EP2063753B1 - Bodendüse für hartböden - Google Patents

Bodendüse für hartböden Download PDF

Info

Publication number
EP2063753B1
EP2063753B1 EP07788395A EP07788395A EP2063753B1 EP 2063753 B1 EP2063753 B1 EP 2063753B1 EP 07788395 A EP07788395 A EP 07788395A EP 07788395 A EP07788395 A EP 07788395A EP 2063753 B1 EP2063753 B1 EP 2063753B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor nozzle
control means
liquid
valve
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07788395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2063753A1 (de
Inventor
Marko Geis
Thomas GÖPPNER
Florian Schmitt
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610061193 external-priority patent/DE102006061193B3/de
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2063753A1 publication Critical patent/EP2063753A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2063753B1 publication Critical patent/EP2063753B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L13/00Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
    • A47L13/10Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
    • A47L13/20Mops
    • A47L13/22Mops with liquid-feeding devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/06Nozzles with fixed, e.g. adjustably fixed brushes or the like
    • A47L9/0686Nozzles with cleaning cloths, e.g. using disposal fabrics for covering the nozzle

Definitions

  • the present invention relates to a novel floor nozzle for hard floors.
  • the DE 1 503 858 A1 refers to a device for cleaning and / or care of textile flooring, such as carpets or the like, in which a liquid is discharged via a needle valve to a brush.
  • the US 2004/0134016 A1 refers to a cleaning device in which a cleaning liquid is sprayed in front of a cleaning head via a pump and at least one spray nozzle.
  • the present invention seeks to provide a comparison with the prior art improved arrangement with a dosage of the liquid in response to the operation of the floor nozzle.
  • a floor nozzle for hard floors which has a liquid supply means for a wiper and a control means which is adapted to allow and prevent the delivery of liquid to the wiper.
  • the control means is adapted to allow and prevent the delivery of liquid in response to the operation of the floor nozzle.
  • the conveyed liquid quantity to the wiping means can be controlled via the control means.
  • a delivery of liquid with maximum amount is permitted and, outside the operation of the floor nozzle, a delivery of liquid is completely prevented.
  • a regulated average amount of liquid to provide over the control means, for example, allows the promotion of only a small amount at a slow processing or, for example, allows the promotion of a larger amount of liquid when the floor nozzle is operated in the suction operation at high negative pressure.
  • the control in its basic position the promotion of liquid preventing control means for allowing the delivery of liquid during the operation of the suction may be formed.
  • control means for allowing and preventing the delivery of liquid in response to a voltage applied during the work of suction negative pressure is formed.
  • the control means is a valve for opening and closing a supply line of the liquid supply device.
  • the valve may be a switching valve that can be switched between an open position and a closed position.
  • the valve is arranged in a supply line of the liquid supply device connecting a liquid tank and a pump.
  • the delivery of liquid can take place in a line section which is still in front of the pump.
  • the control means is closed in a line section which is not yet under a pressure generated by the pump. This ensures the effectiveness of closing the valve.
  • the valve may have a slide which can be positioned from a position closing the supply line to a position opening the supply line as a function of the position of a control device diaphragm which can be adjusted by means of a vacuum. If a vacuum is applied to the floor nozzle, ie the floor nozzle is in operation, the valve is opened due to the negative pressure. The valve is opened by pulling the slide out of the supply line. If the floor nozzle is not in operation, no negative pressure is generated. If there is no negative pressure on the floor nozzle, then the valve closes and the slide goes into a position in which he closes the supply line. Then a promotion of liquid is prevented.
  • the valve may have a housing box which is airtightly divided by the control diaphragm into a first control means chamber and a second control means chamber, wherein the first control means chamber connected via an opening to a negative pressure suction port and the second control means chamber to a slider having portion of the supply line is.
  • the valve to prevent overstretching of the control diaphragm beyond its maximum strain position on support means by which the control diaphragm is retained in its maximum expansion position. If a very high negative pressure is applied to the floor nozzle, then the control diaphragm is deflected maximally. So that the control diaphragm does not stretch beyond its permissible maximum position, support means are provided which prevent overstretching of the control diaphragm. The support means forms a stop on which the control diaphragm is present in its maximum deflection.
  • the support means may be a grid covering the opening of the first control means chamber. Through the openings of the grid it is ensured that furthermore the full vacuum can be present at the control diaphragm and thus the control function is ensured unhindered.
  • the web portions of the grid a support structure which is able to support the control medium membrane almost the entire surface, so that the control medium membrane is tension-free supported in its maximum deflection.
  • control means is integrated in the floor nozzle and connected to detect a negative pressure to a suction channel of the floor nozzle.
  • the figures show exemplary details of a hard floor nozzle according to the invention, namely a safety valve arranged on the nozzle.
  • a tank On the nozzle, a tank is attached, which can be removed for filling of the nozzle. From this tank a line leads to the safety valve and then on to the pump with the help of which the water is transported to the cloth.
  • the safety valve is preferably closed as long as the nipple is not switched on. This means that as long as there is no negative pressure at the nozzle, the valve does not open and releases no liquid.
  • the valve is preferably arranged on the suction channel and consists of a silicone membrane and a T-tube. If negative pressure now exists at the nozzle, the diaphragm moves towards the suction channel and releases the line via a plunger.
  • the membrane is supported, for example via a protective grid, so that overstretching is prevented.
  • the valve works in the following way: By switching on the vacuum cleaner, a negative pressure is generated. As a result, the membrane is pulled down, towards the support grid and thus opens the connection of the inlet and outlet channel. This allows the fluid to flow from the tank to the pump. When the device is switched off, the membrane closes the two channels, no liquid medium can flow.
  • a floor nozzle according to Fig. 1 has a housing shell 1.
  • This housing shell 1 is formed with a rectangular contour. Adjacent to two opposite longitudinal sides of the housing shell 1 are in the sliding direction of the floor nozzle front, in Fig. 1 shown on the left Saugkanalmund Fabric 2 and in the sliding direction of the floor nozzle behind, in FIG. 1 Suction mouthpiece 3 shown on the bottom nozzle mounted right.
  • the front Saugkanalmund Kab 2 and the rear Saugkanalmundmaschine 3 are pivotally mounted in the arrow direction on the floor nozzle.
  • a wiping agent carrier 4 is attached at the bottom of the wiper support 4 is a wipe 5 at.
  • the front Saugkanalmundsch 2 and the rear Saugkanalmund significance 3 are in a closed position in which the wipe 5 is held flat against the underside of the wiper support medium 4.
  • the opposite longitudinal edge portions 6 and 7 of the wipe 5 are clamped in a front clamping gap 8 and a rear nip 9 fixed to the floor nozzle.
  • a liquid supply device 50 has a liquid tank 11.
  • the liquid tank 11 is detachably held to the floor nozzle.
  • an elastic detent spring 12 is attached, which has a handle portion 13.
  • the handle portion 13 is formed integrally with the detent spring 12.
  • the detent spring 12 is made of plastic and molded directly to the liquid tank 11.
  • the detent spring 12 holds the liquid tank 11 in a position latched to the floor nozzle.
  • a filling opening 14 of the liquid tank 11 is closed by a lid 15 by means of the detent spring 12.
  • the floor nozzle is connected via a connection joint 16 with a receiving socket 17 for a suction pipe of a vacuum cleaner.
  • the connection joint 16 is formed by a joint socket 18 and a joint ball 19.
  • the joint socket 18 is provided in the floor nozzle and the joint ball 19 is connected to the receiving socket 17.
  • the connection of the joint ball 19 to the receiving socket 17 is designed as a snap-locking connection 20.
  • the snap-lock connection 20 is not rigid, but has a degree of freedom, so that the receiving socket 17 with respect to the joint ball 19 is rotatably mounted about a coaxial with the receiving stub 17 extending axis of rotation 21.
  • the receiving socket 17 has a plurality of circumferentially spaced inwardly directed latching hooks 22, which engage in an outwardly directed circumferential latching groove 23 at a connection 24 of the joint ball 19.
  • Fig. 2 shows the floor nozzle after Fig. 1 in removed liquid tank 11.
  • a receiving recess 49 is provided for the liquid tank 11.
  • the receiving recess 49 is integrally formed in the housing shell 1 of the floor nozzle.
  • a liquid supply device 50 integrated into the floor nozzle has a connection connection 51, which is connected to a delivery line 52.
  • the connection connection 51 has a hollow cylindrical dome 53, at the upper end of which a hollow needle valve 54 is arranged. Via an opening provided at the free end of the hollow needle valve 54, liquid is sucked from the liquid tank 11, which liquid flows through the hollow-cylindrical dome 53 into the delivery line 52.
  • the negative pressure for the suction of liquid from the liquid tank 11 is generated by a pump 100 which is connected to the delivery line 52.
  • the pump 100 is designed as a diaphragm pump and inserted into a pump chamber 55 in the housing shell 1 of the floor nozzle.
  • the pump chamber 55 is formed integrally with the housing shell 1.
  • the pump 100 has the deflectable membrane 101, which can be activated by the ball 102 movably mounted in the floor nozzle. Due to a deflection of the membrane 101, a defined amount of liquid is pumped by the pump 100.
  • the ball 102 is rolling freely in a direction in the gutter 103 of the floor nozzle.
  • the channel 103 is integrally formed on the housing shell 1 of the floor nozzle.
  • the curvature of the channel 103 is adapted to the diameter of the ball 102, so that the ball 102 is guided in the channel 103 and a lateral deflection of the ball 102 is limited.
  • the channel 103 extends substantially in the sliding direction of the floor nozzle, so that the ball 102 is guided on a path on which the ball 102 can move freely in the sliding and pulling direction of the floor nozzle within a distance.
  • the movement of the ball 102 along the distance of the channel 103 is induced in a forward or backward movement of the floor nozzle in the sliding direction or pulling direction due to the inertia of the ball 102.
  • the ball 102 strikes at the front end of the distance of the channel 103 to the stop field 131 of the diaphragm 101 of the pump 100, so that the membrane 101 is set in motion and due to their inward deflection a defined amount of liquid from the Delivery line 52 to a moisture transfer device 150 promotes.
  • the bottom nozzle advances, the ball 102 moves from the diaphragm 101 back to the position away from the diaphragm 101 and the diaphragm 101 can return to its original position.
  • a negative pressure is generated in the pump chamber 114 of the pump 100, which draws a quantity of liquid from the liquid tank 11 via a feed line 104.
  • the liquid tank 11 has a chamber 26 for storing liquid.
  • the chamber 26 is designed substantially parallelepiped and has an upper ceiling wall 27, a lower bottom wall 28 and four side walls 29 in the ceiling wall 27, the filling opening 14 is introduced.
  • the filling opening 14 is closed by the lid 15.
  • a sealing seal 30 is interposed between filling opening 14 and lid 15, a sealing seal 30 is interposed.
  • the closure seal 30 is attached to the lid 15, for example.
  • the lid 15 is releasably secured by means of a detent spring 12 to the liquid tank 11. A release of the lid 15 from the liquid tank 11 takes place by pivoting the detent spring 12 laterally outwardly from the lid 15.
  • a manual pivoting of the detent spring 12 is facilitated by the handle portion 13 which is integrally formed on the detent spring 12, so that an actuation of the handle portion 13 transmits to the detent spring 12 and this can be pivoted to release the latching connection to the lid 15.
  • the liquid tank 11 is integrated in a design panel 37 of the floor nozzle.
  • the design panel 37 is cupped and adapted in shape and size to the shape of the floor nozzle.
  • the design panel 37 extends over approximately the entire width of the floor nozzle.
  • the design panel 37 has a collar cutout 38, which is cut out of the design panel 37 as an open-sided cutout with an arcuate contour. In the covered position of the design panel 37 on the floor nozzle, the contour of the joint ball 19 of the connection joint 16 can emerge from the nozzle plane via the collar cutout 38.
  • About the collar cutout 38 with one side open cutout and arcuate contour is in the design panel 37 a waisted constriction created, which forms a handle 39 for the liquid tank 11.
  • a window opening 40 is introduced for a viewing window 41.
  • the window opening 40 is cut out as a one-sided open cutout in the design panel 37.
  • the inserted window 41 allows in the installed position of the design panel 37 in the floor nozzle an insight on the underlying pump 100 and the ball 102nd
  • a bush-shaped recess 31 is formed, which is adapted in shape and size to the dome 53 of the liquid supply device 50 in the housing shell 1 such that the sleeve-shaped recess 31 in the installed position of the liquid tank 11 in the Floor nozzle fits exactly over the dome 53 inverts.
  • a corresponding to the hollow needle valve 54 of the housing shell 1 outlet 32 is equipped with a drain opening 33.
  • a sealing valve 34 is attached at the discharge opening 33.
  • the hollow needle valve 54 of the housing shell 1 penetrates into the sealing valve 34 of the discharge opening 33 at the outlet 32, so that the outlet 32 is opened is and liquid can be conveyed out of the liquid tank 11 via the outlet 32 and the connection connection 51 on the housing shell 1 in the conveying line 52 of the liquid supply device 50.
  • the discharge opening 33 is located near the upper end of the height of the liquid tank 11, so that when liquid tanks 11 are removed, no or only a small liquid column is present at the closed discharge opening 33. So that the entire liquid contents can be pumped out of the liquid tank 11 during operation of the floor nozzle as far as possible, the discharge opening 33 is connected to a suction line 35 whose free suction opening 36 extends close to the lower bottom wall 28 of the liquid tank 11.
  • the liquid sucked out of the liquid tank 11 passes via the delivery line 52 to a first section 104a of the supply line 104 in which the control means 135 is arranged.
  • the delivery line 52 and the supply line 104 are formed as plastic hoses.
  • the control means 135 is in the FIGS. 6 and 7 described in detail. From the control means 135 passes the liquid via a second portion 104b of the supply line 104, as in Fig. 5 shown to the pump inlet port 118 of the pump 100.
  • the ball 102 is shown positioned in the foreground of the pump 100.
  • Fig. 5 For example, the ball 102 is shown positioned in the background of the pump 100.
  • a line end portion 151 a and 151 b is connected in each case.
  • the line end portion 151 a leads to an application nozzle 152 a, the in Fig. 4 lies behind the L-shaped leg of the liquid tank 11 shown in section.
  • the application nozzle 152a is at an exit port 153a, as in FIG FIG. 5 shown on the right of the control means 135 below the liquid tank 11, mounted in a central plate 154 of the moisture transfer device 150.
  • the line end portion 151 b leads to an application nozzle 152 b, the in Fig.
  • the application nozzle 152b is analogous to the application nozzle 152a at an exit opening 153b, as in FIG FIG. 5 shown on the left of the control means 135 below the liquid tank 11, in a central plate 154 of the moisture transfer device 150. At the bottom of the central plate 154 off Fig. 5 is in the assembled state of the wiper agent carrier 4 off Fig. 4 attached.
  • the wiping means 5 is detachably attached to the wiping means carrier 4. From the end openings of the application nozzles 152a and 152b, the liquid conveyed by the pump 100 from the liquid tank 11 via the outlet openings 153a, 153b in the central plate 154 passes through the wiping medium carrier 4 to two spaced locations of the wiping means 5. By the spaced application of the liquid to two different locations on the wiper means 5 as uniform as possible liquid distribution in the wiper 5 is ensured.
  • control means 135 is shown in a perspective view.
  • the control means 135 is integrated in a hood 155 of the central plate 154.
  • the hood has a portion of the suction channel 21 in which a vacuum is present during the work of suction with the floor nozzle.
  • the control means is disposed between the first portion 104a and the second portion 104b of the lead 104.
  • the control means 135 has a valve 136.
  • the valve 136 consists of a valve housing 137 and a sliding 138 guided therein displaceably. All individual parts of the control means 135 are combined in the housing box 140 and in Fig. 7 shown in detail.
  • the housing box 140 has a circular cylindrical side wall, in which in. In Fig. 7 shown location a downwardly opening can edge portion 145 connects. At the top, the housing box 140 has a closed roof dome 146, in the center of which the valve housing 137 adjoins upward. On the valve housing 137, two valve connection pieces 147a, 147b are integrally formed. The first portion 104a of the supply line 104 can be connected to the valve connecting piece 147a. The second portion 104b of the supply line 104 can be connected to the valve connecting piece 147b.
  • the valve housing 137 itself is designed dome-shaped. Inside the valve housing 137, the slider 138 is arranged.
  • the slide 138 has a finger-like shape, which is adapted to the inner cavity of the valve housing 137 such that a liquid-tight but displaceable mounting of the slider 138 is ensured in the valve housing 137.
  • the tip of the finger-shaped slider 138 rests in the arch 148 of the valve housing 137 and seals the two valve ports 147a and 147b so that no liquid from the first portion 104a of the conduit 104 into the second portion 104b the supply line 104 can get.
  • the slider 138 is integrally formed on a control diaphragm 139.
  • Slider 138 and control diaphragm 139 are made of an elastic plastic, in particular of an elastomer, silicone rubber or TPE.
  • the control diaphragm 139 is designed substantially circular disc-shaped and takes in its relaxed position in Fig. 7 shown position in which the slider 138 is in a closed position of the valve 136 in which a liquid transfer from the first portion 104a of the supply line 104 is prevented in the second portion 104b of the supply line 104.
  • the control diaphragm 139 divides the housing box 140 into a first control central chamber 141 and a second control central chamber 142.
  • the first control chamber 141 is in Fig.
  • the second control central chamber 142 is in Fig. 7 shown above the control diaphragm 139.
  • the second control central chamber 142 is liquid-tight isolated and empty.
  • the first control means chamber 141 has an opening 143, via which a connection to the suction channel 21 is provided. If a negative pressure now prevails in the suction channel 21, this negative pressure will continue via the opening 143 into the first control-medium chamber 141.
  • the first control center 141 has no other openings, so that the negative pressure can not be lost. Due to the negative pressure in the first control means chamber 141, the control diaphragm 139 is now deflected down to counteract the negative pressure.
  • control diaphragm 139 With the deflection of the control diaphragm 139 down the integrally formed on the control diaphragm 139 slide 138 is also moved downward. In a lower position of the slide 138, the connection in the valve housing 137 is exposed and liquid can pass from the first portion 104a of the supply line 104 via the valve connection piece 147a into the second portion 104b of the supply line 104 via the valve connection piece 147b. A transport of liquid from the liquid tank 11 to the wiping means 5 is now possible.
  • the control diaphragm 139 In the open position of the slider 138, the control diaphragm 139 is deflected maximum downward. In this deflection, the space of the second control central chamber 142 is extended, without a medium can flow. Consequently, a negative pressure is generated in the second control central chamber 142, which forces a return movement of the control diaphragm 139 as soon as there is no negative pressure in the suction channel 21 or in the first control central chamber 141. Due to the negative pressure in the second control central chamber 142, the control diaphragm 139 is moved upwards into its basic position and the slide 138 integrally formed on the control diaphragm 139 resumes its position closing the supply line 104.
  • a grid 144 is inserted in the opening 143.
  • the grid 144 has sufficiently large passages, so that the negative pressure from the suction channel 21 can be carried away lossless in the first control means chamber 141.
  • the grid 144 is rigidly held in the housing box 140.
  • the control diaphragm 139 is deflected maximally downwards until it is present at the top of the grille 144.
  • the grid 144 prevents deflection of the control diaphragm 139 beyond its maximum allowable deflection position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Bodendüse für Hartböden.
  • Aus der EP 447 627 A1 ist ein an einen Staubsauger anschließbares Zusatzgerät bekannt das aus einem Saugrohr, einem mit diesem verbindbaren Mundstück und einem am Saugrohr angeordneten Behälter für Reinigungsflüssigkeit besteht, bei welchem Zusatzgerät im Mundstückgehäuse eine flüssigkeitsleitend mit dem Behälter verbundene Verteilerleiste und ein dieser zugeordneter, bewegbar gelagerter Auftragskörper vorgesehen ist. Auf Grund der Anordnung des Behälters für Reinigungsflüssigkeit an dem Saugrohr des Staubsaugers ist das Arbeiten umständlich und eine Dosierung der richtigen Flüssigkeitsmenge nicht möglich.
  • Die DE 1 503 858 A1 bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Reinigung und/oder Pflege von textilem Bodenbelag, wie Teppichen oder dergleichen, bei der eine Flüssigkeit über ein Nadelventil an eine Bürste abgegeben wird. Die US 2004/0134016 A1 bezieht sich auf eine Reinigungsvorrichtung, bei der über eine Pumpe und wenigstens eine Sprühdüse eine Reinigungsflüssigkeit vor einen Säuberungskopf gesprüht wird.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Anordnung mit einer Dosierung der Flüssigkeit in Abhängigkeit des Betriebs der Bodendüse bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bodendüse für Hartböden gelöst, die eine Flüssigkeitsversorgungseinrichtung für ein Wischmittel und ein Steuermittel aufweist, das zum Zulassen und Verhindern der Förderung von Flüssigkeit zu dem Wischmittel ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das Steuermittel zum Zulassen und Verhindern der Förderung von Flüssigkeit in Abhängigkeit des Betriebs der Bodendüse ausgebildet. Über das Steuermittel kann in Abhängigkeit des Betriebszustandes die geförderte Flüssigkeitsmenge zu dem Wischmittel gesteuert werden. In der einfachsten Ausgestaltung ist während des Betriebs der Bodendüse eine Förderung von Flüssigkeit mit maximaler Menge zugelassen und außerhalb des Betriebs der Bodendüse eine Förderung von Flüssigkeit vollständig unterbunden. Es ist aber auch möglich eine geregelte mittlere Flüssigkeitsmenge über das Steuermittel bereitzustellen, das beispielsweise die Förderung von nur einer geringen Menge bei einer langsamen Bearbeitung zulässt oder beispielsweise die Förderung einer größeren Menge an Flüssigkeit zulässt, wenn die Bodendüse im Saugbetrieb mit hohem Unterdruck betrieben wird. Dazu kann das in seiner Grundstellung die Förderung von Flüssigkeit verhindernde Steuermittel zum Zulassen der Förderung von Flüssigkeit während des Arbeitsgangs des Saugens ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Steuermittel zum Zulassen und Verhindern der Förderung von Flüssigkeit in Abhängigkeit eines während der Arbeit des Saugens anliegenden Unterdrucks ausgebildet.
  • Das Steuermittel ist ein Ventil zum Öffnen und Schließen einer Zuleitung der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung. Für eine Steuerung der Förderung von Flüssigkeit, die entweder die volle Förderung oder aber keine Förderung zulässt, kann das Ventil ein Schaltventil sein, dass zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung schaltbar ist.
  • Erfindungsgemaß ist das Ventil in einer einen Flüssigkeitstank und eine Pumpe verbindenden Zuleitung der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung angeordnet. Dadurch kann die Förderung von Flüssigkeit in einem Leitungsabschnitt erfolgen, der noch vor der Pumpe liegt. Dadurch ist das Steuermittel in einem Leitungsabschnitt abgeschlossen, der noch nicht unter einem von der Pumpe erzeugten Überdruck steht. Damit ist die Wirksamkeit des Schließens des Ventils sichergestellt.
  • Das Ventil kann einen Schieber aufweisen, der von einer die Zuleitung verschließenden in eine die Zuleitung öffnenden Lage in Abhängigkeit der Stellung einer mittels Unterdruck verstellbaren Steuermittelmembran positionierbar ist. Wenn an der Bodendüse ein Unterdruck ansteht, die Bodendüse sich also im Betrieb befindet, so wird aufgrund des Unterdrucks das Ventil geöffnet. Ein Öffnen des Ventils geschieht durch das Herausziehen des Schiebers aus der Zuleitung. Wenn die Bodendüse nicht in Betrieb ist, so wird kein Unterdruck erzeugt. Liegt kein Unterdruck an der Bodendüse an, so schließt sich das Ventil und der Schieber geht in eine Lage in der er die Zuleitung verschließt. Dann ist eine Förderung von Flüssigkeit unterbunden.
  • Dabei kann das Ventil eine Gehäusedose aufweisen, die mittels der Steuermittelmembran in eine erste Steuermittelkammer und eine zweite Steuermittelkammer luftdicht geteilt ist, wobei die erste Steuermittelkammer über eine Öffnung an einen den Unterdruck aufweisenden Saugkanal und die zweite Steuermittelkammer an einen den Schieber aufweisenden Abschnitt der Zuleitung angeschlossen ist. Durch die Ausbildung des Steuermittels mit einer Membran kann mit einfachen Bauteilen eine zuverlässige Funktion erzielt werden. Die Steuermittelmembran kann aufgrund ihrer elastischen Eigenschaften selbsttätig in die Schließposition zurückkehren, so dass bei einem Nichtbetrieb ein Schließen der Zuleitung in jedem Fall sichergestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung weist das Ventil zur Verhinderung einer Überstreckung der Steuermittelmembran über ihre Höchstdehnungslage hinaus Stützmittel auf, durch welche die Steuermittelmembran in ihrer Höchstdehnungslage zurückgehalten ist. Steht an der Bodendüse ein sehr hoher Unterdruck an, so wird die Steuermittelmembran maximal ausgelenkt. Damit die Steuermittelmembran sich nicht über ihre zulässige Maximallage hinaus streckt, sind Stützmittel vorgesehen, die ein Überstrecken der Steuermittelmembran verhindert. Das Stützmittel bildet einen Anschlag an dem die Steuermittelmembran in ihrer maximalen Auslenkung ansteht.
  • In einfacher Weise kann das Stützmittel ein die Öffnung der ersten Steuermittelkammer überdeckendes Gitter sein. Durch die Öffnungen des Gitters ist sichergestellt, dass weiterhin der volle Unterdruck an der Steuermittelmembran anstehen kann und damit die Steuerfunktion ungehindert sichergestellt ist. Andererseits bieten die Stegabschnitte des Gitters eine Tragstruktur, welche die Steuermittelmembran nahezu vollflächig abzustützen vermag, so dass die Steuermittelmembran spannungsfrei in ihrer maximalen Auslenkung gestützt ist.
  • Vorzugsweise ist das Steuermittel in die Bodendüse integriert und zur Erfassung eines Unterdrucks an einen Saugkanal der Bodendüse angeschlossen.
  • Die Figuren zeigen beispielhafte Details einer Hartbodendüse nach der Erfindung, nämlich ein an der Düse angeordnetes Sicherheitsventil. Auf der Düse ist ein Tank befestigt, der zum Befüllen von der Düse entnommen werden kann. Von diesem Tank führt eine Leitung zum Sicherheitsventil und dann weiter zur Pumpe mit deren Hilfe das Wasser zum Tuch befördert wird. Das Sicherheitsventil ist vorzugsweise geschlossen, solange der Sauger nicht eingeschaltet ist. D.h. solange kein Unterdruck an der Düse anliegt öffnet das Ventil nicht und gibt keine Flüssigkeit frei. Das Ventil ist bevorzugt am Saugkanal angeordnet und besteht aus einer Silikonmembran und einem T-Rohr. Liegt nun Unterdruck an der Düse an, bewegt sich die Membran zum Saugkanal hin und gibt über einen Stößel die Leitung frei. Die Membran wird beispielsweise über ein Schutzgitter gestützt, so dass eine Überdehnung verhindert wird.
  • Mit anderen Worten funktioniert das Ventil in folgender Weise: Durch Einschalten des Staubsaugers, wird eine Unterdruck erzeugt. Hierdurch wird die Membrane nach unten gezogen, Richtung Abstützgitter und öffnet damit die Verbindung des Zu- und Ablaufkanals. Damit kann das Flüssigkeitsmedium vom Tank zur Pumpe fließen. Bei abgeschaltetem Gerät verschließt die Membrane die beiden Kanäle, es kann kein Flüssigkeitsmedium fließen.
  • Die Vorteile eines solchen Sicherheitsventils liegen in der einfachen kostengünstigen Lösung, die nicht Schmutzanfällig ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist an Hand einer in den Figuren beispielhaft dargestellten Bodendüse beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Seitenansicht einer Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht von oben auf die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommenen Flüssigkeitstank;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht des Flüssigkeitstanks;
    Figur 4
    eine freigeschnittene Ansicht auf den Leitungsverlauf einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung mit aufgeschnittenem Flüssigkeitstank;
    Figur 5
    den Leitungsverlauf aus Fig. 4 aus einer gegenüberliegenden Ansicht;
    Figur 6
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Steuermittel;
    Figur 7
    das Steuermittel aus Fig. 6 in einer Schnittansicht.
  • Eine Bodendüse gemäß Fig. 1 weist eine Gehäuseschale 1 auf. Diese Gehäuseschale 1 ist mit einer rechteckförmigen Kontur ausgebildet. Angrenzend an zwei gegenüberliegenden Längsseiten der Gehäuseschale 1 sind ein in Schieberichtung der Bodendüse vorderes, in Fig. 1 links dargestelltes Saugkanalmundstück 2 und ein in Schieberichtung der Bodendüse hinteres, in Figur 1 rechts dargestelltes Saugkanalmundstück 3 an der Bodendüse gelagert. Das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 sind in Pfeilrichtung schwenkbar an der Bodendüse gelagert. An der Bodendüse ist ein Wischmittelträger 4 befestigt. An der Unterseite des Wischmittelträgers 4 liegt ein Wischtuch 5 an. In der dargestellten, an dem Wischmittelträger 4 befestigten Position des Wischtuches 5 befinden sich das vordere Saugkanalmundstück 2 und das hintere Saugkanalmundstück 3 in einer Schließstellung, in der das Wischtuch 5 flächig an der Unterseite des Wischmittelträgers 4 anliegend gehalten ist. In der dargestellten Schließstellung der Saugkanalmundstücke 2 und 3 sind die gegenüberliegenden längsseitigen Randabschnitte 6 und 7 des Wischtuches 5 in einer vorderen Klemmspalte 8 und einer hinteren Klemmspalte 9 eingeklemmt an der Bodendüse befestigt.
  • Eine Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 weist einen Flüssigkeitstank 11 auf. Der Flüssigkeitstank 11 ist abnehmbar an der Bodendüse gehalten. An dem Flüssigkeitstank 11 ist eine elastische Rastfeder 12 befestigt, die einen Griffabschnitt 13 aufweist. Der Griffabschnitt 13 ist einteilig mit der Rastfeder 12 ausgebildet. Die Rastfeder 12 ist aus Kunststoff hergestellt und direkt an den Flüssigkeitstank 11 angeformt. Die Rastfeder 12 hält den Flüssigkeitstank 11 in einer an der Bodendüse verrasteten Position fest. Zusätzlich wird mittels der Rastfeder 12 eine Einfüllöffnung 14 des Flüssigkeitstanks 11 von einem Deckel 15 verschlossen.
  • Die Bodendüse ist über ein Anschlussgelenk 16 mit einem Aufnahmestutzen 17 für ein Saugrohr eines Staubsaugers verbunden. Das Anschlussgelenk 16 wird von einer Gelenkspfanne 18 und einer Gelenkskugel 19 gebildet. Die Gelenkspfanne 18 ist in der Bodendüse vorgesehen und die Gelenkskugel 19 mit dem Aufnahmestutzen 17 verbunden. Die Verbindung von Gelenkskugel 19 zum Aufnahmestutzen 17 ist als eine Schnapp-Rastverbindung 20 ausgeführt. Die Schnapp-Rastverbindung 20 ist nicht starr, sondern weist einen Freiheitsgrad auf, so dass der Aufnahmestutzen 17 bezüglich der Gelenkskugel 19 um eine koaxial zum Aufnahmestutzen 17 verlaufende Rotationsachse 21 drehbar gelagert ist. Zur Realisierung dieser Drehbarkeit um die Rotationsachse 21 weist der Aufnahmestutzen 17 mehrere über seinen Umfang verteilte nach innen gerichtete Rasthaken 22 auf, die in eine nach außen gerichtete umlaufende Rastringnut 23 an einem Anschluss 24 der Gelenkskugel 19 eingreifen.
  • Fig. 2 zeigt die Bodendüse nach Fig. 1 bei abgenommenen Flüssigkeitstank 11. In die Gehäuseschale 1 der Bodendüse ist eine Aufnahmenische 49 für den Flüssigkeitstank 11 vorgesehen. Die Aufnahmenische 49 ist in die Gehäuseschale 1 der Bodendüse einteilig eingeformt. Eine in die Bodendüse integrierte Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 weist eine Anschlussverbindung 51 auf, die an eine Förderleitung 52 angeschlossen ist. Die Anschlussverbindung 51 weist einen hohlzylindrischen Dom 53 auf, an dessen oberen Ende ein Hohlnadelventil 54 angeordnet ist. Über eine am freien Ende des Hohlnadelventils 54 vorgesehene Öffnung wird aus dem Flüssigkeitstank 11 Flüssigkeit eingesaugt, die durch den hohlzylindrischen Dom 53 in die Förderleitung 52 fließt. Der Unterdruck für das Ansaugen von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 11 wird von einer Pumpe 100 erzeugt, die an die Förderleitung 52 angeschlossen ist.
  • Die Pumpe 100 ist als Membranpumpe ausgebildet und in einen Pumpenraum 55 in die Gehäuseschale 1 der Bodendüse eingesetzt. Der Pumpenraum 55 ist einteilig mit der Gehäuseschale 1 ausgebildet. Die Pumpe 100 weist die auslenkbare Membran 101 auf, die von der in der Bodendüse beweglich gelagerten Kugel 102 aktivierbar ist. Auf Grund einer Auslenkung der Membran 101 wird eine definierte Menge an Flüssigkeit durch die Pumpe 100 gefördert. Die Kugel 102 liegt in eine Richtung frei rollend in der Rinne 103 der Bodendüse. Die Rinne 103 ist einteilig an der Gehäuseschale 1 der Bodendüse angeformt. Die Krümmung der Rinne 103 ist an den Durchmesser der Kugel 102 angepasst, so dass die Kugel 102 in der Rinne 103 geführt ist und ein seitliches Ausweichen der Kugel 102 eingeschränkt ist. Die Rinne 103 erstreckt sich im wesentlichen in Schieberichtung der Bodendüse, so dass die Kugel 102 auf einer Bahn geführt ist, auf der sich die Kugel 102 in Schiebe- und Zugrichtung der Bodendüse innerhalb einer Strecke frei bewegen kann. Die Bewegung der Kugel 102 entlang der Strecke der Rinne 103 wird bei einer Vorwärts- bzw. Rückwärtsbewegung der Bodendüse in Schieberichtung bzw. Zugrichtung auf Grund der Massenträgheit der Kugel 102 induziert. Bei einer von der Bodendüse ausgeführten Rückwärtsbewegung, die aus einer Position der Kugel 102 entfernt von der Membran 101 eingeleitete wird, schlägt die Kugel 102 am vorderen Ende der Strecke der Rinne 103 an dem Anschlagfeld 131 der Membran 101 der Pumpe 100 an, so dass die Membran 101 in Bewegung versetzt wird und aufgrund ihrer Auslenkbewegung nach innen eine definierte Menge Flüssigkeit aus der Förderleitung 52 zu einer Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung 150 fördert. Bei einer Vorwärtsbewegung der Bodendüse bewegt sich die Kugel 102 von der Membran 101 in die von der Membran 101 entfernten Position zurück und die Membran 101 kann in ihre Ausgangslage zurückkehren. Bei ihrer Bewegung in die Ausgangslage zurück wird in der Pumpenkammer 114 der Pumpe 100 ein Unterdruck erzeugt, der eine Menge an Flüssigkeit über einer Zuleitung 104 aus dem Flüssigkeitstank 11 ansaugt.
  • In Figur 3 ist der Flüssigkeitstank 11 dargestellt. Der Flüssigkeitstank 11 weist eine Kammer 26 zum Speichern von Flüssigkeit auf. Die Kammer 26 ist im wesentliche quaderförmig gestaltet und besitzt eine obere Deckenwand 27, eine untere Bodenwand 28 und vier Seitenwände 29. in der Deckenwand 27 ist die Einfüllöffnung 14 eingebracht. Die Einfüllöffnung 14 ist von dem Deckel 15 verschlossen. Zwischen Einfüllöffnung 14 und Deckel 15 ist eine Verschlussdichtung 30 zwischengefügt. Die Verschlussdichtung 30 ist beispielsweise am Deckel 15 befestigt. Der Deckel 15 ist mittels einer Rastfeder 12 an dem Flüssigkeitstank 11 lösbar befestigt. Ein Lösen des Deckels 15 von dem Flüssigkeitstank 11 erfolgt durch Schwenken der Rastfeder 12 seitlich nach außen von dem Deckel 15 weg. Ein manuelles Schwenken der Rastfeder 12 wird durch den Griffabschnitt 13 erleichtert, der an der Rastfeder 12 angeformt ist, so dass sich ein Betätigen des Griffabschnitts 13 auf die Rastfeder 12 überträgt und diese verschwenkt werden kann, um die Rastverbindung zum Deckel 15 zu lösen.
  • Der Flüssigkeitstank 11 ist in eine Designblende 37 der Bodendüse integriert. Die Designblende 37 ist schalenartig gestaltet und in Form und Größe an die Gestalt der Bodendüse angepasst. Die Designblende 37 erstreckt sich dabei über annähernd die gesamte Breite der Bodendüse. Die Designblende 37 weist einen Kragenausschnitt 38 auf, der als einseitig offene Freisparung mit bogenförmiger Kontur aus der Designblende 37 ausgeschnitten ist. Über den Kragenausschnitt 38 kann in der abgedeckten Lage der Designblende 37 auf der Bodendüse die Kontur der Gelenkskugel 19 des Anschlussgelenks 16 aus der Düsenebene hervortreten. Über den Kragenausschnitt 38 mit einseitig offener Freisparung und bogenförmiger Kontur wird in der Designblende 37 eine taillierte Einschnürung geschaffen, die einen Tragegriff 39 für den Flüssigkeitstank 11 bildet. An einem dem Flüssigkeitstank 11 gegenüberliegenden Ende der Designblende 37 ist ein Fensterausschnitt 40 für ein Sichtfenster 41 eingebracht. Der Fensterausschnitt 40 ist als einseitig offene Freisparung in der Designblende 37 ausgeschnitten. Das eingesetzte Sichtfenster 41 ermöglicht in der eingebauten Lage der Designblende 37 in der Bodendüse einen Einblick auf die dahinterliegende Pumpe 100 bzw. die Kugel 102.
  • In die untere Bodenwand 28 der Kammer 26 ist ein buchsenförmiger Rücksprung 31 eingeformt, der in Form und Größe an den Dom 53 der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 in der Gehäuseschale 1 derart angepasst ist, dass sich der buchsenförmiger Rücksprung 31 in der eingebauten Position des Flüssigkeitstanks 11 in der Bodendüse passgenau über den Dom 53 stülpt.
  • Wie auch in Fig. 4 angedeutet, ist eine zum Hohlnadelventil 54 der Gehäuseschale 1 korrespondierender Auslauf 32 mit einer Abflussöffnung 33 ausgestattet. An der Abflussöffnung 33 ist ein Dichtungsventil 34 angebracht. Das Dichtungsventil 34 verschießt die Abflussöffnung 33 bei aus der Bodendüse entnommenem Flüssigkeitstank 11. In der in die Bodendüse eingesetzten Position des Flüssigkeitstanks 11 dringt das Hohlnadelventil 54 der Gehäuseschale 1 in das Dichtungsventil 34 der Abflussöffnung 33 am Auslauf 32 ein, so dass der Auslauf 32 geöffnet ist und Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 11 über den Auslauf 32 und der Anschlussverbindung 51 an der Gehäuseschale 1 in die Förderleitung 52 der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 50 herausgefördert werden kann. Die Abflussöffnung 33 befindet sich nahe am oberen Ende der Höhe des Flüssigkeitstanks 11, so dass bei entnommenem Flüssigkeitstanks 11 keine oder nur eine geringe Flüssigkeitssäule an der geschlossenen Abflussöffnung 33 ansteht. Damit während des Betriebs der Bodendüse möglichst der gesamte Flüssigkeitsinhalt aus dem Flüssigkeitstanks 11 abgepumpt werden kann, ist die Abflussöffnung 33 mit einer Saugleitung 35 verbunden, deren freie Ansaugöffnung 36 nahe an die untere Bodenwand 28 des Flüssigkeitstanks 11 reicht.
  • Die aus dem Flüssigkeitstank 11 abgesaugte Flüssigkeit gelangt über die Förderleitung 52 zu einem ersten Abschnitt 104a der Zuleitung 104 in der das Steuermittel 135 angeordnet ist. Die Förderleitung 52 und die Zuleitung 104 sind als Kunststoffschläuche ausgebildet. Das Steuermittel 135 ist in den Figuren 6 und 7 detailliert beschrieben. Von dem Steuermittel 135 gelangt die Flüssigkeit über einen zweiten Abschnitt 104b der Zuleitung 104, wie in Fig. 5 dargestellt, an den Pumpeneinlassstutzen 118 der Pumpe 100. In Fig. 4 ist die Kugel 102 im Vordergrund der Pumpe 100 positioniert dargestellt. In Fig. 5 ist die Kugel 102 im Hintergrund der Pumpe 100 positioniert dargestellt. Von der Pumpe 100 führen zwei Pumpenauslassstutzen 122a, 122b heraus zur Versorgung des Wischmittels 5 mit Flüssigkeit. An jedem Pumpenauslassstutzen 122a, 122b ist jeweils ein Leitungsendabschnitt 151 a bzw. 151b angeschlossen. Der Leitungsendabschnitt 151 a führt zu einer Auftragsdüse 152a, die in Fig. 4 hinter dem L-förmigen Schenkel des geschnitten dargestellten Flüssigkeitstank 11 liegt. Die Auftragsdüse 152a ist an einer Austrittsöffnung 153a, wie in Figur 5 rechts des Steuermittels 135 unterhalb des Flüssigkeitstanks 11 dargestellt, in einer Zentralplatte 154 der Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung 150 befestigt. Der Leitungsendabschnitt 151 b führt zu einer Auftragsdüse 152b, die in Fig. 4 hinter der Förderleitung 52 zu sehen ist. Die Auftragsdüse 152b ist analog der Auftragsdüse 152a an einer Austrittsöffnung 153b, wie in Figur 5 links des Steuermittels 135 unterhalb des Flüssigkeitstanks 11 dargestellt, in einer Zentralplatte 154 der Feuchtigkeitsübertragungseinrichtung 150 befestigt. An der Unterseite der Zentralplatte 154 aus Fig. 5 ist im zusammengebauten Zustand der Wischmittelträger 4 aus Fig. 4 befestigt. An dem Wischmittelträger 4 liegt lösbar befestigt das Wischmittel 5 an. Aus den Endöffnungen der Auftragsdüsen 152a und 152b tritt die von der Pumpe 100 aus dem Flüssigkeitstank 11 geförderte Flüssigkeit über die Austrittsöffnungen 153a, 153b in der Zentralplatte 154 durch den Wischmittelträger 4 auf zwei beabstandete Stellen des Wischmittels 5 auf. Durch das beabstandete Auftragen der Flüssigkeit auf zwei verschiedene Stellen am Wischmittel 5 ist eine möglichst gleichmäßige Flüssigkeitsverteilung in dem Wischmittel 5 gewährleistet.
  • In Fig. 6 ist das Steuermittel 135 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Das Steuermittel 135 ist in einer Haube 155 der Zentralplatte 154 integriert. Die Haube weist einen Abschnitt des Saugkanals 21 auf, in dem während der Arbeit des Saugens mit der Bodendüse ein Unterdruck ansteht. Das Steuermittel ist zwischen dem ersten Abschnitt 104a und dem zweiten Abschnitt 104b der Zuleitung 104 angeordnet. Zwischen den Leitungsabschnitten 104a und 104b weist das Steuermittel 135 ein Ventil 136 auf. Das Ventil 136 besteht aus einem Ventilgehäuse 137 und einem darin verschieblich geführten Schieber 138. Alle Einzelteile des Steuermittels 135 sind in der Gehäusedose 140 zusammengefasst und in Fig. 7 detailliert dargestellt.
  • In Fig. 7 ist das Steuermittel 135 aus Fig. 6 in einer Schnittansicht gezeigt. Die Gehäusedose 140 weist eine kreiszylindrische Seitenwand auf, an die sich in der in Fig. 7 dargestellten Lage ein sich nach unten öffnender Dosenrandabschnitt 145 anschließt. Nach oben hin weist die Gehäusedose 140 eine geschlossene Dachkuppel 146 auf, in dessen Zentrum sich nach oben aufwölbend das Ventilgehäuse 137 anschließt. An dem Ventilgehäuse 137 sind zwei Ventilanschlussstutzen 147a, 147b angeformt. An den Ventilanschlussstutzen 147a ist der erste Abschnitt 104a der Zuleitung 104 anschließbar. An den Ventilanschlussstutzen 147b ist der zweite Abschnitt 104b der Zuleitung 104 anschließbar. Das Ventilgehäuse 137 selbst ist domförmig gestaltet. Im Inneren des Ventilgehäuses 137 ist der Schieber 138 angeordnet. Der Schieber 138 weist eine fingerförmige Gestalt auf, die dem inneren Hohlraum des Ventilgehäuses 137 derart angepasst ist, dass eine flüssigkeitsdichte aber verschiebbare Lagerung des Schiebers 138 in dem Ventilgehäuse 137 gewährleistet ist. In der geschlossenen Position des Ventils 136 steht die Kuppe des fingerförmigen Schiebers 138 in dem Gewölbe 148 des Ventilgehäuse 137 an und dichtet die beiden Ventilanschlussstutzen 147a und 147b gegeneinander ab, so dass keine Flüssigkeit aus dem ersten Abschnitt 104a der Zuleitung 104 in den zweiten Abschnitt 104b der Zuleitung 104 gelangen kann.
  • Der Schieber 138 ist einteilig an einer Steuermittelmembran 139 angeformt. Schieber 138 und Steuermittelmembran 139 sind aus einem elastischen Kunststoff, insbesondere aus einem Elastomer, Silikonkautschuk oder TPE hergestellt. Die Steuermittelmembran 139 ist im Wesentlichen kreisscheibenförmig gestaltet und nimmt in ihrer entspannten Lage die in Fig. 7 gezeigte Stellung ein, in welcher der Schieber 138 sich in einer geschlossenen Position des Ventils 136 befindet in der ein Flüssigkeitsübertritt von dem ersten Abschnitt 104a der Zuleitung 104 in den zweiten Abschnitt 104b der Zuleitung 104 verhindert ist. Die Steuermittelmembran 139 teilt die Gehäusedose 140 in eine erste Steuermittelkammer 141 und eine zweite Steuermittelkammer 142 auf. Die erste Steuermittelkammer 141 ist in Fig. 7 unterhalb der Steuermittelmembran 139 dargestellt. Die zweite Steuermittelkammer 142 ist in Fig. 7 oberhalb der Steuermittelmembran 139 dargestellt. Die zweite Steuermittelkammer 142 ist flüssigkeitsdicht isoliert und leer. Die erste Steuermittelkammer 141 weist eine Öffnung 143 auf, über die eine Verbindung zum Saugkanal 21 geschaffen ist. Herrscht nun in dem Saugkanal 21 ein Unterdruck, so trägt sich dieser Unterdruck über die Öffnung 143 in die erste Steuermittelkammer 141 fort. Die erste Steuermittelkammer 141 weist keine sonstige Öffnungen auf, so dass der Unterdruck nicht verloren gehen kann. Aufgrund des Unterdrucks in der ersten Steuermittelkammer 141 wird nun die Steuermittelmembran 139 nach unten ausgelenkt, um dem Unterdruck entgegen zu wirken. Mit der Auslenkung der Steuermittelmembran 139 nach unten wird der an der Steuermittelmembran 139 angeformte Schieber 138 ebenfalls nach unten bewegt. In einer unteren Position des Schiebers 138 wird die Verbindung im Ventilgehäuse 137 freigelegt und Flüssigkeit kann aus dem ersten Abschnitt 104a der Zuleitung 104 über den Ventilanschlussstutzen 147a in den zweite Abschnitt 104b der Zuleitung 104 über den Ventilanschlussstutzen 147b übertreten. Ein Transport von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitstank 11 zu dem Wischmittel 5 ist nun möglich.
  • In der geöffneten Position des Schiebers 138 ist die Steuermittelmembran 139 maximal nach unten ausgelenkt. Bei dieser Auslenkung ist der Raum der zweiten Steuermittelkammer 142 erweitert, ohne dass ein Medium nachströmen kann. Folglich wird in der zweiten Steuermittelkammer 142 ein Unterdruck erzeugt, der eine Rückstellbewegung der Steuermittelmembran 139 erzwingt, sobald kein Unterdruck mehr in dem Saugkanal 21 bzw. in der ersten Steuermittelkammer 141 ansteht. Die Steuermittelmembran 139 wird dabei auf Grund des Unterdrucks in der zweiten Steuermittelkammer 142 nach oben in ihre Grundstellung bewegt und der an der Steuermittelmembran 139 angeformte Schieber 138 nimmt wieder seine die Zuleitung 104 verschließende Position ein.
  • In die Öffnung 143 ist ein Gitter 144 eingesetzt. Das Gitter 144 weist ausreichend große Durchtritte auf, so dass der Unterdruck aus dem Saugkanal 21 sich verlustlos in die erste Steuermittelkammer 141 forttragen kann. Das Gitter 144 ist starr in der Gehäusedose 140 gehalten. Bei einem in der ersten Steuermittelkammer 141 anstehendem hohen Unterdruck wird die Steuermittelmembran 139 maximal nach unten ausgelenkt, bis sie an der Oberseite des Gitters 144 ansteht. Damit verhindert das Gitter 144 eine Auslenkung der Steuermittelmembran 139 über ihre maximal zulässige Auslenkungslage hinaus.

Claims (9)

  1. Bodendüse für Hartböden, welche für die Arbeiten Saugen und Wischen geeignet ausgebildet ist, wobei die Bodendüse eine Flüssigkeitsversorgungseinrichtung (50) für ein Wischmittel (5) und ein Steuermittel (135) aufweist, das zum Zulassen und Verhindern der Förderung von Flüssigkeit zu dem Wischmittel (5) ausgebildet ist, und wobei das Steuermittel (135) ein Ventil (136) zum Öffnen und Schließen einer Zuleitung (104) der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung (50) ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (136) in einer einen Flüssigkeitstank (11) und eine Pumpe (100) verbindenden Zuleitung (104) der Flüssigkeitsversorgungseinrichtung (50) angeordnet ist.
  2. Bodendüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (135) zum Zulassen und Verhindern der Förderung von Flüssigkeit in Abhängigkeit des Betriebs der Bodendüse ausgebildet ist.
  3. Bodendüse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das in seiner Grundstellung die Förderung von Flüssigkeit verhindernde Steuermittel (135) zum Zulassen der Förderung von Flüssigkeit während des Arbeitsgangs des Saugens ausgebildet ist.
  4. Bodendüse nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (135) zum Zulassen und Verhindern der Förderung von Flüssigkeit in Abhängigkeit eines während der Arbeit des Saugens anliegenden Unterdrucks ausgebildet ist.
  5. Bodendüse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (136) einen Schieber (138) aufweist, der von einer die Zuleitung (104) verschließenden in eine die Zuleitung (104) öffnenden Lage in Abhängigkeit der Stellung einer mittels Unterdruck verstellbaren Steuermittelmembran (139) positionierbar ist.
  6. Bodendüse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (136) eine Gehäusedose (140) aufweist, die mittels der Steuermittelmembran (139) in eine erste Steuermittelkammer (141) und eine zweite Steuermittelkammer (142) luftdicht geteilt ist, wobei die erste Steuermittelkammer (141) über eine Öffnung (143) an einen den Unterdruck aufweisenden Saugkanal (21) und die zweite Steuermittelkammer (142) an einen den Schieber (138) aufweisenden Abschnitt der Zuleitung (104) angeschlossen ist.
  7. Bodendüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (136) zur Verhinderung einer Überstreckung der Steuermittelmembran (139) über ihre Höchstdehnungslage hinaus Stützmittel aufweist, durch welche die Steuermittelmembran (139) in ihrer Höchstdehnungslage zurückgehalten ist.
  8. Bodendüse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel ein die Öffnung (143) der ersten Steuermittelkammer (141) überdeckendes Gitter (144) ist.
  9. Bodendüse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuermittel (135) in die Bodendüse integriert und zur Erfassung eines Unterdrucks an einen Saugkanal (21) der Bodendüse angeschlossen ist.
EP07788395A 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden Not-in-force EP2063753B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041574 2006-09-05
DE200610061193 DE102006061193B3 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Bodendüse für Hartböden
PCT/EP2007/058371 WO2008028752A1 (de) 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2063753A1 EP2063753A1 (de) 2009-06-03
EP2063753B1 true EP2063753B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=38750056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07788395A Not-in-force EP2063753B1 (de) 2006-09-05 2007-08-14 Bodendüse für hartböden

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2063753B1 (de)
AT (1) ATE544388T1 (de)
ES (1) ES2379400T3 (de)
WO (1) WO2008028752A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013012869U1 (de) 2013-12-12 2020-12-17 Alfred Kärcher SE & Co. KG Bodenreinigungsmaschine
US10092155B2 (en) 2015-10-28 2018-10-09 Bissell Homecare, Inc. Surface cleaning apparatus

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT270930B (de) 1964-11-05 1969-05-12 Reima Reinigungsmaschinen Gmbh Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.
DE8017072U1 (de) * 1980-06-27 1982-09-02 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungskopf zur reinigung von planen flaechen
DE9003440U1 (de) 1990-03-23 1991-07-25 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De
DE4324660C2 (de) * 1993-07-22 1996-03-14 Siemens Ag Feuchtreinigungsgerät
FI1987U1 (fi) * 1995-01-30 1995-07-06 Sisko Tuulikki Mussalo Hjaelputrustning vid dammsugare
JP3478805B2 (ja) * 2001-03-28 2003-12-15 松下電器産業株式会社 電気掃除機
US20040134016A1 (en) 2003-01-10 2004-07-15 Royal Appliance Manufacturing Company Suction wet jet mop

Also Published As

Publication number Publication date
ATE544388T1 (de) 2012-02-15
ES2379400T3 (es) 2012-04-25
EP2063753A1 (de) 2009-06-03
WO2008028752A1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2598010B1 (de) Bodenreinigungsgerät
DE102018111499B3 (de) Bodenreinigungsmaschine mit kombinierter Saug-Ablass-Leitung
EP2440338B1 (de) Flächenreinigungskopf
DE102017121209A1 (de) Flächenreinigungsgerät
CH670197A5 (de)
EP2063753B1 (de) Bodendüse für hartböden
WO2013168040A9 (de) Tragbares sprühgerät
CH641635A5 (de) Durchflussfuehler fuer eine melkmaschine.
DE2003179C3 (de) An die Ausblasöffnung eines Staubsaugers anzuschließendes, unabhängig von diesem bewegbares Schaumreinigungsgerät
EP2073681B1 (de) Bodendüse für hartböden
DE102006061193B3 (de) Bodendüse für Hartböden
EP1219225B1 (de) Vorrichtung zum Befeuchten eines Wischteils eines Feuchtwischers
DE102006061205B3 (de) Bodendüse für Hartböden
DE102015108527A1 (de) Flüssigkeitssaugeinrichtung
DE202012008555U1 (de) Reinigungsvorrichtung zur Reinigung von Spritzpistolen
WO2008028757A1 (de) Bodendüse für hartböden
EP1120500B1 (de) Toilettenschüssel
EP3500145A1 (de) Bodendüse für einen staubsauger, verfahren zum absaugen von textilflächen und staubsauger
DE202007016865U1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE202005020507U1 (de) Bodendüse für Staubsauger
DE3518545C1 (de) Naßreinigungsgerät für Bodenbeläge
EP3048943B1 (de) Saugdüsenvorrichtung für ein reinigungsgerät und reinigungsgerät
DE102015205121B4 (de) Milchschäumer für Heißgetränkegeräte und Heißgetränkegerät mit einem Milchschäumer
DE102006061192A1 (de) Bodendüse für Hartböden
DE202007018255U1 (de) Bodendüse für Hartböden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007009258

Country of ref document: DE

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2379400

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120425

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007009258

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544388

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007009258

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180724

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180802

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190815

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210831

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007009258

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301