DE102018208010A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018208010A1
DE102018208010A1 DE102018208010.0A DE102018208010A DE102018208010A1 DE 102018208010 A1 DE102018208010 A1 DE 102018208010A1 DE 102018208010 A DE102018208010 A DE 102018208010A DE 102018208010 A1 DE102018208010 A1 DE 102018208010A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claw
operating handle
ratchet wheel
rotating shaft
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018208010.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Yasuaki Suzuki
Yusuke KAJINO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Boshoku Corp
Original Assignee
Toyota Boshoku Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Boshoku Corp filed Critical Toyota Boshoku Corp
Publication of DE102018208010A1 publication Critical patent/DE102018208010A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/165Gear wheel driven mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/0224Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation
    • B60N2/0244Non-manual adjustments, e.g. with electrical operation with logic circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/045Longitudinal adjustment by means of articulated rods supporting the seat, e.g. parallelogram mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1605Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the cinematic
    • B60N2/161Rods
    • B60N2/1615Parallelogram-like structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1635Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by the drive mechanism
    • B60N2/167Ratchet mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/16Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable
    • B60N2/1685Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable height-adjustable characterised by a lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Eine Hubvorrichtung, wobei ein Pratzenbetätigungsteil dazu aufgebaut ist, relativ zu einer drehenden Welle so drehbar zu sein, dass es passend zu einer Betätigung eines Betätigungsgriffs dreht, und einen ersten Vorsprung umfasst, der zur Drehausrichtung vorstehend auf ihrer Außenumfangsseite gebildet ist, wobei ein Lagerteil einen zweiten Vorsprung aufweist, der vorstehend so geformt ist, dass er dem ersten Vorsprung gegenüberliegt, und der als eine Referenzposition eines Pratzenbetätigungsteils in einer Drehrichtung dient, und wobei in einem Zustand, in dem der Betätigungsgriff nicht betätigt ist, eine zweite Feder dazu aufgebaut ist, den ersten Vorsprung so vorzuspannen, dass er mit dem zweiten Vorsprung in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils überlappt.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Offenbarung bezieht sich auf eine Hubvorrichtung, die für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Eine Hubvorrichtung, die für einen Sitz eines Fahrzeugs oder dergleichen verwendet wird, ist dazu angepasst, die Höhe eines Sitzkissens gegenüber einem Boden durch Betätigen eines Betätigungsgriffs anzupassen, und verschiedene Arten von Hubvorrichtungen wurden entwickelt. In der Erfindung, die in der JP A 2016 132423 offenbart ist, wird die Höhenanpassung mit einem festen Betrag für jede Betätigung durchgeführt, wenn ein Betätigungsgriff auf eine Sitzanhebeseite oder eine Sitzabsenkseite betätigt wird, und die Betätigung des Betätigungsgriffs wird wiederholt, bis eine sitzende Person eine gewünschte Höhe erreicht.
  • Genauer gesagt ist eine Drehsteuervorrichtung dazu aufgebaut, ein Ritzelzahnrad bzw. Ritzelrad zu drehen, das mit einem Verbindungsmechanismus so gekoppelt ist, dass ein Sitz angehoben oder abgesenkt wird, indem der Betätigungsgriff zur Sitzanhebeseite oder zur Sitzabsenkseite betätigt wird. In der Drehsteuervorrichtung sind ein Drehantriebsmechanismus zum drehenden Antreiben des Ritzelrads und ein Verriegelungsmechanismus zum Verriegeln der Drehung des Ritzelrads an einer drehenden Welle des Ritzelrads vorgesehen.
  • Der Verriegelungsmechanismus umfasst ein Sperrklinkenrad bzw. Klinkenrad, das synchron mit der Drehwelle dreht und eine Eingriffsklaue aufweist, die an seinem Außenumfang gebildet ist, eine Pratze, die an einem Lagerteil so gehalten wird, dass sie daran gehindert wird, sich in einer Drehrichtung der drehenden Welle zu bewegen, und in einer Radialrichtung der drehenden Welle nach innen bewegbar ist, und die vorgesehen ist, um in die Eingriffsklaue des Sperrklinkenrads von einer Außenumfangsseite eingreifen zu können, eine Feder, die die Pratze in einer Richtung des Eingriffs in das Sperrklinkenrad vorspannt, und ein Pratzenbetätigungsteil, das die Pratze in einem nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs in einen Eingriffszustand mit dem Sperrklinkenrad bringt, das die Pratze in einen freien Zustand bringt, wenn der Betätigungsgriff zur Sitzanhebeseite betätigt wird, und das die Pratze vom Sperrklinkenrad trennt, wenn der Betätigungsgriff zur Sitzabsenkseite betätigt wird. Zudem weist die Eingriffsklaue des Sperrklinkenrads eine Form auf, die nicht in die Pratze eingreift, wenn das Sperrklinkenrad in der Anheberichtung gemeinsam mit der drehenden Welle dreht, und die in die Pratze eingreift, wenn das Sperrklinkenrad gemeinsam mit der drehenden Welle in der Absenkrichtung dreht.
  • Wenn der Betätigungsgriff zur Sitzanhebeseite betätigt wird, wird das Ritzelrad drehend angetrieben, um den Sitz durch den Drehantriebsmechanismus anzuheben. Gleichzeitig verriegelt der Verriegelungsmechanismus die Drehung des Ritzelrads durch Eingriff der Pratze in das Sperrklinkenrad an der Position, an der das Ritzelrad durch die Betätigung des Betätigungsgriffs dreht.
  • Wenn der Betätigungsgriff zur Sitzabsenkseite betätigt wird, arbeitet der Drehantriebsmechanismus nicht, und der Verriegelungsmechanismus trennt die Pratze vom Klinkenrad, um die Verriegelung des Ritzelrads zu lösen. Auf diese Weise wird das Ritzelrad in der Richtung zum Absenken des Sitzes gedreht. Gleichzeitig wird die Geschwindigkeit durch einen Dämpfer verringert, der mit der drehenden Welle des Ritzelrads verbunden ist, um die Absenkgeschwindigkeit des Sitzes zu reduzieren.
  • In einem Zustand, in dem der Betätigungsgriff nicht betätigt wird, greift die Pratze in das Klinkenrad ein, und die Drehung des Ritzelrads wird durch den Verriegelungsmechanismus so verriegelt, dass die Sitzhöhe beibehalten wird.
  • Damit der Verriegelungsmechanismus passend zur Betätigung des Betätigungsgriffs betätigt wird, ist es nötig, die Beziehung zwischen der Pratze und dem Ritzelrad in einem entworfenen Zustand passend zur Betätigung des Betätigungsgriffs zu steuern. Daher wird das Pratzenbetätigungsteil im nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs in eine Referenzposition gebracht, und das Pratzenbetätigungsteil wird passend zur Betätigung des Betätigungsgriffs um die Referenzposition bewegt.
  • Die Ausrichtung des Pratzenbetätigungsteils zur Referenzposition wird durchgeführt, indem die Drehposition des Pratzenbetätigungsteils dazu gebracht wird, deckungsgleich mit dem Lagerteil zu sein, das die drehende Welle lagert. In der in JP A 2016 132423 offenbarten Erfindung gibt es jedoch ein Problem, dass die Anzahl von zwischen dem Lagerteil und dem Pratzenbetätigungsteil liegenden Teilen steigt, wenn die Drehposition des Pratzenbetätigungsteils relativ zum Lagerteil an der Referenzposition ausgerichtet ist. Daher ist es notwendig, die Dimensionsgenauigkeit der dazwischenliegenden Teile zu verbessern, was eine Kostenerhöhung verursacht, um das Pratzenbetätigungsteil hochpräzise am Lagerteil auszurichten.
  • KURZE ERLÄUTERUNG
  • Die Offenbarung zielt darauf ab, eine Hubvorrichtung zu schaffen, die dazu aufgebaut ist, die Höhe eines Sitzes durch einen Drehantriebsmechanismus und einen Verriegelungsmechanismus auf der Grundlage der Betätigung eines Betätigungsgriffs anzupassen, und in der die Ausrichtung eines Pratzenbetätigungsteils des Verriegelungsmechanismus in eine Referenzposition relativ zu einem Lagerteil direkt durchgeführt werden kann, ohne dazwischenliegende andere Teile. Auf diese Weise zielt die Offenbarung darauf ab, die Ausrichtung des Pratzenbetätigungsteils zum Lagerteil mit hoher Genauigkeit durchzuführen, ohne die Dimensionsgenauigkeit der dazwischenliegenden Teile zu erhöhen.
  • Nach einem ersten Aspekt der Offenbarung wird eine Hubvorrichtung geschaffen, die Folgendes umfasst: ein Ritzelzahnrad, das mit einem Eingangszahnrad eines Verriegelungsmechanismus zum Anheben und Absenken eines Sitzes kämmt; und eine Drehsteuervorrichtung, die dazu aufgebaut ist, die Drehung des Ritzelzahnrads zu steuern, wobei die Drehsteuervorrichtung Folgendes umfasst: eine drehende Welle, die dazu aufgebaut ist, synchron mit dem Ritzelzahnrad zu drehen; ein Lagerteil, das dazu aufgebaut ist, die drehende Welle drehbar zu lagern; einen Drehantriebsmechanismus, der an der drehenden Welle angebracht ist, wobei der Drehantriebsmechanismus dazu aufgebaut ist, die drehende Welle drehend in einer Anheberichtung anzutreiben, wenn ein Betätigungsgriff zum Anheben und Absenken des Sitzes betätigt wird, um den Sitz anzuheben, und dazu aufgebaut ist, die drehende Welle in einen frei drehenden Zustand zu versetzen, ohne die drehende Welle drehend anzutreiben, wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, um den Sitz abzusenken; und einen Verriegelungsmechanismus, der an der drehenden Welle vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsmechanismus dazu aufgebaut ist, die Drehung der drehenden Welle an einer Betätigungsendposition des Betätigungsgriffs zu verriegeln, wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, um den Sitz anzuheben, und dazu aufgebaut ist, die drehende Welle in einen frei drehenden Zustand zu bringen, ohne die Drehung der drehenden Welle zu verriegeln, wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, um den Sitz abzusenken, wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: ein Sperrklinkenrad bzw. Klinkenrad, das dazu aufgebaut ist, synchron mit der drehenden Welle zu drehen, und das eine Eingriffsklaue aufweist, die auf seinem Außenumfang gebildet ist; eine Pratze, die dazu aufgebaut ist, am Lagerteil so gehalten zu werden, dass sie daran gehindert wird, sich in einer Drehrichtung der drehenden Welle zu bewegen, und dazu, in einer Radialrichtung der drehenden Welle bewegbar zu sein, wobei die Pratze dazu vorgesehen ist, mit der Eingriffsklaue des Klinkenrads eingriffsfähig zu sein; eine erste Feder, die dazu aufgebaut ist, die Pratze in einer Richtung des Eingriffs in das Sperrklinkenrad vorzuspannen; und ein Pratzenbetätigungsteil, das dazu aufgebaut ist, die Pratze in einem nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs in einen Eingriffszustand mit dem Sperrklinkenrad zu bringen, dazu aufgebaut ist, die Pratze in einen freien Zustand zu bringen, wenn der Betätigungsgriff auf eine Sitzanhebeseite betätigt wird, und dazu aufgebaut ist, die Pratze vom Sperrklinkenrad zu trennen, wenn der Betätigungsgriff auf eine Sitzabsenkseite betätigt wird, wobei die Eingriffsklaue des Sperrklinkenrads eine Form aufweist, die nicht in die Pratze eingreift, wenn das Sperrklinkenrad zusammen mit der drehenden Welle in der Anheberichtung gedreht wird, und die in die Pratze eingreift, wenn das Sperrklinkenrad zusammen mit der drehenden Welle in der Absenkrichtung gedreht wird, wobei das Pratzenbetätigungsteil dazu aufgebaut ist, relativ zur drehenden Welle so drehbar zu sein, dass es passend zur Betätigung des Betätigungsgriffs dreht, und einen ersten Vorsprung aufweist, der vorspringend auf seiner Außenumfangsseite zur Drehausrichtung gebildet ist, wobei das Lagerteil einen zweiten Vorsprung aufweist, der vorspringend so geformt ist, dass er dem ersten Vorsprung gegenüberliegt und der als eine Referenzposition des Pratzenbetätigungsteils in der Drehrichtung dient, und wobei in einem Zustand, in dem der Betätigungsgriff nicht betätigt ist, eine zweite Feder dazu aufgebaut ist, den ersten Vorsprung so vorzuspannen, dass er mit dem zweiten Vorsprung in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils überlappt.
  • Nach dem ersten Aspekt wird das Pratzenbetätigungsteil an der Referenzposition ausgerichtet, indem der erste Vorsprung des Pratzenbetätigungsteils dazu veranlasst wird, den zweiten Vorsprung des Lagerteils in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils im nichtbetätigen Zustand des Betätigungsgriffs zu überlappen. Gleichzeitig ist der erste Vorsprung des Pratzenbetätigungsteils direkt mit dem zweiten Vorsprung des Lagerteils ausgerichtet. Daher liegen während des Ausrichtens keine anderen Teile zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung, und die Ausrichtung kann durchgeführt werden, ohne durch die Dimensionsgenauigkeit anderer Teile beeinflusst zu sein. Folglich ist es nicht nötig, die Dimensionsgenauigkeit anderer Teile zu erhöhen, um die Genauigkeit der Ausrichtung zu verbessern. Auf diese Weise ist es auch möglich, das Problem zu lösen, dass die Kosten anderer Teile steigen.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Offenbarung wird die Hubvorrichtung nach dem ersten Aspekt geschaffen, wobei das Pratzenbetätigungsteil so angeordnet ist, dass es das Lagerteil in einer Axialrichtung der drehenden Welle überlappt, wobei die zweite Feder eine offene Ringfeder ist, deren Ringform teilweise abgeschnitten ist, und die eine Vorspannkraft in einer Richtung eines Zusammenziehens eines Durchmessers der Ringform erzeugt, wobei eine ebene Fläche durch die Ringform der Ringfeder gebildet ist, die mit dem Pratzenbetätigungsteil in der Axialrichtung der drehenden Welle überlappt, wobei die Ringfeder verlängerte Endabschnitte aufweist, die an einem offenen Ende der Ringform derselben vorgesehen sind und sich hin zum Lagerteil in einer Richtung der Mittelachse der Ringform erstrecken, und wobei die verlängerten Endabschnitte so angeordnet sind, dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils von beiden Seiten umgriffen werden.
  • Nach dem zweiten Aspekt überlappen das Pratzenbetätigungsteil und die Ringfeder einander auf dem Lagerteil. Daher kann der Aufbau des Verriegelungsmechanismus verkleinert werden. In diesem Aufbau sind die verlängerten Endabschnitte an der Ringfeder vorgesehen. Daher kann eine Vorspannkraft selbst dann auf den ersten Vorsprung und den zweiten Vorsprung durch die Ringfeder ausgeübt werden, wenn der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung voneinander in einer Überlappungsrichtung getrennt sind.
  • Nach einem dritten Aspekt der Offenbarung wird die Hubvorrichtung nach dem ersten oder zweiten Aspekt vorgesehen, wobei in dem Zustand, in dem der Betätigungsgriff nicht betätigt ist, die zweite Feder dazu aufgebaut ist, den ersten Vorsprung so zu vorspannen, dass eine Position des ersten Vorsprungs in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils mit einer Position des zweiten Vorsprungs zusammenfällt.
  • Nach dem dritten Aspekt ist das Pratzenbetätigungsteil an der Referenzposition ausgerichtet, indem veranlasst wird, dass der erste Vorsprung des Pratzenbetätigungsteils im nichtbetätigen Zustand des Betätigungsgriffs mit der Position des zweiten Vorsprung des Lagerteils in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils zusammenfällt. Gleichzeitig ist der erste Vorsprung des Pratzenbetätigungsteils direkt am zweiten Vorsprung des Lagerteils ausgerichtet. Daher liegen zur Zeit des Ausrichtens keine anderen Teile zwischen dem ersten Vorsprung und dem zweiten Vorsprung, und das Ausrichten kann durchgeführt werden, ohne durch die Dimensionsgenauigkeit anderer Teile beeinflusst zu sein. Folglich ist es unnötig, die Dimensionsgenauigkeit anderer Teile zu erhöhen, um die Genauigkeit des Ausrichtens zu verbessern. So ist es auch möglich, das Problem zu lösen, dass die Kosten anderer Teile steigen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Sitzes, in dem eine Hubvorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung eingesetzt wird;
    • 2 ist eine Seitenansicht von der Innenseite des Sitzes in der vorstehend erläuterten Ausführungsform;
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Hauptteils in der vorstehend erläuterten Ausführungsform;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer Drehsteuervorrichtung in der vorstehend erläuterten Ausführungsform von vorn;
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht der Drehsteuervorrichtung in der vorstehend erläuterten Ausführungsform von hinten;
    • 6 ist eine Vorderansicht der Drehsteuervorrichtung in der vorstehend erläuterten Ausführungsform;
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VII-VII in 6;
    • 8 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII 6;
    • 9 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drehsteuervorrichtung in der vorstehend erläuterten Ausführungsform;
    • 10 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Drehsteuervorrichtung in der vorstehend erläuterten Ausführungsform aus einem Winkel gesehen, der sich von dem der 9 unterscheidet;
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 8;
    • 12 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XII-XII in 8;
    • 13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XIII-XIII in 8;
    • 14 ist eine Schnittansicht ähnlich der 11, die einen Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um einen ersten Winkel zur Anhebeseite betätigt ist;
    • 15 ist eine Schnittansicht ähnlich der 12, die den Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um den ersten Winkel zur Anhebeseite betätigt ist;
    • 16 ist eine Schnittansicht ähnlich der 13, die den Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um den ersten Winkel zur Anhebeseite betätigt ist;
    • 17 ist eine Schnittansicht ähnlich der 11, die einen Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um einen zweiten Winkel zu einer Absenkseite betätigt ist;
    • 18 ist eine Schnittansicht ähnlich der 12, die den Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um den zweiten Winkel zur Absenkseite betätigt ist;
    • 19 ist eine Schnittansicht ähnlich der 13, die den Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um den zweiten Winkel zur Absenkseite betätigt ist;
    • 20 ist eine Schnittansicht entlang XX-XX in 8, die den Zustand zeigt, in dem der Betätigungsgriff um den ersten Winkel zur Anhebeseite betätigt ist;
    • 21 ist eine Schnittansicht ähnlich der 20, die einen Zustand zeigt, in dem sich der Sitz in einer oberen Grenzposition befindet; und
    • 22 ist eine Schnittansicht ähnlich der 20, die einen Zustand zeigt, in dem sich der Sitz in einer unteren Grenzposition befindet.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG
  • <Gesamtaufbau einer Ausführungsform>
  • Die 1 bis 3 zeigen eine Fahrzeugsitz (der nachstehend einfach als ein „Sitz“ bezeichnet wird) 1, in dem eine Hubvorrichtung nach einer Ausführungsform der Offenbarung eingesetzt wird. In jeder Figur werden Richtungen jedes Teils in dem Zustand, in dem der Sitz in einem Fahrzeug montiert ist, durch Pfeile angezeigt. Nachstehend werden die Beschreibungen hinsichtlich der Richtungen anhand dieser Richtungen durchgeführt.
  • Wie in 1 gezeigt ist der Sitz 1 so aufgebaut, dass eine Rückenlehne 3, die eine Rückenstütze bildet, auf der Rückseite eines Sitzkissens 2 vorgesehen ist, das ein Sitzteil bildet. Die Rückenlehne 3 ist in einer Richtung nach vorne und hinten gegenüber dem Sitzkissen 2 dreh- bzw. schwenkbar. Das Sitzkissen 2 umfasst eine Hubvorrichtung 10 und eine Sitzlängsverstellvorrichtung 8 an seinem unteren Abschnitt und ist über einen Halter 7 an einem Fahrzeugboden 4 befestigt.
  • Wie in 2 gezeigt ist die Sitzlängsverstellung 8 bekannt und ist so aufgebaut, dass ein Paar linker und rechter Oberschienen 6 mit einem Paar linker und rechter Unterschienen 5 gekoppelt ist, die sich in der Längsrichtung bzw. Richtung nach vorn und hinten so erstrecken, dass der Sitz nach vorn und hinten verstellbar ist. Die linken und rechten Unterschienen sind jeweils durch ein Paar vorderer und hinterer Halter 7 gelagert, die am Boden 4 befestigt sind. Die Hubvorrichtung 10 ist an den linken und rechten Oberschienen 6 vorgesehen.
  • Wie in den 2 und 3 gezeigt umfasst die Hubvorrichtung 10 ein Basisteil 14, das an jeder Oberschiene 6 befestigt ist, und mehrere Verbindungsteile 11, die drehbar mit vorderen und hinteren Endabschnitten jeder Oberschiene 6 gekoppelt sind. Ein Seitenrahmen 13 als Rahmenteil des Sitzkissens 2, das Basisteil 14 und die Verbindungsteile 11 bilden einen Verbindungsmechanismus 12, der eine Vier-StangenVerbindung bzw. Viergelenkverbindung ist. Eine hintere Verbindung 11b auf der rechten hinteren Seite aus den mehreren Verbindungsteilen 11 umfasst ein Sektorzahnrad 16 (das dem Eingangszahnrad der Offenbarung entspricht) und ist dazu aufgebaut, um in der Richtung nach vorne und hinten durch ein Ritzelzahnrad 18 einer Drehsteuervorrichtung 21 drehbar zu sein. Eine drehende Welle der hinteren Verbindung 11b auf der rechten hinteren Seite relativ zum Seitenrahmen 13 ist durch eine Drehmomentstange 17 aufgebaut. Eine (nicht gezeigte) hintere Verbindung auf der linken hinteren Seite ist ebenfalls so aufgebaut, dass sie synchron mit der hinteren Verbindung 11b über die Drehmomentstange 17 drehbar ist.
  • Ein Durchgangsloch 13a zum Einführen des Ritzelzahnrads 18 ist im Seitenrahmen 13 geformt. Die Drehsteuervorrichtung 21 ist an einer rechten Wand des Seitenrahmens 13 so befestigt, dass das Ritzelrad 18 in das Durchgangsloch 13a eingeführt ist. Die Drehsteuervorrichtung 21 ist in Richtungen nach vorne und hinten durch einen Betätigungsgriff 20 drehbar, der auf der rechten Seite des Sitzkissens 2 so vorgesehen ist, dass er sich in der Längsrichtung erstreckt. Wenn der Betätigungsgriff 20 nach oben gedreht wird, wird die Drehsteuervorrichtung 21 so gedreht, dass die hintere Verbindung 11b gegenüber dem Basisteil 14 aufgerichtet ist. Wenn der Betätigungsgriff 20 nach unten gedreht wird, wird die Drehsteuervorrichtung 21 so gedreht, dass die hintere Verbindung 11b auf das Basisteil 14 geklappt wird. Mit dem Aufbau der vorstehend beschriebenen Vierstangenverbindung wird auch eine vordere Verbindung 11a passend zur Drehung der hinteren Verbindung 11b gedreht, und die Höhe des Sitzkissens 2 gegenüber dem Boden 4 wird entsprechend der Betätigung des Betätigungsgriffs 20 angepasst.
  • <Aufbau der Drehsteuervorrichtung 21 (drehende Welle 22 und Lagerteil 23)>
  • Die 4 bis 6 zeigen einen Zustand, in dem die Drehsteuervorrichtung 21 vom Sitzkissen 2 getrennt ist. Nachstehend wird der Aufbau der Drehsteuervorrichtung 21 anhand der 4 bis 10 beschrieben.
  • Die Drehsteuervorrichtung 21 ist so integriert, dass eine kappenförmige Abdeckung 24 ein Lagerteil 23 als ein Basisteil abdeckt, wobei ein allgemein scheibenförmiges Zwischenteil 61 dazwischenliegt. Zwei Beinabschnitte 24d der Abdeckung 24 sind mit Durchgangslöchern 23a des Lagerteils 23 über Nieten 23b so vernietet, dass die Abdeckung 24 zusammen mit dem Zwischenteil 61 am Lagerteil 23 befestigt ist. Eine drehende Welle 22 ist so vorgesehen, dass sie durch die Mitten des Lagerteils 23, des Zwischenteils 61 und der Abdeckung 24 geht.
  • Das Ritzelzahnrad 18 ist integriert am linken Endabschnitt der drehenden Welle 22 gebildet, und ein Sperrklinkenrad 31 ist integriert zwischen den beiden Enden derselben geformt. Zudem ist ein hexagonaler Abschnitt 22a an dem Abschnitt der drehenden Welle 22 auf der rechten Seite des Sperrklinkenrades 31 geformt. Zudem ist ein rechteckiger Abschnitt 22b mit einer viereckigen Säulenform am linken äußeren Ende des Ritzelzahnrads 18 geformt. Beide Enden der drehenden Welle 22 sind so gebildet, dass sie vom Lagerteil 23 und der Abdeckung 24 vorstehen, und das Ritzelzahnrad 18 ist an einer Position vorgesehen, die vom Lagerteil 23 vorsteht. Wie in 8 gezeigt ist ein Dämpfer 19 mit dem rechteckigen Abschnitt 22b gekoppelt. Wie allgemein bekannt ist der Dämpfer 19 dazu angepasst, eine plötzliche Änderung der Drehgeschwindigkeit der drehenden Welle 22 zu unterdrücken.
  • <Aufbau der Drehsteuervorrichtung 21 (des Drehantriebsmechanismus 50)>
  • Bogenförmige Öffnungen 24a, 24b sind in oberen und unteren Abschnitten des rechten mittleren Abschnittes der Abdeckung 24 geformt. Ein im Wesentlichen T-förmiges flaches Eingangsteil 41 ist in die Öffnungen 24a, 24b eingeführt. Das Eingangsteil 41 ist drehbar durch die drehende Welle 22 gelagert. Jedes Ende der Eingangsteile 41 steht aus den Öffnungen 24a, 24b vor. Kopplungsabschnitte 41a an beiden oberen Enden des Eingangsteils 41 sind mit dem Betätigungsgriff 20 gekoppelt. Daher wird das Eingangsteil 41 in der Betätigungsrichtung gedreht, wenn der Betätigungsgriff 20 in der Richtung nach oben oder der Richtung nach unten betätigt wird. Durch derartiges Einführen des Eingangsteils 41 in die Öffnungen 24a, 24b ist der Drehbetätigungswinkel des Betätigungsgriffs 20 beschränkt.
  • Ein Kopplungsteil 42 ist integriert mit der linken Fläche des Eingangsteils 41 so gekoppelt, dass es mit Bezug auf die drehenden Welle 22 drehbar ist. Ein Antriebshebel 52 eines Drehantriebsmechanismus 50 ist schwingfähig am oberen Endabschnitt des Kopplungsteils 42 gelagert. Zudem ist ein Sperrklingenrad 51 auf der linken Fläche des Kopplungsteils 42 vorgesehen. Das Sperrklinkenrad 51 ist am hexagonalen Abschnitt 22a der drehenden Welle 22 montiert und dreht integriert mit der drehenden Welle 22. Ein Eingriffsendabschnitt 52a, der in eine Klaue des Sperrklinkenrades 51 eingreift, ist an einem hinteren Endabschnitt des Antriebshebels 52 gebildet. Ein Eingriffsabschnitt 52b, der in ein Eingriffsstück 24c eingreift, das in der Öffnung 24a der Abdeckung 24 gebildet ist, ist am vorderen Endabschnitt des Antriebhebels 22 so geformt, dass er zur rechten Seite vorsteht. Zudem ist eine Feder 42b zwischen dem Antriebshebel 52 und dem Kopplungsteil 42 so eingehakt, dass der Eingriffsendabschnitt 52a zu der Seite vorgespannt ist, an der er in die Klaue des Sperrklinkenrads 51 eingreift. Das Sperrklinkenrad 51 und der Antriebshebel 52 bilden den Drehantriebsmechanismus 50 der Offenbarung.
  • <Aufbau der Drehsteuervorrichtung 21 (des Verrieglungsmechanismus 30)>
  • Auf der rechten Oberfläche des Lagerteils 23 und um das Sperrklinkenrad 31 ist ein Paar von Hauptpratzen 32 und eine Unterpratze 34 parallel so angeordnet, dass sie dazu fähig sind, in die Klaue des Außenumfangs des Sperrklinkenrades 31 einzugreifen. Das Paar von Hauptpratzen 32 ist an vorderen und hinteren Positionen auf gegenüberliegenden Seiten der drehenden Welle 22 angeordnet, und die Unterpratze 34 ist an einem mittleren Abschnitt zwischen dem Paar von Hauptpratzen 32 angeordnet. Das Paar von Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 liegen zwischen einem Paar von Führungsabschnitten 33, 35, die jeweils am Lagerteil 23 vorgesehen sind. Das Paar von Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 werden durch das Paar von Führungsabschnitten 33, 35 so gehalten, dass sie daran gehindert werden, sich in der Drehrichtung der drehenden Welle 22 zu bewegen, aber in der Radalrichtung der drehenden Welle 22 bewegbar sind. Daher sind das Paar von Hauptpratzen und die Unterpratze 34 zwischen einer Position, in der sie in die Klaue des Sperrklinkenrades 31 eingreifen, und einer Position bewegbar, in der sie aus dem Eingriff in die Klaue des Sperrklinkenrades 31 gelöst sind. Eine kreisförmige Ringfeder 36 ist auf der Außenumfangsseite des Paars von Hauptpratzen 32 und der Unterpratze 34 angeordnet und spannt normalerweise jede der Klauen 32, 34 in einer Richtung vor, in der sie in die Klaue des Sperrklinkenrades 31 eingreifen. Zudem sind Eingriffsbuckel 32a, 34a so gebildet, dass sie auf den hinteren Flächen des Paars der Hauptpratzen 32 und der Unterpratze 34 vorstehen.
  • Ein Pratzenbetätigungsteil 37 ist an einer Position vorgesehen, die zwischen dem Lagerteil 23 und dem Zwischenteil 61 angeordnet ist und das Paar von Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 von der rechten Seite abdeckt. Das Pratzenbetätigungsteil 37 weist Führungsnuten 37c, 37f auf, die zu jeder der Klauen 32, 34 passen und die Eingriffsbuckel 32a, 34a aufnehmen. Zudem wird ein Vorsprung 37a, der sich in der Radialrichtung erstreckt, auf der Seite des Pratzenbetätigungsteils 37 gebildet, die der Führungsnut 37f über die drehende Welle 22 gegenüberliegt. Ein eingeschnürter Halsabschnitt 37b ist am Verbindungsabschnitt des Vorsprungs 37a des Pratzenbetätigungsteils 37 gebildet.
  • Ein unterer Endabschnitt des Kopplungsteils 42 ist in der Richtung nach links in einem im Wesentlichen rechten Winkel gebogen, und ein vorderer Endabschnitt desselben bildet einen Eingriffsabschnitt 42a, der in den Halsabschnitt 37b des Pratzenbetätigungsteils 37 durch das Zwischenteil 61 in der Drehrichtung der drehenden Welle 22 eingreift. Daher wird das Pratzenbetätigungsteil 37 über das Kopplungsteil 42 gedreht, um jede der Pratzen 32, 34 zwischen einer Position, in der sie in die Klaue des Sperrklinkenrads 31 eingreift und einer Position, in der sie aus dem Eingriff in die Klaue des Sperrklinkenrads gelöst sind, zu drehen, wenn das Eingangsteil 41 gedreht wird. Um jede der Pratzen 32, 34 durch die Drehung des Pratzenbetätigungsteils 37 zu bewegen, werden Eingriffsvorsprünge 37d, 37e, 37g, 37h jeweils in den Führungsnuten 37c, 37f so geformt, dass sie hin zur Innenseite der Führungsnuten 37c, 37f vorstehen.
  • Das Sperrklinkenrad 31, die Pratzen 32, 34, die Ringfeder 36 und das Pratzenbetätigungsteil 37 bilden einen Verriegelungsmechanismus 30 der Offenbarung.
  • <Aufbau der Drehsteuervorrichtung 21 (des Anschlags 70)>
  • Ein Außenumfangsflächenabschnitt 22c ist auf der linken Seite des Sperrklinkenrads 31 und auf der rechten Seite des Ritzelrads 18 geformt. Der Außenumfangsflächenabschnitt 22c ist koaxial zur drehenden Welle 22 und weist einen Durchmesser auf, der kleiner als ein Durchmesser des Sperrklinkenrads 31 und größer als ein Durchmesser des Ritzelrads 18 ist. Zudem ist ein Vorsprung 71 integriert so geformt, dass er den Außenumfangsflächenabschnitt 22c und die linke Wandfläche des Sperrklinkenrads 31 umgreift.
  • Andererseits wird auf der rechten Fläche des Lagerteils 23 und auf der Innendurchmesserseite der Führungsabschnitte 33, 35 eine kreisförmige Führungsaussparung 73 auf der Außenumfangseite der drehenden Welle 22 geformt, indem das Lagerteil 23 zur linken Seite ausgestanzt wird. Die Führungsaussparung 23 wird durch zwei Kreise mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet. Ein unterer Kreis weist einen Durchmesser auf, der größer als ein Durchmesser eines oberen Kreises ist. Folglich wird ein gestufter Abschnitt an einer Grenzposition zwischen den zwei Kreisen mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet, und anstoßende Oberflächenabschnitte 23a werden im gestuften Abschnitt gebildet.
  • Ein kreisförmiger Ring 72 ist in die Führungsaussparung 73 so montiert, dass er innerhalb der Führungsaussparung 73 drehbar ist. Der Ring 72 ist auf der Au-βenumfangsseite des Außenumfangflächenabschnitts 22c positioniert. Auf einem Teil des Umfangs des Rings 72 ist ein erster Eingriffsabschnitt 72a integriert so gebildet, dass er in der Radialrichtung nach innen vorsteht, und ein zweiter Eingriffsabschnitt 72b ist integriert so gebildet, dass er in der Radialrichtung nach außen vorsteht. Wie in 20 gezeigt gleitet der erste Eingriffsabschnitt 72a auf dem Außenumfangsflächenabschnitt 22c und greift in den Vorsprung 71 in der Drehrichtung ein, wenn der Ring 72 gedreht wird. Zudem gleitet der zweite Eingriffsabschnitt 72b entlang des Kreises mit großem Durchmesser der Führungsaussparung 73 und greift in die anstoßenden Flächenabschnitte 73a in der Drehrichtung ein, wenn der Ring 72 gedreht wird.
  • <Aufbau der Drehsteuervorrichtung 21 (Ausrichtung des Pratzenbetätigungsteils 73)>
  • An einer Position, die auf dem unterseitigen Abschnitt des Lagerteils 23 angeordnet ist und dem Vorsprung 37a des Pratzenbetätigungsteils 37 gegenüberliegt, wird ein Vorsprung 38 durch Umformen eines Plattenmaterials des Lagerteils 23 von der linken Seite gebildet, der eine Größe aufweist, die zum gesamten Vorsprung 37a passt. Zudem ist eine Ringfeder 62 auf der rechten Fläche des Zwischenteils 61 vorgesehen. Die Ringfeder 62 weist eine offene Ringform auf, die teilweise abgeschnitten ist. Die Ringfeder 62 nimmt eine Federkraft in einer Richtung des Zusammenziehens ihres Innendurchmessers auf. Ein Paar von bogenförmigen Wänden 61a ist auf der rechten Fläche des mittleren Teils 61 und auf dem Kreis gebildet, der zur drehenden Welle 22 konzentrisch ist. Die Ringfeder 62 ist auf der Außenumfangsseite der bogenförmigen Wände 61a gehalten. Ein Öffnungsendabschnitt der Ringfeder 62, der am abgeschnitten Abschnitt angeordnet ist, erstreckt sich zur linken Seite (zur Seite des Lagerteils 23), um sich verlängernde Endabschnitte 62a zu bilden. Vordere Enden (linke Enden) der verlängerten Endabschnitte 62a stoßen an der Oberfläche des Lagerteils 23 an, und der Vorsprung 38 und der Vorsprung 37a sind zwischen den verlängerten Endabschnitten 62a montiert. Daher ist der Vorsprung 37a durch eine Federkraft der Ringfeder 62 so vorgespannt, dass er an einer Position ausgerichtet ist, die dem Vorsprung 38 gegenüberliegt (diesen überlappt). Das heißt, in einem Zustand, in dem das Pratzenbetätigungsteil 37 nicht durch den Betätigungsgriff 20 gedreht ist, fällt sein Drehwinkel mit dem Vorsprung 38 als einer Referenzposition zusammen. Auf diese Weise entspricht der Vorsprung 37a dem ersten Vorsprung der Offenbarung, und der Vorsprung 38 entspricht dem zweiten Vorsprung der Offenbarung.
  • <Betätigung der Drehsteuervorrichtung 21>
  • Nachstehend wird ein Höhenanpassvorgang des Sitzkissens 2 durch die Drehsteuervorrichtung 21 anhand der 11 bis 22 beschreiben.
  • Die 11 bis13 zeigen einen Zustand einer neutralen Position, in der der Betätigungsgriff 20 nicht betätigt ist, und das Eingangsteil 41 und das Pratzenbetätigungsteil 37 nicht gedreht sind. Zu dieser Zeit ist der Antriebshebel 52 durch die Feder 42b wie in 11 gezeigt vorgespannt, und der Eingriffsendabschnitt 52a greift in die Klaue des Sperrklinkenrads 51 ein. Zudem befinden sich wie in den 12 und 13 gezeigt die Hauptpratzen 32 in einem Zustand, in dem sie durch die Ringfeder 36 gedrückt werden und in das Sperrklinkenrad 31 eingreifen. In diesem Zustand greifen die Eingriffsvorsprünge 37d in die Eingriffsbuckel 32a ein und werden in einem Zustand gehalten, in dem sie in das Sperrklinkenrad 31 eingreifen. Zudem wird der Eingriffsbuckel 34a hin zum Sperrklinkenrad 31 durch den Eingriffsvorsprung 37g so gehalten, dass die Unterpratze 34 in das Sperrklinkenrad 31 eingreift. Daher befindet sich der Verriegelungsmechanismus 30 in einem verriegelten Zustand, das Sperrklinkenrad 31 wird nicht gedreht, und die Höhe des Sitzes 1 wird weder hin zur Anhebeseite noch zur Absenkseite geändert.
  • In dem Zustand, in dem sich der Betätigungsgriff 20 wie vorstehend beschrieben in der neutralen Position befindet, ist der Drehwinkel des Pratzenbetätigungsteils 37 präzise an der Referenzposition ausgerichtet, indem der Vorsprung 37a am Vorsprung 38 ausgerichtet ist.
  • Die 14 bis 16 zeigen einen Zustand, in dem der Betätigungsgriff 20 um einen ersten Winkel U in der Sitzanheberichtung betätigt ist. Zu dieser Zeit dreht der Antriebshebel 52 wie in 14 gezeigt das Sperrklinkenrad 51 um den ersten Winkel U in einem Zustand, in dem der Eingriffsendabschnitt 52a in die Klaue des Sperrklinkenrads 51 eingreift. Zudem wird das Pratzenbetätigungsteil 37 über das Kopplungsteil 42 wie in 15 gezeigt auch um den ersten Winkel U gedreht. Aufgrund der Drehung des Pratzenbetätigungsteils 37 werden die Eingriffsbuckel 32a der Hauptpratzen 32 nicht durch die Eingriffsvorsprünge 37d gedrückt. Der Eingriffsvorsprung 34a der Unterpratze 34 wird auch nicht durch den Eingriffsvorsprung 37g gedrückt. Daher werden die Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 wie in 16 gezeigt durch die Ringfeder 36 in einer Richtung vorgespannt, in der sie in das Sperrklinkenrad 31 eingreifen. In diesem Zustand kann das zusammen mit dem Sperrklinkenrad 51 drehende Sperrklinkenrad 31 drehen, ohne in die Klauen der Hauptpratzen 32 und der Unterpratzen 34 einzugreifen. Folglich wird das Ritzelrad 18 gedreht, um den Sitz 1 um eine Größe anzuheben, die dem ersten Winkel U entspricht.
  • Wenn die Betätigung des Betätigungsgriffs 20 in der Sitzanheberichtung endet, greifen die Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 durch die Vorspannung der Ringfeder 36 in das Sperrklinkenrad 31 ein. Zudem greifen die Eingriffsvorsprünge 37d und der Eingriffsvorsprung 37g des Pratzenbetätigungsteils 37 in das Sperrklinkenrad 31 ein, um das Sperrklinkenrad 31 zu verriegeln, weil das Pratzenbetätigungsteil 37 in seine neutrale Position zurückgebracht ist.
  • Die 17 bis 19 zeigen einen Zustand, in dem der Betätigungsgriff 20 um einen zweiten Winkel D in der Sitzabsenkrichtung aus der neutralen Position betätigt ist, und das Pratzenbetätigungsteil 37 um den zweiten Winkel D in der Sitzabsenkrichtung aus der neutralen Position gedreht ist. Aufgrund der Drehung des Pratzenbetätigungsteil 37 werden die Eingriffsbuckel 32a der Hauptpratzen 32 nicht durch die Eingriffsvorsprünge 37d gedrückt, sondern greifen in die Eingriffsvorsprünge 37e ein, wodurch sie die Hauptpratzen 32 in einer Richtung bewegen, in der der Eingriff in das Sperrklinkenrad 31 gelöst ist. Andererseits wird der Eingriffsvorsprung 34a der Unterpratze 34 nicht durch den Eingriffsvorsprung 37g gedrückt und wird entlang einer geneigten Fläche des Eingriffsvorsprungs 37h bewegt. Daher werden die Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 vom Sperrklinkenrad 31 gelöst. Demgemäß wird in diesem Zustand der verriegelte Zustand des Sperrklinkenrads 31 gelöst, und das Sperrklinkenrad 31 ist frei drehbar. Folglich wird das Ritzelrad 18 gedreht und der Sitz 1 abgesenkt. Gleichzeitig wird die Absenkgeschwindigkeit des Sitzes 1 passend verringert, weil der Dämpfer 19 mit dem Ritzelrad 18 verbunden ist.
  • Wenn die Betätigung des Betätigungsgriffs 20 in der Sitzabsenkrichtung beendet ist, greifen die Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 durch die Vorspannung der Ringfeder 36 in das Sperrklinkenrad 31 ein. Zudem greifen die Eingriffsvorsprünge 37d und der Eingriffsvorsprung 37g des Pratzenbetätigungsteils 37 in das Sperrklinkenrad 31 ein, um das Sperrklinkenrad 31 zu verriegeln, weil das Pratzenbetätigungsteil 37 in seine neutrale Position zurückgestellt ist.
  • Wie vorstehend beschrieben wird beim Anheben des Sitzes 1 der Betätigungsgriff 20 betätigt, um in der Anheberichtung zu drehen, und das Sperrklinkenrad 51 wird passend zum Betätigungsbetrag gedreht. So wird der Sitz 1 angehoben. Wenn die Anhebegröße nicht ausreicht, kann der Sitz 1 weiter angehoben werden, indem der Drehvorgang des Betätigungsgriffs 20 wiederholt wird.
  • Wenn das Sperrklinkenrad 31 und die drehende Welle 22 gedreht werden, wird auch der Vorsprung 71 wie in 20 gezeigt gedreht. Der Ring 72 wird nicht gedreht, während der erste Eingriffsabschnitt 22a des Rings 72in der Drehrichtung hinten angeordnet ist. Wenn die Drehwinkel des Sperrklinkenrads 31 und der drehenden Welle 22 steigen, und der erste Eingriffsabschnitt 72a vor dem Vorsprung 71 angeordnet ist und durch den Vorsprung 71 gedrückt wird, wird der Ring 72 zusammen mit dem Sperrklinkenrad 31 und der drehenden Welle 22 gedreht. Schließlich kommt der zweite Eingriffsabschnitt 72b des Rings 72 mit dem vorderen anstoßenden Oberflächenabschnitt 73a in Kontakt, wenn die Höhe des Sitzes 1 eine obere Grenzposition erreicht, und die Drehung des Rings 72 wird wie in 21 gezeigt begrenzt. Daher kann der Vorsprung 71 nicht durch den ersten Eingriffsabschnitt 72a gedreht werden, und die Drehung des Sperrklinkenrads 31 und der drehenden Welle 22 wird eingeschränkt. Daher kann das Ritzelrad 18 nicht drehen, und das Anheben des Sitzes ist gestoppt.
  • Wenn der Sitz abgesenkt wird, wird der Betätigungsgriff 20 betätigt, um in der Absenkrichtung zu drehen, und der durch die Hauptpratzen 32 und die Unterpratze 34 verriegelte Zustand des Sperrklinkenrads 31 wird gelöst. So wird der Sitz 1 abgesenkt.
  • 22 zeigt einen Zustand, in dem die Höhe des Sitzes 1 eine untere Grenzposition erreicht. Bis kurz bevor dem Erreichen der unteren Grenzposition wird der erste Eingriffsabschnitt 72a des Rings 72 durch den Vorsprung 71 gedrückt und in 22 in einer Richtung im Uhrzeigersinn gedreht. Auf diese Weise stößt der zweite Eingriffsabschnitt 72b gegen den hinteren anstoßenden Flächenabschnitt 73a, um die Drehung zu begrenzen. Daher wird die Drehung des Sperrklinkenrads 31 und der drehenden Welle 22 begrenzt und das Sperrklinkenrad 18 kann nicht drehen, so dass das Absenken des Sitzes gestoppt wird.
  • <Effekt einer Ausführungsform>
  • Nach der vorstehend erläuterten Ausführungsform ist das Pratzenbetätigungsteil 37 an der Referenzposition ausgerichtet, indem der Vorsprung 37a des Pratzenbetätigungsteils 37 im nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs 20 dazu veranlasst wird, mit dem Vorsprung 38 des Lagerteils 23 in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils 37 zu überlappen. Genauer gesagt ist das Pratzenbetätigungsteil 37 an der Referenzposition ausgerichtet, indem veranlasst wird, dass eine Position des Vorsprungs 37a des Pratzenbetätigungsteils 37 mit einer Position des Vorsprungs 38 des Lagerteils 23 in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils 37 im nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs 20 zusammenfällt. Gleichzeitig ist der Vorsprung 37a des Pratzenbetätigungsteils 37 direkt am Vorsprung 38 des Lagerteils 23 ausgerichtet. Daher liegen zur Zeit des Ausrichtens keine anderen Teile zwischen dem Vorsprung 37a und dem Vorsprung 38, und die Ausrichtung kann durchgeführt werden, ohne durch die Dimensionsgenauigkeit anderer Teile beeinflusst zu sein. Folglich ist es nicht nötig, die Dimensionsgenauigkeit anderer Teile zu erhöhen, um die Genauigkeit der Ausrichtung zu verbessern. Auf diese Weise ist es auch möglich, das Problem zu lösen, dass die Kosten anderer Teile steigen.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Obwohl vorstehend bestimmte Ausführungsformen beschrieben wurden, ist die Offenbarung nicht auf die Erscheinungen und Aufbauten in diesen Ausführungsformen beschränkt und verschiedene Modifizierungen, Hinzufügung und Weglassungen können durchgeführt werden. Beispielsweise wird in den vorstehend erläuterten Ausführungsformen die Ausrichtung des Pratzenbetätigungsteils 37 in der Referenzposition durchgeführt, indem der Vorsprung 37a des Pratzenbetätigungsteils 37 und der Vorsprung 38 des Lagerteils 23 zwischen den verlängerten Endabschnitten 62a der Ringfeder 62 liegen. Für diesen Aufbau können wie durch gestrichelte Linien in den 7 und 9 gezeigt verlängerte Endabschnitte 62b zusätzlich in der Ringfeder 62 vorgesehen sein, und ein Vorsprung 24e kann zusätzlich in der Öffnung 24b der Abdeckung 24 vorgesehen sein. So kann die Ausrichtung des Pratzenbetätigungsteils 37 in der Referenzposition stabil durchgeführt werden. In diesem Fall ist der Vorsprung 24e an einer Position angeordnet, die mit dem Vorsprung 38 am Lagerteil 23 in der Drehrichtung der drehenden Welle 22 zusammenfällt. Zudem ist der Vorsprung 24e wie in 7 gezeigt in einer Position angeordnet, in der er das in die Öffnung 24b eingeführte Eingangsteil 41 nicht beeinflusst und nicht davon beeinflusst wird. Zudem sind die verlängerten Endabschnitte 62b symmetrisch zu den verlängerten Endabschnitten 62a auf der Ringfeder 62 vorgesehen. Außerdem liegt der Vorsprung 24e gleichzeitig zwischen den verlängerten Endabschnitten 62b, wenn der Vorsprung 37a und der Vorsprung 38 im nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs 20 zwischen den verlängerten Endabschnitten 62a der Ringfeder 62 liegen. Daher gibt es keinen Fall, in dem nur die linke Seite der Ringfeder 62 vergrößert und somit geneigt wird, wenn der Vorsprung 37a und der Vorsprung 38 zwischen den verlängerten Endabschnitten 62a liegen. Weil der Vorsprung 24e zwischen den verlängerten Endabschnitten 62b liegt, wird auch die rechte Seite der Ringfeder 62 vergrößert. Auf diese Weise ist der Öffnungsgrad 62 der Ringfeder 62 auf den linken und rechten Seiten ausgeglichen. Folglich kann die Ausrichtung des Pratzenbetätigungsteils 37 an der Referenzposition durch die Ringfeder 62 stabil durchgeführt werden.
  • Zudem wird in der vorstehend erläuterten Ausführungsform die Offenbarung für einen Fahrzeugsitz eingesetzt. Die Offenbarung kann jedoch für einen Sitz eingesetzt werden, der in einem Flugzeug, einem Schiff, einem Zug oder dergleichen montiert ist, oder für einen Sitz, der in einem Kino oder dergleichen eingebaut ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016132423 A [0002, 0009]

Claims (3)

  1. Hubvorrichtung mit: einem Ritzelzahnrad, das mit einem Eingangszahnrad eines Verbindungsmechanismus zum Anheben und Absenken eines Sitzes kämmt; und einer Drehsteuervorrichtung, die dazu aufgebaut ist, eine Drehung des Ritzelzahnrads zu steuern, wobei die Drehsteuervorrichtung Folgendes umfasst: eine drehende Welle, die dazu aufgebaut ist, synchron mit dem Ritzelzahnrad zu drehen; ein Lagerteil, das dazu aufgebaut ist, die drehende Welle drehbar zu lagern; einen Drehantriebsmechanismus, der an der drehenden Welle vorgesehen ist, wobei der Drehantriebsmechanismus dazu aufgebaut ist, die drehende Welle drehend in einer Anheberichtung anzutreiben, wenn ein Betätigungsgriff zum Anheben und Absenken des Sitzes betätigt wird, um den Sitz anzuheben, und dazu aufgebaut ist, die drehende Welle in einen frei drehenden Zustand zu bringen, ohne die drehende Welle drehend anzutreiben, wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, um den Sitz abzusenken; und einen Verriegelungsmechanismus, der an der drehenden Welle vorgesehen ist, wobei der Verriegelungsmechanismus dazu aufgebaut ist, die Drehung der drehenden Welle an einer Betätigungsendposition des Betätigungsgriffs zu verriegeln, wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, um den Sitz anzuheben, und dazu aufgebaut ist, die drehende Welle in einen frei drehenden Zustand zu bringen, ohne die Drehung der drehenden Welle zu verriegeln, wenn der Betätigungsgriff betätigt wird, um den Sitz abzusenken, wobei der Verriegelungsmechanismus Folgendes umfasst: ein Sperrklinkenrad, das dazu aufgebaut ist, synchron mit der drehenden Welle zu drehen, und das eine Eingriffsklaue aufweist, die auf seinem Außenumfang gebildet ist; eine Pratze, die dazu aufgebaut ist, am Lagerteil so gehalten zu sein, dass sie daran gehindert wird, sich in einer Drehrichtung der drehenden Welle zu bewegen, und dazu, in einer Radialrichtung der drehenden Welle bewegbar zu sein, wobei die Pratze dazu vorgesehen ist, mit der Eingriffsklaue des Sperrklinkenrads eingriffsfähig zu sein; eine erste Feder, die dazu aufgebaut ist, die Pratze in einer Richtung des Eingriffs in das Sperrklinkenrad vorzuspannen; und ein Pratzenbetätigungsteil, das dazu aufgebaut ist, die Pratze in einem nichtbetätigten Zustand des Betätigungsgriffs in einen Eingriffszustand mit dem Sperrklinkenrad zu bringen, dazu aufgebaut ist, die Pratze in einen freien Zustand zu bringen, wenn der Betätigungsgriff auf eine Sitzanhebeseite betätigt wird, und dazu aufgebaut ist, die Pratze vom Sperrklinkenrad zu trennen, wenn der Betätigungsgriff auf eine Sitzabsenkseite betätigt wird, wobei die Eingriffsklaue des Sperrklinkenrads eine Form aufweist, die nicht in die Pratze eingreift, wenn das Sperrklinkenrad zusammen mit der drehenden Welle in der Anheberichtung gedreht wird, und die in die Pratze eingreift, wenn das Sperrklinkenrad zusammen mit der drehenden Welle in der Absenkrichtung gedreht wird, wobei das Pratzenbetätigungsteil dazu aufgebaut ist, relativ zur drehenden Welle so drehbar zu sein, dass es passend zur Betätigung des Betätigungsgriffs dreht, und einen ersten Vorsprung aufweist, der vorspringend auf seiner Außenumfangsseite zur Drehausrichtung gebildet ist, wobei das Lagerteil einen zweiten Vorsprung aufweist, der vorspringend so geformt ist, dass er dem ersten Vorsprung gegenüberliegt, und der als eine Referenzposition des Pratzenbetätigungsteils in der Drehrichtung dient, und wobei in einem Zustand, in dem der Betätigungsgriff nicht betätigt ist, eine zweite Feder dazu aufgebaut ist, den ersten Vorsprung so vorzuspannen, dass er mit dem zweiten Vorsprung in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils überlappt.
  2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Pratzenbetätigungsteil so angeordnet ist, dass es das Lagerteil in einer Axialrichtung der drehenden Welle überlappt, wobei die zweite Feder eine offene Ringfeder ist, deren Ringform teilweise weggeschnitten ist, und die eine Vorspannkraft in einer Richtung des Zusammenziehens eines Durchmesser der Ringform erzeugt, wobei eine ebene Fläche durch die Ringform der Ringfeder gebildet ist, die mit dem Pratzenbetätigungsteil in der Axialrichtung der drehenden Welle überlappt, wobei die Ringfeder verlängerte Endabschnitte aufweist, die an einem offenen Ende ihrer Ringform vorgesehen sind und sich hin zum Lagerteil in einer Richtung der Mittelachse der Ringform erstrecken, und wobei die verlängerten Endabschnitte so angeordnet sind, dass der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils von beiden Seiten umgriffen werden.
  3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei in dem Zustand, in dem der Betätigungsgriff nicht betätigt ist, die zweite Feder dazu aufgebaut ist, den ersten Vorsprung so vorzuspannen, dass eine Position des ersten Vorsprungs in der Drehrichtung des Pratzenbetätigungsteils mit einer Position des zweiten Vorsprungs zusammenfällt.
DE102018208010.0A 2017-05-25 2018-05-22 Hubvorrichtung Withdrawn DE102018208010A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017103694A JP2018199356A (ja) 2017-05-25 2017-05-25 リフタ装置
JP2017-103694 2017-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018208010A1 true DE102018208010A1 (de) 2018-11-29

Family

ID=64109277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018208010.0A Withdrawn DE102018208010A1 (de) 2017-05-25 2018-05-22 Hubvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10471856B2 (de)
JP (1) JP2018199356A (de)
CN (1) CN208324963U (de)
DE (1) DE102018208010A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6984535B2 (ja) * 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
JP6984534B2 (ja) 2018-04-27 2021-12-22 トヨタ紡織株式会社 リフタ装置
CN110395150A (zh) * 2019-08-30 2019-11-01 湖北航嘉麦格纳座椅系统有限公司 一种汽车座椅及其高度调节器
KR20220030647A (ko) * 2020-09-03 2022-03-11 현대자동차주식회사 차량용 시트벨트 버클의 록킹장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016132423A (ja) 2015-01-22 2016-07-25 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855004C5 (de) * 1998-11-20 2006-12-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Antrieb für Verstellvorrichtungen in Kraftfahrzeugen
GB2354284A (en) * 1999-09-14 2001-03-21 Johnson Controls Gmbh A lever operated rotary drive mechanism for a reclining seat
US7703852B2 (en) * 2007-12-03 2010-04-27 Lear Corporation Heavy duty reclining mechanism for vehicle seats
CN102781716B (zh) * 2010-01-21 2014-12-24 白木工业株式会社 阶段式下降装置以及阶段式升降装置
JP5692536B2 (ja) * 2011-10-24 2015-04-01 アイシン精機株式会社 シート駆動装置
DE102012013208B4 (de) * 2012-05-07 2019-07-25 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Sitzteil eines Fahrzeugsitzes
JP2016012423A (ja) 2014-06-27 2016-01-21 ローム株式会社 発光素子駆動回路及びこれを用いた照明機器
JP2017065484A (ja) 2015-09-30 2017-04-06 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置
DE102017220227A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Hubvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016132423A (ja) 2015-01-22 2016-07-25 アイシン精機株式会社 車両用シートリフター装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018199356A (ja) 2018-12-20
US20180339610A1 (en) 2018-11-29
CN208324963U (zh) 2019-01-04
US10471856B2 (en) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018208010A1 (de) Hubvorrichtung
DE19961059B4 (de) Eine Sitzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009003746B4 (de) Verbindungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE69908135T2 (de) Ein Neigungsverstellmechanismus
DE102017209465B4 (de) Versteller für die Einstellung der Neigung einer Rückenlehne mit Memoryfunktion
DE102014214896B4 (de) Lehneneinsteller
DE102020202705B4 (de) Hebevorrichtung
DE102020207465B4 (de) Hebevorrichtung
DE102014215116A1 (de) Lehnenverstellung
DE102011004090A1 (de) Sitz-Lehnenvorrichtung mit koaxialer Easy-Entry-Löseeinrichtung
DE102009043847A1 (de) Verbindungsvorrichtungen für Fahrzeugsitze
DE102015207421A1 (de) Fahrzeugsitz und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102019219216A1 (de) Fahrzeugsitzsystem
DE102009003750A1 (de) Verbindungsvorrichtungen in Fahrzeugsitzen
DE102020202714B4 (de) Hebevorrichtung
DE102018214892A1 (de) Höhenverstellvorrichtung
DE102014200753A1 (de) Sitzanordnung
DE102017220227A1 (de) Hubvorrichtung
DE102020130408B4 (de) Hebevorrichtung
DE112008001336T5 (de) Verbindungsvorrichtungen
DE102011078216A1 (de) Sitz-Verstellvorrichtung mit doppelten Nocken
DE112018002667T5 (de) Hebevorrichtung
DE102017208843B4 (de) Sitzverstellung und Fahrzeugsitz
DE102018207046A1 (de) Sitzverstellung für Fahrzeugsitz
DE102009026147A1 (de) Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee