DE1614847B2 - Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern

Info

Publication number
DE1614847B2
DE1614847B2 DE19671614847 DE1614847A DE1614847B2 DE 1614847 B2 DE1614847 B2 DE 1614847B2 DE 19671614847 DE19671614847 DE 19671614847 DE 1614847 A DE1614847 A DE 1614847A DE 1614847 B2 DE1614847 B2 DE 1614847B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
halves
lamellae
slats
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671614847
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614847A1 (de
Inventor
Willy Mt.Vernon Ill. Olsen (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telcon Magnetic Cores Ltd
Original Assignee
Telcon Magnetic Cores Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telcon Magnetic Cores Ltd filed Critical Telcon Magnetic Cores Ltd
Publication of DE1614847A1 publication Critical patent/DE1614847A1/de
Publication of DE1614847B2 publication Critical patent/DE1614847B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • H01F41/024Manufacturing of magnetic circuits made from deformed sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • H01F27/2455Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented using bent laminations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)

Description

40
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern, der zwischen den Enden von entsprechenden Lamellen der beiden Hälften Stoßverbindungen aufweist, die in einem Zickzackmuster angeordnet sind, wobei zwei Sätze von C-förmigen bzw. halbkreisförmigen Lamellen zusammengesetzt werden, deren Enden zur Bildung des gewünschten Verbindungsmusters abgestuft bzw. gestaffelt sind, wobei dann die zusammengesetzten Lamellen so verfomrt werden, daß ein Magnetkern mit geraden und parallelen Schenkeln entsteht, von denen jeder einen der Verbindungsbereiche enthält, daraufhin der Kern an der Verbindungsstelle geteilt und, mit zumindest einer elektrischen Wicklung gekoppelt, wieder zusammengesetzt wird.
Ein ähnliches Verfahren ist in der GB-PS 804 412 beschrieben.
Es ist zu erwarten, daß sich insbesondere bei kleinen Kernen gewisse Schwierigkeiten beim Wiederzusammensetzen der beiden C-förmigen Teile eines solchen Kerns um eine oder mehrere Spulen nach Trennung der Teile ergeben, und zwar wegen der geringen Stärke jeder Lage, und daß sich außerdem die Schwierigkeit ergeben kann, ein genaues Ausrichten der Lagen an jeder der Verbindungen Lage um Lage zu erzielen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, dieses Problem zu überwinden.
Dies wird beim erfindungsgemäßen Verfahren dadurch erreicht, daß auf die Schnittenden der Lamellen ein glatter, zäher Überzug aus einem Material von relativ geringer Reibung zum Schmieren der Verbindungsstellen aufgebracht wird und daß anschließend die Kernhälften in einem einzigen Arbeitsgang ohne Unterteilung einer derselben wieder zusammengesetzt werden.
Der Überzug kann auf die Enden der Lagen durch jedes geeignete Verfahren aufgebracht werden; Sprühen wird bevorzugt, doch Eintauchen oder Bestreichen kann alternativ zur Anwendung kommen.
Wenn ein Kunststoffüberzug verwendet und diesemdie Möglichkeit gegeben wird, vor dem Zusammenbau der Kernhälften zu trocknen oder auszuhärten, bildet er einen glatten zähen Überzug aus einem Material mit relativ geringer Reibung über den Enden jeder Lage, und wenn die Verbindungen zusammengebracht werden, gleiten sie sofort in die richtige Lage, und zwar ohne jede Manipulation der Teile durch den Monteur.
Einem weiteren Merkmal der Erfindung zufolge wird als Material für den Überzug ein Klebemittel benutzt, das während des Zusammensetzens der Kernhälften als Schmiermittel dient und nach dem Zusammensetzen und Aushärten die Kernhälften miteinander verbindet. Dadurch müssen die Hälften nicht zusammengeklebt oder durch andere separate Befestigungsmittel zusammengehalten werden. Wenn ein Verbinden bzw. Aneinanderhaften der beiden Teile erforderlich ist, so wird es vorgezogen, ein kaltaushärtendes Epoxy-Harz zu verwenden; alternativ kann jedoch auch ein herkömmlicher Kernschellack verwendet werden.
Nach der Erfindung können die Lamellen jeder Kernhälfte miteinander auch verbunden werden, bevor die Kernhälften voneinander getrennt werden, indem ein Klebemittel nur auf die Kanten der Lamellen aufgebracht und getrocknet wird. Dadurch wird die Handhabung der Kernhälften erleichtert. Nach dem Normalisieren bzw. Entspannen der Kerne und vor dem Auseinanderbau des Kerns besprüht man die Kanten desselben mit einem Bindemittel und läßt dieses trocknen. Die beiden Hälften des Kerns werden auseinandergebrochen, gewendet, sorgfältig wieder zusammengebaut und nochmals besprüht. Die beiden Hälften werden dann nochmals auseinandergebrochen und die aneinanderliegenden Kanten des Kerns dann wie vorher beschrieben behandelt. Das sich ergebende Produkt besteht aus zwei festen Halbkernen, die ohne Schwierigkeiten zusammengesetzt werden können. Das Schmiermittel, welches bei diesem Verfahren verwendet wird, ist vorzugsweise ein Kunstharz oder Kunststoff auf Silikonbasis.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung beschrieben, und zwar zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des C-förmig ausgebildeten Kerns,
F i g. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Teils einer der Verbindungsstellen des Kerns nach F i g. 1,
F i g. 3 eine vergrößerte Ansicht der Enden der Schichten des Kerns, wobei deren scharfe Ecken veranschaulicht werden, während
F i g. 4 eine vergrößerte Ansicht der Enden der Schichten des Kerns nach dem Überziehen wiedergibt.
Gemäß F i g. 1 weist der magnetische Schnittbandkern zwei C-förmige Abschnitte 1 und 2 auf, die Ver-
bindungssteilen 3 und 4 haben, weiche in parallelen Schenkeln gebildet werden. Wie dargestellt, sind die Verbindungsstellen 3 und 4 Zickzackverbindungen, so daß alle Schichten oder Lagen, wie beispielsweis 5, der beiden Abschnitte 1 und 2 (siehe F i g. 2) eingeschichtet oder versetzt sind, wodurch eine mechanische Festigkeit entsteht, die wesentlich größer ist als die bei herkömmlichen Kernen, bei denen die Stoßverbindungen zwischen einzelnen Schichten alle in der gleichen Ebene liegen. Das Muster der Stoßverbindungen ist ein echtes Zickzack-Muster, und zwar dadurch, daß alle Linien (6 bis 11) des Musters in bezug auf die parallel zu den parallelen Schenkeln der beiden Teile verlaufenden Ebenen divergieren, d. h. zu den Ebenen der Schichten (wie beispielsweise 12, 13; Fig. 1). Das Verschachteln der Schichten reduziert die Flußstreuung dadurch, daß der Streufluß an jedem der schmalen Einzelspalten einen Weg von niedriger Reluktanz in benachbarten Schichten vorfindet Es ist ersichtlich, daß ein solches Verschachteln auch dazu geneigt, ein Abbiegen der Schenkel des Kerns nach außen zu verhindern, da ein bestimmtes Maß an mechanischer Festigkeit auf Grund der Druckkräfte zwischen aneinanderliegenden Schichten der Verbindung hinzukommt.
Schwierigkeiten können entstehen, nachdem der Kern auseinandergenommen worden ist, d. h. die beiden Hälften des Kerns auseinandergezogen worden sind, so daß der eine Schenkel einer Spule in der öffnung des Kerns placiert und dann der Kern geschlossen werden kann. Es gibt keine selbsttätige Ausrichtung der Schenkelenden der Kernteile, wie sie bei der vorbeschriebenen Verfahrensstufe vorgesehen ist, da die eine der Verbindungen nicht fest verklemmt wird, um mehr oder weniger eine Bezugsstellung für das Ausrichten der freien Enden der beiden Gruppen von Schichten vorzusehen. Diese Schwierigkeiten sind auf die vorhandenen kleinen Zwischenräume, die Schärfe der Kanten jeder Lage und verschiedene sehr kleine Grate, die beim Schneiden entstehen, zurückzuführen.
F i g. 3 läßt die scharfen überstehenden Kanten der Schichten erkennen, und F i g. 4 veranschaulicht die Überzugswirkung eines erfindungsgemäß aufgebrachten Kunststoffs. Das Beschichtungsmaterial 28 bildet ein glattes abgerundetes Profil an jeder scharfen Kante oder Verbindung im Verbindungsstellenbereich, wodurch alle Oberflächen des geschichteten Materials bedeckt werden, die sich an einer angrenzenden Oberfläche von benachbarten Schichten des Kerns während des Zusammenbaus verhaken könnten. Der Überzug, der aufgebracht wird, ist entsprechend dünn, damit er keine spürbare Wirkung auf die magnetischen Eigenschaften des Kerns ausübt, und insbesondere zeigen Versuche, daß die Kerne — innerhalb meßbarer Toleranzen — vor dem Beschichtungsvorgang magnetisch genau das gleiche wie nach dem Beschichtungsvorgang leisten.
Es hat sich jedoch herausgestellt, daß es nicht notwendig ist, den Kunststoffüberzug vor dem Zusammenbau trocknen zu lassen. Die Kernhälften können zusammengebaut werden, während der Überzug noch feucht ist, und das Überzugsmaterial kann nach dem Zusammenbau zum Trocknen oder Härten gebracht werden, oder wenn es ein Material ist, das durch Wärme trocknet bzw. hart wird, kann das Härten durch Wärmebehandlung des zusammengebauten Kerns bewirkt werden. Materialien, die auf diese Weise verwendet werden können, sind Firnisse, Lacke, Farben bzw. Anstrichstoffe sowie kalt oder warm aushärtende Harze, wie beispielsweise Epoxy-Kunstharz, welche die beiden Teile des Kerns fest miteinander verbinden.
Das entsprechende Schmiermittel, das auf die Schichten aufgebracht wird, ist nicht von so wesentlicher Bedeutung; es ist lediglich erforderlich, daß das Material auch wirklich die scharfen Kanten der Schichten mit einem Material von geringer Reibung und vorzugsweise einem relativ zähen Material bedeckt, das nicht völlig entfernt wird, wenn ein Kern zusammengebaut wird. Ein bestimmtes Material, das zu diesem Zweck verwendet worden ist, ist ein im Handel erhältliches Sprühdosen-Kunststoffmaterial, welches normalerweise von Hausfrauen verwendet wird, um Messingartikel mit einem Überzug oder Film zu versehen, nachdem die Artikel poliert worden sind, um so die Anlaufwirkung der Luft zu reduzieren. Ein anderes Beispiel ist ein schützendes Überzugsmaterial mit Schmiereigenschaften, welches von der Firma Corrosion Abolition Limited in Middlesex in Aerosolform als »CRC Formula 2.26« gehandelt wird. Auch öl kann verwendet werden für sich allein oder als Schmiermittel über dem Kunststoffmaterial, um die erforderliche geringe Reibung zu ermöglichen.
Aus F i g. 2 ist zu erkennen, daß die Verbindungen bei aneinanderliegendem Zickzackmuster relativ zueinander versetzt sind, d. h., die Verbindungen sind zur Länge des Schenkels nicht senkrecht ausgerichtet. Zusätzlich zu den magnetischen Vorteilen und Vorzügen stellt dies sicher, daß die Verbindung leichter zusammenrutscht. Auch sollten sich die Verbindungen möglichst weit über eine Länge der Schenkel erstrecken, da die Leistungsfähigkeit des Kerns um so größer ist, je größer das Verhältnis von Verbindungslänge zu Schenkellänge ist.
Die Erfindung ist ebenso anwendbar bei aus zwei C-förmigen Kernen bestehenden E-förmigen Kernen, die einzeln hergestellt und zusammengesetzt werden und Seite an Seite zusammengehalten werden von einem dritten Kern, der groß genug ist, um die Kerne des C-Typs bequem aufzunehmen. Die beiden inneren Kerne — oder alle drei Kerne einer solchen Anordnung — können gemäß der Erfindung gestaffelte Verbindungen aufweisen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetisehen Bandwickelkern, der zwischen den Enden von entsprechenden Lamellen der beiden Hälften Stoßverbindungen aufweist, die in einem Zickzackmuster angeordnet sind, wobei zwei Sätze von C-förmigen bzw. halbkreisförmgen Lamellen zusammengesezt werden, deren Enden zur Bildung des gewünschten Verbindungsmusters abgestuft bzw. gestaffelt sind, wobei dann die zusammengesetzten Lamellen so verformt werden, daß ein Magnetkern mit geraden und parallelen Schenkeln entsteht, von denen jeder einen der Verbindungsbereiche enthält, daraufhin der Kern an der Verbindungsstelle geteilt und, mit zumindest einer elektrischen Wicklung gekoppelt, wieder zusammengesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Schnittenden der Lamellen ein glatter, zäher Überzug aus einem Material von relativ geringer Reibung zum Schmieren der Verbindungsstellen aufgebracht wird und daß anschließend die Kernhälften in einem einzigen Arbeitsgang ohne Unterteilung einer derselben wieder zusammengesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für den Überzug ein Klebemittel benutzt wird, das während des Zusammensetzens der Kernhälften als Schmiermittel dient und nach dem Zusammensetzen und Aushärten die Kernhälften miteinander verbindet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen jeder Kernhälfte miteinander verbunden werden, bevor die Kernhälften voneinander getrennt werden, indem ein Klebemittel nur auf die Kanten der Lamellen aufgebracht und getrocknet wird.
DE19671614847 1966-07-27 1967-07-26 Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern Pending DE1614847B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US56828566A 1966-07-27 1966-07-27
US64442867A 1967-05-19 1967-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614847A1 DE1614847A1 (de) 1972-03-23
DE1614847B2 true DE1614847B2 (de) 1974-10-03

Family

ID=27074739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676609044 Expired DE6609044U (de) 1966-07-27 1967-07-26 Magnetkern.
DE19671614847 Pending DE1614847B2 (de) 1966-07-27 1967-07-26 Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19676609044 Expired DE6609044U (de) 1966-07-27 1967-07-26 Magnetkern.

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE6609044U (de)
GB (1) GB1173447A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1019128A3 (nl) 2009-11-06 2012-03-06 Atlas Copco Airpower Nv Gelamelleerde kern van een magneetlager en werkwijze voor het vervaardigen van zulke gelamelleerde kern.
DE102018203087A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-05 Siemens Aktiengesellschaft Kern für einen Transformator
WO2021124345A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Permanent Magnets Limited Magnetic core assembly and manufacturing process thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE6609044U (de) 1972-01-27
DE1614847A1 (de) 1972-03-23
GB1173447A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133987C3 (de) Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
DE29514508U1 (de) Blechpaket für Magnetkerne zum Einsatz in induktiven Bauelementen mit einer Längsöffnung
DE102018111620A1 (de) Drossel mit einem äußerem peripheren Eisenkern, der in eine Mehrzahl von Abschnitten unterteilt ist und Herstellungsverfahren dafür
DE3018552C2 (de)
DE1764271C3 (de) Elektromagnet mit geschichteten Blechpaketen für Kern und Anker
DE1614847B2 (de) Verfahren zum Herstellen von induktiven elektrischen Geräten mit einem zweiteiligen magnetischen Bandwickelkern
DE1453351B2 (de) Verfahren zur Herstellung vorgefertigter quadratischer Parkettelemente
DE2318322C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Magnetkopfanordnung mit zwei in Spurrichtung hintereinander liegenden Magnetkopfeinheiten
DE2839114A1 (de) Elektrische maschine, wie transformator, drosselspule, spannungskonstanthalter, o.dgl.
EP3738133B1 (de) Kern für einen transformator
DE69221512T2 (de) Transformator mit gespaltener Ringkern und sein Herstellungsverfahren
DE2202041A1 (de) Riemen mit mehreren metallschichten und verfahren zur herstellung desselben
DE717342C (de) Drosselspule mit Eisenkern zur Feldschwaechung von Reihenschlussmotoren
DE820769C (de) Regeltransformator
DE2404603A1 (de) Auf einen vorgegebenen induktivitaetswert einstellbare induktivitaet
DE949368C (de) Verfahren zur Herstellung eines lamellierten ferromagnetischen Kerns
DE2540409C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Transformatorkernhälften
DE579872C (de) Verfahren zur Herstellung eines Behaelters aus Papier o. dgl.
DE1788017C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Klauenpolkörpers
DE651593C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochfrequenzeisenkernen
DE1484950C3 (de) Bauelement, insbesondere Paletten fuß
DE1145280B (de) Verfahren zur Herstellung einer Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE2006690A1 (de) Patentwesen, Ost-Berlin WPI37966 Verfahren zur Herstellung von lamellierten Kernen für Magnetköpfe
DE3629085A1 (de) Verfahren zur herstellung einer magnetanordnung, sowie zugehoerige magnetanordnung
EP0272243A3 (de) Einrichtung zur Herstellung von Presslingen