DE102018200377A1 - Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102018200377A1
DE102018200377A1 DE102018200377.7A DE102018200377A DE102018200377A1 DE 102018200377 A1 DE102018200377 A1 DE 102018200377A1 DE 102018200377 A DE102018200377 A DE 102018200377A DE 102018200377 A1 DE102018200377 A1 DE 102018200377A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
access
protective layer
protective
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018200377.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Majoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102018200377.7A priority Critical patent/DE102018200377A1/de
Priority to CA3088033A priority patent/CA3088033A1/en
Priority to JP2020538620A priority patent/JP7071511B2/ja
Priority to CN201880086090.7A priority patent/CN111587301B/zh
Priority to US16/770,452 priority patent/US11405010B2/en
Priority to FI20205706A priority patent/FI131109B1/en
Priority to PCT/EP2018/083829 priority patent/WO2019137705A1/de
Priority to FR1900185A priority patent/FR3076662A1/fr
Priority to TW108100810A priority patent/TWI802629B/zh
Publication of DE102018200377A1 publication Critical patent/DE102018200377A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C1/00Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
    • B81C1/00436Shaping materials, i.e. techniques for structuring the substrate or the layers on the substrate
    • B81C1/00444Surface micromachining, i.e. structuring layers on the substrate
    • B81C1/00468Releasing structures
    • B81C1/00476Releasing structures removing a sacrificial layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/32Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one pure metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/30Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer
    • C23C28/34Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates
    • C23C28/345Coatings combining at least one metallic layer and at least one inorganic non-metallic layer including at least one inorganic non-metallic material layer, e.g. metal carbide, nitride, boride, silicide layer and their mixtures, enamels, phosphates and sulphates with at least one oxide layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/10Etching compositions
    • C23F1/12Gaseous compositions
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/0072Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks of microelectro-mechanical resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/08Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies
    • H10N30/081Shaping or machining of piezoelectric or electrostrictive bodies by coating or depositing using masks, e.g. lift-off
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/704Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings
    • H10N30/706Piezoelectric or electrostrictive devices based on piezoelectric or electrostrictive films or coatings characterised by the underlying bases, e.g. substrates
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/87Electrodes or interconnections, e.g. leads or terminals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2201/00Specific applications of microelectromechanical systems
    • B81B2201/02Sensors
    • B81B2201/0271Resonators; ultrasonic resonators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81BMICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
    • B81B2203/00Basic microelectromechanical structures
    • B81B2203/01Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
    • B81B2203/0109Bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B81MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
    • B81CPROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
    • B81C2203/00Forming microstructural systems
    • B81C2203/01Packaging MEMS
    • B81C2203/0145Hermetically sealing an opening in the lid
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H3/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators
    • H03H3/007Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks
    • H03H3/02Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks
    • H03H2003/021Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of impedance networks, resonating circuits, resonators for the manufacture of electromechanical resonators or networks for the manufacture of piezoelectric or electrostrictive resonators or networks the resonators or networks being of the air-gap type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur, umfassend die Schritte- Bereitstellen einer ersten Schutzschicht, wobei die erste Schutzschicht mit zumindest einem Zugang strukturiert ist, welche mit Opferschichtmaterial gefüllt ist,- Aufbringen einer Funktionsschicht-Schichtstruktur, umfassend zumindest eine Funktionsschicht, auf die erste Schutzschicht,- Herstellen eines ersten Zugangs in der Funktionsschicht-Schichtstruktur zum zumindest einen Zugang der ersten Schutzschicht, so dass eine Breite des ersten Zugangs in der Funktionsschicht-Schichtstruktur in zumindest einer der Schichten der Funktionsschicht-Schichtstruktur größer oder gleich der Breite des zumindest einen Zugangs der ersten Schutzschicht ist,- Aufbringen einer zweiten Schutzschicht auf die Funktionsschicht-Schichtstruktur derart, dass der erste Zugang mit Material der zweiten Schutzschicht gefüllt ist,- Strukturieren der zweiten Schutzschicht und des gefüllten ersten Zugangs mit einem zweiten Zugang zur ersten Schutzschicht, wobei der zweite Zugang die gleiche oder eine kleinere Breite als der erste Zugang aufweist, sodass im Fall einer kleineren Breite des zweiten Zugangs die Wände des zweiten Zugangs durch Material der zweiten Schutzschicht gebildet werden,- Entfernen von Opferschichtmaterial zumindest in dem Zugang der ersten Schutzschicht und- Entfernen von Schutzschichtmaterial zumindest in dem zweiten Zugang.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine mikromechanische Schichtstruktur.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung allgemein auf beliebige mikromechanische Schichtstrukturen anwendbar ist, wird die vorliegende Erfindung in Bezug auf mikromechanische Schichtstrukturen in Form von Resonatoren mit piezo-resistiven Funktionsschichten beschrieben.
  • Stand der Technik
  • Mikromechanische Resonatoren werden beispielsweise als Taktgeber in Uhren verwendet werden oder auch in hoch-getakteten, elektronischen Kommunikationsgeräten, beispielsweise für WiFi, Bluetooth, NFC oder dergleichen. Um derartige Resonatoren herzustellen, werden mikromechanische Schichtstrukturen hergestellt, diese insbesondere strukturiert und Opferschichten aufgetragen, welche später wieder entfernt werden. Zur Entfernung der Opferschichten werden häufig Gasphasenätzverfahren verwendet.
  • Eine Güte eines mikromechanischen Resonators wird von dem elektrischen Widerstand des entsprechenden RC-Gliedes bestimmt. Die Güte beeinflusst hierbei die Präzision und den Stromverbrauch des mikromechanischen Resonators. Je geringer der Stromverbrauch, desto höher die Güte des Resonators. Der elektrische Widerstand des RC-Gliedes besteht hierbei aus Elektroden und Zuleitungen, wobei für die Elektroden beispielsweise Wolfram verwendet wird, um einen niedrigeren elektrischen Widerstand zu erreichen, was einen niedrigen Stromverbrauch und eine hohe Güte des Resonators ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einer Ausführungsform stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur bereit, umfassend die Schritte
    • - Bereitstellen einer ersten Schutzschicht, wobei die erste Schutzschicht mit zumindest einem Zugang strukturiert ist, welche mit Opferschichtmaterial gefüllt ist,
    • - Aufbringen einer Funktionsschicht-Schichtstruktur, umfassend zumindest eine Funktionsschicht, auf die erste Schutzschicht,
    • - Herstellen eines ersten Zugangs in der Funktionsschicht-Schichtstruktur zum zumindest einen Zugang der ersten Schutzschicht, so dass eine Breite des ersten Zugangs in der Funktionsschicht-Schichtstruktur in zumindest einer der Schichten der Funktionsschicht-Schichtstruktur größer oder gleich der Breite des zumindest einen Zugangs der ersten Schutzschicht ist,
    • - Aufbringen einer zweiten Schutzschicht auf die Funktionsschicht-Schichtstruktur derart, dass der erste Zugang mit Material der zweiten Schutzschicht gefüllt ist,
    • - Strukturieren der zweiten Schutzschicht und des gefüllten ersten Zugangs mit einem zweiten Zugang zur ersten Schutzschicht, wobei der zweite Zugang die gleiche oder eine kleinere Breite als der erste Zugang aufweist, sodass im Fall einer kleineren Breite des zweiten Zugangs die Wände des zweiten Zugangs durch Material der zweiten Schutzschicht gebildet werden,
    • - Entfernen von Opferschichtmaterial zumindest in dem Zugang der ersten Schutzschicht und
    • - Entfernen von Schutzschichtmaterial zumindest in dem zweiten Zugang.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung eine mikromechanische Schichtstruktur bereit, hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10, umfassend eine erste Schutzschicht, insbesondere umfassend Silizium, eine auf der ersten Schutzschicht angeordnete Funktionsschicht-Schichtstruktur, umfassend zumindest eine Funktionsschicht, insbesondere eine piezo-elektrische Schicht, eine auf der Funktionsschicht-Schichtstruktur angeordnete zweite Schutzschicht, insbesondere umfassend Silizium, wobei zumindest ein Zugang angeordnet ist, der sich in vertikaler Richtung durch Funktionsschicht-Schichtstruktur und den Schutzschichten erstreckt zur Freistellung eines Teils der mikromechanischen Schichtstruktur.
  • Unter dem Begriff „Schutzschicht“ ist insbesondere in der Beschreibung, vorzugsweise in den Ansprüchen eine Schicht zu verstehen, deren Material unempfindlich gegenüber zumindest einem Ätzverfahren, insbesondere einem Gasphasenätzverfahren ist. Eine Schutzschicht kann dabei aus Silizium hergestellt sein und als Elektrodenschicht zur Kontaktierung einer Funktionsschicht dienen Mit anderen Worten sind unter dem Begriff „Schutzschicht“ ebenso eine Elektrode, eine Leiterbahn oder dergleichen zu verstehen.
  • Unter dem Begriff „Zugang“ ist insbesondere in der Beschreibung, vorzugsweise in den Ansprüchen eine Strukturierung in Form eines Lochs, eines Grabens, eines vertikalen Kanals, eines Spalts, einer Öffnung oder einer Unterbrechung oder dergleichen in der jeweiligen Schicht zu verstehen, der eine fluidische Verbindung zu einer oder mehreren darunterliegenden Schichten und/oder Zugängen ermöglicht.
  • Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass durch die Schutzschichten die Funktionsschicht vor negativen Effekten aufgrund aggressiver weiterer Prozessschritte, insbesondere Gasphasenärzten mit Fluorwasserstoff, geschützt wird. Ein weiterer Vorteil ist, dass Prozessanlagen für die Durchführung späterer Herstellungsschritte vor Verunreinigung durch Material der Funktionsschicht geschützt sind. Beispielsweise erfolgt eine Abscheidung von epitaktischem Silizium bei ca. 1000°C, oder von polykristallinem Silizium und Siliziumoxid bei ca. 600 - 800°, sodass hier durch die hohen Temperaturen ein Ausgasen von Material der Funktionsschicht erfolgt, was die Prozessanlage verunreinigt. Durch das Aufbringen der Schutzschichten ist eine exklusive Prozessanlage für diesen verunreinigenden Prozess nicht mehr erforderlich, so dass erhebliche Mehrkosten vermieden werden. Ebenso entfällt eine aufwendige kostintensive Reinigung und Neukalibrierung der Prozessanlage. Ein weiterer Vorteil ist, wenn die jeweilige Schutzschicht aus Silizium hergestellt wird, dass diese Schicht gleichzeitig als Elektrode oder als elektrische Zuleitung zur elektrischen Kontaktierung der Funktionsschicht dienen kann. Ein weiterer Vorteil ist, dass bessere Resonatoren, also Resonatoren mit höherer Güte, hergestellt werden können, wenn insbesondere metall-haltige piezo-elektrische Materialien verwenden werden können.
  • Als Materialien für die Funktionsschichten können beispielsweise
    • - Aluminiumnitrid,
    • - Bleizirkontitanat, und/oder
    • - Scandium-dotiertes Aluminiumnitrid
    verwendet werden.
  • Als Materialien für die Elektrodenschichten/Leiterbahnen, umfassend oder zumindest teilweise hergestellt aus Metall oder einer Metallverbindung, können beispielsweise verwendet werden:
    • - Wolfram,
    • - Wolframsilizid,
    • - Titan,
    • - Titannitrid,
    • - Titansilizid,
    • - Platin,
    • - Palladium,
    • - Kupfer,
    • - Tantal,
    • - Molybdän,
    • - Tantalsilizid
    oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und weitere Ausführungsformen der Erfindung sind im Folgenden beschrieben oder werden dadurch offenbar.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung wird in den Zugängen in zumindest einer der Schutzschichten, Schutzschichtmaterial in lateraler Richtung entfernt. Vorteil hiervon ist, dass eine definierte Freistellung ermöglicht wird. Darüber hinaus wird die Flexibilität erhöht, da Funktionsschichten in der Funktionsschicht-Schichtstruktur auch mit unterschiedlichen Breiten mittels der Zugänge freigestellt werden können und so die vorab aufgebrachte Schutzschicht nicht nur vertikal, sondern auch lateral entfernt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung erfolgt die Entfernung des Opferschichtmaterials und/oder des Schutzschichtmaterials mittels Gasphasenätzen. Vorteil hiervon ist, dass insbesondere auf zuverlässige und bekannte Verfahren zum Entfernen von Opferschichten zurückgegriffen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung erfolgt das Entfernen des Opferschichtmaterials auf Basis von Fluorwasserstoff und/oder das Entfernen des Schutzschichtmaterials auf Basis eines Halogenfluorids. Vorteil hiervon ist, dass gezielt beziehungsweise selektiv, Opferschichtmaterial und/oder Schutzschichtmaterial mittels unterschiedlicher Ätzstoffe entfernt werden können, ohne dass unerwünschte Abtragungen des jeweils anderen Materials erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst das Aufbringen der Funktionsschicht-Schichtstruktur die Schritte:
    • - Aufbringen einer Funktionsschicht auf die erste Schutzschicht,
    • - Aufbringen einer Elektrodenschicht auf die aufgebrachte Funktionsschicht, die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst, insbesondere eine Metallnitrid- und/oder eine Metallsilizid-Verbindung.
  • Für diese Elektrodenschicht wird insbesondere ein hochleitfähiges Metall verwendet. Vorteil hiervon ist, dass damit zum einen die Flexibilität allgemein erhöht wird, da mehrere Schichten in der Funktionsschicht-Schichtstruktur angeordnet werden können, zum anderen kann eine verbesserte, also niederohmigere Kontaktierung der Funktionsschicht mittels der Elektrodenschicht, die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst, beispielsweise hergestellt aus einem Metall, Metallnitrid oder einer Metallsilizidverbindung, ermöglicht werden. Die Kontaktierung der Funktionsschicht kann dabei sowohl über eine Elektrodenschicht, die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst, als auch über eine Schutzschicht aus Silizium erfolgen. Insgesamt sinkt der Widerstand für die Kontaktierung der Funktionsschicht sowohl der Elektroden als auch in den Zuleitungen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird der erste Zugang in der Elektrodenschicht mit einer Breite hergestellt, die größer oder gleich der Breite des ersten Zugangs der darunterliegenden Funktionsschicht ist. Damit kann auf einfache Weise im Bereich der Elektrodenschicht in lateraler Richtung im weiteren Verlauf des Herstellungsverfahrens eine Schutzschicht aufgetragen werden, welche dann die Elektrodenschicht in lateraler Richtung schützt.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird eine Zwischen-Schutzschicht auf der Funktionsschicht vor Aufbringen der Elektrodenschicht aufgebracht. Auf diese Weise kann beispielsweise verhindert werden, dass die Materialien der beiden Schichten, Funktionsschicht einerseits und Elektrodenschicht andererseits, die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst, in vertikaler Richtung miteinander reagieren. Beispiel hierfür ist eine Funktionsschicht hergestellt aus Aluminiumnitrid und eine Elektrodenschicht hergestellt aus Wolfram.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird das Schutzschichtmaterial in dem ersten Zugang in der Elektrodenschicht im oberen Bereich des Zugangs vollständig, im unteren Bereich in lateraler Richtung nur teilweise entfernt. Einer der damit erzielten Vorteile ist, dass damit eine Reaktion von Materialien der Schichten, Funktionsschicht einerseits und Elektrodenschicht andererseits, noch besser verhindert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung werden die Zugänge in unterschiedlichen Schichten oberhalb der ersten Schutzschicht mit unterschiedlichen Breiten hergestellt, insbesondere wobei die Breite des ersten Zugangs schichtweise von oben nach unten abnimmt. Auf diese Weise können beispielsweise von oben nach unten laterale Schutzschichten in der jeweiligen Schicht verbleiben, sodass diese bei entsprechenden Folgeprozessen, beispielsweise dem Entfernen einer Opferschicht, geschützt sind.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung wird Opferschichtmaterial zum Verschließen des ersten Zugangs vor dem Aufbringen der zweiten Schutzschicht und/oder zum Verschließen des zweiten Zugangs nach dem Strukturieren der zweiten Schutzschicht, abgeschieden. Nach dem Aufbringen des Opferschichtmaterials kann dieses insbesondere noch strukturiert werden. Vorteil hiervon ist, dass eine einfache Herstellung der mikromechanischen Schichtstruktur ermöglicht wird. Ebenso kann vorab unter der ersten Schutzschicht Opferschichtmaterial auf einem Substrat oder dergleichen abgeschieden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der mikromechanischen Schichtstruktur weist der Zugang in einer Schutzschicht unter und/oder oberhalb der Funktionsschicht eine größere Breite auf als in der Funktionsschicht. Auf diese Weise wird eine größtmögliche Freistellung ermöglicht, beispielsweise durch einen durch die Freistellung der Funktionsschicht gebildeten Resonator.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist eine Elektrodenschicht oberhalb der Funktionsschicht angeordnet, die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst. Damit wird eine einfache und zuverlässige Kontaktierung bei kleinem elektrischen Widerstand ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist die Breite des Zugangs in der Elektrodenschicht größer oder gleich der Breite des Zugangs in der Funktionsschicht. Auf diese Weise kann beispielsweise auf noch einfachere Weise die Elektrodenschicht mit Schutzschichtmaterial in lateraler Richtung innerhalb der Elektrodenschicht versehen werden, ohne dass damit die minimale Breite aller Zugänge in den Schichten oberhalb der ersten Schutzschicht insgesamt vermindert wird.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zwischen Funktionsschicht und Elektrodenschicht eine Zwischen-Schutzschicht angeordnet und der Zugang in dem Bereich der Zwischen-Schutzschicht weist eine größere Breite auf als zumindest einer der beiden benachbarten Schichten. Eine Zwischen-Schutzschicht ermöglicht die bauliche Trennung der beiden Schichten und verhindert eine Reaktion der Materialien der beiden benachbarten Schichten miteinander während des Herstellungsprozesses der mikromechanischen Schichtstruktur.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist zumindest eine der Schutzschichten in einem Zugang in zumindest einer der Funktionsschichten teilweise angeordnet, insbesondere wobei diese lediglich im unteren Bereich des Zugangs in der jeweiligen Funktionsschicht angeordnet ist. Vorteil hiervon ist, dass die Elektrodenschicht neben ihrer vertikalen Trennung von der Funktionsschicht auch teilweise in lateraler Richtung noch mit einer Schutzschicht versehen ist, was eine besonders robuste Ausbildung des freigestellten Bereichs der Funktionsschicht-Schichtstruktur ermöglicht.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen, und aus dazugehöriger Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungen und Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile oder Elemente beziehen.
  • Figurenliste
    • 1a-g zeigen Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 zeigt einen Teil einer mikromechanischen Schichtstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
    • 3a-c zeigen jeweils eine mikromechanische Schichtstruktur gemäß weiteren Ausführungsform der Erfindung im Querschnitt.
    • 3d-e zeigen mikromechanische Schichtstrukturen nach Schritten eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
    • 4a-4b zeigen mikromechanische Schichtstrukturen nach Schritten eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
    • 5 zeigt eine mikromechanische Schichtstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1a-1g zeigen Schritte eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • In 1a ist eine mikromechanische Schichtstruktur 10 im Querschnitt gezeigt, die von unten nach oben zunächst ein Substrat 1 aufweist. Auf dem Substrat 1 ist eine Opferschicht 2, beispielsweise aus Siliziumoxid, aufgebracht. Auf der Opferschicht 2 ist eine untere Elektrodenschicht 3, beispielsweise aus Silizium, aufgebracht, welche mit zwei Zugängen 100 zur Opferschicht 2 strukturiert ist und mit Opferschichtmaterial gefüllt sind. Auf der Oberseite der unteren Elektrodenschicht 3 ist eine piezoelektrischen Schicht 4, beispielsweise aus Aluminiumnitrid, angeordnet, welche mit zwei Zugängen 101 strukturiert ist, deren Breite größer ist als die Breite der Zugänge 100 der unteren Elektrodenschicht 3. Die Breite kann jedoch auch gleich sein. Auf der piezoelektrischen Schicht 4 ist eine obere Elektrodenschicht 5, beispielsweise aus Silizium, angeordnet, deren Material ebenfalls in den Zugängen 101 der piezoelektrischen Schicht 4 angeordnet ist. Die Zugänge 101 sind oberhalb der jeweiligen Zugänge 100 der unteren Elektrodenschicht 3 angeordnet. Die Zugänge 100, 101 sind dabei so angelegt, dass eine Freistellung eines Teils der mikromechanischen Schichtstruktur zur Bildung eines mikromechanischen Elements, hier eines Resonators 200, erfolgt.
  • 1b zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1a. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1a sind bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1b nun zwei zweite Zugänge 102 durch die piezoelektrischen Schicht 4 und die obere Elektrodenschicht 5 zum Zugang zu den Zugängen 100, 101 hergestellt, wobei die Zugänge 100 mit Opferschichtmaterial gefüllt sind. Der Durchmesser der zweiten Zugänge 102 weist aber eine Breite auf, die kleiner ist als die Breite der darunterliegenden Zugänge 101 der piezoelektrischen Schicht 4, sodass die piezoelektrische Schicht 4 vollständig oberhalb und seitlich im Bereich des Zugangs 101 von dem Material der oberen Elektrodenschicht 5 umgeben ist.
  • 1c zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1b. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1b ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1c nun auf der oberen Elektrodenschicht 5 eine Opferschicht 6 aufgebracht, die einerseits strukturiert ist (Bezugszeichen 6a), andererseits befindet sich durch das Aufbringen der Opferschicht 6 Material der Opferschicht 6 in den zweiten Zugängen 102 im Bereich der oberen Elektrodenschicht 5 und der piezoelektrischen Schicht 4.
  • 1d zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1c. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1c ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1d nun auf der Opferschicht 6 eine Verschlusskappenschicht 7 angeordnet, welche beispielsweise aus Silizium besteht. Das Material der Verschlusskappenschicht 7 ist ebenfalls in den Strukturen 6a der strukturierten Opferschicht 6 angeordnet.
  • 1e zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1d. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1d sind bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1e nun Zugänge 7a in der Verschlusskappenschicht 7 zum Zugang zur Opferschicht 6 angeordnet.
  • 1f zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1e. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1e wurde bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1f nun mittels eines für Siliziumoxid sensitiven Gasphasenätzverfahrens, beispielsweise mittels Fluorwasserstoff 50, das Opferschichtmaterial in den Zugängen 100, 101 und 102 sowie teilweise in den Opferschichten 2, 6 selbst entfernt. Mittels des aufgebrachten Materials der oberen Schutzschicht 5, welches auch in den Zugängen 101 der piezoelektrischen Schicht 4 angeordnet ist, sind diese in lateraler Richtung, also im Bereich der Zugänge 100, 101, 102 vor einer Reaktion mit dem Ätzgas geschützt.
  • 1g zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1f. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1f ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1g nun mittels eines für das Schutzschichtmaterial sensitiven Gasphasenätzverfahrens, beispielsweise auf Basis eines Halogenfluorids 51 zum Entfernen von Silizium, teilweise das Schutzschichtmaterial in den Zugängen 100, 101, 102 und in den Zugängen 7a entfernt worden, sodass nun die piezoelektrische Schicht 4 lateral nicht mehr vom Schutzschichtmaterial geschützt wird. Bei entsprechend langer Einwirkdauer wird auch ein kleiner Teil in lateraler Richtung von der unteren und oberen Schutzschicht 3, 5 entfernt, sodass ein Teil der Funktionsschicht 4 des hergestellten Resonators 200 die beiden Schutzschichten 3, 5 in lateraler Richtung überragt. Mit anderen Worten weist die piezoelektrische Schicht 4 des Resonators 200 eine größere Breite auf als die freigestellte untere und obere Schutzschicht 3, 5 desselben. Die beiden Schutzschichten 3, 5 dienen hier zur Kontaktierung der Funktionsschicht 4 und sind elektrisch leitend.
  • 2 zeigt einen Teil einer mikromechanischen Schichtstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • 2 zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1d. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1d sind bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 2 nun eine Elektrodenschicht 4', beispielsweise hergestellt aus Metall oder einem Metallsilizid, angeordnet. Zwischen den beiden Schichten 4, 4' ist nun die Schutzschicht 5 angeordnet. Weiterhin ist die Elektrodenschicht 4' mit zu den Zugängen 101 der ersten Funktionsschicht 4 korrespondierenden Zugängen 103 versehen. Gleiches gilt entsprechend für die obere Schutzschicht 5. Diese weist zu den beiden Schichten 4, 4' korrespondierende Zugänge 102 auf. Sämtliche Zugänge 100, 101, 102 und 103 weisen hier die selbe Breite auf und sind mit Opferschichtmaterial der Opferschicht 2 bzw. der Opferschicht 6 gefüllt. Auf diese Weise kann eine Reaktion zwischen Elektroden- und Funktionsschicht 4, 4' durch die Schutzschicht 5 verhindert werden. Weiterhin werden durch entsprechende Prozesse bei hohen Temperaturen Ausgasungen durch Schutzschicht 5 entsprechend in großem Umfang verhindert.
  • 3a-c zeigen jeweils eine mikromechanische Schichtstruktur gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung im Querschnitt.
  • 3a zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 1f. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 1f sind bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3a anstelle nur einer Funktionsschicht 4 nun die Funktionsschicht 4 und eine Elektrodenschicht 4' direkt übereinander angeordnet, wobei die zweite Schutzschicht 5 auf der Elektrodenschicht 4' aufgebracht ist. Die Elektrodenschicht 4' ist aus Metall hergestellt. Darüber hinaus fehlt in 3a die laterale Schutzschicht in den Zugängen 101, 103. Die Schutzschicht 5 dient aber ebenfalls als vertikale Schutzschicht und verhindert, dass beim Entfernen von Opferschichtmaterial mittels eines für Opferschichtmaterial sensitiven Gasphasenätzverfahrens 50 die piezoelektrische Schicht 4 in vertikaler Richtung während des Gasphasenätzverfahrens angegriffen wird.
  • 3b zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 3a. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3a ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3b die Breite der Zugänge 102 in der Elektrodenschicht 4' größer als die Zugänge 101 in der Funktionsschicht 4: In den Zugängen 102 der Elektrodenschicht 4' ist wie auch auf der Elektrodenschicht 4' Schutzschichtmaterial angeordnet.
  • 3c zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 3b. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3b ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3c nun die Breite der Zugänge 102 in der Elektrodenschicht 4' gleich groß wie die Zugänge 101 in der Funktionsschicht 4. Die Zugänge 101, 102 in den beiden Schichten 4, 4' weisen eine größere Breite auf als der Zugang 100 der unteren Schutzschicht 3, so dass die beiden Schichten 4, 4' im Bereich des herzustellenden Resonators 200 beim Entfernen von Opferschichtmaterial gegenüber diesem in allen Richtungen geschützt sind.
  • 3d und 3e zeigen mikromechanische Schichtstrukturen nach Schritten eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung im Querschnitt.
  • 3d zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 3c. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3c ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3d nun eine Schutzschicht 5' zwischen Funktions- und Elektrodenschicht 4, 4' angeordnet. Insgesamt sind damit die beiden Schichten 4, 4' im Bereich des herzustellenden Resonators 200 beim Entfernen von Opferschichtmaterial jeweils vollständig von Schutzschichtmaterial umgeben.
  • 3e zeigt im Wesentlichen die mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 3d nach Anwendung eines Gasphasenätzverfahrens zur Entfernung von Schutzschichtmaterial. Im Wesentlichen sind nun Funktions- und Elektrodenschicht 4, 4' in lateraler Hinsicht und die Elektrodenschicht 4' auch auf ihrer Oberseite von Schutzschichtmaterial freigestellt.
  • 4a bis 4b zeigen mikromechanische Schichtstrukturen im Querschnitt nach Schritten eines Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 4a zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 3b. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3b ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 4a nun zum einen zwischen Funktions- und Elektrodenschicht 4, 4' die Schutzschicht 5 angeordnet, sodass die Elektrodenschicht 4' keine oberhalb angeordnete Schutzschicht aufweist. Zum anderen ist die Breite der Zugänge 103 in der oberen Elektrodenschicht 4' größer ausgeführt als die entsprechenden Zugänge 101 in der Funktionsschicht 4. Darüber hinaus wurde beim Entfernen von Schutzschichtmaterial in den Zugängen 103 der Elektrodenschicht 4' im unteren Bereich der Zugänge 103 dieses in lateraler Richtung nicht entfernt. Im Querschnitt ist in 4a somit der freigestellte Bereich der Elektrodenschicht 4' U-förmig im Bereich des Resonators 200 von Schutzschichtmaterial umgeben. An den vom Resonator 200 abgewandten Seite ist die Elektrodenschicht 4' im Wesentlichen L-förmig von Schutzschichtmaterial umgeben in Form der Schutzschicht 5 und einer jeweiligen vertikalen Erstreckung in den Zugängen 103.
  • 4b zeigt im Wesentlichen eine mikromechanische Schichtstruktur 10 gemäß 3e. Im Unterschied zur mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 3e ist bei der mikromechanischen Schichtstruktur 10 gemäß 4b nun zwischen der Elektrodenschicht 4' und Opferschicht 6 eine weitere Schutzschicht 5' angeordnet. Beim Entfernen von Schutzschichtmaterial wird diese nur im Bereich der Zugänge 102, 104 in lateraler Richtung entfernt. Mit anderen Worten ist in 4b die in weitere Schutzschicht 5' korrespondierend zur Schutzschicht 5 ausgebildet bzw. angeordnet.
  • 5 zeigt eine mikromechanische Schichtstruktur gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 5 ist nun eine vollständig hergestellte mikromechanische Schichtstruktur 10 mit einem Resonator 200 gezeigt. Der Resonator 200 wird dabei elektrisch kontaktiert über eine entlang des elektrischen Pfades 90 zunächst von rechts nach links horizontal verlaufende Metallelektrode 8, die sich dann weiter in vertikaler Richtung fortsetzt (Bezugszeichen 8a) und mit der oberen Schutzschicht 5 verbunden ist. Im Bereich der Metallleiterbahnen 30 ist der elektrische Widerstand gering. Der elektrische Pfad 90 verläuft innerhalb der Schutzschicht 5 dann mit hohem elektrischen Widerstand 31 bis zum Resonator 200. Wie beispielsweise in der 4a gezeigt kann die Kontaktierung der Funktionsschicht 4 mittels einer Elektrodenschicht 4' aus Metall in horizontaler Richtung verbessert werden. Ist die Schutzschicht 5 dann ebenfalls leitend ausgebildet, trägt diese nur noch - trotz ihres im Vergleich zur Metallelektrode höheren Widerstandes - kaum zum Gesamtwiderstand der Kontaktierung des Resonators 200 bei.
  • Zusammenfassend weist zumindest eine der Ausführungsformen zumindest einen der folgenden Vorteile auf:
    • - Schützen von Funktionsschichten vor aggressivem Einfluss von Nachbehandlungen, wie beispielsweise Gasphasenätzen, Heißprozessen, etc.
    • - Verhindern einer Reaktion oder Diffusion zwischen verschiedenen Schichten, insbesondere zwischen piezoelektrischen Schichten und metallischen oder aus Metallsilizid hergestellten Elektrodenschichten.
    • - Schützen der Prozessanlagen für spätere Prozessschritte vor Verunreinigungen durch Materialen von piezo-resistiven Schichten, Metallen oder Metallsiliziden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie nicht darauf beschränkt, sondern auf vielfältige Weise modifizierbar.

Claims (16)

  1. Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur (10), umfassend die Schritte - Bereitstellen einer ersten Schutzschicht (3), wobei die erste Schutzschicht (3) mit zumindest einem Zugang (100) strukturiert ist, welche mit Opferschichtmaterial gefüllt ist, - Aufbringen einer Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4'), umfassend zumindest eine Funktionsschicht (4), auf die erste Schutzschicht (3), - Herstellen eines ersten Zugangs (101) in der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') zum zumindest einen Zugang (100) der ersten Schutzschicht (3), so dass eine Breite des ersten Zugangs (101) in der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') in zumindest einer der Schichten (4, 4') der Funktionsschicht-Schichtstruktur größer oder gleich der Breite des zumindest einen Zugangs (100) der ersten Schutzschicht (3) ist, - Aufbringen einer zweiten Schutzschicht (5) auf die Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') derart, dass der erste Zugang (101) mit Material der zweiten Schutzschicht (5) gefüllt ist, - Strukturieren der zweiten Schutzschicht (5) und des gefüllten ersten Zugangs (101) mit einem zweiten Zugang (102) zur ersten Schutzschicht (3), wobei der zweite Zugang (102) die gleiche oder eine kleinere Breite als der erste Zugang (101) aufweist, sodass im Fall einer kleineren Breite des zweiten Zugangs (102) die Wände des zweiten Zugangs (102) durch Material der zweiten Schutzschicht (5) gebildet werden, - Entfernen von Opferschichtmaterial zumindest in dem Zugang (100) der ersten Schutzschicht (3) und - Entfernen von Schutzschichtmaterial zumindest in dem zweiten Zugang (102).
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei in den Zugängen (100, 101, 102) in zumindest einer der Schutzschichten (3, 5) Schutzschichtmaterial in lateraler Richtung entfernt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-2, wobei die Entfernung des Opferschichtmaterials und/oder des Schutzschichtmaterials mittels Gasphasenätzen erfolgt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei das Entfernen des Opferschichtmaterials auf Basis von Fluorwasserstoff und/oder das Entfernen des Schutzschichtmaterials auf Basis eines Halogenfluorids erfolgt.
  5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-4, wobei das Aufbringen der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') die Schritte umfasst: - Aufbringen einer Funktionsschicht (4) auf die erste Schutzschicht (3) - Aufbringen einer Elektrodenschicht (4') auf die aufgebrachte Funktionsschicht (4), die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst, insbesondere eine Metallnitrid- und/oder eine Metallsilizid-Verbindung.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der erste Zugang (103) in der Elektrodenschicht (4') mit einer Breite hergestellt wird, die größer oder gleich der Breite des ersten Zugangs (101) der darunterliegenden Funktionsschicht (4) ist.
  7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 6, wobei eine Zwischen-Schutzschicht (5, 5') auf der Funktionsschicht (4) vor Aufbringen der Elektrodenschicht (4') aufgebracht wird.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Schutzschichtmaterial in dem ersten Zugang (103) in der Elektrodenschicht (4') im oberen Bereich des Zugangs lateral vollständig, im unteren Bereich in lateraler Richtung nur teilweise entfernt wird.
  9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 5-8, wobei werden Zugänge (101, 103) in unterschiedlichen Schichten (4, 4') oberhalb der ersten Schutzschicht (3) mit unterschiedlichen Breiten hergestellt werden, insbesondere wobei die Breite des ersten Zugangs (101, 102, 103) schichtweise von oben nach unten abnimmt.
  10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-9, wobei Opferschichtmaterial zum Verschließen des ersten Zugangs (101) vor dem Aufbringen der zweiten Schutzschicht (5) und/oder zum Verschließen des zweiten Zugangs (102) nach dem Strukturieren der zweiten Schutzschicht (5), abgeschieden wird.
  11. Mikromechanische Schichtstruktur (10), hergestellt mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-10, umfassend eine erste Schutzschicht (3), insbesondere umfassend Silizium, eine auf der ersten Schutzschicht (3) angeordnete Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4'), umfassend zumindest eine Funktionsschicht, insbesondere eine piezo-elektrische Schicht, eine auf der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') angeordnete zweite Schutzschicht (5), insbesondere umfassend Silizium, wobei zumindest ein Zugang (100, 101, 102, 103, 104) angeordnet ist, der sich in vertikaler Richtung durch Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') und Schutzschichten (3, 5) erstreckt zur Freistellung eines Teils (200) der mikromechanischen Schichtstruktur (10).
  12. Mikromechanische Schichtstruktur gemäß Anspruch 11, wobei der Zugang in einer Schutzschicht (3, 5, 5') unter und/oder oberhalb der Funktionsschicht (4, 4') eine größere Breite aufweist als in der Funktionsschicht (4, 4').
  13. Mikromechanische Schichtstruktur gemäß Anspruch 11, wobei eine Elektrodenschicht (4') oberhalb der Funktionsschicht (4) in der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') angeordnet ist, die zumindest teilweise ein Metall und/oder eine Metallverbindung umfasst,
  14. Mikromechanische Schichtstruktur gemäß Anspruch 13, wobei die Breite des Zugangs (103) in der Elektrodenschicht (4') größer als oder gleich der Breite des Zugangs (101) in dem Material der Funktionsschicht (4) ist.
  15. Mikromechanische Schichtstruktur gemäß Anspruch 13 oder 14, wobei zwischen Funktionsschicht (4) und Elektrodenschicht (4') eine Zwischen-Schutzschicht (5, 5') angeordnet ist und der Zugang (104) in dem Bereich der Zwischen-Schutzschicht (5, 5') eine größere Breite aufweist als zumindest einer der beiden Funktionsschichten (4, 4').
  16. Mikromechanische Schichtstruktur gemäß einem der Ansprüche 11-15, wobei zumindest eine der Schutzschichten (3, 5, 5') in einem Zugang (101, 103) in zumindest einer der Schichten (4, 4') der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') teilweise angeordnet ist, insbesondere wobei diese lediglich im unteren Bereich des Zugangs (101, 103,) in der jeweiligen Schicht der Funktionsschicht-Schichtstruktur (4, 4') angeordnet ist.
DE102018200377.7A 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur Pending DE102018200377A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200377.7A DE102018200377A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur
CA3088033A CA3088033A1 (en) 2018-01-11 2018-12-06 Method for producing a micromechanical layer structure
JP2020538620A JP7071511B2 (ja) 2018-01-11 2018-12-06 マイクロメカニカル層構造の製造方法
CN201880086090.7A CN111587301B (zh) 2018-01-11 2018-12-06 用于制造微机械层结构的方法
US16/770,452 US11405010B2 (en) 2018-01-11 2018-12-06 Method for manufacturing a micromechanical layer structure
FI20205706A FI131109B1 (en) 2018-01-11 2018-12-06 A method for manufacturing a micromechanical layered structure
PCT/EP2018/083829 WO2019137705A1 (de) 2018-01-11 2018-12-06 Verfahren zum herstellen einer mikromechanischen schichtstruktur
FR1900185A FR3076662A1 (fr) 2018-01-11 2019-01-09 Procédé de réalisation d’une structure micromécanique de couches et structure obtenue
TW108100810A TWI802629B (zh) 2018-01-11 2019-01-09 用於製造微機械層結構之方法以及微機械層結構

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200377.7A DE102018200377A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018200377A1 true DE102018200377A1 (de) 2019-07-11

Family

ID=64661372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018200377.7A Pending DE102018200377A1 (de) 2018-01-11 2018-01-11 Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11405010B2 (de)
JP (1) JP7071511B2 (de)
CN (1) CN111587301B (de)
CA (1) CA3088033A1 (de)
DE (1) DE102018200377A1 (de)
FI (1) FI131109B1 (de)
FR (1) FR3076662A1 (de)
TW (1) TWI802629B (de)
WO (1) WO2019137705A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10024697B4 (de) * 2000-05-18 2008-08-21 Robert Bosch Gmbh Mikromechanisches Bauelement und entsprechendes Herstellungsverfahren
JP2004222244A (ja) * 2002-12-27 2004-08-05 Toshiba Corp 薄膜圧電共振器およびその製造方法
JP2006030159A (ja) * 2004-06-15 2006-02-02 Canon Inc ピエゾ抵抗型半導体装置及びその製造方法
DE102005007540A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Robert Bosch Gmbh Mikromechanischer Membransensor mit Doppelmembran
JP2006237118A (ja) 2005-02-23 2006-09-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 圧電素子の製造方法
JP2009077159A (ja) * 2007-09-20 2009-04-09 Toshiba Corp 薄膜圧電共振器及びその製造方法
US9376314B2 (en) * 2014-06-26 2016-06-28 Infineon Technologies Dresden Gmbh Method for manufacturing a micromechanical system
DE102015206996A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen von mikroelektromechanischen Strukturen in einer Schichtenfolge und ein entsprechendes elektronisches Bauelement mit einer mikroelektromechanischen Struktur
KR102642898B1 (ko) * 2016-02-18 2024-03-04 삼성전기주식회사 음향 공진기 모듈 및 그 제조 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP7071511B2 (ja) 2022-05-19
FR3076662A1 (fr) 2019-07-12
FI20205706A1 (de) 2020-08-31
CA3088033A1 (en) 2019-07-18
WO2019137705A1 (de) 2019-07-18
JP2021510488A (ja) 2021-04-22
US20210167745A1 (en) 2021-06-03
CN111587301B (zh) 2023-03-03
TWI802629B (zh) 2023-05-21
CN111587301A (zh) 2020-08-25
US11405010B2 (en) 2022-08-02
FI131109B1 (en) 2024-10-08
TW201938475A (zh) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009045385B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes und entsprechendes mikromechanisches Bauelement
DE602005002539T2 (de) Integrierte schaltung mit einer sehr kleinen lesediode
DE69530716T2 (de) Beschleunigungssensor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19641777A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sensors mit einer Metallelektrode in einer MOS-Anordnung
DE19741891C2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Bilden von Metallsilicid und einer lokalen Verbindungsstruktur in einer integrierten Halbleiterstruktur
DE10039710B4 (de) Verfahren zur Herstellung passiver Bauelemente auf einem Halbleitersubstrat
DE112017007356T5 (de) Hohle versiegelte Vorrichtung und Herstellungsverfahren dafür
DE3689971T2 (de) Herstellung einer halbleiteranordnung.
DE2336908C3 (de) Integrierte Halbleiteranordnung mit Mehrlagen-Metallisierung
DE102018213735B4 (de) Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
EP1869711A2 (de) Herstellung von vdmos-transistoren mit optimierter gatekontaktierung
DE102018200377A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer mikromechanischen Schichtstruktur
DE102006053930B4 (de) Herstellungsverfahren für eine Transistor-Gatestruktur
EP3665122A1 (de) Mikromechanische vorrichtung und entsprechendes herstellungsverfahren
DE112016000795B4 (de) Verfahren zum herstellen eines elektronischen bauelements
EP3529836A1 (de) Gate-struktur und verfahren zu dessen herstellung
EP0967296B1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE102014203075B4 (de) Magnetsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010000895B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Durchkontaktes eines Halbleiterbauelements mit einem umgebenden ringförmigen Isolationsgraben und entsprechendes Halbleiterbauelement
DE102009010891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontakts mit einem Halbleitermaterial aus Siliziumkarbid und Halbleiterbauelement mit einem solchen Kontakt
DE10104265A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiterschaltungsanordnung
DE10220189B4 (de) Gate-Struktur für einen Transistor und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004012855B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Grabenkondensator mit Isolationskragen
EP2823507B1 (de) Verfahren zum bilden eines kontakts auf einem halbleitersubstrat und halbleitervorrichtung
DE10027932C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Kontaktlochs in einer Isolierschicht eines elektronischen oder mikroelektronischen Bauelements

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed