DE102009048659B3 - Transformatorkern - Google Patents

Transformatorkern Download PDF

Info

Publication number
DE102009048659B3
DE102009048659B3 DE102009048659A DE102009048659A DE102009048659B3 DE 102009048659 B3 DE102009048659 B3 DE 102009048659B3 DE 102009048659 A DE102009048659 A DE 102009048659A DE 102009048659 A DE102009048659 A DE 102009048659A DE 102009048659 B3 DE102009048659 B3 DE 102009048659B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transformer
sheet
powder
cold gas
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009048659A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Ertl
Thomas Hammer
Frank Dr. Heinrichsdorff
Jens Dahl Dr. Jensen
Ursus Dr. Krüger
Volkmar Dr. Lüthen
Oliver Dr. Stier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009048659A priority Critical patent/DE102009048659B3/de
Priority to MX2012003763A priority patent/MX2012003763A/es
Priority to BR112012007571A priority patent/BR112012007571A2/pt
Priority to EP10747202A priority patent/EP2483897A1/de
Priority to CN201080043497.5A priority patent/CN102549681B/zh
Priority to KR1020127010822A priority patent/KR101373974B1/ko
Priority to PCT/EP2010/062399 priority patent/WO2011039003A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048659B3 publication Critical patent/DE102009048659B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/02Cores, Yokes, or armatures made from sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C24/00Coating starting from inorganic powder
    • C23C24/02Coating starting from inorganic powder by application of pressure only
    • C23C24/04Impact or kinetic deposition of particles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented
    • H01F27/2455Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented using bent laminations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Transformers For Measuring Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich u.a. auf ein Verfahren zum Herstellen eines Transformatorkerns (200). Erfindungsgemäß werden aneinander angrenzende Blechkanten mittels Kaltgasspritzen mit einem magnetisierbaren Material miteinander verbunden. Dadurch kann der magnetische Fluss innerhalb des Transformatorblechs verbleiben, ohne auf ein benachbartes Transformatorblech wechseln zu müssen. Auch lassen sich planare elektrische Wirbelströme in den Transformatorblechen vermeiden und die elektrischen Verluste sowie die Kerngeräusche während des Betriebes des Transformators reduzieren. Durch den Einsatz eines Kaltgasspritzverfahrens lässt sich beispielsweise Verbindungsmaterial auf der Basis von nanokristallinen oder amorphen Stoffen bilden. Vorzugsweise wird nach dem Verbinden der zwei Blechkanten eines der Transformatorbleche und vor dem Verbinden der zwei Blechkanten des nächsten darüberliegenden Transformatorblechs zwischen den beiden Transformatorblechen jeweils eine elektrisch isolierende Einlage (300) vorgesehen. Dadurch lässt sich verhindern, dass der Kaltgasspritzstrahl beim Verbinden der zwei Blechkanten des darüberliegenden Transformatorblechs auf das darunterliegende Transformatorblech trifft.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Wie beispielsweise in der Druckschrift ”Leistungstransformatoren 10 bis 100 MVA – der Garant für höchste Qualität und Zuverlässigkeit” der Siemens AG beschrieben ist, werden Transformatorkerne üblicherweise mit Transformatorblechen gebildet. Konstruktionsbedingt lässt sich in der Regel nicht erreichen, dass die Blechkanten der Transformatorbleche tatsächlich auf Stoß liegen, vielmehr bleiben die Blechkanten meist durch einen kleinen Luftspalt voneinander getrennt. Dieser Luftspalt erhöht den magnetischen Widerstand der Transformatorbleche und damit den magnetischen Widerstand des resultierenden Transformatorkerns.
  • Um den Einfluss der Luftspalte zu reduzieren, wird – wie sich der oben genannten Druckschrift ebenfalls entnehmen lässt – bekanntermaßen die so genannte Step-Lap-Schichtung der Transformatorbleche eingesetzt. Bei der Step-Lap-Schichtung werden die Transformatorbleche derart zueinander angeordnet, dass die Luftspalte zwischen den Blechkanten nicht unmittelbar übereinander liegen, sondern versetzt zueinander sind. Durch den Versatz der Luftspalte kann der magnetische Fluss in den Transformatorblechen auf ein unmittelbar benachbartes Transformatorblech, also beispielsweise ein darüber oder darunter befindliches Transformatorblech, ausweichen, wenn er auf einen Luftspalt trifft und so ein unmittelbares Passieren des Luftspaltes vermeiden. Der resultierende magnetische Widerstand wird dadurch, im Vergleich zu übereinander liegenden Luftspalten, reduziert. Verschiedene Ausführungsformen der genannten Step-Lap-Schichtung sind der US 3,328,737 A , dem Abstract der JP 10270263A und dem Abstract der JP 05094918A zu entnehmen.
  • Außerdem ist es aus der GB 1,164,286 A bekannt, dass Transformatorenbleche auch stumpf aufeinandergelegt und dann miteinander verschweißt werden können. Hierdurch entsteht sozusagen eine endlose Transformatorenwicklung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines Transformatorkernes anzugeben, mit dem sich noch bessere Eigenschaften des resultierenden Transformatorkernes und damit noch bessere Eigenschaften des jeweiligen Transformators erreichen lassen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass bei der Kernfertigung aneinander angrenzende Blechkanten der Transformatorbleche mittels Kaltgasspritzen mit einem magnetisierbaren Material miteinander verbunden werden.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass der magnetische Fluss innerhalb eines jeden Transformatorblechs verbleiben kann, ohne auf ein benachbartes Transformatorblech wechseln zu müssen, weil zwischen aneinander angrenzenden Blechkanten kein Luftspalt mehr vorhanden ist; denn erfindungsgemäß werden die aneinander angrenzenden Blechkanten mittels Kaltgasspritzen mit einem magnetisierbaren Material verbunden und so der noch vorhandene Luftspalt gefüllt. Da der magnetische Fluss in seinem jeweiligen Transformatorblech verbleiben kann und demgemäß keine senkrecht zum Transformatorblech stehende Flusskomponente (Normalkomponente) auftritt, werden planare elektrische Wirbelströme in den Transformatorblechen vermieden und die elektrischen Verluste insgesamt reduziert. Auch werden die Kerngeräusche während des Betriebes des Transformators reduziert, da Magnetkräfte zwischen den Transformatorblechen aufgrund des Wegfalls der Normalkomponente reduziert sind. Auch werden Ummagnetisierungsverluste und Magnetostriktion aufgrund eines erhöhten magnetischen Flusses vermieden, wie er bei vorbekannten Transformatorkernen im Bereich der Luftspalte durch Flussumlenkung in benachbarte Transformatorbleche auftreten kann; dies ermöglicht es, die Transformatoren höher zu belasten oder bei vorgegebener Nenninduktion kompakter auszuführen.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens besteht in dem erfindungsgemäßen Einsatz eines Kaltgasspritzverfahrens. Das Kaltgasspritzverfahren ermöglicht es in sehr einfacher und kostengünstiger Weise, den Spaltbereich zwischen den Blechkanten zu füllen. Darüber hinaus kann mit dem Kaltgasspritzverfahren Verbindungsmaterial mit besonders guten magnetischen Eigenschaften hergestellt werden, die sich mit anderen Verfahren, beispielsweise Schweißen, Kleben, Löten oder dergleichen nicht ansatzweise erreichen lassen. So können die Luftspalte beispielsweise mit Verbindungsmaterial geschlossen werden, das bei einem magnetischen Fluss über einem Tesla relative Permeabilitätszahlen im Bereich zwischen 103 und 106 erreicht. Beispielsweise kann Verbindungsmaterial auf der Basis von Kristallen, Nanoteilchen oder nanokristallinen Stoffen gebildet werden. Auch lassen sich beim Kaltgasspritzen thermische Belastungen der Transformatorbleche, beispielsweise in Form von mechanischen Spannungen durch thermische Materialausdehnung, vermeiden oder zumindest gering halten.
  • Mit dem beschriebenen Verfahren lassen sich als Transformatorkerne beispielsweise Stapelkerne, Schnittbandkerne oder Wickelkerne für Stapelkerntransformatoren, Schnittbandkerntransformatoren bzw. Wickelkerntransformatoren bilden.
  • Wird als Transformatorkern ein Stapelkern gebildet, indem Transformatorbleche aufeinander gestapelt werden, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die aneinander angrenzenden Blechkanten der gestapelten Transformatorbleche mittels Kaltgasspritzen mit einem magnetisierbaren Material miteinander verbunden werden.
  • Wird als Transformatorkern ein Wickelkern gebildet, indem zumindest ein Transformatorblech umgebogen wird, so wird es als vorteilhaft angesehen, wenn nach dem Umbiegen des zumindest einen Transformatorbleches aneinander angrenzende Blechkanten des jeweiligen Transformatorbleches mittels Kaltgasspritzen mit einem magnetisierbaren Material miteinander verbunden werden.
  • Vorzugsweise wird zum Kaltgasspritzen, welches auch als kinetisches Spritzen bezeichnet wird, eine Kaltgasspritzanlage verwendet, die eine Gasheizeinrichtung zum Erhitzen eines Gases aufweist. An die Gasheizeinrichtung wird eine Stagnationskammer angeschlossen, die ausgangsseitig mit einer konvergent-divergenten Düse, vorzugsweise einer Lavaldüse verbunden wird. Konvergent-divergente Düsen weisen einen zusammenlaufenden Teilabschnitt sowie einen sich aufweitenden Teilabschnitt auf, die durch einen Düsenhals verbunden sind. Die konvergent-divergente Düse erzeugt ausgangsseitig einen Pulverstrahl in Form eines Gasstroms mit darin befindlichen Partikeln mit hoher Geschwindigkeit, so dass die kinetische Energie der Partikel ausreicht, damit diese auf der zu beschichtenden Oberfläche haften bleiben. Mit einer Kaltgasspritzanlage der beschriebenen Art lässt sich in besonders einfacher Weise magnetisierbares Material auftragen, um die Blechkanten zu verbinden.
  • Besonders einfach und damit vorteilhaft lässt sich das Verfahren durchführen, wenn beim Kaltgasspritzen ein Pulverstrahl mit Pulver aus weichmagnetischem Material auf die Schnittstelle zwischen den aneinander angrenzenden Blechkanten gerichtet wird und das Pulver beim Auftreffen auf den Blechkanten eine die Blechkanten verbindende weichmagnetische Materialnaht bildet. Bevorzugt wird ein Pulverstrahl mit eisenhaltigem Pulver auf die aneinander angrenzenden Blechkanten gerichtet und es wird eine eisenhaltige Materialnaht bzw. Verbindungsnaht gebildet.
  • Besonders gute Verbindungen lassen sich erreichen, wenn ein Pulverstrahl mit Pulverteilchen aus nanokristallinem Material, vorzugsweise mit einer Kristallkorngröße < 100 nm, oder aus amorphem Material auf die Schnittstelle gerichtet wird. Bevorzugt haben die Pulverteilchen eine Partikelgröße zwischen 10 μm und 40 μm und eine Korngröße kleiner als 15 nm.
  • Nach dem Verbinden der zwei Blechkanten eines der Transformatorbleche und vor dem Verbinden der zwei Blechkanten des nächsten darüber liegenden Transformatorblechs wird zwischen den beiden Transformatorblechen vorzugsweise eine elektrisch isolierende Einlage eingefügt. Eine solche Einlage kann beispielsweise verhindern, dass der Kaltgasspritzstrahl beim Verbinden der zwei Blechkanten des darüber liegenden Transformatorblechs auf das darunter liegende Transformatorblech treffen und/oder die elektrische Isolation zwischen den Transformatorblechen zerstören kann.
  • Mit Blick auf die magnetischen Eigenschaften der Verbindung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn ein Pulverstrahl mit eisen- und siliziumhaltigem Pulver auf die Schnittstelle gerichtet wird. Vorzugsweise ist der Siliziumgehalt kleiner als 10%.
  • Auch können zum Verbinden der Blechkanten phosphorhaltiges Eisen oder eine oder mehrere phosphorhaltige Eisenlegierungen, beispielsweise in Form amorpher Legierungen, eingesetzt werden, beispielsweise amorphes Fe-P-Material mit einem Phosphoranteil zwischen 5% und 15%, vorzugsweise mit einem Phosphoranteil von ca. 10%.
  • Zum Herstellen einer Verbindungsnaht zwischen den Blechkanten kann beispielsweise ein Pulverstrahl mit Pulver aus Dynamoblechmaterial verwendet werden; beispielsweise wird ein Pulvermaterial verwendet, das mit dem Blechmaterial der zu verbindenden Transformatorbleche identisch ist.
  • Besonders gut zu verarbeiten sind jedoch Fe-Si-B-Nb-Cu-haltige, Fe-B-Cu-haltige und (Fe,Co)-B-Cu-haltige Legierungen, so dass es als besonders vorteilhaft angesehen wird, wenn ein Pulverstrahl mit nanokristallinem Pulver, das eine oder mehrere der genannten Legierungen zumindest auch aufweist, auf die Schnittstelle gerichtet wird. Diese Materialien reduzieren besonders effizient die Magnetostriktion.
  • Die Transformatorbleche bilden nach dem Verbinden der aneinander angrenzenden Blechkanten im Querschnitt vorzugsweise eine in sich geschlossene Kontur, beispielsweise eine ringförmige Kontur. Die in sich geschlossene Kontur kann beispielsweise im Querschnitt oval, kreisförmig, rund, quadratisch, rechteckig oder mehreckig sein. Falls im Querschnitt Ecken vorhanden sind, sind diese vorzugsweise abgerundet.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen beispielhaft
  • 110 anhand von Schnittbildern ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Verfahren zum Herstellen eines Transformatorkernes,
  • 11 anhand eines anderen Querschnitts ein zweites Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen eines Transformatorkerns und
  • 12 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem Transformatorbleche eines Stapelkerns mittels Kaltgasspritzen miteinander verbunden werden.
  • Der Übersicht halber werden in den Figuren für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • In der 1 erkennt man einen Blechstapel 10, der durch eine Vielzahl an Transformatorblechen gebildet ist, von denen in der 1 beispielhaft vier dargestellt und mit den Bezugszeichen 20, 30, 40 und 50 gekennzeichnet sind. Die Transformatorbleche bestehen beispielsweise aus einer Silizium-Eisen-Legierung mit weichmagnetischen Eigenschaften, also beispielsweise aus sogenanntem Dynamoblechmaterial.
  • Die Dicke der Transformatorbleche liegt beispielsweise im Bereich zwischen 200 und 600 μm. Um eine elektrische Isolation zwischen den Transformatorblechen zu erreichen, sind diese vorzugsweise mit dünnen elektrischen Isolationsschichten versehen, die beispielsweise eine Dicke im Bereich zwischen 1 und 5 μm aufweisen können. Die elektrischen Isolationsschichten sind aus Gründen der Übersicht in der 1 nicht weiter dargestellt.
  • In der 2 erkennt man den Blechstapel 10, nachdem die Transformatorbleche 20, 30, 40 und 50 jeweils zweimal umgebogen worden sind. Die Biegestellen sind in der 2 mit den Bezugszeichen 60 und 70 gekennzeichnet.
  • Außerdem erkennt man in der 2 zwei Spulen 80 und 90, die auf den Blechstapel 10 aufgeschoben worden sind. Das Aufschieben der Spulen 80 und 90 auf den Blechstapel 10 kann vor oder nach dem Umbiegen des Blechstapels erfolgen.
  • Die 3 zeigt den Blechstapel 10, nachdem das oberste Transformatorblech 20 gemäß 1 zwei weitere Male umgebogen worden ist. Die Biegestellen sind mit den Bezugszeichen 100 und 110 gekennzeichnet.
  • In der 3 lässt sich darüber hinaus erkennen, dass zwischen den aneinander angrenzenden bzw. einander gegenüberliegenden Blechkanten 21 und 22 des Transformatorblechs 20 ein Luftspalt 23 verblieben ist. Der Luftspalt 23 entsteht aufgrund von Herstellungstoleranzen beim Umbiegen der Transformatorbleche und lässt sich technisch bedingt niemals ganz vermeiden.
  • In der 4 ist der Blechstapel 10 gezeigt, nachdem der Luftspalt 23 zwischen den Blechkanten 21 und 22 mittels eines Kaltgasspritzverfahrens geschlossen worden ist. Mit dem Kaltgasspritzen wird zwischen den Blechkanten 21 und 22 eine Materialnaht bzw. Verbindungsnaht 24 gebildet, die die – im Querschnitt gesehen – vorher offene Kontur des Transformatorbleches 20 schließt und eine geschlossene Kontur 25 erzeugt.
  • Durch das Verbinden der beiden Blechkanten 21 und 22 ist es somit möglich, dass ein magnetischer Fluss entlang der geschlossenen Kontur 25 durch das Transformatorblech 20 fließt, ohne dabei einen Luftspalt überwinden zu müssen. Die Verbindungsnaht 24 reduziert somit den magnetischen Widerstand des Transformatorbleches 20 für einen magnetischen Fluss, der entlang der geschlossenen Kontur 25 durch das Transformatorblech 20 fließt.
  • Nachdem die Verbindungsnaht 24 mittels Kaltgasspritzen zwischen den Blechkanten 21 und 22 gebildet worden ist, wird das Transformatorblech 30 ebenfalls entlang der Biegestellen 100 und 110 umgebogen, so dass sich die in der 5 dargestellte Struktur – im Querschnitt gesehen – ergibt. Auch hier lässt sich erkennen, dass nach dem Umbiegen zwischen den aneinander angrenzenden bzw. einander gegenüberliegenden Blechkanten 31 und 32 des Transformatorbleches 30 ein Luftspalt verbleibt, der in der 5 mit dem Bezugszeichen 33 gekennzeichnet ist. Im Querschnitt gesehen bildet das Transformatorblech 30 nach dem Umbiegen also eine offene Kontur, die in der 5 mit dem Bezugszeichen 34 gekennzeichnet ist.
  • Um die offene Kontur 34 zu schließen, werden die beiden Blechkanten 31 und 32 mittels Kaltgasspritzen eines magnetisierbaren Materials unter Bildung einer Verbindungsnaht 35 miteinander verbunden; dies zeigt beispielhaft die 6. Die nun im Querschnitt gesehen geschlossene Kontur des Transformatorbleches 30 ist in der 6 mit dem Bezugszeichen 36 bezeichnet.
  • In der 7 ist gezeigt, wie das dritte Transformatorblech 40 umgebogen worden ist. Auch hier ist zwischen den aneinander grenzenden Blechkanten 41 und 42 zunächst ein Luftspalt vorhanden, der mit dem Bezugszeichen 43 gekennzeichnet ist. Der Luftspalt 43 wird auch hier mittels Kaltgasspritzen eines magnetisierbaren Materials geschlossen. Die dabei gebildete Verbindungsnaht ist in der 8 mit dem Bezugszeichen 44 gekennzeichnet.
  • In entsprechender Weise wird auch das vierte Transformatorblech 50 umgebogen und der zwischen den Blechkanten 51 und 52 verbleibende Luftspalt 53 mittels einer Verbindungsnaht 54 geschlossen. Dies ist beispielhaft in den 9 und 10 dargestellt. Die 10 zeigt dabei auch den mittels Kaltgasspritzen fertiggestellten Transformatorkern, der mit dem Bezugszeichen 200 gekennzeichnet ist. Man erkennt, dass die Verbindungsnähte 24, 35, 44 und 54 vorzugsweise nicht unmittelbar übereinander liegen, sondern vorzugsweise zueinander seitlich versetzt sind.
  • Anhand der 11 wird nun ein weiteres Ausführungsbeispiel zum Herstellen eines Transformatorkerns gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird im Bereich der zwischen den Blechkanten der Transformatorbleche 20, 30, 40 und 50 nach dem Umbiegen verbleibenden Luftspalte 23, 33, 43 und 53 zunächst jeweils eine elektrisch isolierende Einlage 300 angeordnet; die Einlage 300 kann vor, während oder auch nach dem Umbiegen der Bleche im Bereich der späteren bzw. bereits vorhandenen Luftspalte positioniert werden. Nachfolgend wird der jeweilige Luftspalt mit einem magnetisierbaren Material im Rahmen eines Kaltgasspritzvorganges geschlossen. Durch das Einbringen der elektrisch isolierenden Einlage 300 wird vermieden, dass beim Kaltgasspritzen des magnetisierbaren Materials, d. h. also beim Herstellen der Verbindungsnähte 24, 35, 44 und 54, das jeweils darunter befindliche Transformatorblech beschädigt wird. Wie bereits erwähnt, sind die Transformatorbleche 20 bis 50 vorzugsweise mit einer dünnen elektrischen Isolationsschicht versehen, um eine elektrische Isolierung zwischen den Transformatorblechen zu erreichen. Eben diese elektrische Isolationsschicht könnte während des Kaltgasspritzens in Mitleidenschaft gezogen werden, was jedoch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 11 durch das vor dem jeweiligen Kaltgasspritzschritt vorgesehene Einbringen der elektrisch isolierenden Einlage 300 verhindert wird.
  • Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 11 liegen die Verbindungsnähte 24, 35, 44 und 54 vorzugsweise nicht unmittelbar übereinander, sondern sind vorzugsweise zueinander seitlich versetzt. Ein solcher Versatz ist jedoch nicht zwingend nötig.
  • In der 12 ist ein Ausführungsbeispiel zum Herstellen eines Stapelkernes für einen Stapelkerntransformator gezeigt. Der Stapelkern wird durch ein Aufeinanderstapeln nicht gebogener bzw. ungebogener Transformatorbleche gebildet, von denen in der 12 aus Gründen der Übersicht nur zwei gezeigt und mit den Bezugszeichen 350 und 360 gekennzeichnet sind. Es lässt sich erkennen, dass die aneinander angrenzenden Blechkanten der gestapelten Transformatorbleche 350 und 360 schräg in einem Winkel von 45° verlaufen, so dass zwischen den Kanten ein Luftspalt 370 verbleibt, der ebenfalls mit einem Winkel von 45° in der 12 schräg nach oben verläuft. Die Luftspalte 370 sind jeweils mit einem magnetisierbaren Material 380 im Rahmen eines Kaltgasspritzvorganges geschlossen, wie dies oben im Zusammenhang mit den 1 bis 11 bereits beispielhaft erläutert worden ist. Um eine Beschädigung der Transformatorbleche bzw. der darauf befindlichen Isolation zu vermeiden, können zusätzlich Einlagen eingesetzt werden, wie sie beispielhaft in der 11 gezeigt sind.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Transformatorkerns (200), bei dem der Transformatorkern mit Transformatorblechen (20, 30, 40, 50, 350, 360) gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander angrenzende Blechkanten (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52) der Transformatorbleche mittels Kaltgasspritzen mit einem magnetisierbaren Material miteinander verbunden werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Transformatorkern ein Stapelkern gebildet wird, indem die Transformatorbleche (350, 360) aufeinander gestapelt werden, wobei aneinander angrenzende Blechkanten der gestapelten Transformatorbleche mittels Kaltgasspritzen mit dem magnetisierbaren Material miteinander verbunden werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Transformatorkern ein Wickelkern gebildet wird, indem beim Herstellen des Transformatorkerns (200) zumindest ein Transformatorblech (20, 30, 40, 50) umgebogen wird, wobei nach dem Umbiegen des zumindest einen Transformatorbleches aneinander angrenzende Blechkanten (21, 22, 31, 32, 41, 42, 51, 52) des jeweiligen Transformatorbleches mittels Kaltgasspritzen mit dem magnetisierbaren Material miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kaltgasspritzen ein Pulverstrahl mit eisenhaltigem Pulver auf die Schnittstelle zwischen den aneinander angrenzenden Blechkanten gerichtet wird und das eisenhaltige Pulver beim Auftreffen auf den Blechkanten eine die Blechkanten verbindende eisenhaltige Materialnaht bildet.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulverstrahl mit Pulverteilchen aus nanokristallinem oder amorphem Material auf die Schnittstelle gerichtet wird.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Verbinden der zwei Blechkanten eines der Transformatorbleche und vor dem Verbinden der zwei Blechkanten des nächsten darüber liegenden Transformatorblechs zwischen den beiden Transformatorblechen jeweils eine elektrisch isolierende Einlage (300) vorgesehen wird, die verhindert, dass der Kaltgasspritzstrahl beim Verbinden der zwei Blechkanten des darüber liegenden Transformatorblechs auf das darunter liegenden Transformatorblech trifft.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulverstrahl mit eisen- und siliziumhaltigem Pulver auf die Schnittstelle gerichtet wird, wobei der Siliziumgehalt kleiner als 10% ist.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulverstrahl mit nanokristallinem Pulver mit einer Fe-Si-B-Nb-Cu-haltigen Legierung auf die Schnittstelle gerichtet wird.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulverstrahl mit nanokristallinem Pulver mit einer Fe-B-Cu-haltigen Legierung und/oder mit einer (Fe,Co)-B-Cu-haltigen Legierung auf die Schnittstelle gerichtet wird.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pulverstrahl mit nanokristallinem oder amorphem Pulver mit phosphorhaltigem Eisen oder mit einer phosphorhaltigen Eisenlegierung auf die Schnittstelle gerichtet wird.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Transformatorbleche nach dem Verbinden der aneinander angrenzenden Blechkanten im Querschnitt eine geschlossene Kontur bilden.
DE102009048659A 2009-09-29 2009-09-29 Transformatorkern Expired - Fee Related DE102009048659B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048659A DE102009048659B3 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Transformatorkern
MX2012003763A MX2012003763A (es) 2009-09-29 2010-08-25 Nucleo de transformador.
BR112012007571A BR112012007571A2 (pt) 2009-09-29 2010-08-25 núcleo de transformador
EP10747202A EP2483897A1 (de) 2009-09-29 2010-08-25 Transformatorkern
CN201080043497.5A CN102549681B (zh) 2009-09-29 2010-08-25 变压器铁芯
KR1020127010822A KR101373974B1 (ko) 2009-09-29 2010-08-25 변압기 철심
PCT/EP2010/062399 WO2011039003A1 (de) 2009-09-29 2010-08-25 Transformatorkern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048659A DE102009048659B3 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Transformatorkern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009048659B3 true DE102009048659B3 (de) 2011-04-28

Family

ID=43530142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009048659A Expired - Fee Related DE102009048659B3 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Transformatorkern

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2483897A1 (de)
KR (1) KR101373974B1 (de)
CN (1) CN102549681B (de)
BR (1) BR112012007571A2 (de)
DE (1) DE102009048659B3 (de)
MX (1) MX2012003763A (de)
WO (1) WO2011039003A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166645A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Kern für einen transformator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2540150B (en) 2015-07-06 2020-01-08 Dyson Technology Ltd Rare earth magnet with Dysprosium treatment
EP3613872A1 (de) * 2018-08-21 2020-02-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines bauteils für eine elektrische oder elektronische komponente sowie bauteil
CN109183022A (zh) * 2018-10-26 2019-01-11 江阴市高拓精密模具有限公司 一种硅钢片无损磁性焊接方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328737A (en) * 1965-03-30 1967-06-27 Olsen Willy Transformer cores and method of making same
GB1164286A (en) * 1965-12-24 1969-09-17 Anthony John Woodin Coiled Magnetic Cores of Magnetic Sheets for Transformer Columns and Their Manufacturing Process.
JPH0594918A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd アモルフアス合金巻鉄芯
JPH10270263A (ja) * 1998-03-24 1998-10-09 Hitachi Ltd アモルファス変圧器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368234A (de) * 1958-02-07 1963-03-31 Smit & Willem & Co Nv Geschichteter magnetischer Kern
US5959523A (en) * 1996-10-15 1999-09-28 Abb Power T&D Company Inc. Magnetic core structure
DE19747384A1 (de) * 1997-10-27 1999-04-29 Linde Ag Herstellung von Verbundkörpern
KR200222268Y1 (ko) * 2000-11-27 2001-05-02 주식회사엘파워텍 변압기용 코어의 결합구조
US6749002B2 (en) * 2002-10-21 2004-06-15 Ford Motor Company Method of spray joining articles
EP1806429B1 (de) * 2006-01-10 2008-07-09 Siemens Aktiengesellschaft Kaltspritzanlage und Kaltspritzverfahren mit moduliertem Gasstrom

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328737A (en) * 1965-03-30 1967-06-27 Olsen Willy Transformer cores and method of making same
GB1164286A (en) * 1965-12-24 1969-09-17 Anthony John Woodin Coiled Magnetic Cores of Magnetic Sheets for Transformer Columns and Their Manufacturing Process.
JPH0594918A (ja) * 1991-10-02 1993-04-16 Matsushita Electric Ind Co Ltd アモルフアス合金巻鉄芯
JPH10270263A (ja) * 1998-03-24 1998-10-09 Hitachi Ltd アモルファス変圧器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019166645A1 (de) * 2018-03-01 2019-09-06 Siemens Aktiengesellschaft Kern für einen transformator

Also Published As

Publication number Publication date
EP2483897A1 (de) 2012-08-08
CN102549681A (zh) 2012-07-04
BR112012007571A2 (pt) 2016-08-16
WO2011039003A1 (de) 2011-04-07
KR101373974B1 (ko) 2014-03-12
MX2012003763A (es) 2012-06-12
CN102549681B (zh) 2016-01-20
KR20120062914A (ko) 2012-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3690625C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baueinheit aus einem magnetischen Kern aus amorphem Metall und einer Spulenstruktur für einen elektrischen Transformator und elektrischer Transformator
DE102009038730B4 (de) Blechpaket aus weichmagnetischen Einzelblechen, elektromagnetischer Aktor und Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung eines weichmagnetischen Blechpakets
DE112011102027T5 (de) Drossel und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102009048659B3 (de) Transformatorkern
DE3704499A1 (de) Transformatorkern
DE102016100470A1 (de) Baugruppe mit mindestens zwei Bauteilen einer Abgasanlage und Verfahren zum Fügen
EP3078097A2 (de) STATORPAKET MIT FLIEßWEGBARRIERE
EP3029692A1 (de) Verbundblechpaket und verfahren zu seiner herstellung
DE102012010226A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrotechnischen Spule sowie elektrotechnische Spule undElektromaschine mit einer solchen
WO2017121511A1 (de) Elektroblech mit gedrucktem steg
DE102006026466B3 (de) Induktives elektrisches Element, insbesondere Transformator, Übertrager, Drossel, Filter und Wickelgut
DE112021005049T5 (de) Magnetkern mit hartferromagnetischen Vormagnetisierungsschichten und Strukturen, welchen diesen enthalten
EP1699578A1 (de) Verfahren zur herstellung eines hülsenförmigen gehäuses aus mehreren flachen blechen
CN106373734A (zh) 高频变压器
EP3738133B1 (de) Kern für einen transformator
EP2866970A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gehäuses, insbesondere eines ventilgehäuses
EP3503139B1 (de) Verfahren und halbzeug zum herstellen von wenigstens einem paketabschnitt eines weichmagnetischen bauteils
DE202019102273U1 (de) Induktives Bauelement
DE60029640T2 (de) Gewickelter transformatorkern, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE102007037167A1 (de) Einlagige Flachspule auf Substrat
DE2753709A1 (de) Aus blechen zu bildendes paket fuer elektrische maschinen, wie transformatoren, drosselspulen, zuendspulen, elektromotore, generatoren o.dgl.
DE2743148A1 (de) Aus blechpaketen zu bildender kern fuer transformatoren, drosselspulen o.dgl.
DE112006000239T5 (de) Magnetkern für Transformator
WO2016037776A1 (de) Magnetkern, induktives bauteil und verfahren zum herstellen eines magnetkerns
DE102015213795A1 (de) Magnetischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110729

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee