DE102018209123A1 - Verbinder - Google Patents

Verbinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018209123A1
DE102018209123A1 DE102018209123.4A DE102018209123A DE102018209123A1 DE 102018209123 A1 DE102018209123 A1 DE 102018209123A1 DE 102018209123 A DE102018209123 A DE 102018209123A DE 102018209123 A1 DE102018209123 A1 DE 102018209123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
wall
terminal
electrical contact
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018209123.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018209123B4 (de
Inventor
Takuya Endo
Jun Goto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018209123A1 publication Critical patent/DE102018209123A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018209123B4 publication Critical patent/DE102018209123B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/436Securing a plurality of contact members by one locking piece or operation
    • H01R13/4361Insertion of locking piece perpendicular to direction of contact insertion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • H01R13/42Securing in a demountable manner
    • H01R13/422Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means
    • H01R13/4223Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers
    • H01R13/4226Securing in resilient one-piece base or case, e.g. by friction; One-piece base or case formed with resilient locking means comprising integral flexible contact retaining fingers comprising two or more integral flexible retaining fingers acting on a single contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/62933Comprising exclusively pivoting lever
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Ein Verbinder weist einen Anschluss und ein Gehäuse mit einer Aufnahmekammer zur Aufnahme des Anschlusses auf. Der Anschluss umfasst einen Kabelverbindungsbereich und einen elektrischen Kontaktbereich. Eine axiale Richtung des elektrischen Kontaktbereichs ist eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung, die quer zu einer vertikalen Richtung verläuft, entlang welcher der Kabelverbindungsbereich und der elektrische Kontaktbereich in einer Reihe angeordnet sind. Der elektrische Kontaktbereich ist in einer Röhrenform mit einem ersten Wandbereich, der sich zu dem Kabelverbindungsbereich fortsetzt, mit einem zweiten Wandbereich, der dem ersten Wandbereich zugewandt ist, mit einem dritten Wandbereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten Wandbereich angeordnet ist, und mit einem vierten Wandbereich auf Seite der Kabelverbindung und gegenüberliegend zu dem dritten Wandbereich ausgebildet. Das Gehäuse weist einen Verriegelungsarm auf. Ein Klauenbereich des Verriegelungsarms rastet in einen Grenzbereich zwischen dem zweiten und dem vierten Wandbereich ein.

Description

  • HINTERGRUND
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbinder bzw. eine Steckverbindungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Es werden diverse elektronische Komponenten in einem Fahrzeug montiert, und es wird ein Kabelbaum in dem Fahrzeug angeordnet, um elektrische Leistung und Steuersignale den elektronischen Komponenten zuzuführen. Der Kabelbaum umfasst mehrere elektrische Leitungen bzw. Elektrokabel und einen Verbinder bzw. eine Steckverbindungseinrichtung. Durch Verbinden dieses Verbinders mit einem Verbinder der elektronischen Komponente oder einem Verbinder eines anderen Kabelbaums werden die Elektrokabel mit den elektronischen Komponenten oder dem anderen Kabelbaum verbunden.
  • Als ein Verbinder, der in einen derartigen Kabelbaum einzusetzen ist, ist ein L-förmiger Verbinder bekannt, der an Anschlüssen zweier Abschirmkabel angebracht ist, die die Hochspannung eines Elektrofahrzeugs (EV) oder eines elektrischen Hybridfahrzeugs (HEV) handhaben (siehe beispielsweise die Patentliteratur 1). 12 ist eine perspektivische Aufrissansicht, die einen konventionellen L-förmigen Verbinder zeigt. 13 ist eine Schnittansicht, die den konventionellen L-förmigen Verbinder der 12 in einem montierten Zustand zeigt.
  • Wie in 12 und 13 gezeigt ist, umfasst ein konventioneller L-förmiger Verbinder 101, der in der Patentliteratur 1 offenbart ist, ein teilbares L-förmiges Innengehäuse 103 zur Aufnahme eines L-förmigen Anschlusses 102 (in 13 gezeigt), eine Abschirmhülse 106, die aus leitendem Metall hergestellt ist und einen horizontalen rohrförmigen Bereich 104 des Innengehäuses 103 abdeckt, ein Aluminiumgehäuse 107, das aus leitendem Metall zur Aufnahme eines vertikalen rechteckigen Röhrenbereichs 103A des Innengehäuses 103 hergestellt ist, eine kreisförmige Gummiabschirmdichtung 108 zum wasserdichten Verschluss eines Raumbereichs zwischen der Abschirmhülse 106 und dem Aluminiumgehäuse 107, ein Außengehäuse 109, das aus isolierendem Harz hergestellt ist und zur Abschirmung der Abschirmhülse 106 dient, und eine kreisförmige Gummigehäusedichtung 110 zum wasserdichten Verschluss eines Raums zwischen der Abschirmhülse 106 und dem Außengehäuse 109.
  • Zitatiste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2011-119120 A
  • ÜBERBLICK
  • Technisches Problem
  • Bei einem derartigen konventionellen Verbinder 101 ist es erforderlich, das teilbare L-förmige Innengehäuse 103 zur Aufnahme des L-förmigen Anschlusses 102 herzustellen, und ein Aufbau des Innengehäuses 103 ist aufwändig. Daher kann man in Betracht ziehen, die Form des L-förmigen Anschlusses 102 (weiblicher Anschluss bzw. Buchsenanschluss) derart zu gestalten, dass ein komplementärer Anschluss in einer Richtung senkrecht zu einer Steckachse eines Elektrokabels eingeführt wird (das heißt, I-förmig), um dadurch den Aufbau des Innengehäuses zur Aufnahme des Buchsenanschlusses zu vereinfachen.
  • Durch Einführen des Buchsenanschlusses in der Steckachsenrichtung des Elektrokabels wird in diesem Falle der Buchsenanschluss in einer Anschlussaufnahmekammer aufgenommen, die in dem Innengehäuse ausgebildet ist. Beim Versuch, den Buchsenanschluss in der Anschlussgehäusekammer zurückzuhalten, indem ein Stabtülle, die aus einer Innenwand der Anschlussaufnahmekammer hervorsteht, in eine Stabbohrung eingepasst wird, die an einem Buchsengehäuse zur Aufnahme der Stabtülle ausgebildet ist, ist es erforderlich, einen Spielraum zwischen der Anschlussaufnahmekammer und dem Buchsenanschluss in einer Richtung des Überstands der Stabtülle sicherzustellen, und es bestehen Bedenken, dass der in der Anschlussgehäusekammer aufgenommene Anschluss nur ruckweise herauszuziehen ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, einen Verbinder bzw. eine Steckverbindungseinrichtung bereitzustellen, die in der Lage ist, das ruckweise Bewegen des in der Anschlussaufnahmekammer aufgenommenen Anschlusses zu reduzieren.
  • Lösung des Problems
  • Zur Lösung des vorhergehenden Problems umfasst ein Verbinder gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung: einen Anschluss, an welchem ein Elektrokabel bzw. eine elektrische Leitung angeschlossen ist; und ein Gehäuse mit einer Gehäusekammer zur Aufnahme des Anschlusses,
    wobei der Anschluss einen Kabelverbindungsbereich und einen elektrischen Kontaktbereich, der in Reihe mit dem Kabelverbindungsbereich angeordnet und in Röhrenform ausgebildet ist, dessen Innenumfang einen komplementären Anschluss kontaktiert, aufweist,
    wobei eine axiale Richtung des elektrischen Kontaktbereichs quer verläuft zu einer Richtung, entlang derer der Kabelverbindungsbereich und der elektrische Kontaktbereich in einer Reihe angeordnet sind,
    wobei der elektrische Kontaktbereich in Röhrenform mit einem ersten Wandbereich, der sich zu dem Kabelverbindungsbereich fortsetzt, mit einem zweiten Wandbereich, der dem ersten Wandbereich zugewandt ist, mit einem dritten Wandbereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten Wandbereich angeordnet ist, und mit einem vierten Wandbereich auf Seite des Kabelverbindungsbereichs, der dem dritten Wandbereich zugewandt ist, versehen ist,
    wobei das Gehäuse einen Verriegelungsarm bzw. Verriegelungshebel aufweist, der aus einem Arm aufgebaut ist, dessen Basisende an einer Innenfläche der Gehäusekammer befestigt ist, wobei sich der Arm entlang einer Richtung, in der der dritte und der vierte Wandbereich zeigen, erstreckt, und aus einem Klauenbereich aufgebaut ist, der an einem freien Ende des Arms vorgesehen ist, und
    wobei der Klauenbereich mit einen Grenzbereich zwischen dem zweiten und dem vierten Wandbereich in Eingriff tritt bzw. darin einrastet.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung, wie sie in dem ersten Aspekt beschrieben ist, ist ein Hakenbereich, der in den Klauenbereich einzuhaken ist, auf dem Grenzbereich ausgebildet.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung in Verbindung mit dem zweiten Aspekt ist der Hakenbereich ausgeschnitten und in Richtung zu dem Klauenbereich erhaben.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es nicht erforderlich, den Freiraum zwischen der Anschlussaufnahmekammer und dem Anschluss zum Bewegen über die Stabtülle hinaus, wie im Stand der Technik, sicherzustellen, da der Klauenbereich mit einem Grenzbereich zwischen dem zweiten und dem vierten Wandbereich in Eingriff tritt bzw. darin einrastet. Das heißt, da es nicht erforderlich ist, den Zwischenraum (einen Spalt) zwischen der Anschlussaufnahmekammer und dem Anschluss vorzusehen, und damit der Spalt zwischen der Anschlussaufnahmekammer und dem Anschluss verkleinert werden kann, kann das ruckartige Bewegen des Anschlusses, der in der Anschlussaufnahmekammer untergebracht ist, reduziert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Verbinder gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine perspektivische Schnittansicht entlang einer Linie I-I in 1;
    • 3 ist eine perspektivische Aufrissansicht des Verbinders;
    • 4 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem ein in 3 gezeigter Anschluss in einem Innengehäuse aufgenommen ist;
    • 5A ist eine perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Anschlusses;
    • 5B ist eine perspektivische Schnittansicht entlang einer Linie II-II der 5A;
    • 6 ist eine Draufsicht des in 3 gezeigten Innengehäuses;
    • 7A ist eine perspektivische Ansicht des in 6 gezeigten Innengehäuses;
    • 7B ist eine perspektivische Schnittansicht entlang einer Linie III-III der 7A;
    • 8A ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Anschluss durch einen Verriegelungsarm des Innengehäuses einzurasten ist;
    • 8B ist eine erläuternde Ansicht zur Erläuterung eines nächsten Vorgangs in 8A;
    • 8C ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Anschluss mittels des Verriegelungsarms des Innengehäuses einrastet;
    • 9A ist eine perspektivische Ansicht einer Variante des in 3 gezeigten Anschlusses;
    • 9B ist eine perspektivische Schnittansicht entlang einer Linie IV-IV der 9A;
    • 10A ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Variante des in 3 gezeigten Anschlusses;
    • 10B ist eine perspektivische Schnittansicht entlang einer Linie V-V der 10A;
    • 11 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in welchem der Anschluss mittels des Verriegelungsarms des Innengehäuses eingerastet ist;
    • 12 ist eine perspektivische Aufrissansicht, die einen konventionellen L-förmigen Verbinder zeigt; und
    • 13 ist eine Schnittansicht, die einen montierten Zustand des konventionellen L-förmigen Verbinders zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Im Weiteren wird eine Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Verweis auf die Figuren beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen abgeschirmten Verbinder 1 (Verbinder bzw. Steckverbindungseinrichtung) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2 ist eine perspektivische Schnittansicht entlang einer Linie I-I der 1. 3 ist eine perspektivische Aufrissansicht des abgeschirmten Verbinders 1.
  • Wie in 1 bis 3 gezeigt ist, weist der Verbinder 1 auf: ein Paar aus weiblichen Anschlüssen bzw. Buchsenanschlüssen 2, 2, die mit einem Paar abgeschirmter Elektrokabel 10, 10 (Anschluss, in 2 und 3 gezeigt) verbunden sind; ein Innengehäuse 3 (in 2 und 3 gezeigt); eine Abschirmhülse 4 (in 2 und 3 gezeigt); und ein Außengehäuse 6 mit einem Haubenbereich 5, der mit einem komplementären Verbinder (nicht gezeigt) zu verbinden ist. Im Weiteren werden der Verbinder 1 und der komplementäre Verbinder gelegentlich als „weiblicher Verbinder bzw. Buchsenverbinder 1“ und „männlicher Verbinder bzw. Stiftverbinder“ bezeichnet.
  • Indessen ist in dieser Ausführungsform eine Anschlusssrichtung bzw. Verbindungsrichtung des Buchsenanschlusses 1 zu dem Stiftanschluss als „eine Vorwärts-Rückwärts-Richtung“ oder „eine Steckachsenrichtung“ beschrieben. Eine Erstreckungsrichtung der beiden abgeschirmten Elektrokabel 10, 10 ist als „eine Aufwärts-Abwärts-Richtung“ beschrieben. Ferner ist eine Richtung, die sowohl zu „der Vorwärts-Rückwärts-Richtung“ als auch „der Aufwärts-Abwärts-Richtung“ senkrecht ist, gelegentlich als „eine Links-Rechts-Richtung“ beschrieben. Wenn die Betrachtung von dem Buchsenverbinder 1 aus erfolgt und „die Vorwärts-Rückwärts-Richtung“ vorliegt, dann wird die Seite des Stiftverbinders als „eine Vorderseite“ beschrieben, und eine Seite, die von dem Buchsenverbinder abgewandt wird, wird als „eine Rückseite“ beschrieben.
  • Wie ferner in 3 gezeigt ist, weist der Buchsenverbinder 1 auf: einen vorderen Halter 7, der an einem Haubenbereich 5 zum Anschluss mit dem Stiftverbinder angebracht ist; eine runde bzw. kreisförmige Dichtung 8 zur Sicherstellung der Wasserdichtheitseigenschaft eines Anschlussbereichs des Stiftverbinders und des Buchsenverbinders 1; eine Vliesdichtung 9, die an den abgeschirmten Elektrokabeln 10, 10 angebracht ist; und einen hinteren Halter 11 zum Halten der Vliesdichtung 9.
  • Wie ferner in 1 bis 3 gezeigt ist, wird in dem Buchsenverbinder 1 ein Hebel 6A durch das Außengehäuse 6 drehbar gehalten. In einem Zustand, in welchem das Verbindergehäuse des Stiftverbinders sich dem vorderen Halter 7 des Buchsenverbinders 1 annähert, werden, wenn der Hebel 6A gedreht wird, der Stiftverbinder und der Buchsenverbinder 1 verbunden oder voneinander gelöst, wobei nur eine geringe Betätigungskraft erforderlich ist.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, nimmt das Innengehäuse 3 die Buchsenanschlüsse 2, 2 auf. Die Abschirmhülse 4 (in 3 gezeigt) ist so in ihrer Form ausgebildet, dass sie in der Lage ist, das Innengehäuse 3 abzudecken. Das Außengehäuse 6 weist auf: den Haubenbereich 5; und einen rohrförmigen Bereich 12, der zum Herausführen der anderen Anschlüsse der abgeschirmten Elektrokabel 10, 10 dient.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt ist, weist der Buchsenanschluss 2 auf: einen Kabelverbindungsbereich 20, der mit einer Kernleitung 10A des abgeschirmten Elektrokabels 10 verbunden ist; einen rechteckigen röhrenförmigen elektrischen Kontaktbereich 21, in den ein komplementärer Anschluss (komplementärer bzw. entsprechender Anschluss) des Stiftverbinders eingeführt wird und eine Verbindung herstellt; und ein leitendes Kontaktverstärkungselement 22, das zwischen dem elektrischen Kontaktbereich 21 und dem Stiftanschluss vorgesehen ist.
  • Der Kabelverbindungsbereich 20 ist so ausgebildet, dass er ein rechteckiges Substrat bzw. einen Träger 20A aufweist, auf welchem die Kernleitung 10A des abgeschirmten Elektrokabels 10 montiert wird, und so, dass er ein Paar Quetschstücke 20B, 20B aufweist, die sich vertikal ausgehend von beiden Enden in einer Breitenrichtung des Substrats 20A aus erstrecken. Das Substrat 20A ist so angeordnet, dass eine Richtung der langen Seite die Aufwärts-Abwärts-Richtung ist. Anschließend wird der Kabelverbindungsbereich 20 mit dem abgeschirmten Elektrokabel 10 derart verbunden, dass die Steckachsenrichtung des abgeschirmten Elektrokabels 10 die Aufwärts-Abwärts-Richtung ist.
  • Wie in 5A und 5B gezeigt ist, weist der elektrische Kontaktbereich 21 auf: einen ersten Wandbereich 23, der sich zu einer oberen Seite des Substrats 20A des Kabelverbindungsbereichs 20 fortsetzt; einen zweiten Wandbereich 24, der dem ersten Wandbereich 23 in der Links-Rechts-Richtung zugewandt ist; einen dritten Wandbereich 25, der zwischen dem ersten Wandbereich 23 und dem zweiten Wandbereich 24 angeordnet ist, und einen vierten Wandbereich 26, der dem dritten Wandbereich 25 in der Aufwärts-Abwärts-Richtung zugewandt ist. Das heißt, der elektrische Kontaktbereich 21 ist in einer im Wesentlichen rechteckigen Rohrform ausgebildet, deren axiale Richtung die Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist. Der dritte Wandbereich 25 ist zwischen dem ersten Wandbereich 23 und dem zweiten Wandbereich 24 angeordnet, und ihre beiden Enden in der Links-Rechts-Richtung setzen sich entsprechend zu dem ersten Wandbereich 23 und dem zweiten Wandbereich 24 fort.
  • Ferner werden der erste Wandbereich 23, der zweite Wandbereich 24, der dritte Wandbereich 25 und der vierte Wandbereich 26 durch Biegen einer einzelnen Metallplatte erhalten. Das heißt, der elektrische Kontaktbereich 21 wird erhalten, indem entsprechend eine Biegung an einer Grenzposition P1 zwischen dem ersten Wandbereich 23 und dem dritten Wandbereich 25 ausgeführt wird, eine Biegung an einer Grenzposition P2 zwischen dem zweiten Wandbereich 24 und dem dritten Wandbereich 25 ausgeführt wird und eine Biegung an einer Grenzposition P3 zwischen dem zweiten Wandbereich 24 und dem vierten Wandbereich 26 ausgeführt wird.
  • Ferner ist in dieser Ausführungsform eine Durchgangsbohrung 27 zwischen dem ersten Wandbereich 23 des elektrischen Kontaktbereichs 21 und dem Substrat 20A des Kabelverbindungsbereichs 20 ausgebildet. Des Weiteren ist der vierte Wandbereich 26 mit einem Verriegelungsstück 28 versehen, das sich von einer Kante 26a von dem zweiten Wandbereich 24 weg erstreckt und durch eine Umfangskante der Durchgangsbohrung 27 in Eingriff gebracht wird. Das Verriegelungsstück 28 wird in die Durchgangsbohrung 27 eingeführt und anschließend gebogen, wodurch das Verriegelungsstück 28 von der Umfangskante der Durchgangsbohrung 27 in Eingriff gebracht wird. Das In-Eingriff-Bringen des Verriegelungsstücks 28 in der Durchgangsbohrung 27 verhindert, dass sich der vierte Wandbereich 26 von dem ersten Wandbereich 23 löst.
  • Wie ferner in 5A gezeigt ist, sind mehrere Positioniervorsprünge 29A, 29B (in 5A beispielsweise vier) an dem elektrischen Kontaktbereich 21 zur Positionierung des eingeführten Stiftanschlusses ausgebildet. Zwei der vier Positioniervorsprünge 29A, 29B sind jeweils auf dem ersten Wandbereich 23 und dem zweiten Wandbereich 24 ausgebildet. Ferner ist einer von vier Positioniervorsprüngen 29A, 29B jeweils an beiden Enden in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung der Wandbereiche 23, 24 vorgesehen und ist diesen in der Links-Rechts-Richtung zugewandt. Wenn dann der Stiftanschluss eingeführt wird, durch Einführen des Stiftanschlusses zwischen die Positioniervorsprünge 29A, 29B, dann wird der Stiftanschluss in Position gebracht und die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Kontaktbereich 21 und dem Stiftanschluss ist damit gewährleistet.
  • Wie in 5B gezeigt ist, ist das Kontaktverstärkungselement 22 so ausgebildet, dass es ein Federstück 22A aufweist und an einer Innenfläche 21A des elektrischen Kontaktbereichs 21 befestigt ist. Wenn der Stiftanschluss in den elektrischen Kontaktbereich 21 eingeführt wird, tritt das Federstück 22A elastisch mit dem Stiftanschluss in Verbindung und dadurch wird die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen Kontaktbereich 21 und dem Stiftanschluss verbessert.
  • Der Stiftanschluss des Stiftverbinders wird zwischen dem ersten Wandbereich 23, dem zweiten Wandbereich 24, dem dritten Wandbereich und dem vierten Wandbereich 26 in der Vorwärts-Rückwärts-Richtung (axialen Richtung) in den elektrischen Kontaktbereich 21 eingeführt und damit verbunden. Das heißt, die Vorwärts-Rückwärts-Richtung (axiale Richtung) des elektrischen Kontaktbereichs 21 ist senkrecht zu einer Richtung, in der der Kabelverbindungsbereich 20 und der elektrische Kontaktbereich 21 zueinander ausgerichtet sind (Aufwärts-Abwärts-Richtung). Ferner wird der elektrische Kontaktbereich 21 nach oben in eine später beschriebene Anschlussgehäusekammer 30 des Innengehäuses 3 ausgehend von der Seite des dritten Wandbereichs 25 eingeführt, und ein Eckenbereich (durch P3 bezeichnet), der an der Grenzposition (Grenzbereich) P3 zwischen dem dritten Wandbereich 25 und dem vierten Wandbereich 26 angeordnet ist, wird durch einen später beschriebenen Klauenbereich 38 der Anschlussaufnahmekammer 30 in Eingriff gebracht.
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist das Innengehäuse 3 auf: ein Gehäusesubstrat bzw. einen Gehäuseträger mit rechteckiger Plattenform 31; eine Umfangsplatte 32, die sich von einer Umfangskante des Gehäusesubstrats 31 vertikal erstreckt; und eine Abdeckung 33.
  • Das Gehäusesubstrat 31 ist so vorgesehen, dass dessen Richtung in der langen Seite die Aufwärts-Abwärts-Richtung ist, und ihre Richtung entlang der kurzen Seite die Links-Rechts-Richtung ist. Die Umfangsplatte bzw. Außenplatte 32 ist so ausgebildet, dass sie sich ausgehend von der oberen Seite 31a und den langen Seiten 31b, 31b des Gehäusesubstrats 31 vertikal und nach vorne erstreckt, und eine Öffnung 320 an ihrer nach unten gerichteten Seite aufweist. Die Abdeckung 33 ist so vorgesehen, dass sie dem Gehäusesubstrat zugewandt ist, und in eine Größe derart hat, dass ein unterer Teil einer vorderen Öffnung des Innengehäuses teilweise abgedeckt ist.
  • Ferner sind mehrere (in dem in den Figuren gezeigten Beispiel: zwei) Anschlussaufnahmekammern 30 in dem Innengehäuse 3 vorgesehen. Die beiden Anschlussaufnahmekammern 30 sind in der Links-Rechts-Richtung nebeneinander angeordnet.
  • Wie in 6, 7A und 7B gezeigt ist, weist jede Anschlussaufnahmekammer 30 auf: eine obere Wand 34; ein Paar aus Seitenwänden 35A, 35B, die sich entsprechend von dem linken und dem rechten Ende der oberen Wand 34 nach unten erstrecken, und einen Verriegelungsarm bzw. Verriegelungshebel 36, der an einem unteren Ende einer der beiden Seitenwände 35A, 35B vorgesehen ist (im Weiteren als eine Seitenwand 35A bezeichnet). Jede Anschlussaufnahmekammer 30 ist unten geöffnet. Eine Größe zwischen den beiden Seitenwänden 35A, 35B in der Links-Rechts-Richtung ist im Wesentlichen gleich einer Größe des elektrischen Kontaktbereichs 21 des Buchsenanschlusses 2 in der Links-Rechts-Richtung. Eine nicht gezeigte U-förmige Rille bzw. Nut ist auf der anderen Seite der beiden Seitenwänden 35A, 35B (im Weiteren als die andere Seitenwand 35B bezeichnet) ausgebildet, um das Verriegelungsstück 28 des Buchsenanschlusses 2 aufzunehmen. In 7A ist die Abdeckung 33 weggelassen.
  • Wie in 4, 6, 7A und 7B gezeigt ist, weist der Verriegelungsarm 36 auf: einen Arm bzw. Hebel 37, der sich in der Aufwärts-Abwärts-Richtung erstreckt; und einen Klauenbereich 38, der an einem unteren Ende des Arms 37 vorgesehen ist, so dass der Eckenbereich P3 (in 4 gezeigt) des Buchsenanschlusses 2 eingefangen bzw. in Eingriff gebracht wird.
  • Wie in 6, 7A und 7B gezeigt ist, ist in der Draufsicht der Arm 37 in einer rechteckigen Plattenform vorgesehen, wobei die Richtung der langen Seite die Aufwärts-Abwärts-Richtung ist, die Richtung der kurzen Seite die Vorwärts-Rückwärts-Richtung ist und eine Dickenrichtung die Links-Rechts-Richtung ist. Ein oberes Ende (Basisende) dieses Arms 37 setzt sich zu dem unteren Ende der einen Seitenwand 35A fort, und ein unteres Ende (vorderes Ende) des Arms 37 ist ein freies Ende. Ein derartiger Arm 37 ist in der Links-Rechts-Richtung elastisch verformbar, wenn eine externe Kraft ausgeübt wird. Indessen wird im Weiteren eine Fläche des Arms 37 auf Seite des Buchsenanschlusses 2 als „Innenfläche 37A“ bezeichnet, und eine Fläche des Arms 37, die von dem Buchsenanschluss 2 entfernt ist, wird als eine „Außenfläche 37B“ bezeichnet.
  • Wie in 7A und 7B gezeigt ist, weist der Klauenbereich 38 auf: eine dreieckige zugewandte Fläche 38A, die in die Vorwärts-Rückwärts-Richtung weist; eine erste geneigte Fläche 38B, die sich zu der Innenfläche 37A des Arms 37 fortsetzt; eine zweite geneigte Fläche 38c, die sich zu der Außenfläche 37B des Arms 37 fortsetzt; und eine dritte geneigte Fläche 38D, die zwischen der ersten geneigten Fläche 38B und der zweiten geneigten Fläche 38C angeordnet ist. Die erste geneigte Fläche 38B ist bei Annäherung an den Buchsenanschluss 2 nach oben geneigt (Richtung nach links). Ein Grenzbereich P4 zwischen der ersten geneigten Fläche 38B und der dritten geneigten Fläche 38D liegt an einem vorderen Ende (als P4 bezeichnet) des Klauenbereichs 38. Ein Grenzbereich P5 zwischen der zweiten geneigten Fläche 38c und der dritten geneigten Fläche 38D ist an einem unteren Ende (als P5 bezeichnet) des Klauenbereichs 38 angeordnet.
  • In einem Zustand, in welchem ein Klauenbereich 38 mit dem Eckenbereich P3 des elektrischen Kontaktbereichs 21 in Eingriff tritt, wie in 4 gezeigt ist, werden ein Zwischenbereich der ersten geneigten Fläche 38B, der auf einer Erweiterung einer Außenfläche 24A des zweiten Wandbereichs 24 des elektrischen Kontaktbereichs 21 liegt, und das vordere Ende P4 des Klauenbereichs 38 ausgehend von einer Außenfläche 26A (untere Fläche) des vierten Wandbereichs 26 des elektrischen Kontaktbereichs 21 geringfügig nach unten positioniert.
  • Mit Verweis auf 8A bis 8C wird nun ein Verfahren beschrieben, in welchem der Verriegelungsarm 36 der Anschlussaufnahmekammer 30 mit diesem elektrischen Kontaktbereich 21 des Buchsenanschlusses 2 in Eingriff tritt.
  • Zunächst wird in dem elektrischen Kontaktbereich 21, wie in 8A gezeigt ist, bei einer Lage des ersten Wandbereichs 23 gegenüberliegend zu der anderen Seitenwand 35B und bei einer Lage des zweiten Wandbereichs 24 gegenüberliegend zu der einen Seitenwand 35A der dritte Wandbereich 35 nahe an eine untere Öffnung der Anschlussaufnahmekammer 30 bewegt, und wird nach oben eingeführt. Anschließend liegt der Eckenbereich P3 des Buchsenanschlusses 2 an der dritten geneigten Fläche 38D des Klauenbereichs 38 des Verriegelungsarms 36 an.
  • Wenn der elektrische Kontaktbereich 21 weiter nach oben bewegt wird, wie in 8B gezeigt ist, dann wird der elektrische Kontaktbereich 21 relativ zu der dritten geneigten Fläche 38D bewegt, und die dritte geneigte Fläche 38D wird von dem elektrischen Kontaktbereich 21 mit Druck beaufschlagt. Wenn der Arm 37 in eine Richtung weg von dem elektrischen Kontaktbereich 21 gebogen wird, dann stößt das vordere Ende P4 des Klauenbereichs 38 an der Außenfläche 24A des zweiten Wandbereichs 24 an.
  • Wenn der elektrische Kontaktbereich 21 nach oben bewegt wird, wie in 8C gezeigt ist, dann wird der elektrische Kontaktbereich 21 relativ zu dem vorderen Ende P4 des Klauenbereichs 38 bewegt, ein Zwischenbereich in der Links-Rechts-Richtung der ersten geneigten Fläche 38B wird an einer Verlängerung der Außenfläche 24A des zweiten Wandbereichs 24 des elektrischen Kontaktbereichs 21 angeordnet, und das vordere Ende P4 des Klauenbereichs 38 wird ausgehend von der Außenfläche 26A (untere Fläche) des vierten Wandbereichs 26 des elektrischen Kontaktbereichs 21 nach unten geschoben. Auf diese Weise greift der Verriegelungsarm 36 in den Eckenbereich P3 des elektrischen Kontaktbereichs 21 ein.
  • Gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform besteht keine Notwendigkeit, einen Zwischenraum (Spalt) zwischen der Anschlussaufnahmekammer 30 und dem Buchsenanschluss 2 vorzusehen, und ein Spalt zwischen der Anschlussaufnahmekammer 30 und dem Buchsenanschluss 2 kann reduziert werden, da der Klauenbereich 38 in den Eckenbereich P3 (der Grenzbereich zwischen dem zweiten Wandbereich 24 und dem vierten Wandbereich 26) des elektrischen Kontaktbereichs 21 eingreift bzw. einrastet. Daher kann das ruckartige Herausziehen des in der Anschlussaufnahmekammer 30 enthaltenen Buchsenanschlusses 2 reduziert werden.
  • Wenn versucht wird, den Buchsenanschluss in der Anschlussaufnahmekammer zu halten, indem eine Stabtülle, die von einer Innenwand der Anschlussaufnahmekammer hervorsteht, in eine Stabbohrung eingepasst wird, die an dem Buchsenanschluss zur Aufnahme der Stabtülle ausgebildet ist, ist eine große Einfügekraft erforderlich, wenn der Buchsenanschluss über die Stabtülle hinweg und darüberhinaus zu bewegen ist. Wenn in dieser Ausführungsform der Klauenbereich 38 in den Eckenbereich P3 des elektrischen Kontaktbereichs 21 eingreift, wird der Buchsenanschluss 2 in der Anschlussaufnahmekammer 30 gehalten. Daher ist eine große Kraft (Einführkraft) nicht erforderlich. Daher kann der Aufwand für einen Monteur, der den Verbinder 1 montiert, verringert werden.
  • Indessen ist die vorliegende Erfindung nicht auf die zuvor beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es sind andere Bauweisen mit eingeschlossen, mit denen die Aufgabe der vorliegenden Erfindung erfüllt werden kann, wozu Modifizierungen gehören, wie nachfolgend angegeben ist.
  • In der vorhergehenden Ausführungsform ist der vierte Wandbereich 26, der Bestandteil des elektrischen Kontaktbereichs 21 ist, mit dem Verriegelungsstück 28 versehen, das sich von einer Kante 26a weg von dem zweiten Wandbereich 24 erstreckt und es tritt mit einer Umfangskante der Durchgangsbohrung 27 in Eingriff. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Obwohl Bedenken bestehen, dass der vierte Wandbereich 26 von dem ersten Wandbereich 23 getrennt wird, wie in 9A und 9B gezeigt ist, wird unter Umständen der elektrische Kontaktbereich 121 nicht mit dem Verriegelungsstück 28 versehen. In diesem Falle kann die Durchgangsbohrung 27, die zwischen dem ersten Wandbereich 23 und dem Substrat 20A des Kabelverbindungsbereichs 20 zum Einrasten des Verriegelungsstücks 28 vorgesehen ist, weggelassen werden. Das heißt, der erste Wandbereich 23 und der vierte Wandbereich 26 sind gegebenenfalls nicht Bestandteil einer Fixierung. Ferner tritt in dieser Ausführungsform der vierte Wandbereich 26 nicht mit den ersten Wandbereich 23 in Kontakt, jedoch kann der vierte Wandbereich 26 mit dem ersten Wandbereich 23 in Kontakt treten. Auf diese Weise sind sowohl eine Situation, in der der vierte Wandbereich 26 mit dem ersten Wandbereich 23 in Kontakt tritt, als auch eine Situation in der vorliegenden Erfindung mit eingeschlossen, wonach der vierte Wandbereich 26 nicht mit dem ersten Wandbereich 23 in Kontakt ist.
  • Ferner tritt in der vorhergehenden Ausführungsform der Klauenbereich 38 der Anschlussaufnahmekammer 30 mit dem Eckenbereich P3 (Grenzbereich) zwischen dem zweiten Wandbereich 24 und dem vierten Wandbereich 26 des elektrischen Kontaktbereichs 21 in Eingriff. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Wie in 10A, 10B und 11 gezeigt ist, kann der elektrische Kontaktbereich 221 einen Hakenbereich 210 aufweisen, der durch Ausschneiden und Anheben eines Teils des vierten Wandbereichs 26 in Richtung zu dem Klauenbereich 38 gebildet wird. Vorzugsweise ist eine vordere Stirnfläche 210A des Hakenbereichs 210 eine geneigte Fläche gegenüberliegend zu der dritten geneigten Fläche 38D des Klauenbereichs 38. Selbst wenn demgemäß beispielsweise das Elektrokabei 10, das mit dem Buchsenanschluss 2 verbunden ist, gezogen wird, liegen die vordere Stirnfläche 210A des Hakenbereichs 210 und die dritte geneigte Fläche 38D des Klauenbereichs 38 aneinander an, und dadurch kann eine Verriegelung zwischen dem Hakenbereich 210 und dem Klauenbereich 28 kaum gelöst werden.
  • Ferner ist in der vorhergehenden Ausführungsform der Hakenbereich durch Ausschneiden und Anheben eines Teils des vierten Wandbereichs 26 in Richtung zu dem Klauenbereich 38 hergestellt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Der Hakenbereich kann in einer beliebigen Form vorliegen, sofern der Klauenbereich 38 damit in Eingriff treten kann. Beispielsweise kann der Hakenbereich ein konvexer Bereich sein, der an dem Eckenbereich (Grenzbereich) P3 ausgebildet ist, der an der Grenze zwischen dem zweiten Wandbereich 24 und dem vierten Wandbereich 26 angeordnet ist, oder er kann ein konvexer Bereich sein, der an dem Eckenbereich (Grenzbereich) P3 ausgebildet ist, der an der Grenze zwischen dem zweiten Wandbereich 24 und dem vierten Wandbereich 26 angeordnet ist.
  • In der vorhergehenden Beschreibung sind die beste Konfiguration, das beste Verfahren und dergleichen zur Umsetzung der vorliegenden Erfindung offenbart. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt. Das heißt, die vorliegende Erfindung ist hauptsächlich in Bezug auf eine spezielle Ausführungsform dargestellt und beschrieben, wobei jedoch der Fachmann die detaillierten Bauweisen, etwa Form, Material, Anzahl oder dergleichen modifizieren kann, ohne von dem Grundgedanken und dem Bereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Daher ist die zuvor offenbarte Beschreibung, die die Form, Materialien oder dergleichen, angibt, ein Beispiel zum Erleichtern des Verständnisses der vorliegenden Erfindung und soll die vorliegende Erfindung nicht beschränken. Daher liegt auch eine Beschreibung, in der ein Teil oder alle Beschränkungen in Hinblick auf Form, Material oder dergleichen weniger beschränkt sind, ebenfalls im Bereich der vorliegenden Erfindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verbinder bzw. Steckverbindungseinrichtung
    2
    weiblicher Anschluss bzw. Buchsenanschluss (Anschluss)
    3
    Innengehäuse (Gehäuse)
    10
    abgeschirmtes Elektrokabel
    20
    Kabelverbindungsbereich
    21
    elektrischer Kontaktbereich
    23
    erster Wandbereich
    24
    zweiter Wandbereich
    25
    dritter Wandbereich
    26
    vierter Wandbereich
    30
    Anschlussaufnahmekammer (Aufnahmekammer)
    36
    Verriegelungsarm
    38
    Klauenbereich
    210
    Hakenbereich
    P3
    Eckenbereich (Eckenbereich zwischen dem zweiten und dem vierten Wandbereich)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2011119120 A [0005]

Claims (3)

  1. Ein Verbinder, mit: einem Anschluss, an welchem ein Elektrokabel angeschlossen ist; und einem Gehäuse mit einer Aufnahmekammer zur Aufnahme des Anschlusses, wobei der Anschluss einen Kabelverbindungsbereich und einen elektrischen Kontaktbereich, der in Reihe zu dem Kabelverbindungsbereich angeordnet und in Röhrenform ausgebildet ist und dessen innerer Umfang einen komplementären Anschluss kontaktiert, aufweist, wobei eine axiale Richtung des elektrischen Kontaktbereichs quer verläuft zu einer Richtung, entlang der der Kabelverbindungsbereich und der elektrische Kontaktbereich in einer Reihe angeordnet sind, wobei der elektrische Kontaktbereich in Röhrenform mit einem ersten Wandbereich, der sich zu dem Kabelverbindungsbereich fortsetzt, mit einem zweiten Wandbereich, der dem ersten Wandbereich zugewandt ist, mit einem dritten Wandbereich, der zwischen dem ersten und dem zweiten Wandbereich angeordnet ist, und mit einem vierten Wandbereich auf Seite des Kabelverbindungsbereichs, der dem dritten Wandbereich zugewandt ist, ausgebildet ist, wobei das Gehäuse aufweist: einen Verriegelungsarm, der aus einem Arm aufgebaut ist, dessen Basisende an einer Innenfläche der Aufnahmekammer befestigt ist, wobei der Arm sich entlang einer Richtung, in der der dritte und der vierte Wandbereich zeigen, erstreckt, und einen Klauenbereich, der an einem freien Ende des Arms vorgesehen ist, und wobei der Klauenbereich mit einem Grenzbereich zwischen dem zweiten und dem vierten Wandbereich in Eingriff tritt.
  2. Der Verbinder nach Anspruch 1, wobei ein Hakenbereich, der in den Klauenbereich einzuhaken ist, auf dem Grenzbereich ausgebildet ist.
  3. Der Verbinder nach Anspruch 2, wobei der Hakenbereich ausgeschnitten und in Richtung zu dem Klauenbereich angehoben ist.
DE102018209123.4A 2017-06-09 2018-06-08 Verbinder Active DE102018209123B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017114486A JP6527911B2 (ja) 2017-06-09 2017-06-09 コネクタ
JP2017-114486 2017-06-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018209123A1 true DE102018209123A1 (de) 2019-02-28
DE102018209123B4 DE102018209123B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=64564345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209123.4A Active DE102018209123B4 (de) 2017-06-09 2018-06-08 Verbinder

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10348022B2 (de)
JP (1) JP6527911B2 (de)
CN (1) CN109037994B (de)
DE (1) DE102018209123B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI618320B (zh) * 2014-10-27 2018-03-11 新加坡商安姆芬諾爾富加宜(亞洲)私人有限公司 圓形電源連接器
JP6709817B2 (ja) * 2018-03-27 2020-06-17 矢崎総業株式会社 コネクタ
US10923863B2 (en) * 2018-12-04 2021-02-16 J.S.T. Corporation High voltage connector and method for assembling thereof
JP6831862B2 (ja) * 2019-02-08 2021-02-17 矢崎総業株式会社 コネクタ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011119120A (ja) 2009-12-03 2011-06-16 Yazaki Corp L字型コネクタ

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1037304B (it) 1975-04-16 1979-11-10 Guzzeloni G Involucro per connettori elttrici
JPS54127193U (de) * 1978-02-27 1979-09-05
JPH11111367A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Nec Home Electron Ltd 接続端子
US6672911B2 (en) * 2000-09-15 2004-01-06 Alcoa Fujikura Limited Electrical terminal socket assembly including 90 angled and sealed connectors
JP4074776B2 (ja) * 2002-05-07 2008-04-09 日本圧着端子製造株式会社 ジャック
CN100477401C (zh) * 2003-06-18 2009-04-08 三菱电线工业株式会社 连接端子
JP4722707B2 (ja) * 2005-10-13 2011-07-13 日本圧着端子製造株式会社 垂直嵌合雌端子及びこれが装着されるハウジング
US7198526B1 (en) * 2005-11-21 2007-04-03 Etco, Inc. Low-profile flag electrical terminal connector assembly
JP4833036B2 (ja) * 2006-11-17 2011-12-07 日本圧着端子製造株式会社 ジャック
JP4743109B2 (ja) * 2006-12-18 2011-08-10 住友電装株式会社 端子金具及びコネクタ
US7670177B2 (en) * 2008-06-17 2010-03-02 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having floating alignment member
JP5279912B2 (ja) 2008-09-10 2013-09-04 エフシーアイ 電気接点、電気接点の組、かかる電気接点を備える製造物および組立体、その製造方法および電気的接続方法
JP5258667B2 (ja) * 2009-04-23 2013-08-07 矢崎総業株式会社 ハウジングの成形型構造及びハウジングの成形方法並びにハウジング
JP6369029B2 (ja) * 2014-01-28 2018-08-08 オムロン株式会社 コネクタ
JP6475677B2 (ja) 2016-09-26 2019-02-27 矢崎総業株式会社 シールドコネクタ
JP6496696B2 (ja) * 2016-09-26 2019-04-03 矢崎総業株式会社 防水コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011119120A (ja) 2009-12-03 2011-06-16 Yazaki Corp L字型コネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN109037994B (zh) 2019-12-10
US10348022B2 (en) 2019-07-09
CN109037994A (zh) 2018-12-18
JP6527911B2 (ja) 2019-06-12
US20180358731A1 (en) 2018-12-13
DE102018209123B4 (de) 2023-10-05
JP2018206736A (ja) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017008995B4 (de) Verbinder
DE112017000228B4 (de) Verbinder
DE102005049599B4 (de) Verbinder
DE112016000557B4 (de) Abschirmverbinder
DE102018209123B4 (de) Verbinder
DE112004000102B4 (de) Kassetten-Relaisblock-Befestigungsstruktur
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
DE102009048392B4 (de) Verbinder für eine Leiterplatte und Verfahren zum Fixieren desselben
DE112011103608B4 (de) Leiterplattenblock für Fahrzeuge
DE60126230T2 (de) Modular Jack Steckverbinder
DE112014001976T5 (de) Elektronikkomponenten-Montagestruktur und elektrische Verteilerdose
DE102011081692A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE3731996A1 (de) Aus einem isolierstoffblock bestehendes verbindergehaeuse
DE10231044A1 (de) Halter
DE112018001914T5 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE19857087C2 (de) Elektrischer Verbinder für Kraftfahrzeugleuchte
DE112014001419T5 (de) Elektronische Baugruppenstruktur und elektronische Komponente
DE112014003105T5 (de) Verbinder-Verbindungsstruktur
DE112012002018T5 (de) Verbinderanschluss und Verbinder vom Kartenrandtyp mit diesem Verbinderanschluss
DE19804624C2 (de) Verbinderaufbau mit einem Abschirmungsteil
DE10346916B4 (de) Verbinder und Verbinderanordnung
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE112016000523T5 (de) Abschirmverbinder
DE4310369C2 (de) Kontaktsatz für einen Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division