EP0962949A1 - Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns - Google Patents

Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns Download PDF

Info

Publication number
EP0962949A1
EP0962949A1 EP98110253A EP98110253A EP0962949A1 EP 0962949 A1 EP0962949 A1 EP 0962949A1 EP 98110253 A EP98110253 A EP 98110253A EP 98110253 A EP98110253 A EP 98110253A EP 0962949 A1 EP0962949 A1 EP 0962949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yoke
packages
transformer core
yokes
legs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP98110253A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bendetto Giorgio Ing. Finzi
Giacomo Bosso, (P.I.)
Mauro Ivaldi, (P.I.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lagor Srl
Original Assignee
Lagor Srl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lagor Srl filed Critical Lagor Srl
Priority to EP98110253A priority Critical patent/EP0962949A1/de
Publication of EP0962949A1 publication Critical patent/EP0962949A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0206Manufacturing of magnetic cores by mechanical means
    • H01F41/0233Manufacturing of magnetic circuits made from sheets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/24Magnetic cores
    • H01F27/245Magnetic cores made from sheets, e.g. grain-oriented

Definitions

  • the invention relates to a transformer core according to the preamble of claim 1 and a method for building a such a transformer core and a method of insertion an upper yoke in such a transformer core.
  • a transformer core consists of a large number of stacked packages.
  • the width of the The sheets of the individual packages can vary, so that in the Cross section legs or yokes, which form a circle be approximated.
  • the middle leg is generally on its transverse sides bevelled twice so that it is pointed against a center line transverse sides result.
  • the short sides of the middle legs are interlocked with recesses in one central area of the yokes.
  • Step Lap The construction of such layered transformer cores is known as Step Lap.
  • EP 184 563 A1 shows such a transformer core.
  • Step Lap transformer cores point in particular with regard to production and Assembly disadvantages.
  • Such transformer cores are generally prefabricated.
  • the upper yoke is separated from the rest of the transformer core solved, so that only the so-called E exists.
  • the windings are then over the three legs applied. After applying the windings, the top
  • the yoke can be placed on the E again. This touchdown is often difficult.
  • the sheets forming the upper yoke are inserted individually, what massively increases the amount of work.
  • both the American Step Lap and the European step lap disadvantages when assembling the transformer core. So it presents problems to the sheets of the top Insert yokes. This is particularly because the Steps on the transverse sides of the packages forming the yoke at one leg can be placed on the other leg but must be pushed under the transverse side. In front especially with large transformers where the packages The assembly proves to be over 100kg as difficult. The E of the core or the whole core will be therefore assembled from individual sheets. In addition to elevated Workload also has the disadvantage that the individual Sheets are less exactly aligned with each other, leading to leads to poor electrical results.
  • Another object of the present invention is in a method of building a transformer core create what is economical and easy to carry out as well as in the creation of a procedure for inserting a upper yoke in a transformer core, which also is simple and economical to carry out.
  • the transformer core despite simpler production with the known Transformers in terms of electrical performance at least be comparable.
  • these tasks are carried out with a transformer core with the characteristics of the characteristic part of Claim 1 and with a method for building a Transformer core with the features of claim 10 and with a method for inserting an upper yoke with the Features of claim 13 solved.
  • the transformer core consists essentially of one first yoke and a second yoke and at least three, legs extending approximately perpendicular to the first yoke.
  • the second yoke is optional, as is an E-shaped one Transformer core can be made and the top, second yoke only after the windings have been applied to the Core can be put on.
  • the yokes and the legs consist of a plurality of stacked packages.
  • Each of the packages exists each of a plurality of sheets, which bevelled transverse sides exhibit.
  • the sheets are stepped into one Pile piled up, the bevelled, step-shaped transverse sides having.
  • the bevel and the stepped formation the cross sides is important so that the yoke and the The teeth can butt together in a miter.
  • the packages are at least a yoke in the side view in the contour trapezoidal educated.
  • This construction of the transformer core performs as follows described for a particularly simple assembly process of the transformer core or a particularly simple one Insert the upper yoke.
  • the individual exist Packets of sheet metal glued together. This leads to to the advantage that the transformer core is built up in packets can be. So it's easy, the sheets of the packages to align them mechanically before gluing, for example.
  • the transformer core has two side legs and at least one middle leg. There are two, however three or more middle legs are also conceivable.
  • the packages forming the yoke are on the middle leg facing side in a central section with a step-shaped, triangular recess. It would be but also conceivable, other than triangular recesses to provide.
  • the triangular recess is due to grain orientation in the sheet is preferred.
  • the Packets of at least one yoke in the side view on the Side of the recess designed as a double trapezoid.
  • Double trapezoid here and below means that in the side view a trapezoid is formed on the left and right of the recess is.
  • the yoke can also be designed as a double diamond be, i.e. that a diamond has to the left and right of the recess is formed.
  • Both yokes are advantageous in the side view as a trapezoid, especially designed as a double trapezoid.
  • the whole transformer core with respect to one perpendicular to the longitudinal axis of the yoke through the middle of the yoke plane symmetrical.
  • transformer core it is also conceivable with regard to the transformer core a second, in the middle of the legs perpendicular to the Longitudinal direction of the plane extending mirror-symmetrically to design. Such a second symmetry of the Transformer core opens up additional, simple procedures to build the transformer core.
  • Such means can, for example through recesses on the edges of the sheets, depressions in the surface of the sheets, holes in the sheets or Markings be formed.
  • the transformer core has an upper and a lower, i.e. with two yokes, prepared and as Intermediate is traded.
  • Such a core simplified checking whether all packages and all sheets have been inserted. This must be done before loading the legs with the windings upper yoke to be removed.
  • a plurality of Packages provided each of a plurality of Sheets exist.
  • the sheets have bevelled transverse sides on that step-like to a stack with beveled stepped transverse sides are stacked.
  • both packages are provided which are used to form the Legs are suitable as well as packages on one side in a central section with a step-shaped, preferably are provided approximately triangular section, and which are suitable for forming yokes.
  • packages are of two different categories provided.
  • a first trapezoidal category of the packages the packages of the legs are in the side view trapezoidal and the packages of the yokes on the side the recess in the side view is double trapezoidal.
  • Trapezoidal or diamond-shaped is understood here to mean that the straight lines connecting the steps for each trapezoid or diamond form.
  • At least one packet of trapezoidal is first Category placed on a shelf.
  • the Steps are directed upwards from the shelf. This means that the sheet with the largest area or with the largest longitudinal extension directly on the shelf and that the sheet with the smallest area or with the smallest longitudinal dimension is on top.
  • the lowest sheet has a maximum of suitable packages Longitudinal expansion and a minimal central recess and the top sheet has a minimal longitudinal expansion and one maximum central recess.
  • a third step at least one packet the trapezoidal category with against the shelf level to the upward levels of Packages in the diamond-shaped or trapezoidal category filed.
  • each package can easily be placed on the previous packages are stored without, as per State of the art, the sheets of the packages pushed in individually Need to become.
  • both the bundles for forming the legs as well as the bundles to form the yokes belong to the diamond-shaped category. It is essential that first one of the trapezoidal category associated package filed with the level up becomes.
  • a yoke is first then the three legs and finally the second yoke filed.
  • the upper yoke After assembling the transformer core becomes common a yoke, usually referred to as the upper yoke, again away. This is necessary so that the windings around the Legs of the transformer core can be applied. After the windings are applied, the upper yoke be used again.
  • the upper yoke is packed into the spaces between the bevelled upper transverse sides of the individual packages of the Leg used.
  • the Gaps preferably widened, i.e. the top Transverse sides of at least one of the space boundaries Parcels are bent outwards. This can be done with a tool like with a guide plate or directly with the one to be used Yoke happen.
  • the yoke or both yokes in two parts, i.e. in divided into a central section Yoke).
  • the division of the yokes facilitates the insertion of the upper one Yokes. It is understood that with such a division the upper yoke or the two yokes due to the cuts an asymmetry is generated.
  • Such an embodiment with a split yoke is expressly also from the present invention.
  • Fig. 1 is a transformer core 30 of the European Type shown.
  • the transformer core 30 consists of two yokes 32a, 32b and three perpendicular to the Legs 33a, 33b, 33c extending yokes.
  • Yokes 32a, 32b and the legs 33a, 33b, 33c are constructed from sheet metal 37, what packages form.
  • the transverse sides 34 of the yokes 32a, 32b and the transverse sides 35 of the legs 33a, 33b, 33c beveled so that the yokes 32a, 32b and the legs 33a, 33b, 33c in a miter joint.
  • Yokes 32a, 32b have a cutout 39 in a central region.
  • the individual sheets 37 are stacked one on top of the other in steps, so that on the transverse sides 34 and in the area of Recess 39 of the yokes 32a, 32b and in the area of the transverse sides 35 of the legs 33a, 33b, 33c, give steps.
  • the Bevels on the transverse sides 35 of the middle leg 33b are asymmetrical. Building such Transformer core 30 can not be packaged because the last part to be inserted on one side under one Level must be pushed and on the other side a stage is put on.
  • Fig. 2 shows an American type transformer core.
  • the transformer core 40 consists essentially of two Yokes 42a, 42b and from three legs 43a, 43b, 43c.
  • the Yokes 42a, 42b and legs 43a, 43b, 43c are on theirs Transverse sides 44 and 45 beveled and built up in steps, so that the yokes and the legs meet in a miter.
  • the yokes 42a, 42b are in a center Area 49 provided with recesses. Because of the bevels on the transverse sides 44 of the yokes 42a, 42b and the stepped structure on the transverse sides 44 are the recesses not exactly in each of the individual sheets 47 arranged in the middle.
  • the sheets 47 are one have an asymmetrical shape that is specially cut out got to. Also the structure of the transformer core shown in Fig. 2 40 of the American type cannot be packaged done because the last part to be inserted is not easy can be hung up, but on one side under one Level and pushed on the other side to one level must become.
  • FIG 3 shows a first exemplary embodiment of an inventive one Transformer core 1 shown in perspective.
  • the transformer core 1 is set up and already shown assembled.
  • the transformer core 1 consists of a first yoke 2a, a second yoke 2b and three legs 3a, 3b, 3c.
  • the yokes 2a, 2b and the legs 3a, 3b, 3c are made of packages 6a, 6b.
  • the yokes 2a, 2b are 4 on their transverse sides beveled and tapered step-like.
  • the legs 3a, 3b, 3c are also beveled on their transverse sides 5 and also taper in the area of the transverse sides 5.
  • the middle leg 3b is bevelled twice, so that forms a tip 13 in the region of a central longitudinal line.
  • the yokes 2a, 2b are also provided with cutouts 9, which are also stepped and tapered are, and which for receiving the transverse sides 5 of the middle leg 3b serve.
  • the yokes 2a, 2b are made up of packets 6a of a first trapezoidal one Category formed. This means that the packages in the side view are trapezoidal. The packages are two left and right of the recess trapezoidal Sections trained. These packages 6a have stages 12 in Area of the transverse sides 4 and in the area of the recess 9, all of which are perpendicular to the sheet metal surface extending direction R in the same direction. This means that the sheet 18 with the largest surface, i.e. with the greatest longitudinal extent and with the smallest Recess is on one side of the package 6a, and that the smallest sheet 19, i.e. the tin with the smallest Longitudinal expansion and the largest recess on the other Side of the package 6a is arranged.
  • the legs 3a, 3b, 3c are diamond-shaped from packages 6b Category formed. This means that the packages in the Side view are diamond-shaped, and that the steps 14, 15 in the area of the transverse sides 5 of the packets 6b a direction R in perpendicular to the sheet surface extend in the opposite direction. All sheets 7 of the Packages 6b are approximately the same size.
  • the whole transformer core 1 is with respect to one by the Middle 8 of the yokes 2a, 2b extending and perpendicular to Longitudinal direction L of the yokes 2a, 2b standing plane E symmetrical.
  • the two yokes 2a, 2b are of identical design.
  • Step I To build the transformer core 1 is in a first Step I placed a first yoke 2a on a support surface, so that the steps 12 move away from the contact surface extend above. Then the legs 3a, 3b, 3c with downward levels 14 to levels 12 of Leg 2a placed. Since the legs 3a, 3b, 3c from packages 6b of the diamond-shaped type, the extend Steps (15) on the transverse sides 5 facing away from the yoke 2a Legs 3a, 3b, 3c seen from the support level above. In a third step III, the second Yoke 2b with downward steps 12 simply on the upward steps 15 of the legs 3a, 3b, 3c be placed.
  • transverse sides 5 of the outer legs 3a, 3b lie on the transverse sides 4 of the yokes 2a, 2b, and the Cross sides 5 of the middle leg 3b lie in one central area 10 in the recesses 9 of the legs 2a, 2b on.
  • a transformer core 1 is shown, in which both Yokes 2a, 2b from packages 6a of the trapezoidal category exist and in which the legs 3a, 3b, 3c from packages 6b of the diamond-shaped category.
  • 4a to 4c show different exemplary embodiments schematically in side view.
  • 4a is a side view a package of a yoke 2a and a leg 3a of the embodiment shown in FIG. 3.
  • the package 6a The yoke 2a is trapezoidal in side view, the package 6b of the thighs diamond-shaped.
  • the package 6a of the yoke is as Double trapezoid - i.e. left and right of the recess 9 there is a trapezoidal section 21a, 21b.
  • the steps 12 in the area of the transverse sides 4 and the cutouts 9 of the package 6a of the yoke 2a extend with respect to a perpendicular to the sheet surface Direction R all in the same direction.
  • Levels 14, 15 on the transverse sides 5 of the bundles 6b of the leg extend with respect to the direction R in the opposite direction.
  • FIG. 4b shows a packet 6b of a yoke 2a, at which the steps 15 in the area of the transverse sides 4 on the one hand and the step 14 in the area of the recess 9 on the other hand with respect to the direction R in the opposite direction extend.
  • the steps 12 in the area of the transverse sides 5 of the Legs 3b extend in the direction R in the same direction.
  • Fig. 4b is a yoke 2a from packets 6b of the diamond-shaped category shown in the contour in the side view are trapezoidal, but they are a diamond-shaped section 21a, 21b on both sides of the recess exhibit.
  • the leg 3b and the second (not shown) yoke 2b consist of packages 6a of trapezoidal Category.
  • Fig. 4c shows a further embodiment in which the leg 3a and the second yoke 2b from packages 6a trapezoidal category and the yoke 2a from packages 6b the diamond-shaped category exist.
  • the middle leg 3b is first described, then the yoke 2a, then the outer legs 3a, 3c and finally placed the yoke 2b.
  • an outer one can first Leg 3a, then a first yoke 2a, then the other outer legs 3c and the second yoke 2b deposited and at the end the middle leg 3b.
  • FIG. 5 is a plan view of a transformer core 1 shown according to the embodiment of FIG. 3, in which the individual components are also shown individually.
  • a first is first Yoke 2a placed on a support plane A.
  • the yoke 2a exists from a package 6a of the trapezoidal category.
  • the packages 6a of the yoke 2a are designed as double trapezoids. This means that the packets in sections 21a, 21b on both sides the recess 9 are each trapezoidal in side view (see Fig. 4a).
  • the steps 12 in the area of the transverse sides 4 and in the area of Recess 9 all show seen from the support plane A. above.
  • the legs 3a, 3b, 3c, which consist of packages 6b diamond-shaped category exist in a second Step II hung up.
  • the come against the support level A directed stages 14 to the upward Steps 12 of the yoke 2a to lie.
  • the on the yoke 2a opposite transverse sides 5 of the legs 3a, 3b, 3c arranged Steps 15 extend from the support level A seen up.
  • the middle leg 3b has a double bevel on, so that in the area of a longitudinal center line a tip 13 forms which in the recesses 9 of the yokes 2a, 2b, comes to rest.
  • the transformer core 1 is regarding one perpendicular to the longitudinal axis L of the yokes 2a, 2b the center 8 of the yokes 2a, 2b extending plane E mirror-symmetrically.
  • the packs have recesses 20 that the Ease positioning.
  • Fig. 6 shows an embodiment in which the yokes 22a, 22b, 22c, 22d are divided.
  • the embodiment otherwise corresponds to the example from FIG. 5
  • Yokes are in a central area 10 each in two parts 22a, 22b and 22c, 22d divided.
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of a transformer core 1 with two yokes 2a, 2b, and with five legs 3a to 3e.
  • the execution of the transformer core 1 otherwise corresponds essentially the embodiment shown in FIG. 5.
  • FIG. 8a shows a first alternative embodiment a construction of a transformer core 1.
  • Fig. 8a exist both the yokes 2a, 2b as well as the legs 3a, 3b, 3c from packages 6a of the trapezoidal Category.
  • To assemble the transformer core 1 are the yokes 2a, 2b in a first Step I on a support surface A and then the Legs 3a, 3b, 3c filed.
  • the yokes 2a, 2b are with upward step 12 and the legs 3a, 3b, 3c filed with level 12 facing down.
  • the construction process 8a is only two-stage, but with suffers from a certain disadvantage because the two come first stored yokes 2a, 2b must be aligned with each other.
  • the 8b shows a further exemplary embodiment of a transformer core.
  • the legs 3a, 3b, 3c consist of packages 6a of the trapezoidal category.
  • the yokes 2a, 2b exist from packages 6b of the diamond-shaped category.
  • the level 14 in The area of the recess 9 of the yokes 2a, 2b extends as shown in Fig. 4b, opposite to step 15 in the area the transverse sides 4 of the yokes 2a, 2b.
  • the transformer core 1 both in terms of the plane E as well as with respect to one through the center 11 of the legs 3a, 3b, 3c extending and perpendicular to the longitudinal direction L ' the legs 3a, 3b, 3c standing plane E 'mirror-symmetrically and therefore easy to set up.
  • the embodiment according to FIG. 4c also allows one simple stacking of the individual parts.
  • FIGS. 8c and 8d show further alternative geometries, the order of construction on the individual parts is represented with Roman numerals.
  • leg 3b The type of Structure of leg 3b is for the present invention not essential.
  • the individual sheets 7 of the packages 6 are together glued so that the packages 6 are handled as a whole can.
  • a yoke 2a is shown schematically in cross section.
  • the yoke 2a consists of a plurality of packages 6, which have different widths, so that the Cross section of the yoke 2a approximates a circle.
  • the legs are constructed similarly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Ein Transformatorkern besteht aus einem ersten und optional aus einem zweiten Joch (2a) sowie aus wenigstens drei sich etwa zum ersten Joch (2a) erstreckenden Schenkeln (3a, 3b, 3c). Das Joch (2a, 2b) und die Schenkel (3a, 3b, 3c) sind aus Blechen (7) stufenförmig aufgebaut, so dass sich an ihren Enden (4, 5) Stufen (12, 14, 15) ergeben. Die Schenkel (3a, 3b, 3c) und das Joch (2a, 2b) stossen im Bereich der Stufe verzahnt aneinander. Wenigstens ein Joch (2a, 2b) ist in der Seitenansicht in der Kontur trapezförmig. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Transformatorkern gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Aufbauen eines solchen Transformatorkerns und ein Verfahren zum Einsetzen eines oberen Jochs in einen solchen Transformatorkern.
Es ist seit langem bekannt, geschichtete Transformatorenkerne zu verwenden. Insbesondere bei 3-Phasen-Transformatoren mit hoher Leistung werden die Kerne aus einer Vielzahl von übereinanderliegenden Blechen hergestellt. Die Bleche werden zu einzelnen Paketen zusammengefasst. Solche Kerne bestehen im wesentlichen aus zwei etwa parallelen Jochen und drei oder mehr sich zwischen den Jochen erstreckenden Schenkeln. In den Bereichen, wo die Schenkel und die Joche aufeinandertreffen, sind die Querseiten der Schenkel bzw. der Joche abgeschrägt, Joche und Schenkel treffen also in einer Gehrung aufeinander. Es hat sich gezeigt, dass abgeschrägte Querseiten aufgrund der Kornrichtung in den Blechen bessere elektrische Resultate ergeben. Weiter hat es sich herausgestellt, dass es vorteilhaft ist, wenn die Bleche im Bereich der Querseiten stufenförmig aufeinandergestapelt sind, so dass die Joche und die Schenkel in dem Bereich, wo sie aneinanderstossen ineinander verzahnt sind.
Normalerweise besteht ein Transformatorkern aus einer Vielzahl von übereinandergeschichteten Paketen. Die Breite der Bleche der einzelnen Pakete kann variieren, so dass sich im Querschnitt Schenkel bzw. Joche ergeben, welche einem Kreis angenähert werden.
Der mittlere Schenkel ist im allgemeinen an seinen Querseiten zweifach abgeschrägt, so dass sich spitz gegen eine Mittellinie hin verlaufende Querseiten ergeben. Die Querseiten des mittleren Schenkels stehen verzahnt mit Aussparungen in einem mittigen Bereich der Joche.
Die Konstruktion von solchen geschichteten Transformatorenkernen ist unter der Bezeichnung Step Lap bekannt. EP 184 563 A1 zeigt einen solchen Transformatorkern. Dabei sind sogenannte amerikanische und europäische Konstruktionen geläufig. Diese bekannten Konstruktionen werden in Fig. 1 und in Fig. 2 näher erläutert.
Die bekannten Konstruktionen von Step Lap-Transformatorenkernen weisen aber insbesondere hinsichtlich Herstellung und Zusammenbau Nachteile auf.
Solche Transformatorkerne werden im allgemeinen vorgefertigt. In der Endmontage wird das obere Joch vom übrigen Transformatorkern gelöst, so dass nur noch das sogenannte E besteht. Die Wicklungen werden anschliessend über die drei Schenkel aufgetragen. Nach Auftragen der Wicklungen muss das obere Joch wieder auf das E aufgesetzt werden. Dieses Aufsetzen gestaltet sich häufig schwierig. Normalerweise werden deshalb die das obere Joch bildende Bleche einzeln eingesetzt, was den Arbeitsaufwand massiv erhöht.
Ausserdem haben sowohl der American Step Lap als auch der europäische Step Lap Nachteile beim Zusammenbau des Transformatorkerns. So bietet es Probleme, die Bleche des oberen Joches einzusetzen. Dies insbesondere deshalb, weil die Stufen an den Querseiten der das Joch bildende Pakete beim einen Schenkel aufgelegt werden können, beim anderen Schenkel jedoch unter dessen Querseite geschoben werden müssen. Vor allem bei grossen Transformatoren, bei welchen die Pakete über 100kg schwer sein können, erweist sich das Zusammenbauen als schwierig. Das E des Kerns bzw. der ganze Kern werden deshalb aus einzelnen Blechen zusammengebaut. Neben erhöhtem Arbeitsaufwand besteht auch der Nachteil, dass die einzelnen Bleche weniger genau gegenseitig ausgerichtet werden, was zu elektrisch schlechten Resultaten führt.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere einen Transformatorkern zu schaffen, der auf einfache und wirtschaftliche Weise aufbaubar ist und dessen oberes Joch nach dem Aufbringen der Wicklungen einfach und paketweise wieder eingesetzt werden kann. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns zu schaffen, welches wirtschaftlich und einfach durchführbar ist sowie in der Schaffung eines Verfahrens zum Einsetzen eines oberen Joches in einen Transformatorkern, welches ebenfalls einfach und wirtschaftlich durchführbar ist. Der Transformatorkern soll trotz einfacherer Herstellung mit den bekannten Transformatoren hinsichtlich der elektrischen Leistung mindestens vergleichbar sein.
Erfindungsgemäss werden diese Aufgaben mit einem Transformatorkern mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 sowie mit einem Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkern mit den Merkmalen von Anspruch 10 und mit einem Verfahren zum Einsetzen eines oberen Joches mit den Merkmalen von Anspruch 13 gelöst.
Der Transformatorkern besteht im wesentlichen aus einem ersten Joch und einem zweiten Joch und aus wenigstens drei, sich etwa senkrecht zum ersten Joch erstreckenden Schenkeln. Das zweite Joch ist insofern optional, als auch ein E-förmiger Transformatorkern hergestellt werden kann und das obere, zweite Joch erst nach dem Aufbringen der Wicklungen auf den Kern aufgesetzt werden kann.
Die Joche und die Schenkel bestehen aus einer Mehrzahl von übereinandergeschichteten Paketen. Jedes der Pakete besteht je aus einer Mehrzahl von Blechen, welche abgeschrägte Querseiten aufweisen. Die Bleche sind stufenförmig zu einem Stapel aufgeschichtet, der abgeschrägte, stufenförmige Querseiten aufweist. Die Abschrägung und die stufenförmige Ausbildung der Querseiten ist wichtig, damit das Joch und die Schenkel in einer Gehrung verzahnt aneinander stossen können. Gemäss den Merkmalen der Erfindung sind die Pakete wenigstens eines Jochs in der Seitenansicht in der Kontur trapezförmig ausgebildet.
Diese Konstruktion des Transformatorkerns führt wie nachstehend beschrieben zu einem besonders einfachen Aufbauvorgang des Transformatorkerns bzw. zu einem besonders einfachen Einsetzen des oberen Joches.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiels bestehen die einzelnen Pakete aus miteinander verklebten Blechen. Dies führt zu dem Vorteil, dass der Transformatorkern paketweise aufgebaut werden kann. Es ist also einfach, die Bleche der Pakete vor dem Kleben beispielsweise maschinell gegenseitig auszurichten.
Normalerweise weist der Transformatorkern zwei Seitenschenkel und wenigstens einen Mittelschenkel auf. Es sind zwei, aber auch drei oder mehr Mittelschenkel denkbar.
Die das Joch bildenden Pakete sind auf der dem Mittelschenkel zugewandten Seite in einem mittigen Abschnitt mit einer stufenförmigen, dreieckförmigen Aussparung versehen. Es wäre aber auch denkbar, andere als dreieckförmige Aussparungen vorzusehen. Die dreieckförmige Aussparung ist aber aufgrund der Kornausrichtung im Blech bevorzugt.
In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Pakete wenigstens eines Jochs in der Seitenansicht auf der Seite der Aussparung als Doppeltrapez ausgebildet. Doppeltrapez bedeutet hier und im folgenden, dass in der Seitenansicht links und rechts der Ausparung je ein Trapez gebildet ist. Das Joch kann aber auch als Doppelraute ausgebildet sein, d.h. dass links und rechts der Aussparung je eine Raute gebildet ist.
Vorteilhaft sind beide Joche in der Seitenansicht als Trapez, insbesondere als Doppeltrapez ausgebildet. Dabei wird der ganze Transformatorkern bezüglich einer senkrecht zur Längsachse des Jochs durch die Mitte der Joche verlaufenden Ebene symmetrisch.
Es ist ausserdem denkbar, den Transformatorkern auch bezüglich einer zweiten, in der Mitte der Schenkel senkrecht zur Längsrichtung der Schenkel verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch auszugestalten. Eine solche zweite Symmetrie des Transformatorkerns eröffnet zusätzliche, einfache Verfahren zum Aufbauen des Transformatorkerns.
Es ist ausserdem vorteilhaft, die Bleche bzw. die Pakete mit Mitteln zum Positionieren der Pakete bzw. der Bleche innerhalb der Pakete zu versehen. Solche Mittel können beispielsweise durch Aussparungen an den Kanten der Bleche, Vertiefungen in der Oberfläche der Bleche, Löcher in den Blechen oder Markierungen gebildet sein.
Es ist bevorzugt, dass der Transformatorkern mit einem oberen und einem unteren, d.h. mit zwei Jochen, vorbereitet und als Zwischenprodukt gehandelt wird. Ein solcher Kern vereinfacht die Prüfung, ob alle Pakete und alle Bleche eingesetzt sind. Vor der Bestückung der Schenkel mit den Wicklungen muss das obere Joch entfernt werden.
Es ist aber auch denkbar, einen E-förmigen Transformatorkern und ein zweites Joch separat vorzusehen. Dasjenige Joch, welches auf die Schenkel des Transformatorkerns aufsetzbar ist, ist in der Seitenansicht trapezförmig, insbesondere als Doppeltrapez ausgebildet. Der Aufbau des Transformatorkerns einerseits und des zweiten Joches andererseits erlaubt ein besonders einfaches, auch paketweises Einsetzen des zweiten Joches. Da die Stufen der dem zweiten Joch zugewandten Enden aller Schenkel in die eine Richtung und die Stufen an dem zweiten Joch mit den trapezförmigen Paketen in die dazu entgegengesetzte Richtung weisen, kann das Joch besonders einfach in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Paketen der Schenkel eingesetzt werden. Ein Biegen oder Krümmen des Joches ist dabei nicht nötig.
Im erfindungsgemässen Verfahren werden eine Mehrzahl von Paketen bereitgestellt, welche je aus einer Mehrzahl von Blechen bestehen. Die Bleche weisen abgeschrägte Querseiten auf, die stufenförmig zu einem Stapel mit abgeschrägten stufenförmigen Querseiten aufeinandergeschichtet sind. Es werden sowohl Pakete bereitgestellt, welche zum Bilden der Schenkel geeignet sind, als auch Pakete, die auf einer Seite in einem mittigen Abschnitt mit einem stufenförmigen, vorzugsweise etwa dreieckförmigen Abschnitt versehen sind, und die zum Bilden von Jochen geeignet sind.
Erfindungsgemäss werden Pakete von zwei verschiedenen Kategorien bereitgestellt. Bei einer ersten trapezförmigen Kategorie der Pakete, sind die Pakete der Schenkel in der Seitenansicht trapezförmig und die Pakete der Joche auf der Seite der Aussparung in der Seitenansicht doppeltrapezförmig. Dies heisst, dass im Fall von zum Bilden der Schenkel geeigneten Pakete die beiden Querseiten senkrecht zur Blechoberfläche in die gleiche Richtung gerichtete Stufen bilden, und dass im Fall von zur Bildung von Jochen geeigneten Paketen sowohl die beiden Querseiten als auch die Aussparung senkrecht zur Blechoberfläche in die gleiche Richtung gerichtete Stufen bilden.
In einer zweiten rautenförmigen Kategorie von Paketen weisen die Pakete in der Seitenansicht wenigstens einen rautenförmigen Abschnitt auf. Bei zur Bildung von Schenkeln geeigneten Paketen ist die ganze Seite rautenförmig, d.h. als Parallelogramm ausgebildet. Zur Bildung von Jochen geeignete Pakete der zweiten Kategorie haben wenigstens auf einer Seite der Aussparung einen rautenförmigen Abschnitt.
Es ist klar, dass aufgrund des stufenförmigen Aufbaus der Pakete diese nicht genau trapez- oder rautenförmig sind. Unter trapez- oder rautenförmig wird hier verstanden, dass die die Stufen verbindenden Geraden je Trapeze bzw. Rauten bilden.
Erfindungsgemäss wird zuerst wenigstens ein Paket der trapezförmigen Kategorie auf eine Ablagefläche abgelegt. Die Stufen sind von der Ablagefläche nach oben gerichtet. Dies heisst, dass das Blech mit dem grössten Flächeninhalt bzw. mit der grössten Längserstreckung direkt auf der Ablagefläche liegt, und dass das Blech mit der kleinsten Fläche bzw. mit der kleinsten Längsausdehnung zuoberst liegt. Im Fall von für Joche geeigneten Paketen weist das unterste Blech eine maximale Längsausdehnung und eine minimale mittige Aussparung und das oberste Blech eine minimale Längsausdehnung und eine maximale mittige Aussparung auf.
In einem weiteren, optionalen Verfahrensschritt werden wenigstens zwei Pakete der rautenförmigen Kategorie mit gegen die Ablagefläche gerichteten Stufen auf die nach oben gerichteten Stufen des Paketes der trapezförmigen Kategorie abgelegt.
In einem dritten Verfahrensschritt wird wenigstens ein Paket der trapezförmigen Kategorie mit gegen die Ablagefläche gerichteter Stufe auf die nach oben gerichteten Stufen der Pakete der rautenförmigen bzw. der trapezförmigen Kategorie abgelegt.
Das erfindungsgemässe Verfahren besteht also in erster Linie in der Ableg-Abfolge:
  • 1. Pakete mit allen Stufen nach oben gerichtet,
  • 2. optional Pakete mit nach oben und nach unten gerichteten Stufen,
  • 3. Pakete mit nur nach unten gerichteten Stufen.
  • Dank dieser Ablegefolge kann jedes Paket einfach auf die vorangehenden Pakete abgelegt werden, ohne dass, wie gemäss Stand der Technik, die Bleche der Pakete einzeln eingeschoben werden müssen.
    Mit den oben beschriebenen Ablegeschritten wird ein Transformatorkern mit einer Schicht aus Paketen erzeugt. Normalerweise werden die Ablegeschritte zum Aufbau eines Transformatorkerns mehrmals wiederholt. Dabei werden Pakete mit unterschiedlicher Breite verwendet, so dass sich ein Transformatorkern mit Jochen und Schenkeln mit annähernd rundem Querschnitt ergeben.
    Bei dem Verfahren mit den Merkmalen der Erfindung können sowohl die Pakete zum Bilden der Schenkel wie auch die Pakete zum Bilden der Joche zu der rautenförmigen Kategorie gehören. Wesentlich ist, dass zuerst ein der trapezförmigen Kategorie angehörendes Paket mit nach oben gerichteter Stufe abgelegt wird.
    In einem ersten Ausführungsbeispiel wird zuerst ein Joch, dann die drei Schenkel und schliesslich das zweite Joch abgelegt.
    Es ist aber auch denkbar, zuerst den Mittelschenkel abzulegen, anschliessend die Joche und am Schluss die beiden anderen Schenkel.
    Ausserdem ist es auch möglich, zuerst mehr als ein Paket mit nach oben gerichteter Stufe gleichzeitig abzulegen, beispielsweise die beiden Joche oder zwei oder drei Schenkel. Ein solches Vorgehen weist allerdings den Nachteil auf, dass die Abstände zwischen den einzelnen abgelegten Pakete festgelegt werden müssen. Dies ist nicht erforderlich, wenn zuerst ein einzelnes Paket abgelegt wird und anschliessend die weiteren Pakete im rechten Winkel zum ersten Paket auf dieses abgelegt werden. Aber auch bei einer solchen Konstruktion ist der Aufbau einfach, weil der Transformatorkern paketweise aufgebaut werden kann, ohne dass Pakete zwischen die bereits abgelegten Pakete hineingeschoben werden müssen.
    Nach dem Zusammenstellen des Transformatorkerns wird häufig ein Joch, normalerweise als das obere Joch bezeichnet, wieder entfernt. Dies ist notwendig, damit die Wicklungen um die Schenkel des Transformatorkerns aufgebracht werden können. Nachdem die Wicklungen aufgebracht sind, muss das obere Joch wieder eingesetzt werden. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird das obere Joch paketweise in die Zwischenräume zwischen den abgeschrägten oberen Querseiten der einzelnen Pakete der Schenkel eingesetzt. Zum Vereinfachen des Einsetzens der Pakete des oberen Jochs in die Zwischenräume werden die Zwischenräume vorzugsweise aufgeweitet, d.h. die oberen Querseiten wenigstens eines der den Zwischenraum begrenzenden Pakete werden nach aussen gebogen. Dies kann mit einem Hilfsmittel wie mit einem Führungsblech oder direkt mit dem einzusetzenden Joch geschehen.
    Zum Vereinfachen des Einsetzen des oberen Joches ist es bekannt, das Joch oder auch beide Joche zweiteilig, d.h. in einem mittigen Abschnitt geteilt, auszubilden (geteiltes Joch). Vor allem bei grossen und damit schweren Paketen erleichtert die Teilung der Joche das Einsetzen des oberen Joches. Es versteht sich, dass bei einer solchen Aufteilung des oberen Jochs oder der beiden Joche aufgrund der Schnitte eine Asymmetrie erzeugt wird. Ein solches Ausführungsbeispiel mit einem geteilten Joch wird ausdrücklich auch von der vorliegenden Erfindung erfasst.
    Die Erfindung wird im folgenden in Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    Fig. 1
    schematische Darstellung des Aufbaus eines Transformatorkerns gemäss Stand der Technik des europäischen Typs,
    Fig. 2
    schematische Darstellung des Aufbaus eines Transformatorkerns gemäss Stand der Technik des amerikanischen Typs,
    Fig. 3
    perspektivische Darstellung des Aufbaus eines erfindungsgemässen Transformatorkerns,
    Fig. 4a bis 4c,
    schematische Darstellungen der verschiedenen Möglichkeiten von Paketen in der Seitenansicht,
    Fig. 5
    schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Transformatorkerns und der einzelnen Elemente in Draufsicht,
    Fig. 6
    schematische Darstellung eines erfindungsgemässen Transformatorkerns mit einem geteilten Joch in der Draufsicht,
    Fig. 7
    schematische Darstellung eines Transformatorkerns mit fünf Schenkeln in der Draufsicht,
    Fig. 8a bis 8d,
    schematische Darstellung von vier weiteren alternativen Ausführungsbeispielen eines Transformatorkerns in der Draufsicht,
    Fig. 9
    schematische Darstellung des Einsetzens eines Paketes des oberen Jochs, und
    Fig. 10
    Querschnitt durch ein Joch oder einen Schenkel durch eine Vielzahl von Paketen.
    In Fig. 1 ist schematisch ein Transformatorkern 30 des europäischen Typs gezeigt. Der Transformatorkern 30 besteht aus zwei Jochen 32a, 32b und aus drei sich senkrecht zu den Jochen erstreckenden Schenkeln 33a, 33b, 33c. Die Joche 32a, 32b und die Schenkel 33a, 33b, 33c sind aus Blechen 37 aufgebaut, welche Pakete bilden. Die Querseiten 34 der Joche 32a, 32b und die Querseiten 35 der Schenkel 33a, 33b, 33c sind abgeschrägt, so dass die Joche 32a, 32b und die Schenkel 33a, 33b, 33c in einer Gehrung aneinanderstossen. Die Joche 32a, 32b weisen in einem mittigen Bereich eine Aussparung 39 auf. Die einzelnen Bleche 37 sind stufenförmig aufeinandergestapelt, so dass sich an den Querseiten 34 und im Bereich der Aussparung 39 der Joche 32a, 32b sowie im Bereich der Querseiten 35 der Schenkel 33a, 33b, 33c, Stufen ergeben. Die Abschrägungen an den Querseiten 35 des mittleren Schenkels 33b sind asymmetrisch ausgebildet. Der Aufbau eines solchen Transformatorkerns 30 kann nicht paketweise erfolgen, da das zuletzt einzusetzende Teil auf der einen Seite unter eine Stufe geschoben werden muss und auf der anderen Seite auf eine Stufe aufgelegt wird.
    Fig. 2 zeigt einen Transformatorkern des amerikanischen Typs. Der Transformatorkern 40 besteht im wesentlichen aus zwei Jochen 42a, 42b und aus drei Schenkeln 43a, 43b, 43c. Die Joche 42a, 42b und die Schenkel 43a, 43b, 43c sind an ihren Querseiten 44 bzw. 45 abgeschrägt und stufenförmig aufgebaut, so dass die Joche und die Schenkel in einer Gehrung aneinanderstossen. Die Joche 42a, 42b sind in einem mittigen Bereich 49 mit Ausnehmungen versehen. Aufgrund der Abschrägungen an den Querseiten 44 der Joche 42a, 42b bzw. des stufenförmigen Aufbaus an den Querseiten 44 sind die Ausnehmungen in den einzelnen Blechen 47 jeweils nicht genau in der Mitte angeordnet. Dies heisst, dass die Bleche 47 eine asymmetrische Form haben, die speziell ausgeschnitten werden muss. Auch der Aufbau des in Fig. 2 dargestellten Transformatorkerns 40 des amerikanischen Typs kann nicht paketweise erfolgen, weil das letzte einzusetzende Teil nicht einfach aufgelegt werden kann, sondern auf der einen Seite unter eine Stufe und auf der anderen Seite auf eine Stufe geschoben werden muss.
    Deshalb werden Transformatorenkerne des europäischen und des amerikanischen Types durch Aufschichten der einzelnen Bleche zusammengebaut.
    In Fig. 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Transformatorkerns 1 perspektivisch dargestellt. Der Transformatorkern 1 ist aufgestellt und bereits zusammengebaut dargestellt.
    Der Transformatorkern 1 besteht aus einem ersten Joch 2a, einem zweiten Joch 2b und drei Schenkeln 3a, 3b, 3c.
    Die Joche 2a, 2b und die Schenkel 3a, 3b, 3c sind aus Paketen 6a, 6b aufgebaut. Die Joche 2a, 2b sind an ihren Querseiten 4 abgeschrägt und verjüngen sich stufenförmig. Die Schenkel 3a, 3b, 3c sind an ihren Querseiten 5 ebenfalls abgeschrägt und verjüngen sich ebenfalls im Bereich der Querseiten 5. Der mittlere Schenkel 3b ist zweifach abgeschrägt, so dass sich im Bereich einer Mittellängslinie eine Spitze 13 bildet.
    Die Joche 2a, 2b sind ausserdem mit Aussparungen 9 versehen, welche ebenfalls stufenförmig und sich verjüngend ausgebildet sind, und welche zur Aufnahme der Querseiten 5 des Mittelschenkels 3b dienen.
    Die Joche 2a, 2b sind aus Paketen 6a einer ersten trapezförmigen Kategorie gebildet. Dies bedeutet, dass die Pakete in der Seitenansicht trapezförmig sind. Die Pakete sind aus zwei links und rechts der Aussparung liegenden trapezförmigen Abschnitten ausgebildet. Diese Pakete 6a weisen Stufen 12 im Bereich der Querseiten 4 und im Bereich der Ausnehmung 9 auf, die sich alle bezüglich einer senkrecht zur Blechoberfläche stehenden Richtung R in die gleiche Richtung erstrecken. Dies heisst, dass dasjenige Blech 18 mit der grössten Oberfläche, d.h. mit der grössten Längsausdehnung und mit der kleinsten Aussparung auf der einen Seite des Paketes 6a liegt, und dass das kleinste Blech 19, d.h. das Blech mit der kleinsten Längsausdehnung und der grössten Aussparung auf der anderen Seite des Paketes 6a angeordnet ist.
    Die Schenkel 3a, 3b, 3c sind aus Paketen 6b einer rautenförmigen Kategorie gebildet. Dies heisst, dass die Pakete in der Seitenansicht rautenförmig sind, und dass die Stufen 14, 15 im Bereich der Querseiten 5 der Pakete 6b, sich bezüglich einer senkrecht zur Blechoberfläche stehenden Richtung R in entgegengesetzte Richtung erstrecken. Alle Bleche 7 der Pakete 6b sind etwa gleich gross.
    Der ganze Transformatorkern 1 ist bezüglich einer durch die Mitte 8 der Joche 2a, 2b verlaufenden und senkrecht zur Längsrichtung L der Joche 2a, 2b stehenden Ebene E symmetrisch. Die beiden Joche 2a, 2b sind gleich ausgebildet.
    Zum Aufbauen des Transformatorkerns 1 wird in einem ersten Schritt I ein erstes Joch 2a auf eine Auflagefläche gelegt, so dass sich die Stufen 12 von der Auflagefläche weg nach oben erstrecken. Anschliessend werden die Schenkel 3a, 3b, 3c mit nach unten gerichteten Stufen 14 auf die Stufen 12 des Schenkels 2a gelegt. Da die Schenkel 3a, 3b, 3c aus Paketen 6b des rautenförmigen Typs bestehen, erstrecken sich die Stufen (15) auf den dem Joch 2a abgewandten Querseiten 5 der Schenkel 3a, 3b, 3c von der Auflageebene her gesehen nach oben. In einem dritten Verfahrensschritt III kann das zweite Joch 2b mit nach unten gerichteten Stufen 12 einfach auf die nach oben gerichteten Stufen 15 der Schenkel 3a, 3b, 3c gelegt werden. Die Querseiten 5 der äusseren Schenkel 3a, 3b liegen auf den Querseiten 4 der Joche 2a, 2b auf, und die Querseiten 5 des mittleren Schenkels 3b liegen in einem mittigen Bereich 10 in den Aussparungen 9 der Schenkel 2a, 2b auf.
    In Fig. 3 ist ein Transformatorkern 1 gezeigt, bei dem beide Joche 2a, 2b aus Paketen 6a der trapezförmigen Kategorie bestehen und bei dem die Schenkel 3a, 3b, 3c aus Paketen 6b der rautenförmigen Kategorie bestehen.
    Selbstverständlich ist es denkbar, den Aufbau der Pakete der Schenkel und der Joche unterschiedlich zu gestalten.
    Fig. 4a bis 4c zeigen verschiedene Ausführungsbeispiele schematisch in Seitenansicht. In Fig. 4a ist eine Seitenansicht eines Paketes eines Joches 2a und eines Schenkels 3a des Ausführungsbeispiels gemäss Fig. 3 gezeigt. Das Paket 6a des Jochs 2a ist in der Seitenansicht trapezförmig, das Paket 6b der Schenkel rautenförmig. Das Paket 6a des Jochs ist als Doppeltrapez ausgebildet - d.h. links und rechts der Aussparung 9 befindet sich je ein trapezförmiger Abschnitt 21a, 21b. Die Stufen 12 im Bereich der Querseiten 4 und der Aussparungen 9 des Paketes 6a des Joches 2a erstrecken sich bezüglich einer senkrecht zur Blechoberfläche stehenden Richtung R alle in die gleiche Richtung. Die Stufen 14, 15 an den Querseiten 5 der Pakete 6b des Schenkels erstrecken sich bezüglich der Richtung R in entgegengesetzte Richtung.
    In Fig. 4b ist ein Paket 6b eines Jochs 2a gezeigt, bei welchem sich die Stufen 15 im Bereich der Querseiten 4 einerseits und die Stufe 14 im Bereich der Aussparung 9 andererseits bezüglich der Richtung R in entgegengesetzter Richtung erstrecken. Die Stufen 12 im Bereich der Querseiten 5 des Schenkels 3b erstrecken sich bezüglich der Richtung R in die gleiche Richtung. In Fig. 4b ist also ein Joch 2a aus Paketen 6b der rautenförmigen Kategorie gezeigt, die in der Kontur in der Seitenansicht zwar trapezförmig sind, und die jedoch einen rautenförmigen Abschnitt 21a, 21b beidseits der Aussparung aufweisen. Der Schenkel 3b sowie das zweite (nicht dargestellte) Joch 2b bestehen aus Paketen 6a der trapezförmigen Kategorie.
    Fig. 4c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem der Schenkel 3a und das zweite Joch 2b aus Paketen 6a der trapezförmigen Kategorie und das Joch 2a aus Paketen 6b der rautenförmigen Kategorie bestehen. Die Stufen 14 im Bereich der Querseite 4 und der Aussparung 9 des Jochs 2a erstrecken sich bezüglich der Richtung R in entgegengesetzte Richtung zu der Stufe 15 an der anderen Querseite 4 des Schenkels 2a.
    Zum Aufbau eines Transformatorkerns mit Paketen wie in Fig. 4b beschrieben, wird zuerst der mittlere Schenkel 3b, anschliessend das Joch 2a, dann die äusseren Schenkel 3a, 3c und am Schluss das Joch 2b aufgelegt.
    Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4c kann zuerst ein äusserer Schenkel 3a, anschliessend ein erstes Joch 2a, dann der andere äussere Schenkel 3c und das zweite Joch 2b abgelegt werden und am Schluss der mittlere Schenkel 3b.
    Gemeinsam bei allen Ablegeverfahren ist, dass zuerst ein Paket 6a der trapezförmigen Kategorie abgelegt wird, und dass wenigstens ein Joch 2a, 2b aus Paketen der trapezförmigen Kategorie bestehen.
    In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf einen Transformatorkern 1 gemäss Ausführungsbeispiel aus Fig. 3 gezeigt, bei welchem die einzelnen Komponenten ausserdem einzeln dargestellt sind.
    Zum Aufbauen des Transformatorkerns wird zuerst ein erstes Joch 2a auf eine Auflageebene A gelegt. Das Joch 2a besteht aus einem Paket 6a der trapezförmigen Kategorie. Die Pakete 6a des Jochs 2a sind als Doppeltrapez ausgebildet. Dies heisst, dass die Pakete in Abschnitten 21a, 21b beidseitig der Aussparung 9 in der Seitenansicht je trapezförmig sind (siehe Fig. 4a).
    Die Stufen 12 im Bereich der Querseiten 4 und im Bereich der Ausnehmung 9 weisen alle von der Auflageebene A gesehen nach oben. Die Schenkel 3a, 3b, 3c, welche aus Paketen 6b der rautenförmigen Kategorie bestehen, werden in einem zweiten Schritt II aufgelegt. Dabei kommen die gegen die Auflageebene A hin gerichteten Stufen 14 auf die nach oben gerichteten Stufen 12 des Jochs 2a zu liegen. Die an den dem Joch 2a abgewandten Querseiten 5 der Schenkel 3a, 3b, 3c angeordneten Stufen 15 erstrecken sich von der Auflageebene A her gesehen nach oben. In einem letzten Verfahrensschritt III wird das zweite Joch 2b mit nach unten gerichteten Stufen 12 auf die nach oben gerichteten Stufen 15 der Schenkel 3a, 3b, 3c gelegt. Der mittlere Schenkel 3b weist eine zweifache Abschrägung auf, so dass sich im Bereich einer Längsmittellinie eine Spitze 13 bildet, welche in die Aussparungen 9 der Joche 2a, 2b, zu liegen kommt. Der Transformatorkern 1 ist bezüglich einer senkrecht zur Längsachse L der Joche 2a, 2b durch die Mitte 8 der Joche 2a, 2b verlaufenden Ebene E spiegelsymmetrisch. Die Pakete weisen Vertiefungen 20 auf, die das Positionieren erleichtern.
    Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei welchem die Joche 22a, 22b, 22c, 22d geteilt ausgeführt sind. Das Ausführungsbeispiel entspricht ansonsten dem Beispiel aus Fig. 5. Die Joche sind in einem mittigen Bereich 10 je in zwei Teile 22a, 22b bzw. 22c, 22d aufgeteilt.
    Fig. 7 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Transformatorkerns 1 mit zwei Jochen 2a, 2b, und mit fünf Schenkeln 3a bis 3e. Die Ausführung des Transformatorkerns 1 entspricht ansonsten im wesentlichen dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel.
    Fig. 8a zeigt ein erstes alternatives Ausführungsbeispiel einer Konstruktion eines Transformatorkerns 1. Gemäss dem Ausführungsbeispiel von Fig. 8a bestehen sowohl die Joche 2a, 2b als auch die Schenkel 3a, 3b, 3c aus Paketen 6a der trapezförmigen Kategorie. Zum Zusammenbauen des Transformatorkerns 1 werden zuerst die Joche 2a, 2b in einem ersten Schritt I auf eine Auflagefläche A und anschliessend die Schenkel 3a, 3b, 3c abgelegt. Die Joche 2a, 2b werden mit nach oben gerichteter Stufe 12 und die Schenkel 3a, 3b, 3c mit nach unten gerichteter Stufe 12 abgelegt. Das Aufbauverfahren gemäss Fig. 8a ist zwar nur zweistufig, jedoch mit einem gewissen Nachteil behaftet, weil die beiden zuerst abgelegten Joche 2a, 2b zueinander ausgerichtet werden müssen.
    Fig. 8b zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Transformatorkerns. Die Schenkel 3a, 3b, 3c bestehen aus Paketen 6a der trapezförmigen Kategorie. Die Joche 2a, 2b bestehen aus Paketen 6b der rautenförmigen Kategorie. Die Stufe 14 im Bereich der Aussparung 9 der Joche 2a, 2b erstreckt sich, wie in Fig. 4b gezeigt, entgegengesetzt zu der Stufe 15 im Bereich der Querseiten 4 der Joche 2a, 2b. Zum Aufbau dieses Transformatorkerns 1 werden zuerst der mittlere Schenkel 3b, anschliessend die beiden Joche 2a, 2b und am Schluss die äusseren Schenkel 3a, 3c aufgelegt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Transformatorkern 1 sowohl bezüglich der Ebene E als auch bezüglich einer durch die Mitte 11 der Schenkel 3a, 3b, 3c verlaufenden und senkrecht zur Längsrichtung L' der Schenkel 3a, 3b, 3c stehenden Ebene E' spiegelsyzmmetrisch und daher einfach im Aufbau.
    Da keines der Joche aus Paketen der trapezförmigen Kategorie besteht, fehlt hier der Vorteil des vereinfachten Einsetzens der Pakete des oberen Joch nach dem Bestücken des Kerns mit Windungen.
    Der Aufbau eines Transformatorkerns aus den in Fig. 4c gezeigten Elementen erfolgt ähnlich, wobei zuerst ein äusserer Schenkel aufgelegt ist.
    Das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 4c erlaubt auch ein einfaches Aufeinanderlegen der einzelnen Teile.
    Figuren 8c und 8d zeigen weitere alternative Geometrien, wobei die Reihenfolge des Aufbaus auf den einzelnen Teilen mit römischen Zahlen dargestellt ist.
    Fig. 9 zeigt schematisch das Einsetzen des zweiten Joches 2b auf das mit Windungen (nicht dargestellt) bestückte E des Transformatorkerns 1. Mehrere aneinander angeordnete Pakete 6, welche je aus einer Vielzahl von Blechen 7 bestehen, liegen übereinander und bilden einen Schenkel 3b. Die Art des Aufbaus des Schenkels 3b ist für die vorliegende Erfindung nicht wesentlich. Vorteilhaft sind jeweils eins, zwei oder drei Bleche gleicher Grösse aufeinandergestapelt, bevor anschliessend ein Blech grösserer Grösse erfolgt, so dass sich im Bereich der Querseiten 5 des Schenkels 3b eine Stufe ergibt. Die einzelnen Bleche 7 der Pakete 6 sind miteinander verklebt, so dass die Pakete 6 als Ganzes gehandhabt werden können. Zum Einsetzen des zweiten Jochs 2b in die Zwischenräume 16, welche zwischen den oberen Enden 5 der Pakete 6 des Schenkels 3b aufgrund der Stufen gebildet werden, werden die den Zwischenraum 16 begrenzenden Pakete in Pfeilrichtung nach aussen aufgeweitet, so dass sich ein grösserer Zwischenraum 16 zum Einfügen des Joches 2b ergibt. Nach Einsetzen des Joches 2b folgt ein weiteres, nicht dargestelltes Joch, welches in den Zwischenraum 16' eingesetzt wird.
    In Fig. 10 ist schematisch ein Joch 2a im Querschnitt dargestellt. Das Joch 2a besteht aus einer Mehrzahl von Paketen 6, welche unterschiedliche Breite aufweisen, so dass sich der Querschnitt des Jochs 2a einem Kreis annähert. Selbstverständlich sind auch die Schenkel ähnlich aufgebaut.

    Claims (13)

    1. Transformatorkern (1), mit einem ersten Joch (2a) und einem zweiten Joch (2b),
      und mit wenigstens drei sich etwa senkrecht zu den Jochen (2a, 2b) erstreckenden Schenkeln (3a, 3b, 3c),
      wobei das Joch (2a) oder die Joche (2a, 2b) und die Schenkel (3a, 3b, 3c) aus einer Mehrzahl von übereinandergeschichten Paketen (6, 6a, 6b) bestehen, welche je aus einer Mehrzahl von Blechen (7) mit abgeschrägten Querseiten bestehen, die stufenförmig zu einem Paket mit abgeschrägten stufenförmigen Querseiten (4, 5) aufeinandergeschichtet sind,
      wobei die Schenkel (3a, 3b, 3c) und das Joch (2a) oder die Joche (2a, 2b) im Bereich der stufenförmigen Querseiten (4, 5) verzahnt aneinanderstossen,
      und wobei die das Joch (2a, 2b) bildenden Pakete (6, 6a, 6b) auf der dem Mittelschenkel (3b) zugewandten Seite in einem mittigen Abschnitt (10) mit einer stufenförmigen, etwa dreickförmigen Aussparung (9) versehen sind,
      dadurch gekennzeichnet dass die Pakete (6a, 6b) wenigstens eines Jochs (2a, 2b) in der Seitenansicht im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind.
    2. Transformatorkern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (6a) wenigstens eines Jochs (2a, 2b) in der Seitenansicht auf der Seite der Aussparung (9) als Doppeltrapez ausgebildet sind.
    3. Transformatorkern nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet dass die Pakete (6, 6a, 6b) mindestens eines Jochs (2a, 2b) und/oder eines Schenkels (3a, 3b, 3c) aus miteinander verklebten Blechen (7) bestehen.
    4. Transformatorkern nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bleche mechanische Mittel (20) zum Positionieren der Bleche (7) und/oder der Pakete (6, 6a, 6), insbesondere Löcher, Aussparungen, Vertiefungen oder Markierungen aufweisen.
    5. Transformatorkern nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (6, 6a, 6b) beider Joche (2a, 2b) in der Seitenansicht von der Aussparung (9) gesehen trapezförmig, insbesondere doppeltrapezförmig, ausgebildet sind.
    6. Transformatorkern nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet der Transformatorkern (1) bezüglich einer in der Mitte (11) der Schenkel (3a, 3b, 3c) senkrecht zur Längsrichtung (L') der Schenkel (3a, 3b, 3c) verlaufenden Ebene (E') spiegelsymmetrisch ist.
    7. Transformatorkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Joche (2a, 2b) zweiteilig ausgeführt ist.
    8. Joch (2b) für einen Transformatorkern (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Joch (2b) nach dem Bestükken des Transformatorkerns mit Wicklungen auf die Schenkel (3a, 3b, 3c) aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (6a) des Jochs (2b) in der Seitenansicht trapezförmig ausgebildet sind.
    9. Joch nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pakete (6a) des Jochs (2b) in der Seitenansicht auf der Seite der Aussparung (9) als Doppeltrapez ausgebildet sind.
    10. Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns (1), gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
      a Bereitsstellen einer Mehrzahl von Paketen (6, 6a, 6b) welche je aus einer Mehrzahl von Blechen (7) mit abgeschrägten Querseiten bestehen, die stufenförmig zu einem Paket mit abgeschrägten stufenförmigen Querseiten (5) aufeinandergeschichtet sind, zum Bilden von Schenkeln (3a, 3b, 3c)
      b Bereitsstellen einer Mehrzahl von Paketen (6, 6a, 6b) welche je aus einer Mehrzahl von Blechen (7) mit abgeschrägten Querseiten bestehen, die stufenförmig zu einem Paket mit abgeschrägten stufenförmigen Querseiten (4) aufeinandergeschichtet sind, und die auf einer Seite in einem mittigen Abschnitt (10) mit einer stufenförmigen, vorzugsweise etwa dreickförmigen Aussparung (9) versehen sind, zum Bilden von Jochen (2a, 2b)
      wobei bei einer trapezförmigen ersten Kategorie die Pakete (6a) zur Bildung von Schenkeln (3a, 3b, 3c) in der Seitenansicht trapezförmig ausgebildet sind bzw. die Pakete (6a) zur Bildung von Jochen (2a, 2b) beidseitig der Aussparung (9) trapezförmig ausgebildet sind,
      und wobei bei einer rautenförmigen zweiten Kategorie die Pakete (6b) in der Seitenansicht wenigstens einen rautenförmigen Abschnitt aufweisen
      c Ablegen wenigstens eines Paketes (6a) der trapezförmigen Kategorie auf eine Ablagefläche (A) mit von der Ablagefläche nach oben gerichteten Stufen (12)
      d Optional Ablegen von wenigstens zwei Paketen (6b) der rautenförmigen Kategorie mit gegen die Ablagefläche gerichteten Stufen (14) auf die nach oben gerichteten Stufen (12) des trapezförmigen Paketes (6a)
      e Ablegen wenigstens eines Paketes (6a) der trapezförmigen Kategorie mit gegen die Ablagefläche (A) gerichteter Stufe (12) auf die nach oben gerichteten Stufen (15) der Pakete (6b, 6a) der rautenförmigen Kategorie bzw. der trapezförmigen Kategorie
      f Wiederholen der Schritte c bis e zum Aufbau eines Transformatorkerns aus mehreren Paketen.
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass die Pakete zum Bilden der Schenkel (3a, 3b, 3c) aus Paketen (6b) der rautenförmigen Kategorie bestehen und dass die Pakete zum Bilden der Joche (2a, 2b) aus Paketen (6a) der trapezförmigen Kategorie bestehen.
    12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet dass die Pakete zum Bilden eines Jochs (2a, 2b) aus Paketen (6b) der rautenförmigen Kategorie bestehen und dass die Pakete zum Bilden eines Schenkels (3a, 3b, 3c) aus Paketen (6a) der trapezförmigen Kategorie bestehen.
    13. Verfahren zum Einsetzen eines Joches (2b) in einer Kombination aus einem Transformatorkern mit einem Joch (2a) und aus einem Joch (2b) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet dass das Joch (2b) paketweise in Zwischenräume (16) zwischen den abgeschrägten oberen Querseiten (5) der einzelnen Pakete (6, 6a, 6b) der Schenkel (3a, 3b, 3c) eingesetzt wird, wobei vorzugsweise zum Einsetzen der Pakete des oberen Jochs (2b) der Zwischenraum (16) insbesondere mit dem Paket oder mit einem Führungsblech aufgeweitet wird.
    EP98110253A 1998-06-05 1998-06-05 Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns Withdrawn EP0962949A1 (de)

    Priority Applications (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98110253A EP0962949A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns

    Applications Claiming Priority (1)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    EP98110253A EP0962949A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns

    Publications (1)

    Publication Number Publication Date
    EP0962949A1 true EP0962949A1 (de) 1999-12-08

    Family

    ID=8232064

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98110253A Withdrawn EP0962949A1 (de) 1998-06-05 1998-06-05 Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns

    Country Status (1)

    Country Link
    EP (1) EP0962949A1 (de)

    Cited By (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2208043A1 (es) * 2000-12-29 2004-06-01 ABB T &amp; D TECHNOLOGY LTD, Procedimiento de fabricacion de un transformador de energia electrica.
    WO2006126868A1 (es) * 2005-05-23 2006-11-30 Mendoza Ceballos Vicente Artur Convertidor eléctrico tipo prisma para generación, transmisión distribución y suministro de corriente eléctrica y método de fabricación
    EA011997B1 (ru) * 2007-12-26 2009-06-30 Производственное Республиканское Унитарное Предприятие "Минский Электротехнический Завод Имени В.И. Козлова" Шихтованный магнитопровод индукционного аппарата и способ его изготовления
    EP2814045A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 ABB Technology AG Kompakter verlustarmer dreieckiger Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
    CN116013679A (zh) * 2023-03-29 2023-04-25 雄县兴驰电气设备制造有限公司 一种三相变压器的铁芯制作组装设备

    Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3670279A (en) * 1971-05-14 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Magnetic cores and methods of constructing same
    US4283842A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Westinghouse Electric Corp. Method of making an electrical inductive apparatus
    US4521957A (en) * 1982-03-08 1985-06-11 General Electric Company Method of constructing a magnetic core

    Patent Citations (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3670279A (en) * 1971-05-14 1972-06-13 Westinghouse Electric Corp Magnetic cores and methods of constructing same
    US4283842A (en) * 1979-01-04 1981-08-18 Westinghouse Electric Corp. Method of making an electrical inductive apparatus
    US4521957A (en) * 1982-03-08 1985-06-11 General Electric Company Method of constructing a magnetic core

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    ES2208043A1 (es) * 2000-12-29 2004-06-01 ABB T &amp; D TECHNOLOGY LTD, Procedimiento de fabricacion de un transformador de energia electrica.
    WO2006126868A1 (es) * 2005-05-23 2006-11-30 Mendoza Ceballos Vicente Artur Convertidor eléctrico tipo prisma para generación, transmisión distribución y suministro de corriente eléctrica y método de fabricación
    EP1887588A1 (de) * 2005-05-23 2008-02-13 Vincente Arturo Mendoza Ceballos Elektrischer umsetzer des prismatyps zur erzeugung, übertragung, verteilung und lieferung von elektrischem strom und herstellungsverfahren dafür
    US7791916B2 (en) 2005-05-23 2010-09-07 Vicente Arturo Mendoza Ceballos Prism-type electrical converter for the generation, transmission, distribution and suppy of electric current, and production method thereof
    AU2006250142B2 (en) * 2005-05-23 2011-07-28 Vicente Arturo Mendoza Ceballos Prism-type electrical converter for the generation, transmission, distribution and supply of electric current, and production method thereof
    EP1887588A4 (de) * 2005-05-23 2013-01-23 Ceballos Vincente Arturo Mendoza Elektrischer umsetzer des prismatyps zur erzeugung, übertragung, verteilung und lieferung von elektrischem strom und herstellungsverfahren dafür
    EA011997B1 (ru) * 2007-12-26 2009-06-30 Производственное Республиканское Унитарное Предприятие "Минский Электротехнический Завод Имени В.И. Козлова" Шихтованный магнитопровод индукционного аппарата и способ его изготовления
    EP2814045A1 (de) * 2013-06-14 2014-12-17 ABB Technology AG Kompakter verlustarmer dreieckiger Transformator und Verfahren zu dessen Herstellung
    CN116013679A (zh) * 2023-03-29 2023-04-25 雄县兴驰电气设备制造有限公司 一种三相变压器的铁芯制作组装设备

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1774544A1 (de) Halterung für eine drosselspule und ein induktives bauelement mit der halterung
    DE3603836A1 (de) Hochkant gewickeltes blechpaket, verfahren und eingeschnittener streifen zu seiner herstellung
    DE3110744A1 (de) Federanordnung, insbesondere federrost, und verfahren zu seiner herstellung
    DE3142300A1 (de) &#34;brennstabbuendel fuer einen kernreaktor&#34;
    EP0106989A1 (de) Korb zum Festhalten von Teilen auf einem Boden während ihrer Wärmebehandlung
    EP0962949A1 (de) Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns
    DE2654489C3 (de) Dreischenkelkern für einen Einphasen-Transformator
    DE2160964A1 (de) Federung und verfahren zu ihrer herstellung
    DE69814682T2 (de) Federkernmatratze
    DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
    EP3738133B1 (de) Kern für einen transformator
    DE3623271C2 (de)
    DE975473C (de) Aus Blechen geschichteter, geschlossener Eisenkern fuer elektrische Apparate, insbesondere Transformatoren
    EP0160128A1 (de) Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen
    DE1638552C (de) Aus wenigstens einem mit getreppter Überlappung auf Bolzen geschichtetem Blechlagenstapel gebildeter Eisenkern mit wenigstens drei Schenkeln für Transformatoren oder Drosselspulen
    DE2529679C3 (de) Transformator zur Spannungsprüfung
    DE641566C (de) Transformator mit einem aus ringfoermigen Eisenteilkernen hergestellten sternfoermigen Kern
    DE3741377C1 (en) Method and device for bridge welding
    DE3735661C2 (de)
    DE2232511C3 (de) Ein- oder mehrlagige Hochstromwicklung für Transformatoren
    DE1614077C (de) Verfahren zur Herstellung eines Lamellenkerns
    DE3621689C2 (de)
    DE19638954C2 (de) Transformator oder Drossel sowie Verfahren zum Herstellen eines Transformators oder einer Drossel
    DE2928782A1 (de) Knotenverzugmatte fuer den untertagebetrieb
    EP0525661A1 (de) Schalung für den Betonbau sowie Verfahren zum Herstellen der Schalung

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    AKX Designation fees paid
    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: 8566

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20000609