WO2018036603A1 - Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger - Google Patents

Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO2018036603A1
WO2018036603A1 PCT/EP2016/069788 EP2016069788W WO2018036603A1 WO 2018036603 A1 WO2018036603 A1 WO 2018036603A1 EP 2016069788 W EP2016069788 W EP 2016069788W WO 2018036603 A1 WO2018036603 A1 WO 2018036603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
suction
edge
suction edge
floor nozzle
nozzle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/069788
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Felix Treitz
Markus SPROLL
Original Assignee
Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg filed Critical Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16753937.8A priority Critical patent/EP3500145B1/de
Priority to PCT/EP2016/069788 priority patent/WO2018036603A1/de
Publication of WO2018036603A1 publication Critical patent/WO2018036603A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0072Mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles

Definitions

  • the invention relates to a floor nozzle for a vacuum cleaner, which has a textile surface cleaning function, comprising a bottom body, a suction head, which is arranged on the bottom body, and a suction mouth, which at the suction head is arranged, wherein the suction mouth has a first boundary wall with a first suction edge and a first boundary wall spaced second boundary wall having a second suction edge, wherein the first suction edge and the second suction edge are provided for immersion in textile material of a textile surface, the first boundary wall a first Inner side and a first outer side, the second boundary wall has a second inner side and a second outer side, the first inner side of the second inner side facing and between the first inner side and the second inner side, a suction opening is formed.
  • the invention further relates to a method for aspirating textile surfaces via a floor nozzle, in which a first suction edge and an opposite second suction edge of a suction mouth penetrate into textile material of the textile surface, wherein the suction mouth is arranged on a suction head.
  • the invention further relates to a vacuum cleaner.
  • a floor nozzle for a vacuum cleaner which has a suction mouth opening and at least one suction channel emanating therefrom, the suction channel being at least in a conventional manner
  • Movement direction of the floor nozzle is limited in operation by a Saugkanalkante.
  • the floor nozzle is in front of the Saugkanalkante namely in
  • a suction nozzle which serves for the targeted absorption of solid particles and / or fluids, wherein in a suction nozzle tube in the region of a suction opening at least one lateral opening is provided for a tangential to the suction flow extending further flow ,
  • the side opening is formed by one or more flaps bent outwardly or inwardly from the suction nozzle tube.
  • the invention has for its object to provide a floor nozzle of the type mentioned, which has a high suction effect with ease of use for textile surfaces.
  • an air flow must be able to flow to the suction opening.
  • the air flow is through the textile material of the textile surface. It can come to a throttling and the like of the air flow.
  • the suction result is thereby deteriorated.
  • suction of the floor nozzle on the textile surface may occur.
  • at least one further flow path is formed in addition to the flow path through the textile material of the surface to be suctioned, which is arranged in the suction head. As a result, additional air can be made available at the suction edge via a type of bypass flow.
  • volumetric flow exists and thus there is a greater transport force. As a result, an improved suction result is achieved.
  • the suction force of the floor nozzle is reduced to the textile surface.
  • the sliding force of the floor nozzle is reduced to the bottom surface and it results in a simplified operation.
  • the suction opening is provided for flow-effective connection to a suction unit, and a vacuum prevailing at the suction opening drives an air flow in the at least one flow path.
  • a suction flow acts on the suction opening.
  • the corresponding negative pressure then also drives the bypass air through the at least one flow path to the or the corresponding suction edges on the respective outer side.
  • the at least one flow path has at least one inlet which is arranged on the suction head and / or the bottom body.
  • the first suction edge and / or the second suction edge additionally provide air from the environment of the floor nozzle, which has not flowed through the textile material of the textile surface before.
  • the corresponding air flow which is provided is much less restricted than the air flow through the textile material of the textile surface. He usually has a shorter path.
  • the at least one flow path has at least one outlet which is arranged on the suction head and is associated with the respective suction edge from the first suction edge or the second suction edge. It can thereby produce an increased volume flow in the region of the first suction edge and / or second suction edge, which causes an improved suction and a facilitated pushability of the floor nozzle.
  • the at least one outlet is oriented along the respective suction edge and in particular has a longitudinal extension direction which is parallel to a longitudinal direction of extension of the respective suction edge. As a result, a bypass current can be selectively supplied to the respective suction edge.
  • Flow path comprises at least one opening in the suction head, which is associated with the first suction edge and / or at least one opening in the suction head, which is associated with the second suction edge.
  • the suction head has a first bottom wall which is connected to the first boundary wall, and has a second bottom wall, which is connected to the second boundary wall, wherein at the first bottom wall at least one opening is formed as an outlet of the at least one flow path and / or at the second
  • Bottom wall at least one opening as an outlet of the at least one
  • first bottom wall and the second bottom wall provide boundary surfaces of the suction head down to the surface to be cleaned.
  • the suction opening is then formed between the first boundary wall and the second boundary wall.
  • a bypass air stream can be specifically provided to the first suction edge or the second suction edge.
  • the first bottom wall has a first region, which is designed as Auffahrschräge and / or the second boundary wall has a second region which is formed as Auffahrschräge, wherein in particular the first region adjoins the first suction edge and / or the second area adjoins the second suction edge. It can thereby achieve an optimized suction.
  • said acute angle is in particular in the range between about 6 ° and 15 °.
  • a thread lifter is arranged on the first bottom wall and / or the second bottom wall. This results in an optimized suction result.
  • the at least one opening, which is assigned to the first suction edge, and / or the at least one opening, which is assigned to the second suction edge has a spacing (relative to an edge, which faces the nearest suction edge) a distance direction between the first suction edge and the second suction edge to the associated suction edge, which is in the range between 0.5 mm and 2.5 mm. It has been shown that this is an optimized
  • Bypass air supply to the respective suction edge can be achieved and thus results in an improved suction with ease of use especially for textile surfaces with dense textile material.
  • a width of an opening in a distance direction between the first suction edge and the second suction edge is in the range between 0.8 mm and 2.5 mm. It has also been found to be favorable to achieve an optimized bypass air flow to the respective suction edge, when a total length in a direction parallel to the first suction edge, which is the sum of the lengths of all openings in this direction, that of the first Suction edge are assigned, at least 30% and in particular at least 70% of a corresponding length of the first suction edge and / or if a
  • Overall length in a direction parallel to the second suction edge which is the sum of the lengths of all openings in that direction associated with the second suction edge, is at least 30% and at least 70% of a corresponding length of the second suction edge.
  • the first suction edge is associated with a plurality of spaced openings which are in a row and / or the second suction edge is associated with a plurality of spaced openings which lie in a row.
  • the row (row) comprises only one column of openings. Adjacent openings are separated by fluid-tight webs.
  • an adjusting device is provided, by means of which an air supply via the at least one flow path in the suction head to the first suction edge and / or the second suction edge is adjustable.
  • the adjusting device can be designed so that an operator can perform an adjustment, or that in the manufacture of the floor nozzle a fixed setting is performed.
  • the adjusting device for changing the cross-section is at one or more outlets of the at least one flow path to the first Suction edge and / or the second suction edge formed. It is thereby possible, for example, to block or release a flow path or it can also be provided that the volume flow through the corresponding flow path between zero and an upper limit can be set via a cross-sectional adjustment.
  • the adjusting device is designed so that an air supply through the at least one flow path to the first suction edge and / or the second suction edge can be blocked.
  • the bypass air flow can be turned on or off as it were. For example, when "turning off” in a hard surface cleaning function, the pulling of false air is prevented.
  • the bypass flow can be blocked in order to achieve an optimized suction result for such materials.
  • the adjusting device comprises at least one movable and in particular fixable movable adjusting element for adjusting the air supply, which is in particular a slider or part of a slider. This makes it easy to perform the appropriate setting.
  • the at least one adjustment element is a cover element or immersion element for one or more openings of the at least one flow path in the region of the first suction edge and / or the second suction edge.
  • a cover element can be an opening completely or partially cover. When fully covered, the flow path is closed and fully open when not covered. Via a submerged element, a flow path can likewise be completely closed or completely open.
  • an immersion element it is also possible to achieve, for example, if the opening and the immersion element are configured correspondingly adapted to one another such that an immersion depth determines with which cross-sectional area the opening is open is. It can be set in a structurally simple way, a bypass current between the limits "fully open” and "fully closed”.
  • the adjusting device is coupled to a switching device for switching from the textile surface cleaning function in a hard surface cleaning function, wherein in particular when switching to the hard surface cleaning function automatically the at least one flow path with respect to the air supply to the first suction edge and / or the second Suction edge is locked. It can thus be achieved in a simple manner that when switching from the textile surface cleaning function to the hard surface cleaning function, the at least one
  • the floor nozzle has a hard surface cleaning function, in which a floor installation device is in an operative position and the first suction edge and the second suction edge are in a non-operative position, and a switching device for switching between the hard surface cleaning function and the textile surface cleaning function is provided, by which in particular between an operative position of the ground installation device and a non-operative position of the first suction edge and the second suction edge in the hard surface cleaning function and a non-operative position of the ground installation device and operative position the first suction edge and the second suction edge in the textile surface cleaning function is switchable.
  • the suction head is arranged pivotably on the bottom body. It can be achieved by the fact that the first suction edge or the second suction edge, depending on the thrust direction of the floor nozzle, deeper into the textile Material of the textile surface dips, so as to achieve an improved suction.
  • At least one support wheel is arranged on the bottom body. This results in a simple operability with respect to displacement of the floor nozzle on a surface to be cleaned.
  • the bottom body has a first part, on which the suction head is arranged, and has a second part, on which a connection and in particular a pipe socket (as a connection to a suction hose or a suction pipe) is arranged, wherein the first Part is pivotally arranged to the second part.
  • An optimized suction result can be achieved when the suction opening of the suction mouth extends across a width in a width direction transverse to a distance direction between the first suction edge and the second suction edge of at least 95% of a width (total width) of the floor nozzle at the suction nozzle.
  • a method of the aforementioned type in which the first suction edge and / or the second suction edge air is supplied from an environment of the floor nozzle through the suction head on an outside of the suction mouth.
  • the method according to the invention has the advantages already explained in connection with the floor nozzle according to the invention.
  • this makes it possible to increase a volume flow at the suction mouth in the textile surface cleaning function in order to achieve an improved suction result achieve.
  • a suction force can be reduced, so that there is a simplified displaceability of the floor nozzle on a textile surface.
  • the method according to the invention can be carried out with the floor nozzle according to the invention.
  • a vacuum cleaner which is a
  • Floor nozzle according to the invention comprises, wherein the floor nozzle can be fixed or detachably connected to the vacuum cleaner.
  • the method according to the invention can be carried out or carried out with the vacuum cleaner.
  • Figure 1 is a schematic partial side sectional view of an embodiment of a floor nozzle according to the invention in a textile surface cleaning function
  • FIG. 2 is the same view as Figure 1, wherein in comparison to Figure 1, another position of an adjusting device is shown;
  • FIG. 3 shows a variant of the floor nozzle according to FIG. 1 with an alternative embodiment of an adjusting device;
  • Figure 4 is a view of a suction head of the floor nozzle according to Figure 1 from below;
  • Figure 5 is a bottom view of another embodiment of a
  • Figure 6 is a bottom view of another embodiment of a
  • FIG. 7 shows the floor nozzle according to FIG. 1 in a hard surface cleaning function
  • Figure 8 shows another embodiment of a floor nozzle in a hard surface cleaning function.
  • a first embodiment of a floor nozzle according to the invention which is shown schematically in FIGS. 1 and 2 and designated therein by 10, is provided for connection to a vacuum cleaner with a suction unit 12.
  • the floor nozzle 10 is designed in particular for connection to a suction pipe or a suction hose of the vacuum cleaner.
  • the floor nozzle 10 has a bottom body 14. On the bottom body 14, a connection 16 is arranged, via which the floor nozzle 10 can be connected to the vacuum cleaner in order, in particular, to establish a fluid-effective connection with the suction unit 12.
  • the port 16 comprises a pipe socket 18, in which a pipe of the vacuum cleaner is inserted. It can be provided that at the connection 16 of the pipe socket 18 is rotatable about a hinge 20 about a rotation axis 22.
  • the bottom body 14 has a first part 24 and a second part 26.
  • At least one support wheel 28 and in particular a pair of support wheels 28 are arranged on the bottom body 14, via which the floor nozzle 10 can be supported on a surface 30 to be cleaned.
  • the at least one support wheel 28 may be arranged on the first part 24, the second part 26 or on both parts 24, 26.
  • the support wheel or wheels 28 are in particular rotatable about a rotation axis 32.
  • the first part 24 is pivotally mounted on the second part 26 via a hinge 34. At the second part 26 of the terminal sits 16.
  • a corresponding pivot axis 36 is in particular parallel to the axis of rotation 32.
  • the hinge 34 is arranged so that the pivot axis 36 coincides with the axis of rotation 32 or lies in the vicinity of this axis of rotation 32.
  • the joint 34 can be different heights compensate; different holding heights correspond in particular to different angles, with which a suction pipe arranged on the connection 16 is positioned to the surface 30 to be cleaned.
  • the joint 34 just allows just such different heights.
  • a suction head 38 is arranged on the bottom body 14.
  • the suction head 38 provides support for the floor nozzle 10 at a distance from the or
  • the suction head 38 is arranged on the first part 24 of the bottom body 14.
  • the suction head 38 is mounted via a pivot joint 40 on the first part 24 of the bottom body 14.
  • the pivot joint 40 defines a pivot axis 42 which is parallel to the axis of rotation 32nd
  • the suction head 38 is mounted in the manner of a rocker on the bottom body 14. This makes possible an improved cleaning result, in particular in a textile surface cleaning function, in that a front suction edge (first suction edge 74, see below) moves deeper into textile material during a forward thrust 44 of the floor nozzle 10 over the surface 30 to be cleaned in comparison to a rear suction edge can penetrate to be cleaned surface 30, and at a backward thrust the rear suction edge (second suction edge 76, see below) can penetrate deeper into the textile material than the front suction edge.
  • first suction edge 74 moves deeper into textile material during a forward thrust 44 of the floor nozzle 10 over the surface 30 to be cleaned in comparison to a rear suction edge can penetrate to be cleaned surface 30, and at a backward thrust the rear suction edge (second suction edge 76, see below) can penetrate deeper into the textile material than the front suction edge.
  • a suction mouth 48 is arranged at the suction head 38.
  • the suction mouth 48 comprises a first boundary wall 50 and a second boundary wall 52 opposite the first boundary wall (see also FIG. 4).
  • a top wall 54 is positioned, which with the first
  • Boundary wall 50 and the second boundary wall 52 is connected.
  • the top wall 54 closes the suction mouth 48 upwards away from the surface 30 to be cleaned, when the floor nozzle 10 is supported on the surface 30 to be cleaned via the support wheel or wheels 28 and the suction head 38.
  • an opening 56 is formed in the top wall 54.
  • At least one channel 58 which runs through the suction head 38 and the bottom body 14 to the connection 16, is connected to this opening 56.
  • a suction chamber 60 is formed between the first boundary wall 50, the second boundary wall 52 and the top wall 54. Via the channel 58, the suction chamber 60 fluidly connected to the suction unit 12, so that at a corresponding vacuum pressure by the suction unit 12 in the suction chamber 60 may act a suction flow.
  • the first boundary wall 50 has a first inner side 62 a, which limits the suction chamber 60. It has a first outer side 62b, which faces away from the first inner side 62a.
  • the second boundary wall 52 has a second inner side 64a, which delimits the suction chamber 60 and faces the first inner side 62a.
  • the second boundary wall 52 also has a second outer side 64b, which faces away from the second inner side 64a.
  • the suction chamber 60 is formed by opposing side walls 66, 68, which with both the first boundary wall 50 and the second
  • Boundary wall 52 are connected, laterally closed.
  • a suction opening 70 of the suction mouth 48 is formed.
  • the suction chamber 60 is open to the surface to be cleaned 30 (when the floor nozzle 10 is positioned on the operative surface 30 to be cleaned).
  • the suction opening 70 the surface 30 to be cleaned can be subjected to a suction flow and thus suctioned off.
  • the suction mouth 48 forms a suction channel via the suction chamber 60 and the suction opening 70, which is open to the surface 30 to be cleaned.
  • the floor nozzle 10 is provided for the extraction of textile surfaces 72 as surfaces 30 to be cleaned.
  • Such a textile surface 72 is made of textile material.
  • the corresponding textile surface 72 is for example a carpet or a carpet.
  • a first suction edge 74 is formed on the front side in the region of the suction opening 70.
  • a second suction edge 76 is formed on the front side in the region of the suction opening 70.
  • the first suction edge 74 and the second suction edge 76 are formed for example by a correspondingly thin design of the first boundary wall 50 and the second boundary wall 52 at their respective end face.
  • first boundary wall 50 or the second boundary wall 52 provision is made for the first boundary wall 50 or the second boundary wall 52 to be wedge-shaped on the end face in order to form the respective suction edge 74 or 76.
  • the first boundary wall 50 has a greater distance from the
  • the pivotable mounting of the suction head 38 on the bottom body 14 ensures that, during a forward stroke 44, the first suction edge 74 penetrates deeper into the textile material than the second suction edge 76.
  • the suction head 38 is designed and stored that in a backward stroke 46, the second suction edge 76 penetrates deeper into the textile material of the textile surface 72 as the first suction edge 74.
  • the first suction edge 74 and the second suction edge 76 are formed so that in the textile surface cleaning function, they in an operative position are and can dive or penetrate into the textile material of the textile surface 72. As a result, dust can be effectively removed from the textile material of the textile surface 72.
  • a wedge surface for the first suction edge 74 is oriented such that it lies between the first inner side 62a and the first outer side 62b and thereby from the first inner side 62a to the first outer side 62b recedes.
  • a corresponding wedge surface on the second suction edge 76 is then in particular formed such that it lies between the second inner side 64a and the second outer side 64b and recedes toward the second outer side 64b.
  • the suction head 38 has a first bottom wall 78 opposite a surface 30 to be cleaned. This first bottom wall 78 is connected to the first boundary wall 50. It adjoins directly to this and is oriented transversely to the first boundary wall 50.
  • the first bottom wall 78 leads from the first boundary wall 50 in one direction to a front end 80 of the suction head 38.
  • the suction head 38 also has a rear end 82 facing away from the front end. The rear end 82 is closer to the support wheel 28 and to the terminal 16 than the front end 80th
  • the first bottom wall 78 has a first portion 84 oriented at a (small) acute angle 86 to an envelope 88 to the first suction edge 74 and the second suction edge 76.
  • the acute angle 86 is oriented so that the first bottom wall 78 recedes in the first region 84 with respect to the envelope 88 in the direction of the front end 80 back.
  • the suction head 38 has a second bottom wall 90.
  • This second bottom wall 90 is connected to the second boundary wall 52 and connects to this. It extends from the second boundary wall 52 (from the outside 64b) toward the rear end 82 of the suction head 38.
  • the second bottom wall 90 has a second region 92 which is oriented at an acute angle 94 to the envelope 88.
  • the second region 92 is designed so that it recedes from the second boundary wall 52 toward the rear end 82 with respect to this envelope 88.
  • the first region 84 and the second region 92 are formed by their angled arrangement to the envelope 88 as Auffahrschrägen.
  • the sharp one Angle 86 or 94 is in particular in the range between 6 ° and 15 °.
  • the first boundary wall 50 and the second boundary wall 52 may be perpendicular or at an angle to the envelope 88. They can be parallel or not aligned parallel to each other or even parallel to each other.
  • the second region 92 is followed by a region 96, which is oriented, for example, parallel to the envelope 88.
  • first bottom wall 78 in its first region 84 and / or the second bottom wall 90 in its second region 92 can come into contact with textile material of the textile surface 72.
  • no contact of the region 96 with the textile surface 72 is provided in a normal use.
  • a thread lifter 98a, 98b are respectively arranged on the first region 84 of the first bottom wall 78 and on the second region 92 of the second bottom wall 90.
  • FIG. 1 through the textile material of the textile surface 72 past the first suction edge 74 and the second suction edge 76, respectively, into the suction chamber 60.
  • the floor nozzle 10 according to the invention is (at least) another
  • a first channel 104 is formed in the suction head 38, which is associated with the first suction edge 74.
  • This first channel 104 has an inlet 106 from which air from the surroundings of the floor nozzle 10 can be coupled into the corresponding flow path 102 '(that is to say into the channel 104).
  • the inlet 106 is formed by one or more openings formed between the first bottom wall 78 and a front wall 108 of the suction head 38. On the front wall 108 is the front end 80 of the suction head 38.
  • a second channel 110 is formed for the flow path 102 in the suction head 38, which (at least) has an inlet 112, which lies for example between the region 96 of the second bottom wall 90 and a rear wall 114 of the suction head 38.
  • the rear end 82 of the suction head 38 is located on the rear wall 114.
  • the inlet 112 is properly spaced from an upper surface of the textile surface 72.
  • the inlet 106 or 112 can also at another point of the suction head 38 or the bottom body 14 (with corresponding channel connection to the suction head 38) to be arranged around a Allow air to flow from the vicinity of the floor nozzle 10 through the suction head 38 therethrough.
  • the first bottom wall 78 forms a boundary of the first channel 104 with a corresponding inner side.
  • Bottom wall 90 forms a boundary of the second channel 110.
  • the first channel 104 has an outlet 116 over which in the
  • the second channel 110 has an outlet 120 over which a
  • additional airflow 118 on the second outer side 64b of the second suction edge 76 can be provided.
  • This additional airflow 118 is an additional airflow relative to the airflow 100 through the textile material. It is thereby improved the suction effect.
  • the outlet 116 includes a plurality of openings 122 in the first bottom wall 78 in the immediate vicinity of the first suction edge 74.
  • the openings 122 are slot-shaped and establish a flow-effective connection between the interior of the suction head 38 with the first channel 104 and an outer space in the region of the first suction edge 74.
  • the openings 122 are arranged in a row, wherein a longitudinal extension direction 124 of this row is in particular at least approximately parallel to the first suction edge 74.
  • the outlet 120 is formed by openings 122 ', wherein in particular spaced slot-shaped openings are arranged in a row with a longitudinal extension direction at least approximately parallel to the second suction edge 76 (see Figure 4).
  • both the first suction edge 74 and the second suction edge 76 are assigned a respective outlet 116 with openings 122 or 120 with openings 122 '. It is also possible ( Figure 5) that only the second suction edge 76 of the corresponding outlet 120 is associated with openings 122 '( Figure 5).
  • the openings 122, 122 ' have a width B in one
  • Distance direction 126 between the first suction edge 74 and the second suction edge 76 which is in the range between 0.8 mm and 2.5 mm (see Figure 5).
  • This size dimension applies equally to the openings 122 associated with the first suction edge 74 and to the openings 122 'associated with the second suction edge 76.
  • a single opening 122 or 122 ' has a length L in a transverse direction 128 to the spacing direction 126, which follows the corresponding suction edge 74 and 76, respectively.
  • the openings 122, 122 ' have a length L of the order of about 15 mm. It is envisaged that over all openings 122 or 122 'of the outlet 116 or 120, the total length of the outlet 116 or 120 as sum of all lengths L is at least 30% and preferably at least 70% of the corresponding associated first suction edge 74 or 76.
  • a suction edge 74 or 76 it is possible for a suction edge 74 or 76 to have a rectilinear extent (FIGS. 4, 5).
  • first suction edge and / or a second suction edge 130 (FIG. 6) to have a non-rectilinear design and, for example, to have a central region 132 on which curved on both sides
  • a corresponding outlet 136 with openings 138 follows the course of this suction edge (in the embodiment of the second suction edge 130) including the curvature.
  • a length of a corresponding opening 138 is then a length along a course line which is parallel to a course line of the corresponding second suction edge 130.
  • a total length of the outlet 136 is the length of all Openings 138 along the line of the second suction edge 130 at least 30% and preferably at least 70% of the corresponding length of the second suction edge 130 along this course.
  • the openings 122, 122 ', 138 are arranged in a row, lie between adjacent openings webs 140, which are in particular airtight. It is achieved by a high stability.
  • a corresponding outlet 116, 120, 136 it is also possible for a corresponding outlet 116, 120, 136 to be formed by a single opening.
  • the corresponding openings are formed for example by a plurality of round holes or even square holes.
  • the slot-shaped openings 122, 122 ', 138 in the embodiments shown are rounded at their corners.
  • suction edge 74, 76 can be the corresponding suction edge 74, 76 supply a bypass air flow, which comes from the environment of the floor nozzle 10 and at least partially the suction head 38 has flowed through.
  • the negative pressure of the suction chamber 60 via the suction unit 12 thereby drives this bypass air flow.
  • outlets 116, 120, 136 are permanently present.
  • an adjusting device 142 is provided, by means of which the air flow (bypass air flow) 118, 118 'can be varied by the respective outlets 116, 120.
  • the adjusting device 142 comprises, associated with the respective outlets 116, 120, an adjusting element 144 which can act on the corresponding outlet 116, 120, 136 and via which an opening cross-section of the outlet 116, 120, 136 can be varied.
  • the adjustment member 144 is configured to have the positions of "closed outlet” 116 and 120 (with closed openings 122, 122 ') and the position of "opened outlets”.
  • a slide 146 of the setting device 142 is lockably guided in a lockable manner.
  • the adjustment members 144 are corresponding walls of the slider 146.
  • the adjusting device 142 to operate a corresponding operating element 150, which is indicated in FIG. 2.
  • a user can thereby adjust whether the additional Air flow 118 or 118 'acts or not, that is, whether the outlets 116, 120 are open.
  • the adjusting device can also be provided if only one single suction edge 74 or 76 is associated with an outlet (see FIG.
  • the adjusting elements 144 are provided for covering the opening 122, 122 ', wherein in particular a cover between the corresponding first boundary wall 50 and the first bottom wall 78 and the second boundary wall 52 and the second bottom wall 90 takes place in an interior of the suction head 38.
  • Openings 122, 122 ' are basically their opening areas variable.
  • the adjusting elements 154 are formed so that depending on their depth of immersion in the corresponding
  • Opening 122, 122 ' results in a different opening area of the respective openings 122, 122', which results between zero inclusive and non-immersion complete opening.
  • the air flow 118, 118 ' which is then additionally present at the suction edges 74, 76, set between "present” and “not present” (zero air flow).
  • the adjusting device 152 with the variant described can be depending on the immersion depth of the Adjustment element 154 in the associated openings 122, 122 'of the additional air flow in intermediate regions vary.
  • the adjustment device 142 or 152 makes it possible to adapt to different types of textile material, such as, for example, types of carpet. For example, an additional air flow 118, 118 'is not necessary for heavily air-permeable carpets. With closed outlets 116 and 120, a better suction can then be achieved with such a material.
  • the floor nozzle 10 has a width b 2 on the suction head 38 (FIG. 5).
  • the suction port 70 extends in the same direction over a width bi. It is provided that the width bi at least approximately corresponds to the width b 2 and preferably the width bi is at least 90% and preferably at least 95% of the width b 2 .
  • the floor nozzle 10 may be formed so that it alone has a textile surface cleaning function. It is then the first suction edge 74 and the second suction edge 76 constantly in an operative position. In an advantageous embodiment, the floor nozzle 10 also has a hard surface cleaning function.
  • a floor installation device 156 is arranged on the suction head (cf., for example, FIG. 2, which is in a non-operative position in the textile surface cleaning function).
  • the floor installation device 156 comprises brush lips 157 (or rubber lips), for example, which are in an operative position in the hard surface cleaning function and which are then supported on the surface 30 to be cleaned. (See Figures 7 and 8). In such a support then the first suction edge 74 and the second suction edge 76 in a non-operative position. This will be explained in more detail with reference to the embodiments according to FIGS. 7 and 8.
  • the floor nozzle 10 is shown, in which the floor installation device 156 is in an operative position and thus the floor nozzle 10 is in a hard surface cleaning function. In this position, a hard surface 158 can be sucked off as a surface to be cleaned 30 via the floor nozzle 10.
  • the ground facility 156 defines an envelope surface 160 over which it rests on the hard surface 158. In a height direction, the first suction edge 74 and the second suction edge 76 are spaced from this envelope surface 160, so that they are just non-operational and do not touch the surface 30 to be cleaned.
  • a switching device 162 is provided, by means of which it is possible to switch over between the textile surface cleaning function and the hard surface cleaning function of the floor nozzle 10.
  • the floor installation device 156 In the textile surface cleaning function, the floor installation device 156 is in a non-operative position and thereby displaced into the suction head 38 in such a way that the surface 30 to be cleaned is not acted upon (FIG. 1).
  • the first suction edge 74 and the second suction edge 76 are in an operative position and they can penetrate into the textile material of the surface 30 to be cleaned.
  • the bottom equipment 156 is positioned over the switch 162 on the suction head 38 such that the envelope surface 160 is beyond the first suction edge 74 and the second suction edge 76.
  • the first suction edge 74 and the second suction edge 76 are in a non-operative position and the ground engaging device 156 is in the operative position.
  • the floor installation device 156 in the hard surface cleaning function provides a fluid (approximately) sealing of a space 164 between the floor installation device 156 and the hard surface 158, with the suction mouth 48 positioned with the suction opening 70 in this space.
  • the switching device 162 is coupled to an adjustment device 166 for the additional air streams 118, 118 '.
  • the adjusting device 166 in this case has adjusting elements 168, which are coupled to the switching device 162 and serve to close the outlets 116, 120 with the openings 122, 122 '.
  • the adjustment members 168 positioned so that they release the outlets 116, 120 and so the additional air streams 118, 118 ', the first suction edge 74 and the second suction edge 76 can be acted upon on the respective outer side of the access and boundary walls.
  • the adjustment elements 168 are designed as a slide or arranged on a slide 170, which is guided displaceably in the suction head 38 in a variant.
  • a displacement movement and positioning of the slider 170 is effected via the switching means 162 in such a way that as described in the operative position of the ground installation means 156, the outlets 116, 120 are closed and in the operative position of the suction edges 74, 76 (in one non operative position of the ground facility 156) the outlets 116, 120 are open.
  • the floor nozzle 10 for the textile surface cleaning function has an additional flow path 102, 102 'for each of its suction edges 74, 76 or only a suction edge 74 or 76, via the air from the environment on an outer side of the suction - Munds 48 of the respective suction edge 74, 76 can be provided.
  • the floor nozzle absorbs less to the textile material and the pushing force that is necessary for moving the floor nozzle on the textile material is reduced.
  • an outlet 116 or 120 are closable or adjustable in cross-section to allow adaptation to textile material. It may further be provided that a coupling of the variation of
  • Opening width (including closeability) to a switching between textile surface cleaning function and hard surface cleaning function is possible.
  • Limiting wall 50, 52, to which the suction edge 74 and 76 are formed are assigned.
  • the ambient air, which then flows in via the corresponding additional air flow 118, 118 ', is less throttled than the air flows 100, 100', which flow through the textile material to the suction opening 70.
  • the suction air in the additional air streams 118, 118 ' has a shorter path through the textile material and is less throttled. As a result, a large volume flow is present at the corresponding suction edge 74, 76.

Abstract

Es wird eine Bodendüse für einen Staubsauger vorgeschlagen, welche eine Textilflächen-Reinigungsfunktion aufweist, umfassend einen Bodenkörper (14), einen Saugkopf (38), welcher an dem Bodenkörper (14) angeordnet ist, und einen Saugmund (48), welcher an dem Saugkopf (38) angeordnet ist, wobei der Saugmund (48) eine erste Begrenzungswand (50) mit einer ersten Saugkante (74) und eine zur ersten Begrenzungswand (50) beabstandete zweite Begrenzungswand (52) mit einer zweiten Saugkante (76) aufweist, wobei die erste Saugkante (74) und die zweite Saugkante (76) zum Eintauchen in textiles Material einer Textilfläche (72) vorgesehen sind, die erste Begrenzungswand (50) eine erste Innenseite (62a) und eine erste Außenseite (62b) aufweist, die zweite Begrenzungswand (52) eine zweite Innenseite (64a) und eine zweite Außenseite (64b) aufweist, die erste Innenseite (62a) der zweiten Innenseite (64a) zugewandt ist und zwischen der ersten Innenseite (62a) und der zweiten Innenseite (62b) eine Saugöffnung (70) gebildet ist, wobei in dem Saugkopf (38) mindestens ein Strömungsweg (102, 102') gebildet ist, durch den Luft aus einer Umgebung der Bodendüse durch den Saugkopf (38) hindurch der ersten Saugkante (74) an der ersten Außenseite (62b) und/oder der zweiten Saugkante (76) an der zweiten Außenseite (64b) zuführbar ist.

Description

Bodendüse für einen Staubsauger, Verfahren zum Absaugen von Textilflächen und Staubsauger Die Erfindung betrifft eine Bodendüse für einen Staubsauger, welche eine Textilflächen-Reinigungsfunktion aufweist, umfassend einen Bodenkörper, einen Saugkopf, welcher an dem Bodenkörper angeordnet ist, und einen Saugmund, welcher an dem Saugkopf angeordnet ist, wobei der Saugmund eine erste Begrenzungswand mit einer ersten Saugkante und eine zur ersten Begrenzungswand beabstandete zweite Begrenzungswand mit einer zweiten Saugkante aufweist, wobei die erste Saugkante und die zweite Saugkante zum Eintauchen in textiles Material einer Textilfläche vorgesehen sind, die erste Begrenzungswand eine erste Innenseite und eine erste Außenseite aufweist, die zweite Begrenzungswand eine zweite Innenseite und eine zweite Außen- seite aufweist, die erste Innenseite der zweiten Innenseite zugewandt ist und zwischen der ersten Innenseite und der zweiten Innenseite eine Saugöffnung gebildet ist.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Absaugen von Textilflächen über eine Bodendüse, bei dem eine erste Saugkante und eine gegenüberliegende zweite Saugkante eines Saugmunds in textiles Material der Textilfläche eindringen, wobei der Saugmund an einem Saugkopf angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft ferner einen Staubsauger.
Aus der EP 2 534 990 A2 ist eine Bodendüse für einen Staubsauger bekannt, welche eine Saugmundöffnung und zumindest einen davon ausgehenden Saugkanal aufweist, wobei der Saugkanal zumindest in einer üblichen
Bewegungsrichtung der Bodendüse im Betrieb durch eine Saugkanalkante begrenzt ist. Der Bodendüse ist vor der Saugkanalkante und zwar in
Bewegungsrichtung der Bodendüse vor der Saugkanalkante eine weitere Saugkanalkante zugeordnet. Aus der EP 0 768 834 Bl ist eine Saugdüse bekannt, welche zur gezielten Aufnahme von festen Teilchen und/oder Strömungsmitteln dient, wobei in einem Saugdüsenrohr im Bereich einer Absaugöffnung wenigstens eine seitliche Öffnung für ein sich in tangentialer Richtung zur Saugströmung erstreckende weitere Strömung vorgesehen ist. Die seitliche Öffnung ist durch einen oder mehrere aus dem Saugdüsenrohr nach außen oder innen gebogene Lappen gebildet.
Aus der DE 197 06 240 AI ist ein Saugreinigungswerkzeug mit höhenver- stellbarem Saugmund bekannt.
Aus der DE 490 980 ist ein Staubsaugemundstück mit zwei oder mehreren Rippen oder Kanten an der Unterdruckseite oder Innenseite des Mundstücks bekannt. Die Rippen oder Kanten sind senkrecht zur Strömungsrichtung der eingesaugten Luft hintereinanderliegend angeordnet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodendüse der eingangs genannten Art bereitzustellen, welche für Textilflächen eine hohe Saugwirkung bei einfacher Bedienbarkeit aufweist.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Bodendüse erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in dem Saugkopf mindestens ein Strömungsweg gebildet ist, durch den Luft aus einer Umgebung der Bodendüse durch den Saugkopf hindurch der ersten Saugkante an der ersten Außenseite und/oder der zweiten Saugkante an der zweiten Außenseite zuführbar ist.
Für das Absaugen von Staubpartikeln und dergleichen an der Saugöffnung muss zu der Saugöffnung ein Luftstrom strömen können. Bei einer Textilfläche erfolgt die Luftströmung durch das textile Material der Textilfläche hindurch. Es kann dabei zu einer Drosselung und dergleichen des Luftstroms kommen. Insbesondere bei dichten textilen Materialien wird dadurch das Saugergebnis verschlechtert. Ferner kann es zu einer Ansaugung der Bodendüse an der Textilfläche kommen. Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist zusätzlich zu dem Strömungsweg durch das textile Material der abzusaugenden Fläche mindestens ein weiterer Strömungsweg gebildet, welcher in dem Saugkopf angeordnet ist. Dadurch kann über eine Art von Bypass-Strömung zusätzlich Luft an der Saugkante bereitgestellt werden.
Dies führt dazu, dass an der entsprechenden Saugkante ein erhöhter
Volumenstrom vorliegt und dadurch eine größere Transportkraft vorliegt. Dadurch wird ein verbessertes Absaugeergebnis erzielt.
Weiterhin verringert sich die Ansaugkraft der Bodendüse an die Textilfläche. Dadurch wird die Schiebekraft der Bodendüse an der Bodenfläche verringert und es ergibt sich eine vereinfachte Bedienbarkeit.
Es ist insbesondere die Saugöffnung zur strömungswirksamen Verbindung mit einem Saugaggregat vorgesehen und ein an der Saugöffnung herrschender Unterdruck treibt einen Luftstrom in dem mindestens einen Strömungsweg . Wenn die Bodendüse an einen Staubsauger angeschlossen ist und das ent- sprechende Saugaggregat des Staubsaugers in Betrieb ist, dann wirkt an der Saugöffnung ein Saugstrom. Der entsprechende Unterdruck treibt dann auch die Bypass-Luft durch den mindestens einen Strömungsweg zu der oder den entsprechenden Saugkanten an der jeweiligen Außenseite. Günstig ist es, wenn der mindestens eine Strömungsweg mindestens einen Einlass aufweist, welcher an dem Saugkopf und/oder dem Bodenkörper angeordnet ist. Dadurch lässt sich der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante zusätzlich Luft aus der Umgebung der Bodendüse bereitstellen, welche nicht das textile Material der Textilfläche zuvor durchströmt hat. Der entsprechende Luftstrom, welcher bereitgestellt wird, ist weitaus weniger gedrosselt als der Luftstrom durch das textile Material der Textilfläche hindurch. Er hat in der Regel einen kürzeren Weg. Günstig ist es, wenn der mindestens eine Strömungsweg mindestens einen Auslass aufweist, welcher an dem Saugkopf angeordnet ist und der jeweiligen Saugkante aus der ersten Saugkante oder der zweiten Saugkante zugeordnet ist. Es lässt sich dadurch ein vergrößerter Volumenstrom im Bereich der ersten Saugkante und/oder zweiten Saugkante erzeugen, welcher ein verbessertes Absaugeergebnis und eine erleichterte Schiebbarkeit der Bodendüse bewirkt.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn der mindestens eine Auslass längs der jeweiligen Saugkante orientiert ist und insbesondere eine Längserstreckungs- richtung aufweist, welche parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Saugkante ist. Dadurch lässt sich gezielt der jeweiligen Saugkante ein Bypass-Strom zuführen.
Aus dem gleichen Grund ist es günstig, wenn der mindestens eine
Strömungsweg mindestens eine Öffnung im Saugkopf umfasst, welche der ersten Saugkante zugeordnet ist und/oder mindestens eine Öffnung im Saugkopf umfasst, welche der zweiten Saugkante zugeordnet ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Saugkopf eine erste Bodenwand auf, welche mit der ersten Begrenzungswand verbunden ist, und weist eine zweite Bodenwand auf, welche mit der zweiten Begrenzungswand verbunden ist, wobei an der ersten Bodenwand mindestens eine Öffnung als Auslass des mindestens einen Strömungswegs gebildet ist und/oder an der zweiten
Bodenwand mindestens eine Öffnung als Auslass des mindestens einen
Strömungswegs gebildet ist. Die erste Bodenwand und die zweite Bodenwand stellen Begrenzungsflächen des Saugkopfes nach unten zu der zu reinigenden Fläche hin bereit. Die Saugöffnung ist dann zwischen der ersten Begrenzungswand und der zweiten Begrenzungswand gebildet. Durch die Anordnung der Öffnung oder Öffnungen in der jeweiligen Bodenwand lässt sich gezielt der ersten Saugkante beziehungsweise der zweiten Saugkante ein Bypass-Luft- strom bereitstellen. Es ist insbesondere günstig, wenn die erste Bodenwand einen ersten Bereich aufweist, welcher als Auffahrschräge ausgebildet ist und/oder die zweite Begrenzungswand einen zweiten Bereich aufweist, welcher als Auffahrschräge ausgebildet ist, wobei insbesondere der erste Bereich sich an die erste Saug- kante anschließt und/oder der zweite Bereich sich an die zweite Saugkante anschließt. Es lässt sich dadurch ein optimiertes Absaugeergebnis erzielen. Insbesondere kann dadurch auf einfache Weise erreicht werden, dass die erste Saugkante und die zweite Saugkante in das textile Material der Textilflächen eindringen können. Bei der Ausbildung als Auffahrschräge liegt insbesondere der erste Bereich beziehungsweise der zweite Bereich zu einer Einhüllendenebene der ersten Saugkante und der zweiten Saugkante in einem kleinen spitzen Winkel, wobei dieser spitze Winkel insbesondere im Bereich zwischen circa 6° und 15° liegt. Es ist ferner günstig, wenn an der ersten Bodenwand und/oder der zweiten Bodenwand ein Fadenheber angeordnet ist. Dadurch ergibt sich ein optimiertes Saugergebnis.
Günstig ist es, wenn die mindestens eine Öffnung, welche der ersten Saug- kante zugeordnet ist, und/oder die mindestens eine Öffnung, welche der zweiten Saugkante zugeordnet ist, einen Abstand (bezogen auf einen Rand, der der nächstliegenden Saugkante zugewandt ist) in einer Abstandsrichtung zwischen der ersten Saugkante und der zweiten Saugkante zu der zugeordneten Saugkante aufweist, welcher im Bereich zwischen 0,5 mm und 2,5 mm liegt. Es hat sich gezeigt, dass sich dadurch eine optimierte
Bypass-Luftzuführung zu der jeweiligen Saugkante erreichen lässt und damit sich ein verbessertes Absaugeergebnis mit erleichterter Bedienbarkeit insbesondere für Textilflächen mit dichtem textilem Material ergibt. Aus dem gleichen Grund hat es sich als günstig erwiesen, wenn eine Breite einer Öffnung in einer Abstandsrichtung zwischen der ersten Saugkante und der zweiten Saugkante im Bereich zwischen 0,8 mm und 2,5 mm liegt. Es hat sich ferner als günstig erwiesen, um eine optimierte Bypass-Luft- strömung zu der jeweiligen Saugkante zu erreichen, wenn eine Gesamtlänge in einer Richtung parallel zu der ersten Saugkante, welche die Summe der Längen aller Öffnungen in dieser Richtung ist, die der ersten Saugkante zuge- ordnet sind, mindestens 30 % und insbesondere mindestens 70 % einer entsprechenden Länge der ersten Saugkante beträgt und/oder wenn eine
Gesamtlänge in einer Richtung parallel zu der zweiten Saugkante, welche die Summe der Längen aller Öffnungen in dieser Richtung ist, die der zweiten Saugkante zugeordnet sind, mindestens 30 % und mindestens 70 % einer entsprechenden Länge der zweiten Saugkante beträgt. Dadurch lässt sich über einen relevanten und insbesondere relativ großen Bereich der jeweiligen Saugkante eine zusätzliche Bypass-Strömung bereitstellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind der ersten Saugkante eine Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen zugeordnet, welche in einer Reihe liegen und/oder der zweiten Saugkante sind eine Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen zugeordnet, welche in einer Reihe liegen. Insbesondere umfasst die Reihe (Zeile) nur eine Spalte an Öffnungen. Benachbarte Öffnungen sind durch fluiddichte Stege voneinander getrennt.
Bei einer Ausführungsform ist eine Einsteileinrichtung vorgesehen, durch welche eine Luftzuführung über den mindestens einen Strömungsweg im Saugkopf zu der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante einstellbar ist. Dadurch ist eine Anpassung an die jeweilige Textilfläche möglich.
Beispielsweise ist bei grobem textilem Material, welches nicht dicht ist, ein entsprechender zusätzlicher Strömungsweg im Saugkopf nicht notwendig . Dieser kann dann entsprechend gesperrt werden. Die Einsteileinrichtung kann dabei so ausgebildet sein, dass ein Bediener eine Einstellung durchführen kann, oder dass bei der Herstellung der Bodendüse eine feste Einstellung durchgeführt wird.
Insbesondere ist die Einsteileinrichtung zur Querschnittsveränderung an einem oder mehreren Auslässen des mindestens einen Strömungswegs zu der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante ausgebildet. Es ist dadurch möglich, beispielsweise einen Strömungsweg zu sperren oder freizugeben oder es kann auch vorgesehen sein, dass über eine Querschnittseinstellung der Volumenstrom durch den entsprechenden Strömungsweg zwischen Null und einer oberen Grenze einstellbar ist.
Ganz besonders vorteilhaft ist es, wenn die Einsteileinrichtung so ausgebildet ist, dass eine Luftzuführung durch den mindestens einen Strömungsweg zu der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante sperrbar ist. Dadurch kann der Bypass- Luftstrom gewissermaßen angeschaltet werden oder ausgeschaltet werden. Es wird dann beispielsweise bei "Ausschalten" in einer Hartflächen-Reinigungsfunktion das Ziehen von Falschluft verhindert. Ferner kann beispielsweise beim Absaugen von grobem textilem Material der Bypass-Strom gesperrt werden, um für solche Materialien ein optimiertes Saugergebnis zu erzielen.
Bei einer Ausführungsform umfasst die Einsteileinrichtung mindestens ein bewegliches und insbesondere feststellbar bewegliches Einstellelement zur Einstellung der Luftzuführung, welches insbesondere ein Schieber ist oder Teil eines Schiebers ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise die entsprechende Einstellung durchführen.
Es kann dabei vorgesehen sein, dass das mindestens eine Einstellelement ein Abdeckungselement oder Eintauchelement für eine oder mehrere Öffnungen des mindestens einen Strömungswegs im Bereich der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante ist. Durch ein Abdeckungselement lässt sich eine Öffnung vollständig oder teilweise abdecken. Bei einer vollständigen Abdeckung ist der Strömungsweg geschlossen und bei einer Nicht-Abdeckung vollständig offen. Über ein Eintauchelement kann ebenfalls ein Strömungsweg vollständig geschlossen sein oder vollständig offen sein. Bei einem Eintauchelement lässt sich beispielsweise auch erreichen, wenn die Öffnung und das Eintauchelement entsprechend aneinander angepasst ausgebildet sind, dass eine Eintauchtiefe bestimmt, mit welcher Querschnittsfläche die Öffnung offen ist. Es lässt sich dadurch auf konstruktiv einfache Weise auch ein Bypass- Strom zwischen den Grenzen "vollständig offen" und "vollständig geschlossen" einstellen. Bei einer Ausführungsform ist die Einsteileinrichtung an eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung von der Textilflächen-Reinigungsfunktion in eine Hartflächen-Reinigungsfunktion gekoppelt, wobei insbesondere bei einer Umschaltung in die Hartflächen-Reinigungsfunktion automatisch der mindestens eine Strömungsweg bezüglich der Luftzuführung zu der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante gesperrt wird. Es lässt sich so auf einfache Weise erreichen, dass bei der Umschaltung von der Textilflächen-Reinigungs- funktion in die Hartflächen-Reinigungsfunktion der mindestens eine
Strömungsweg gesperrt wird. Es wird so in der Hartflächen-Reinigungsfunktion das Ziehen von Falschluft vermieden.
Günstig ist es, wenn die Bodendüse eine Hartflächen-Reinigungsfunktion aufweist, in welcher eine Bodenanlage-Einrichtung in einer operativen Stellung ist und die erste Saugkante und die zweite Saugkante in einer nicht-operativen Stellung sind, und eine Umschalteinrichtung zur Umschaltung zwischen der Hartflächen-Reinigungsfunktion und der Textilflächen-Reinigungsfunktion vorgesehen ist, durch welche insbesondere zwischen einer operativen Stellung der Bodenanlage-Einrichtung und einer nicht-operativen Stellung der ersten Saugkante und der zweiten Saugkante in der Hartflächen-Reinigungsfunktion und einer nicht-operativen Stellung der Bodenanlage-Einrichtung und operativen Stellung der ersten Saugkante und der zweiten Saugkante in der Textilflächen-Reinigungsfunktion umschaltbar ist. Dadurch ergeben sich erweiterte Einsatzmöglichkeiten für die Bodendüse; sie ist dann auch zum Absaugen von Hartflächen einsetzbar. Günstig ist es, wenn der Saugkopf schwenkbar an dem Bodenkörper angeordnet ist. Es lässt sich dadurch erreichen, dass die erste Saugkante oder die zweite Saugkante, je nach Schubrichtung der Bodendüse, tiefer in das textile Material der Textilfläche eintaucht, um so ein verbessertes Saugergebnis zu erreichen.
Es ist ferner günstig, wenn an dem Bodenkörper mindestens ein Stützrad an- geordnet ist. Dadurch ergibt sich eine einfache Bedienbarkeit bezüglich Verschiebung der Bodendüse auf einer zu reinigenden Fläche.
Es ist ferner günstig, wenn der Bodenkörper einen ersten Teil aufweist, an welchem der Saugkopf angeordnet ist, und einen zweiten Teil aufweist, an welchem ein Anschluss und insbesondere ein Rohrstutzen (als Anschluss an einen Saugschlauch beziehungsweise ein Saugrohr) angeordnet ist, wobei der erste Teil schwenkbar zu dem zweiten Teil angeordnet ist. Dadurch lässt sich auf einfache Weise eine Anpassung an unterschiedliche Höheneinstellungen erreichen, wobei die unterschiedlichen Höheneinstellungen auf unterschied- liehe Haltehöhen beispielsweise eines Saugrohrs oder eines Saugkörpers des Staubsaugers durch einen Bediener zurückzuführen sind .
Es lässt sich ein optimiertes Saugergebnis erreichen, wenn die Saugöffnung des Saugmunds sich über eine Breite in einer Breitenrichtung quer zu einer Abstandsrichtung zwischen der ersten Saugkante und der zweiten Saugkante von mindestens 95 % einer Breite (Gesamtbreite) der Bodendüse an der Saugdüse erstreckt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren der eingangs genannten Art bereit- gestellt, bei dem der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante Luft aus einer Umgebung der Bodendüse durch den Saugkopf hindurch an einer Außenseite des Saugmunds zugeführt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist die bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bodendüse erläuterten Vorteile auf. Insbesondere lässt sich dadurch ein Volumenstrom an dem Saugmund in der Textilflächen- Reinigungsfunktion erhöhen, um ein verbessertes Absaugeergebnis zu erzielen. Ferner lässt sich eine Ansaugkraft verringern, so dass sich eine vereinfachte Verschiebbarkeit der Bodendüse auf einer Textilfläche ergibt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wurden bereits im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Bodendüse erläutert.
Insbesondere lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren mit der erfindungsgemäßen Bodendüse durchführen.
Es ist dann günstig, wenn die an einer Außenseite des Saugmunds der ersten Saugkante und/oder der zweiten Saugkante bereitgestellte Luft über den Saugkopf durch mindestens eine Öffnung in dem Saugkopf, welcher der ersten Saugkante zugeordnet ist und/oder der zweiten Saugkante zugeordnet ist, bereitgestellt wird . Dadurch ergibt sich insbesondere für dichte textile
Materialien ein verbessertes Absaugeergebnis mit vereinfachter Bedienbarkeit.
Erfindungsgemäß wird ein Staubsauger bereitgestellt, welcher eine
erfindungsgemäße Bodendüse umfasst, wobei die Bodendüse fest oder lösbar mit dem Staubsauger verbunden sein kann. Insbesondere ist mit dem Staubsauger das erfindungsgemäße Verfahren durchführbar beziehungsweise wird durchgeführt.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen dient im Zusammenhang mit den Zeichnungen der näheren Erläuterung der Erfindung . Es zeigen :
Figur 1 eine schematische seitliche Teilschnittansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bodendüse in einer Textil- flächen-Reinigungsfunktion;
Figur 2 die gleiche Ansicht wie Figur 1, wobei im Vergleich zu Figur 1 eine andere Position einer Einsteileinrichtung gezeigt ist; Figur 3 eine Variante der Bodendüse gemäß Figur 1 mit einer alternativen Ausführungsform einer Einsteileinrichtung; Figur 4 eine Ansicht eines Saugkopfs der Bodendüse gemäß Figur 1 von unten;
Figur 5 eine Ansicht von unten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Saugkopfs;
Figur 6 eine Ansicht von unten eines weiteren Ausführungsbeispiels eines
Saugkopfs;
Figur 7 die Bodendüse gemäß Figur 1 in einer Hartflächen-Reinigungs- funktion;
Figur 8 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bodendüse in einer Hartflächen-Reinigungsfunktion. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bodendüse, welches schematisch in den Figuren 1 und 2 gezeigt und dort mit 10 bezeichnet ist, ist zum Anschluss an einen Staubsauger mit einem Saugaggregat 12 vorgesehen. Die Bodendüse 10 ist insbesondere zum Anschluss an ein Saugrohr oder einen Saugschlauch des Staubsaugers ausgebildet.
Die Bodendüse 10 weist einen Bodenkörper 14 auf. An dem Bodenkörper 14 ist ein Anschluss 16 angeordnet, über welchen die Bodendüse 10 mit dem Staubsauger verbindbar ist, um insbesondere eine fluidwirksame Verbindung mit dem Saugaggregat 12 herzustellen.
Bei einem Ausführungsbeispiel umfasst der Anschluss 16 einen Rohrstutzen 18, in den ein Rohr des Staubsaugers einsteckbar ist. Es kann vorgesehen sein, dass an dem Anschluss 16 der Rohrstutzen 18 über ein Gelenk 20 um eine Drehachse 22 drehbar ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel weist der Bodenkörper 14 einen ersten Teil 24 und einen zweiten Teil 26 auf. An dem Bodenkörper 14 ist mindestens ein Stützrad 28 und insbesondere ein Paar von Stützrädern 28 angeordnet, über welche die Bodendüse 10 auf einer zu reinigenden Fläche 30 abstützbar ist. Das mindestens eine Stützrad 28 kann an dem ersten Teil 24, dem zweiten Teil 26 oder an beiden Teilen 24, 26 angeordnet sein.
Das oder die Stützräder 28 sind insbesondere um eine Drehachse 32 drehbar.
Der erste Teil 24 ist über ein Gelenk 34 schwenkbar an dem zweiten Teil 26 angeordnet. An dem zweiten Teil 26 sitzt der Anschluss 16.
Eine entsprechende Schwenkachse 36 ist insbesondere parallel zu der Drehachse 32.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist das Gelenk 34 so angeordnet, dass die Schwenkachse 36 mit der Drehachse 32 zusammenfällt oder in der Nähe dieser Drehachse 32 liegt.
Über das Gelenk 34 lassen sich unterschiedliche Haltehöhen ausgleichen; unterschiedliche Haltehöhen entsprechen insbesondere unterschiedlichen Winkeln, mit dem ein an dem Anschluss 16 angeordnetes Saugrohr zu der zu reinigenden Fläche 30 positioniert ist. Das Gelenk 34 ermöglicht eben gerade solche unterschiedlichen Haltehöhen.
An dem Bodenkörper 14 ist ein Saugkopf 38 angeordnet. Der Saugkopf 38 sorgt für eine Abstützung der Bodendüse 10 beabstandet zu dem oder den
Stützrädern 28 und bewirkt eine Saugstrombeaufschlagung der zu reinigenden Fläche 30. Der Saugkopf 38 ist an dem ersten Teil 24 des Bodenkörpers 14 angeordnet. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Saugkopf 38 über ein Schwenkgelenk 40 an dem ersten Teil 24 des Bodenkörpers 14 montiert. Das Schwenkgelenk 40 definiert eine Schwenkachse 42, welche parallel zu der Drehachse 32
beziehungsweise der Schwenkachse 36 ist.
Der Saugkopf 38 ist in Art einer Wippe an dem Bodenkörper 14 gelagert. Dies ermöglicht insbesondere in einer Textilflächen-Reinigungsfunktion ein verbessertes Reinigungsergebnis, indem eine vordere Saugkante (erste Saug- kante 74, siehe unten) bei einem Vorwärtsschub 44 der Bodendüse 10 über der zu reinigenden Fläche 30 im Vergleich zu einer hinteren Saugkante tiefer in textiles Material der zu reinigenden Fläche 30 eindringen kann, und bei einem Rückwärtsschub die hintere Saugkante (zweite Saugkante 76, siehe unten) tiefer in das textile Material eindringen kann als die vordere Saugkante.
An dem Saugkopf 38 ist ein Saugmund 48 angeordnet. Der Saugmund 48 umfasst eine erste Begrenzungswand 50 und eine der ersten Begrenzungswand gegenüberliegende zweite Begrenzungswand 52 (vgl . auch Figur 4). Quer zu der ersten Begrenzungswand 50 und der zweiten Begrenzungswand 52 ist eine Deckenwandung 54 positioniert, welche mit der ersten
Begrenzungswand 50 und der zweiten Begrenzungswand 52 verbunden ist. Die Deckenwandung 54 schließt den Saugmund 48 nach oben, von der zu reinigenden Fläche 30 weg ab, wenn die Bodendüse 10 über das oder die Stützräder 28 und den Saugkopf 38 auf der zu reinigenden Fläche 30 aufgestützt ist.
In der Deckenwandung 54 ist eine Öffnung 56 gebildet. An diese Öffnung 56 ist mindestens ein Kanal 58 angeschlossen, welcher durch den Saugkopf 38 und den Bodenkörper 14 zu dem Anschluss 16 verläuft. Zwischen der ersten Begrenzungswand 50, der zweiten Begrenzungswand 52 und der Deckenwandung 54 ist ein Saugraum 60 gebildet. Über den Kanal 58 ist der Saugraum 60 fluidwirksam mit dem Saugaggregat 12 verbunden, so dass bei einer entsprechenden Unterdruckbeaufschlagung durch das Saugaggregat 12 in dem Saugraum 60 ein Saugstrom wirken kann.
Die erste Begrenzungswand 50 weist eine erste Innenseite 62a auf, welche den Saugraum 60 begrenzt. Sie weist eine erste Außenseite 62b auf, welche der ersten Innenseite 62a abgewandt ist. Die zweite Begrenzungswand 52 weist eine zweite Innenseite 64a auf, welche den Saugraum 60 begrenzt und der ersten Innenseite 62a zugewandt ist. Die zweite Begrenzungswand 52 weist ferner eine zweite Außenseite 64b auf, welche der zweiten Innenseite 64a abgewandt ist.
Der Saugraum 60 ist durch gegenüberliegende Seitenwände 66, 68, welche sowohl mit der ersten Begrenzungswand 50 als auch mit der zweiten
Begrenzungswand 52 verbunden sind, seitlich geschlossen.
Zwischen der ersten Begrenzungswand 50, der zweiten Begrenzungswand 52 und den Seitenwänden 66, 68 ist eine Saugöffnung 70 des Saugmunds 48 gebildet. Durch die Saugöffnung 70 ist der Saugraum 60 zu der zu reinigenden Fläche 30 hin offen (wenn die Bodendüse 10 auf der zu reinigenden Fläche 30 operativ positioniert ist). Über die Saugöffnung 70 lässt sich die zu reinigende Fläche 30 mit einem Saugstrom beaufschlagen und damit absaugen. Der Saugmund 48 bildet über den Saugraum 60 und die Saugöffnung 70 einen Absaugkanal aus, welcher zu der zu reinigenden Fläche 30 hin offen ist. In der Textilflächen-Reinigungsfunktion ist die Bodendüse 10 zur Absaugung von Textilflächen 72 als zu reinigende Flächen 30 vorgesehen. Eine solche Textilfläche 72 besteht aus textilem Material . Die entsprechende Textilfläche 72 ist beispielsweise ein Teppichboden oder ein Teppich. An der ersten Begrenzungswand 50 ist stirnseitig im Bereich der Saugöffnung 70 eine erste Saugkante 74 gebildet. An der zweiten Begrenzungswand 52 ist stirnseitig im Bereich der Saugöffnung 70 eine zweite Saugkante 76 gebildet. Die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 sind beispielsweise durch eine entsprechend dünne Ausbildung der ersten Begrenzungswand 50 beziehungsweise der zweiten Begrenzungswand 52 an ihrer jeweiligen Stirnseite gebildet.
Bei einem Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass zur Ausbildung der jeweiligen Saugkante 74 beziehungsweise 76 die erste Begrenzungswand 50 beziehungsweise die zweite Begrenzungswand 52 stirnseitig keilförmig ausgebildet sind .
Die erste Begrenzungswand 50 weist einen größeren Abstand zu dem
Anschluss 16 beziehungsweise dem Stützrad 28 auf als die zweite
Begrenzungswand 52. Insbesondere ist durch die schwenkbare Lagerung des Saugkopfs 38 an dem Bodenkörper 14 dafür gesorgt, dass bei einem Vor- wärtshub 44 die erste Saugkante 74 tiefer in das textile Material eindringt als die zweite Saugkante 76. Entsprechend ist der Saugkopf 38 so ausgebildet und gelagert, dass bei einem Rückwärtshub 46 die zweite Saugkante 76 tiefer in das textile Material der Textilfläche 72 eindringt als die erste Saugkante 74. Die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 sind so ausgebildet, dass in der Textilflächen-Reinigungsfunktion sie in einer operativen Stellung sind und in das textile Material der Textilfläche 72 eintauchen beziehungsweise eindringen können. Dadurch lässt sich effektiv Staub aus dem textilen Material der Textilfläche 72 absaugen.
Bei einer keilförmigen Ausbildung der ersten Saugkante 74 beziehungsweise der zweiten Saugkante 76 ist insbesondere eine Keilfläche für die erste Saugkante 74 so orientiert, dass sie zwischen der ersten Innenseite 62a und der ersten Außenseite 62b liegt und dabei von der ersten Innenseite 62a zu der ersten Außenseite 62b zurückweicht. Eine entsprechende Keilfläche an der zweiten Saugkante 76 ist dann insbesondere so ausgebildet, dass sie zwischen der zweiten Innenseite 64a und der zweiten Außenseite 64b liegt und zu der zweiten Außenseite 64b hin zurückweicht. Der Saugkopf 38 weist zum Abschluss gegenüber einer zu reinigenden Fläche 30 hin eine erste Bodenwand 78 auf. Diese erste Bodenwand 78 ist mit der ersten Begrenzungswand 50 verbunden. Sie schließt sich direkt an diese an und ist quer zu der ersten Begrenzungswand 50 orientiert.
Die erste Bodenwand 78 führt von der ersten Begrenzungswand 50 in einer Richtung zu einem vorderen Ende 80 des Saugkopfs 38. Der Saugkopf 38 weist auch ein hinteres Ende 82 auf, welches abgewandt zu dem vorderen Ende ist. Das hintere Ende 82 liegt näher zu dem Stützrad 28 beziehungsweise zu dem Anschluss 16 als das vordere Ende 80.
Die erste Bodenwand 78 weist einen ersten Bereich 84 auf, welcher in einem (kleinen) spitzen Winkel 86 zu einer Einhüllenden 88 zu der ersten Saugkante 74 und der zweiten Saugkante 76 orientiert ist. Der spitze Winkel 86 ist dabei so orientiert, dass die erste Bodenwand 78 in dem ersten Bereich 84 bezogen auf die Einhüllende 88 in Richtung zu dem vorderen Ende 80 hin zurückweicht.
Weiterhin weist der Saugkopf 38 eine zweite Bodenwand 90 auf. Diese zweite Bodenwand 90 ist mit der zweiten Begrenzungswand 52 verbunden und schließt sich an diese an. Sie verläuft von der zweiten Begrenzungswand 52 (von der Außenseite 64b) in Richtung zu dem hinteren Ende 82 des Saugkopfs 38. Die zweite Bodenwand 90 weist einen zweiten Bereich 92 auf, welcher in einem spitzen Winkel 94 zu der Einhüllenden 88 orientiert ist.
Der zweite Bereich 92 ist so ausgebildet, dass er bezogen auf diese Einhüllende 88 ausgehend von der zweiten Begrenzungswand 52 hin zu dem hinteren Ende 82 zurückweicht.
Der erste Bereich 84 und der zweite Bereich 92 sind durch ihre winklige Anordnung zu der Einhüllenden 88 als Auffahrschrägen ausgebildet. Der spitze Winkel 86 beziehungsweise 94 liegt insbesondere im Bereich zwischen 6° und 15°.
Die erste Begrenzungswand 50 und die zweite Begrenzungswand 52 können senkrecht oder in einem Winkel zu der Einhüllenden 88 angeordnet sein. Sie können parallel oder nur in Teilbereichen parallel oder auch nicht parallel zueinander ausgerichtet sein.
Bei einem Ausführungsbeispiel schließt sich an den zweiten Bereich 92 ein Bereich 96 an, welcher beispielsweise parallel zu der Einhüllenden 88 orientiert ist.
Es ist insbesondere vorgesehen, dass die erste Bodenwand 78 in ihrem ersten Bereich 84 und/oder die zweite Bodenwand 90 in ihrem zweiten Bereich 92 in Kontakt mit textilem Material der Textilfläche 72 kommen können. Üblicherweise ist bei einem normalen Einsatz kein Kontakt des Bereichs 96 mit der Textilfläche 72 vorgesehen.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind an dem ersten Bereich 84 der ersten Bodenwand 78 und an dem zweiten Bereich 92 der zweiten Bodenwand 90 jeweils ein Fadenheber 98a, 98b angeordnet.
Damit im Betrieb der Bodendüse 10 an der Saugöffnung 70 ein Absaugeffekt entsteht (wenn das Saugaggregat 12 in Betrieb ist und in fluidwirksamer Ver- bindung mit dem Saugraum 60 steht), muss ein Luftstrom 100, 100' (vgl.
Figur 1) durch das textile Material der Textilfläche 72 an der ersten Saugkante 74 beziehungsweise der zweiten Saugkante 76 vorbei in den Saugraum 60 strömen. Bei der erfindungsgemäßen Bodendüse 10 ist (mindestens) ein weiterer
Strömungsweg 102, 102' vorgesehen, welcher in dem Saugkopf 38 gebildet ist, und über welchen der Außenseite 62b der ersten Saugkante 74
beziehungsweise der zweiten Außenseite 64b der zweiten Saugkante 76 Luft unabhängig von der Durchströmung durch das textile Material der Textilfläche 72 zuführbar ist.
Dazu ist in dem Saugkopf 38 (mindestens) ein erster Kanal 104 gebildet, welcher der ersten Saugkante 74 zugeordnet ist. Dieser erste Kanal 104 weist einen Einlass 106 auf, aus welchem Luft aus der Umgebung der Bodendüse 10 in den entsprechenden Strömungsweg 102' (das heißt in den Kanal 104) ein- koppelbar ist. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der Einlass 106 durch eine oder mehrere Öffnungen gebildet, welche zwischen der ersten Bodenwand 78 und einer Vorderwand 108 des Saugkopfs 38 gebildet sind . An der Vorderwand 108 liegt das vordere Ende 80 des Saugkopfs 38. Aufgrund der schrägen Anordnung des ersten Bereichs 84 der ersten Bodenwand 78 liegt bei ordnungsgemäßem Betrieb der Bodendüse 10 der entsprechende Einlass 106 für Luft beabstandet zu einer Oberseite der Textilfläche 72. Auf die gleiche Art und Weise ist für den Strömungsweg 102 in dem Saugkopf 38 ein zweiter Kanal 110 gebildet, welcher (mindestens) einen Einlass 112 aufweist, welcher beispielsweise zwischen dem Bereich 96 der zweiten Bodenwand 90 und einer Hinterwand 114 des Saugkopfs 38 liegt. Das hintere Ende 82 des Saugkopfs 38 liegt an der Hinterwand 114.
Aufgrund der oben beschriebenen Ausbildung der zweiten Bodenwand 90 ist bei ordnungsgemäßem Betrieb der Einlass 112 beabstandet zu einer Oberseite der Textilfläche 72. Der oder die Einlässe 106 beziehungsweise 112 können auch an einer anderen Stelle des Saugkopfs 38 oder auch des Bodenkörpers 14 (mit entsprechender Kanalverbindung zu dem Saugkopf 38) angeordnet sein, um eine Luftzuströmung aus der Umgebung der Bodendüse 10 durch den Saugkopf 38 hindurch zu ermöglichen.
Bei einem Ausführungsbeispiel bildet die erste Bodenwand 78 eine Begrenzung des ersten Kanals 104 mit einer entsprechenden Innenseite. Die zweite
Bodenwand 90 bildet eine Begrenzung des zweiten Kanals 110.
Der erste Kanal 104 weist einen Auslass 116 auf, über welchen in dem
Strömungsweg 102' strömende Luft an der ersten Außenseite 62b der ersten Begrenzungswand 50 der ersten Saugkante 74 zuführbar ist. Dadurch ist an der Saugkante 74 über den Strömungsweg 102' ein zusätzlicher Luftstrom 118' zu dem Luftstrom 100' bereitgestellt, welcher ein Absaugeergebnis verbessert. Der zweite Kanal 110 weist einen Auslass 120 auf, über welchen ein
zusätzlicher Luftstrom 118 an der zweiten Außenseite 64b der zweiten Saugkante 76 bereitstellbar ist. Dieser zusätzliche Luftstrom 118 ist ein zusätzlicher Luftstrom bezogen auf den Luftstrom 100 durch das textile Material hindurch. Es wird dadurch die Absaugwirkung verbessert.
Der Auslass 116 umfasst eine Mehrzahl von Öffnungen 122 in der ersten Bodenwand 78 in unmittelbarer Nachbarschaft zu der ersten Saugkante 74.
Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Öffnungen 122 schlitzförmig ausge- bildet und stellen eine strömungswirksame Verbindung zwischen dem Innenraum des Saugkopfs 38 mit dem ersten Kanal 104 und einem Außenraum im Bereich der ersten Saugkante 74 her.
Die Öffnungen 122 sind in einer Reihe angeordnet, wobei eine Längser- Streckungsrichtung 124 dieser Reihe insbesondere mindestens näherungsweise parallel zu der ersten Saugkante 74 ist. Auf entsprechende Weise ist der Auslass 120 durch Öffnungen 122' gebildet, wobei insbesondere beabstandete schlitzförmige Öffnungen in einer Reihe angeordnet sind mit einer Längserstreckungsrichtung mindestens näherungsweise parallel zu der zweiten Saugkante 76 (vgl . Figur 4).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 und 4 ist sowohl der ersten Saugkante 74 als auch der zweiten Saugkante 76 ein jeweiliger Auslass 116 mit Öffnungen 122 beziehungsweise 120 mit Öffnungen 122' zugeordnet. Es ist auch möglich (Figur 5), dass nur der zweiten Saugkante 76 der entsprechende Auslass 120 mit Öffnungen 122' zugeordnet ist (Figur 5).
In Figur 5 werden für gleiche Elemente wie bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 4 gleiche Bezugszeichen verwendet.
Es ist auch möglich, dass nur der ersten Saugkante 74 ein entsprechender Auslass 116 zugeordnet ist. (In den Zeichnungen nicht gezeigt.)
Es ist vorgesehen, dass die Öffnungen 122, 122' eine Breite B in einer
Abstandsrichtung 126 zwischen der ersten Saugkante 74 und der zweiten Saugkante 76 aufweisen, welche im Bereich zwischen 0,8 mm und 2,5 mm liegt (vgl. Figur 5).
Diese Größendimension gilt gleichermaßen für die Öffnungen 122, welcher der ersten Saugkante 74 zugeordnet sind, und für die Öffnungen 122', welche der zweiten Saugkante 76 zugeordnet sind .
Ferner ist es vorzugsweise vorgesehen, dass ein Abstand D in der Abstandsrichtung 126 zwischen einer Öffnung 122 beziehungsweise 122' (bezogen auf einen Rand der Öffnung 122, 122', welcher nächstliegend zu der nächsten Saugkante 74 beziehungsweise 76 ist) im Bereich zwischen 0,5 mm und 2,5 mm liegt. Die Öffnungen 122, 122' liegen dadurch in unmittelbarer Nähe zu der entsprechenden ersten Saugkante 74 beziehungsweise zweiten Saugkante 76.
Eine einzelne Öffnung 122 beziehungsweise 122' weist eine Länge L in einer Querrichtung 128 zu der Abstandsrichtung 126 auf, welche der entsprechenden Saugkante 74 beziehungsweise 76 folgt. Bei einem Ausführungsbeispiel haben die Öffnungen 122, 122' eine Länge L in der Größenordnung von circa 15 mm. Es ist vorgesehen, dass über alle Öffnungen 122 beziehungsweise 122' des Auslasses 116 beziehungsweise 120 die Gesamtlänge des Auslasses 116 beziehungsweise 120 als Summe aller Längen L mindestens 30 % und vorzugsweise mindestens 70 % der entsprechenden zugeordneten ersten Saugkante 74 beziehungsweise 76 beträgt.
Es ist möglich, dass eine Saugkante 74 beziehungsweise 76 eine geradlinige Erstreckung aufweist (Figuren 4, 5).
Es ist möglich, dass eine erste Saugkante und/oder eine zweite Saugkante 130 (Figur 6) eine nicht geradlinige Ausbildung aufweist, und beispielsweise einen mittleren Bereich 132 aufweist, an welchem sich beidseitig gekrümmte
Bereiche 134a, 134b anschließen.
Ein entsprechender Auslass 136 mit Öffnungen 138 folgt dem Verlauf dieser Saugkante (in dem Ausführungsbeispiel der zweiten Saugkante 130) einschließlich der Krümmung.
Eine Länge einer entsprechenden Öffnung 138 ist dann eine Länge längs einer Verlaufslinie, welche parallel zu einer Verlaufslinie der entsprechenden zweiten Saugkante 130 ist.
Es gelten auch hier die genannten Größenabmessungen für die Breite B und den Abstand D. Ferner ist eine Gesamtlänge des Auslasses 136 als Länge aller Öffnungen 138 längs der Verlaufslinie der zweiten Saugkante 130 mindestens 30 % und vorzugsweise mindestens 70 % der entsprechenden Länge der zweiten Saugkante 130 längs dieser Verlaufslinie. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel, bei welchem die Öffnungen 122, 122', 138 in einer Reihe angeordnet sind, liegen zwischen benachbarten Öffnungen Stege 140, welche insbesondere luftundurchlässig sind . Es wird dadurch eine hohe Stabilität erreicht. Es ist beispielsweise auch möglich, dass ein entsprechender Auslass 116, 120, 136 durch eine einzige Öffnung gebildet ist.
Es ist auch möglich, dass die entsprechenden Öffnungen beispielsweise durch eine Mehrzahl von runden Bohrungen oder auch viereckigen Bohrungen gebildet sind .
Die schlitzförmigen Öffnungen 122, 122', 138 bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind an ihren Ecken abgerundet. Durch die Auslässe 116, 120, 136 in der jeweiligen Bodenwand 78
beziehungsweise 90 lässt sich der entsprechenden Saugkante 74, 76 ein Bypass- Luftstrom zuführen, welcher aus der Umgebung der Bodendüse 10 stammt und mindestens teilweise den Saugkopf 38 durchströmt hat. Die Unterdruckbeaufschlagung des Saugraums 60 über das Saugaggregat 12 treibt dabei diesen Bypass-Luftstrom.
Es kann vorgesehen sein, dass die Auslässe 116, 120, 136 permanent vorhanden sind .
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figuren 1 bis 3) ist eine Einsteileinrichtung 142 vorgesehen, über welche der Luftstrom (Bypass-Luftstrom) 118, 118' durch die jeweiligen Auslässe 116, 120 variierbar ist. Die Einsteileinrichtung 142 umfasst den jeweiligen Auslässen 116, 120 zugeordnet ein Einstellelement 144, welches auf den entsprechenden Auslass 116, 120, 136 wirken kann und über den ein Öffnungsquerschnitt des Auslasses 116, 120, 136 variierbar ist.
Bei einer Ausführungsform ist das Einstellelement 144 so ausgebildet, dass es die Positionen "geschlossener Auslass" 116 beziehungsweise 120 (mit geschlossenen Öffnungen 122, 122') gibt und die Stellung "geöffnete Aus- lässe".
Dazu ist bei einem Ausführungsbeispiel innerhalb des Saugkopfs 38 an einer Außenseite des Saugmunds 48 mit den Begrenzungswänden 50, 52 ein Schieber 146 der Einsteileinrichtung 142 feststellbar verschieblich geführt. Die Einstellelemente 144 sind entsprechende Wände des Schiebers 146.
In einer geöffneten Stellung des Schiebers 146, welche feststellbar ist (Figur 1) sind die Wände des Schiebers 146 und damit die Einstellelemente 144 von den jeweiligen Auslässen 116, 120, 136 entfernt, so dass eben der zusätzliche Luftstrom 118, 118' der ersten Saugkante 74 und der zweiten Saugkante 76 zuströmbar ist.
Bei einer Stellung 148 dieses Schiebers 146, welcher in Figur 2 gezeigt ist, decken die Einstellelemente 144 die jeweiligen Auslässe 116, 120 ab. Dadurch kann der zusätzliche Luftstrom 118 beziehungsweise 118' nicht der jeweiligen Saugkante 76 beziehungsweise 74 zugeführt werden. (Da dann in den
Strömungswegen 102, 102' kein Unterdruck ansteht, wird in der Regel auch keine Luft in die Kanäle 104 beziehungsweise 110 eingesaugt.)
Es ist dabei insbesondere vorgesehen, dass die Einsteileinrichtung 142 du ein entsprechendes Bedienelement 150, welches in Figur 2 angezeigt ist, bedienbar ist. Ein Benutzer kann dadurch einstellen, ob der zusätzliche Luftstrom 118 beziehungsweise 118' wirkt oder nicht, das heißt ob die Auslässe 116, 120 offen sind.
Wie oben erwähnt, kann die Einsteileinrichtung auch dann vorgesehen sein, wenn nur einer einzigen Saugkante 74 beziehungsweise 76 ein Auslass zugeordnet ist (vgl. Figur 5).
Bei einer Variante einer Einsteileinrichtung 152 (vgl . Figur 3), wobei für gleiche Elemente wie bei der Bodendüse gemäß den Figuren 1 und 2 gleiche Bezugszeichen verwendet werden, weist die Einsteileinrichtung 152 Einstellelemente 154 auf, welche zum Eintauchen in entsprechende Öffnungen 122, 122' vorgesehen sind.
Die Einstellelemente 144 sind zum Abdecken der Öffnung 122, 122' vorge- sehen, wobei insbesondere eine Abdeckung zwischen der entsprechenden ersten Begrenzungswand 50 und der ersten Bodenwand 78 beziehungsweise der zweiten Begrenzungswand 52 und der zweiten Bodenwand 90 in einem Innenraum des Saugkopfs 38 erfolgt. Durch das Eintauchen der verschieblichen Einstellelemente 154 in die
Öffnungen 122, 122' sind grundsätzlich deren Öffnungsflächen variabel .
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Einstellelemente 154 so ausgebildet sind, dass je nach ihrer Eintauchtiefe in die entsprechende
Öffnung 122, 122' sich eine unterschiedliche Öffnungsfläche der entsprechenden Öffnungen 122, 122' ergibt, welche zwischen einschließlich Null und bei Nichteintauchen vollständiger Öffnung ergibt.
Mit der Einsteileinrichtung 142 lässt sich der Luftstrom 118, 118', welcher dann zusätzlich an den Saugkanten 74, 76 ansteht, einstellen zwischen "vorhanden" und "nicht vorhanden" (Null-Luftstrom). Bei der Einsteileinrichtung 152 mit der beschriebenen Variante lässt sich je nach Eintauchtiefe des Einstellelements 154 in die zugeordneten Öffnungen 122, 122' der zusätzliche Luftstrom in Zwischenbereichen variieren.
Es ist dabei eine Einstellung durch einen Bediener über das Bedienelement 150 möglich.
Es ist grundsätzlich auch möglich, dass eine feste Einstellung werkseitig bei der Herstellung der entsprechenden Bodendüse 10 erfolgt. Durch die Einsteileinrichtung 142 beziehungsweise 152 ist eine Anpassung an unterschiedliche Textilmaterialtypen wie beispielsweise Teppichtypen möglich. Beispielsweise ist ein zusätzlicher Luftstrom 118, 118' bei stark luftdurchlässigen Teppichen nicht notwendig . Bei geschlossenen Auslässen 116 beziehungsweise 120 lässt sich dann bei einem solchen Material eine bessere Ansaugung erreichen.
Bei dichterem textilen Material lässt sich bei Öffnung beziehungsweise Teilöffnung der Auslässe 116 beziehungsweise 120 an der ersten Saugkante 74 beziehungsweise der zweiten Saugkante 76 ein größerer Volumenstrom erreichen . Es ergibt sich dadurch eine größere Transportkraft und ein besseres Absaugeergebnis. Weiterhin saugt sich die Bodendüse 10 geringer an die Textilfläche 72 an, wenn die Auslässe 116 beziehungsweise 120 offen sind . Der zusätzliche Luftstrom 118, 118' bewirkt dadurch, dass die Schiebekraft der Bodendüse 10 auf der Textilfläche 72 (bei Vorwärtsschub 44 oder Rück- wärtsschub 46) verringert ist. Es ergibt sich dadurch eine erleichterte Bedien- barkeit.
Die Bodendüse 10 weist am Saugkopf 38 eine Breite b2 auf (Figur 5). Die Saugöffnung 70 erstreckt sich in der gleichen Richtung über eine Breite bi. Es ist vorgesehen, dass die Breite bi mindestens näherungsweise der Breite b2 entspricht und dabei vorzugsweise die Breite bi mindestens 90 % und vorzugsweise mindestens 95 % der Breite b2 beträgt. Die Bodendüse 10 kann so ausgebildet sein, dass sie allein eine Textilflächen- Reinigungsfunktion aufweist. Es sind dann die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 ständig in einer operativen Stellung. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Bodendüse 10 auch eine Hartflächen- Reinigungsfunktion auf.
Dazu ist an dem Saugkopf eine Bodenanlage-Einrichtung 156 angeordnet (vgl. beispielsweise Figur 2, welche in der Textilflächen-Reinigungsfunktion in einer nicht-operativen Stellung ist).
Die Bodenanlage-Einrichtung 156 umfasst beispielsweise Bürstenlippen 157 (oder Gummilippen), welche sich in der Hartflächen-Reinigungsfunktion in einer operativen Stellung befinden und welche sich dann an der zu reinigenden Fläche 30 abstützen. (Vgl . Figuren 7 und 8). Bei einer solchen Abstützung sind dann die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 in einer nichtoperativen Stellung . Dies wird anhand der Ausführungsbeispiele gemäß den Figuren 7 und 8 näher erläutert. In Figur 7 ist die Bodendüse 10 gezeigt, in welcher die Bodenanlage-Einrichtung 156 in einer operativen Stellung ist und damit die Bodendüse 10 in einer Hartflächen-Reinigungsfunktion ist. In dieser Stellung kann über die Bodendüse 10 eine Hartfläche 158 als zu reinigende Fläche 30 abgesaugt werden.
Die Bodenanlage-Einrichtung 156 definiert eine Einhüllendenfläche 160, über welche sie auf der Hartfläche 158 aufsteht. In einer Höhenrichtung sind die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 beabstandet zu dieser Einhüllendenfläche 160, so dass sie eben nicht-operativ sind und die zu reini- gende Fläche 30 nicht berühren. Es ist eine Umschalteinrichtung 162 vorgesehen, über welche zwischen der Textilflächen-Reinigungsfunktion und der Hartflächen-Reinigungsfunktion der Bodendüse 10 umschaltbar ist. In der Textilflächen-Reinigungsfunktion ist die Bodenanlage-Einrichtung 156 in einer nicht-operativen Stellung und dabei so in den Saugkopf 38 hinein verschoben, dass auf die zu reinigende Fläche 30 nicht eingewirkt wird (Figur 1). In der Textilflächen-Reinigungsfunktion sind die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 in einer operativen Stellung und sie können in das textile Material der zu reinigenden Fläche 30 eindringen.
In der Hartflächen-Reinigungsfunktion ist die Bodenanlage-Einrichtung 156 so über die Umschalteinrichtung 162 an dem Saugkopf 38 positioniert, dass die Einhüllendenfläche 160 jenseits der ersten Saugkante 74 und der zweiten Saugkante 76 liegt. Dadurch sind die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 in einer nicht-operativen Position und die Bodenanlage-Einrichtung 156 ist in der operativen Position.
Die Bodenanlage-Einrichtung 156 in der Hartflächen-Reinigungsfunktion sorgt für eine strömungswirksame (näherungsweise) Abdichtung eines Raums 164 zwischen der Bodenanlage-Einrichtung 156 und der Hartfläche 158, wobei der Saugmund 48 mit der Saugöffnung 70 in diesem Raum positioniert ist.
Bei einem Ausführungsbeispiel (Figur 8) ist die Umschalteinrichtung 162 an eine Einsteileinrichtung 166 für die zusätzlichen Luftströme 118, 118' gekoppelt.
Die Einsteileinrichtung 166 weist dabei Einstellelemente 168 auf, welche an die Umschalteinrichtung 162 gekoppelt sind und zum Verschließen der Auslässe 116, 120 mit den Öffnungen 122, 122' dienen.
Wenn die Bodenanlage-Einrichtung 156 durch entsprechende Einstellung an der Umschalteinrichtung 162 in einer nicht-operativen Stellung ist, dann sind die Einstellelemente 168 so positioniert, dass sie die Auslässe 116, 120 freigeben und so die zusätzlichen Luftströme 118, 118' die erste Saugkante 74 und die zweite Saugkante 76 an der jeweiligen Außenseite der Zugang- und Begrenzungswände beaufschlagt werden können.
Wenn die Bodenanlage-Einrichtung 156 in ihrer operativen Stellung ist, und dabei die Umschaltung durch die Umschalteinrichtung 162 erfolgt, dann sind die Einstellelemente 168 so positioniert, dass sie die Auslässe 116, 120 schließen (Figur 8). Dadurch kann in der Hartflächen-Reinigungsfunktion über die Auslässe 116, 120 keine Falschluft gezogen werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel sind bei einer Variante die Einstellelemente 168 als Schieber ausgebildet oder an einem Schieber 170 angeordnet, welcher in dem Saugkopf 38 verschieblich geführt ist. Eine Verschiebungsbewegung und Positionierung der Schiebers 170 wird über die Umschalteinrichtung 162 bewirkt und zwar derart, dass wie beschrieben in der operativen Stellung der Bodenanlage-Einrichtung 156 die Auslässe 116, 120 geschlossen sind und in der operativen Stellung der Saugkanten 74, 76 (in einer nicht-operativen Stellung der Bodenanlage-Einrichtung 156) die Auslässe 116, 120 offen sind.
Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass die Bodendüse 10 für die Textil- flächen-Reinigungsfunktion einen zusätzlichen Strömungsweg 102, 102' für jede ihrer Saugkanten 74, 76 oder nur eine Saugkante 74 beziehungsweise 76 aufweist, über den Luft aus der Umgebung an einer Außenseite des Saug- munds 48 der jeweiligen Saugkante 74, 76 bereitstellbar ist. Dadurch ergibt sich ein verbessertes Absaugeergebnis insbesondere bei dichtem Textil- material . Durch einen größeren Volumenstrom an dem Saugmund 48 ergibt sich eine größere Transportkraft zur Mitnahme von Staubpartikeln. Weiterhin saugt sich die Bodendüse geringer an das textile Material an und die Schiebekraft, die zum Verschieben der Bodendüse auf dem textilen Material notwendig ist, ist verringert. Bei einer Variante einer Ausführungsform sind ein Auslass 116 beziehungsweise 120 verschließbar beziehungsweise in seinem Querschnitt verstellbar, um eine Anpassung an textiles Material zu ermöglichen. Es kann ferner vorgesehen sein, dass eine Kopplung der Variation der
Öffnungsweite (einschließlich Verschließbarkeit) an eine Umschalteinrichtung zwischen Textilflächen-Reinigungsfunktion und Hartflächen-Reinigungsfunktion möglich ist. Bei der erfindungsgemäßen Lösung sind nahe neben der entsprechenden Saugkante 74 beziehungsweise 76 an einer entsprechenden Bodenwand 78 beziehungsweise 90 eine oder mehrere Öffnungen 122, 122' angeordnet, die wiederum der jeweiligen Außenseite 62b, 64b der entsprechenden
Begrenzungswand 50, 52, an welchen die Saugkante 74 beziehungsweise 76 gebildet sind, zugeordnet sind . Die Umgebungsluft, die dann über den entsprechenden zusätzlichen Luftstrom 118, 118' zuströmt, ist weniger gedrosselt als die Luftströme 100, 100', welche durch das textile Material zu der Saugöffnung 70 strömen. Die Saugluft in den zusätzlichen Luftströmen 118, 118' hat einen kürzeren Weg durch das textile Material und wird weniger gedrosselt. Dadurch liegt ein großer Volumenstrom an der entsprechenden Saugkante 74, 76 vor.
Beim Betrieb der Bodendüse 10 ist diese an ein Saugaggregat 12 ange- schlössen. Insbesondere über ein Saugrohr bewegt ein Bediener die Bodendüse 10 über die zu reinigende Fläche 30. Bezugszeichenliste
Bodendüse
Saugaggregat
Bodenkörper
Anschluss
Rohrstutzen
Gelenk
Drehachse
Erstes Teil
Zweites Teil
Stützrad
Zu reinigende Fläche
Drehachse
Gelenk
Schwenkachse
Saugkopf
Schwenkgelenk
Schwenkachse
Vorwärtshub
Rückwärtshub
Saugmund
Erste Begrenzungswand
Zweite Begrenzungswand
Deckenwandung
Öffnung
Kanal
Saugraum
a Erste Innenseite
b Erste Außenseite
a Zweite Innenseite
b Zweite Außenseite Seitenwand
Seitenwand
Saugöffnung
Textilfläche
Erste Saugkante
Zweite Saugkante
Erste Bodenwand
Vorderes Ende
Hinteres Ende
Erster Bereich
Spitzer Winkel
Einhüllende
Zweite Bodenwand
Zweiter Bereich
Spitzer Winkel
Bereich
a Fadenheberb Fadenheber
0 Luftstrom
0' Luftstrom
2 Strömungsweg2' Strömungsweg4 Erster Kanal
6 Einlass
8 Vorderwand
0 Zweiter Kanal2 Einlass
4 Hinterwand
6 Auslass
8 Zusätzlicher Luftstrom8' Zusätzlicher Luftstrom0 Auslass
2 Öffnung 122' Öffnung
124 Längserstreckungsrichtung
126 Abstandsrichtung
128 Querrichtung
130 Zweite Saugkante
132 Mittlerer Bereich
134a Gekrümmter Bereich
134b Gekrümmter Bereich
136 Auslass
138 Öffnung
140 Steg
142 Einsteileinrichtung
144 Einstellelement
146 Schieber
148 Stellung
150 Bedienelement
152 Einsteileinrichtung
154 Einstellelement
156 Bodenanlage- Einrichtung
157 Bürstenlippen
158 Hartfläche
160 Einhüllendenfläche
162 Umschalteinrichtung
164 Raum
166 Einsteileinrichtung
168 Einstellelement
170 Schieber

Claims

Patentansprüche
Bodendüse für einen Staubsauger, welche eine Textilflächen- Reinigungsfunktion aufweist, umfassend einen Bodenkörper (14), einen Saugkopf (38), welcher an dem Bodenkörper (14) angeordnet ist, und einen Saugmund (48), welcher an dem Saugkopf (38) angeordnet ist, wobei der Saugmund (48) eine erste Begrenzungswand (50) mit einer ersten Saugkante (74) und eine zur ersten Begrenzungswand (50) beabstandete zweite Begrenzungswand (52) mit einer zweiten Saugkante (76; 130) aufweist, wobei die erste Saugkante (74) und die zweite Saugkante (76; 130) zum Eintauchen in textiles Material einer Textilfläche (72) vorgesehen sind, die erste Begrenzungswand (50) eine erste Innenseite (62a) und eine erste Außenseite (62b) aufweist, die zweite Begrenzungswand (52) eine zweite Innenseite (64a) und eine zweite Außenseite (64b) aufweist, die erste Innenseite (62a) der zweiten Innenseite (64a) zugewandt ist und zwischen der ersten Innenseite (62a) und der zweiten Innenseite (62b) eine Saugöffnung (70) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Saugkopf (38) mindestens ein Strömungsweg (102, 102') gebildet ist, durch den Luft aus einer Umgebung der Bodendüse durch den Saugkopf (38) hindurch der ersten Saugkante (74) an der ersten Außenseite (62b) und/oder der zweiten Saugkante (76) an der zweiten Außenseite (64b) zuführbar ist.
Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (70) zur strömungswirksamen Verbindung mit einem Saugaggregat (12) vorgesehen ist und ein an der Saugöffnung (70) herrschender Unterdruck einen Luftstrom (118, 118') in den mindestens einen Strömungsweg (102, 102') treibt. Bodendüse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungsweg (102, 102') mindestens einen Einlass (106, 112) aufweist, welcher an dem Saugkopf (38) und/oder dem Bodenkörper (14) angeordnet ist.
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungsweg (102, 102') mindestens einen Auslass (116, 120) aufweist, welcher an dem Saugkopf (38) angeordnet ist und der jeweiligen Saugkante (74; 76), welche die erste Saugkante (74) oder die zweite Saugkante (76) ist, zugeordnet ist.
Bodendüse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Auslass (116, 120) längs der jeweiligen Saugkante (74; 76) orientiert ist und insbesondere eine Längserstreckungsrichtung aufweist, welche parallel zu einer Längserstreckungsrichtung der jeweiligen Saugkante (74; 76) ist.
Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Strömungsweg (102, 102') mindestens eine Öffnung (122) im Saugkopf (38) umfasst, welche der ersten Saugkante (74) zugeordnet ist und/oder mindestens eine
Öffnung (122') im Saugkopf (38) umfasst, welche der zweiten Saugkante (76) zugeordnet ist.
7. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (38) eine erste Bodenwand (78) aufweist, welche mit der ersten Begrenzungswand (50) verbunden ist, und eine zweite Bodenwand (90) aufweist, welche mit der zweiten Begrenzungswand (52) verbunden ist, wobei an der ersten Bodenwand (78) mindestens eine Öffnung (122) als Auslass des mindestens einen
Strömungswegs (102') gebildet ist und/oder an der zweiten Bodenwand (90) mindestens eine Öffnung (122') als Auslass des mindestens einen Strömungswegs (102) gebildet ist.
8. Bodendüse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bodenwand (78) einen ersten Bereich (84) aufweist, welcher als Auffahrschräge ausgebildet ist, und/oder die zweite Begrenzungswand (90) einen zweiten Bereich (92) aufweist, welcher als Auffahrschräge ausgebildet ist, wobei insbesondere der erste Bereich (78) sich an die erste Saugkante (74) anschließt und/oder der zweite Bereich (92) sich an die zweite Saugkante (76) anschließt.
9. Bodendüse nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Bodenwand (78) und/oder der zweiten Bodenwand (90) ein Fadenheber (98a; 98b) angeordnet ist.
10. Bodendüse nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (122), welche der ersten Saugkante (74) zugeordnet ist, und/oder die mindestens eine Öffnung (122'), welche der zweiten Saugkante (76) zugeordnet ist, ein Abstand (D) in einer Abstandsrichtung (126) zwischen der ersten Saugkante (74) und der zweiten Saugkante (76) zu der zugeordneten Saugkante (74; 76) aufweist, welcher im Bereich zwischen 0,5 mm und 2,5 mm liegt.
11. Bodendüse nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite (B) einer Öffnung (122; 122') in einer
Abstandsrichtung (126) zwischen der ersten Saugkante (74) und der zweiten Saugkante (76) im Bereich zwischen 0,8 mm und 2,5 mm liegt.
12. Bodendüse nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gesamtlänge in einer Richtung parallel zu der ersten Saugkante (74), welche die Summe der Längen (L) aller Öffnungen (122) in dieser Richtung ist, die der ersten Saugkante (74) zugeordnet ist, mindestens 30 % und insbesondere mindestens 70 % einer entsprechenden Länge der ersten Saugkante (74) beträgt und/oder dass eine Gesamtlänge in einer Richtung parallel zu der zweiten Saugkante (76), welche die Summe der Längen (L) aller Öffnungen (122') in dieser Richtung ist, die der zweiten Saugkante (76) zugeordnet ist, mindestens 30 % und insbesondere mindestens 70 % einer entsprechenden Länge der zweiten Saugkante (76) beträgt.
13. Bodendüse nach einem der Ansprüche 6 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Saugkante (74) eine Mehrzahl von beab- standeten Öffnungen (122) zugeordnet ist, welche in einer Reihe liegen und/oder dass der zweiten Saugkante eine Mehrzahl von beabstandeten Öffnungen (122') zugeordnet ist, welche in einer Reihe liegen.
14. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einsteileinrichtung (142; 152; 166), durch welche eine Luftzuführung über den mindestens einen Strömungsweg (102, 102') im Saugkopf (38) zu der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76) einstellbar ist.
15. Bodendüse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ein- stelleinrichtung (142; 152; 166) zur Querschnittsveränderung an einem oder mehreren Auslässen (116; 120; 136) des mindestens einen Strömungswegs (102, 102') zu der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76) ausgebildet ist.
16. Bodendüse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (142; 152; 166) so ausgebildet ist, dass eine Luftzuführung durch den mindestens einen Strömungsweg (102, 102') zu der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76) sperrbar ist.
17. Bodendüse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (142; 152; 166) mindestens ein bewegliches und insbesondere feststellbar bewegliches Einstellelement (144; 168) zur Einstellung der Luftzuführung aufweist, welches insbesondere ein Schieber (146; 170) ist oder Teil eines Schiebers ist.
18. Bodendüse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das
mindestens eine Einstellelement (144; 168) ein Abdeckungselement oder Eintauchelement für eine oder mehrere Öffnungen (122, 122') des mindestens einen Strömungswegs (102, 102') im Bereich der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76) ist.
19. Bodendüse nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsteileinrichtung (166) an eine Umschalteinrichtung (162) zur Umschaltung von der Textilflächen-Reinigungsfunktion in eine Hartflächen-Reinigungsfunktion gekoppelt ist, wobei insbesondere bei einer Umschaltung in die Hartflächen-Reinigungsfunktion automatisch der mindestens eine Strömungsweg (102, 102') bezüglich der Luftzuführung zu der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76) gesperrt wird.
20. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Hartflächen-Reinigungsfunktion, in welcher eine Bodenanlage-Einrichtung (156) in einer operativen Stellung ist und die erste Saugkante (74) und die zweite Saugkante (76) in einer nicht-operativen Stellung sind, und eine Umschalteinrichtung (162) zur Umschaltung zwischen der Hartflächen-Reinigungsfunktion und der Textilflächen- Reinigungsfunktion, durch welche insbesondere zwischen einer operativen Stellung der Bodenanlage-Einrichtung (156) und einer nichtoperativen Stellung der ersten Saugkante (74) und der zweiten Saugkante (76) in der Hartflächen-Reinigungsfunktion und einer nicht-operativen Stellung der Bodenanlage-Einrichtung (156) und einer operativen Stellung der ersten Saugkante (74) und der zweiten Saugkante (76) in der Textilflächen-Reinigungsfunktion umschaltbar ist.
21. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugkopf (38) schwenkbar an dem Bodenkörper (14) angeordnet ist.
22. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Bodenkörper (14) mindestens ein Stützrad (28) angeordnet ist.
23. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bodenkörper (14) einen ersten Teil (24) aufweist, an welchem der Saugkopf (38) angeordnet ist, und einen zweiten Teil (26) aufweist, an welchem insbesondere ein Anschluss (16) und insbesondere ein Rohrstutzen (18) angeordnet ist, wobei der erste Teil (24) schwenkbar zu dem zweiten Teil (26) angeordnet ist.
24. Bodendüse nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugöffnung (70) des Saugmunds (48) sich über eine Breite (bi) in einer Breitenrichtung quer zu einer Abstandsrichtung (126) zwischen der ersten Saugkante (74) und der zweiten Saugkante (76) von mindestens 95 % einer Breite (b2) der Bodendüse an der Saugöffnung (70) erstreckt.
25. Verfahren zum Absaugen von Textilflächen (72) über eine Bodendüse (10), bei dem eine erste Saugkante (74) und eine gegenüberliegende zweite Saugkante (76; 130) eines Saugmunds (48) in textiles Material der Textilfläche (72) eindringen, wobei der Saugmund (48) an einem Saugkopf (38) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76; 130) Luft aus einer Umgebung der Bodendüse (10) durch den Saugkopf (38) hindurch an einer Außenseite (62b; 64b) des Saugmunds (48) zugeführt wird .
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer Außenseite (62b; 64b) des Saugmunds (48) der ersten Saugkante (74) und/oder der zweiten Saugkante (76; 130) bereitgestellte Luft über den Saugkopf (38) durch mindestens eine Öffnung (122; 122') in dem
Saugkopf (38), welcher der ersten Saugkante (74) zugeordnet ist und/oder der zweiten Saugkante (76) zugeordnet ist, bereitgestellt wird.
27. Staubsauger, umfassend eine Bodendüse (10) gemäß den Ansprüchen 1 bis 24, und/oder mit welcher das Verfahren gemäß Anspruch 24 oder 25 durchführbar ist oder durchgeführt wird.
PCT/EP2016/069788 2016-08-22 2016-08-22 Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger WO2018036603A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16753937.8A EP3500145B1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
PCT/EP2016/069788 WO2018036603A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/069788 WO2018036603A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018036603A1 true WO2018036603A1 (de) 2018-03-01

Family

ID=56740253

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/069788 WO2018036603A1 (de) 2016-08-22 2016-08-22 Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3500145B1 (de)
WO (1) WO2018036603A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111035309A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 威赛有限公司 吸尘器地面喷嘴
EP4311463A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Nilfisk A/S Saugdüse und staubsauger mit einer saugdüse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490980C (de) 1927-07-12 1930-02-03 Fisker & Nielsen As Staubsaugemundstueck mit zwei oder mehr Rippen oder Kanten an der Unter- oder Innenseite des Mundstuecks
CH249346A (de) * 1946-07-29 1947-06-30 Buehler Ag Geb Düse für Staubsauger.
DE19706240A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
EP0768834B1 (de) 1994-07-05 1999-12-29 FESTO AG & Co Saugdüse, verfahren zum betrieb und verwendung der düse
US20020083552A1 (en) * 1999-02-19 2002-07-04 Wessel-Werk Gmbh Vacuum-cleaner floor head
EP1455626A1 (de) * 2001-12-21 2004-09-15 Dyson Limited Reinigungskopf für staubsauger
WO2005074779A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen staubsauger
WO2005087073A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Lg Electronics Inc. Suction nozzle and head of vacuum cleaner having the same
NL1030311C1 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Geert Kerssies Mondstuk voor een stofzuiger.
US20110010886A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited Surface treating head
EP2534990A2 (de) 2011-06-17 2012-12-19 Miele & Cie. KG Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP2893860A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Miele & Cie. KG Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE490980C (de) 1927-07-12 1930-02-03 Fisker & Nielsen As Staubsaugemundstueck mit zwei oder mehr Rippen oder Kanten an der Unter- oder Innenseite des Mundstuecks
CH249346A (de) * 1946-07-29 1947-06-30 Buehler Ag Geb Düse für Staubsauger.
EP0768834B1 (de) 1994-07-05 1999-12-29 FESTO AG & Co Saugdüse, verfahren zum betrieb und verwendung der düse
DE19706240A1 (de) 1997-02-18 1998-08-20 Fedag Romanshorn Fa Saugreinigungswerkzeug mit höhenverstellbarem Saugmund
US20020083552A1 (en) * 1999-02-19 2002-07-04 Wessel-Werk Gmbh Vacuum-cleaner floor head
EP1455626A1 (de) * 2001-12-21 2004-09-15 Dyson Limited Reinigungskopf für staubsauger
WO2005074779A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-18 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Bodendüse für einen staubsauger
WO2005087073A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-22 Lg Electronics Inc. Suction nozzle and head of vacuum cleaner having the same
NL1030311C1 (nl) * 2005-10-31 2007-05-03 Geert Kerssies Mondstuk voor een stofzuiger.
US20110010886A1 (en) * 2009-07-16 2011-01-20 Dyson Technology Limited Surface treating head
EP2534990A2 (de) 2011-06-17 2012-12-19 Miele & Cie. KG Bodendüse für einen Staubsauger und Staubsauger mit einer solchen Bodendüse
EP2893860A1 (de) * 2014-01-13 2015-07-15 Miele & Cie. KG Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111035309A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 威赛有限公司 吸尘器地面喷嘴
CN111035309B (zh) * 2018-10-15 2022-09-06 威赛有限公司 吸尘器地面喷嘴
EP4311463A1 (de) * 2022-07-26 2024-01-31 Nilfisk A/S Saugdüse und staubsauger mit einer saugdüse

Also Published As

Publication number Publication date
EP3500145A1 (de) 2019-06-26
EP3500145B1 (de) 2021-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126965T2 (de) Bodenwerkzeug
DE60225582T2 (de) Bodenwerkzeug
DE4425863A1 (de) Saug- und Blasvorrichtung
DE69915255T2 (de) Staubsaugermundstück
EP2449935B1 (de) Saugdüse und Bodenstaubsauger
EP3025626A1 (de) Bodendüse für ein bodenpflegegerät und verfahren zum herstellen einer bodendüse für ein bodenpflegegerät
DE19738036B4 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE19718497B4 (de) Gerät zur Bodenpflege
WO2018036603A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
EP1595485B1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE19738046A1 (de) Statische Staubsaugerdüse, insbesondere für Haushaltsstaubsauger
DE102018120544B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102015108157A1 (de) Saugdüse für einen Staubsauger
DE102015105060B4 (de) Reinigungsgerät, insbesondere Staubsauger oder Vorsatzgerät eines Staubsaugers
DE102004005144A1 (de) Bodendüse für einen Staubsauger
EP3923775A1 (de) Bodendüse für ein reinigungsgerät mit saugfunktion, reinigungsgerät und verfahren zum absaugen eines bodenbereichs
DE102017100608B4 (de) Bodenplatte für eine Saugdüse mit Luftleitelementen
DE102017118487A1 (de) Saugdüse für ein ein Sauggebläse aufweisendes Reinigungsgerät
EP3795047B1 (de) Universalstaubsaugerbodendüse
EP3669732B1 (de) Staubsaugerdüse, insbesondere statische staubsaugerbodendüse
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
EP3763271A1 (de) Bodendüse für eine saugeinrichtung zur reinigung und pflege von bodenflächen
DE102017123660A1 (de) Staubsauger und Umschaltventil zum Umschalten von Luftströmen für einen Staubsauger
EP2063753B1 (de) Bodendüse für hartböden
EP3808241A1 (de) Saugroboter zur autonomen reinigung von bodenflächen eines raums

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16753937

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016753937

Country of ref document: EP