DE2803888A1 - Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl - Google Patents

Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl

Info

Publication number
DE2803888A1
DE2803888A1 DE19782803888 DE2803888A DE2803888A1 DE 2803888 A1 DE2803888 A1 DE 2803888A1 DE 19782803888 DE19782803888 DE 19782803888 DE 2803888 A DE2803888 A DE 2803888A DE 2803888 A1 DE2803888 A1 DE 2803888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
holes
diameter
container
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782803888
Other languages
English (en)
Other versions
DE2803888C2 (de
Inventor
Walter Zahlmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZAHLMANN
Original Assignee
ZAHLMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZAHLMANN filed Critical ZAHLMANN
Priority to DE2803888A priority Critical patent/DE2803888C2/de
Publication of DE2803888A1 publication Critical patent/DE2803888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2803888C2 publication Critical patent/DE2803888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0042Devices for removing chips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl
  • Beschreibung Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl und Staub in Verbindung mit einer Handbohr- und/oder Schlagbohrmaschine.
  • Beim Bohren von Löchern in unverputzten oder verputzten Steinwänden oder Betondecken von Wohnungen zum Setzen von Dübeln und dgl. fällt Bohrmehl und Staub an, welche nicht nur unterhalb der Bohrstelle auf den Boden - beispielsweise einen Teppichboden - fallen, sondern infolge des Bohrmaschinengebläses weit im Raum herumgewirbelt werden und sich auf allen Möbelstücken ablagern, was eine zeitraubende Reinigung erforderlich macht.
  • Maßnahmen zur Abhilfe dieser Verschmutzung sind bisher nicht bekannt geworden, es sei denn, man hält beim Bohren die Saugdüse eines Staubsaugers in unmittelbare Nähe des zu bohrenden Loches, was einen nicht unerheblichen Aufwand, zumal den Einsatz einer zweiten Person, bedeutet.
  • Es besteht daher die Aufgabe, diesem Mangel durch eine einfache, billig herzustellende, handliche Vorrichtung abzuhelfen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß ein dosenartiger aus mindestens zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Auffangteil und einem auf diesen aufsteckbaren Deckel, bestehender Behälter mit zwei sich gegenüberliegenden Bohrerdurchgant 8ch3etX,03elrsen Mittelpunkt auf der gleichen Achse liegt, ausgestattet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bei einer Weiterbildung ist vorgesehen, das beim Bohren eines Loches in eine Fläche, zu dieser Fläche hin liegende Bohrerdurchgangsloch mit einem nach außen weisenden Durchzug zu versehen, um damit eine Dichtwirkung zu erzielen, während das zur Bohrmaschine hin liegende Loch einen in den Innenraum der Vorrichtung ragenden Durchzug besitzt, um ein Herausrieseln von Bohrmehl weitgehend zu verhüten.
  • Eine bevorzugte, einfache und billige Wegwerf-Ausführung sieht vor, zwei gleiche aus einem thermoplastischen Werkstoff bestehende konische Hülsen ineinanderzustecken, wobei die äußere Hülse den Auffangteil und die innere den Deckel bildet.
  • Die Bohrerdurchgangslöcher sind trichterförmig ausgebildet, so daß durch einfaches Abschneiden die dem Bohrer angepaßte Lochgröße hergestellt werden kann.
  • Um eine weitere billige Ausführung zu erhalten, ist vorgesehen, die Bohrerdurchgangslöcher so groß zu halten, daß sie dem größten Durchmesser des in die Bohrmaschine einzuspannenden Bohrers entsprechen. Damit wird der Schutz gegen herausrieselndes Bohrmehl nur unbedeutend gemindert, da der Bohrer beim Bohren eine Schleuderwirkung ausübt, die das Mehl an die Innenwände der Vorrichtung drückt, jedoch den Vorteil erreicht, nicht für jeden Bohrerdurchmesser einen besonderen Locheinsatz zu benötigen.
  • Um unterschiedlichen Industriezweigen die Möglichkeit der Herstellung der Vorrichtung zu bieten, sind unterschiedliche Werkstoffe für Deckel und Auffangbehälter vorgesehen.
  • Eine längere Lebensdauer der Vorrichtung wird erzielt, wenn beide Bohrerdurchgangslöcher oder nur das zur Bohrmaschine hinweisende, mit einer metallischen Buchse, z. B. aus härtbarem Stahl, ausgekleidet sind bzw. ist.
  • Weiter ist auch die Möglichkeit vorgesehen, einen auswechselbaren Teilesatz mit verschiedenen Bohrerdurchgangs-Lochdurchmessern anzuwenden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform nach den Unteransprüchen 12 bis 17 besteht in einer zylindrischen Dose, wobei ein Bohrerdurchgangsloch im Auffangteil, das zweite im Deckel angebracht ist, wobei der Deckel nur so aufgesetzt werden kann, daß beide Bohrerdurchgangslöcher auf einer Achse liegen und die Deckelaußenseite von einer Lochscheibe mit Rändelung an ihrem Außenumfang abgedeckt ist, die im Deckelmittelpunkt dreh- und verrastbar ist, wobei die Löcher der Scheibe auf dem gleichen Durchmesser liegen wie die Bohrerdurchgangslöcher im Auffangteil und Deckel und die Rastung so abgestimmt ist, daß bei jedem Drehschritt immer ein Scheibenloch mit den beiden Löchern des Auffangteiles und des Deckels deckungsgleich übereinander stehen und daß den Löchern der Scheibe Zahlen zugeordnet sind, die den Lochdurchmesser angeben.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird die Vorrichtung mittels einer Zusatzeinrichtung, die ein federndes Element beinhaltet, an der Bohrmaschine befestigt. Damit wird erreicht, daß der Behälter selbsttätig an der zu bohrenden Fläche aufliegt und der Bedienende beide Hände zur Haltung und Führung der Bohrmaschine benutzen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in folgendem näher erläutert.
  • Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 3 eine Draufsicht auf eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung, Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung entlang der Trennungsebene I-I nach Figur 3, Fig. 5 eine Ansicht der Vorrichtung nach Figur 1 mit Zusatzeinrichtung.
  • Ein dosenartiger Behälter 1 (Figur 1) besteht aus einem Auffangteil 2 für Bohrmehl und Staub und einem auf diesen aufsteckbaren Deckel 3, der die beiden auf der gleichen Achse liegenden Bohrerdurchgangslöcher 4 und 5 beinhaltet.
  • Das beim Bohren gegen die Fläche zu setzende Bohrerdurchgangsloch 4 besitzt einen Durchzug 6, der nach außen weist und insbesondere bei Herstellung des Deckels aus einem thermoplastischen Werkstoff mit einer umlaufenden Dichtlippe 7 versehen wird. Das zur Bohrmaschine hin befindliche Bohrerdurchgangsloch 5 besitzt einen in den Innenraum des Deckels gerichteten Durchzug 8, der ein Herausrieseln von Bohrmehl weitgehendst verhüten soll.
  • Einen Behälter 1 aus zwei formgleichen konischen Hülsen mit trichterförmigen Bohrerdurchgangslöchern 21, von denen die eine Hülse den Auffangteil 2 und die andere den Deckel 3 bildet, ist in Figur 2 dargestellt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen einen dosenartigen Behälter 1 in zylindrischer Form der dritten bevorzugten Ausführungsform.
  • Der Deckel 3 ist mit einem zur Bohrmaschine hin gerichteten Bohrerdurchgangsloch 5 versehen, das einen nach innen ragenden Durchzug 8 besitzt. Als Verdrehungsschutz dient ein an der Innenwand befindlicher Steg 9, der mit einer entsprechenden Ausnehmung 10 der äußeren Zylinderwand 11 des Bohrmehlauffangteils 2 zusammenwirkt, so daß die Bohrerdurchgangslöcher 4 und 5 immer achsgleich übereinander stehen. Das Auffangteil 2 ist mit dem Bohrerdurchgangsloch 4 versehen, das einen nach innen und außen gerichteten Durchzug 12 aufweist. Der nach außen reichende Teil 13 ist mit einer umlaufenden Dichtlippe 7 ausgestattet. Der nach innen stehende Teil des Durchzuges verhindert den Austritt von Bohrmehl beim Ablegen der Vorrichtung. In der Mitte der Deckeloberfläche ist ein Lagerzapfen 14 vorgesehen, auf dem die Scheibe 15 dreh- und rastbar gelagert ist. Die Scheibe 15 ist mit Löchern 16 verschiedenen Durchmessers versehen, die sich auf dem gleichen Durchmesser wie die Bohrerdurchgangslöcher 4 und 5 befinden. An der Unterseite der Scheibe 15 ist mindestens eine Rastmulde 17 angebracht, die mit Rastnocken 18 auf der Deckelaußenseite, die den Löchern 16 der Scheibe 15 zugeordnet sind, zusammenwirkt, so daß immer eines der Löcher 16 der Scheibe 15 mit den beiden Bohrerdurchgangslöchern 4 des Auffangteils und 5 des Deckels achsgleich zu stehen kommt. Zur besseren Griffigkeit ist der Außenrand der Scheibe 15 mit einer Rändelung 19 versehen. Zur leichteren Abstimmung mit dem Bohrerdurchmesser sind die Löcher 16 der Scheibe 15 mit Zahlen 20 versehen, die den jeweiligen Lochdurchmesser angeben. Im Falle der Herstellung des Deckels 3 aus einem thermoplastischen Werkstoff, ist der Lagerzapfen 14 mitangespritzt und in bekannter Weise als Clipselement für die Scheibe 15 ausgebildet. Ein an der Außenseite des Deckels 3 angelängter Steg 22, der auf der gleichen Mittellinie wie das Bohrerdurchgangsloch 5 liegt, erleichtert dem die Vorrichtung Bedienenden das Finden des Bohrerdurchgangsloches 5.
  • Die Zusatzeinrichtung 30 (Figur 5) besteht beispielsweise aus einer Halte schelle 31 und wird mit einer Feststellschraube 32 am Schaft der Bohrmaschine befestigt. Ein auf einer Schellenseite mit einem nach beiden Seiten hin geschlossenen Schlitz 33 versehenes Führungsrohr 34 nimmt die Stange 35 auf, die an einem Ende mit einer Halteklaue 36 ausgestattet ist, die den Behälter 1 klammernd festhält. Am anderen Ende der Stange 35 ist ein Stift 37 angebracht, der in dem Schlitz 33 geführt ist, wodurch die Unverdrehbarkeit der Stange 35 und damit auch des Behälters 1 erreicht wird. Die Druckfeder 38 sorgt dafür, daß der Behälter immer gegen die zu bohrende Fläche gedrückt wird.
  • Leerseite

Claims (18)

  1. Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl und Staub in Verbindung mit einer Handbohr- und/oder Schlagbohrmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß ein dosenartiger, aus mindestens zwei Teilen, nämlich dem eigentlichen Auffangteil (2) und einem auf diesen aufsteckbaren Deckel (3), bestehender Behälter (1) mit zwei sich gegenüberliegenden Bohrerdurchgangslöchern (4, 4), deren Mittelpunkt auf der gleichen Achse liegt, ausgestattet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dosenartige Behälter (1) aus zwei gleichen ineinander steckbaren, konischen Hülsen (2, 3) aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht, wobei die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) sich trichterförmig verjüngen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bohrerdurchgangsloch (4) mit einem nach außen weisenden Durchzug (6), das gegenüberliegende Bohrerdurchgangsloch (5) mit einem in den Innenraum ragenden Durchzug (8) versehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) im Durchmesser mindestens so groß sind wie der größtmögliche Durchmesser des in das Spannfutter der Bohrmaschine einzuspannenden Bohrers.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) beinhaltende Teil aus einem metallischen Werkstoff besteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) beinhaltende Teil aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht und als Spritzgießteil ausgebildet ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach außen weisende Durchzug (6) eines Bohrerdurchgangsloches als umlaufende Dichtlippe (7) ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Auffangteil (2) aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht und als Spritzgießteil ausgebildet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) mit einer metallischen Buchse ausgekleidet sind.
  10. 10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle eines einzigen Teiles mit Bohrerdurchgangslöchern (4, 5), die im Durchmesser mindestens dem größtmöglichst einzuspannenden Bohrer angepaßt sind, ein Teilesatz mit z. B. jeweils im Millimeterabstand gestaffelten Bohrerdurchgangs-Lochdurchmessern tritt.
  11. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) in verschiedenen Behälterteilen (2, 3) angeordnet sind.
  12. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) eine vorzugsweise zylindrische Form aufweist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) nur so auf das Auffangteil aufsetzbar ist, daß beide Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) auf einer Achse liegen.
  14. 14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Deckels (3) in dessen Mittelpunkt eine Scheibe (15) dreh- und rastbar gelagert ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15) Bohrerdurchgangslöcher (16) verschiedenen Durchmessers aufweist, die auf dem gleichen Durchmesser liegen wie die Bohrerdurchgangslöcher (4, 5) im Deckel und Auffangteil.
  16. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (15) an ihrem Außenumfang eine Rändelung (19) aufweist.
  17. 17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiedenen Bohrerdurchgangslöchern (16) der Scheibe (15) Zahlen (20) zugeordnet sind, die den Durchmesser der Bohrerdurchgangslöcher (16) angeben.
  18. 18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) mittels einer Zusatzeinrichtung (30), die ein federndes Element (38) beinhaltet, an der Handbohr- und/oder Schlagbohrmaschine befestigbar ist, so daß der Behälter selbsttätig an der zu bohrenden Stelle aufliegt.
DE2803888A 1978-01-30 1978-01-30 Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl Expired DE2803888C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803888A DE2803888C2 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2803888A DE2803888C2 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2803888A1 true DE2803888A1 (de) 1979-08-02
DE2803888C2 DE2803888C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6030698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2803888A Expired DE2803888C2 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Vorrichtung zum Auffangen von Bohrmehl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2803888C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007099308A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Turner Intellectual Property Limited A drill guide and a drill guide apparatus
EP2022583A1 (de) * 2006-03-16 2009-02-11 Cañas y Gomez, S.L. Vorrichtung zur leitung von bohrspitzen für bohrlöcher
WO2010012767A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Edwin Greub Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub
US7794184B2 (en) * 2005-05-19 2010-09-14 Robert Bosch Gmbh Dust catcher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD814901S1 (en) 2016-08-04 2018-04-10 Drillby CC Drilling guide accessory

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976159U (de) * 1967-09-30 1967-12-28 Kurt Schottenhamel Schutzvorrichtung an bohrmaschinen, insbesondere handschlagbohrmaschinen.
DE2050573A1 (de) * 1970-10-15 1972-06-15 Stawski, Wladyslaw, 5000 Köln Staubfangvorrichtung für Bohrmaschinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976159U (de) * 1967-09-30 1967-12-28 Kurt Schottenhamel Schutzvorrichtung an bohrmaschinen, insbesondere handschlagbohrmaschinen.
DE2050573A1 (de) * 1970-10-15 1972-06-15 Stawski, Wladyslaw, 5000 Köln Staubfangvorrichtung für Bohrmaschinen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7794184B2 (en) * 2005-05-19 2010-09-14 Robert Bosch Gmbh Dust catcher
WO2007099308A1 (en) * 2006-02-28 2007-09-07 Turner Intellectual Property Limited A drill guide and a drill guide apparatus
EP2022583A1 (de) * 2006-03-16 2009-02-11 Cañas y Gomez, S.L. Vorrichtung zur leitung von bohrspitzen für bohrlöcher
JP2009530118A (ja) * 2006-03-16 2009-08-27 カニャス イ ゴメス,エス.エル. 穿孔用ドリルビット案内装置
US20090311058A1 (en) * 2006-03-16 2009-12-17 Canas Y Gomez, S.L. Device for guiding drill bits for drilling holes
EP2022583A4 (de) * 2006-03-16 2011-01-26 Canas Y Gomez S L Vorrichtung zur leitung von bohrspitzen für bohrlöcher
WO2010012767A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Edwin Greub Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub

Also Published As

Publication number Publication date
DE2803888C2 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126853B1 (de) Oberfräse mit Staubabsaugung
DE2705410A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrklein
CH626820A5 (de)
DE3140776A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub und dergl. fuer handbohrmaschinen
DE2606798A1 (de) Geraet zur pneumatischen entfernung von staub
DE102005043922A1 (de) Tragbarer Behälter, insbesondere für professionelles Gerät und Instrumente
DE2803888A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrmehl
CH639261A5 (de) Bearbeitungsgeraet fuer zahnmodelle.
CH659793A5 (de) Getriebegehaeuse fuer elektrowerkzeuge.
DE2705409A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19526439C2 (de) Spanfänger
DE2517926C3 (de) An Bohrmaschinen u.dgl. ansetzbares Gerät zum Auffangen bzw. Abführen des sich beim Bohren lösenden Materials
DE3309512A1 (de) Fluessigkeitsspruehkopf
DE4038941C2 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Bohrklein für handgeführte Bohr- und Meisselgeräte
DE3346440C2 (de) Bohrfutter, insbesondere Hammerbohrfutter
DE4322284A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit Absaugeinrichtung
DE8025515U1 (de) Vorrichtung zum entfernen von materialresten von einer flaeche
DE19951479A1 (de) Saugvorrichtung
DE3022146A1 (de) Vorrichtung zum absaugen plattenfoermiger gegenstaende
DE3037573C2 (de) Zweiteilige Schutz- und Absaughaube für eine Winkelhandschleifmaschine
DE202006001388U1 (de) Werkzeugset für eine Kernbohrmaschine
DE202018101406U1 (de) Drehauswerfer für Fördergut
DE3506342A1 (de) Werkzeugsupport zum drehen von werkstuecken aus holz
DE3121496A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von bohrstaub
CH674666A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee