DE102018131092A1 - Membranelektrodeneinrichtung - Google Patents

Membranelektrodeneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102018131092A1
DE102018131092A1 DE102018131092.7A DE102018131092A DE102018131092A1 DE 102018131092 A1 DE102018131092 A1 DE 102018131092A1 DE 102018131092 A DE102018131092 A DE 102018131092A DE 102018131092 A1 DE102018131092 A1 DE 102018131092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain hole
sub
electrolyte membrane
seal
moisture drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018131092.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Hee Jin Woo
Ki Sub Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Motor Co
Kia Corp
Original Assignee
Hyundai Motor Co
Kia Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Motor Co, Kia Motors Corp filed Critical Hyundai Motor Co
Publication of DE102018131092A1 publication Critical patent/DE102018131092A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04082Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
    • H01M8/04089Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
    • H01M8/04119Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying
    • H01M8/04156Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with simultaneous supply or evacuation of electrolyte; Humidifying or dehumidifying with product water removal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04291Arrangements for managing water in solid electrolyte fuel cell systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/242Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes comprising framed electrodes or intermediary frame-like gaskets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Eine Membranelektrodeneinrichtung (1), aufweisend: eine Elektrolytmembran (50), eine Katalysatorelektrodenschicht (100), welche eine Kathode-Katalysatorelektrode (100a), die auf der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, und eine Anode-Katalysatorelektrode (100b), die unter der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, aufweist, und eine Sub-Dichtung (200), welche an der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, so dass sie mit einem Rand der Katalysatorelektrodenschicht (100) in Berührung steht. Jede der Sub-Dichtungen (200) weist ein Feuchtigkeitsablassloch (205) auf, welches die Sub-Dichtung (200) durchdringt, so dass ein Abschnitt der Elektrolytmembran (50) nach außen hin freigelegt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Membranelektrodeneinrichtung. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung eine Membranelektrodeneinrichtung, welche ein Feuchtigkeitsablassloch zum Entfernen von in einer Elektrolytmembran erzeugten Feuchtigkeit aufweist.
  • Hintergrund
  • Eine Brennstoffzelle ist eine elektrochemische Vorrichtung, welche Elektrizität durch eine chemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff, welche Reaktionspartner sind, erzeugt. Eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (kurz PEMFC, abgeleitet vom Englischen „Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell“), welche eine Polymermembran, die die Permeation von Wasserstoffionen erlaubt, als einen Elektrolyten verwendet, ist eine Hochleistungsbrennstoffzelle mit einer höheren Stromdichte als andere Brennstoffzellen. Die PEMFC kann bei einer Temperatur von 100°C oder weniger betrieben werden und weist eine einfache Struktur auf. Außerdem ist die PEMFC auf diverse Anwendungsfelder anwendbar, wie zum Beispiel Energiequellen von Null-Emission-Fahrzeugen, verteilte örtliche Energieerzeugungsanlagen, Energiequellen zur militärischen Nutzung, Energiequellen für Raumschiffe und dergleichen. Die PEMFC ist dahingehend einer Batterie ähnlich, dass sie Elektrizität durch chemische Reaktion erzeugt. Da die Brennstoffzelle jedoch, anders als eine Batterie, Wasserstoff und Sauerstoff, welche Reaktionsmaterialien sind, von außerhalb erhält, erfordert sie keine Aufladung und kann kontinuierlich Elektrizität erzeugen, so lange ihr Brennstoff zugeführt wird. Da zudem die Brennstoffzelle, anders als konventionelle Brennkraftmaschinen, Energie ohne eine Kraftstoffverbrennungsreaktion erzeugt, gibt es keine Emission von giftigen Schadstoffen, wie zum Beispiel Schwefel oder Stickoxid, und wird die Emission von Kohlenstoffdioxid drastisch reduziert. Daher hat eine Brennstoffzelle jüngst Aufmerksamkeit als eine schadstoffarme und hocheffiziente Energiequelle der nächsten Generation erlangt.
  • Jedoch kann Feuchtigkeit in einer Elektrolytmembran während elektrochemischer Reaktion erzeugt werden, was die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle verschlechtern kann. Im Allgemeinen wird Feuchtigkeit durch eine Gasdiffusionsschicht, welche über und unter einer Katalysatorelektrodenschicht angeordnet ist, ausgelassen, jedoch kann sich Feuchtigkeit, welche innerhalb der Elektrolytmembran erzeugt wird, auf der Oberfläche der Elektrolytmembran ansammeln.
  • Die obigen Informationen, welche in diesem Hintergrund-Abschnitt offenbart sind, dienen lediglich dem Verbessern des Verständnisses des Hintergrunds der Erfindung und können daher Informationen enthalten, welche nicht zum Stand der Technik, wie er dem Fachmann in diesem Land bereits bekannt ist, gehören.
  • Erläuterung der Offenbarung
  • Die vorliegende Offenbarung wurde in einem Bestreben getätigt, die vorstehend beschriebenen Probleme, welche mit dem Stand der Technik zusammenhängen, zu beheben, und es ist ein Ziel der vorliegenden Offenbarung eine Membranelektrodeneinrichtung, welche ein Feuchtigkeitsablassloch zum Auslassen von Feuchtigkeit, welche sich zwischen einer Elektrolytmembran und einer Sub-Dichtung ansammelt, aufweist, zu schaffen.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung eine Membranelektrodeneinrichtung bereit, welche aufweist: eine Elektrolytmembran; eine Katalysatorelektrodenschicht, welche eine Kathode-Katalysatorelektrode, die auf der Elektrolytmembran angeordnet ist, und eine Anode-Katalysatorelektrode, die unter der Elektrolytmembran angeordnet ist, aufweist; und eine Sub-Dichtung, welche auf und unter der Elektrolytmembran angeordnet ist, so dass sie mit dem Rand der Katalysatorelektrodenschicht in Berührung steht, wobei die Sub-Dichtung ein Feuchtigkeitsablassloch aufweist, welches die Sub-Dichtung durchdringt, so dass ein Abschnitt der Elektrolytmembran nach außen hin freigelegt ist.
  • Das Feuchtigkeitsablassloch kann angeordnet sein, so dass es von dem Rand der Katalysatorelektrodenschicht im Abstand angeordnet ist.
  • Die Membranelektrodeneinrichtung kann ferner einen oberen Separator und einen unteren Separator aufweisen, welche jeweilig über und unter der Sub-Dichtung angeordnet sind. Jeder von dem oberen Separator und dem unteren Separator kann mit einem Separator-Gasauslassloch versehen sein, und das Separator-Gasauslassloch kann weiter von der Katalysatorelektrodenschicht entfernt angeordnet sein als das Feuchtigkeitsablassloch.
  • Die Sub-Dichtung kann eine obere Sub-Dichtung, welche auf der Elektrolytmembran angeordnet ist, und eine untere Sub-Dichtung, welche unter der Elektrolytmembran angeordnet ist, aufweisen. Das Feuchtigkeitsablassloch kann ein oberes Feuchtigkeitsablassloch, welches in der oberen Sub-Dichtung ausgebildet ist, und ein unteres Feuchtigkeitsablassloch, welches in der unteren Sub-Dichtung ausgebildet ist, aufweisen. Jedes von dem oberen Feuchtigkeitsablassloch und dem unteren Feuchtigkeitsablassloch kann in einer Mehrzahl vorgesehen sein.
  • Das obere Feuchtigkeitsablassloch und das untere Feuchtigkeitsablassloch können so angeordnet sein, dass sie einander vertikal nicht überlappen.
  • Das obere Feuchtigkeitsablassloch und das untere Feuchtigkeitsablassloch können asymmetrisch angeordnet sein.
  • Das obere Feuchtigkeitsablassloch und das untere Feuchtigkeitsablassloch können in einer Richtung, in welcher sich die Elektrolytmembran erstreckt, abwechselnd über und unter der Elektrolytmembran angeordnet sein.
  • Die Membranelektrodeneinrichtung kann ferner eine Hauptdichtung und einen Separator, welche nacheinander an der Sub-Dichtung angeordnet sind, aufweisen. Die Hauptdichtung kann eine Mehrzahl von Dichtungsvorsprüngen, welche sich hin zur Katalysatorelektrodenschicht erstrecken, aufweisen. Die Dichtungsvorsprünge können sich in einer Richtung, welche senkrecht zur Richtung von der Hauptdichtung zum Separator ist, erstrecken.
  • Das Feuchtigkeitsablassloch kann zwischen benachbarten von den Dichtungsvorsprüngen angeordnet sein.
  • Die Membranelektrodeneinrichtung kann ferner einen Stromsammler, welcher über dem Separator vorgesehen ist, aufweisen. Der Stromsammler kann einen Sauerstoff-Verteilerkanal, einen Wasserstoff-Verteilerkanal und einen Kühlmittel-Verteilerkanal aufweisen. In der Draufsicht betrachtet kann das Feuchtigkeitsablassloch zwischen dem Sauerstoff-Verteilerkanal und der Katalysatorelektrodenschicht und zwischen dem Wasserstoff-Verteilerkanal und der Katalysatorelektrodenschicht angeordnet sein.
  • Weitere Aspekte und Ausführungsformen der Offenbarung werden nachstehend diskutiert.
  • Figurenliste
  • Die obigen und weitere Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung werden nun im Detail unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen davon beschrieben, welche in den beigefügten Zeichnungen, die nachstehend lediglich in veranschaulichender Weise angegeben sind und somit einschränkend für die vorliegende Offenbarung sind, dargestellt sind und wobei:
    • 1 eine Draufsicht ist, welche eine Membranelektrodeneinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 2 eine Querschnittansicht entlang Linie A-A' in 1 ist,
    • 3 eine Ansicht ist, welche ein Feuchtigkeitsablassloch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt,
    • 4 eine Ansicht ist, welche einen Pfad zeigt, entlang welchem Feuchtigkeit durch das Feuchtigkeitsablassloch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgelassen wird,
    • 5 eine Ansicht ist, welche eine Hauptdichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und
    • 6 eine Ansicht ist, welche das Prinzip des Auslassens von Feuchtigkeit durch das Feuchtigkeitsablassloch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Es ist zu verstehen, dass die angehängten Zeichnungen nicht notwendigerweise maßstabsgetreu sind und eine etwas vereinfachte Darstellungsweise von verschiedenen Eigenschaften darstellen, um die Grundprinzipien der Erfindung aufzuzeigen. Die spezifischen Konstruktionsmerkmale der vorliegenden Erfindung, einschließlich z.B. konkrete Abmessungen, Ausrichtungen, Positionen und Formen, wie sie hierin offenbart sind, werden teilweise von der jeweiligen geplanten Anwendung und Nutzungsumgebung vorgegeben.
  • In den Figuren beziehen sich, durchgehend durch zahlreiche Figuren der Zeichnung, Bezugszeichen auf gleiche oder gleichwertige Bauteile der vorliegenden Offenbarung.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vorteile und Eigenschaften der vorliegenden Offenbarung und Verfahren zum Erreichen eben dieser werden aus den nachstehend im Detail unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen verdeutlicht. Die vorliegende Offenbarung kann jedoch in vielen unterschiedlichen Ausgestaltungen realisiert werden und sollte nicht als auf die hierin ausgeführten Ausführungsformen beschränkt interpretiert werden. Diese Ausführungsformen sind vielmehr bereitgestellt, so dass diese Offenbarung gründlich und vollständig wird und den Umfang der Offenbarung vollständig jenen Fachleuten in der Technik vermitteln wird. Die vorliegende Offenbarung ist lediglich durch den Umfang der Ansprüche definiert. Die gleichen Bezugszeichen, welche durchgehend durch die Beschreibung verwendet werden, beziehen sich auf die gleichen Bestandteile.
  • Beispielhafte Ausführungsformen in der Beschreibung werden unter Bezugnahme auf Querschnittsansichten und/oder Draufsichten, welche ideale beispielhafte Ansichten der vorliegenden Offenbarung sind, beschrieben. In den Zeichnungen können die Dicke von Filmen und Bereichen übertrieben sein, um technische Inhalte effektiv zu erläutern. Folglich können die in den Zeichnungen gezeigten Formen durch Fertigungstechnologien und/oder zulässige Fehler verändert sein. Die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind daher nicht auf die spezifischen Formen, welche in den Zeichnungen gezeigt sind, beschränkt, sondern umfassen Abwandlungen hinsichtlich der Gestalt in Abhängigkeit von einem Fertigungsvorgang. Beispielsweise kann ein Ätzbereich, welcher als einen rechten Winkel aufweisend dargestellt ist, abgerundet sein oder eine vorbestimmte Krümmung aufweisen. Die in den Zeichnungen beispielhafte dargestellten Bereiche weisen somit schematische Eigenschaften auf, und die Formen der in den Zeichnungen gezeigten Bereiche dienen lediglich dazu, bestimmte Formen von Elementen darzustellen, jedoch nicht dazu, den Umfang der vorliegenden Offenbarung einzuschränken.
  • 1 ist eine Draufsicht, welche eine Membranelektrodeneinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt, und 2 ist eine Querschnittansicht entlang Linie A-A' in 1.
  • Bezugnehmend auf 1 und 2 kann eine Membranelektrodeneinrichtung 1 eine Elektrolytmembran 50, eine Katalysatorelektrodenschicht 100, eine Sub-Dichtung 200, eine Hauptdichtung 300, einen Separator 400 und einen Stromsammler 500 aufweisen. Die Membranelektrodeneinrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann eine Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle (PEMFC) sein, welche eine Polymermembran, die die Permeation von Wasserstoffionen erlaubt, als einen Elektrolyten nutzt. Die Membranelektrodeneinrichtung 1 kann elektrische Energie durch elektrochemische Reaktion zwischen Wasserstoff und Sauerstoff erzeugen.
  • Die Elektrolytmembran 50 kann eine Polymerelektrolytmembran, welche es nur Wasserstoffionen erlaubt, hindurch zu dringen, sein. Die Elektrolytmembran 50 kann sowohl als eine Elektronenblockierungsmembran als auch als ein Wasserstoffionenleiter innerhalb der Brennstoffzelle dienen.
  • Die Katalysatorelektrodenschicht 100 kann auf und unter der Elektrolytmembran 50 angeordnet sein. Die Katalysatorelektrodenschicht 100 kann eine Kathode-Katalysatorelektrode 100a, welche auf der Elektrolytmembran 50 angeordnet ist, und eine Anode-Katalysatorelektrode 100b, welche unter der Elektrolytmembran 50 angeordnet ist, aufweisen. Die Anode-Katalysatorelektrode 100b kann Wasserstoff, welcher ein Brennstoff ist, in Elektronen und Wasserstoffionen mittels einer Oxidationsreaktion zersetzen. Die zersetzten Wasserstoffionen können hin zur Kathode-Katalysatorelektrode 100a mittels der Elektrolytmembran 50 bewegt werden. Die Kathode-Katalysatorelektrode 100a kann dazu fungieren, Feuchtigkeit und Wärme durch eine Reduktionsreaktion zwischen den Elektronen und Wasserstoffionen, welche von der Anode-Katalysatorelektrode 100b transportiert werden, und Sauerstoff zu erzeugen.
  • Die Sub-Dichtung 200 kann eine obere Sub-Dichtung 200a, welche auf der Elektrolytmembran 50 angeordnet ist, und eine untere Sub-Dichtung 200b, welche unter der Elektrolytmembran 50 angeordnet ist, aufweisen. Beispielsweise kann die Sub-Dichtung 200 aus einem Polymermaterial, zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylennaphthalat (PEN), Polyimid (PI) oder Polypropylene (PP), ausgebildet sein und/oder ein mit dem Polymermaterial beschichtetes Material sein. Die Sub-Dichtung 200 kann angeordnet sein, so dass sie in Berührung mit dem Rand der Katalysatorelektrodenschicht 100 steht und so dass sie die Katalysatorelektrodenschicht 100 nach außen hin freilegt. Das heißt, ein Abschnitt der oberen Sub-Dichtung 200a kann in Berührung mit dem Randabschnitt der oberen Fläche der Kathode-Katalysatorelektrode 100a stehen und ein Abschnitt der unteren Sub-Dichtung 200b in Berührung mit dem Randabschnitt der oberen Fläche der Anode-Katalysatorelektrode 100b stehen kann. In der Draufsicht betrachtet kann die Sub-Dichtung 200 angeordnet sein, so dass sie die Katalysatorelektrodenschicht 100 umgibt.
  • Die Sub-Dichtung 200 kann mit einem Feuchtigkeitsablassloch 205 versehen sein. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann die Sub-Dichtung 200 durchdringen, und die Elektrolytmembran 50 kann durch das Feuchtigkeitsablassloch 205 exponiert sein. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann angeordnet sein, so dass es vom Rand der Katalysatorelektrodenschicht 100 im Abstand angeordnet ist. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann Feuchtigkeit, welche in der Elektrolytmembran 50 während elektrochemischer Reaktion erzeugt wird, auslassen. Die in der Elektrolytmembran 50 erzeugte Feuchtigkeit wird üblicherweise durch eine Gasdiffusionsschicht 250 von der Oberseite der Katalysatorelektrodenschicht 100 aus nach außerhalb ausgelassen. Jedoch kann sich die Feuchtigkeit innerhalb der Elektrolytmembran 50, welche hydrophil ist, in der Richtung, in welcher sich die Elektrolytmembran 50 erstreckt, bewegen. Falls die Feuchtigkeit sich innerhalb der Elektrolytmembran 50 horizontal bewegt, kann die Feuchtigkeit einen Abschnitt, welcher durch die Sub-Dichtung 200 abgedeckt ist, durchdringen. Falls ferner ein Spalt zwischen der Sub-Dichtung 200 und der Elektrolytmembran 50 vorhanden ist, kann die Feuchtigkeit in den Spalt eingebracht und darin gesammelt werden. Dementsprechend kann ein Anschwell-Phänomen zwischen der Sub-Dichtung 200 und der Elektrolytmembran 50 aufgrund einer Ansammlung von Wasser auftreten, was die Schnittstellenverbindungskraft zwischen der Sub-Dichtung 200 und der Elektrolytmembran 50 verringern kann. Außerdem können Blasen, welche aufgrund des Anschwell-Phänomens anschwellen, das gleichmäßige Einströmen und Ausströmen von Sauerstoff und Wasserstoff unterbinden, was die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle verschlechtern kann. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann daher das Feuchtigkeitsablassloch 205 die Sub-Dichtung 200 durchdringen und dazu dienen, Feuchtigkeit, welche zwischen der Sub-Dichtung 200 und der Elektrolytmembran 50 vorhanden ist, nach außerhalb auszulassen.
  • Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann ein oberes Feuchtigkeitsablassloch 205a, welches in der oberen Sub-Dichtung 200a ausgebildet ist, und ein unteres Feuchtigkeitsablassloch 205b, welcher in der unteren Sub-Dichtung 200b ausgebildet ist, umfassen. Jedes von dem oberen Feuchtigkeitsablassloch 205a und dem unteren Feuchtigkeitsablassloch 205b kann in einer Mehrzahl vorgesehen sein. Das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b können derart angeordnet sein, dass sie einander vertikal nicht überlappen.
  • Die Gasdiffusionsschicht 250 kann an der Kathode-Katalysatorelektrode 100a und an der Anode-Katalysatorelektrode 100b angeordnet sein. Die Gasdiffusionsschicht 250 kann an der Sub-Dichtung 200 angeordnet sein, so dass sie ein direktes Berühren der Katalysatorelektrodenschicht 100 vermeidet. Die Gasdiffusionsschicht 250 kann aus einem porösen Medium mit hoher Porosität ausgebildet sein, um es dem Reaktionsgas und der erzeugten Feuchtigkeit zu erlauben, einfach durch sie hindurch zu strömen. Beispielsweise kann die Gasdiffusionsschicht 250 aus einer Kohlefaser und einem polytetratfluorethylen-(PTFE-)basierten hydrophoben Material ausgebildet sein.
  • Die Hauptdichtung 300 kann zwischen der Sub-Dichtung 200 und dem Separator 400 angeordnet sein, um den Separator 400 abzustützen. Die Hauptdichtung 300 kann eine Mehrzahl von Dichtungsvorsprüngen 310, welche sich hin zur Katalysatorelektrodenschicht 100 erstreckt, aufweisen. Die Dichtungsvorsprünge 310 können sich in eine Richtung, welche senkrecht zur Richtung von der Hauptdichtung 300 aus zum Separator 400 hin ist, erstrecken. In der Draufsicht betrachtet (siehe 1) kann das Feuchtigkeitsablassloch 205 zwischen zwei benachbarten von den Dichtungsvorsprüngen 310 angeordnet sein. Das heißt, eine Mehrzahl von Feuchtigkeitsablasslöchern 205 kann zwischen einer Mehrzahl von Dichtungsvorsprüngen 310 angeordnet sein. Außerdem kann ein Separator-Gasauslassloch 405 zwischen zwei benachbarten von den Dichtungsvorsprüngen 310 angeordnet sein. Das Separator-Gasauslassloch 405 kann zwischen dem Feuchtigkeitsablassloch 205 und der Hauptdichtung 300 angeordnet sein. Das heißt, das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann näher an der Katalysatorelektrodenschicht 100 als das Separator-Gasauslassloch 405 angeordnet sein. Das heißt, das Separator-Gasauslassloch 405 kann weiter von der Katalysatorelektrodenschicht 100 entfernt als das Feuchtigkeitsablassloch 205 angeordnet sein. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann benachbart zum Separator-Gasauslassloch 405 angeordnet sein.
  • Der Separator 400 kann einen Strömungspfad, durch welchen Brennstoff oder Luft strömt, um Brennstoff oder Luft der Katalysatorelektrodenschicht 100 und der Elektrolytmembran 50 zuzuführen, bereitstellen. Außerdem kann der Separator 400 dazu dienen, ein erzeugtes Produkt, wie zum Beispiel Wasser nach der elektrochemischen Reaktion nach außen hin auszulassen. Der Separator 400 kann an der Gasdiffusionsschicht 250 angeordnet sein und kann an jeder von der oberen Sub-Dichtung 200a und der unteren Sub-Dichtung 200b vorgesehen sein. Der Separator 400 kann ein Separator-Gasauslassloch 405 aufweisen, so dass Brennstoff oder Luft dadurch eingeleitet oder ausgelassen werden können. Das Separator-Gasauslassloch 405 kann ein oberes Separator-Gasauslassloch 405a, welches bei der oberen Sub-Dichtung 205a angeordnet ist, und ein unteres Separator-Gasauslassloch 405b, welches bei der unteren Sub-Dichtung 200b angeordnet ist, aufweisen. Das Separator-Gasauslassloch 405 kann zwischen zwei benachbarten von den Dichtungsvorsprüngen 310 angeordnet sein.
  • Der Stromsammler 500 kann an dem Separator 400 angeordnet sein. Der Stromsammler kann an jeder von der oberen Sub-Dichtung 200a und der unteren Sub-Dichtung 200b angeordnet sein. Der Stromsammler 500 kann einen Verteilerkanal 550 aufweisen, um Brennstoff oder Luft an die Katalysatorelektrodenschicht 100 und die Elektrolytmembran 50 zu liefern. Der Verteilerkanal 550 kann einen Sauerstoff-Verteilerkanal 520, durch welchen Sauerstoff zugeführt wird, einen Kühlmittel-Verteilerkanal 530, durch welchen Kühlmittel zugeführt wird, und einen Wasserstoff-Verteilerkanal 540, durch welchen Wasserstoff zugeführt wird, aufweisen. Bei Betrachtung in der Draufsicht, können der Sauerstoff-Verteilerkanal 520, der Kühlmittel-Verteilerkanal 530 und der Wasserstoff-Verteilerkanal 540 voneinander im Abstand angeordnet sein und von der Katalysatorelektrodenschicht 100 im Abstand angeordnet sein. In der Draufsicht betrachtet können ferner der Sauerstoff-Verteilerkanal 520, der Kühlmittel-Verteilerkanal 530 und der Wasserstoff-Verteilerkanal 540 in einer Richtung angeordnet sein, welche senkrecht zur Richtung, in welcher sich die Dichtungsvorsprünge 310 erstrecken, ist. In der Draufsicht betrachtet kann ferner das Feuchtigkeitsablassloch 205 zwischen dem Sauerstoff-Verteilerkanal 520 und der Katalysatorelektrodenschicht 100 und zwischen dem Wasserstoff-Verteilerkanal 540 und der Katalysatorelektrodenschicht 100 angeordnet sein. Hingegen kann das Feuchtigkeitsablassloch 205 nicht zwischen dem Kühlmittel-Verteilerkanal 530 und der Katalysatorelektrodenschicht 100 angeordnet sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann das Feuchtigkeitsablassloch 205 benachbart zum Separator-Gasauslassloch 405 angeordnet sein, so dass Feuchtigkeit auf einfache Weise durch das in dem Separator 400 ausgebildete Separator-Gasauslassloch 405 ausgelassen werden kann. Da zudem das Feuchtigkeitsablassloch 205 die Sub-Dichtung 200 durchdringt, so dass die Elektrolytmembran 50 exponiert ist, ist es möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit, welche durch die Poren der Elektrolytmembran 50 strömt, sich in einem bestimmten Bereich ansammelt. Das heißt, es ist aufgrund des Feuchtigkeitsablasslochs 205 möglich, die Erzeugung von Wasserblasen zwischen der Elektrolytmembran 50 und der Sub-Dichtung 200 zu verhindern. Da außerdem das Feuchtigkeitsablassloch 205 in jeder von der oberen Sub-Dichtung 200a und der unteren Sub-Dichtung 200b ausgebildet ist, kann die auf der oberen und der unteren Seite der Elektrolytmembran 50 erzeugte Feuchtigkeit gleichmäßig ausgelassen werden. Die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Brennstoffzelle kann somit verbessert werden.
  • 3 ist eine Ansicht, welche das Feuchtigkeitsablassloch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Bezugnehmend auf 3 kann das Feuchtigkeitsablassloch 205 ein oberes Feuchtigkeitsablassloch 205a zum Freilegen der oberen Fläche 50a der Elektrolytmembran 50 und ein unteres Feuchtigkeitsablassloch 205b zum Freilegen der unteren Fläche 50b der Elektrolytmembran 50 aufweisen. Das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a kann Feuchtigkeit, die sich zwischen der oberen Fläche 50a der Elektrolytmembran 50 und der oberen Sub-Dichtung 200a ansammelt, auslassen, und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b kann Feuchtigkeit, die sich zwischen der unteren Fläche 50b der Elektrolytmembran 50 und der unteren Sub-Dichtung 200b ansammelt, auslassen. Der Querschnitt von jedem von dem oberen Feuchtigkeitsablassloch 205a und dem unteren Feuchtigkeitsablassloch 205b kann irgendeine von diversen Formen, wie beispielsweise einem Rechteck, einem Kreis, einem Dreieck, etc., haben.
  • Das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b können jeweilig an der oberen und der unteren Seite der Elektrolytmembran 50 angeordnet sein und können asymmetrisch angeordnet sein. Beispielsweise können das obere Feuchtigkeitsablassloch 205 und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b so angeordnet sein, dass sie einander nicht vertikal überlappen. Das heißt, das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b können abwechselnd in einer Querrichtung angeordnet sein. Die Querrichtung ist eine Richtung, welche senkrecht zur Richtung von der oberen Sub-Dichtung 200a zur unteren Sub-Dichtung 200b ist. Da das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b asymmetrisch angeordnet sind, sind der Weg, entlang welchem Feuchtigkeit, die bei der oberen Fläche 50a der Elektrolytmembran 50 erzeugt wird, strömt, und der Weg entlang welchem Feuchtigkeit, die bei der unteren Fläche 50b der Elektrolytmembran 50 erzeugt wird, strömt, voneinander verschieden, wodurch Feuchtigkeit effizienter ausgelassen wird. Da das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b asymmetrisch angeordnet sind, ist es außerdem möglich, das Einströmen und das Ausströmen von Gas durch die freigelegte Elektrolytmembran 50 zu verhindern. Falls das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b angeordnet sind, so dass sie sich vertikal überlappen, kann Feuchtigkeit durch eines von dem oberen Feuchtigkeitsablassloch 205a und dem unteren Feuchtigkeitsablassloch 205b ausgelassen werden, kann jedoch nicht durch das verbleibende Feuchtigkeitsablassloch ausgelassen werden. In diesem Fall kann Gas durch das Feuchtigkeitsablassloch, durch welches Feuchtigkeit nicht ausgelassen wird, eindringen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung sind jedoch das obere Feuchtigkeitsablassloch 205a und das untere Feuchtigkeitsablassloch 205b asymmetrisch angeordnet, so dass sie einander nicht vertikal überlappen, wodurch das Eindringen von Gas durch irgendeines von den Feuchtigkeitsablasslöchern verhindert wird.
  • 4 ist eine Ansicht, welche den Pfad zeigt, entlang welchem Feuchtigkeit durch das Feuchtigkeitsablassloch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ausgelassen wird. Zur Einfachheit der Beschreibung wird der Feuchtigkeitsauslasspfad, welcher durch die auf der Elektrolytmembran 50 angeordneten Bauteile definiert ist, unter Bezugnahme auf 4 beschrieben. Der Feuchtigkeitsauslasspfad, welcher durch die unter der Elektrolytmembran 50 angeordneten Bauteile definiert ist, kann ähnlich dem Feuchtigkeitsauslasspfad, welcher durch die auf der Elektrolytmembran 50 angeordneten Bauteile definiert ist, sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann Feuchtigkeit durch elektrochemische Reaktion in der Elektrolytmembran 50 erzeugt werden. Die in der Elektrolytmembran 50 erzeugte Feuchtigkeit kann sich üblicherweise hin zum oberen Separator-Gasauslassloch 405a durch die Gasdiffusionsschicht 250 bewegen und kann dann nach außen ausgelassen werden. Ein Teil der in der Elektrolytmembran 50 erzeugten Feuchtigkeit bewegt sich jedoch horizontal innerhalb der Elektrolytmembran 50 und bewegt sich hin zum Abschnitt, an welchem die obere Sub-Dichtung 200a und die Elektrolytmembran 50 miteinander im Kontakt sind. Die Feuchtigkeit kann sich durch das oberen Feuchtigkeitsablassloch 205a, welches in der oberen Sub-Dichtung 200a ausgebildet ist, hin zum oberen Separator-Gasauslassloch 405 bewegen und kann dann ausgelassen werden. Um das Auslassen der Feuchtigkeit zu erleichtern können hierbei das obere Feuchtigkeitsablassloch 205 und das obere Separator-Gasauslassloch 405 benachbart zueinander angeordnet sein.
  • 5 ist eine Ansicht, welche eine Hauptdichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung darstellt.
  • Unter Bezugnahme auf 2 und 5 kann die Hauptdichtung 300 Durchgänge 420, 430 und 440 aufweisen, durch welche sich Sauerstoff, Kühlmittel und Wasserstoff, welche jeweilig durch den Sauerstoff-Verteilerkanal 520, den Kühlmittel-Verteilerkanal 540 und den Wasserstoff-Verteilerkanal 520, die in dem Stromsammler 500 ausgebildet sind, eingeleitet werden, bewegen. Die Durchgänge 420, 430 und 440 können einen ersten Durchgang 420, durch welchen sich Sauerstoff bewegt, einen zweiten Durchgang 430, durch welchen sich Kühlmittel bewegt, und einen dritten Durchgang 440, durch welchen sich Wasserstoff bewegt, aufweisen.
  • Die Hauptdichtung 300 kann einen Dichtungsvorsprung 310, welcher sich in eine Richtung erstreckt, aufweisen. Die Dichtungsvorsprünge 310 können in einer Mehrzahl vorgesehen sein, und das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann selektiv zwischen zwei benachbarten der Dichtungsvorsprünge 310 angeordnet sein. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann so ausgebildet sein, dass es die Sub-Dichtung 200 durchdringt. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann hier in dem Raum, welcher zwischen zwei Dichtungsvorsprünge 310 definiert ist, angeordnet sein.
  • Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann in dem Raum, welcher durch die Dichtungsvorsprünge 310, die benachbart zum ersten Durchgang 420 und zum dritten Durchgang 440 angeordnet sind, definiert ist, angeordnet sein. Das Feuchtigkeitsablassloch 205 kann nicht zwischen den Dichtungsvorsprüngen 310, welche sich in eine Richtung von dem zweiten Durchgang 430 aus erstrecken, angeordnet sein.
  • 6 ist eine Ansicht, welche das Prinzip des Auslassens von Feuchtigkeit durch das Feuchtigkeitsablassloch gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • Bezugnehmend auf 6 kann sich die durch elektrochemische Reaktion in der Elektrolytmembran 50 erzeugte Feuchtigkeit innerhalb der Elektrolytmembran 50 bewegen und hin zu den Abschnitten, welche in Berührung mit den Sub-Dichtungen 200a und 200b stehen, eindringen. Falls ein Spalt zwischen den Sub-Dichtungen 200a und 200b und der Elektrolytmembran 50 vorhanden ist, kann Feuchtigkeit in den Spalt eingebracht werden und sich darin ansammeln. Dementsprechend kann die Schnittstellenverbindungskraft zwischen den Sub-Dichtungen 200a und 200b und der Elektrolytmembran 50 durch ein Anschwell-Phänomen, welches der Ansammlung von Wasser zuschreibbar ist, geschwächt werden. Ferner können Blasen, welche aufgrund des Anschwell-Phänomens anschwellen, das gleichmäßige Einströmen und Ausströmen von Sauerstoff und Wasserstoff unterbinden, was die Leistungsfähigkeit der Membranelektrodeneinrichtung verschlechtern kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann sich Feuchtigkeit an dem Feuchtigkeitsablassloch 205a, in welchem ein Strömungsweg ausgebildet ist, mittels des Diffusionsprinzips konzentrieren. Die Feuchtigkeit, welche aus der Membranelektrodeneinrichtung durch das Feuchtigkeitsablassloch 205a heraus strömt, kann sich hin zum benachbarten Separator-Gasauslassloch 405a (siehe 2) bewegen und kann beständig nach außerhalb ausgelassen werden. Das Anschwell-Phänomen, welches durch Ansammlung von Wasser zwischen der Elektrolytmembran 50 und den Sub-Dichtungen 200a und 200b hervorgerufen wird, kann durch das Feuchtigkeitsablassloch 205a, welches die Elektrolytmembran 50 freilegt, verhindert werden, und Sauerstoff und Wasserstoff können gleichmäßig in die Membranelektrodeneinrichtung einströmen oder daraus herausströmen, wodurch die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Brennstoffzelle verbessert werden.
  • Wie aus der vorstehenden Beschreibung ersichtlich ist, hat die vorliegende Offenbarung die folgenden Effekte.
  • Es ist möglich, zu verhindern, dass Wasserblasen zwischen einer Elektrolytmembran und einer Sub-Dichtung erzeugt werden, und Feuchtigkeit, welche innerhalb der Elektrolytmembran oder auf der Oberfläche der Elektrolytmembran erzeugt wird, durch ein Feuchtigkeitsablassloch, welches so ausgebildet ist, dass es die Elektrolytmembran freilegt, nach außerhalb auszulassen. Als ein Ergebnis können die Leistungsfähigkeit und Haltbarkeit der Brennstoffzelle verbessert werden.
  • Die Offenbarung wurde im Detail unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen davon beschrieben. Die Fachleute in der Technik werden jedoch verstehen, dass Änderungen in diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Wesen der Offenbarung, deren Umfang in den beigefügten Ansprüchen und deren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.

Claims (10)

  1. Eine Membranelektrodeneinrichtung (1), aufweisend: eine Elektrolytmembran (50), eine Katalysatorelektrodenschicht (100), welche aufweist: eine Kathode-Katalysatorelektrode (100a), die auf der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, und eine Anode-Katalysatorelektrode (100b), die unter der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, und eine Sub-Dichtung (200), welche auf und unter der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, so dass sie mit einem Rand der Katalysatorelektrodenschicht (100) in Berührung steht, wobei die Sub-Dichtung (200) ein Feuchtigkeitsablassloch (205) aufweist, welches die Sub-Dichtung (200) durchdringt, so dass ein Abschnitt der Elektrolytmembran (50) nach außen hin freigelegt ist.
  2. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach Anspruch 1, wobei das Feuchtigkeitsablassloch (205) von dem Rand der Katalysatorelektrodenschicht (100) im Abstand angeordnet ist.
  3. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: einen oberen Separator und einen unteren Separator, welche jeweilig über und unter der Sub-Dichtung (200) angeordnet sind, wobei jeder von dem oberen Separator und dem unteren Separator ein Separator-Gasauslassloch (405) aufweist, und wobei das Separator-Gasauslassloch (405) weiter von der Katalysatorelektrodenschicht (100) entfernt angeordnet ist als das Feuchtigkeitsablassloch (205).
  4. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sub-Dichtung (200) aufweist: eine obere Sub-Dichtung (200a), welche an einer oberen Fläche der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, und eine untere Sub-Dichtung (200b), welche an einer unteren Fläche der Elektrolytmembran (50) angeordnet ist, wobei das Feuchtigkeitsablassloch (205) aufweist: ein oberes Feuchtigkeitsablassloch (205a), welches in der oberen Sub-Dichtung (200a) ausgebildet ist, und ein unteres Feuchtigkeitsablassloch (205b), welches in der unteren Sub-Dichtung (200b) ausgebildet ist, und wobei jedes von dem oberen Feuchtigkeitsablassloch (205a) und dem unteren Feuchtigkeitsablassloch (205b) in einer Mehrzahl vorgesehen ist.
  5. Membranelektrodeneinrichtung (1) nach Anspruch 4, wobei das obere Feuchtigkeitsablassloch (205a) und das untere Feuchtigkeitsablassloch (205b) abwechselnd in einer Querrichtung angeordnet sind.
  6. Membranelektrodeneinrichtung (1) nach Anspruch 4 oder 5, wobei das obere Feuchtigkeitsablassloch (205a) und das untere Feuchtigkeitsablassloch (205b) asymmetrisch angeordnet sind.
  7. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das obere Feuchtigkeitsablassloch (205a) und das untere Feuchtigkeitsablassloch (205b) abwechselnd über und unter der Elektrolytmembran (50) in einer Richtung, in welcher sich die Elektrolytmembran (50) erstreckt, angeordnet sind.
  8. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, ferner aufweisend: eine Hauptdichtung (300) und einen Separator (400), welche nacheinander an der Sub-Dichtung (200) angeordnet sind, wobei die Hauptdichtung (300) eine Mehrzahl von Dichtungsvorsprüngen (310), welche sich hin zur Katalysatorelektrodenschicht (100) erstrecken, aufweist, und wobei die mehreren Dichtungsvorsprünge (310) sich in einer Richtung, welche senkrecht zur Richtung von der Hauptdichtung (300) zum Separator (400) ist, erstrecken.
  9. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach Anspruch 8, wobei das Feuchtigkeitsablassloch (205) zwischen benachbarten von den Dichtungsvorsprüngen (310) angeordnet ist.
  10. Die Membranelektrodeneinrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, ferner aufweisend: einen Stromsammler (500), welcher über dem Separator (400) angeordnet ist, wobei der Stromsammler (500) einen Sauerstoff-Verteilerkanal (520), einen Wasserstoff-Verteilerkanal (540) und einen Kühlmittel-Verteilerkanal (530) aufweist, und wobei, in der Draufsicht betrachtet, das Feuchtigkeitsablassloch (205) zwischen dem Sauerstoff-Verteilerkanal (520) und der Katalysatorelektrodenschicht (100) und zwischen dem Wasserstoff-Verteilerkanal (540) und der Katalysatorelektrodenschicht (100) angeordnet ist.
DE102018131092.7A 2018-09-04 2018-12-06 Membranelektrodeneinrichtung Pending DE102018131092A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020180105546A KR102602415B1 (ko) 2018-09-04 2018-09-04 전극막접합체
KR10-2018-0105546 2018-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018131092A1 true DE102018131092A1 (de) 2020-03-05

Family

ID=69526872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018131092.7A Pending DE102018131092A1 (de) 2018-09-04 2018-12-06 Membranelektrodeneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10886550B2 (de)
KR (1) KR102602415B1 (de)
CN (1) CN110875485B (de)
DE (1) DE102018131092A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213140A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020213132A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020213123A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020213126A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020216093A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102021211884A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102406371B1 (ko) 2020-03-04 2022-06-08 (주)제이브이엠 의약품 전달 유닛 및 이를 포함하는 의약품 전달 모듈
JP7226392B2 (ja) * 2020-05-15 2023-02-21 トヨタ自動車株式会社 燃料電池スタック
KR102588405B1 (ko) * 2021-08-17 2023-10-12 동아공업 주식회사 가변형 설치구조를 갖는 자동차 연료전지용 가스켓
CN114497621B (zh) * 2022-02-17 2023-12-22 中星慧业新能源科技(北京)有限公司 一种多功能燃料电池用双面密封材

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4732822A (en) * 1986-12-10 1988-03-22 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Internal electrolyte supply system for reliable transport throughout fuel cell stacks
US4942099A (en) * 1988-11-28 1990-07-17 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell
RU2295804C2 (ru) * 2001-07-18 2007-03-20 Тель-Авив Юниверсити Фьючер Текнолоджи Дивелопмент Л.П. Топливный элемент с протонопроводящей мембраной и с усовершенствованным регулированием расхода воды и топлива
JP4071032B2 (ja) * 2002-04-23 2008-04-02 株式会社日立製作所 固体高分子型燃料電池及びそれを用いた発電システム
CA2477358C (en) * 2003-08-22 2012-03-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Polymer electrolyte fuel cell
US20050064270A1 (en) * 2003-09-24 2005-03-24 Marianowski Leonard G. Fuel cell bipolar separator plate
DE102004052029B4 (de) * 2003-10-27 2013-04-11 Mitsubishi Denki K.K. Brennstoffzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP5114855B2 (ja) * 2006-03-14 2013-01-09 トヨタ自動車株式会社 シール一体型膜電極接合体
JP4096027B2 (ja) * 2006-06-26 2008-06-04 松下電器産業株式会社 固体高分子電解質型燃料電池
JP2008135335A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Toyota Motor Corp 排水性を向上した燃料電池システム
KR100869798B1 (ko) 2007-04-25 2008-11-21 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 스택
EP2293371B1 (de) * 2008-05-30 2016-05-25 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Mea-element und polymerelektrolyt-brennstoffzelle
JP2010192393A (ja) * 2009-02-20 2010-09-02 Toshiba Corp 燃料電池
US8574788B2 (en) * 2009-04-15 2013-11-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fuel cell system including gas exhaust and water flow paths and insulator
US20110171562A1 (en) * 2010-01-08 2011-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Process for forming a membrane-subgasket assembly using vacuum sealing
JP5560728B2 (ja) * 2010-01-19 2014-07-30 トヨタ車体株式会社 燃料電池
KR20120078393A (ko) 2010-12-31 2012-07-10 삼성전자주식회사 연료전지용 스택의 단위셀 및 이 단위셀을 포함하는 연료전지용 스택
JP5835554B2 (ja) 2011-07-19 2015-12-24 Nok株式会社 燃料電池用ガスケット
JP5581465B1 (ja) * 2012-11-06 2014-08-27 パナソニック株式会社 高分子電解質形燃料電池
JP5884845B2 (ja) * 2013-09-30 2016-03-15 ブラザー工業株式会社 燃料電池及びセパレータ
JP6094766B2 (ja) * 2014-11-05 2017-03-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池セル
JP2016139529A (ja) 2015-01-28 2016-08-04 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池
CN107293771B (zh) * 2016-03-31 2019-09-13 清华大学 燃料电池
KR101896321B1 (ko) * 2016-07-29 2018-09-07 현대자동차 주식회사 응축수가 용이하게 배출되는 연료전지 스택

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020213140A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020213132A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020213123A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
DE102020213126A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
WO2022084028A1 (de) 2020-10-19 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
WO2022084014A1 (de) 2020-10-19 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
WO2022084121A1 (de) 2020-10-19 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
WO2022084026A1 (de) 2020-10-19 2022-04-28 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102020216093A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zur Herstellung einer Membran-Elektroden-Einheit
WO2022128479A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Membran-elektroden-einheit für eine elektrochemische zelle und verfahren zur herstellung einer membran-elektroden-einheit
DE102021211884A1 (de) 2021-10-21 2023-04-27 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Membran-Elektroden-Einheit für eine elektrochemische Zelle und Verfahren zum Herstellen einer Membran-Elektroden-Einheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN110875485B (zh) 2022-12-20
KR20200027352A (ko) 2020-03-12
US20200075982A1 (en) 2020-03-05
US10886550B2 (en) 2021-01-05
CN110875485A (zh) 2020-03-10
KR102602415B1 (ko) 2023-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131092A1 (de) Membranelektrodeneinrichtung
DE19502391C1 (de) Membranelektrodeneinheit gebildet durch die Zusammenfassung von flächigen Einzelzellen und deren Verwendung
DE112007002797B4 (de) Brennstoffzelle mit kanalbildenden elementen
DE102010004054B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung
DE102012209851A1 (de) Durchlässiger Separator für eine Brennstoffzelle
DE102006025123B4 (de) Beschichtung einer Separatorplatte einer Brennstoffzelle
DE112005000978T5 (de) Hybridbipolarplattenanordnung und Vorrichtungen, die diese enthalten
DE102017118143A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE102017101276A1 (de) Bipolarplatten-Dichtungsanordnung sowie Brennstoffzellenstapel mit einer solchen
DE102018220464A1 (de) Verteilerstruktur für Brennstoffzelle und Elektrolyseur
DE102011076629A1 (de) Lokale hydrophile Gasdiffusionsschicht und Brennstoffzellenstapel mit derselben
DE102017122905A1 (de) Tunnelquerschnittauslegung für gleichmässigere Kontaktdruckverteilung auf eine Metallwulstdichtung am Schnittpunkt zwischen Wulst und Tunnel
DE112020001053T5 (de) Kathodenkatalysatorschicht für eine Brennstoffzelle, und Brennstoffzelle
DE102015115897B4 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren einer Brennstoffzelle
DE102019106112A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE102017127342A1 (de) Reduzieren der druckvariation durch eine stanzprägung an den an die wülste angrenzenden elementen
DE102015112179A1 (de) Gedruckte Multifunktionsdichtungen für Brennstoffzellen
DE102011014154B4 (de) Strömungsfeldplatte für Brennstoffzellenanwendungen
DE102019103200A1 (de) Verfahren zur herstellung einer brennstoffzelle
DE102015118426A1 (de) Membranelektrodenanordnung und Brennstoffzelle
DE102015002500A1 (de) Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102015100607A1 (de) Dichtungskonstruktion für eine PEM-Brennstoffzelle sowie Herstellverfahren
DE102017125552A1 (de) Gestaltung der tunnelanordnung für eine gleichmässigere verteilung des anpressdruckes im schnittpunkt zwischen metallwulstdichtung und tunnel
DE102006043361B4 (de) Brennstoffzellen mit verbesserter Konstruktion zur Korrosionsminderung
DE112010002746T5 (de) Reaktionsschicht für Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed