DE102019106112A1 - Brennstoffzellenstapel - Google Patents

Brennstoffzellenstapel Download PDF

Info

Publication number
DE102019106112A1
DE102019106112A1 DE102019106112.1A DE102019106112A DE102019106112A1 DE 102019106112 A1 DE102019106112 A1 DE 102019106112A1 DE 102019106112 A DE102019106112 A DE 102019106112A DE 102019106112 A1 DE102019106112 A1 DE 102019106112A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
power generation
generation section
fuel cell
cell stack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019106112.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Nobuaki Nonoyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102019106112A1 publication Critical patent/DE102019106112A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0267Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors having heating or cooling means, e.g. heaters or coolant flow channels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/0265Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant the reactant or coolant channels having varying cross sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/2483Details of groupings of fuel cells characterised by internal manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Abstract

Ein Brennstoffzellenstapel (1) weist eine Vielzahl von gestapelten Brennstoffzellen (2) auf, wobei jede Brennstoffzelle (2) einen Stromerzeugungsabschnitt (2A) und ein Paar Separatoren (23) hat. In der horizontalen Richtung sind in einem Abstand ein Kühlmitteleinlassverteiler und ein Kühlmittelauslassverteiler angeordnet. Der Brennstoffzellenstapel (1) weist außerdem eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen (26) innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts (2A), die in einem Bereich vorgesehen sind, der dem Stromerzeugungsabschnitt (2A) entspricht, und die eine Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler ermöglichen, und einen Kühlmittelkanal (29) außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts (2A) auf, der in der Schwerkraftrichtung in einem Bereich oberhalb des Stromerzeugungsabschnitts (2A) vorgesehen ist und der eine Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler ermöglicht. Die Kühlmittelkanäle (26, 29) innerhalb und außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts (2A) kommunizieren miteinander.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Brennstoffzellenstapel.
  • Stand der Technik
  • Herkömmliche Beispiele von Techniken auf diesem Gebiet schließen das ein, was in Patentliteratur 1 beschrieben ist. Der in Patentliteratur 1 beschriebene Brennstoffzellenstapel weist eine Vielzahl von gestapelten Brennstoffzellen auf, wobei jede Brennstoffzelle eine Membran-Elektroden-Einheit und ein Paar Separatoren hat, die die Membran-Elektroden-Einheit in die Mitte nehmen, und wobei eine Seite von jedem Separator darauf Reaktionsmittelgaskanäle ausgebildet hat, durch die ein Reaktionsmittelgas strömt, und die andere Seite von jedem Separator darauf Kühlmittelkanäle ausgebildet hat, durch die ein Kühlmittel strömt.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 2009 - 16 070 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Falls allerdings in einem solchen Brennstoffzellenstapel in ein Kühlmittel Luftblasen eingemischt sind, dringen die Luftblasen zusammen mit dem Kühlmittelstrom in die Kühlmittelkanäle ein. Dies kann zu einer verschlechterten Kühlleistung führen.
  • Die vorliegende Erfindung ist erfolgt, um dieses technische Problem zu beheben, und sie sieht einen Brennstoffzellenstapel vor, der eine solche verschlechterte Kühlleistung aufgrund des Vorhandenseins von Luftblasen unterdrücken kann.
  • Lösung des Problems
  • Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel umfasst Folgendes: eine Vielzahl von gestapelten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle einen Stromerzeugungsabschnitt und ein Paar Separatoren hat, die den Stromerzeugungsabschnitt in die Mitte nehmen; einen Kühlmitteleinlassverteiler und einen Kühlmittelauslassverteiler, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind; eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, die in einem Bereich vorgesehen sind, der dem Stromerzeugungsabschnitt entspricht und die eine Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler ermöglichen; und einen Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, der in der Schwerkraftrichtung in einem Bereich oberhalb des Stromerzeugungsabschnitts vorgesehen ist und der die Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler ermöglicht, wobei die Kühlmittelkanäle innerhalb und außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts miteinander kommunizieren.
  • Da in dem erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapel die Kühlmittelkanäle innerhalb und außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts miteinander kommunizieren, können sich, falls in ein Kühlmittel, das durch die Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts strömt, Luftblasen eingemischt sind, die eingemischten Luftblasen nach oben zu dem Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts bewegen, der in der Schwerkraftrichtung oberhalb der Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts positioniert ist. Somit werden die Luftblasen reduziert, die in dem Kühlmittel eingemischt sind, das durch die Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts strömt, wodurch die verschlechterte Kühlleistung aufgrund des Vorhandenseins von Luftblasen unterdrückt werden kann.
  • In einigen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels sind der Kühlmitteleinlassverteiler und der Kühlmittelauslassverteiler in einer Richtung senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet.
  • In einigen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels hat jeder Separator darauf abwechselnd eine Vielzahl von Vertiefungen, die die Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts ausbilden, und Vorsprüngen, die Reaktionsmittelgaskanäle ausbilden, ausgebildet und die Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, die nebeneinander liegen, und der Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts und sein benachbarter Kühlmittelkanal innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts kommunizieren jeweils über verengte Abschnitte miteinander, wobei die verengten Abschnitte auf den Vorsprüngen ausgebildet sind und weniger als die Vorsprünge vorspringen. Eine solche Konfiguration erleichtert mit einem einfachen Aufbau die Kommunikation zwischen den nebeneinander liegenden Kühlmittelkanälen innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts sowie zwischen dem Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts und seinem benachbarten Kühlmittelkanal innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts.
  • In einigen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels ist der Querschnitt in der Schwerkraftrichtung des Kühlmittelkanals außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts größer als der von jedem Kühlmittelkanal innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts. Eine solche Konfiguration ermöglicht dem Kühlmittel, schneller durch den Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts zu strömen, sodass Luftblasen, die sich in dem Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts gesammelt haben, rasch zur Außenseite abgegeben werden können. Selbst wenn eine große Menge Luftblasen vorhanden ist, kann daher die Diffusion der Luftblasen zu den Kühlmittelkanälen innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts vermieden werden, sodass eine unzureichende Wärmefreisetzungsleistung des Stromerzeugungsabschnitts aufgrund des Vorhandenseins von Luftblasen weiter unterdrückt werden kann.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Erfindungsgemäß kann die verschlechterte Kühlleistung aufgrund des Vorhandenseins von Luftblasen unterdrückt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Brennstoffzellenstapels gemäß einem Ausfü h ru ngsbeispiel;
    • 2 ist eine Vorderansicht des Brennstoffzellenstapels gemäß dem Ausführungsbeispiel;
    • 3 ist eine Teilschnittansicht des Brennstoffzellenstapels entlang der Linie A-A von 2;
    • 4 ist eine Vorderansicht zur Darstellung des Aufbaus eines verengten Abschnitts; und
    • 5 ist eine Teilschnittansicht des verengten Abschnitts entlang der Linie B-B von 4.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nun ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Brennstoffzellenstapels beschrieben. Der erfindungsgemäße Brennstoffzellenstapel kann auf Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen, Zügen und dergleichen montiert und als Antriebsquelle verwendet werden oder als eine Stromerzeugungsanlage von Gebäuden verwendet werden.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Brennstoffzellenstapels gemäß einem Ausführungsbeispiel; 2 ist eine Vorderansicht des Brennstoffzellenstapels gemäß dem Ausführungsbeispiel; und 3 ist eine Teilschnittansicht des Brennstoffzellenstapels entlang der Linie A-A von 2. Die Symbole X, Z und Y stellen in den Zeichnungen jeweils die Brennstoffzellenstapelrichtung, die Schwerkraftrichtung und die horizontale Richtung dar, die zu der Stapelrichtung X und der Schwerkraftrichtung Z jeweils senkrecht ist. Außerdem stellt 2 zum leichteren Verständnis des Innenaufbaus jeder Brennstoffzelle keine Endplatte, Isolierplatte oder Stromsammelplatte dar.
  • Wie in 1 dargestellt ist, hat der Brennstoffzellenstapel 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels einen Aufbau, bei dem in folgender Reihenfolge eine Endplatte 3A, eine Isolierplatte 4A, eine Stromsammelplatte 5A, eine Vielzahl von Brennstoffzellen 2, eine Stromsammelplatte 5B, eine Isolierplatte 4B und eine Endplatte 3B gestapelt sind. Die Brennstoffzellen 2 sind in der Stapelrichtung X durch die Endplatten 3A und 3B auf den entgegengesetzten Seiten des Brennstoffzellenstapels 1 mit einer vorbestimmten Drucklast sicher befestigt.
  • Die Brennstoffzellen 2, die jeweils in einer dünnen Plattenform vorliegen, sind Einheitszellen einer Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle. Jede Brennstoffzelle 2 hat eine Membranelektroden- und Gasdiffusionsschichteinheit (MEGA) 21, die in der Mitte von ihr angeordnet ist, einen rahmenförmigen Dichtungsabschnitt 22, der derart am äußeren Umfang der MEGA 21 angeordnet ist, dass er die MEGA 21 umgibt, und ein Paar Separatoren (d. h. Anoden- und Kathodenseparatoren) 23, die die MEGA 21 und Dichtungsabschnitt 22 in die Mitte nehmen. Die Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle wird ausgebildet, indem die Brennstoffzellen 2 mit dem oben genannten Aufbau in der Stapelrichtung X derart gestapelt werden, dass jede Brennstoffzelle 2 der Länge nach in der Schwerkraftrichtung Z positioniert ist.
  • Die MEGA 21, die von der Stapelrichtung X aus gesehen eine Rechteckform hat, hat einen integralen Aufbau aus einer Membran-Elektroden-Einheit (MEA) 211 und Gasdiffusionsschichten 212, die in der Stapelrichtung X auf den entgegengesetzten Seiten der MEA 211 angeordnet sind. Die MEA 211 weist eine Elektrolytmembran 211a und ein Paar Elektrodenkatalysatorschichten 221b auf, die so verbunden sind, dass sie die Elektrolytmembran 211a in die Mitte nehmen. Die Elektrolytmembran 211a ist eine protonenleitende Ionenaustauschmembran, die aus einem Festpolymermaterial besteht. Die Elektrodenkatalysatorschichten 211b bestehen aus zum Beispiel einem porösen Kohlenstoffmaterial, das einen Katalysator wie Platin trägt. Die Elektrodenkatalysatorschicht 211b auf einer Seite des Elektrolytmembran 211a ist eine Anodenelektrodenkatalysatorschicht und die Elektrodenkatalysatorschicht 211b auf der anderen Seite der Elektrolytmembran 211a ist eine Kathodenelektrodenkatalysatorschicht. Die Gasdiffusionsschichten 212 bestehen aus zum Beispiel einem gasdurchlässigen leitenden Element, etwa einem porösen Kohlenstoffkörper wie Kohlenstoffpapier oder Kohlenstofftuch, oder einem porösen Metallkörper wie einem Metallgewebe oder Schaummetall. Außerdem ist ein Bereich, in dem die Anoden- und Kathodenelektrodenkatalysatorschichten 211b einander zugewandt sind, ein Stromerzeugungsabschnitt 2A jeder Brennstoffzelle 2.
  • Jeder Separator 23 ist in Kontakt mit den Gasdiffusionsschichten 212 der MEGAs 21 angeordnet. Der Separator 23 besteht aus zum Beispiel einem gasundurchlässigen, hochdichten Kohlenstoffelement verdichteter Kohlenstoffteilchen oder einem Metallelement, etwa pressgeformtem Edelstahl oder Titan.
  • Außerdem weist der Brennstoffzellenstapel 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Brennstoffgaskanälen 24, die dazu ausgelegt sind, den Brennstoffzellen 2 ein Brennstoffgas zuzuführen, eine Vielzahl von Oxidationsmittelgaskanälen 25, die dazu ausgelegt sind, den Brennstoffzellen 2 ein Oxidationsmittelgas zuzuführen, und eine Vielzahl von Kühlmittelkanälen 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts auf, die dazu ausgelegt sind, den Brennstoffzellen 2 ein Kühlmittel zuzuführen.
  • Wie im Einzelnen in 3 dargestellt ist, liegt ein Abschnitt jedes Separators 23, der dem Stromerzeugungsabschnitt 2A entspricht, in einer wellenartigen Form mit darauf abwechselnd ausgebildeten Vertiefungen 23a und Vorsprüngen 23b vor. Der Bodenabschnitt jeder Vertiefung 23a ist flach und befindet sich mit der Gasdiffusionsschicht 212 der MEGA 21 in Oberflächenkontakt, während der obere Abschnitt jedes Vorsprungs 23b ebenfalls flach ist und sich mit dem oberen Abschnitt des benachbarten Vorsprungs 23b des benachbarten Separators 23 in Oberflächenkontakt befindet.
  • Eine der beiden Gasdiffusionsschichten 212 bildet zusammen mit einem Vorsprung 23b eines benachbarten Separators 23 einen Brennstoffgaskanal 24, durch den ein Brennstoffgas strömt. Indessen bildet die andere der beiden Gasdiffusionsschichten 212 zusammen mit einem Vorsprung 23b eines anderen benachbarten Separators 23 einen Oxidationsmittelgaskanal 25, durch den ein Oxidationsmittelgas strömt. Es ist zu beachten, dass das Oxidationsmittelgas und das Brennstoffgas dem in den Ansprüchen genannten „Reaktionsmittelgas“ in den „Reaktionsmittelgaskanälen“ entsprechen und dass die „Reaktionsmittelgaskanäle“ dem Brennstoffgaskanal 24 und dem Oxidationsmittelgaskanal 25 entsprechen, die entlang der horizontalen Richtung Y gerade oder leicht gekrümmt verlaufen.
  • Außerdem sind benachbarte Brennstoffzellen 2 derart gestapelt, dass die Elektrodenkatalysatorschicht (zum Beispiel die Anodenelektrodenkatalysatorschicht) 211b einer Brennstoffzelle 2 und die Elektrodenkatalysatorschicht (zum Beispiel die Kathodenelektrodenkatalysatorschicht) 211b der anderen Brennstoffzelle 2 einander zugewandt sind. Mit einer solchen Anordnung wird zwischen den benachbarten Vertiefungen 23a der benachbarten Separatoren 23 ein Raum für den Strom eines Kühlmittels, d. h. ein Kühlmittelkanal 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, ausgebildet. Der Kühlmittelkanal 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts ist in einem Bereich, der dem Stromerzeugungsabschnitt 2A entspricht, derart vorgesehen, dass er sich in der horizontalen Richtung Y erstreckt und die Kommunikation zwischen einem Kühlmitteleinlassverteiler 27e und einem Kühlmittelauslassverteiler 27b ermöglicht (wobei der Kühlmitteleinlassverteiler 27e und Kühlmittelauslassverteiler 27b später beschrieben werden). Es ist zu beachten, dass das zu verwendende Kühlmittel Wasser und eine Frostschutzmittellösung wie Ethylenglykol einschließt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, hat eine Seite jeder Brennstoffzelle 2 (die rechte Seite in der horizontalen Richtung Y in 2) darin in der Schwerkraftrichtung Z von oben aus über den Stromerzeugungsabschnitt 2A in folgender Reihenfolge einen Brennstoffgaseinlassverteiler 27a, einen Kühlmittelauslassverteiler 27b und einen Oxidationsmittelgasauslassverteiler 27c angeordnet, während die andere Seite jeder Brennstoffzelle 2 (die linke Seite in der horizontalen Richtung Y in 2) darin in der Schwerkraftrichtung Z von oben aus über den Stromerzeugungsabschnitt 2A in folgender Reihenfolge einen Oxidationsmittelgaseinlassverteiler 27d, einen Kühlmitteleinlassverteiler 27e und einen Brennstoffgasauslassverteiler 27f angeordnet hat. Außerdem sind der Kühlmitteleinlassverteiler 27e und Kühlmittelauslassverteiler 27b in der horizontalen Richtung Y in einem Abstand angeordnet.
  • Der Dichtungsabschnitt 22 hat indessen eine Kernschicht 221 an einer Zwischenposition des Dichtungsabschnitts 22 und der beiden Separatoren 23, die die Kernschicht 221 in die Mitte nehmen, angeordnet (siehe 3). Die Kernschicht 221 besteht aus zum Beispiel einem thermoplastischen Harz und sie ist sicher über (nicht gezeigte) Harzklebstoffschichten mit den Separatoren 23 verbunden. Der untere Endabschnitt der Kernschicht 221 ist über eine Klebstoffschicht 222 sicher mit dem oberen Endabschnitt der MEA 211 verbunden.
  • Die Abschnitte der Separatoren 23, die den Dichtungsabschnitt 22 in die Mitte nehmen, sind die oberen Endabschnitte der die MEGA 21 in die Mitte nehmenden Separatoren 23, die sich zum Dichtungsabschnitt 22 erstrecken. Wie in 3 dargestellt ist, bilden benachbarte Separatoren 23 von zwei benachbarten Brennstoffzellen 2 und eine Dichtung 28 (die später beschrieben wird) außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts zwischen den zwei benachbarten Brennstoffzellen 2 in einem Bereich oberhalb des Stromerzeugungsabschnitts 2A in der Schwerkraftrichtung Z einen Raum für einen Kühlmittelkanal 29 aus. Es ist zu beachten, dass sich der Ausdruck „außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts“ auf den Bereich bezieht, der den Dichtungsabschnitt 22 einschließt und der den Stromerzeugungsabschnitt 2A jeder Brennstoffzelle 2 ausschließt.
  • Der Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, der sich in der horizontalen Richtung Y erstreckt, ermöglicht die Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler 27e und dem Kühlmittelauslassverteiler 27b. Außerdem weitet sich der Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts an seinem Ende auf der Seite des Kühlmittelauslassverteilers 27b, sodass er den Brennstoffgaseinlassverteiler 27a umgibt, der oberhalb des Kühlmittelauslassverteilers 27b angeordnet ist (siehe 2).
  • Der Brennstoffzellenstapel 1 weist außerdem die Dichtung 28 als ein Dichtungselement auf, das zwischen benachbarten Brennstoffzellen 2 angeordnet ist. Die Dichtung 28 besteht aus Gummi, thermoplastischem Elastomer oder dergleichen und sie ist zwischen die benachbarten Separatoren 23 der zwei benachbarten Brennstoffzellen 2 pressgepasst, um so den Raum zwischen den benachbarten Separatoren 23 abzudichten. Wie in 2 dargestellt ist, ist die Dichtung 28 derart in einer Ringform ausgebildet, dass sie den Stromerzeugungsabschnitt 2A und die Verteiler 27a bis 27f umgibt, um so eine Leckage des Kühlmittels zur Außenseite zu verhindern. Obwohl dies nicht gezeigt ist, sind auch der Brennstoffgaseinlassverteiler 27a, der Brennstoffgasauslassverteiler 27f, der Oxidationsmittelgaseinlassverteiler 27d und der Oxidationsgasauslassverteiler 27c jeweils von einer Dichtung umgeben, die von der Dichtung 28 verschieden ist, um so eine Leckage des Reaktionsmittelgases zu verhindern.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kommunizieren benachbarte Kühlmittelkanäle 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts über verengte Abschnitte 23c miteinander, die auf den Vorsprüngen 23b des Separators 23 ausgebildet sind und von denen jeder weniger als jeder Vorsprung 23b vorspringt. Wie im Einzelnen in 4 und 5 dargestellt ist, ist auf jedem Vorsprung 23b zum Beispiel entlang der horizontalen Richtung Y eine Vielzahl von verengten Abschnitten 23c ausgebildet. Außerdem ist in der Stapelrichtung X die vorspringende Höhe h2 jedes verengten Abschnitts 23c von der Gasdiffusionsschicht 212 aus geringer als die vorspringende Höhe h1 jedes Vorsprungs 23b von der Gasdiffusionsschicht 212 aus (siehe 5). Diese verengten Abschnitte 23c sind entlang der horizontalen Richtung Y in einem vorbestimmten Abstand angeordnet.
  • Mit den verengten Abschnitten 23c, die wie oben beschrieben ausgebildet sind, wird der Strom eines durch den Brennstoffgaskanal 24 oder Oxidationsmittelgaskanal 25 strömenden Reaktionsmittelgases verengt, während benachbarte Kühlmittelkanäle 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts in der Schwerkraftrichtung Z über die verengten Abschnitte 23c leicht miteinander kommunizieren. Es ist zu beachten, dass die verengten Abschnitte 23c auf entweder einen oder beiden der benachbarten Vorsprünge 23b der benachbarten Separatoren 23 ausgebildet sein können. Außerdem können die verengten Abschnitte 23c in den Vorsprüngen 23b ohne bestimmte Einschränkungen passend an jeder Stelle oder in jeder Anordnung ausgebildet sein, solange sie den Strom des Reaktionsmittelgases nicht deutlich beeinträchtigen.
  • Außerdem kommunizieren der Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts und der benachbarte Kühlmittelkanal 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts über einen verengten Abschnitt miteinander, der den gleichen Aufbau wie der oben genannte verengte Abschnitt 23c hat. Eine Wiederholung der Beschreibung wird hier weggelassen.
  • Wie oben beschrieben wurde, ermöglichen der Kühlmittelkanal 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts und der Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts beide die Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler 27e und dem Kühlmittelauslassverteiler 27b. Wie durch die Pfeile in 2 angegeben ist, strömt somit ein Kühlmittel, das vom Kühlmitteleinlassverteiler 27e in die Brennstoffzelle 2 eintritt, durch die Kühlmittelkanäle 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, die in dem Bereich vorgesehen sind, die dem Stromerzeugungsabschnitt 2A entsprechen, in Richtung des Kühlmittelauslassverteilers 27b, um so den Stromerzeugungsabschnitt 2A zu kühlen. Außerdem strömt ein Teil des Kühlmittels, das vom Kühlmitteleinlassverteiler 27e in die Brennstoffzelle 2 eintritt, durch den Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, der in der Schwerkraftrichtung Z in einem Bereich oberhalb des Stromerzeugungsabschnitts 2A vorgesehen ist, in Richtung des Kühlmittelauslassverteilers 27b.
  • Falls in das Kühlmittel, das durch die Kühlmittelkanäle 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts strömt, Luftblasen eingemischt sind, können sich die eingemischten Luftblasen außerdem in der Schwerkraftrichtung Z der Reihe nach von den Kühlmittelkanälen 26 auf dem unteren Niveau über die verengten Abschnitte 23c zu denen auf dem oberen Niveau nach oben bewegen und schließlich den Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts erreichen, der in der Schwerkraftrichtung Z auf dem obersten Niveau liegt. Daher werden die Luftblasen in dem Kühlmittel, das durch die Kühlmittelkanäle 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts strömt, reduziert, wodurch es möglich ist, die verschlechterte Kühlleistung aufgrund des Vorhandenseins der Luftblasen zu unterdrücken. Dadurch kann eine unzureichende Wärmefreisetzungsleistung des Stromerzeugungsabschnitts 2A aufgrund des Vorhandenseins der Luftblasen verhindert werden, wodurch eine Verschlechterung der Elektrodenkatalysatorschichten 211b aufgrund eines raschen Temperaturanstiegs unterdrückt wird.
  • Der Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts ist indessen in der Schwerkraftrichtung Z in dem Bereich oberhalb des Stromerzeugungsabschnitts 2A, d. h. in dem anderen Bereich als der Stromerzeugungsabschnitt 2A der Brennstoffzelle 2, vorgesehen und er ist nicht dazu ausgelegt, den Stromerzeugungsabschnitt 2A zu kühlen. Selbst wenn sich Luftblasen im Kühlmittel sammeln, das durch den Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts strömt, wird die Kühlleistung daher nicht aufgrund des Vorhandenseins der Luftblasen verschlechtert. Außerdem werden die Luftblasen, die sich in dem Kühlmittel gesammelt haben, das durch den Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts strömt, zusammen mit dem Strom des Kühlmittels zum Kühlmittelauslassverteiler 27b getragen und dann zur Außenseite abgegeben.
  • Dabei kann der Querschnitt in der Schwerkraftrichtung des Kühlkanals 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts größer als der von jedem Kühlmittelkanal 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts sein. Eine solche Konfiguration ermöglicht es dem Kühlmittel, schneller durch den Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts zu strömen, sodass die Luftblasen, die sich in dem Kühlmittelkanal 29 außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts gesammelt haben, zusammen mit dem schnellen Strom des Kühlmittels rasch zur Außenseite abgegeben werden können. Selbst wenn eine große Menge Luftblasen vorhanden ist, kann daher die Diffusion der Luftblasen zu den Kühlmittelkanälen 26 innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts vermieden werden, sodass die unzureichende Wärmefreisetzungsleistung des Stromerzeugungsabschnitts 2A aufgrund des Vorhandenseins von Luftblasen weiter unterdrückt werden kann.
  • Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist zwar ausführlich beschrieben worden, doch ist die spezifische Konfiguration nicht darauf beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennstoffzellenstapel
    2
    Brennstoffzelle
    2A
    Stromerzeugungsabschnitt
    21
    MEGA
    22
    Dichtungsabschnitt
    23
    Separator
    23a
    Vertiefung
    23b
    Vorsprung
    23c
    Verengter Abschnitt
    24
    Brennstoffgaskanal
    25
    Oxidationsmittelgaskanal
    26
    Kühlmittelkanal innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts
    27a
    Brennstoffgaseinlassverteiler
    27b
    Kühlmittelauslassverteiler
    27c
    Oxidationsmittelgasauslassverteiler
    27d
    Oxidationsmittelgaseinlassverteiler
    27e
    Kühlmitteleinlassverteiler
    27f
    Brennstoffgasauslassverteiler
    28
    Dichtung
    29
    Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2009016070 A [0003]

Claims (4)

  1. Brennstoffzellenstapel mit: einer Vielzahl von gestapelten Brennstoffzellen, wobei jede Brennstoffzelle einen Stromerzeugungsabschnitt und ein Paar Separatoren hat, die den Stromerzeugungsabschnitt in die Mitte nehmen; einem Kühlmitteleinlassverteiler und einem Kühlmittelauslassverteiler, die in einem Abstand voneinander angeordnet sind; einer Vielzahl von Kühlmittelkanälen innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, die in einem Bereich vorgesehen sind, der dem Stromerzeugungsabschnitt entspricht und die eine Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler ermöglichen; und einem Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, der in einer Schwerkraftrichtung in einem Bereich oberhalb des Stromerzeugungsabschnitts vorgesehen ist und der die Kommunikation zwischen dem Kühlmitteleinlassverteiler und dem Kühlmittelauslassverteiler ermöglicht, wobei die Kühlmittelkanäle innerhalb und außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts miteinander kommunizieren.
  2. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1, wobei der Kühlmitteleinlassverteiler und der Kühlmittelauslassverteiler in einer Richtung senkrecht zur Schwerkraftrichtung angeordnet sind.
  3. Brennstoffzellenstapel nach Anspruch 1 oder 2, wobei: jeder Separator darauf abwechselnd eine Vielzahl von Vertiefungen, die die Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts ausbilden, und Vorsprüngen, die Reaktionsmittelgaskanäle ausbilden, angeordnet hat und die Kühlmittelkanäle innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts, die nebeneinanderliegen, und der Kühlmittelkanal außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts und sein benachbarter Kühlmittelkanal innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts jeweils über verengte Abschnitte miteinander kommunizieren, wobei die verengten Abschnitte auf den Vorsprüngen ausgebildet sind und weniger als die Vorsprünge vorspringen.
  4. Brennstoffzellenstapel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Querschnitt in der Schwerkraftrichtung des Kühlmittelkanals außerhalb des Stromerzeugungsabschnitts größer als der von jedem Kühlmittelkanal innerhalb des Stromerzeugungsabschnitts ist.
DE102019106112.1A 2018-03-13 2019-03-11 Brennstoffzellenstapel Pending DE102019106112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018045741A JP7059706B2 (ja) 2018-03-13 2018-03-13 燃料電池スタック
JP2018-045741 2018-03-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019106112A1 true DE102019106112A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019106112.1A Pending DE102019106112A1 (de) 2018-03-13 2019-03-11 Brennstoffzellenstapel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10879541B2 (de)
JP (1) JP7059706B2 (de)
CN (1) CN110277567A (de)
DE (1) DE102019106112A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111293325B (zh) * 2020-04-28 2020-08-14 北京朔景新能源科技有限公司 燃料电池、以及用于燃料电池的双极板和双极板组件
DE102020128310A1 (de) * 2020-10-28 2022-04-28 Audi Aktiengesellschaft Bipolarplatte und Brennstoffzellenstapel
JP7297805B2 (ja) * 2021-03-19 2023-06-26 本田技研工業株式会社 燃料電池スタック
WO2024054505A2 (en) 2022-09-07 2024-03-14 Ballard Power Systems Inc. Bipolar flow field plate for fuel cells

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009016070A (ja) 2007-07-02 2009-01-22 Toyota Motor Corp 燃料電池

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4081428B2 (ja) 2002-11-26 2008-04-23 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP5216240B2 (ja) * 2007-05-24 2013-06-19 本田技研工業株式会社 燃料電池
JP2009081102A (ja) 2007-09-27 2009-04-16 Panasonic Corp 固体高分子型燃料電池
JP6003863B2 (ja) * 2013-10-02 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 セパレータおよび燃料電池
JP2017091632A (ja) 2015-11-04 2017-05-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 燃料電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009016070A (ja) 2007-07-02 2009-01-22 Toyota Motor Corp 燃料電池

Also Published As

Publication number Publication date
US10879541B2 (en) 2020-12-29
US20190288302A1 (en) 2019-09-19
JP7059706B2 (ja) 2022-04-26
CN110277567A (zh) 2019-09-24
JP2019160560A (ja) 2019-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019106112A1 (de) Brennstoffzellenstapel
DE112004002605B4 (de) Bipolare Platte mit vernetzten Kanälen und Brennstoffzellenstapel
DE112005001970B4 (de) Separatorplattenanordnung
DE102011118817A1 (de) Brennstoffzellen-separatorplatte
DE102008013439A1 (de) Gabelung von Strömungskanälen in Strömungsfeldern von Bipolarplatten
DE112005003103T5 (de) Reaktandenzufuhr für ineinander gesetzte geprägte Platten für eine kompakte Brennstoffzelle
DE112006000193T5 (de) Brennstoffzelle und Brennstoffzellenseparator
DE102017118143A1 (de) Brennstoffzellenstapelanordnung
DE102011012812B4 (de) Fluidverteilungseinsatz für eine Brennstoffzellenanordnung und Brennstoffzellenanordnung
DE102007023544A1 (de) Diffusionsmedien zur Dichtungsabstützung für eine verbesserte Brennstoffzellenkonstruktion
DE112007002797T5 (de) Brennstoffzelle
DE102010024316A1 (de) Dichtung für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
DE112007000638T5 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE102012208383B4 (de) Brennstoffzelle
DE102012205644A1 (de) Brennstoffzelle
DE112006003176T5 (de) Brennstoffzelle und Klebestruktur eines Separators für eine Brennstoffzelle
DE102009043211A1 (de) Bipolare Platte mit Merkmalen, um einer Austrittswasserrückhaltung entgegenzuwirken
DE112007000282T5 (de) Brennstoffzelle
EP2941791B1 (de) Brennstoffzelle mit mindestens einer aktiven flächenschicht
DE102011113591A1 (de) Sich verjüngender anodensammelleitungseinsatz fürstart-wasserstoffverteilung
DE112004002108B4 (de) PEM-Brennstoffzelle, Dichtungsanordnung und Verfahren zur Herstellung der Dichtung
DE102014206336A1 (de) Bipolarplatte, Brennstoffzelle und ein Kraftfahrzeug
DE102013226815A1 (de) Brennstoffzelle
DE102009004532A1 (de) Bipolarplattenkonstruktion für passive Niedriglaststabilität
DE102018106949A1 (de) Brennstoffzellenstapel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE