DE102018203087A1 - Kern für einen Transformator - Google Patents

Kern für einen Transformator Download PDF

Info

Publication number
DE102018203087A1
DE102018203087A1 DE102018203087.1A DE102018203087A DE102018203087A1 DE 102018203087 A1 DE102018203087 A1 DE 102018203087A1 DE 102018203087 A DE102018203087 A DE 102018203087A DE 102018203087 A1 DE102018203087 A1 DE 102018203087A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
sheets
sheet
transformer
paint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018203087.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Voss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Energy Global GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102018203087.1A priority Critical patent/DE102018203087A1/de
Priority to US16/977,170 priority patent/US20210065944A1/en
Priority to PL19710339.3T priority patent/PL3738133T3/pl
Priority to CA3092514A priority patent/CA3092514A1/en
Priority to BR112020016616A priority patent/BR112020016616A8/pt
Priority to PCT/EP2019/055188 priority patent/WO2019166645A1/de
Priority to ES19710339T priority patent/ES2959476T3/es
Priority to EP19710339.3A priority patent/EP3738133B1/de
Priority to CN201980016259.6A priority patent/CN111801751A/zh
Publication of DE102018203087A1 publication Critical patent/DE102018203087A1/de
Priority to CONC2020/0009898A priority patent/CO2020009898A2/es
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F3/14Constrictions; Gaps, e.g. air-gaps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • H01F27/2455Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented using bent laminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/255Magnetic cores made from particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • H01F41/024Manufacturing of magnetic circuits made from deformed sheets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kern (3) für einen Transformator, der eine Vielzahl gebogener Bleche (1) umfasst, die allesamt zu einer um eine Kernöffnung (4) umlaufenden, den Kern (3) bildenden Struktur verbunden sind, wobei sich jeweils die Blechenden (2) eines jeden Blechs (1) innerhalb des Kerns (3) gegenseitig nicht berühren. Die Bleche (1) bilden an ihren jeweiligen Blechenden (2) innerhalb des Kerns (3) oder an einem Rand des Kerns (3) mindestens einen Luftspalt (5) mit dem Kern (3) aus, wobei der Kern (3) zumindest an den Blechenden (2) der Bleche (1) mit einem Lack (6) imprägniert oder beschichtet ist, welcher magnetische Partikel enthält. Die Imprägnierung oder die Beschichtung füllt zumindest die Luftspalte (5) an den Blechenden (2) der Bleche (1) aus.
Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung eines Transformators mit einem erfindungsgemäßen Kern (3) zur Verfügung gestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kern für einen Transformator, der eine Vielzahl gebogener Bleche umfasst, die allesamt zu einer um eine Kernöffnung umlaufenden, den Kern bildenden Struktur verbunden sind, wobei sich jeweils die Blechenden eines jeden Blechs innerhalb des Kerns gegenseitig nicht berühren, sodass die Bleche an ihren jeweiligen Blechenden innerhalb des Kerns oder an einem Rand des Kerns mindestens einen Luftspalt mit dem Kern ausbilden.
  • Im Transformatorenbau werden die Kerne der Transformatoren oft als sogenannte Wickelkerne ausgebildet, die aus vielen Lagen von dünnen Blechen bestehen, die gegeneinander versetzt umeinander gelegt beziehungsweise ineinander geschoben werden und Blechwindungen mit mindestens einem Schnitt bilden.
  • Ein Schenkel der Wickelkerne führt durch die Transformatorenwicklungen hindurch. Mehrere Wickelkerne können nebeneinander oder umeinander angeordnet werden. Bei einigen Typen der Kerne, beispielsweise den Typen „Unicore single“, werden die Wickelkerne zunächst von Hand in einzelne sogenannte „Bücher“ zerlegt, um dann Buch für Buch durch die vorgefertigten Transformatorenwicklungen von Hand hindurchgelegt zu werden. Ein solcher Fertigungsprozess läuft manuell ab und kann damit nicht kostengünstig durchgeführt werden.
  • Bei anderen Typen von Wickelkernen, wie z. B. bei Wickelkernen des Typs „Unicore duo“, kann der vollständige Kern in zwei meist U-förmige oder V-förmige Hälften getrennt werden, wobei jede Hälfte für sich aus entgegengesetzten Richtungen durch die vorgefertigten Transformatorenwicklungen geführt werden kann, um dann zu einem vollständigen Kern zusammengefügt zu werden. Ein solcher Kern kann automatisiert durch die Transformatorenwicklungen montiert werden.
  • An den Schnitten der Bleche der Wickelkerne bilden sich jeweils mehr oder minder weite Luftspalte aus, die einen mit der Weite zunehmenden magnetischen Widerstand darstellen und damit entsprechende Leerlaufverluste bewirken. Während Wickelkerne vom Typ „Unicore single“ je Blechwindung nur einen Schnitt haben, hat ein Wickelkern vom Typ „Unicore duo“ oder ein Stapelkern zwei Schnitte je Blechwindung. Dies führt dazu, dass bei diesen Typen höhere Leerlaufverluste entstehen. Diese verringern den Wirkungsgrad des Transformators. Die Leerlaufverluste sind insbesondere in Energieverteilnetzen ein wichtiges Kriterium für die Auswahl eines Transformatorentyps.
  • Die durch die Erfindung gelöste Aufgabe besteht daher darin, die Leerlaufverluste in den Transformatoren durch möglichst geringe magnetische Widerstände zu minimieren.
  • Es wird ein Kern für einen Transformator zur Verfügung gestellt, der eine Vielzahl gebogener Bleche umfasst. Die Bleche sind allesamt zu einer um eine Kernöffnung umlaufenden, den Kern bildenden Struktur verbunden, wobei sich jeweils die Blechenden eines jeden Blechs innerhalb des Kerns gegenseitig nicht berühren, sodass die Bleche an ihren jeweiligen Blechenden innerhalb des Kerns oder an einem Rand des Kerns mindestens einen Luftspalt mit dem Kern ausbilden. Erfindungsgemäß ist der Kern zumindest an den Blechenden der Bleche mit einem Lack imprägniert oder beschichtet, welcher magnetische Partikel enthält, wobei die Imprägnierung oder die Beschichtung zumindest die Luftspalte an den Blechenden der Bleche ausfüllt.
  • Die Imprägnierung füllt also zumindest den Bereich der Luftspalte zwischen den Blechenden aus. Dies führt dazu, dass der Magnetfluss beim Übergang von einem Blechende durch den mit magnetischen Lack gefüllten Luftspalt zum nächsten Blechende nicht so stark ausgebaucht wird, wie es ohne magnetisch permeable Füllung, also etwa bei einer Füllung mit Öl oder Luft, der Fall wäre. Bei Verwendung eines erfindungsgemäßen Kerns verringert sich also der magnetische Widerstand eines Transformators. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Leerlaufverluste bei einem erfindungsgemäßen Kern verglichen mit denen von Kernen des Standes der Technik reduziert.
  • Bevorzugt ist der gesamte Kern mit dem die magnetischen Partikel enthaltenden Lack imprägniert oder beschichtet. Die Imprägnierung beziehungsweise die Beschichtung kann also auch auf den gesamten Kern angewendet werden, wodurch der Kernfüllfaktor und damit die Effizienz des Transformators verbessert wird. Die durch die Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung eingebrachten magnetischen Partikel verringern den magnetischen Widerstand des Kerns.
  • Vorzugsweise sind die magnetischen Partikel superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel. Solche Nanopartikel sind derart klein, dass sie mit dem flüssigen Lack eine Suspension bilden und so mit dem flüssigen Lack auch in schmale Luftspalte eines Kerns eindringen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Lack ein Polyurethanlack. Ein solcher Lack zeichnet sich durch seine Härte und seine Korrosionsfestigkeit aus. Auch ist bei diesen Lacken eine Suspensionsbildung mit den superparamagnetischen Eisenoxid-Nanopartikeln möglich.
  • Vorzugsweise ist der Lack ein Lack auf Wasserbasis. Bei Verwendung eines Lacks auf Wasserbasis entfallen auch mögliche Umweltprobleme durch schädliche Lösungsmittel.
  • Bevorzugt ist der Kern aus im Wesentlichen U-förmigen Blechen zusammengesetzt, die derart ineinander verschoben angeordnet sind, dass die Schenkel eines U-förmigen Blechs jeweils mit einem Schenkel eines anderen U-förmigen Blechs zumindest teilweise in Kontakt stehen, wobei die die Schenkel dieser beiden Bleche verbindenden Abschnitte einander gegenüberliegend positioniert sind. Mit anderen Worten ausgedrückt handelt es sich bei dem Kern bevorzugt um einen Kern des Typs „Unicore duo“ beziehungsweise um einen Kern des Typs „Tranco“. Die Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung solcher Kerntypen mit einem magnetische Partikel enthaltenden Lack ist besonders bevorzugt, da hier die durch die beiden Luftspalte einer Blechwindung entstehenden Leerlaufverluste weitgehend kompensiert werden können. Ferner kann bei diesem Typ Kern die Fertigung besser automatisiert, insbesondere der Kern automatisiert zusammengesteckt werden. Damit entfällt viel Handarbeit und es können größere Serien kostengünstig gefertigt werden. Das manuelle Einlegen von „Büchern“, wie bei den Typen „Unicore single“, entfällt hier also.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform sind die Bleche des Kerns jeweils um die Kernöffnung herum verlaufend gebogen, wobei die Bleche jeweils an einer Stelle durch einen Luftspalt derart unterbrochen sind, dass an diesem Luftspalt die Blechenden einander gegenüberliegend ausgerichtet angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der Kern ebenfalls bevorzugt als Kern des Typs „Unicore single“ ausgeführt. Auch bei einem Wickelkern des Typs „Unicore single“, bei dem nur ein Luftspalt pro Blechwindung vorhanden ist, steigert eine Imprägnierung den Wirkungsgrad des Transformators. Die fertigungstechnischen Vorteile dieses Kerntyps bleiben erhalten.
  • Bevorzugt ist der Kern ein Wickelkern. Gerade bei einer Ausgestaltung als Wickelkern verhilft die Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung mit dem die magnetischen Partikel aufweisenden Lack zu einer signifikanten Verbesserung der Effizienz des Transformators.
  • Bevorzugt ist der Kern ein Stapelkern. Auch bei Stapelkernen führt die oben beschriebene Lackierung zu einer Reduzierung der Leerlaufverluste. Mit anderen Worten ausgedrückt ist die Imprägnierung beziehungsweise die Beschichtung auch auf Stapelkerne anwendbar, die über die Bleche hinweg einen gemeinsamen Luftspalt besitzen. Dieser wird mit dem Lack, der magnetische Partikel enthält, gefüllt und damit der Wirkungsgrad des Transformators erhöht.
  • Ferner wird vorteilhaft ein Transformator mit einem erfindungsgemäßen Kern zur Verfügung gestellt.
  • Des Weiteren wird ein Verfahren zur Herstellung eines Transformators zur Verfügung gestellt, welcher eine Vielzahl gebogener Bleche umfasst, die allesamt zu einer um eine Kernöffnung umlaufenden, den Kern bildenden Struktur verbindbar sind, wobei sich jeweils die Blechenden eines jeden Blechs innerhalb des verbundenen Kerns gegenseitig nicht berühren. Folglich bilden die Bleche an ihren jeweiligen Blechenden innerhalb des verbundenen Kerns oder an einem Rand des verbundenen Kerns mindestens einen Luftspalt mit dem verbundenen Kern aus. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Hindurchführen der einzelnen Bleche durch mindestens eine Transformatorwicklung des Transformators. Verbinden der einzelnen Bleche zur Bereitstellung des verbundenen Kerns innerhalb des Transformators, sowie Imprägnieren oder Beschichten der Blechenden der Bleche mit einem Lack, welcher magnetische Partikel enthält, bis die Luftspalte an den Blechenden der Bleche mit dem Lack ausgefüllt sind.
  • Ferner bevorzugt wird der Lack auf die Blechenden aufgespritzt. In einer solchen Ausführung lässt sich die Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung des Kerns besonders einfach, schnell und kostengünstig durchführen.
  • Des Weiteren bevorzugt erfolgt die Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung des erfindungsgemäßen Kerns durch Aufspritzen des Lacks auf die Bleche des Kerns. Dazu wird bevorzugt eine Becherpistole benutzt.
  • Bei einem Trockentrafo-Produkt, also bei einem sogenannten Trockentransformator, schützt weder ein Gehäuse noch eine selektive oder ganzheitliche Beschichtung mit Öl vor Korrosion. Die Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung des gesamten Kerns eines derartigen Transformators mit dem die magnetischen Partikel aufweisenden Lacks führt insbesondere hier auch dazu, dass ein Korrosionsschutz erreicht wird, da hier der Transformator und auch sein Kern der Witterung ausgesetzt sein können.
  • In den Figuren sind verschiedene Kerne von Transformatoren beispielhaft gezeigt. Die Füllung der Luftspalte ist schematisch dargestellt. So zeigen:
    • 1 einen Wickelkern vom Typ „Unicore single“;
    • 2 einen Wickelkern vom Typ „Unicore duo“;
    • 3 einen Stapelkern;
    • 4 eine Wickelkern-Kombination Evans-Kern aus Unicore-Kernen;
    • 5 Ein- und Mehrphasentransformatoren mit Wickelkernen;
    • 6 eine schematische Darstellung der Luftspaltfüllung und Isolierung.
  • 1 zeigt eine Schrägansicht auf einen aufgeblätterten, nicht vollständig zusammengefügten erfindungsgemäßen Kern 3 vom Typ „Unicore single“ 7. Die Bleche 1 bilden den Kern 3, der sich um eine Kernöffnung 4 für eine Transformatorwicklung windet. Im zusammengefügten Zustand des Kerns 3 stoßen jeweils die beiden Blechenden 2 eines Blechs 1 mit einem geringen Luftspalt 5 aufeinander. Eine Füllung des Luftspalts 5 mit magnetischen Partikeln verringert den magnetischen Widerstand in der jeweiligen Blechwindung. Die Bleche 1 des Kerns 3 sind also jeweils um die Kernöffnung 4 herum verlaufend gebogen, wobei die Bleche 1 jeweils an einer Stelle durch einen Luftspalt 5 derart unterbrochen sind, dass an diesem Luftspalt 5 die Blechenden 2 einander gegenüberliegend ausgerichtet angeordnet sind. Mit anderen Worten ausgedrückt sind die Bleche 1 in diesem Ausführungsbeispiel C-förmig. Abermals mit anderen Worten beschrieben haben die Bleche 1 jeweils die Form einer an einer Stelle unterbrochenen Schlaufe.
  • 2 zeigt eine Schrägansicht auf einen auseinandergezogenen, erfindungsgemäßen Kern 3 vom Typ „Unicore duo“ 8. Die Bleche 1 bilden die Hälften des Kerns 3, die um die Kernöffnung 4 für eine Transformatorwicklung zusammengesteckt werden. Im zusammengefügten Zustand des Kerns 3 stoßen jeweils die Blechenden 2 eines Blechs 1 aus einer Hälfte mit einem geringen Luftspalt 5 auf die Blechenden 2 gegenüberliegender Bleche 1 aus der anderen Hälfte (die in 2 als Luftspalt 5 gekennzeichneten Bereiche bezeichnen diejenigen Bereiche der Kernhälften, in welchen sich die Luftspalte 5 nach einer Zusammenfügung der Kernhälften ergeben). Somit sind bei diesem Kerntyp im zusammengebauten Zustand jeweils zwei Luftpalte 5 bei einer Blechwindung vorhanden. Eine Füllung des Luftspalts 5 mit magnetischen Partikeln verringert den magnetischen Widerstand in der jeweiligen Blechwindung. Mit anderen Worten ausgedrückt ist der Kern 3 in diesem Ausführungsbeispiel aus im Wesentlichen U-förmigen Blechen 1 zusammengesetzt, die im vollständig zusammengebauten Zustand des Kerns derart ineinander verschoben angeordnet sind, dass die Schenkel eines U-förmigen Blechs 1 jeweils mit einem Schenkel eines anderen U-förmigen Blechs 1 zumindest teilweise in Kontakt stehen, wobei die die Schenkel dieser beiden Bleche 1 verbindenden Abschnitte einander gegenüberliegend positioniert sind.
  • In 3 ist schematisch ein erfindungsgemäßer Stapelkern 9 dargestellt. Der aus zwei Hälften bestehende Kern 3 bildet eine Kernöffnung 4 für eine Transformatorwicklung. Der Kern 3 besitzt eine Vielzahl von aufeinandergestapelten Blechen 1, deren Blechenden 2 jeweils auf die Blechenden 2 des anderen Teils des Kerns 3 treffen. Damit bilden sich auch bei einem zusammengesetzten Kern 3 jeweils zwei Luftspalte 5 aus, die mit magnetischen Partikeln gefüllt werden können (die in 5 als Luftspalt 5 gekennzeichneten Bereiche bezeichnen diejenigen Bereiche der Kernhälften, in welchen sich die Luftspalte 5 nach einer Zusammenfügung der Kernhälften ergeben). Auch bei diesem Kerntyp wird mit der beschriebenen Imprägnierung beziehungsweise Beschichtung der magnetische Widerstand des Transformators verringert und der Wirkungsgrad erhöht.
  • 4 zeigt eine Schrägansicht auf eine zusammengesetzte Wickelkern-Kombination, welche auch als „Evans-Core“, also als „Evans-Kern“ 10 bezeichnet wird. Der Evans-Kern umfasst mehrere Unicore-Kerne. Die beiden inneren Wickelkerne besitzen die Kernöffnungen 4 für Transformatorwicklungen. Der äußere Wickelkern 11 ist um die beiden inneren Wickelkerne 12 geschlungen. Alle Wickelkerne bei dieser Kern-Kombination bestehen aus einem der vorgenannten Kerntypen, deren Wirkungsgrad durch die Imprägnierung mit magnetischen Partikeln erhöht wird.
  • In 5 sind verschiedene Kombinationen von Kernen 3 gezeigt. In der ersten Darstellung befindet sich auf dem Kern 3 eine Transformatorwicklung 13. In der zweiten Darstellung umschlingt die Transformatorwicklung 13 zwei Kerne 3. In der dritten Darstellung ist ein Drei-Phasen-Transformator mit vier Kernen 3 gezeigt, wobei jede Transformatorwicklung 13 jeweils zwei Kerne 3 umschlingt.Bei allen Kombinationen können die Kerne 3 entsprechend der hier beschriebenen Ausführung imprägniert sein und damit das Einsatzgebiet des jeweiligen Transformators erweitert werden.
  • In 6 zeigt eine schematische Querschnitts-Darstellung durch den in 1 gezeigten erfindungsgemäßen Kern 3. Insbesondere ist in 6 die Luftspaltfüllung dieses Kerns 3 gezeigt. Die Bleche 1 stoßen mit ihren Blechenden 2 aneinander, wobei sich jeweils ein Luftspalt 5 bildet. Diese Luftspalte 5 werden mit dem Lack 6 gefüllt, der magnetische Partikel enthält. Die gefüllten Luftspalte 5 besitzen so einen geringeren magnetischen Widerstand und damit verringern sich auch die Leerlaufverluste. Ferner ist die äußere Seite des Kerns 3 mit dem Lack 6 imprägniert (nicht dargestellt in 6) und schützt damit den Kern 3 gegen Witterungseinflüsse. Ein solcher Kern 3 ist damit auch insbesondere bei Trockentrafo-Produkten vorteilhaft einsetzbar.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blech
    2
    Blechende
    3
    Kern
    4
    Kernöffnung
    5
    Luftspalt
    6
    Lack
    7
    Unicore single
    8
    Unicore duo
    9
    Stapelkern
    10
    Evans-Kern
    11
    äußerer Wickelkern
    12
    innerer Wickelkern
    13
    Transformatorwicklung

Claims (12)

  1. Kern (3) für einen Transformator, der eine Vielzahl gebogener Bleche (1) umfasst, die allesamt zu einer um eine Kernöffnung (4) umlaufenden, den Kern (3) bildenden Struktur verbunden sind, wobei sich jeweils die Blechenden (2) eines jeden Blechs (1) innerhalb des Kerns (3) gegenseitig nicht berühren, sodass die Bleche (1) an ihren jeweiligen Blechenden (2) innerhalb des Kerns (3) oder an einem Rand des Kerns (3) mindestens einen Luftspalt (5) mit dem Kern (3) ausbilden, wobei der Kern (3) zumindest an den Blechenden (2) der Bleche (1) mit einem Lack (6) imprägniert oder beschichtet ist, welcher magnetische Partikel enthält, und wobei die Imprägnierung oder die Beschichtung zumindest die Luftspalte (5) an den Blechenden (2) der Bleche (1) ausfüllt.
  2. Kern (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Kern (3) mit dem die magnetischen Partikel enthaltenden Lack (6) imprägniert oder beschichtet ist.
  3. Kern (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die magnetischen Partikel superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel sind.
  4. Kern (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (6) ein Polyurethanlack ist.
  5. Kern (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (6) ein Lack auf Wasserbasis ist.
  6. Kern (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) aus im Wesentlichen U-förmigen Blechen (1) zusammengesetzt ist, die derart ineinander verschoben angeordnet sind, dass die Schenkel eines U-förmigen Blechs (1) jeweils mit einem Schenkel eines anderen U-förmigen Blechs (1) zumindest teilweise in Kontakt stehen, wobei die die Schenkel dieser beiden Bleche (1) verbindenden Abschnitte einander gegenüberliegend positioniert sind.
  7. Kern (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche (1) des Kerns (3) jeweils um die Kernöffnung (4) herum verlaufend gebogen sind, wobei die Bleche (1) jeweils an einer Stelle durch einen Luftspalt (5) derart unterbrochen sind, dass an diesem Luftspalt (5) die Blechenden (2) einander gegenüberliegend ausgerichtet angeordnet sind.
  8. Kern (3) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) ein Wickelkern ist.
  9. Kern (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (3) ein Stapelkern (9) ist.
  10. Transformator mit einem Kern (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Transformators, der eine Vielzahl gebogener Bleche (1) umfasst, die allesamt zu einer um eine Kernöffnung (4) umlaufenden, den Kern (3) bildenden Struktur verbindbar sind, wobei sich jeweils die Blechenden (2) eines jeden Blechs (1) innerhalb des verbundenen Kerns (3) gegenseitig nicht berühren, sodass die Bleche (1) an ihren jeweiligen Blechenden (2) innerhalb des verbundenen Kerns (3) oder an einem Rand des verbundenen Kerns (3) mindestens einen Luftspalt (5) mit dem verbundenen Kern (3) ausbilden, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: - Hindurchführen der einzelnen Bleche (1) durch mindestens eine Transformatorwicklung (13) des Transformators; - Verbinden der einzelnen Bleche (1) zur Bereitstellung des verbundenen Kerns (3) innerhalb des Transformators; und - Imprägnieren oder Beschichten der Blechenden (2) der Bleche (1) mit einem Lack (6), welcher magnetische Partikel enthält, bis die Luftspalte (5) an den Blechenden (2) der Bleche (1) mit dem Lack (6) ausgefüllt sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Lack (6) auf die Blechenden (2) aufgespritzt wird.
DE102018203087.1A 2018-03-01 2018-03-01 Kern für einen Transformator Ceased DE102018203087A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203087.1A DE102018203087A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Kern für einen Transformator
PCT/EP2019/055188 WO2019166645A1 (de) 2018-03-01 2019-03-01 Kern für einen transformator
PL19710339.3T PL3738133T3 (pl) 2018-03-01 2019-03-01 Rdzeń do transformatora
CA3092514A CA3092514A1 (en) 2018-03-01 2019-03-01 Core for a transformer
BR112020016616A BR112020016616A8 (pt) 2018-03-01 2019-03-01 Núcleo para um transformador
US16/977,170 US20210065944A1 (en) 2018-03-01 2019-03-01 Core for a transformer
ES19710339T ES2959476T3 (es) 2018-03-01 2019-03-01 Núcleo para un transformador
EP19710339.3A EP3738133B1 (de) 2018-03-01 2019-03-01 Kern für einen transformator
CN201980016259.6A CN111801751A (zh) 2018-03-01 2019-03-01 用于变压器的芯体
CONC2020/0009898A CO2020009898A2 (es) 2018-03-01 2020-08-12 Núcleo para un transformador

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018203087.1A DE102018203087A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Kern für einen Transformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018203087A1 true DE102018203087A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=65729314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018203087.1A Ceased DE102018203087A1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Kern für einen Transformator

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20210065944A1 (de)
EP (1) EP3738133B1 (de)
CN (1) CN111801751A (de)
BR (1) BR112020016616A8 (de)
CA (1) CA3092514A1 (de)
CO (1) CO2020009898A2 (de)
DE (1) DE102018203087A1 (de)
ES (1) ES2959476T3 (de)
PL (1) PL3738133T3 (de)
WO (1) WO2019166645A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211253A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Transformator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133303A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電磁機器および電磁機器の製造方法
WO2013074268A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Abb Technology Ag Wind-on core manufacturing method for split core configurations

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937351A (en) * 1956-02-13 1960-05-17 Palmer H Craig Magnetic amplifier
GB965741A (en) * 1962-03-02 1964-08-06 Core Mfg Company Transformer core
DE1614847B2 (de) * 1966-07-27 1974-10-03 Telcon-Magnetic Cores Ltd., Crawley, Sussex (Grossbritannien) Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern
JPS60245206A (ja) * 1984-05-21 1985-12-05 Matsushita Electric Works Ltd 磁心
JP3312589B2 (ja) * 1997-12-26 2002-08-12 日本鋼管株式会社 接着強度、耐食性及び耐ブロッキング性に優れた接着鉄芯用電磁鋼板の製造方法
CN101447312A (zh) * 2008-05-30 2009-06-03 北京中机联供非晶科技股份有限公司 环氧树脂涂层降噪的离缝对接式非晶铁心
DE102009048659B3 (de) * 2009-09-29 2011-04-28 Siemens Aktiengesellschaft Transformatorkern
BR112012018652A2 (pt) * 2010-01-27 2016-05-03 Alstom Technology Ltd núcleo magnético
JP2012104725A (ja) * 2010-11-12 2012-05-31 Panasonic Corp 圧粉磁心およびそれを使用したコイル部品
JP2014072245A (ja) * 2012-09-27 2014-04-21 Sumitomo Electric Ind Ltd 圧粉磁心、電磁部品、及び圧粉磁心の製造方法
WO2016185712A1 (ja) * 2015-05-19 2016-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 リアクトル
DE102017204522A1 (de) * 2017-03-17 2018-09-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von lackbeschichteten Elektroblechbändern und lackbeschichtetes Elektroblechband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04133303A (ja) * 1990-09-25 1992-05-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電磁機器および電磁機器の製造方法
WO2013074268A1 (en) * 2011-11-14 2013-05-23 Abb Technology Ag Wind-on core manufacturing method for split core configurations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211253A1 (de) 2020-09-08 2022-03-10 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Transformator

Also Published As

Publication number Publication date
EP3738133C0 (de) 2023-07-12
EP3738133B1 (de) 2023-07-12
PL3738133T3 (pl) 2023-12-27
EP3738133A1 (de) 2020-11-18
CN111801751A (zh) 2020-10-20
US20210065944A1 (en) 2021-03-04
CO2020009898A2 (es) 2020-08-21
BR112020016616A8 (pt) 2023-04-25
ES2959476T3 (es) 2024-02-26
CA3092514A1 (en) 2019-09-06
WO2019166645A1 (de) 2019-09-06
BR112020016616A2 (pt) 2020-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100013A1 (de) Gleichtaktfilter
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
DE4115394A1 (de) Duennschicht-magnetkopf
EP3738133B1 (de) Kern für einen transformator
EP2637177A1 (de) Barrieresystem für ein Hochspannungsgerät und Hochspannungsgerät mit einem Barrieresystem
EP3021332B1 (de) Induktivität sowie herstellungsverfahren hierfür
DE2844700A1 (de) Drossel mit eisenkern
WO2013072135A1 (de) Induktionsbauteil
DE3005567A1 (de) Kernbleche, insbesondere fuer transformatoren
DE1273084B (de) Aus Stanzteilen mit magnetischer Vorzugsrichtung geschichteter Magnetkern
EP0962949A1 (de) Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns
DE102017126473A1 (de) Transformator zur Verwendung in einem Schienenfahrzeug
EP3510607B1 (de) Kern für eine elektrische induktionseinrichtung
DE102012207416A1 (de) Ringkerndrossel
DE2529679C3 (de) Transformator zur Spannungsprüfung
DE2743148A1 (de) Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.
DE1093897B (de) Dreiphasiger magnetischer Kreis fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl.
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
AT232590B (de) Symmetrischer Magnetkreis für Drehstromtransformatoren
DE1231345B (de) Geschichteter Rechteckkern
AT218613B (de) Spaltkern für Transformatoren
DE202008013649U1 (de) Regelbarer Dreiphasen-Schweißtransformator
DE463020C (de) Zuendspule mit ringfoermigem Eisenschluss fuer Batteriezuendvorrichtungen von Verbrennungsmotoren
DE3930492A1 (de) Kernschenkel fuer einen transformator, umspanner bzw. uebertrager
CH354163A (de) Dreiphasiger magnetischer Körper

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS ENERGY GLOBAL GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final