugstutzen relativ zu dem Behälter oder relativ zu zumindest einem weiteren Ansaugstutzen auszurichten, manuell von einem Benutzer der Saugvorrichtung ausgerichtet werden, um den zumindest einen Ansaugstutzen auszurichten. In einem anderen Beispiel kann die Ausrichtung automatisch erfolgen. Automatisch bedeutet in diesem Zusammenhang, dass die Ausrichtung maschinell durchgeführt werden kann. Dies bedeutet, dass die Ausrichtung maschinell gesteuert oder computergesteuert werden kann. Beispielsweise kann ein Computer den Füllstand des Behälters überwachen und basierend auf dieser Überwachung eine Ausrichtung der Ansaugstutzen vornehmen. Es ist aber auch möglich, dass die Ausrichtung von einem Betreiber über ein Mittel, beispielsweise einen Schalter, gesteuert und von einem Mittel der Saugvorrichtung durchgeführt werden kann.
  • Ist das zumindest eine Haltemittel angepasst zumindest einen Ansaugstutzen auszurichten, wird es beispielsweise möglich die Saugvorrichtung in einfacher Weise an einen Anwendungsfall anzupassen. Beispielsweise kann zumindest einer der Ansaugstutzen, der von dem Haltemittel gehalten wird, ausgerichtet werden und so beispielsweise dem abzusaugenden granulatartigen Material nachgeführt werden, beispielsweise wenn der Füllstand des Behälters sinkt. Ebenso kann dadurch ermöglicht werden, dass die Positionierung der Ansaugstutzen auf die Größe und Form eines Behälters angepasst werden kann.
  • Ist das zumindest eine Haltemittel angepasst den zumindest einen Ansaugstutzen relativ zu dem Behälter oder relativ zu einem zweiten Ansaugstutzen auszurichten, erlaubt dies eine hohe Anzahl von Freiheitsgraden bei der Wahl der Positionierung der Ansaugstutzen, beispielsweise bei der Herstellung der Saugvorrichtung oder im Fall von beweglichen Haltemitteln nach der Herstellung, beispielsweise vor oder während der Verwendung der Saugvorrichtung.
  • Ein Vorteil, der sich aus der Beweglichkeit des zumindest einen Haltemittels ergibt, ist die erhöhte Flexibilität auf verschiedene Behältergrößen und Behälterformen angewendet zu werden sowie die erhöhte Effizienz des Absaugvorgangs.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das zumindest eine Haltemittel angepasst zumindest teilweise von einer Arbeitsstellung in eine Lagerungsstellung bewegt zu werden.
  • Beispielsweise kann die Saugvorrichtung durch eine Bewegung des zumindest einen Haltemittels zusammengeklappt oder auseinandergeklappt werden, wobei die zusammengeklappte Form einer Lagerungsstellung entspricht und die auseinandergeklappte Form einer Arbeitsstellung entspricht. Die Lagerungsstellung kann sich beispielsweise dadurch auszeichnen, dass die Ansaugstutzen durch eine Klappbewegung des zumindest einen Haltemittels näher beieinander liegen während die Ansaugstutzen im Fall der Arbeitsstellung einen größeren Abstand zueinander haben.
  • Ein Vorteil, der sich hieraus ergibt, ist die geringe Abmessung der Saugvorrichtung für Lagerungszwecke.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der zumindest eine Verteiler zumindest teilweise entweder aus einem Glas und/oder aus einem Metall. Beispielsweise kann ein Teilbereich bestehend aus dem ersten Endbereich und/oder dem zweiten Endbereich aus einem Glas und/oder einem Metall bestehen. Zusätzlich oder alternativ ist es jedoch auch möglich, dass die zumindest eine dezentrale Saugleitung des Saugverteilers zumindest teilweise aus einem Glas und/oder aus einem Metall besteht.
  • Der Vorteil aus der Verwendung eines Glases und/oder eines Metalls gegenüber anderen Stoffen, wie beispielsweise Kunststoffen, ist die Möglichkeit eine sehr glatte innere Oberfläche zu erhalten, beispielsweise an den Stellen, die für die Leitung des abzusaugenden granulatartigen Materials genutzt werden kann. Eine glatte Oberfläche zeichnet sich beispielsweise durch eine geringe Oberflächenrauigkeit aus. Für Metalle werden beispielsweise Mittenrauwerte von weniger als 0,2 mm bevorzugt. Für Gläser werden beispielsweise Mittenrauwerte von weniger als 2 µm bevorzugt.
  • Glatte Oberflächen können beispielsweise an Biegungen, Beugungen und Abzweigungen der Leitungen besonders gewünscht sein. Wenn ein granulatartiges Material durch die Leitungen abgesaugt wird, wird beispielsweise an einer glatten Oberfläche weniger Reibung erzeugt als an einer Oberfläche mit einer hohen Rauigkeit. Da an Biegungen, Beugungen und Abzweigungen die Richtungsänderungen, die das granulatartige Material durch die Saugkraft erfährt, besonders groß sind, reibt das abzusaugende granulatartige Material bei jeder Richtungsänderung besonders stark an dem Material, aus dem die Leitung besteht. Die so auftretende Reibung kann vermindert werden, wenn die innere Oberfläche der Leitung glatt ist. Dies führt dazu, dass sowohl das abzusaugende granulatartige Material als auch die Leitung selbst im Fall einer glatten Oberfläche weniger beschädigt werden, was wiederum bedeutete, die Abnutzung ist geringer, so dass die Langlebigkeit der Saugvorrichtung erhöht werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist zumindest einer der Ansaugstutzen der Vielzahl von Ansaugstutzen eine kardanische Aufhängung auf. Eine kardanische Aufhängung ist eine Aufhängung mittels zweier Drehlager, die zueinander rechtwinklig sind. Im Fall einer kardanischen Aufhängung befindet sich der Schwerpunkt des aufgehängten Objekts, in diesem Fall des zumindest einen Ansaugstutzens, unterhalb des Schnittpunkts der Drehachsen, wobei unterhalb relativ bezogen ist auf die Kraftwirkung, gegen die die kardanische Aufhängung gerichtet ist, also insbesondere die Gravitationskraft.
  • Ein Vorteil bei der Verwendung einer kardanischen Aufhängung zumindest eines Ansaugstutzens ist, dass der Ansaugstutzen immer optimal in das einzusaugende granulatartige Material eintauchen kann.
  • Die oben genannte Aufgabe kann auch gelöst werden durch ein Verfahren zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material, wobei das Verfahren aufweist Verbinden einer Saugvorrichtung mit einer zentralen Saugleitung, wobei die Saugvorrichtung aufweist eine Vielzahl von Ansaugstutzen, zumindest einen Verteiler und zumindest ein Haltemittel, welches zumindest einen ersten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen in einem Abstand zu zumindest einem zweiten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen hält und wobei der zumindest eine Verteiler angepasst ist die Vielzahl von Ansaugstutzen mit der zentralen Saugleitung zu verbinden. Weiter weist das Verfahren auf Anordnen der Saugvorrichtung in einem Behälter gefüllt mit abzusaugendem Material und Absaugen des Materials aus dem Behälter, durch Beaufschlagung der zentralen Saugleitung mit einem Unterdruck.
  • Die oben genannte Aufgabe kann auch gelöst werden durch ein System zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material, wobei das System aufweist einen Sauger mit einer zentralen Saugleitung und eine Saugvorrichtung aufweisend eine Vielzahl von Ansaugstutzen, zumindest einen Verteiler und ein Haltemittel, welches zumindest einen ersten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen in einem Abstand zu zumindest einem zweiten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen hält und wobei der zumindest eine Verteiler angepasst ist die Vielzahl von Ansaugstutzen mit der zentralen Saugleitung zu verbinden.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen die erfindungsgemäße Saugvorrichtung mittels eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung,
    • 2 Schnittzeichnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung,
    • 3 Detailzeichnung eines Ansaugstutzens eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung,
    • 4 Detailzeichnung eines Saugverteilers eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung,
    • 5 Schnittzeichnung eines Saugverteilers eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung.
  • 1 zeigt eine isometrische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung 1. Die hier gezeigte Saugvorrichtung 1 weist fünf Ansaugstutzen 6a-e auf. Vier erste Ansaugstutzen 6a-d dieser fünf Ansaugstutzen 6a-e werden von je einem Haltemittel 4a-d gehalten, welches die Form eines Verteilerarms hat, der zusätzlich eine Halteplatte 5 aufweist. Die Verwendung einer Halteplatte 5 kann die Stabilität der Saugvorrichtung 1 erhöhen, indem sie eine Aufnahme aufweist, die ausgestaltet ist, zumindest einen der Ansaugstutzen 6a-d zu tragen. Alternativ oder zusätzlich kann die Halteplatte 5 angepasst sein das Gewicht der Saugvorrichtung 1 zu erhöhen, um so ein besseres Absaugen des granulatartigen Materials zu ermöglichen, beispielsweise indem die Saugvorrichtung 1 durch ihr Gewicht, welches durch die Halteplatten 5 erhöht wird, von der Gravitationskraft in den Behälter hineingezogen wird. Dadurch können die Ansaugstutzen 6a-d besser in das granulatartige Material einsinken bzw. eindringen und so das granulatartige Material besser absaugen. Ebenso können die Halteplatten 5 angepasst sein das granulatartige Material zu verdrängen und so dazu führen, dass die Saugvorrichtung 1 zumindest teilweise auf dem granulatartigen Material aufliegt. Dies könnte ermöglichen, dass lediglich die Ansaugstutzen 6a-e zumindest teilweise in das granulatartige Material eindringen, während die übrigen Teile der Saugvorrichtung 1 nicht in das granulatartige Material eindringen. Dadurch kann beispielsweise vermieden werden, dass die Saugvorrichtung 1 durch das granulatartige Material beschädigt wird. Darüber hinaus kann die Halteplatte 5 ein Mittel aufweisen, welches eine bewegbare Anordnung des jeweiligen Ansaugstutzens 6a-d an der Halteplatte 5 ermöglicht.
  • Des Weiteren sind die Ansaugstutzen 6a-d mit je einer dezentralen Saugleitung 9a-d verbunden. Die dezentralen Saugleitungen 9a-d führen zu einem Saugverteiler 2, der sie hinsichtlich der Strömungsdynamik mit einer ersten Öffnung 2c des Saugverteilers 2 verbindet. Die erste Öffnung 2c des Saugverteilers 2 ist angepasst mit einer hier nicht gezeigten zentralen Saugleitung verbunden zu werden. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel sind die dezentralen Saugleitungen 9a-e in Form eines Schlauches dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, dass die Saugleitungen 9a-e in Form eines Rohrs ausgestaltet oder auch in eines der Haltemittel 4a-d integriert sind beziehungsweise das Haltemittel 4a-d selbst bilden.
  • Der zweite Ansaugstutzen 6e ist mit einer Saugleitung 9e verbunden, die gleichzeitig als Haltemittel für diesen Ansaugstutzen 6e dient.
  • Im Fall des Ausführungsbeispiels in 1 hält jedes Haltemittel 4a-d den jeweiligen ersten Ansaugstutzen 6a-d in einem bestimmten Abstand zu zumindest einem anderen Ansaugstutzen 6a-d der Vielzahl von Ansaugstutzen 6a-e, beispielsweise dem Ansaugstutzen 6e der als zweite Ansaugstutzen bezeichnet werden kann. Die ersten Ansaugstutzen 6a-d unterscheiden sich von dem zweiten Ansaugstutzen 6e, dadurch, dass diese jeweils an einem Haltemittel 4a-d angeordnet sind, wohingegen Ansaugstuten 6e nur an einer Saugleitung 9e angeordnet ist. Die Haltemittel 4a-d sind über einen Halter 3 miteinander verbunden.
  • Durch die Haltemittel 4a-d werden die vier ersten Ansaugstutzen 6a-d in einem Rechteck angeordnet, wobei sich je ein ersten Ansaugstutzen 6a-d in einer der vier Ecken des Rechtecks befindet. Der zweite Ansaugstutzen 6e befindet sich innerhalb des Rechtecks, welches aus den vier ersten Ansaugstutzen 6a-d gebildet wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel aus 1 bilden der Saugverteiler 2, die dezentralen Saugleitungen 9a- zusammen mit dem Halter 3 einen Verteiler.
  • Wird die Saugvorrichtung 1 mit der ersten Öffnung 2c des Saugverteilers 2 an eine hier nicht gezeigte zentrale Saugleitung angeschlossen, so wird ein Unterdruck, der an der zentralen Saugleitung erzeugt wird, an die ersten und zweiten Ansaugstutzen 6a-e übertragen. Dadurch entsteht ein Sog an den ersten und zweiten Ansaugstutzen 6a-e. Dieser Sog erzeugt eine Saugkraft, mittels derer granulatartiges Material durch die Ansaugstutzen 6a-e abgesaugt und durch die erste Öffnung 2c des Saugverteilers 2 zu der zentralen Saugleitung geleitet werden kann. Auf diese Weise kann granulatartiges Material aus einem hier nicht gezeigten Behälter abgesaugt werden und der Behälter entleert werden.
  • Wird über die in einem Rechteck angeordneten Ansaugstutzen 6a-e granulatartiges Material aus einem Behälter abgesaugt, wird das granulatartige Material an den Positionen abgesaugt, an denen sich die Ansaugstutzen 6a-e befinden. Es kann möglich sein, dass an anderen Stellen, an denen sich kein Ansaugstutzen befindet, granulatartiges Material verbleibt. Dadurch können sich Hügel aus granulatartigem Material bilden, aus denen das granulatartige Material aufgrund der auf die einzelnen Partikel des granulatartigen Materials einwirkenden Gravitationskraft an die Positionen der Ansaugstutzen 6a-e rutschen kann. Diese nachrutschenden Partikel können dann von den Ansaugstutzen 6a-e abgesaugt werden.
  • Dieser Effekt des Nachrutschens kann beispielsweise kleiner werden je kleiner die Hügel aus granulatartigem Material sind. Sind die Hügel so klein geworden, dass kein granulatartiges Material mehr nachrutschen kann, kann es vorteilhaft sein die Saugvorrichtung 1 umzusetzen und relativ zu dem Behälter zu verdrehen, so dass die Ansaugstutzen an die Stellen gesetzt werden, an denen sich noch verbliebenes granulatartiges Material befindet. In vielen Fällen ist es ausreichend die Saugvorrichtung 1 einmalig zu verdrehen und umzusetzen. Beispielsweise wenn die Saugvorrichtung 1 fünf Ansaugstutzen 6a-e aufweist und vier erste Ansaugstutzen 6a-d in einem Quadrat angeordnet sind während der verbliebene Ansaugstutzen 6e in der Fläche des Quadrats angeordnet ist. In diesem Beispiel können sich in den Zwischenräumen zwischen des vier Ecken des Quadrats insgesamt vier Hügel aus granulatartigem Material ausbilden. Es ist daher ausreichend die Saugvorrichtung einmalig um 45° zu verdrehen, so dass die vier ersten Ansaugstutzen an die Positionen der vier Hügel gelangen.
  • 2 zeigt eine Schnittzeichnung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung 1, beispielsweise eine Schnittzeichnung des Ausführungsbeispiels wie in 1 gezeigt. Die Schnittzeichnung der 2 zeigt die Saugvorrichtung 1. Die Saugvorrichtung 1 weist die Ansaugstutzen 6a-e auf, die mit den Saugleitungen 9a-e verbunden sind. Im Fall der Ansaugstutzen 6a-d sind die Ansaugstutzen 6a-d ebenfalls mit den Haltemitteln 4a-d verbunden, die je eine Halteplatte 5 aufweisen. Im Fall des Ansaugstutzens 6e dient die Saugleitung 9e als Haltemittel. Die Ansaugstutzen 6a-e weisen Saugöffnungen 7a-e auf.
  • Darüber hinaus weist die Saugvorrichtung 1 des Ausführungsbeispiels der 2 einen Saugverteiler 2 auf, der wiederum einen ersten Endbereich 2a und einen zweiten Endbereich 2b aufweist. Der erste Endbereich 2a des Saugverteilers 2 weist eine erste Öffnung 2c auf, die angepasst ist mit einer hier nicht gezeigten zentralen Saugleitung verbunden zu werden. Der zweite Endbereich 2b weist eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 2d-h auf. Die zweiten Öffnungen 2d-h sind jeweils mit einer der Saugleitungen 9a-e verbunden.
  • In der Schnittzeichnung der 2 lässt sich erkennen, dass die Saugöffnungen 7a, 7c, 7e der Ansaugstutzen 6a, 6c, 6e des gezeigten Ausführungsbeispiels über die Saugleitungen 9a, 9c, 9e und den Saugverteiler 2 eine zusammenhängende strömungsdynamische Verbindung bilden, die in der ersten Öffnung 2c des Saugverteilers 2 endet, die angepasst ist an die nicht gezeigte zentrale Saugleitung angeschlossen zu werden. Diese zusammenhängende strömungsdynamische Verbindung ist geeignet ein effektives Absaugen von granulatartigem Material aus einem Behälter zu ermöglichen.
  • 3 zeigt eine Detailzeichnung eines Ansaugstutzens eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung, beispielsweise eine Detailzeichnung eines Ansaugstutzens des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Der in 3 gezeigte Ansaugstutzen 6a weist ein Abstandsmittel 8 auf. Das Abstandsmittel 8, welches beispielsweise bogenförmig, rechteckig, oder trapezförmig ausgestaltet sein kann, ist in 3 bogenförmig dargestellt und erstreckt sich zumindest teilweise über die Saugöffnung 7a des Ansaugstutzens 6a.
  • Das Abstandsmittel 8 sorgt dafür, dass die entsprechende Saugöffnung 7a des Ansaugstutzens 6a nicht in Kontakt mit dem Behälter kommt. Dadurch wird ein Festsaugen des Ansaugstutzens 6a an dem Behälter vermieden, insbesondere wenn der zu entleerende Behälter einen flexiblen Innenbehälter aufweist. Darüber hinaus verhindert ein derartiges Abstandsmittel 8 ebenfalls, dass größere Partikel des abzusaugenden granulatartigen Materials eine der Saugöffnungen 7a verstopfen.
  • 4 zeigt eine Detailzeichnung eines Saugverteilers eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung, beispielsweise eine Detailzeichnung eines Saugverteilers des in 1 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Der Saugverteiler 2 des Ausführungsbeispiels aus 2 weist eine erste Öffnung 2c auf, die angepasst ist mit einer zentralen Saugleitung verbunden zu werden. Darüber hinaus weist der Saugverteiler 2 eine Abzweigung von mehreren Leitungen auf, die in einer Vielzahl von zweiten Öffnungen 2d-h enden. Im dargestellten Fall sind fünf dieser Leitungen gezeigt, wobei jede beliebige Anzahl an Leitungen möglich ist.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die vier Leitungen, die zu den Öffnungen 2d-g führen, einen Winkel gegenüber der Leitung auf, die in der ersten Öffnung 2c endet, während die Leitung, die zur Öffnung 2h führt, keinen Winkel gegenüber der ersten Öffnung 2c aufweist. Die zweite Öffnung 2h, in der diese letztere Leitung endet, ist somit parallel zu der ersten Öffnung 2c.
  • Der Saugverteiler 2 ermöglicht eine Aufteilung des Sogs von der ersten Öffnung 2c auf die Vielzahl von zweiten Öffnungen 2d-h. Durch die Winkelung der Leitungen ist dabei sichergestellt, dass die Leitung in einer räumlichen Beziehung zu der ersten Öffnung 2c liegt, die strömungsdynamisch vorteilhaft ist, und es nicht zu Saugkraftverlusten kommt beziehungsweise die Saugkraftverluste lediglich gering sind. In einem bevorzugten Beispiel stehen die Leitungen in einem Winkel von 45° zu der Normalen auf die erste Öffnung 2c, wie dies in dem Ausführungsbeispiel der 4 gezeigt ist.
  • 5 zeigt eine Schnittzeichnung eines Saugverteilers eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Saugvorrichtung, beispielsweise eine Schnittzeichnung des in 4 gezeigten Saugverteilers.
  • Der Saugverteiler 2 aus 5 weist einen ersten Endbereich 2a und einen zweiten Endbereich 2b auf, wobei der erste Endbereich 2a eine erste Öffnung 2c aufweist, die angepasst ist an eine nicht gezeigte zentrale Saugleitung angeschlossen zu werden, und der zweite Endbereich 2b eine Vielzahl von zweiten Öffnungen 2e, 2g, 2h aufweist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist die erste Öffnung 2c einen ersten Durchmesser auf und die zweiten Öffnungen 2e, 2g, 2h weisen je einen zweiten Durchmesser auf, wobei in diesem Ausführungsbeispiel alle zweiten Öffnungen 2e, 2g, 2h den gleichen zweiten Durchmesser aufweisen und der zweite Durchmesser kleiner ist als der erste Durchmesser.
  • Darüber hinaus weist die erste Öffnung 2c des zumindest einen Saugverteilers 2 eine erste Querschnittsfläche auf und die zweiten Öffnungen 2e, 2g, 2h des zumindest einen Saugverteilers 2 weisen je eine zweite Querschnittsfläche auf, wobei die erste Querschnittsfläche kleiner ist als die Summe der zweiten Querschnittsflächen der zweiten Öffnungen. In dem in 5 gezeigten Beispiel weisen die zweiten Öffnungen 2e, 2g, 2h alle die gleiche zweite Querschnittsfläche auf.
  • Die obige Beschreibung enthält Ausführungsbeispiele von einer oder mehr Ausführungsformen der Erfindung. Selbstverständlich ist es nicht möglich jede denkbare Kombination der erfindungsgemäßen Komponenten und Verfahren in den zuvor genannten Ausführungsbeispielen zu beschreiben. Vielmehr wird ein Fachmann erkennen, dass es vielzählige weitere Kombinationen von weiteren Ausführungsformen gibt. Entsprechend sollen die beschriebenen Ausführungsbeispiele alle diese weiteren Kombinationen, Modifikationen, Variationen und Ausführungsformen umfassen, die unter den Geltungsbereich der angefügten Ansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Saugvorrichtung (1) zum Entleeren eines Behälters, insbesondere zum Entleeren eines Behälters gefüllt mit granulatartigem Material, die Saugvorrichtung (1) aufweisend: eine Vielzahl von Ansaugstutzen (6a-e); zumindest einen Verteiler, wobei der zumindest eine Verteiler angepasst ist die Vielzahl von Ansaugstutzen (6a-f) mit einer zentralen Saugleitung zu verbinden; und ein Haltemittel (4a-d), welches zumindest einen ersten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen (6a-f) in einem Abstand zu zumindest einem zweiten Ansaugstutzen von der Vielzahl von Ansaugstutzen (6a-f) hält.
  2. Die Saugvorrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei der zumindest eine Verteiler aufweist zumindest einen Saugverteiler (2) aufweisend einen ersten Endbereich (2a) und einen zweiten Endbereich (2b), wobei der erste Endbereich (2a) eine erste Öffnung (2c) aufweist, die angepasst ist mit der zentralen Saugleitung verbunden zu werden, und der zweite Endbereich (2b) eine Vielzahl von zweiten Öffnungen (2d-h) aufweist, wobei jeweils eine zweite Öffnung (2d) angepasst ist mit zumindest einem Ansaugstutzen (6a-f) verbunden zu werden.
  3. Die Saugvorrichtung (1) gemäß Anspruch 2, wobei die erste Öffnung (2c) des zumindest einen Saugverteilers (2) eine erste innere Querschnittsfläche aufweist und die zweiten Öffnungen (2d-h) des zumindest einen Saugverteilers (2) je eine zweite innere Querschnittsfläche aufweisen und wobei die erste innere Querschnittsfläche kleiner ist als die Summe der zweiten inneren Querschnittsflächen der zweiten Öffnungen (2d-h).
  4. Die Saugvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei der zumindest eine Verteiler weiter aufweist zumindest eine dezentrale Saugleitung (9a-e), die zumindest eine zweite Öffnung (2d-h) des zumindest einen Saugverteilers (2) mit zumindest einem Ansaugstutzen (6a-f) von der Vielzahl von Ansaugstutzen verbindet.
  5. Die Saugvorrichtung (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine dezentrale Saugleitung (9a-d) zumindest teilweise in das zumindest eine Haltemittel (4a-d) integriert ist oder die zumindest eine dezentrale Saugleitung (9e) das zumindest eine Haltemittel bildet.
  6. Die Saugvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der zumindest eine Saugverteiler (2) direkt mit dem zumindest einen Haltemittel (4a-d) verbunden ist.
  7. Die Saugvorrichtung (1) gemäß einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei der zumindest eine Saugverteiler (2) indirekt über die zumindest eine dezentrale Saugleitung (9a-e) mit dem zumindest einen Haltemittel (4a-d) verbunden ist.
  8. Die Saugvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine Haltemittel (4a-d) angepasst ist den zumindest einen ersten Ansaugstutzen relativ zu dem zu entleerenden Behälter oder relativ zu dem zumindest einen zweiten Ansaugstutzen auszurichten.
  9. Die Saugvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei das zumindest eine Haltemittel (4a-d) angepasst ist zumindest teilweise von einer Arbeitsstellung in eine Lagerungsstellung bewegt zu werden.
  10. Die Saugvorrichtung (1) gemäß einem der vorherigen Ansprüche, wobei der zumindest eine Verteiler (2) zumindest teilweise entweder aus einem Glas und/oder aus einem Metall besteht.
DE102018209465.9A 2018-06-13 2018-06-13 Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters Pending DE102018209465A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209465.9A DE102018209465A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters
PCT/EP2019/064317 WO2019238450A1 (de) 2018-06-13 2019-06-03 Saugvorrichtung zum entleeren eines behälters
US15/734,117 US20210179369A1 (en) 2018-06-13 2019-06-03 Suction device for emptying a container
MX2020013566A MX2020013566A (es) 2018-06-13 2019-06-03 Dispositivo de succion para vaciar un recipiente.
JP2020567209A JP2021526486A (ja) 2018-06-13 2019-06-03 容器を空にするための吸引装置
KR1020217000938A KR20210041552A (ko) 2018-06-13 2019-06-03 용기를 비우기 위한 흡입 장치
EP19728057.1A EP3807154A1 (de) 2018-06-13 2019-06-03 Saugvorrichtung zum entleeren eines behälters
BR112020024214-4A BR112020024214A2 (pt) 2018-06-13 2019-06-03 dispositivo de sucção para esvaziar um recipiente
CN201980039232.9A CN112292330B (zh) 2018-06-13 2019-06-03 用于排空容器的抽吸装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209465.9A DE102018209465A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209465A1 true DE102018209465A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66690388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209465.9A Pending DE102018209465A1 (de) 2018-06-13 2018-06-13 Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20210179369A1 (de)
EP (1) EP3807154A1 (de)
JP (1) JP2021526486A (de)
KR (1) KR20210041552A (de)
CN (1) CN112292330B (de)
BR (1) BR112020024214A2 (de)
DE (1) DE102018209465A1 (de)
MX (1) MX2020013566A (de)
WO (1) WO2019238450A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512865A (en) * 1894-01-16 Earth
US3594848A (en) * 1968-01-19 1971-07-27 Earl E Atkinson Materials handling apparatus
EP1985535A2 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Shin Kurushima Dockyard Co., Ltd. Ladepumpenvorrichtung für Flüssigfrachtschiff
EP2380813A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
AT512116A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Kwb Kraft Und Waerme Aus Biomasse Gmbh Saugförderanlage
DE112011103005T5 (de) * 2010-09-09 2013-07-25 Coperion Gmbh Pneumatische Schüttgut-Fördervorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Schiffs

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US323225A (en) * 1885-07-28 Lyman smith
US351783A (en) * 1886-11-02 Pneumatic apparatus for transferring grain
US462539A (en) * 1891-11-03 Frederic eliot dtjckiiam
US323317A (en) * 1885-07-28 And lyman smith
US2301617A (en) * 1941-06-17 1942-11-10 American Cyanamid Co Apparatus for conveying material
DE815771C (de) * 1947-12-01 1951-10-04 Simon Ltd Henry Waggonentladevorrichtung fuer Schuettgut
DE1166695B (de) * 1959-04-29 1964-03-26 Motor Condensator Companie Sch Vorrichtung zum Entladen und Foerdern, gegebenenfalls auch Verladen oder Speichern, von stueckigem Foerdergut mit verhaeltnismaessig hohem Fluessigkeitsgehalt, wie Mostobst und Maische oder aehnliches Gut, insbesondere Weintrauben
JPS4843594Y1 (de) * 1970-10-06 1973-12-15
US4543018A (en) * 1983-11-17 1985-09-24 Conoco Inc. Two section deep sump solids slurry recovery system
JPS6152630U (de) * 1984-09-11 1986-04-09
US5111854A (en) * 1991-03-01 1992-05-12 Mobil Oil Corporation Particle movement system with control of dust
WO1997012823A1 (de) * 1995-10-02 1997-04-10 Klaus Wilhelm Absaugvorrichtung für schüttgutbehälter
US6213139B1 (en) * 1999-11-05 2001-04-10 Soloco, L.L.C. Hybrid solids conveying system
DE10155127A1 (de) * 2001-11-09 2002-05-23 Rolf Hessenbruch Vorrichtung zur kostengünstigen Entleerung von Granulaten bei Produktionsumstellung
US6827528B1 (en) * 2003-12-27 2004-12-07 Arkadi Relin Method of dynamic transporting of object with flow of carrying medium
US8016000B2 (en) * 2006-04-19 2011-09-13 W. R. Grace & Co.-Conn. Processes and systems for transferring particulate substances from containers
CN200964345Y (zh) * 2006-10-27 2007-10-24 湖南千山制药机械股份有限公司 旋转式恒压计量灌装机构
WO2010102223A1 (en) * 2009-03-05 2010-09-10 Pelletsales.Com, Llc System and method for transferring bulk materials
US20120174336A1 (en) * 2011-01-12 2012-07-12 Nyakatura Francis E Automated Wand System
DE102014200452A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-16 Hecht Technologie Gmbh Entleerungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US512865A (en) * 1894-01-16 Earth
US3594848A (en) * 1968-01-19 1971-07-27 Earl E Atkinson Materials handling apparatus
EP1985535A2 (de) * 2007-04-27 2008-10-29 Shin Kurushima Dockyard Co., Ltd. Ladepumpenvorrichtung für Flüssigfrachtschiff
EP2380813A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-26 HELIOS Gerätebau für Kunststofftechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Schüttgut
DE112011103005T5 (de) * 2010-09-09 2013-07-25 Coperion Gmbh Pneumatische Schüttgut-Fördervorrichtung zum Beladen und/oder Entladen eines Schiffs
AT512116A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-15 Kwb Kraft Und Waerme Aus Biomasse Gmbh Saugförderanlage

Also Published As

Publication number Publication date
CN112292330A (zh) 2021-01-29
EP3807154A1 (de) 2021-04-21
WO2019238450A1 (de) 2019-12-19
MX2020013566A (es) 2021-02-26
BR112020024214A2 (pt) 2021-02-17
KR20210041552A (ko) 2021-04-15
JP2021526486A (ja) 2021-10-07
CN112292330B (zh) 2023-09-08
US20210179369A1 (en) 2021-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304681C2 (de) Einteilige Staubsaugerdüse
DE69635583T2 (de) Vorrichtung zur einführung und/oder entnahme eines mediums in einen/aus einem behälter
DE202017001077U1 (de) Staubsauger
DE60113122T2 (de) Roboter zur vakuumreinigung von schwimmbädern unter druckzufuhr und vefahren
DE202011051073U1 (de) Reinigungsvorrichtung für Solarmodule
DE3043011C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen
AT390728B (de) Staubsaugerduese
DE102018209465A1 (de) Saugvorrichtung zum Entleeren eines Behälters
EP3582669A1 (de) Adapterrahmen, anordnung und saugvorrichtung
DE102017004332A1 (de) Greifersystem und Verfahren zum Transportieren von Greifgut
WO2008095868A1 (de) Verschlusseinrichtung und verfahren zum betrieb der verschlusseinrichtung
EP3498141A1 (de) Filterkassette
AT513148A4 (de) Umschalteinheit einer pneumatischen Förderstrecke
DE10050327A1 (de) Saugnapf
DE102020004386A1 (de) Fördergerät für den Einsatz im Kunststoffbereich
WO2018036603A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
WO2010012767A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub
EP3146984B1 (de) Reinigungsgerät mit versorgungssystem zum versorgen eines reinigungsgeräts mit reinigungsfluid und vorrichtung zum steuern eines flusses des reinigungsfluids
EP0066291B1 (de) Rahmen für Diapositive
EP4353407A1 (de) System umfassend zwei staubmodule, schnittstelle zur verbindung der staubmodule und verfahren zum absaugen von staubgut aus einem der staubmodule
DE102017208967B4 (de) Saugreinigungsroboter
EP3235567B1 (de) Laboreinrichtung
DE1728280A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Gegenstaenden wie Boeden u.dgl.,und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE202022104347U1 (de) Auffangvorrichtung für Abfälle
EP3199081B1 (de) Paralleleinlass-stutzen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EJOT GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: EJOT GMBH & CO. KG, 57334 BAD LAASPHE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE