DE102018205113A1 - Verbindungsstück - Google Patents

Verbindungsstück Download PDF

Info

Publication number
DE102018205113A1
DE102018205113A1 DE102018205113.5A DE102018205113A DE102018205113A1 DE 102018205113 A1 DE102018205113 A1 DE 102018205113A1 DE 102018205113 A DE102018205113 A DE 102018205113A DE 102018205113 A1 DE102018205113 A1 DE 102018205113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
core
conductor
housing
noise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102018205113.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018205113B4 (de
Inventor
Hayato IIZUKA
Kazuma Kayo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102018205113A1 publication Critical patent/DE102018205113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018205113B4 publication Critical patent/DE102018205113B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/6608Structural association with built-in electrical component with built-in single component
    • H01R13/6633Structural association with built-in electrical component with built-in single component with inductive component, e.g. transformer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5845Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the strain relief being achieved by molding parts around cable and connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/621Bolt, set screw or screw clamp
    • H01R13/6215Bolt, set screw or screw clamp using one or more bolts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7193Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with ferrite filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • H01R13/7197Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters with filters integral with or fitted onto contacts, e.g. tubular filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Abstract

Ein Verbindungsstück umfasst einen Leiter, ein Störschutzfilterteil, ein inneres Formteil und ein Gehäuse. Der Leiter besitzt einen Anschluss an einem Ende, und das andere Ende des Leiters ist mit einem Draht verbunden. Das Verbindungsstück ist mit einem Gegenverbindungsstück zusammenzufügen, so dass der Anschluss mit einem Anschluss des Gegenverbindungsstücks leitfähig ist. Das Störschutzfilterteil umfasst einen an dem Leiter angebrachten Kern, der aus einem Magnetelement gebildet ist, welches das Rauschen eines in dem Leiter fließenden Stroms vermindert. Das innere Formteil ist mit dem Störschutzfilterteil einstückig geformt, so dass es zumindest einen Umfang des Kerns bedeckt, und es ist aus einem Weichharzmaterial gebildet. Das Gehäuse, das einen Umfang des inneren Formteils bedeckt, ist aus einem Hartharzmaterial gebildet.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • <Gebiet der Erfindung>
  • Die Erfindung betrifft ein Verbindungsstück.
  • Es ist ein Verbindungsstück bekannt, bei dem ein Ferritkern, der von jeder der nadelförmigen Anschlüsse, die in einer Sammelschiene, die ein Metallanschlussstück bildet, ausgebildet sind, durchdrungen ist, zwischen einer Innenwandfläche einer ein Innengehäuse aufnehmenden Kammer und einem Innengehäuse aufgenommen ist, und der Ferritkern entfernt ein Rauschen einer Schaltung, die durch Verbinden eines Anschlusses eines Gegenverbindungsstücks mit dem Metallanschlussstück gebildet wird (siehe zum Beispiel Patentdokument 1: JP-A-2013-12437 ).
    • [Patentdokument 1] JP-A-2013-12437
  • Gemäß verwandter Technik hat ein Verbindungsstück eine Struktur, in der ein Ferritkern durch Einklemmen zwischen einer Innenwandfläche einer ein Innengehäuse aufnehmenden Kammer und dem Innengehäuse fixiert wird. Somit kann im Ferritkern ein Rasseln oder Schnarren auftreten, und das Verbindungsstück kann nur begrenzt minimiert werden.
  • KURZFASSUNG
  • Eine oder mehrere Ausführungsformen stellen ein Verbindungsstück zur Verfügung, in dem ein Kern zur Rauschminderung ohne Rasseln gehalten wird und welches minimiert werden kann.
  • Um die oben beschriebene Aufgabe zu lösen, ist ein Verbindungsstück gemäß der Erfindung wie folgt durch (1) bis (3) gekennzeichnet.
  • In einem Aspekt (1) stellt eine oder stellen mehrere Ausführungsformen ein Verbindungsstück zur Verfügung, welches einen Leiter, ein Störschutzfilterteil, ein inneres Formteil und ein Gehäuse einschließt. Der Leiter besitzt einen Anschluss an einem Ende, und das andere Ende des Leiters ist mit einem Draht verbunden. Das Verbindungsstück ist mit einem Gegenverbindungsstück zusammenzufügen, so dass der Anschluss mit einem Anschluss des Gegenverbindungsstücks leitfähig ist. Das Störschutzfilterteil umfasst einen an dem Leiter angebrachten Kern, der aus einem Magnetelement gebildet ist, welches das Rauschen eines in dem Leiter fließenden Stroms vermindert. Das innere Formteil ist mit dem Störschutzfilterteil einstückig geformt, so dass es zumindest einen Umfang des Kerns bedeckt, und es ist aus einem Weichharzmaterial gebildet. Das Gehäuse, das einen Umfang des inneren Formteils bedeckt, ist aus einem Hartharzmaterial gebildet.
  • Gemäß dem Aspekt (2) umfasst der Kern ein Paar von Teilkernen, die ringförmig sind. Verbindungsflächen beider Enden des Paars von Teilkernen sind zusammengefügt und miteinander kombiniert. Der Leiter hat einen Wicklungsteil. Einer von dem Paar von Teilkernen hat eine lineare Form und geht durch die Wicklungsteile hindurch und ist mit den in einer Reihe angeordneten Leitern versehen.
  • Gemäß dem Aspekt (3) ist das Gehäuse mit dem inneren Formteil in einem Stück geformt, so dass es den Umfang des inneren Formteils bedeckt.
  • Im Aspekt (1) kann das Rauschen des in dem Leiter fließenden Stroms durch den Kern vermindert werden, der aus einem Magnetelement des Störschutzfilterteils gebildet ist. Das aus einem Weichharzmaterial gebildete innere Formteil ist einstückig geformt, um zumindest einen Umfang des Kerns des Störschutzfilterteils zu bedecken, und ferner ist der Umfang mit dem aus einem Hartharzmaterial gebildeten Gehäuse bedeckt. Somit ist es möglich, das Rasseln des aus einem Magnetelement gebildeten Kerns zu verhindern und ferner die Übertragung der externen Kraft auf den Kern zu unterdrücken. Demgemäß kann die Schlagzähigkeit des Kerns verbessert werden, und die Haltbarkeit in Bezug auf Vibrationen oder einen Aufprall beim Fahren und dergleichen kann verbessert werden, obwohl das Verbindungsstück in dem Fahrzeug montiert ist. Außerdem kann, da das Störschutzfilterteil durch das einstückige Formen von dem inneren Formteil bedeckt ist, die Minimierung erreicht werden, im Gegensatz zu einer Struktur, die so montiert wird, dass das Innengehäuse separat geformt ist. Ferner kann, da das innere Formteil durch das einstückige Formen in engen Kontakt mit dem Kern gebracht wird, die Wärme des Kerns ausgezeichnet auf das innere Formteil übertragen werden, um die Wärmeabgabeeigenschaft zu verbessern. Außerdem kann, da das innere Formteil ein Weichharzmaterial ist, der Formdruck während des einstückigen Formens unterdrückt werden, um die während des Formens auf den Kern ausgeübte Belastung zu mindern.
  • Im Aspekt (2) gehen die in einer linearen Form gebildeten Teilkerne durch die Wicklungsteile der mehreren Leiter hindurch, und die Teilkerne werden miteinander kombiniert. Somit können die mehreren Leiter leicht in dem ringförmigen Kern montiert werden, um eine Verarbeitbarkeit bei der Montage zu verbessern. Ferner kann, da die Leiter dafür ausgelegt sind, in einer Reihe in dem linearen Teilkern angeordnet zu werden, eine Senkung des Gewichts erreicht werden, so dass die Leiter in einem engen Raum eingebaut werden können.
  • Im Aspekt (3) ist es, da das Gehäuse einstückig geformt ist, so dass es den Umfang des inneren Formteils bedeckt, möglich, das Rasseln des inneren Formteils in Bezug auf das Gehäuse zu verhindern und ferner die Wärme ausgezeichnet zu übertragen, die von dem Kern zum inneren Formteil und zum Gehäuse übertragen wird. Demgemäß können die Haltbarkeit und die Wärmeabgabeeigenschaft des Kerns des Störschutzfilterteils weiter verbessert werden.
  • Gemäß einer oder mehrerer Ausführungsformen kann ein Verbindungsstück zur Verfügung gestellt werden, in dem ein Kern zur Rauschminderung ohne Rasseln gehalten wird und welches minimiert werden kann.
  • Vorstehend wurde die Erfindung auf einfache Weise beschrieben. Die Erfindung wird im Einzelnen erläutert, wenn ein Modus (nachstehend als „Ausführungsform“ bezeichnet) zum Ausführen der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine transparente Perspektivansicht eines Gehäuses eines Verbindungsstücks gemäß dieser Ausführungsform;
    • 2 ist eine Schnittansicht des Verbindungsstücks gemäß dieser Ausführungsform entlang einer Längsrichtung;
    • 3 ist eine Perspektivansicht eines Zwischenkörpers des Verbindungsstücks in einem Zustand, in dem das Gehäuse entfernt ist;
    • 4 ist eine Perspektivansicht eines Störschutzfilterteils in einem Zustand, in dem ein inneres Formteil entfernt ist;
    • 5 ist eine Seitenansicht des Störschutzfilterteils; und
    • 6A bis 6C sind Ansichten, die ein Herstellungsverfahren des Gehäuses veranschaulichen. 6A ist eine Seitenansicht des Störschutzfilterteils, und 6B ist eine Schnittansicht des Zwischenkörpers des Verbindungsstücks entlang der Längsrichtung, und 6C ist eine Schnittansicht des Verbindungsstücks entlang der Längsrichtung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform gemäß der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine transparente Perspektivansicht eines Gehäuses eines Verbindungsstücks gemäß dieser Ausführungsform. 2 ist eine Schnittansicht des Verbindungsstücks gemäß dieser Ausführungsform entlang einer Längsrichtung. 3 ist eine Perspektivansicht eines Zwischenkörpers des Verbindungsstücks in einem Zustand, in dem das Gehäuse entfernt ist.
  • Wie in den 1 und 2 veranschaulicht ist, besitzt ein Verbindungsstück 100 gemäß dieser Ausführungsform ein Verbindungsteil 101, das mit einem Gegenverbindungsstück zusammengefügt wird, und ein Drahtherausführungsteil 102, in dem ein Draht 1 eines Kabelbaums herausgeführt wird. Das Verbindungsstück 100 umfasst ein inneres Formteil 110 und ein Gehäuse 120. Das innere Formteil 110 ist von dem Gehäuse 120 bedeckt. Wie in 3 veranschaulicht ist, ist das Störschutzfilterteil 10 in dem inneren Formteil 110 vorgesehen.
  • Das Verbindungsstück 100 ist in dem Kabelbaum vorgesehen, der einen Wechselrichter und einen Motor, zum Beispiel in einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridauto, verbindet. Der Wechselrichter wandelt Gleichstrom einer Stromversorgung, wie einer Batterie, in Wechselstrom um und treibt den Motor an, der ein Rad dreht. Der Wechselrichter wandelt durch Schalten den Gleichstrom mit hoher Geschwindigkeit in den Wechselstrom um. Somit fließt ein durch das Schalten erzeugter Stoßstrom mit hoher Frequenz als Rauschen zum Draht des Kabelbaums. Im Verbindungsstück 100 ist das Störschutzfilterteil 10 in dem Kabelbaum vorgesehen, der den Wechselrichter und den Motor miteinander verbindet, um das durch das Schalten erzeugte Rauschen zu vermindern.
  • 4 ist eine Perspektivansicht des Störschutzfilterteils in einem Zustand, in dem das innere Formteil entfernt ist. 5 ist eine Seitenansicht des Störschutzfilterteils.
  • Wie in den 4 und 5 veranschaulicht ist, hat das Störschutzfilterteil 10 mehrere (in diesem Beispiel drei) Leiter 20 und einen ringförmigen Kern (Kern) 30.
  • Der Leiter 20 ist aus einer planaren Sammelschiene in Streifenform gebildet, und zwar durch Ausführen eines Stanzverfahrens und dergleichen an einer leitfähigen Metallplatte. In dem Leiter 20 ist durch ein Biegeverfahren und dergleichen ein Zwischenteil ringförmig gewickelt, so dass es ein Wicklungsteil 21 bildet, und das Wicklungsteil 21 ist so gewickelt, dass es nach oben vorsteht. Das Wicklungsteil 21 ist in Draufsicht schräg geneigt. Demgemäß sind die Positionen beider Endabschnitte des Wicklungsteils 21 in Draufsicht abgelenkt, so dass beide Endabschnitte getrennt sind, so dass sie einander nicht berühren.
  • Der ringförmige Kern 30 ist aus einem Magnetelement, wie einem Ferrit, gebildet. Der ringförmige Kern 30 ist in einer flachen ringförmigen Form mit einem Einführloch 31 als Langloch gebildet. Das Einführloch 31 des ringförmigen Kerns 30 hat eine Höhenabmessung, die etwas größer ist als die Dicke des Leiters 20.
  • Der ringförmige Kern 30 ist aus einem Paar von Teilkernen 41 und 42 gebildet. Die Teilkerne 41 und 42 sind vertikal angeordnet und miteinander kombiniert, um den flachen ringförmigen Kern 30 mit dem Einführloch 31 zu bilden.
  • Die Teilkerne 41 und 42 sind in linearer Form ausgebildet. Die mehreren Leiter 20 sind im gewickelten Zustand in einer Reihe in einem Teilkern 41 angeordnet, der auf der oberen Seite angeordnet ist. Ferner sind die beiden Endabschnitte des Wicklungsteils 21 in jedem der Leiter 20, die um den Teilkern 41 gewickelt sind, in das Einführloch 31 eingeführt.
  • In einem Teilkern 41 wird die andere Teilkernseite in beiden Enden zu einer Verbindungsfläche 43, und in dem anderen Teilkern 42 wird eine Seite des Teilkerns 41 in beiden Enden zu einer Verbindungsfläche 44. Die beiden Enden des anderen Teilkerns 42 stehen zu der einen Seite des Teilkerns 41 vor, und die Endfläche des vorstehenden Abschnitts wird zur Verbindungsfläche 44.
  • Die Teilkerne 41 und 42 werden aneinander gefügt, indem die Verbindungsflächen 43 und 44 in Anlage zueinander gebracht werden. Die Verbindungsflächen 43 und 44 werden durch ein Klebstoffelement mit magnetischer Eigenschaft gebunden und fixiert. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Klebstoffelement um ein Klebstoffmaterial oder eine Klebstofffolie, das/die ein magnetisches Material, wie ein Ferritpulver, enthält. Demgemäß sind die Verbindungsflächen 43 und 44 der Teilkerne 41 und 42 dadurch fixiert, dass das Klebstoffelement eine magnetische Eigenschaft aufweist, um den ringförmigen Kern 30 mit einem ringförmigen Magnetweg zu bilden.
  • Auf diese Weise kann in dem Störschutzfilterteil 10, in dem die mehreren Leiter 20 in dem ringförmigen Kern 30 montiert sind, der aus dem Paar von Teilkernen 41 und 42 gebildet ist, wenn der Strom in dem Leiter 20 fließt, das Rauschen dadurch verringert werden, dass der ringförmige Kern 30 den ringförmigen Magnetweg aufweist.
  • In dem Störschutzfilterteil 10 ist ein Anschluss 50 mit einem Bolzeneinführloch 51 in einer Endseite eines jeden der Leiter 20 fixiert. Der Anschluss 50 ist aus einer Metallplatte mit einer Leitfähigkeit gebildet und in einem Ende des Leiters 20 zum Beispiel durch Löten verbunden. Außerdem ist ein Crimpteil 22 in der anderen Endseite eines jeden der Leiter 20 vorgesehen, und der Draht 1 des Kabelbaums wird gecrimpt und elektronisch in dem Crimpteil 22 verbunden.
  • Das innere Formteil 110 ist aus einem Weichharzmaterial, wie einem Elastomer, gebildet und einstückig um das Störschutzfilterteil 10 geformt. In dem Störschutzfilterteil 10 sind die mehreren Leiter 20, der ringförmige Kern 30, die Verbindungsstelle mit dem Leiter 20 in dem Anschluss 50 und die Verbindungsstelle mit dem Crimpteil 22 des Leiters 20 in dem Draht 1 von dem inneren Formteil 110 bedeckt.
  • Das Gehäuse 120 ist aus einem Hartharzmaterial, wie einem Kunststoff, gebildet und einstückig um das innere Formteil 110 geformt. In dem inneren Formteil 110 ist der gesamte Außenumfang, mit Ausnahme eines Endabschnitts, wo der Draht 1 herausgeführt wird, von dem Gehäuse 120 bedeckt. Das Gehäuse 120 hat einen zylindrischen Teil 121, der als das Verbindungsteil 101 dient, und das Endteil, das mit dem Bolzeneinführloch 51 des Anschlusses 50, der in dem Leiter 20 angeschlossen ist, ausgebildet ist, ist in dem zylindrischen Teil 121 freigelegt.
  • Als nächstes wird die Beschreibung der Situation angegeben, in der das Verbindungsstück 100 montiert wird.
  • 6A bis 6C sind Ansichten, die ein Herstellungsverfahren des Gehäuses veranschaulichen. 6A ist eine Seitenansicht des Störschutzfilterteils, 6B ist eine Schnittansicht des Zwischenkörpers des Verbindungsstücks entlang der Längsrichtung und 6C ist eine Schnittansicht des Verbindungsstücks entlang der Längsrichtung.
  • Wie in 6A veranschaulicht ist, wird das Störschutzfilterteil 10 montiert, der Anschluss 50 wird in einem Ende des Leiters 20 des Störschutzfilterteils 10 fixiert, und das Crimpteil 22 des anderen Endes des Leiters 20 wird gecrimpt und mit dem Endteil des Drahtes 1 verbunden.
  • Zunächst werden die mehreren Leiter 20 mit dem Wicklungsteil 21 vorgesehen, um das Störschutzfilterteil 10 zu montieren. Ferner wird in den Leitern 20, die eine Ausrichtung haben, bei der der Wicklungsteil 21 nach oben weist, ein Teilkern 41 in die Wicklungsteile 21 eingeführt, so dass sie einen Zustand annehmen, in dem die Leiter 20 den Teilkern 41 umwickeln und in einer Reihe angeordnet sind. Daraufhin liegen die Verbindungsflächen 43 und 44 der Teilkerne 41 und 42 aneinander an und werden durch das Klebstoffelement zusammengefügt.
  • Als nächstes wird, wie in 6B veranschaulicht ist, in dem Störschutzfilterteil 10 das innere Formteil 110 einstückig geformt, um die mehreren Leiter 20, den ringförmigen Kern 30, die Verbindungsstelle zwischen dem Anschluss 50 und dem Leiter 20 und die Verbindungsstelle zwischen dem Draht 1 und dem Crimpteil 22 des Leiters 20 zu bedecken. Insbesondere ist die Stelle, an der das innere Formteil 110 in dem Störschutzfilterteil 10 geformt wird, in einem Hohlraum eines Formwerkzeugs für das innere Formteil (nicht veranschaulicht) angeordnet, der Hohlraum wird mit einem geschmolzenen Weichharzmaterial gefüllt und das Harzmaterial wird nach dem Aushärten des Harzmaterials aus dem Formwerkzeug für das innere Formteil entfernt.
  • Auf diese Weise wird der Zwischenkörper 100A des Verbindungsstücks 100 erhalten, in dem die mehreren Leiter 20, der ringförmige Kern 30, die Verbindungsstelle zwischen dem Anschluss 50 und dem Leiter 20 und die Verbindungsstelle zwischen dem Draht 1 und dem Crimpteil 22 des Leiters 20 in dem Störschutzfilterteil 10 von dem geformten inneren Formteil 110 bedeckt sind, welches aus einem Weichharzmaterial gebildet ist.
  • Danach wird, wie in 6C veranschaulicht ist, das Gehäuse 120 einstückig geformt, um den gesamten Außenumfang des Zwischenkörpers 100A, mit Ausnahme des Endteils, in dem der Draht 1 herausgeführt wird, zu bedecken. Insbesondere ist die Stelle des Zwischenkörpers 100A, wo das Gehäuse 120 geformt wird, im Hohlraum eines Gehäuse-Formwerkzeugs (nicht veranschaulicht) angeordnet, wird der Hohlraum mit einem geschmolzenen Hartharzmaterial gefüllt und wird das Harzmaterial nach dem Härten des Harzmaterials aus dem Gehäuse-Formwerkzeug entfernt.
  • Auf diese Weise wird das Verbindungsstück 100 erhalten, in dem der gesamte Außenumfang des Zwischenkörpers 100A, mit Ausnahme des Endteils, wo der Draht 1 herausgeführt wird, mit dem geformten Gehäuse 120 bedeckt ist, welches aus einem Hartharzmaterial gebildet ist.
  • In dem oben beschriebenen Verbindungsstück 100 wird das Verbindungsteil des Gegenverbindungsstücks in das Verbindungsteil 101 eingepasst. Ferner wird eine Schraube (nicht veranschaulicht), die in das Bolzeneinführloch 51 des Anschlusses 50, das in dem zylindrischen Teil 121 des Verbindungsteils 101 freigelegt ist, eingeführt wird, an den Anschluss des Gegenverbindungsstücks geschraubt, und der Anschluss 50 des Verbindungsstücks 100 wird in dem Anschluss des Gegenverbindungsstücks befestigt und fixiert und elektronisch angeschlossen. Demgemäß wird das Rauschen, das in dem Wechselrichter durch das Hochgeschwindigkeitsschalten erzeugt wird, durch das Störschutzfilterteil 10 des Verbindungsstücks 100 vermindert.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, kann gemäß dem Verbindungsstück 100 gemäß dieser Ausführungsform das Rauschen des in dem Leiter 20 fließenden Stroms durch den ringförmigen Kern 30, der aus dem Magnetelement des Störschutzfilterteils 10 gebildet ist, vermindert werden. Das aus einem Weichharzmaterial gebildete innere Formteil 110 ist einstückig geformt, so dass es zumindest einen Umfang des ringförmigen Kerns 30 des Störschutzfilterteils 10 bedeckt, und ferner ist der Umfang mit dem aus dem Hartharzmaterial gebildeten Gehäuse 110 bedeckt. Somit ist es möglich, das Rasseln des aus einem Magnetelement gebildeten ringförmigen Kerns 30 zu verhindern und ferner die Übertragung der externen Kraft auf den ringförmigen Kern 30 zu unterdrücken. Demgemäß kann die Schlagzähigkeit des ringförmigen Kerns 30 verbessert werden, und die Haltbarkeit in Bezug auf Vibrationen oder einen Aufprall beim Fahren und dergleichen kann verbessert werden, obwohl das Verbindungsstück 100 in dem Fahrzeug montiert ist. Außerdem kann, da das Störschutzfilterteil 10 durch das einstückige Formen von dem inneren Formteil 110 bedeckt ist, die Minimierung erreicht werden, im Gegensatz zu einer Struktur, die so montiert ist, dass das innere Gehäuse separat geformt ist. Ferner kann, da das innere Formteil 110 durch das einstückige Formen in engen Kontakt mit dem ringförmigen Kern 30 gebracht wird, die Wärme des ringförmigen Kerns 30 ausgezeichnet auf das innere Formteil 110 übertragen werden, um die Wärmeabgabeeigenschaft zu verbessern. Außerdem kann, da das innere Formteil 110 ein Weichharzmaterial ist, der Formdruck während des einstückigen Formens unterdrückt werden, um die während des Formens auf den ringförmigen Kern 30 ausgeübte Belastung zu mindern.
  • Bei dieser Ausführungsform geht der Teilkern 41, der in einer linearen Form ausgebildet ist, durch die Wicklungsteile 21 der mehreren Leiter 20 hindurch, und die Teilkerne 41 und 42 werden miteinander kombiniert. Somit können die mehreren Leiter 20 leicht in dem ringförmigen Kern 30 mit einer ringförmigen Form montiert werden, um eine Verarbeitbarkeit bei der Montage zu verbessern. Ferner kann, da die Leiter 20 dafür ausgelegt sind, in einer Reihe in dem linearen Teilkern 41 angeordnet zu werden, eine Senkung des Gewichts erreicht werden, so dass die Leiter in einem engen Raum eingebaut werden können.
  • Außerdem ist es bei dieser Ausführungsform, da das Gehäuse 120 einstückig geformt ist, so dass es den Umfang des inneren Formteils 110 bedeckt, möglich, das Rasseln des inneren Formteils 110 in Bezug auf das Gehäuse 120 zu verhindern und ferner die Wärme ausgezeichnet zu übertragen, die von dem ringförmigen Kern 30 zum inneren Formteil 110 und zum Gehäuse 120 übertragen wird. Demgemäß können die Haltbarkeit und die Wärmeabgabeeigenschaft des ringförmigen Kerns 30 des Störschutzfilterteils 10 weiter verbessert werden.
  • Im Übrigen ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen begrenzt, und eine Modifikation, eine Variante oder dergleichen ist gegebenenfalls möglich. Außerdem sind das Material, die Form, die Größe, die Anzahl, die Position oder dergleichen jeder Komponente in den oben beschriebenen Ausführungsformen willkürlich und nicht begrenzt, solange sie zur Erfindung führen.
  • Zum Beispiel wird in dem Verbindungsstück 100 gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform das Gehäuse 120 durch einstückiges Formen gebildet. Das Gehäuse 120 muss jedoch nicht unbedingt einstückig geformt werden. Zum Beispiel ist das Gehäuse 120 in einer halbierten Form gebildet und das halbierte Gehäuse 120 kann in dem Zwischenkörper 100A montiert sein, das einstückig mit dem inneren Formteil 110 geformt ist, um das innere Formteil 110 zu bedecken.
  • Der Leiter 20 des Störschutzfilterteils 10 ist nicht auf die Sammelschiene begrenzt. Zum Beispiel kann es sich bei dem Leiter um einen Isolierdraht handeln, in dem ein Kerndraht mit einer Außenhülle bedeckt ist.
  • In dem ringförmigen Kern 30 kann mindestens ein Teilkern 41, der durch das Wicklungsteil 21 des Leiters 20 hindurchgeht, eine lineare Form haben, und der untere Teilkern 42 muss nicht unbedingt eine lineare Form haben, sondern kann eine gekrümmte Form haben.
  • Hier werden die Merkmale der Ausführungsformen des Verbindungsstücks gemäß der Erfindung einfach wie folgt unter [1] bis [3] zusammengefasst.
    1. [1] Ein Verbindungsstück (100), umfassend:
      • einen Leiter (20);
      • ein Störschutzfilterteil (10);
      • ein inneres Formteil (110); und
      • ein Gehäuse (120),
      • wobei der Leiter (20) einen Anschluss (50) an einem Ende besitzt und das andere Ende des Leiters (20) mit einem Draht (1) verbunden ist;
      • wobei das Verbindungsstück (100) mit einem Gegenverbindungsstück zusammenzufügen ist, so dass der Anschluss (50) mit einem Anschluss des Gegenverbindungsstücks leitfähig ist,
      • wobei das Störschutzfilterteil (10) einen an dem Leiter (20) angebrachten Kern (ringförmiger Kern 30) umfasst, der aus einem Magnetelement gebildet ist, welches das Rauschen eines in dem Leiter (20) fließenden Stroms vermindert,
      • wobei das innere Formteil (110) mit dem Störschutzfilterteil (10) einstückig geformt ist, so dass es zumindest einen Umfang des Kerns (ringförmiger Kern 30) bedeckt, und es aus einem Weichharzmaterial gebildet ist, und
      • wobei das Gehäuse (120), das einen Umfang des inneren Formteils (110) bedeckt, aus einem Hartharzmaterial gebildet ist.
    2. [2] Verbindungsstück gemäß [1],
      • wobei der Kern (ringförmiger Kern 30) ein Paar von Teilkernen (41, 42) mit einer ringförmigen Form umfasst,
      • wobei Verbindungsflächen (43, 44) beider Enden des Paars von Teilkernen (41, 42) zusammengefügt und miteinander kombiniert sind,
      • wobei der Leiter (20) einen Wicklungsteil (21) umfasst, und
      • wobei einer von dem Paar von Teilkernen (41) eine lineare Form hat und durch die Wicklungsteile (21) hindurchgeht und mit den in einer Reihe angeordneten Leitern (20) versehen ist.
    3. [3] Verbindungsstück gemäß [1] oder [2],
      • wobei das Gehäuse (120) mit dem inneren Formteil in einem Stück geformt ist, so dass es den Umfang des inneren Formteils (110) bedeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Draht
    10
    Störschutzfilterteil
    20
    Leiter
    21
    Wicklungsteil
    30
    ringförmiger Kern
    41, 42
    Teilkern
    43, 44
    Verbindungsfläche
    50
    Anschluss
    100
    Verbindungsstück
    110
    inneres Formteil
    120
    Gehäuse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2013012437 A [0002]
    • JP 201312437 A [0002]

Claims (3)

  1. Verbindungsstück, umfassend: einen Leiter; ein Störschutzfilterteil; ein inneres Formteil; und ein Gehäuse, wobei der Leiter einen Anschluss an einem Ende besitzt und das andere Ende des Leiters mit einem Draht verbunden ist; wobei das Verbindungsstück mit einem Gegenverbindungsstück zusammenzufügen ist, so dass der Anschluss mit einem Anschluss des Gegenverbindungsstücks leitfähig ist, wobei das Störschutzfilterteil einen an dem Leiter angebrachten Kern umfasst, der aus einem Magnetelement gebildet ist, welches das Rauschen eines in dem Leiter fließenden Stroms vermindert, wobei das innere Formteil mit dem Störschutzfilterteil einstückig geformt ist, so dass es zumindest einen Umfang des Kerns bedeckt, und es aus einem Weichharzmaterial gebildet ist, und wobei das Gehäuse, das einen Umfang des inneren Formteils bedeckt, aus einem Hartharzmaterial gebildet ist.
  2. Verbindungsstück gemäß Anspruch 1, wobei der Kern ein Paar von Teilkernen mit einer ringförmigen Form umfasst, wobei Verbindungsflächen beider Enden des Paars von Teilkernen zusammengefügt und miteinander kombiniert sind, wobei der Leiter ein Wicklungsteil umfasst, und wobei einer von dem Paar von Teilkernen eine lineare Form hat und durch die Wicklungsteile hindurchgeht und mit den in einer Reihe angeordneten Leitern versehen ist.
  3. Verbindungsstück nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Gehäuse mit dem inneren Formteil in einem Stück geformt ist, so dass es den Umfang des inneren Formteils bedeckt.
DE102018205113.5A 2017-04-05 2018-04-05 Verbindungsstück Active DE102018205113B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017075139A JP6691072B2 (ja) 2017-04-05 2017-04-05 コネクタ
JP2017-075139 2017-04-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018205113A1 true DE102018205113A1 (de) 2018-10-11
DE102018205113B4 DE102018205113B4 (de) 2024-02-01

Family

ID=63587751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018205113.5A Active DE102018205113B4 (de) 2017-04-05 2018-04-05 Verbindungsstück

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10468832B2 (de)
JP (1) JP6691072B2 (de)
CN (1) CN108695631A (de)
DE (1) DE102018205113B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6691072B2 (ja) * 2017-04-05 2020-04-28 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6622748B2 (ja) * 2017-04-17 2019-12-18 矢崎総業株式会社 ノイズフィルタ及びノイズ低減ユニット
DE102018127900A1 (de) * 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kabelschuh, Kontaktelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018127899A1 (de) 2018-11-08 2020-05-14 Auto-Kabel Management Gmbh Kontaktelement zur elektrischen Kontaktierung eines elektrischen Leiters an ein Anschlussteil einer elektrischen Anlage und Verfahren zu dessen Herstellung
KR102367375B1 (ko) * 2018-11-14 2022-02-23 주식회사 엘지에너지솔루션 배터리 팩
JP2020161233A (ja) * 2019-03-25 2020-10-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6974381B2 (ja) * 2019-03-25 2021-12-01 矢崎総業株式会社 コネクタ
KR20220074157A (ko) * 2020-11-27 2022-06-03 현대자동차주식회사 커넥터 조립체
KR102555889B1 (ko) * 2021-02-26 2023-07-17 주식회사 디에스전자 필터 내장 커넥터
KR102555885B1 (ko) * 2021-02-26 2023-07-17 주식회사 디에스전자 Bpf 불릿 어댑터
CN113937623B (zh) * 2021-09-30 2023-04-07 海南电网有限责任公司信息通信分公司 一种具备流量检测功能的配网终端

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013012437A (ja) 2011-06-30 2013-01-17 Yazaki Corp ジョイントコネクタ

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63196580U (de) 1987-06-08 1988-12-19
JPH02120898U (de) * 1989-03-15 1990-09-28
JP2940160B2 (ja) * 1990-11-30 1999-08-25 ミツミ電機株式会社 ノイズ防止用コアの固定方法
US5264814A (en) * 1991-06-13 1993-11-23 Kitagawa Industries Co., Ltd. Electrical noise absorber
JPH09139314A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Fuji Elelctrochem Co Ltd インダクタ及びそのケーブル装着方法
EP1038251A2 (de) 1998-10-16 2000-09-27 Commerce One, Inc. Dokumente für den handel in partnernetzwerken und schnittstellen-definitionen auf basis der dokumente
US6623275B1 (en) * 2002-06-28 2003-09-23 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Filtered electrical connector with adjustable performance using combined multi-aperture ferrite cores
US6799983B2 (en) * 2002-06-28 2004-10-05 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Electrical connector with static discharge feature
US6837732B2 (en) * 2002-06-28 2005-01-04 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Filtered electrical connector with ferrite block combinations and filter assembly therefor
US7307495B2 (en) * 2004-06-17 2007-12-11 Fci Americas Technology, Inc. Electrical filter assembly having IDC connection
US7138896B2 (en) * 2004-06-29 2006-11-21 International Business Machines Corporation Ferrite core, and flexible assembly of ferrite cores for suppressing electromagnetic interference
JP2006261578A (ja) * 2005-03-18 2006-09-28 Tdk Corp 大電流ノイズフィルタ及びコイルの製造方法
JP2008004328A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Mitsubishi Materials Corp コンセントプラグ及び電力線通信装置
US7963773B2 (en) * 2007-12-24 2011-06-21 Craig Palli Magnetic and locking cable connectors
JP5353488B2 (ja) * 2009-06-30 2013-11-27 日産自動車株式会社 電気部品構造
US8167625B2 (en) * 2010-09-23 2012-05-01 Apple Inc. Integrated noise reduction connector
JP2012169143A (ja) * 2011-02-14 2012-09-06 Sumitomo Electric Ind Ltd コネクタ装置及び充電装置
WO2013015451A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Yazaki Corporation Electrical connector
JP5697038B2 (ja) 2011-08-08 2015-04-08 サンデン株式会社 電動圧縮機の電気回路耐振構造
CN103515056B (zh) * 2012-06-26 2016-05-04 立讯精密工业股份有限公司 磁性模组
WO2014178372A1 (ja) * 2013-04-30 2014-11-06 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP2015053202A (ja) 2013-09-09 2015-03-19 株式会社オートネットワーク技術研究所 フェライトコア内蔵コネクタ
US9172178B2 (en) * 2013-10-17 2015-10-27 Corning Cable Systems Llc Magnetic coupling with low moment articulated plug
DE112013007549B4 (de) * 2013-10-31 2018-09-06 Yazaki Corporation Verbinder
JP6691072B2 (ja) * 2017-04-05 2020-04-28 矢崎総業株式会社 コネクタ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013012437A (ja) 2011-06-30 2013-01-17 Yazaki Corp ジョイントコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
US10468832B2 (en) 2019-11-05
JP6691072B2 (ja) 2020-04-28
DE102018205113B4 (de) 2024-02-01
JP2018181459A (ja) 2018-11-15
US20180294605A1 (en) 2018-10-11
CN108695631A (zh) 2018-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018205113B4 (de) Verbindungsstück
DE102007019804B4 (de) Anschlussstück und Anbringverfahren
DE102018205912A1 (de) Laminierte Sammelschiene und Batteriemodul
DE112017000356T5 (de) Verbinder
DE10356754B4 (de) Schmelzsicherungseinsatz und Verfahren zur Herstellung eines Schmelzsicherungseinsatzes
DE102009016756B4 (de) Abschirmverbinderstruktur
DE102016205279A1 (de) Verbinder
DE102017218108A1 (de) Drahtverbindungsstruktur, Rauschunterdrückungseinheit und Kabelbaum
DE112019002878T5 (de) Elektrische verbinderanordnung mit interner federkomponente
DE102013017106A1 (de) Vorrichtungsverbinder und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE112008003276T5 (de) Verfahren zum Ausbilden eines wasserdichten Verbindungsabscchnitts und Kabelbaum, welcher mit einem wasserdichten, durch das Verfahren ausgebildeten Verbindungsabschnitt versehen ist
DE112011102734T5 (de) Stecker für Flachkabel
DE102009047186A1 (de) Crimpanschluss
DE112011103392T5 (de) Crimp-Anschluss
DE112012001517B4 (de) Verbindungsanordnung
DE112008003627T5 (de) Elektrische Leitung
DE102008053836A1 (de) Sicherungsverbindungseinheit mit Gelenkabschnitt
DE102015110593A1 (de) Stecksicherungselement
DE102012100142A1 (de) Kabelstrang und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112011103022T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbinderanschlusses und Verbinderanschluss
DE112009004061T5 (de) Elektrischer Verbinder
DE102020203694A1 (de) Verbinder
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE102018209699A1 (de) Verbinder
DE102018209095B4 (de) Abgeschirmter Steckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division