WO2010012767A1 - Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub - Google Patents

Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub Download PDF

Info

Publication number
WO2010012767A1
WO2010012767A1 PCT/EP2009/059802 EP2009059802W WO2010012767A1 WO 2010012767 A1 WO2010012767 A1 WO 2010012767A1 EP 2009059802 W EP2009059802 W EP 2009059802W WO 2010012767 A1 WO2010012767 A1 WO 2010012767A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drilling
dust
busbar
holes
bag
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/059802
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Edwin Greub
Original Assignee
Edwin Greub
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01205/08A external-priority patent/CH699289A2/de
Application filed by Edwin Greub filed Critical Edwin Greub
Publication of WO2010012767A1 publication Critical patent/WO2010012767A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips
    • B23Q11/0053Devices for removing chips using the gravity force

Definitions

  • the present invention relates to a device for collecting dust and particles that occur during drilling with rotary drilling tools, in particular with drills.
  • drilling dust and other drilling waste such as cement and stone pieces, but also chips when drilling in wood, plastic and metal
  • the particles dissolved by the rapidly rotating drill as it enters the material referred to below as "drilling dust"
  • the particles and dust are transported into the external environment;
  • the drills are usually cooled by a powerful stream of air, the particles and dust are further accelerated and contaminate the environment.
  • German patent DE 10 2006 018 976 B3 describes a cylindrical receptacle having an axially extending peripheral wall and a first end-side container wall facing the drill.
  • a guide element is arranged with a guide bore, which is aligned with a first opening in the first container wall. Since the receptacle has a certain length, the normal length drill can not be used, but either extensions or extra long drill are required.
  • Document US 2007/264092 shows a large receptacle sealed around the well site and connected to a vacuum source, e.g. to a vacuum cleaner, must be connected.
  • the container is so large that it also includes the front part of the drill, against which it is sealed.
  • a simpler device for collecting drilling dust is the subject of French Patent Application No. 2 839 000. It is a cylindrical or oval shell without bottom and lid. The open bottom is applied around the drilling site and the seal against the drilling machine is formed by a disk which is penetrated by the drill and applied or glued to the other side of the shell. From the illustrations it can be seen that here too an extra-long drill is to be used.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the known devices for collecting Bohrdaub and to provide a simple, universally applicable and inexpensive device.
  • the inventive device for collecting Bohrdaub is defined in the characterizing part of patent claim 1. Particular or preferred embodiments form the subject of dependent claims.
  • the device according to the invention finds no model in the devices which are known from the prior art. It is handy, very easy and easy to operate and requires no specially designed collection containers and no connections to other devices such as fans, blowers or vacuum cleaners. In addition, it is extremely inexpensive to manufacture and could even be designed and sold as disposable. Furthermore, it is not necessary to procure long drill and use, because the inventive device can be made very flat; For example, even a thickness of 1 to 2 cm may be sufficient, this thickness of at most 2 cm corresponds to a preferred embodiment of the invention. Finally, the entire device can be made of transparent materials, so that the drilling site can be approached without difficulty and observed during work. In addition, the device is very easy and comfortable to clean after work, usually a rinse with water is sufficient.
  • Fig. 1 a first busbar for use in a first embodiment of the inventive device in a perspective view, wherein the dust bag, in which the busbar is to be used, is not shown;
  • Fig. 2 a second bus bar for use in a second embodiment, shown in perspective view, wherein the dust bag, into which the bus bar is to be inserted, is not shown;
  • Fig. 3 a variant of the second busbar for use in a third embodiment, shown in perspective view, wherein the dust collecting bag, in which the busbar is to be inserted, is not shown; 4: the first embodiment of the device according to the invention in section, ready for drilling;
  • FIG. 6 shows a variant of the second embodiment of the device according to the invention in cross section, with spout 13, ready for drilling;
  • Fig. 7 the first embodiment of the inventive device during drilling, drawn in section
  • Fig. 9 to 1 1 a third embodiment of the inventive device in a perspective view.
  • a busbar 1 for drilling dust is shown, which forms an essential part of a first embodiment of the device according to the invention.
  • the busbar 1 has the profile of an inverted U with two legs 8 and 9, which are parallel to each other and connected by a crossbar.
  • the dimensions of the busbar are preferably selected so that it fits into the mouth of a dust collecting bag, wherein the bag thus attached holds by its own clamping force or other means to the outside of the rail.
  • Fig. 2 shows in a corresponding perspective view of a dust collection rail 1 of a second embodiment of the inventive device.
  • the rail 1 has the same general dimensions as the rail of Fig. 1; as changes closed side parts and a circumferential around the rail upper edge 5 are present, which can project a little over the sides of the closed U. This edge 5 is intended to attach an attached dust bag by means of a rubber band, string or the like.
  • the busbar 1 can be made of any solid material, for example of a metal or of a preferably transparent plastic, such as a polyacrylate ("Plexiglas” ®), a polystyrene (impact-resistant grades are preferred), etc.
  • a polyacrylate (“Plexiglas” ®)
  • a polystyrene impact-resistant grades are preferred
  • Fig. 3 shows a further variant of the rail of the second embodiment.
  • the interior of the device consists of a collecting space 3, as shown in Fig. 2, but extending only over part of the length of the device, and a second space 4 suitable for storing one or more replacement collecting bags ,
  • the bag 12 is made of an easily pierceable material such as paper, polyethylene foil or the like.
  • the material of the bag may preferably be made of an elastically extensible material Material exist, such as polyethylene film, to allow easy and handy transfer of the rail.
  • An effective tension also serves to better seal the interior 3 of the rail from the environment, and therefore to better catch the drilling dust.
  • the drill 60 will pierce in the direction of the arrow P through the holes 2 and through the two walls 17 of the bag 12.
  • the elasticity of the bag material also promotes a better seal between the drill 60 and the walls 17 of the bag during drilling.
  • FIG. 5 shows a second variant of the first embodiment of the system according to the invention.
  • the seal between rail 1, bag 12 and the surface to be drilled is further promoted by the use of a grommet which is inserted at one (or both holes 2).
  • the spout may consist of an elastic material such as rubber or a thermoplastic material or a silicone rubber.
  • grommets are known from electrical engineering, where they serve in particular for the safe passage of wires and cables through holes in metal housings and are referred to as grommets.
  • a similar type of grommet can also be achieved by deformation or shaping of the respective leg, for example to create an expansion of the material which can be pressed against the surface to be drilled.
  • a dust bag 12 made of a limited elastic material, in particular made of a thermoplastic such as polyethylene or polypropylene, which extends to the upper cross member 20 of the U-profile of the busbar 14 and is clamped.
  • a thermoplastic such as polyethylene or polypropylene
  • thermoplastic materials have the property of being reversibly elastic in a first stretch region before a permanent stretch and later a tear occurs. It is therefore proportionate easy to pull the bag 12 over the busbar 14, as shown in Figures 4 and 5.
  • FIGS. 4 to 6 furthermore show a drill 60 which approaches the device 10 according to the invention in the direction of the arrow B. It should be noted that the axis X of the drill 60 coincides with that of the through holes 2, 2 '.
  • Fig. 6 shows in a central vertical section corresponding to Fig. 2 or 3, a second embodiment 11 of the inventive device, which is completed and ready for drilling work.
  • a spout 13 is inserted, which corresponds to the Grommet 13 in Fig. 3, but has a slightly different shape, which is better adapted to the present invention.
  • a dust catching bag 12 which fits loosely over the rail 1, is pulled from below via the busbar 1.
  • the upper edge of the bag 12 may project beyond the traverse of the rail 1.
  • paper bags may also be used.
  • FIG. 6 also shows a drill 60 which approaches the device 10 according to the invention in the direction of the arrow B. It should be noted that the axis X of the drill 60 coincides with that of the through holes 2, 2 '.
  • a dust rail 1 is fitted with mating spouts 13 (if used). These are to be chosen so that a drill 60 is received with a sliding fit in the passage 2 or 2 'of the respective spout, ie the dimension R at the drill and Grommet 13 is substantially the same.
  • the lubrication of the passage for example, with some silicone grease, be favorable, but is usually not required.
  • a dust bag 12 is slid over the thus prepared dust rail 1 and fastened as described above, i. clamped by own elasticity or with the help of a rubber ring 16.
  • the whole arrangement 1, 12, 60 is pressed in the direction of the arrow P to the wall W.
  • the drilling site is more easily found when the bag 12 (and also the dust rail 1) is transparent.
  • the drill is turned on, and the drill 60 is pressed by the wall 17 of the bag 12, which is clamped over the through hole 22 'in the interior 3 of the busbar 1 and further into the right grommet, where it passes through the drill 60 and on passes through the other, opposite wall 17 of the dust bag 12 to the drilling site.
  • the drill is outwardly sealed against the drill by the bag wall, which the drill penetrated at one point, but did not rupture.
  • the material of the bag acts as a seal.
  • Another seal is effected by the bag 12, which does not surround the entire busbar. So it is During the entire drilling work a perfect seal against escaping dust is given.
  • Fig. 9 to 11 show a third embodiment of the inventive device in a perspective view.
  • the dust collector is made in the form of a box of rigid material.
  • the dust collecting container and the busbar may be slidably connected to each other, as shown in Figs. 9 and 11, or they may be pivotally interlocked by means of a hinge 14 as shown in Fig. 10. Both forms of the dust collector (slidable or hinged) can be secured to the busbar by means of one or more clips 22.
  • FIGS. 12 to 14 show a fourth embodiment of the device according to the invention, which represents a combination of the third embodiment with the first or second embodiment of the invention.
  • This fourth embodiment therefore offers two possibilities for catching drilling dust in a device: on the one hand, the device makes it possible to easily and quickly catch possibly smaller amounts of drilling dust without having to use a dust collecting bag, and on the other hand it enables the collection of larger quantities of drilling dust Application of a dust collecting bag.
  • FIG. 12 and 11 show in longitudinal section a rail 1 with a dust collecting space 3.
  • This dust collecting space 3 can be closed by a closure 19, which forms, for example, a kind of sliding or hinged lid. By this closure, the dust collecting space can be kept closed during drilling (Fig. 12). After Drilling work, the dust collection chamber can be easily opened to empty the Bohrstaub (Fig. 11).
  • the rail 1 of this fourth embodiment still has the appropriate shape as in the first and second embodiments of the invention to be clamped in the mouth of a Staubfang files. This process is shown in FIG. 14.
  • the rail may also have an interior 4 where replacement bags can be stowed.
  • the stowage space can also be closed by a suitable closure 20.
  • the present invention offers significant advantages. It will be one
  • the inventive device can also be modified within the scope of the claimed.
  • the rail 1, instead of the rectangular side walls 8, 9 also have other shaped elements, such as round, oval, trapezoidal and even triangular.
  • the dust catching bag When a Grommet is inserted not only into the one through hole abutting the wall when drilling, but into both aligned holes, the dust catching bag may be fixed below the horizontal row of through holes with the dust collecting rail either having only a pair of holes or not used holes are covered.
  • Such an embodiment also falls within the scope of the present invention and has the advantage of avoiding occasional winding of the bag material around the drill.
  • the attachment of additional elements is possible, for example, protrusions that increase the grip.
  • the rail 1 it is not necessary for the rail 1 to have legs 8 and 9 of equal length, ie that a U-profile with different lengths of the two arms of the U is present. In particular, when drilling holes in a ceiling from below, it is more convenient if one of the two legs is less wide than the other, so that the dust bag can then hang down on one side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung und System zum Auffangen von Staub und anderen Teilchen, die beim Bohren mit rotierenden Bohrwerkzeugen anfallen, insbesondere mit Bohrmaschinen, beschrieben und beansprucht. Die Vorrichtung besteht aus einer Staubsammelschiene (1) aus Metall, Holz oder Kunststoff, die einen etwa U-förmigen Querschnitt aufweist, wobei das U umgekehrt, d.h. nach unten offen ist. In den Seitenwangen der Sammelschiene befinden sich Paare von miteinander fluchtenden Durchgangslöchern (2). In diese Löcher sind vorzugsweise Dichtungselemente (13) aus elastischem Material mit zylindrischen oder konischen Öffnungen eingesetzt. Am Umfang der Sammelschiene ist ein Staubfangbeutel (12; 44) staubdicht befestigt, am Einfachsten durch Überziehen der Sammelschiene mit dem Öffnungsbereich des Beutels, und dieser wird nach dem Bohren abgenommen und geleert oder ersetzt. Beim Bohren wird die Vorrichtung gegen die Bohrstelle gedrückt. Das innere Dichtungselement liegt an der Wand dichtend an. Der Bohrer wird durch die beiden fluchtenden Durchgangslöcher (2, 2') eingeführt, wobei diese so gewählt werden, dass ihre Innendurchmesser gleich dem Aussendurchmesser des Bohrers oder etwas grösser sind. Beim Bohren entstehender Staub gelangt in den Auffangbeutel, ein Entweichen in die Umgebung ist nicht möglich.

Description

Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Staub und Teilchen, die beim Bohren mit rotierenden Bohrwerkzeugen, insbesondere mit Bohrmaschinen, anfallen.
Besonders beim Bohren in senkrechte oder schräge Wände lassen sich der Bohrstaub und andere Bohrabfälle, beispielsweise Zementbrocken und Steinteile, aber auch Späne beim Bohren in Holz, Kunststoff und Metall, nur sehr schwer auffangen. Die vom schnell rotierenden Bohrer nach Massgabe seines Eindringens ins Material gelösten Teilchen, im Folgenden kurz "Bohrstaub" genannt, werden in die äussere Umgebung befördert; da die Bohrmaschinen zudem in der Regel durch einen kräftigen Luftstrom gekühlt werden, werden die Teilchen und der Staub weiter beschleunigt und verunreinigen die Umgebung. Diese sehr nachteiligen Erscheinungen sind allgemein bekannt und erzeugen vielerlei Probleme.
Es sind daher bereits mehrfach Vorrichtungen zum Auffangen von
Bohrstaub vorgeschlagen worden.
Die deutsche Patentschrift DE 10 2006 018 976 B3 beschreibt einen zylindrischen Aufnahmebehälter mit einer axial verlaufenden Umfangswand und einer ersten stirnseitigen Behälterwand, die zur Bohrmaschine weist. Im Aufnahmebehälter ist ein Führungselement mit einer Führungsbohrung angeordnet, die mit einer ersten Öffnung in der ersten Behälterwand fluchtet. Da der Aufnahmebehälter eine gewisse Länge aufweist, können nicht die normal langen Bohrer verwendet werden, sondern es sind entweder Verlängerungen oder überlange Bohrer erforderlich.
In dem eben besprochenen Dokument sind weitere Literaturstellen zum Stand der Technik angegeben.
Eine ähnliche Vorrichtung ist im Dokument US 2007/292222 gezeigt. Auch hier ist ein Auffangbehälter zwischen den Bohrmaschinenkopf und die Bohrstelle eingesetzt; es müssen speziell lange Bohrer verwendet werden. Der Bohrstaub wird durch ein Gebläse aus dem Auffangbehälter in einen grosseren Behälter gefördert, der auch als Handgriff dient.
Das Dokument US 2007/264092 zeigt einen grossen Auffangbehälter, der um die Bohrstelle abgedichtet ist und an eine Unterdruckquelle, z.B. an einen Staubsauger, angeschlossen werden muss. Der Behälter ist so gross, dass er auch noch den Vorderteil der Bohrmaschine umfasst, gegen den er abgedichtet ist.
Eine einfachere Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub bildet der Gegenstand der französischen Patentanmeldung Nr. 2 839 000. Es handelt sich um eine zylindrische oder ovale Schale ohne Boden und Deckel. Der offene Boden wird rund um die Bohrstelle angelegt, und die Abdichtung gegen die Bohrmaschine wird von einer Scheibe gebildet, die vom Bohrer durchsetzt wird und an die andere Seite der Schale angelegt oder angeklebt wird. Aus den Abbildungen lässt sich ersehen, dass auch hier ein überlanger Bohrer zu verwenden ist.
Diese bekannten Vorrichtungen weisen Nachteile auf. Sie sind sehr platzaufwändig, manche benötigen ein Absaugen, lassen die Bohrstelle nicht erkennen und erfordern ohne Ausnahme besonders lange Bohrer, die meist erst beschafft werden müssen, wenn sie überhaupt erhältlich sind (was besonders für Bohrer mit kleinen Durchmessern gilt), und teuer sind.
Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, die Nachteile der bekannten Vorrichtungen zum Sammeln von Bohrstaub zu überwinden und ein einfaches, universell verwendbares und preisgünstiges Gerät zu schaffen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 definiert. Besondere oder bevorzugte Ausführungsformen bilden den Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung findet in den Vorrichtungen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, keinerlei Vorbild. Sie ist handlich, sehr leicht und ohne Schwierigkeiten zu bedienen und benötigt keine besonders ausgestalteten Auffangbehälter und keine Anschlüsse an andere Geräte wie Ventilatoren, Gebläse oder Staubsauger. Zudem ist sie äusserst preisgünstig herzustellen und könnte sogar als Einwegartikel ausgestaltet und vertrieben werden. Weiterhin ist es nicht erforderlich, lange Bohrer zu beschaffen und zu verwenden, denn die erfindungsgemässe Vorrichtung kann sehr flach ausgeführt werden; beispielsweise kann schon eine Dicke von I bis 2 cm ausreichend sein, wobei diese Dicke von höchstens 2 cm einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht. Schliesslich kann auch die gesamte Vorrichtung aus transparenten Werkstoffen hergestellt werden, so dass die Bohrstelle ohne Schwierigkeiten angefahren und während der Arbeit beobachtet werden kann. Ausserdem ist die Vorrichtung nach getaner Arbeit sehr leicht und bequem zu reinigen, meist genügt ein Abspülen mit Wasser.
Es sollen nun besondere und bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung beschrieben werden.
In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 : eine erste Sammelschiene zur Verwendung in einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht, wobei der Staubfangbeutel, in den die Sammelschiene eingesetzt werden soll, nicht gezeigt ist;
Fig. 2: eine zweite Sammelschiene zur Verwendung in einer zweiten Ausführungsform, gezeigt in perspektivischer Ansicht, wobei der Staubfangbeutel, in den die Sammelschiene eingesetzt werden soll, nicht gezeigt ist;
Fig. 3: eine Variant der zweiten Sammelschiene zur Verwendung in einer dritten Ausführungsform, gezeigt in perspektivischer Ansicht, wobei der Staubfangbeutel, in den die Sammelschiene eingesetzt werden soll, nicht gezeigt ist; Fig. 4: die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Schnitt, fertig zum Bohrvorgang;
Fig. 5: eine Variante der ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Schnitt, mit Tülle 13, fertig zum Bohrvorgang;
Fig. 6: eine Variante der zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung im Querschnitt, mit Tülle 13, fertig zum Bohrvorgang;
Fig. 7: die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung beim Bohren, im Schnitt gezeichnet;
Fig. 8: die zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung beim Bohren, im Schnitt gezeichnet;
Fig. 9 bis 1 1 : eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht.
Fig. 12 bis 14: die vierte Ausführungsform der erfindungsgemässen
Vorrichtung, im Schnitt gezeichnet.
In der perspektivischen Ansicht gemäss Fig. 1 ist eine Sammelschiene 1 für Bohrstaub dargestellt, die einen wesentlichen Bestandteil einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung bildet. Die Sammelschiene 1 hat das Profil eines umgekehrten U mit zwei Schenkeln 8 und 9, die parallel zueinander verlaufen und durch eine Traverse miteinander verbunden sind. Die Abmasse der Sammelschiene sind vorzugsweise so ausgewählt, dass sie in die Mündung eines Staubfangbeutels passt, wobei der so angebrachte Beutel durch eigene Spannkraft oder andere Mittel an das Äussere der Schiene hält. Fig. 2 zeigt in entsprechender perspektivischer Darstellung eine Staubsammelschiene 1 einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung. Die Schiene 1 hat die gleichen allgemeinen Abmessungen wie die Schiene von Fig. 1 ; als Veränderungen sind geschlossene Seitenteile sowie ein um die Schiene umlaufender oberer Rand 5 vorhanden, welcher über die Seiten des geschlossenen U ein wenig vorstehen kann. Dieser Rand 5 soll dazu dienen, einen angebrachten Staubfangbeutel mittels eines Gummiband, Schnur oder ähnliches, zu befestigen.
Die Sammelschiene 1 kann aus einem beliebigen festen Material bestehen, beispielsweise aus einem Metall oder aus einem bevorzugt transparenten Kunststoff, etwa einem Polyacrylat ("Plexiglas"®), einem Polystyrol (schlagfeste Sorten werden bevorzugt) usw.
In beiden Schenkeln 8 und 9 der Schiene 1 sind miteinander fluchtende Bohrungen 2 angebracht, die paarweise unterschiedliche
Durchmesser besitzen, z.B. 4, 6, 8, 10 und 12 mm. Der Innenraum 3 zwischen den Schenkeln 8 und 9 bildet einen mindestens teilweise geschlossenen Sammelraum, wo der Bohrstaub sich sammeln kann.
Fig. 3 zeigt eine weitere Variante der Schiene der zweiten Ausführungsform. In dieser Variante besteht der Innenraum der Vorrichtung aus einem Sammelraum 3, wie in Fig 2 gezeichnet, der sich jedoch nur über einen Teil der Länge der Vorrichtung erstreckt, und einen zweiten Raum 4, der dazu geeignet ist, einen oder mehrere Ersatz-Sammelbeutel aufzulagern.
Fig. 4 zeigt nun in einem mittigen senkrechten Schnitt die erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, die vervollständigt ist und zur Bohrarbeit bereit ist. Man erkennt die Staubsammelschiene 1 mit zwei fluchtenden Durchgangslöchern 2. Die Schiene 1 befindet sich in der Öffnung eines Staubfangbeutels 12, der durch eigene Spannkraft an die Peripherie der Schiene festhält. Der Beutel 12 besteht aus einem leicht durchbohrbaren Material, wie zum Beispiel Papier, Polväthylenfolie oder Ähnliches. Das Material des Beutels kann vorzugsweise aus einem elastisch ausdehnbaren Material bestehen, wie etwa Polyäthylenfolie, um eine leichte und handliche Umspannung der Schiene zu ermöglichen. Eine effektive Spannung dient auch dazu, den Innenraum 3 der Schiene von der Umgebung besser abzudichten, und den Bohrstaub daher besser zu fangen. Wie später beschrieben wird, wird der Bohrer 60 in der Richtung des Pfeils P durch die Löcher 2 und durch die zwei Wände 17 des Beutels 12 durchbohren. Die Elastizität des Beutelmaterials fördert auch eine bessere Abdichtung zwischen dem Bohrer 60 und die Wände 17 des Beutels beim Bohren.
Fig. 5. zeigt eine zweite Variante der ersten Ausführungsform des erfindungsgemässen Systems. In dieser Variante wird die Abdichtung zwischen Schiene 1 , Beutel 12 und der zu bohrenden Fläche weiter gefördert, durch die Anwendung einer Tülle, die an einem (oder beiden Löchern 2) eingesetzt ist. Die Tülle kann aus einem elastischen Werkstoff wie Gummi oder einem thermoplastischen Material oder auch einem Silikonkautschuk bestehen. Solche Tüllen sind aus der Elektrotechnik bekannt, wo sie insbesondere zur sicheren Durchführung von Drähten und Kabeln durch Bohrungen in Metallgehäusen dienen und als Durchführungstüllen bezeichnet werden. Eine ähnliche Art Tülle kann auch durch Verformung oder Formgebung des jeweiligen Schenkels erreicht werden, um zum Beispiel eine Ausdehnung des Materials zu schaffen, die gegen die zu bohrende Fläche angedrückt werden kann.
Über die Sammelschiene 1 ist nachwievor von unten her ein Staubfangbeutel 12 aus einem begrenzt elastischen Material, insbesondere aus einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen aufgezogen, der bis zur oberen Traverse 20 des U-Profils der Sammelschiene 14 reicht und aufgespannt ist. Dies bedeutet, dass der Innenumfang des Beutels 12 etwas kleiner ist als der Aussenumfang der Schiene 1. Durch die passende Wahl der Abmessungen der Sammelschiene und des Beutels kann dieses Merkmal verwirklicht werden.
Viele thermoplastische Materialien haben die Eigenschaft, sich in einem ersten Dehnbereich reversibel elastisch zu verhalten, bevor eine bleibende Dehnung und später ein Reissen auftritt. Es ist also verhältnismässig einfach, den Beutel 12 über die Sammelschiene 14 zu ziehen, wie es in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist.
In den Figuren 4 bis 6 ist weiterhin ein Bohrer 60 dargestellt, der sich der erfindungsgemässen Vorrichtung 10 in Richtung des Pfeils B nähert. Es ist zu beachten, dass die Achse X des Bohrers 60 mit derjenigen der Durchgangslöcher 2, 2' zusammenfällt.
Fig. 6 zeigt in einem mittigen senkrechten Schnitt entsprechend Fig. 2 oder 3 eine zweite Ausführungsform 11 der erfindungsgemässen Vorrichtung, die vervollständigt ist und zur Bohrarbeit bereit ist. Man erkennt die Staubsammelschiene 1 mit zwei fluchtenden Durchgangslöchern 2. In dasjenige Durchgangsloch, welches auf die Bohrstelle gerichtet ist (Pfeil P), , ist eine Tülle 13 eingesetzt, der dem Grommet 13 in Fig. 3 entspricht, aber eine etwas andere Form aufweist, die der vorliegenden Erfindung besser angepasst ist.
Über die Sammelschiene 1 ist von unten her ein Staubfangbeutel 12 gezogen, der lose über die Schiene 1 passt. Der obere Rand des Beutels 12 kann über die Traverse der Schiene 1 vorstehen. Ein Gummiring 16, der um den Beutel 12 gelegt ist und diesen in die Rille 5 drückt, stellt die Abdichtung zwischen dem Beutel 12 und der Schiene 1 her. Bei dieser alternativen Ausführungsform können übrigens anstelle von Kunststoffbeuteln 44 auch Papierbeutel verwendet werden.
In Fig. 6 ist weiterhin ein Bohrer 60 dargestellt, der sich der erfindungsgemässen Vorrichtung 10 in Richtung des Pfeils B nähert. Es ist zu beachten, dass die Achse X des Bohrers 60 mit derjenigen der Durchgangslöcher 2, 2' zusammenfällt.
Bevor die Verwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung besprochen wird, sollen noch die Tülle 13 beschrieben werden.
Es soll nun die Verwendung der Vorrichtung beschrieben werden. Dazu wird Bezug auf die Fig. 7 und 8 genommen. Die Vorrichtung wird zunächst vorbereitet, wie aus den Fig. 4 bis 6 hervorgeht. Zuerst wird eine Staubschiene 1 mit passenden Tüllen 13 (falls verwendet) bestückt. Diese sind so zu wählen, dass ein Bohrer 60 mit Gleitpassung im Durchgang 2 bzw. 2' der betreffenden Tülle aufgenommen wird, d.h. die Abmessung R am Bohrer und im Grommet 13 ist im Wesentlichen die gleiche. Dabei kann das Schmieren des Durchgangs, beispielsweise mit etwas Silikonfett, günstig sein, ist aber normalerweise nicht erforderlich.
Ein Staubfangbeutel 12 wird über die so vorbereitete Staubschiene 1 geschoben und wie oben beschrieben befestigt, d.h. durch eigene Elastizität oder unter Zuhilfenahme eines Gummirings 16 angeklemmt.
Nun wird die ganze Anordnung 1 , 12, 60 in Richtung des Pfeils P an die Wand W gedrückt. Die Bohrstelle wird leichter aufgefunden, wenn der Beutel 12 (und auch die Staubschiene 1 ) transparent sind. Die Bohrmaschine wird eingeschaltet, und der Bohrer 60 wird durch die Wandung 17 des Beutels 12, die über dem Durchgangsloch 22' gespannt anliegt, in das Innere 3 der Sammelschiene 1 und weiter in die rechte Tülle gedrückt, worauf es der Bohrer 60 durchsetzt und weiter durch die andere, gegenüberliegende Wandung 17 des Staubfangbeutels 12 an die Bohrstelle gelangt.
Beim Bohren entsteht nun Bohrstaub 18, der vom Bohrer 60 nach hinten (nach links in Fig. 7 und 8) gefördert wird und nach Durchtreten durch die Tülle 13 nach unten in den Beutel 12 fällt. Nach beendeter Bohrung wird der Bohrer 60 nach hinten (links) zurückgezogen.
Während sämtlicher Vorgänge, die eben beschrieben wurden, ist einerseits der Bohrer nach aussen, gegen die Bohrmaschine, durch die Beutelwandung abgedichtet, welche der Bohrer an einer Stelle durchdrungen, aber nicht aufgerissen hat. Das Material des Beutels wirkt als Dichtung. Andererseits besteht eine Dichtung zwischen dem Bohrer 60 und der Tülle13. Die Tülle 13, welche über den Beutel 12 an der Wand W gegebenfalls anliegt, dichtet die gesamte Anordnung 10 gegen den Austritt von Staub ab, der aus dem Bohrloch gefördert wird. Eine weitere Abdichtung wird durch den Beutel 12 bewirkt, der die gesamte Sammelschiene Idicht umschliesst. Es ist also während der gesamten Bohrarbeit eine perfekte Abdichtung gegen austretenden Staub gegeben.
Fig. 9 bis 11 zeigen eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung in perspektivischer Ansicht. In dieser Ausführungsform wird der Staubfangbehälter in Form einer Box aus steifem Material gefertigt. Der Staubfangbehälter und die Sammelschiene können miteinander verschiebbar verbunden sein, wie in den Fig. 9 und 11 zu sehen ist, oder sie können mittels eines Scharniers 14 schwenkbar ineinander aufsteckbar sein, wie in Fig. 10 abgebildet. Beide Formen des Staubfangbehälters (schiebbar oder schwenkbar) können mit Hilfe einer oder mehrerer Klammern 22 an der Sammelschiene befestigt werden.
In dieser vierten Ausführungsform wie auch in den anderen Ausführungsformen ist es auch vorteilhaft, die nicht verwendeten Durchgangslöcher an der Seite zu zu decken, die nicht gegen die zu bohrende Oberfläche gehalten wird. Dies kann mittels eines drehbaren oder schiebbaren Deckels 11 erzielt werden, der nur das ausgewählte Durchgangsloch frei lässt, das zum Bohren benötigt wird.
Fig. 12 bis 14 zeigen eine vierte Ausführungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung, welche eine Kombination der dritten Ausführungsform mit der ersten oder zweiten Ausführungsform der Erfindung darstellt. Diese vierte Ausführungsform bietet daher zwei Möglichkeiten zum Auffangen von Bohrstaub in einer Vorrichtung: einerseits ermöglicht die Vorrichtung ein leichtes und schnelles Auffangen gegebenenfalls von kleineren Mengen von Bohrstaub, ohne einen Staubfangbeutel verwenden zu müssen, und andererseits ermöglicht sie das Auffangen von grosseren Mengen von Bohrstaub mit Anwendung eines Staubfangbeutels.
Fig. 12 und 11 zeigen im Längsschnitt eine Schiene 1 mit einem Staubfangraum 3. Dieser Staubfangraum 3 kann durch einen Verschluss 19 abgeschlossen werden, welcher zum Beispiel eine Art verschiebbare oder klappbarer Deckel bildet. Durch diesen Verschluss kann der Staubfangraum während des Bohrens geschlossen gehalten werden (Fig. 12). Nach der Bohrarbeit kann der Staubfangraum leicht geöffnet werden, um den Bohrstaub auszuleeren (Fig. 11 ).
Gleichzeitig hat die Schiene 1 dieser vierten Ausführungsform noch die geeignete Form wie in den ersten und zweiten Ausführungsformen der Erfindung in die Mündung eines Staubfangbeutels eingespannt zu werden. Dieser Vorgang ist in Fig. 14 gezeichnet. Die Schiene kann auch einen Innenraum 4 aufweisen, wo Ersatzbeutel verstaut werden können. Der Verstauungsraum kann auch durch einen passenden Verschluss 20 abgeschlossen werden.
Die vorliegende Erfindung bietet wesentliche Vorteile. Es wird eine
Vorrichtung geschaffen, die äusserst einfach aufgebaut und zusammengesetzt ist, sehr preisgünstig hergestellt werden kann, wenig Raum einnimmt, die Verwendung der üblichen Bohrer gestattet, keine zusätzlichen Aggregate wie Ventilatoren benötigt und mit handelsüblichen Staubfangbeuteln arbeitet. Zudem wird eine absolute Staubfreiheit beim Bohren erreicht.
Die erfindungsgemässe Vorrichtung kann im Rahmen des Beanspruchten auch abgewandelt werden. Beispielsweise genügt es, für viele Bohrungen mit dem gleichen Durchmesser eine Staubschiene 1 mit nur einem Loch zu verwenden. Die Schiene 1 kann anstelle der rechteckigen Seitenwangen 8, 9 auch anders geformte Elemente aufweisen, beispielsweise runde, ovale, trapezförmige und selbst dreieckige.
Wenn nicht nur in das eine Durchgangsloch, das beim Bohren an der Wand anliegt, ein Grommet eingesetzt ist, sondern in beide fluchtende Löcher, kann der Staubfangbeutel unterhalb der waagerechten Reihe von Durchgangslöchern befestigt werden, wobei die Staubsammelschiene entweder nur ein Lochpaar aufweist oder die nicht benutzten Löcher abgedeckt werden. Auch eine derartige Ausführungsform fällt in den Definitionsbereich der vorliegenden Erfindung und bietet den Vorteil, dass ein gelegentliches Aufwickeln des Beutelmaterials um den Bohrer vermieden wird. Auch ist das Anbringen zusätzlicher Elemente möglich, beispielsweise von Vorsprüngen, die die Griffsicherheit erhöhen. Es ist nicht erforderlich, dass die Schiene 1 gleich lange Schenkel 8 und 9 aufweisen, d.h. dass ein U-Profil mit unterschiedlichen Längen der beiden Arme des U vorliegt. Insbesondere beim Bohren von Löchern in eine Zimmerdecke von unten ist es bequemer, wenn einer der beiden Schenkel weniger breit als der andere ist, so dass der Staubbeutel dann einseitig nach unten hängen kann.

Claims

Patentansprüche
1. System zum Auffangen von Staub und Teilchen, die beim Bohren, insbesondere mit Bohrmaschinen, anfallen,
gekennzeichnet durch
eine Sammelschiene (1 ) mit zwei Schenkeln (8, 9), in denen mindestens je ein Durchgangsloch (2, 2') angebracht ist, wobei die beiden Durchgangslöcher (2, 2') auf der gleichen Achse (X) liegen, die beim Bohren mit der Bohrachse zusammenfällt;
mindestens ein erstes Staubfangelement (10, 12, 19) welches an die Schenkel (8, 9) der Sammelschiene (1 ) angebracht werden kann.
2. System nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch ein zweites Staubfangelement (10, 12, 19), welches an die Schenkel (8, 9) der Sammelschiene (1 ) angebracht werden kann.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Staubfangelement (12) aus einem elastisch dehnbaren
Werkstoff besteht und die Abmessungen von Sammelschiene (1 ) und Staubfangelement (12) derart aufeinander abgestimmt sind, dass das erste oder zweite Staubfangelement (12) die Sammelschiene (1 ) elastisch spannend umschliessen kann.
4. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Staubfangelement (10, 19) aus einem steifen Werkstoff besteht und die Abmessungen von Schenkel (8, 9) und dem ersten oder zweiten Staubfangelement (10, 19) derart abgestimmt sind, dass das erste oder zweite Staubfangelement an die Sammelschiene (1 ) aufsteckbar ist.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das erste oder zweite Staubfangelement (10) mittels eines Scharnierelements (14) mit der Sammelschiene (1 ) verbunden, und an die Sammelschiene (1 ) aufsteckbar ist.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Staubfangelement (10) an der Sammelschiene (1 ) mittels einer oder mehrerer Klammern (22) befestigbar ist.
7. System nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass sie Dichtungsmittel (13) aufweist, die mindestens in diejenigen Durchgangslöcher (2) eingesetzt sind, welche beim Bohren an der Bohrstelle (W) anliegen und deren Innendurchmesser im Wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser (R) des Bohrers (60) ist.
8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus Tüllen (13) aus einem hochelastischen Material bestehen, insbesondere einem Elastomer.
9. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsmittel aus Verformungen des Materials eines der Schenkel (8, 9) bestehen.
9. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Paare von miteinander fluchtenden Durchgangslöchern (2) mit paarweise unterschiedlichen Durchmessern (R) zur Anpassung an unterschiedlich dicke Bohrer (60) aufweist.
10. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubsammelschiene (1 ) eine Tiefendimension, gemessen zwischen den Aussenflächen der beiden Schenkel (8, 9) und entlang der Bohrachse (X), von nicht mehr als 20 mm aufweist.
11. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein verstellbares Abdeckungsmittel (1 ) aufweist, das so eingestellt werden kann, dass es alle Durchgangslöcher eines Schenkels abschliesst, ausser einem ausgewählten, durchzubohrenden Loch.
12. Sammelschiene (1 ) zum Auffangen von Staub und Teilchen (18), die beim Bohren, insbesondere mit Bohrmaschinen, anfallen,
gekennzeichnet durch
zwei Schenkel (8, 9), in denen mindestens je ein Durchgangsloch (2, 2') angebracht ist, wobei die beiden Durchgangslöcher (2, 2') auf der gleichen Achse (X) liegen, die beim Bohren mit der Bohrachse zusammenfällt;
mindestens ein erstes Staubfangelement (10, 12, 19), welches an die Schenkel (8, 9) der Sammelschiene (1 ) angebracht werden kann.
PCT/EP2009/059802 2008-07-30 2009-07-29 Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub WO2010012767A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1205/08 2008-07-30
CH01205/08A CH699289A2 (de) 2008-07-30 2008-07-30 Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub.
CH01898/08A CH699281B1 (de) 2008-07-30 2008-12-04 Vorrichtung zum Auffangen von Bohrstaub.
CH1898/08 2008-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010012767A1 true WO2010012767A1 (de) 2010-02-04

Family

ID=41139007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/059802 WO2010012767A1 (de) 2008-07-30 2009-07-29 Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH699281B1 (de)
WO (1) WO2010012767A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109664426A (zh) * 2019-01-28 2019-04-23 顺德职业技术学院 一种打孔用的收纳装置
CN110449971A (zh) * 2019-08-21 2019-11-15 王安岩 一种用于机加工的转盘式工件残渣自动回收装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022004179A1 (de) 2022-11-04 2024-05-08 Producteers International Gmbh Absaugvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803888A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Zahlmann Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl
DE3631360A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2803888A1 (de) * 1978-01-30 1979-08-02 Zahlmann Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl
DE3631360A1 (de) * 1986-09-15 1988-03-24 Fischer Artur Werke Gmbh Vorrichtung zum auffangen und/oder absaugen von bohrmehl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109664426A (zh) * 2019-01-28 2019-04-23 顺德职业技术学院 一种打孔用的收纳装置
CN110449971A (zh) * 2019-08-21 2019-11-15 王安岩 一种用于机加工的转盘式工件残渣自动回收装置
CN110449971B (zh) * 2019-08-21 2020-10-30 新昌县利拓科技有限公司 一种用于机加工的转盘式工件残渣自动回收装置

Also Published As

Publication number Publication date
CH699281B1 (de) 2010-04-15
CH699281A2 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008032T2 (de) Behälter mit faltbaren Wänden
DE1628471B1 (de) Starrer Behälter zur Unterbringung des Staubbeutels am schwenkbaren Rohrstiel eines Stielstaubsaugers
EP3730022A1 (de) Filterelement
DE3883610T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Handhaben von schädlichen Stoffen.
WO2010012767A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub
DE102005043922A1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
EP3017933B1 (de) Vorrichtung zum laserauftragsschweissen zur additiven fertigung dreidimensionaler objekte
CH615618A5 (en) Drilling tool having a dust-collecting hood
WO2012025107A2 (de) Gerätehalter
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
EP2359733A1 (de) Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeit absorbierenden Wischkörpern sowie Moppresse
DE102006056450B3 (de) Vorrichtung zur diskontinuierlichen Entnahme von Proben rieselfähigen Schüttgutes und Verwendung der Vorrichtung
DE19933928C2 (de) Rolladenkasten
DE3346440C2 (de) Bohrfutter, insbesondere Hammerbohrfutter
DE3506342A1 (de) Werkzeugsupport zum drehen von werkstuecken aus holz
DE3121496A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
DE3315752C2 (de)
EP3849322B1 (de) Gärschrank zum gären von teig
DE3122580A1 (de) Staubsauger
AT518528B1 (de) Abferkelkäfig
AT513433B1 (de) Vorrichtung zur Sammlung und Entsorgung von Kehrrückständen
DE10143797B4 (de) Verbindungseinrichtung für Auffangbeutel
DE2018211A1 (de) Abfalltütenhalter mit zugehöriger Abfalltüte
DE2126282A1 (de) Kamin-Reinigungsverschluß
DE9112617U1 (de) Gestellteil als Teil eines Maschinengestells für die Nahrungsmittelindustrie

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09781233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09781233

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1