DE102010004054B4 - Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung - Google Patents

Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010004054B4
DE102010004054B4 DE102010004054.1A DE102010004054A DE102010004054B4 DE 102010004054 B4 DE102010004054 B4 DE 102010004054B4 DE 102010004054 A DE102010004054 A DE 102010004054A DE 102010004054 B4 DE102010004054 B4 DE 102010004054B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
electrode
oer
layer
ion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010004054.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010004054A1 (de
Inventor
Jingxin Zhang
Jeanette E. Owejan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102010004054A1 publication Critical patent/DE102010004054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010004054B4 publication Critical patent/DE102010004054B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/8807Gas diffusion layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/88Processes of manufacture
    • H01M4/8803Supports for the deposition of the catalytic active composition
    • H01M4/881Electrolytic membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1004Fuel cells with solid electrolytes characterised by membrane-electrode assemblies [MEA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8684Negative electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9058Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of noble metals or noble-metal based alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9041Metals or alloys
    • H01M4/905Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC
    • H01M4/9066Metals or alloys specially used in fuel cell operating at high temperature, e.g. SOFC of metal-ceramic composites or mixtures, e.g. cermets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1025Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon and oxygen, e.g. polyethers, sulfonated polyetheretherketones [S-PEEK], sulfonated polysaccharides, sulfonated celluloses or sulfonated polyesters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1027Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having carbon, oxygen and other atoms, e.g. sulfonated polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/103Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having nitrogen, e.g. sulfonated polybenzimidazoles [S-PBI], polybenzimidazoles with phosphoric acid, sulfonated polyamides [S-PA] or sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1032Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having sulfur, e.g. sulfonated-polyethersulfones [S-PES]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1034Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having phosphorus, e.g. sulfonated polyphosphazenes [S-PPh]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1039Polymeric electrolyte materials halogenated, e.g. sulfonated polyvinylidene fluorides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49112Electric battery cell making including laminating of indefinite length material

Abstract

Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung (70), wobei die Membranelektrodenanordnung (70) umfasst:eine erste Elektrode (64), die einen ersten Katalysator aufweist,eine zweite Elektrode (66), die einen zweiten Katalysator aufweist,eine Membran (62) aus ionenleitendem Polymer, die zwischen der ersten und zweiten Elektrode (64, 66) positioniert ist;eine erste vorgeformte Sauerstoffentwicklungsreduktions-OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (68), die zwischen der ersten Elektrode (64) und der Polymerelektrolytmembran (62) positioniert ist, wobei die erste vorgeformte OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (68) einen OER-Katalysator, ein ionenleitendes Polymer und Kohlenstoff umfasst,eine zweite vorgeformte Sauerstoffentwicklungsreduktions-(OER)-Katalysator-haltige Ionenschicht (72), die zwischen der Polymerelektrolytmembran (62) und der zweiten Elektrode (66) positioniert ist, wobei die zweite vorgeformte OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (72) einen OER-Katalysator, ein ionenleitendes Polymer und Kohlenstoff umfasst,wobei der erste und zweite Elektrodenkatalysator Platin umfasst, der erste und zweite OER-Katalysator Rutheniumoxid-Titanoxid (RuOz-TiO2) umfasst, wobei z eine Zahl im Bereich von 1,5 bis 2,5 ist, und die OER-Katalysatorbeladung in einem Bereich von 0,0005 mg/cm2bis 0,005 mg/cm2liegt,wobei ein Gewichtsverhältnis der ersten und zweiten OER-Katalysator-haltigen Ionenschicht (68, 72) von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff bei 55 liegt, wobei das Verfahren umfasst, dass:a) die erste vorgeformte OER-Katalysator-haltige Schicht (68) mit der ersten Elektrode (64) in Kontakt gebracht wird;b) die Membran (62) mit der ersten vorgeformten OER-Katalysator-haltigen Ionenschicht (68) in Kontakt gebracht wird, um eine Zwischenstruktur (74) zu bilden;c) die vorgeformte zweite OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (72) mit der zweiten Elektrode (66) in Kontakt gebracht wird; undd) die Kombination der zweiten vorgeformten OER-Katalysator-haltigen Schicht (72) mit der zweiten Elektrode (66) dann mit der Zwischenstruktur (74) in Kontakt gebracht wird, um die Membranelektrodenanordnung (70) zu bilden;wobei in die als ersten Katalysator Platin aufweisende Elektrode (64, 66) Iridiumoxid eingebettet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung.
  • Brennstoffzellen werden bei vielen Anwendungen als eine elektrische Energiequelle verwendet. Insbesondere werden Brennstoffzellen zur Verwendung in Kraftfahrzeugen als Ersatz für Verbrennungsmotoren vorgeschlagen. Eine üblicherweise verwendete Brennstoffzellenkonstruktion verwendet eine Festpolymerelektrolyt-(„SPE“)-Membran oder Protonenaustauschmembran („PEM“), um einen Ionentransport zwischen der Anode und der Kathode bereitzustellen.
  • Bei Brennstoffzellen vom PEM-Typ wird Wasserstoff an die Anode als Brennstoff geliefert und Sauerstoff an die Kathode als das Oxidationsmittel geliefert. Der Sauerstoff kann entweder in reiner Form (O2) oder als Luft (eine Mischung aus O2 und N2) vorliegen. PEM-Brennstoffzellen besitzen typischerweise eine Membranelektrodenanordnung („MEA“), in der eine ionenleitende Festpolymermembran einen Anodenkatalysator auf einer Seite und einen Kathodenkatalysator auf der entgegengesetzten Seite aufweist. Jede Elektrode besitzt fein geteilte Katalysatorpartikel (beispielsweise Platinpartikel), die auf Kohlenstoffpartikeln geträgert sind, um eine Oxidation von Wasserstoff an der Anode und eine Reduktion von Sauerstoff an der Kathode zu unterstützen. Von dem Wasserstoff abgegebene Elektronen treiben den Elektromotor an und gelangen dann durch die Schaltung an die Kathodenseite. Protonen fließen von der Anode durch die ionenleitende Polymermembran an die Kathode, an der sie sich mit Sauerstoff kombinieren, um Wasser zu bilden, das von der Zelle ausgetragen wird. Die MEA ist schichtartig zwischen einem Paar poröser Gasdiffusionsschichten („GDL“) angeordnet, die ihrerseits schichtartig zwischen einem Paar nicht poröser, elektrisch leitender Elemente oder Platten angeordnet sind. Die Anoden- und Kathodengasdiffusionsschichten einer typischen PEM-Brennstoffzelle sind aus porösen leitenden Materialien ausgebildet, wie verwebtem Graphit, graphitisierten Lagen oder Kohlepapier, um zu ermöglichen, dass der Brennstoff oder Luft über die Oberfläche der Elektrode verteilt wird. Die Platten dienen als Stromkollektoren für die Anode und die Kathode und enthalten geeignete Kanäle und Öffnungen, die darin ausgebildet sind, um die gasförmigen Reaktanden der Brennstoffzelle über die Oberfläche jeweiliger Anoden- und Kathodenkatalysatoren zu verteilen. Um effizient Elektrizität zu erzeugen, sollte die Polymerelektrolytmembran einer PEM-Brennstoffzelle dünn, chemisch stabil, protonendurchlässig, nicht elektrisch leitend und gasundurchlässig sein. Bei typischen Anwendungen werden Brennstoffzellen in Gruppierungen vieler einzelner Brennstoffzellen, die als Stapel bezeichnet werden, vorgesehen, um hohe Niveaus an elektrischer Leistung bereitzustellen.
  • Obwohl diese Brennstoffzellenkonfigurationen nach dem Stand der Technik vernünftig gut funktionieren, entstehen erhebliche Probleme bei diesen Vorrichtungen während einer globalen oder lokalen Brennstoffverarmung und bei Start/Stopp-Bedingungen. Insbesondere resultiert eine Oxidation von Elektrodenkohlenstoffträger in Schäden an der Elektrodenstruktur, einer verringerten Brennstoffzellenleistung wie auch einer verringerten Betriebslebensdauer der Zelle.
  • Die DE 10 2009 001 153 A1 offenbart ein Elektrodenelement zur elektrochemischen Umsetzung eines Brennstoffgases in einer Brennstoffzelle, wobei in einem eingebauten Zustand das Brennstoffgas entlang eines Strömungsweges über das Elektrodenelement strömt, wobei das Elektrodenelement mit einem Katalysator in Form von Platin versehen ist. Ferner ist vorgesehen, dass eine Dichte des Katalysators entlang des Strömungsweges zunimmt, um eine Vergiftung des Katalysators mit inaktivierenden Substanzen zu verhindern.
  • Weitere Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung sind in der DE 10 2005 024 423 A1 und der US 6 936 370 B1 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung zu schaffen, die Elektroden besitzt, die beständig gegenüber Oxidation sind, während gleichzeitig eine einfache Herstellung einer stabilen Membranelektrodenanordnung möglich ist.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand von Anspruch 1 gelöst.
  • Eine mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare Membranelektrodenanordnung kann beispielsweise eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode mit einer Schicht aus ionenleitendem Polymer, die zwischen der Elektrode und der Polymermembran positioniert ist, aufweisen. Die Membranelektrodenanordnung umfasst ferner eine erste Sauerstoffentwicklungs-(„OER“)-Katalysator-haltige Schicht, die zwischen der ersten Elektrode und der Polymerelektrolytmembran positioniert ist. Die erste OER-Katalysator-haltige Schicht umfasst eine OER-Katalysator-haltige Verbindung, ein ionenleitendes Polymer und Kohlenstoff. Beispielhaft kann das Gewichtsverhältnis des ionenleitenden Polymers zu Kohlenstoff zwischen etwa 10 und etwa 100 liegen.
  • Ein rein beispielhaftes Verfahren zum Ausbilden der Brennstoffzelle kann umfassen, dass ein Substrat mit einer OER-Katalysator-haltigen Schicht in Kontakt gebracht wird. In einigen Fällen ist das Substrat die Polymerelektrolytmembran. In anderen Fällen umfasst das Substrat die ersten Elektroden. In jedem Fall wird die OER-Katalysator-haltige Schicht/das OER-Katalysator-haltige Substrat dann weiter in eine Membranelektrodenanordnung zusammengebaut, die dann in eine Brennstoffzelle integriert werden kann.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden aus der detaillierten Beschreibung und den begleitenden Zeichnungen besser verständlich, in welchen:
    • 1 eine schematische Darstellung einer Brennstoffzelle vorsieht, die die OER-Katalysator-haltige Schicht einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
    • 2 eine schematische Darstellung einer Membranelektrodenanordnung vorsieht, die eine einzelne OER-Katalysator-haltige Schicht aufweist;
    • 3 eine schematische Darstellung einer Membranelektrodenanordnung vorsieht, die zwei OER-Katalysator-haltige Schichten aufweist;
    • 4 ein Flussdiagramm ist, das eine Variation eines Herstellverfahrens der Membranelektrodenanordnung beschreibt;
    • 5 ein Flussdiagramm ist, das eine Variation eines Herstellverfahrens einer Membranelektrodenanordnung beschreibt;
    • 6 ein Flussdiagramm eines alternativen Weges zum Ausbilden einer MEA aus einer Zwischenstruktur ist;
    • 7A Aufzeichnungen einer Ausgangsspannung als eine Funktion der Stromdichte bei einer relativen Feuchte von 120 % in einer Brennstoffzelle vorsieht, bei der ein OER-Katalysator in eine Anode integriert ist;
    • 7B Aufzeichnungen der Ausgangsspannung als eine Funktion der Stromdichte bei einer relativen Feuchte von 32 % in einer Brennstoffzelle vorsieht, bei der ein OER-Katalysator in eine Anode integriert ist; und
    • 8 Aufzeichnungen einer Zellenspannung als eine Funktion der Zeit für zwei verschiedene Brennstoffzellenkonfigurationen vorsieht, die einem beschleunigten Korrosionstest ausgesetzt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Brennstoffzelle, die die Bipolarplatten der vorliegenden Ausführungsform enthält, vorgesehen. Die PEM-Brennstoffzelle 10 umfasst Bipolarplatten 12, 14. Innerhalb der Bipolarplatte 12 umfasst ein Anodenströmungsfeld 18 einen oder mehrere Kanäle 20 zur Einführung eines ersten Gases in die Brennstoffzelle 10. Gleichermaßen umfasst die Bipolarplatte 14 ein Kathodengasströmungsfeld 22, das einen oder mehrere Kanäle 24 zur Einführung eines zweiten Gases in die Brennstoffzelle 10 aufweist. Typischerweise weist das erste Gas einen Brennstoff auf, wie Wasserstoff, während das zweite Gas ein Oxidationsmittel aufweist, wie Sauerstoff. Eine Anodendiffusionsschicht 30 ist zwischen dem Anodenströmungsfeld 18 und der Anodenschicht (d.h. Elektrode) 32 positioniert, während eine Kathodendiffusionsschicht 34 zwischen dem Kathodenströmungsfeld 22 und der Kathodenschicht (d.h. Elektrode) 36 positioniert ist. Eine ionenleitende Membran 40 ist zwischen der Anodenelektrode 32 und der Kathodenelektrode 36 angeordnet. Insbesondere ist die ionenleitende Membran 40 eine protonenleitende Schicht. Die PEM-Brennstoffzelle 10 weist auch eine OER-Katalysator-haltige Schicht auf. Bei einer Verfeinerung umfasst die PEM-Brennstoffzelle 10 eine OER-Katalysator-haltige Schicht 50, die zwischen der Anodenelektrode 32 und der ionenleitenden Membran 40 angeordnet ist. Bei einer weiteren Verfeinerung umfasst die PEM-Brennstoffzelle 10 eine OER-Katalysator-haltige Schicht 52, die zwischen der Kathodenelektrode 36 und der ionenleitenden Membran 40 angeordnet ist. Bei einer noch weiteren Variation umfasst die PEM-Brennstoffzelle 10 sowohl die OER-Katalysator-haltige Schicht 50, die zwischen der Anodenelektrode 32 und der ionenleitenden Membran 40 angeordnet ist, als auch die OER-Katalysator-haltige Schicht 52, die zwischen der Kathodenelektrode 36 und der ionenleitenden Membran 40 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine Variation einer Membranelektrodenanordnung vorgesehen, die eine OER-Katalysator-haltige Membran aufweist. Die MEA 60 umfasst eine ionenleitende Membran 62, die zwischen der ersten Elektrode 64 und der zweiten Elektrode 66 angeordnet ist. Die Schichten der ersten Elektrode 64 umfassen einen ersten Katalysator, während die zweite Elektrode 66 einen zweiten Katalysator umfasst. Bei einer Verfeinerung werden der erste Katalysator und der zweite Katalysator jeweils unabhängig aus der Gruppe gewählt, die umfasst: Edelmetalle, Legierungen von Edelmetallen sowie Mischungen von Edelmetallen.
  • Bei einer weiteren Verfeinerung werden der erste Katalysator und der zweite Katalysator jeweils unabhängig aus der Gruppe gewählt, die umfasst: Platin, Ruthenium, platinhaltige Verbindungen, rutheniumhaltige Verbindungen und Mischungen daraus.
  • Immer noch Bezug nehmend auf 2 ist die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht 68 zwischen der Schicht 64 der ersten Elektrode und der Membran 62 angeordnet. Bei einer Verfeinerung ist die erste Elektrode 64 eine Anode, und die zweite Elektrode 66 ist eine Kathode. Bei einer anderen Verfeinerung ist die erste Elektrode 64 eine Kathode, und die zweite Elektrode 66 ist eine Anode.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist eine Variation einer Membranelektrodenanordnung vorgesehen, die eine OER-Katalysator-haltige Ionenschicht umfasst. Die MEA 70 umfasst eine ionenleitende /Membran 62, die zwischen der ersten Elektrode 64 und der zweiten Elektrode 66 angeordnet ist. Die Schichten der ersten Elektrode 64 umfassen einen ersten Katalysator, während die zweite Elektrode 66 einen zweiten Katalysator umfasst. Die Einzelheiten des ersten und zweiten Katalysators sind in Verbindung mit der Beschreibung von 2 dargestellt. Die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht 68 ist zwischen der Schicht 64 der ersten Elektrode und der Membran 62 angeordnet. Die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht 72 ist zwischen der Schicht 66 der zweiten Elektrode und der Membran 62 angeordnet. Bei einer Verfeinerung ist die erste Elektrode 64 eine Anode, und die zweite Elektrode 66 ist eine Kathode. Bei einer anderen Verfeinerung ist die erste Elektrode 64 eine Kathode, und die zweite Elektrode 66 ist eine Anode.
  • Wie oben dargestellt ist, umfassen die Brennstoffzellen und die Membranelektrodenanordnungen eine ionenleitende Membran. Bei einer Verfeinerung umfassen diese ionenleitenden Schichten ein ionenleitendes Polymer. Geeignete Beispiele ionenleitender Polymere umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Nafion-Ionomer, sulfoniertes Polytrifluorstyren, sulfoniertes Kohlenwasserstoffpolymer, Polyimid, Polyvinylidenfluorid, Polybenzimidazol, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid, Polyphosphazen, Polyethylennaphthalat, Polyamid und Polyester. Bei einer anderen Verfeinerung ist die ionenleitende Schicht eine ionenleitende Membran.
  • Die OER-Katalysator-haltigen Ionenschichten, die oben dargestellt sind, umfassen jeweils eine OER-Katalysator-haltige Verbindung, ein ionenleitendes Polymer und Kohlenstoff. Wie hier verwendet ist, umfasst die OER-Katalysator-haltige Verbindung jegliche OER-Katalysator-haltige Verbindung, die selbst ein OER-Metall aufweist. Bei einer Verfeinerung umfasst die OER-Katalysator-haltige Verbindung ein Metalloxid, das typischerweise auf Kohlenstoff geträgert ist. Bei noch einer anderen Verfeinerung umfasst der OER-Katalysator eine Komponente, die aus der Gruppe gewählt ist, die umfasst: Rutheniumoxide, Rutheniumoxid-Titanoxid, Indiumoxide sowie Kombinationen daraus. Diese Struktur kann durch die folgende Formel RuOz, RuOz-TiO2 beschrieben werden, wobei z eine Zahl von 1,5 bis 2,5 ist. Bei einer weiteren Verfeinerung umfasst der OER-Katalysator eine iridiumhaltige Verbindung und insbesondere eine iridiumoxidhaltige Verbindung. Ein Beispiel einer verwendbaren iridiumhaltigen Verbindung ist durch die folgende Formel vorgesehen: IrxOy, wobei:
    • x zwischen etwa 0,8 und etwa 1,2 liegt und
    • y zwischen etwa 1,8 und etwa 2,4 liegt.
  • Bei einer Variation der vorliegenden Ausführungsform ist die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht durch das Gewichtsverhältnis von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff charakterisiert. Bei einer Verfeinerung liegt das Gewichtsverhältnis von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff zwischen etwa 10 und etwa 100. Bei einer anderen Verfeinerung liegt das Gewichtsverhältnis von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff zwischen etwa 20 bis etwa 70. Bei einer noch anderen Verfeinerung liegt das Gewichtsverhältnis von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff zwischen etwa 40 und etwa 60. Bei einer noch anderen Verfeinerung liegt das Gewichtsverhältnis von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff bei etwa 55. Geeignete Beispiele ionenleitender Polymere zum Einschluss in die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt, Nafion-Ionomer, sulfoniertes Polytrifluorstyren, sulfoniertes Kohlenwasserstoffpolymer, Polyimid, Polyvinylidenfluorid, Polybenzimidazol, Polysulfon, Polyethersulfon, Polyetherketon, Polyphenylensulfid, Polyphenylenoxid, Polyphosphazen, Polyethylennaphthalat, Polyamid und Polyester. Bei einer weiteren Verfeinerung ist die ionenleitende Schicht eine ionenleitende Membran.
  • Bei einer anderen Variation beträgt die Menge an OER-Metall (ob frei oder gebunden), die in den OER-Katalysator-haltigen Ionenschichten vorhanden ist, zwischen etwa 0,0001 mg/cm2 bis etwa 0,01 mg/cm2. Bei einer Verfeinerung liegt die Menge an OER-Metall (ob frei oder gebunden), die in den OER-Katalysator-haltigen Ionenschichten vorhanden ist, zwischen etwa 0,0005 mg/cm2 und etwa 0,005 mg/cm2. Bei einer anderen Verfeinerung besitzt die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht eine Polymerbeladung zwischen etwa 0,1 mg/cm2 bis etwa 0,2 mg/cm2; die Menge der Übergangsmetallbeladung liegt zwischen 0,0005 mg/cm2 bis 0,005 mg/cm2.
  • Bei einer noch anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform ist die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht durch eine Polymerbeladung zwischen 0,05 mg/cm2 und 0,4 mg/cm2 gekennzeichnet. Bei einer Verfeinerung liegt die Polymerbeladung zwischen 0,1 mg/cm2 und 0,2 mg/cm2. Bei einer anderen Verfeinerung liegt die Polymerbeladung zwischen 0,14 mg/cm2 und 0,18 mg/cm2.
  • Bei einer noch anderen Variation besitzt die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht eine Dicke zwischen etwa 0,1 × 10-6 m bis etwa 2,0 × 10-6 m. Bei einer Verfeinerung besitzt die OER-Katalysator-haltige Schicht eine Dicke von etwa 0,7 × 10-6 m bis etwa 1,2 × 10-6 m.
  • Bei einer noch anderen Variation der vorliegenden Ausführungsform sind die OER-Katalysator-haltigen Schichten eine iridiumhaltige Ionenschicht, die im Wesentlichen frei von anderen edelmetallhaltigen Verbindungen (einschließlich elementaren Edelmetallen) ist. Bei einer Verfeinerung ist die Menge an Edelmetallverbindungen mit Ausnahme von Iridium kleiner als etwa 0,00005 mg/cm2. Bei einer anderen Verfeinerung ist die Menge an Edelmetallverbindungen mit Ausnahme von Iridium kleiner als etwa 0,00001 mg/cm2.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist ein bildhaftes Flussdiagramm vorgesehen, die eine Herstellung der in den 2 und 3 gezeigten Membranelektrodenanordnungen zeigt. Die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht 68 wird bei Schritt a) mit einer ionenleitenden Membran 62 in Kontakt gebracht. Bei einer Verfeinerung wird die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht 68 auf die ionenleitende Membran 62 beschichtet. Bei einer anderen Verfeinerung ist die OER-Katalysator-haltige Ionenschicht 68 eine vorgeformte Schicht, die auf der ionenleitenden Membran 62 angeordnet wird. Bei Schritt b) wird die erste Elektrode 64 mit der OER-Katalysator-haltigen Schicht 68 in Kontakt gebracht, um eine Zwischenstruktur 74 zu bilden. Bei Schritt c) wird eine zweite Elektrode 66 mit der ionenleitenden Schicht 62 in Kontakt gebracht, was in einer Vervollständigung der MEA 60 resultiert, die in 2 gezeigt ist. Bei einer Variation folgt Schritt c') anstatt Schritt c). Bei Schritt c') wird die OER-Katalysator-haltige Schicht 72 mit der ionenleitenden Schicht 62 in Kontakt gebracht. Schließlich wird bei Schritt d) die zweite Elektrode 66 mit der OER-Katalysator-haltigen Schicht 72 in Kontakt gebracht, was in der Vervollständigung der MEA 60 resultiert, die in 3 gezeigt ist.
  • Bezug nehmend auf 5 ist ein bildhaftes Flussdiagramm vorgesehen, das eine Herstellung der in den 2 und 3 gezeigten Membranelektrodenanordnungen zeigt. Die OER-Katalysator-haltige Schicht 68 wird bei Schritt a) mit der ersten Elektrode 64 in Kontakt gebracht. Bei einer Verfeinerung wird die OER-Katalysator-haltige Schicht 68 auf die erste Elektrode 64 beschichtet. Bei einer anderen Verfeinerung ist die OER-Katalysator-haltige Schicht 68 eine vorgeformte Schicht, die auf die erste Elektrode 64 angeordnet ist. Bei Schritt b) wird die ionenleitende Schicht 62 mit der OER-Katalysator-haltigen Schicht 68 in Kontakt gebracht, um eine Zwischenstruktur 74 zu bilden. Bei Schritt c) wird die zweite Elektrode 66 mit der ionenleitenden Schicht 62 in Kontakt gebracht, was in der Vervollständigung der MEA 60, wie in 2 gezeigt ist, resultiert. Bei einer Variation folgt Schritt c') anstatt von Schritt c). Bei Schritt c') wird die OER-Katalysator-haltige Schicht 72 mit der ionenleitenden Schicht 62 in Kontakt gebracht. Schließlich wird bei Schritt d) die zweite Elektrode 66 mit der OER-Katalysator-haltigen Schicht 72 in Kontakt gebracht, was in der Vervollständigung der MEA 60, die in 3 gezeigt ist, resultiert.
  • Bezug nehmend auf 6 ist eines alternativen Weges zur Ausbildung der MEA 70 aus der Zwischenstruktur 74 vorgesehen. Dieser Pfad kann als eine Alternative für die letztgenannten Schritte der 4 und 5 verwendet werden. Bei Schritt e) wird die OER-Katalysator-haltige Schicht 72 mit der zweiten Elektrode 66 in Kontakt gebracht. Die Kombination der OER-Katalysator-haltigen Schicht 72 und der zweiten Elektrode 66 wird dann mit der Zwischenstruktur 74 in Kontakt gebracht, um die MEA 70 zu bilden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Der Fachmann erkennt viele Variationen, die innerhalb des Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung und des Schutzumfangs der Ansprüche liegen.
  • BEISPIELE
  • Es wird eine Reihe von Katalysator- und Zellenproben hergestellt, um deren Leistungsfähigkeit zu bewerten und deren Fähigkeit zur Verbesserung einer Zellentoleranz in Bezug auf Korrosion zu vergleichen. Die MEAs für die Zellen verwendeten eine herkömmliche Kathode mit einem Platinkatalysator, der auf Ofenruß mit Vulcan-Güte geträgert war, 50 Gewichts-% Platin, aufgetragen auf ein poröses Kohlenstoffsubstrat, und eine herkömmliche perfluorierte Festpolymermembran (PFSA, DuPont).
  • Herstellung einer iridiumhaltigen Schicht
  • Es werden etwa 20,7 g Polymerdispersion (28 Gewichts-% Polymer) und 0,14 g Iridiumoxid, das auf GrHSC (Iridium 25 Gewichts-%) geträgert ist, mit 68,2 g Ethanol, 27 g Wasser und 30 ml von Kugeln von einem Durchmesser von 5 mm gemischt. Die Mischung wird auf der Walze für etwa 24 Stunden geschüttelt. Angepeilte Beladungen für das Polymer und Iridium sind 0,16 mg/cm2 bzw. 0,001 mg/cm2. Das Gewichtsverhältnis von Polymer/ Kohlenstoff beträgt bei diesem repräsentativen Beispiel 55. Die Mischung des Polymerelektrolyten und Iridiumoxids wird auf die Elektroden durch Verwendung einer Schlitzdüsenbeschichtungsvorgehensweise aufgetragen. Der repräsentative Wert der Dicke der trockenen iridiumoxidhaltigen Ionenschicht beträgt 0,9 x 10-6 m. Die Dicke wird durch Rasterelektronenmikroskopie bestimmt.
  • Die 7A und 7B sehen Aufzeichnungen der Brennstoffzellenleistung vor, bei denen die Brennstoffzellenspannung als eine Funktion der Stromdichte aufgetragen ist. Für jede Figur werden zwei verschiedene Brennstoffzellenkonfigurationen studiert. Bei einer Zelle ist Iridiumoxid in eine als ersten Katalysator Platin aufweisende Elektrode eingebettet, die als „IrOx in Elektrode“ bezeichnet ist. Bei der anderen Zelle ist der Iridiumoxidkatalysator in die iridiumoxidhaltige Ionenschicht auf der Anodenseite eingebettet, was als „IrOx in Überzug“ bezeichnet ist. In beiden Fällen beträgt die Menge an Iridium bezogen auf die Menge von Platin 2 % ungeachtet des Ortes der iridiumhaltigen Verbindung (Elektrode oder Überzug). Der Test von 7A ist ferner durch die relative Feuchte (RF) gekennzeichnet, die für die Anode 120 % beträgt und für die Kathode 120 % beträgt. Der Test von 7B ist ferner durch die relative Feuchte gekennzeichnet, die für die Anode 32 % beträgt und für die Kathode 32 % beträgt. Für beide 7A und 7B wird der Test bei 80°C und 150 kPa absolut ausgeführt. Die bei diesem Test verwendete MEA wurde auch durch eine Kathodenbeladung von 0,4 mg Pt/cm2 und eine Anodenbeladung von 0,05 mg Pt/cm2 charakterisiert. Beide Typen von Zellen zeigen eine sehr ähnliche zufrieden stellende Leistung über sowohl trockene als auch befeuchtete Betriebsbedingungen. Es ist keine Differenz der Spannung über alle Stromdichten zu beobachten.
  • 8 zeigt Tests mit beschleunigter Korrosion für die Brennstoffzellen mit den beiden verschiedenen Konfigurationen, wie in Verbindung mit den 7A und 7B beschrieben ist. Die Tests für beschleunigte Korrosion werden durchgeführt, um die Wirksamkeit der iridiumoxidhaltigen Ionenschicht in Bezug darauf zu bewerten, einer Kohlenstoffkorrosion während einer Zellenumkehr aufgrund eines globalen Brennstoff-(H2)-Mangels in der Anode entgegenzuwirken. Der Test wurde bei 80°C und einer relativen Feuchte von 100 % und Umgebungsdruck durchgeführt. Das zu studierende Teststück (in diesem Fall die Anode) wird mit N2-Gas beströmt; die Kathode wird mit 5 % H2 in N2-Gas beströmt und es wird eine Stromdichte von 10 mA/cm2 (0,5 A insgesamt für eine Zelle von 50 cm2) von der Zelle gezogen. Die Spannung steigt, wie es aussieht, für eine Reaktion, um den Oxidationsstromfluss von der Anodenseite zu unterstützen; in diesem Fall wird die Sauerstoffentwicklungsreaktion (OER), bei der Iridium in der Ionenschicht verwendet ist, erreicht. Wie in 8 zu sehen ist, verhalten sich ungeachtet des Ortes der iridiumhaltigen Verbindung die beiden Typen von Zellen gleich, d.h. Iridium in der Ionenschicht ist so wirksam wie in der Elektrodenschicht beim Schutz des Anodenkohlenstoffträgers vor ernsthafter Korrosion
  • Die obigen Beispiele zeigen, dass für einen gegebenen Kohlenstoffträger die iridiumoxidhaltige Ionenschicht dasselbe Niveau an Elektrodenschutz bereitstellt, als wenn Iridiumoxid in die als ersten Katalysator Platin aufweisende Elektrode eingebettet wird.

Claims (1)

  1. Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung (70), wobei die Membranelektrodenanordnung (70) umfasst: eine erste Elektrode (64), die einen ersten Katalysator aufweist, eine zweite Elektrode (66), die einen zweiten Katalysator aufweist, eine Membran (62) aus ionenleitendem Polymer, die zwischen der ersten und zweiten Elektrode (64, 66) positioniert ist; eine erste vorgeformte Sauerstoffentwicklungsreduktions-OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (68), die zwischen der ersten Elektrode (64) und der Polymerelektrolytmembran (62) positioniert ist, wobei die erste vorgeformte OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (68) einen OER-Katalysator, ein ionenleitendes Polymer und Kohlenstoff umfasst, eine zweite vorgeformte Sauerstoffentwicklungsreduktions-(OER)-Katalysator-haltige Ionenschicht (72), die zwischen der Polymerelektrolytmembran (62) und der zweiten Elektrode (66) positioniert ist, wobei die zweite vorgeformte OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (72) einen OER-Katalysator, ein ionenleitendes Polymer und Kohlenstoff umfasst, wobei der erste und zweite Elektrodenkatalysator Platin umfasst, der erste und zweite OER-Katalysator Rutheniumoxid-Titanoxid (RuOz-TiO2) umfasst, wobei z eine Zahl im Bereich von 1,5 bis 2,5 ist, und die OER-Katalysatorbeladung in einem Bereich von 0,0005 mg/cm2 bis 0,005 mg/cm2 liegt, wobei ein Gewichtsverhältnis der ersten und zweiten OER-Katalysator-haltigen Ionenschicht (68, 72) von ionenleitendem Polymer zu Kohlenstoff bei 55 liegt, wobei das Verfahren umfasst, dass: a) die erste vorgeformte OER-Katalysator-haltige Schicht (68) mit der ersten Elektrode (64) in Kontakt gebracht wird; b) die Membran (62) mit der ersten vorgeformten OER-Katalysator-haltigen Ionenschicht (68) in Kontakt gebracht wird, um eine Zwischenstruktur (74) zu bilden; c) die vorgeformte zweite OER-Katalysator-haltige Ionenschicht (72) mit der zweiten Elektrode (66) in Kontakt gebracht wird; und d) die Kombination der zweiten vorgeformten OER-Katalysator-haltigen Schicht (72) mit der zweiten Elektrode (66) dann mit der Zwischenstruktur (74) in Kontakt gebracht wird, um die Membranelektrodenanordnung (70) zu bilden; wobei in die als ersten Katalysator Platin aufweisende Elektrode (64, 66) Iridiumoxid eingebettet ist.
DE102010004054.1A 2009-01-12 2010-01-05 Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung Active DE102010004054B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/352,015 2009-01-12
US12/352,015 US9337494B2 (en) 2009-01-12 2009-01-12 Ionic layer with oxygen evolution reaction catalyst for electrode protection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010004054A1 DE102010004054A1 (de) 2010-11-18
DE102010004054B4 true DE102010004054B4 (de) 2023-10-05

Family

ID=42319316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010004054.1A Active DE102010004054B4 (de) 2009-01-12 2010-01-05 Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9337494B2 (de)
CN (1) CN101794895A (de)
DE (1) DE102010004054B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2475034B1 (de) 2010-12-23 2020-11-25 Greenerity GmbH Membranelektrodenanordnungen für PEM-Brennstoffzellen
US10700372B2 (en) 2014-12-15 2020-06-30 3M Innovative Properties Company Membrane electrode assembly
US10833343B2 (en) * 2017-01-26 2020-11-10 Typher Yom Air-water concentration cell
US11489186B2 (en) 2017-01-26 2022-11-01 Typher Yom Air-water concentration cell
US10158128B2 (en) 2017-03-07 2018-12-18 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell stack break-in procedures and break-in conditioning systems
US10249893B2 (en) 2017-04-26 2019-04-02 GM Global Technology Operations LLC Fuel cell architectures, monitoring systems, and control logic for characterizing fluid flow in fuel cell stacks
WO2019030557A1 (en) * 2017-08-11 2019-02-14 Daimler Ag AUTONOMOUS OXYGEN EVOLUTION REACTION ANODE CATALYST LAYERS FOR FUEL CELLS
CN107966588B (zh) * 2017-11-21 2020-04-03 中国电子产品可靠性与环境试验研究所 加速度计非线性特性的测评方法及装置
CN110534780B (zh) * 2019-09-29 2022-05-13 先进储能材料国家工程研究中心有限责任公司 质子交换膜燃料电池膜电极的制备方法
JP7291295B2 (ja) 2019-12-31 2023-06-14 コーロン インダストリーズ インク 燃料電池の逆電圧耐久性を向上させることができる膜-電極アセンブリー、その製造方法、及びそれを含む燃料電池
CN111257385A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 华侨大学 一种基于气体扩散电极的氧还原活性测试装置及测试方法
CN113497235B (zh) * 2020-03-18 2023-04-07 广州汽车集团股份有限公司 一种燃料电池膜电极及其制备方法、燃料电池
CN111375425B (zh) * 2020-04-28 2022-08-23 太原理工大学 一种IrO2负载的含有氧空位的单层NiFe LDHs电解水析氧催化剂的制备方法
CN113851658A (zh) * 2021-05-10 2021-12-28 鸿基创能科技(广州)有限公司 高抗反极能力阳极催化层及其制备与膜电极、燃料电池应用
CN114864968B (zh) * 2022-04-06 2024-04-16 东风汽车集团股份有限公司 一种燃料电池用抗反极催化剂及其制备方法和应用
US20240072262A1 (en) * 2022-08-23 2024-02-29 Form Energy, Inc. Construction of electrode and cell components for metal-air batteries

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936370B1 (en) 1999-08-23 2005-08-30 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell with improved voltage reversal tolerance
DE102005024423A1 (de) 2005-05-24 2006-12-14 Dobos, Karoly, Dr. Katalysatormodul für Brennstoffzellensysteme mit verlängerter Lebensdauer und erhöhtem Wirkungsgrad, Katalysatormaterial für das Modul, ein Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE102009001153A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrodenelement

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6517962B1 (en) * 1999-08-23 2003-02-11 Ballard Power Systems Inc. Fuel cell anode structures for voltage reversal tolerance
US20040013935A1 (en) * 2002-07-19 2004-01-22 Siyu Ye Anode catalyst compositions for a voltage reversal tolerant fuel cell
US7713644B2 (en) * 2002-10-08 2010-05-11 Gm Global Technology Operations, Inc. Catalyst layer edge protection for enhanced MEA durability in PEM fuel cells
JP3861146B2 (ja) * 2002-10-25 2006-12-20 独立行政法人産業技術総合研究所 燃料電池用負極触媒
US20050095494A1 (en) * 2003-11-03 2005-05-05 Fuss Robert L. Variable catalyst loading based on flow field geometry
CN100388539C (zh) 2004-09-01 2008-05-14 新源动力股份有限公司 复合催化层质子交换膜燃料电池电极及其制造方法
JP2008524781A (ja) * 2004-12-17 2008-07-10 ピレリ・アンド・チ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ プロトン交換燃料電池
US8652705B2 (en) * 2005-09-26 2014-02-18 W.L. Gore & Associates, Inc. Solid polymer electrolyte and process for making same
US7993791B2 (en) * 2005-10-26 2011-08-09 Nanotek Instruments, Inc. Self-humidifying proton exchange membrane, membrane-electrode assembly, and fuel cell
JP4962691B2 (ja) * 2005-11-11 2012-06-27 日清紡ホールディングス株式会社 燃料電池セパレータ
CN1967916A (zh) 2005-11-16 2007-05-23 中国科学院大连化学物理研究所 用于一体式可再生燃料电池的双效氧电极及其制备方法
JP4550798B2 (ja) * 2006-12-25 2010-09-22 シャープ株式会社 固体高分子電解質型燃料電池およびその製造方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6936370B1 (en) 1999-08-23 2005-08-30 Ballard Power Systems Inc. Solid polymer fuel cell with improved voltage reversal tolerance
DE102005024423A1 (de) 2005-05-24 2006-12-14 Dobos, Karoly, Dr. Katalysatormodul für Brennstoffzellensysteme mit verlängerter Lebensdauer und erhöhtem Wirkungsgrad, Katalysatormaterial für das Modul, ein Verfahren zu seiner Herstellung und deren Verwendung
DE102009001153A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Robert Bosch Gmbh Elektrodenelement

Also Published As

Publication number Publication date
US9337494B2 (en) 2016-05-10
US20100178582A1 (en) 2010-07-15
CN101794895A (zh) 2010-08-04
DE102010004054A1 (de) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010004054B4 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Membranelektrodenanordnung
DE102008046403B4 (de) Sauerstoffentwicklungsreaktionskatalysatoren enthaltende Elektroden
EP2750226B1 (de) Elektrodenkatalysatorschicht für brennstoffzellen, elektrode für brennstoffzellen, membranelektrodenbaugruppe für brennstoffzellen und brennstoffzelle
DE69435082T2 (de) Organische brennstoffzelle, verfahren zum betrieb der zelle und herstellung einer elektrode dafür
DE112006001729B4 (de) Spannungswechselbeständige Brennstoffzelleneletrokatalysatorschicht, Brennstoffzelle umfassend dieselbe und Verwendung derselben
DE102007033723B4 (de) Brennstoffzelle mit einer Opferschicht, um eine Katalysatorträgerkorrosion in einer Brennstoffzellenelektrode zu vermindern
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE102009025253A1 (de) Brennstoffzelle mit einem Elektrolyt stabilisierenden Mittel und Herstellverfahren dafür
DE112015002354T5 (de) Membran-elektroden-anordnung
DE102008038202A1 (de) PEM-Brennstoffzelle mit verbessertem Wassermanagement
EP1082769A1 (de) Elektrode mit für ein fluid durchgängigen poren und brennstoffzelle
DE102017214725A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102011118236A1 (de) Verbesserte Brennstoffzellen-Lebensdauer durch auf Oxid getragene Edelmetalle in einer Membran
DE60006818T2 (de) Gasdiffusionssubstrat und elektrode
DE112004000511T5 (de) MEA mit Katalysator zur Oxidation von Kohlenmonoxid
DE112004001685B4 (de) Vorrichtung mit einer Membranelektrodenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Membranelektrodenanordnung
DE102010035356B4 (de) Ionenleitende Membran für Brennstoffzellenanwendungen
DE102016220653A1 (de) Korrosionsbeständiger katalysator
DE112006002510B4 (de) Brennstoffzelle
DE102014118309A1 (de) Schichtauslegung, um eine Korrosion von Brennstoffzellenelektroden aus einem nicht idealen Betrieb zu mindern
DE102017215428A1 (de) Katalytische Zusammensetzung, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung einer Brennstoffzellenelektrode sowie Brennstoffzelle mit einer solchen
DE102012223397A1 (de) Alternatives Material für eine Elektrodendeckschicht
DE102011114818B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Membranelektrodenanordnung
DE102004063457A1 (de) Membran-Elektrodeneinheit einer Brennstoffzelle
DE102010034949B4 (de) Stannat-Zusatzstoff zur Verbesserung der Haltbarkeit von Protonenaustausch-Membranen für H2-Luft-Brennstoffzellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0004860000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0004860000

Ipc: H01M0008020000

R018 Grant decision by examination section/examining division