DE1638552C - Aus wenigstens einem mit getreppter Überlappung auf Bolzen geschichtetem Blechlagenstapel gebildeter Eisenkern mit wenigstens drei Schenkeln für Transformatoren oder Drosselspulen - Google Patents

Aus wenigstens einem mit getreppter Überlappung auf Bolzen geschichtetem Blechlagenstapel gebildeter Eisenkern mit wenigstens drei Schenkeln für Transformatoren oder Drosselspulen

Info

Publication number
DE1638552C
DE1638552C DE19671638552 DE1638552A DE1638552C DE 1638552 C DE1638552 C DE 1638552C DE 19671638552 DE19671638552 DE 19671638552 DE 1638552 A DE1638552 A DE 1638552A DE 1638552 C DE1638552 C DE 1638552C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sheet metal
roof
cut
plates
overlap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671638552
Other languages
English (en)
Other versions
DE1638552B2 (de
DE1638552A1 (de
Inventor
Hans Dr.-Ing. 8500 Nürnberg Heindl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1638552A1 publication Critical patent/DE1638552A1/de
Publication of DE1638552B2 publication Critical patent/DE1638552B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1638552C publication Critical patent/DE1638552C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3 4
je ein der an der aneinandergrenzenden Längsseite 8 Dies ist aber, wie bekannt, unerheblich, da das Überanliegenden Enden, und zwar die einander entgegen- ragen nur geringfügig ist.
gesetzten Enden, längs einer zu einer Dachseite des Auf die Blechlage nach Fig. 2 folgt eine nach
Dachausschnittes parallelen Linie 9 und 10 abge- Fig. 3. Auch hier sind di; einzelnen Blechpositionen schnitten, und zwar im Winkel des Dachausschnit- 5 gegeneinander verschoben, jedoch nunmehr um den
tes D, wobei die Länge des an der Dachseite gemes- kleineren Betrag a±. Damit liegt die Lage nach F i g. 3
senen Abschnittes gleich der Hälfte des bei der spä- gegenüber der nach Fig. 2 überlappt. Wie man aus
teren Keiuschichtung gewünschten überlappungs- F i g. 3 leicht erkennen kann, sind die Jochbleche
maßes ist Das gewünschte Überlappungsmaß Ü ist auf den in der Auflageplatte festgehaltenen Bolzen in Fig. 1 angedeutet und gleichzeitig angegeben, daß io 14 nunmehr mit ihrer mittleren Bolzenausnehmung
·„ a;~ wsm» ° α fTu ι ο t. j - · 12 aufgesetzt, also in ihrer Achsrichtung verschoben,
je die Hälfte χ des Überlappungsmaßes beidseitig ο^^^εηα sind auch die übrigen Außen-
von der Gehrungsschnittkante üegen soll. Mit 11,12, schenkel- und Jochbleche entsprechend verschoben. 13 sind Bolzenausnehmungen in den Jochblechen 1 Auch die beiden Teilbleche 6 und 7 des Mittel- und 2 angedeutet, die zur Erreichung der lagerichti- 15 sthenkelbleches sind so gegeneinander in ihrer Achsgen Festlegung der einzelnen Bleche dienen. Diese richtung verschoben, daß sie mit ihren abgeschnitte-Bolzenausnehmungen können rund oder sonstwie ge- nen Teilen bis zur Anlage im Jochdachausschnitt formt sein, insbesondere können sie auch ova! mit reichen. Man erkennt auch hier die Gegeneinanderquer zur Blechächsrichtung liegender großer Achse verschiebung der einzelnen Blechpositionen in den gewählt sein. Die Bolzenausnehmurjen Ii, 12, 13 20 Lagen. Die Verschiebung erfolg also reihum in gleiliegen in Achsrichtung nebeneinander und sind je eher Verschieberichtung um das jeweilige Kernfenster im Abstand der bei der Kernschichtung gewünschten herum.
Stufung voneinander entfernt angebracht. Bei der in der Schichtung weiter folgenden Blech-
Bei der Kernschichtung wird beispielsweise fol- lage nach F i g. 4 sind die Jochbleche nur noch um
gendermaßen verfahren. Da die Blechpositionen 35 den gegenüber α, weiter verkleinerten Betrag α.,
sämtlicher Blechlagen gleich sind, ist es — um eine exzentrisch zur Längsmittelachse M verschoben an-
Mehrfachüberlappung zu erreichen -- nötig, daß geordnet, indem nunmehr die Jochbleche auf den
die einzelnen Bleche in den aufeinanderfolgenden Führungsbolzen 14 mit ihrer Bolzenausnehmung 13
Blechlagen gegeneinander versetzt liegen. Dies wird aufgesetzt sind. Die dadurch notwendige Verschie-
nach der Erfindung beispielsweise so gemacht, daß 30 bung der übrigen Bleche der Lage ist unschwer der
man von einer ersten Blechlage ausgeht, die dem F i g. 4 entnehmbar.
größten Überlappungsmaß entspricht. Dabei ist, wie Wenn man davon ausgegangen ist, daß das Maß a, die pig. 2 erkennen läßt, wenn man vom Joch- der größten exzentrischen Verschiebung der Jochblech 1 als erstem aufzulegendem Blech ausgeht, bleche gegenüber der Längsmittelachse Λ/. also dem
dieses gegenüber der Langsmittelachse M in Joch- 35 halben überiaPPungsmaß °. entspricht dann ist eine achsrichtung verschoben, so daß die Dachausschnitt- KK 6 2 '
spitze 'im den Betrag α, neben der Längsmittel- Überlappung bis zum vollen Überlappungsmaß U daachse M, also nunmehr exzentrisch dazu, liegt. Das durch erreichbar, daß man auf den vorstehend be-Jochblech 1 wird in dieser Lage durch Bolzen 14 ge- schriebenen Blechlagenstapel einen in gleicher Weise halten, die beispielsweise auf Auflageplatten sitzen 40 aufgebauten zweiten Blechlagenstapel, der aber um und die die Bolzenausnehmungen 11 durchsetzen. 180° um die Längsmittelachse M gewendet ist, auf-Nur. wird an das Jochblech 1 anschließend das fetzt. Beim zweiten Stapel liegen dadurch die beim AußenschenkeJblech 3 an der Gehrungskante an- ersten Stapel oben befindlichen Seiten nunmehr umstoßend angefügt, wobei das Außenschenkelblecii 3 gekehrt nach unten. Hierdurch liegen die Spitzen der in seiner Achse um den gleichen Betrag o, nach « Jochblechdachausschnitte im Gegensatz zum ersten unten verschoben wird. Bei ebengleicher Verschie- Blechlagenstapel nunmehr rechts exzentrisch von der bung werden schi.eßlich das Jochblech 2 und das Längsmittelachse und damit ist die Überlappung der Außenschenkelblech 4 angefügt und zum Schluß die Blechlagen bis auf des volle Überlappungsmaß Ü erbeidea Teilbleche des Mittelschenkeibieches mit reicht. Bei dem angenommenen Beispiel ist also bei ihren beiden Längsseiten in der Langsmittelachse Verwendung von nur drei verschiedenen Blechlagen liegend in die beiden gegeneinander verschobenen eine Sechsfachstufung, also Sechsfachtreppung, er-Dachausschnitte der Jochbleche 3 und 4 eingefügt, reichbar. D'e weitere Aufschichtung des Kerns kann wobei das Teilblech 6 mit seinem abgeschnittenen in der gleichen Weise mit Einfachtreppung fortfah-Teil in den Dachausschnitt des oberen Jochbleches 1 rend durchgeführt werden. Es ist aber auch möglich, und das Teilblech 7 mit seinem abgeschnittenen Teil 55 eine Doppeltreppung dadurch zu erreichen, daß man bis in die Spitze des unteren Jochausschnittes ver- auf einen blechlagenstapel mit Einfachtreppung einen schoben liegt. Bei dieser Schichtung der Blechlagen . in gleicher Weise aufgebauten, jedoch um 180° um nach F i g. 2 überragt je eine Ecke der Joch- und die Langsmittelachse gewendeten Stapel in Schich-Außenschenkelbleche die äußere Kernbegrenzung. lung folgen läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2 an verschiedenen Blechschnitten und einen pröBeren Patentansprüche: Raumbedarf am Kernschichtplatz. Aus der britischen Patentschrift 1056595 sind
1. Aus wenigstens einem mit getreppter Über- einfach überlappt geschichtete Kerne mit geteilten lappung auf Bolzen geschichteten Blechlagen- 5 Jochblechen bekannt Bei einteiliger Ausführung stapel gebildeter Eisenkern mit wenigstens drei käme man zwar mit nur drei verschiedenen Blech-Schenkeln für Transformatoren oder Drossel- schnitten aus. In jedem Fall ist dabei nur eine einspulen, dessen Außenschenkelbleche für alle in fache, aber keine getreppte Überlappung möglich, ihrer Längsrichtung verschobenen Lagen von Aus der USA.-Patentschrift 3 290633 ist nur eine gleichem Zuschnitt sind und mit Gehrungsstoß io überlappungslose Kernausführung bekannt, bei der an die ebenfalls in allen Lagen gleichen Zuschnitt die Unterteilung der mit dachförmigen Enden yeraufweisende Jochbleche angrenzen, die min- sehenen Innenscbenkelbleche zur Bildung eines destens einen zur Längsmittelachse der Mittel- Durchlasses für das Kühlmittel dient. Aus der schweischenkelbleche symmetrischen Dachausschnitt zerischen Patentschrift 230571 ist es bei überlaphaben, an den die Dachspitzen der in ihrer Längs- »5 pungslos geschichteten Kernen bekanntgeworden, richtung verschobenen und in allen Lagen glei- längliche Bolzenausnehmungen in Längsrichtung der chen Mittelschenkelbleche angrenzen, dadurch sie enthaltenden Blechschnitte anzuordnen, so daß gekennzeichnet, daß zum Stapeln der in die Blechschnitte in ihrer Längsrichtung auf Stapeiden einzelnen Lager jeweils reihum in ihren bolzen verschoben werden können^
Längsrichtungen aneinandergrenzend verscho- 20 Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem eingangs benen Joch-, Außen- und Mittelschenkelbleche genannten Eisenkern mit nur je einem einzigen Blech-(1,2, 3,4,5) die Mittelschenkelbleche (5) entlang zuschnitt für die Jochbleche die Außenschenkelihrer Längsmittelachse (M) unterteilt sind und die bleche und die Mittelschenkelbleche einen getreppt Teilbleche (6,7) an entgegengesetzten Enden, von überlappt geschichteten Kern zu schaffen, fur dessen den aneinandergrenzenden Längsseiten (8) aus- »5 Zusammenbau in kleinstmoghcher Kernschichtplatz gehend längs einer zu einer Dachseite des Dach- au^e ..ι· , r. , .... .. . -.,
ausschnittes (D) parallelen Linie (9, 10) abge- _, Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, schnitten sind und daß dem die Gesamtüberlap- daß_ zum ^1" der In den einzelnen LaSen Jewei's pung besti: imenden Abstand (al) der abgeschn£ reihum 'n lhren Längsrichtungen anemandergrenzend ienen Dachspitze -on de- Längsmittelachse (M) 3° £rs£hob.enf?. J?c1?-· A1I^1Y und. Μ"?"-die Abmessungen von länglichen Bolzenausneh- bl!*ne d'e MittetehenkelHeche enüang ihrer Lang mungen (11,12,13) in Längsrichtung der sie ent- ""«flachse unterteil sind und die Teilbleche an enthaltenden Blechschnitte (1,2) angepaßt sind. gegengesetzten Enden, von den aneinandergrenzen-
-> c· ir ohAuijj u den Längsseiten ausgehend, längs einer zu einer
w Shn tΖΛ ■ H Pr\r km wtUrSh ge" « Dachseite des Dachausschnittes parallelen Linie abkennzeichnet, daß in jedem Jochblech (12) bei- 35 hnitten sind und daß dem $ie Gesamtüberlapderseitssymmetnsch zu jedem Dachausschnitt (D) J bestimmenden Abstand der abgeschnittenen parallel zur Langsnchtung und überlappend und &a(fn itze von der Längsmittelachse dil Abmessuninemander übergehend Locher als Bolzenausneh- ^n ianglichen ßolienausnehmungen in Längsmungen (11,12,13) fur Rundbolzen (14) ange- ricn der^ie enthaltenden Blechschnitte angepaßt bracht sind. 40 sjnd °
Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß infolge der
eigenartigen Blechverschiebungen in den einzelnen
Blechlagen sowie der zweimaligen Verwendung von gleichen Blechstapeln zur Erreichung des vollen
_. _ _ . ,·,·,,. . *5 Überlappungsmaßes, nämlich einmal ein um 180° Die Erfindung bezieht sich auf einen aus wenigstens gegenüber dem anderen Blechstapel gewendeter einem mit getreppter Überlappung auf Bolzen ge- ßlechstapel, eine Mehrfachüberlappung besonderer schichteten Blechlagenstapel gebildeten Eisenkern mit Form erreichbar ist, wobei jeweils im gewendeten wenigstens drei Schenkeln fur Transformatorbleche Sfapel die gleiche Blechverschiebung wie im anderen oder Drosselspulen, dessen Außenschenkelbleche für 50 dazugehörigen Blechstapel angewandt ist. Um eine alle in ihrer Langsnchtung verschobenen Lagen von Mehrfachüberlappung zu erreichen, kann auch eine gleichem Zuschnitt sind und mit Gehrungsstoß an die gemischte Überlappung angewandt werden,
ebenfalls in allen Lagen gleichen Zuschnitt aufwei- An Hand der in der Zeichnung wiedergegebenen sende Jochbleche angrenzen, die mindestens einen Blechlagenbilder wird die Erfindung erläutert:
zur Längsmittelachse der Mittelschenkelbleche sym- 55 Aus der Fig. 1 ersieht man, daß beispielsweise metrischen Dachausschnitt haben, an den die Dach- bei dem dargestellten Dre.ichenkelkern die Jochspitzen der in ihrer Längsrichtung verschobenen und bleche 1 und 2 gleichen Blechzuschnitt haben und in allen Lagen gleichen Mittelschenkelbleche an- ebenso die beiden Außenschenkelbleche 3 und 4. Der grenzen. Gehrungsschnitt der Bleche läuft von der äußeren Kerne dieser Art sind aus der britischen Patent- 6o Kernfensterecke E1 nach der äußeren Kernecke E4. schrift 907 827 bekannt. Bei diesen Kernen ist eine Die Joche haben mittig einen Dachausschnitt D, desder Zahl der Treppenstufen entsprechende Zahl von- sen Basis der Mittelschenkelbreite entspricht und in einander abweichender Außen- und Mittelschenkel- den das aus zwei Teilblechen 6 und 7 bestehende blechschnitte notwendig, da die Verschiebung der Mittelschenkelblech S mit seinem Zuschnitt hineineinzelnen Blechschnitte nur in einer Richtung er- 65 ragt. Die beiden Teilbleche 6 und 7 stellen je eine folgt, was die Anbringung von Löchern und Rand- Hälfte des von Dachspitze zu Dachspitze, also in kerben an unterschiedlichen Stellen erfordert. Das Längsmittelachse M auseinandergeschnittenen Mitbedingt einerseits eine umfangreiche Lagerhaltung telschenkelbleches 5 dar. Von diesen Teilblechen ist
DE19671638552 1967-02-21 1967-02-21 Aus wenigstens einem mit getreppter Überlappung auf Bolzen geschichtetem Blechlagenstapel gebildeter Eisenkern mit wenigstens drei Schenkeln für Transformatoren oder Drosselspulen Expired DE1638552C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0108411 1967-02-21
DES0108411 1967-02-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1638552A1 DE1638552A1 (de) 1970-09-24
DE1638552B2 DE1638552B2 (de) 1972-06-22
DE1638552C true DE1638552C (de) 1973-01-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3506610A1 (de) Katalytischer konverter fuer ein kraftfahrzeug sowie metallstreifen und verfahren zur herstellung desselben
DE2540793C2 (de) Laufring für ein Axialdrucklager und Verfahren zur Herstellung eines solchen Laufrings
EP0141085B1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE2526502A1 (de) Magnetkern fuer 3-phasen-transformatoren
DE1638552C (de) Aus wenigstens einem mit getreppter Überlappung auf Bolzen geschichtetem Blechlagenstapel gebildeter Eisenkern mit wenigstens drei Schenkeln für Transformatoren oder Drosselspulen
DE2801074C2 (de)
DE3938163A1 (de) Gitter zum zusammenfassen atomarer brennstaebe und verfahren zum zusammenbau derselben
DE19641270A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln und Transportieren von Formteilen
DE2856522C2 (de) Eisenkern mit Kernschenkeln und Kernjochen für einen Dreiphasentransformator
EP0962949A1 (de) Transformatorkern und Verfahren zum Aufbauen eines Transformatorkerns
DE1638552B2 (de) Aus wenigstens einem mit getrennter ueberlappung auf bolzen geschichtetem blechlagenstapel gebildeter eisenkern mit wenigstens drei schenkel fuer transformatoren oder drosselspulen
DE2252165C3 (de) Schichtkern für Transformatoren oder Drosselspulen großer Leistung
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE285424C (de)
DE3445221A1 (de) Trennwand fuer behaelter
DE3904921C2 (de)
DE1806313C (de) In Längsrichtung der Schenkel- bzw. Jochbleche eines Magnetkerns für Transformatoren oder Drosselspulen hintereinander angeordnete Langlöcher zum gestuft überlappenden Aufschichten der Blechschnitte auf Stapelbolzen
DE3623271A1 (de) Lamellierter eisenkern fuer transformatoren und drosseln mit zwei oder drei bewickelten kernschenkeln
DE2428076A1 (de) Transformator oder drossel
WO1993024933A1 (de) Kernreaktorbrenstabbündel mit sechseckigem aus zusammengesetzten basiselementen bestehendem abstandhalter
DE1488257C (de) Schichtkern für Transformatoren, Meßwandler oder Drosselspulen
DE1489940C (de) Ferromagnetischer Lamellenkern
CH668661A5 (de) Transformator.
DE2232511C3 (de) Ein- oder mehrlagige Hochstromwicklung für Transformatoren
DE931781C (de) Kontaktbank fuer Relaiswaehler in Fernmeldeanlagen, insbesondere fuer Koordinatenwaehler