DE102018130266A1 - Klemmkonvertierungseinheit und elektrische vorrichtung, welche diese beinhaltet - Google Patents

Klemmkonvertierungseinheit und elektrische vorrichtung, welche diese beinhaltet Download PDF

Info

Publication number
DE102018130266A1
DE102018130266A1 DE102018130266.5A DE102018130266A DE102018130266A1 DE 102018130266 A1 DE102018130266 A1 DE 102018130266A1 DE 102018130266 A DE102018130266 A DE 102018130266A DE 102018130266 A1 DE102018130266 A1 DE 102018130266A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
screw
connection
terminal
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018130266.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Kiko Hashimura
Takeo Kamosaki
Ken Fujita
Yuma Onogi
Hideki Daijima
Shouta Kikuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=68053054&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102018130266(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd filed Critical Fuji Electric FA Components and Systems Co Ltd
Publication of DE102018130266A1 publication Critical patent/DE102018130266A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0066Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Bereitstellen einer Klemmkonvertierungseinheit, die in der Lage ist, eine Schraubklemme einer elektrischen Vorrichtung in eine Federklemme umzuwandeln, und einer elektrischen Vorrichtung, welche die Klemmkonvertierungseinheit beinhaltet.Jede der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B, die eine elektrische Verbindung mit Schraubklemmen 43a, 43b, 44a und 44b, die auf einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet sind, herstellt, beinhaltet eine Verbindungsaufnahmeklemme 54, deren eines Ende mit einer der ausgebildeten Schraubklemmen 43a, 43b, 44a und 44b verbunden ist, und eine Federklemme 56, die an dem anderen Ende der Verbindungsaufnahmeklemme 54 angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Klemmverbindungseinheit für eine elektrische Vorrichtung, welche eine Schraubklemme beinhaltet, wie zum Beispiel ein elektromagnetisches Schütz und eine Hilfskontakteinheit, die für das elektromagnetische Schütz verwendet wird, und eine elektrische Vorrichtung, welche die Klemmkonvertierungseinheit beinhaltet.
  • Stand der Technik
  • Eine Hilfskontakteinheit, die auf einer elektrischen Vorrichtung dieser Art, wie zum Beispiel einem elektromagnetischen Schütz, montiert ist, beinhaltet zum Beispiel eine Hilfskontaktstütze, die einen beweglichen Kontakt stützt und die innerhalb eines Einheitsbehältnisses beherbergt ist, einen Verbindungsvorsprung, der aus dem Einheitsbehältnis herausragt und der mit der Hilfskontaktstütze einstückig ausgebildet ist, und Schraubklemmen zur externen Verbindung, die auf einer Seitenfläche des Einheitsbehältnisses ausgebildet sind und die mit fixierten Kontakten elektrisch verbunden werden, mit denen der bewegliche Kontakt in Kontakt gebracht wird, wie in JP 2012-38644 A beschrieben.
  • Durch Montage der Hilfskontakteinheit auf einer Seitenfläche des elektromagnetischen Schützes durch Verbinden des Verbindungsvorsprungs mit einem Kontakthalter, der auf der Seitenfläche des elektromagnetischen Schützes ausgebildet ist, bewegt sich die Hilfskontaktstütze entsprechend einer Bewegung eines beweglichen Kontakts des elektromagnetischen Schützes.
  • Jede Schraubklemme ist so konfiguriert, dass sie eine Klemmplatte, auf der eine Schraubenmutter ausgebildet ist, und eine Klemmschraube, die sich in die Schraubenmutter der Klemmplatte schraubt, beinhaltet. Mit jeder Schraubklemme wird eine Crimp-Klemme regelmäßig verbunden, die an einem Verbindungskabel oder einem Kerndraht, der von der Abdeckung eines Verbindungskabels freiliegt, angebracht ist. Verbinden einer Crimp-Klemme oder eines Kerndrahts wird in diesem Fall in einer Weise durchgeführt, bei der, wenn die Crimp-Klemme oder der Kerndraht auf einer Klemmplatte platziert sind, eine Klemmschraube, die in eine Scheibe eingeführt wird, in den Schraubenmutterabschnitt der Klemmplatte geschraubt wird und befestigt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technische Aufgabe
  • Jedoch besteht in einer konventionellen Technologie, die in JP 2012-38644 Abeschrieben ist, ein ungelöstes Problem darin, dass, weil externe Verbindungsklemmen auf einer Hilfskontakteinheit mit Schraubklemmen konfiguriert sind, eine Verbindungsarbeit von Verbindungselementen, wie zum Beispiel einem Verdrahtungskabel, viel Zeit in Anspruch nimmt.
  • Dementsprechend wurde die vorliegende Erfindung durch Fokussierung auf das oben genannte Problem in der herkömmlichen Technologie gemacht, und ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verbindungsstruktur einer elektrischen Vorrichtung bereitzustellen, die es ermöglicht, dass ein Verbindungselement einfach mit einer externen Verbindungsklemme der elektrischen Vorrichtung verbunden wird.
  • Technische Lösung
  • Um das oben genannte Ziel zu erreichen, wird gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Klemmkonvertierungseinheit bereitgestellt, die so konfiguriert ist, dass sie eine elektrische Verbindung mit einer Schraubklemme herstellt, die auf einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei sie ein Klemmkonvertierungselement beinhaltet. Eine Verbindungsaufnahmeklemme, die so konfiguriert ist, dass sie mit der Schraubklemme verbunden wird, ist an einem Ende des Klemmkonvertierungselements ausgebildet, und eine Federklemme ist an dem anderen Ende des Klemmkonvertierungselements ausgebildet.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ermöglicht, da eine Verbindungsaufnahmeklemme, die mit einer Schraubklemme einer elektrischen Vorrichtung verbunden wird, und eine Federklemme auf einem Klemmkonvertierungselement ausgebildet sind, eine Montage einer Klemmkonvertierungseinheit, welche das Klemmkonvertierungselement beinhaltet, auf der elektrischen Vorrichtung, dass die elektrische Vorrichtung als eine elektrische Vorrichtung mit einer Federklemme verwendet wird. Daher wird es möglich, einfach eine Verbindung eines Verdrahtungskabels oder dergleichen durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die ein elektromagnetisches Schütz und eine Hilfskontakteinheit gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine Querschnittsansicht des elektromagnetischen Schützes;
    • 3 ist eine Perspektivansicht, die die Hilfskontakteinheit darstellt;
    • 4 ist eine Draufsicht der Hilfskontakteinheit;
    • 5 ist eine Draufsicht, die die Hilfskontakteinheit darstellt, wenn Abdeckungen der Klemmkonvertierungseinheiten entfernt sind;
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5;
    • 7 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 5; und
    • 8 ist eine Vorderansicht von einer der Abdeckungen.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Als nächstes wird mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In der folgenden Beschreibung der Zeichnungen werden den gleichen oder ähnlichen Bestandteilen die gleichen oder ähnlichen Bezugszeichen zugeordnet. Man beachte jedoch, dass die Zeichnungen schematisch sind und Beziehungen zwischen Dicken und planaren Abmessungen, Verhältnisse zwischen Dicken von jeweiligen Schichten und dergleichen verschieden von tatsächlichen sein können. Daher sollen spezifische Dicken und Abmessungen unter Berücksichtigung der folgenden Beschreibung bestimmt werden. Man beachte auch, dass die Zeichnungen Abschnitte beinhalten, die voneinander verschiedene Beziehungen zwischen Abmessungen und Verhältnisse haben.
  • Außerdem zeigt die Ausführungsform, die unten beschrieben wird, Vorrichtungen und Methoden an, die die technische Idee der vorliegenden Erfindung veranschaulichen, und die technische Idee der vorliegenden Erfindung beschränkt nicht die Materialien, Formen, Strukturen, Anordnungen und dergleichen der Bestandteile auf die unten beschriebenen. Die technische Idee der vorliegenden Erfindung kann verschiedenen Veränderungen innerhalb des technischen Umfangs unterzogen werden, der durch die Ansprüche festgelegt wird.
  • Ein elektromagnetisches Schütz, das eine der elektrischen Vorrichtungen ist, auf die die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung angewandt werden kann, und eine Hilfskontakteinheit werden beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, beinhaltet ein elektromagnetisches Schütz 10 einen ersten Rahmen 11A und einen zweiten Rahmen 11B, die aus synthetischem Harz hergestellt sind und die miteinander gekoppelt sind.
  • Im Inneren des ersten Rahmens 11A ist ein Betriebselektromagnet 12 montiert, wie in 2 dargestellt. Im Inneren des zweiten Rahmens 11B ist ein Kontaktmechanismus 13 montiert, der durch den Betriebselektromagnet 12 an/ausgetrieben wird, wie in 2 dargestellt.
  • Der Betriebselektromagnet 12 beinhaltet einen fixierten Eisenkern 21, einen beweglichen Eisenkern 22, der in einer Weise angeordnet ist, dass er sich frei nach vorne und hinten in der longitudinalen Richtung bezüglich des fixierten Eisenkerns 21 bewegen kann, und einen Spulenkörper 24, um den eine Erregerspule 23 gewickelt ist und der an einer Peripherie des fixierten Eisenkerns 21 und des beweglichen Eisenkerns 22 angeordnet ist. Die Erregerspule 23 ist mit Spulenklemmen 25 elektrische verbunden, die auf einer oberen Fläche des ersten Rahmens 11A ausgebildet sind.
  • Der bewegliche Eisenkern 22 ist auf einer Kontaktstütze 26 montiert, die bewegliche Kontakte beherbergt, die einen Kontaktmechanismus 13 bilden. Auf rechten und linken Seitenflächen der Kontaktstütze 26 sind Eingriffsaussparungsabschnitte 26a ausgebildet. Jeder der Eingriffsaussparungsabschnitte 26a weist nach außen durch einen Öffnungsabschnitt 27, der auf einer Seite einer Seitenfläche des zweiten Rahmens 11B ausgebildet ist, wo sich der erste Rahmen 11A befindet.
  • Auf einer oberen Seite einer Vorderfläche des zweiten Rahmens 11B sind zum Beispiel drei Trennwände 31c zwischen gegenüberliegenden Seitenwänden 31a und 31b ausgebildet, die an den rechten und linken Seitenflächen des zweiten Rahmens 11B ausgebildet sind, und drei hauptkreisstromversorgungsseitige Klemmabschnitte 33a und ein Hilfskontaktabschnitt 34a sind durch die Trennwände 31c voneinander isoliert angeordnet.
  • Auf einer unteren Seite der Vorderfläche des zweiten Rahmens 11B sind zum Beispiel drei Trennwände 31c zwischen den gegenüberliegenden Seitenwänden 31a und 31b ausgebildet, die an den rechten und linken Seitenflächen ausgebildet sind, und drei hauptkreisstromversorgungsseitige Klemmabschnitte 33b und ein Hilfsklemmabschnitt 34b sind durch die Trennwände 31c voneinander isoliert angeordnet.
  • Der erste Rahmen 11A und der zweite Rahmen 11B sind durch Schnappverbindungs-Eingriffsabschnitte 35 gekoppelt, die an rechten und linken Seitenflächen des ersten Rahmens 11A und des zweiten Rahmens 11B ausgebildet sind, und Eingriffsaussparungsabschnitte 36, mit jedem von denen einer der Eingriffsstifte 42 einer Hilfskontakteinheit 40, die später beschrieben wird, eingreift, sind auf den Seitenflächen des zweiten Rahmens 11B innerhalb der Schnappverbindungs-Eingriffsabschnitte 35 ausgebildet.
  • Auf einer Seitenfläche des elektromagnetischen Schützes 10 ist die Hilfskontakteinheit 40 montiert, welche eine optionale Komponente ist. Wie in 3 dargestellt, weist die Hilfskontakteinheit 40 auf einer Seitenfläche davon, die einer Seitenfläche des elektromagnetischen Schützes zugewandt ist, einen Eingriffsvorsprung 41 auf, der in einer vorstehenden Weise ausgebildet ist und mit einem der Eingriffsaussparungsabschnitte 26a eingreift, die auf der Kontaktstütze 26 des elektromagnetischen Schützes 10 ausgebildet sind, und in Verbindung damit, ein oberes und unteres Paar von ausgebildeten Eingriffsstiften 42, von denen jeder mit einem der Eingriffsaussparungsabschnitte 36 des zweiten Rahmens 11B eingreift. Die Hilfskontakteinheit 40 weist, obwohl nicht dargestellt, eine Hilfskontaktstütze auf, die darin in einer beweglichen Weise angeordnet ist und bewegliche Kontakte in zwei Stufen in der longitudinalen Richtung hält, und der Eingriffsvorsprung 41 ist integral auf der Hilfskontaktstütze ausgebildet.
  • Wie in 4 dargestellt, weist die Hilfskontakteinheit 40 Hilfskontaktklemmabschnitte 43a und 43b auf, die in einer Treppenform mit zwei Stufen zwischen Seitenwänden, die einander auf einer oberen Endseite einer Vorderfläche davon gegenüberliegen, ausgebildet sind, und in Verbindung damit Hilfskontaktklemmabschnitte 44a und 44b, die in einer Treppenform mit zwei Stufen auf einer unteren Endseite der Vorderfläche davon ausgebildet sind.
  • Jede der Hilfskontaktklemmabschnitte 43a, 43b, 44a und 44b hat eine Schraubklemmstruktur, welche eine Klemmplatte 45 und eine Klemmschraube 46 beinhaltet, wie vergrößert in 6 dargestellt. Die Klemmplatte 45 besteht aus einem leitenden Metallmaterial, wie zum Beispiel einem Eisenmaterial. Die Klemmplatte 45 weist einen nach unten vorstehenden Zylinderabschnitt 47 auf, der in einem zentralen Abschnitt davon durch einen Entgratungsprozess gebildet wird, wie vergrößert in 6 dargestellt. Der Zylinderabschnitt 47 hat einen Schraubenmutterabschnitt 48, der auf einer inneren Umfangsfläche davon ausgebildet ist.
  • Die Klemmschraube 46 hat eine Scheibe 49, die daran in einer frei rotierbaren Weise angebracht ist. Die Scheibe 49 kann als eine von der Klemmschraube 46 separate Komponente bereitgestellt sein. Die Klemmschraube 46 schraubt sich in den Schraubenmutterabschnitt 48.
  • Jede Klemmplatte 45 hat eine Vorsprungslinie 50, die darauf ausgebildet ist und eine halbkreisförmige Querschnittsform hat und die sich in einer lateral radialen Richtung erstreckt, wobei sie durch das Zentrum des Schraubenmutterabschnitts 48 hindurchgeht, wie vergrößert in 7 dargestellt. Die Vorsprungslinie 50 dient als ein erster Eingriffsabschnitt, der einen Rotationsstoppmechanismus RS bildet. Die Vorsprungslinie 50 wird durch Prägen von der unteren Flächenseite gebildet, wenn die Klemmplatte 45 durch Pressen gebildet wird.
  • Wie in 5 dargestellt, sind mit den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a der Hilfskontakteinheit 40 Klemmkonvertierungseinheiten 51A verbunden, von denen jede eine kurze Länge hat und als eine Zusatzkomponente dient, die eine Verbindung mit der Hilfskontakteinheit 40 unter Verwendung einer Federklemme ermöglicht. Mit den Hilfskontaktabschnitten 43b und 44b sind Klemmkonvertierungseinheiten 51B verbunden, von denen jede eine lange Länge hat und ähnlich als eine Zusatzkomponente dient, die eine Verbindung mit der Hilfskontakteinheit 40 unter Verwendung einer Federklemme ermöglicht.
  • Jede der Klemmkonvertierungseinheiten 51A beinhaltet ein isolierendes Element 52, das zum Beispiel aus einem synthetischen Harzmaterial geformt ist. Das isolierende Element 52 beinhaltet eine mittlere Trennwand 52a, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, einen oberen Plattenabschnitt 52b, der sich in der lateralen Richtung von dem oberen Ende der mittleren Trennwand 52a erstreckt, einen unteren Plattenabschnitt 52c, der sich in der lateralen Richtung von dem unteren Ende der mittleren Trennwand 52a erstreckt, und ringförmige Umfangswände 52d, die sich in der lateralen Richtung von der mittleren Trennwand 52a erstrecken und die dem unteren Plattenabschnitt 52c von oben gegenüberliegen, wobei dazwischen ein vorbestimmter Spalt eingefügt ist, wie in 5 dargestellt.
  • Die mittlere Trennwand 52a hat einen nach hinten vorstehenden Eingriffsvorsprung 52a1, der auf einer hinteren Flächenseite davon ausgebildet ist, wie in 6 dargestellt. Der Eingriffsvorsprung 52a1 greift mit einem Eingriffsloch 67 auf einer Abdeckung 61 ein, die später beschrieben wird.
  • Der obere Plattenabschnitt 52b ist mit einer vorderen Endseite des oberen Endes der mittleren Trennwand 52a verbunden und liegt einer oberen Fläche der mittleren Trennwand 52a gegenüber, wobei dazwischen ein vorbestimmter Spalt eingefügt ist. Der obere Plattenabschnitt 52b hat einen Hakenabschnitt 52b1, der darauf ausgebildet ist und mit einem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b einer Verbindungsaufnahmeklemme 54, die später beschrieben wird, eingreift, wie in 6 dargestellt.
  • Der untere Plattenabschnitt 52c ist mit einer Vorderseite einer unteren Endfläche der mittleren Trennwand 52a verbunden, und wie in 7 dargestellt, ist eine vordere Endkante davon in einem Führungsabschnitt 52c1 ausgebildet, der in einer Bogenquerschnittsform gekrümmt ist.
  • Jede der ringförmigen Umfangswände 52d beinhaltet einen unteren Wandabschnitt 52d1, der sich über dem unteren Plattenabschnitt 52c befindet und diesem gegenüberliegt, wobei ein vorbestimmter Spalt dazwischen eingefügt ist, einen vorderseitigen Wandabschnitt 52d2, einen oberseitigen Wandabschnitt 52d3 und einen rückseitigen Wandabschnitt 52d4, wie in 7 dargestellt.
  • Der vorderseitige Wandabschnitt 52d2 erstreckt sich nach oben von dem vorderen Ende des unteren Wandabschnitts 52d1 und liegt dem Führungsabschnitt 52c1 des unteren Plattenabschnitts 52c des isolierenden Elements 52 gegenüber, wobei dazwischen ein vorbestimmter Spalt belassen ist. Der vorderseitige Wandabschnitt 52d2 hat einen nach vorne vorstehenden Eingriffsvorsprungsabschnitt 52d5, der darauf ausgebildet ist.
  • Der oberseitige Wandabschnitt 52d3 besteht aus einem Plattenabschnitt 52d6, der sich nach hinten im Wesentlichen parallel zu dem unteren Wandabschnitt 52d1 von dem oberen Ende des vorderseitigen Wandabschnitts 52d2 erstreckt, und einem geneigten Plattenabschnitt 52d7, der sich schräg nach oben von dem hinteren Ende des Plattenabschnitts 52d6 erstreckt.
  • Der rückseitige Wandabschnitt 52d4 erstreckt sich nach unten von dem hinteren Ende des geneigten Plattenabschnitts 52d7 des oberseitigen Wandabschnitts 52d3 zu dem hinteren Ende des unteren Wandabschnitts 52d1.
  • Jedes isolierende Element 52 ist in einer der Verbindungsaufnahmeklemmen 54 ausgebildet, von denen jede aus einem leitenden Metallmaterial, wie zum Beispiel einem Eisenmaterial, gebildet ist, wie in 6 und 7 dargestellt. Die Verbindungsaufnahmeklemme 54 ist durch einen Klemmabschnitt 54a und den U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b, der sich kontinuierlich von dem Klemmabschnitt 54a erstreckt, in einer schaufelartigen Querschnittsform ausgebildet.
  • Der Klemmabschnitt 54a ist in einer flachen Plattenform ausgebildet, die sich in der vertikalen Richtung erstreckt, und, wie vergrößert in 6 dargestellt, ist in einem unteren Ende des Klemmabschnitts 54a ein Durchgangsloch 54a1 ausgebildet, durch das eine Klemmschraube 46 eingeführt werden kann. Der Klemmabschnitt 54a hat eine Eingriffsnut 54d, die auf einer rückseitigen Fläche davon ausgebildet ist und eine dreieckige Querschnittsform hat und die sich in der lateral-radialen Richtung erstreckt, wobei sie durch das Zentrum des Durchgangslochs 54a1 hindurchgeht, wie vergrößert in 7 dargestellt. Die Eingriffsnut 54d greift mit der Vorsprungslinie 50 ein, die auf der Klemmplatte 45 eines der Hilfskontaktklemmabschnitte 43a und 44a ausgebildet ist und bildet damit einen zweiten Eingriffsabschnitt des Rotationsstoppmechanismus RS.
  • Jeder U-förmige leitende Plattenabschnitt 54b beinhaltet einen unteren Plattenabschnitt 54b1, der sich nach hinten von dem oberen Ende des Klemmabschnitts 54a erstreckt, einen rückseitigen Plattenabschnitt 54b2, der sich nach oben von dem hinteren Ende des unteren Plattenabschnitts 54b1 erstreckt, und einen oberen Plattenabschnitt 54b3, der sich nach vorne von dem oberen Ende des rückseitigen Plattenabschnitts 54b2 erstreckt, weiter nach vorne als der untere Plattenabschnitt 54b1. Der rückseitige Plattenabschnitt 524b2 hat einen nach links vorstehenden Eingriffsplattenabschnitt 54b5, der auf einer linken Seitenfläche davon ausgebildet ist, wie in 5 dargestellt. Der rückseitige Plattenabschnitt 54b2 hat ein Durchgangsloch 54b2b, das auf einer Seite davon ausgebildet ist, wo sich der untere Plattenabschnitt 54b1 befindet, und durch das der Eingriffsvorsprung 52a1 eingeführt werden darf, der auf der rückseitigen Fläche der mittleren Trennwand 52a des isolierenden Elements 52 ausgebildet ist, das in dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b montiert ist. Der obere Plattenabschnitt 54b3 hat ein Eingriffsloch 54b3a, das auf einer hinteren Endseite davon ausgebildet ist und mit dem der Hakenabschnitt 52b1 des isolierenden Elements 52 eingreift.
  • Der U-förmige leitende Plattenabschnitt 54b jeder Verbindungsaufnahmeklemme 54 hat ein isolierendes Element 52, das darin gehalten wird. In diesem Fall veranlasst ein Drücken des isolierenden Elements 52 in den U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b von der Vorderseite davon, wenn die rückseitigen Wandabschnitte 52d4 der ringförmigen Umfangswände 52d des isolierenden Elements 52 dem rückseitigen Plattenabschnitt 54b2 gegenüberliegen und eine untere Fläche des oberen Plattenabschnitts 52b einer oberen Fläche des oberen Plattenabschnitts 54b3 gegenüberliegt, den Eingriffsvorsprung 52a1, aus dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b durch das Durchgangsloch 54b2 des rückseitigen Plattenabschnitts 54b2 herauszuragen, und den Hakenabschnitt 52b1, mit dem Eingriffsloch 54b3a einzugreifen, wie in 6 dargestellt. Diese Drückaktion veranlasst, dass das isolierende Element 52 innerhalb des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 54b der Verbindungsaufnahmeklemme 54 gehalten wird.
  • Wenn das isolierende Element 52 in diesem Zustand ist, werden rechte und linke Seitenflächen des isolierenden Elements 52 geöffnet, ohne geschlossen zu werden, und Klemmfedern 55 werden an dem isolierenden Element 52 von den rechten und linken Seitenflächen montiert.
  • Jede Klemmfeder 55 beinhaltet einen unteren Plattenabschnitt 55a, einen gekrümmten Plattenabschnitt 55b und einen geneigten Plattenabschnitt 55c, wie in 7 dargestellt. Der untere Plattenabschnitt 55a erstreckt sich nach vorne, wobei eine hintere Endseite davon zwischen dem unteren Wandabschnitt 52d1 einer der ringförmigen Umfangswände 52d des isolierenden Elements 52 und dem unteren Plattenabschnitt 54b1 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 54b der Verbindungsaufnahmeklemme 54, die das isolierende Element 52 hält, eingeklemmt ist. Der gekrümmte Plattenabschnitt 55b ist an dem vorderen Ende des unteren Plattenabschnitts 55a gebogen und erstreckt sich nach oben, wobei er zwischen dem Eingriffsvorsprungsabschnitt 52d5 des vorderseitigen Wandabschnitts 52d2 der ringförmigen Umfangswand 52d und dem Führungsabschnitt 52c1 des unteren Plattenabschnitts 52c des isolierenden Elements 52 hindurchgeht. Der geneigte Plattenabschnitt 55c erstreckt sich nach hinten und oben, in einer Knickform gebogen, von dem oberen Ende des gekrümmten Plattenabschnitts 55b, und die Spitze des geneigten Plattenabschnitts 55c greift mit einer Rück-Endseite eines Eingriffsplattenabschnitts 54b7 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 54b ein.
  • Die Klemmfeder 55 und der obere Plattenabschnitt 54b3 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 54b der Verbindungsaufnahmeklemme 54 bilden eine Federklemme 56.
  • Die Klemmkonvertierungseinheiten 51B, die auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43b und 44b an unteren Stufenseiten montiert sind, sind so konfiguriert, dass sie die gleiche Konfiguration wie die Klemmkonvertierungseinheiten 51A haben, die auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a an oberen Stufenseiten montiert sind, außer dass eine Länge der Verbindungsaufnahmeklemme 54 länger eingestellt ist als die der Klemmkonvertierungseinheiten 51A. Daher sind, wie in 5 dargestellt, Eingriffspositionen der Klemmfedern 55 so eingestellt, dass sie nicht miteinander in der vertikalen Richtung überlappen, wenn die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a, 44a, 43b und 44b montiert werden.
  • Wenn die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und die Klemmkonvertierungseinheiten 51B jeweils auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a und den Hilfskontaktklemmabschnitten 43b und 44b der Hilfskontakteinheit 40 montiert sind, werden Abdeckungen 61 so montiert, dass jede davon ein Paar der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B auf einer Seite abdeckt.
  • Jede der Abdeckungen 61 weist Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62A und 62B auf, die darin ausgebildet sind und jeweils die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B beherbergen, getrennt durch eine isolierende Trennwand 63, wie in 8 dargestellt.
  • Jeder der Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62A hat eine Eingriffsnut 62b, die auf einer inneren Fläche einer linksseitigen Platte 62a ausgebildet ist, mit der ein Eingriffsplattenabschnitt 54b5 eingreift, der auf dem rückseitigen Plattenabschnitt 54b2 des U-förmigen leitenden Plattenabschnitts 54b einer der Verbindungsaufnahmeklemmen 54 ausgebildet ist, wie in 8 dargestellt.
  • Der Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitt 62A hat einen Abdeckabschnitt 64, der auf einem oberen Abschnitt davon ausgebildet ist, der den Hilfskontaktklemmabschnitt 43a der Hilfskontakteinheit 40 abdeckt. Der Abdeckabschnitt 64 hat Eingriffs-Langlöcher 64b, die in einer penetrierenden Weise ausgebildet sind und mit denen Eingriffsabschnitte 40c eingreifen, die auf den oberen Enden von Seitenwänden 40a und 40b der Hilfskontakteinheit 40 ausgebildet sind.
  • Wie in 6 dargestellt, hat jede der Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62B eine lange Nut 66, die auf einem unteren Plattenabschnitt 62c davon ausgebildet ist und eine Breite hat, die nicht erlaubt, dass ein Werkzeug eingeführt wird, und die lange Nut 66 hat auf einer unteren Fläche eines vorderen Endabschnitts davon ein Eingriffsloch 67, das in einer penetrierenden Weise ausgebildet ist und mit dem der Eingriffsvorsprung 52a1 eingreift, der auf einer unteren Fläche einer der Klemmkonvertierungseinheiten 51B ausgebildet ist. Man beachte, dass, wie in 6 dargestellt, der untere Plattenabschnitt 62c des Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitts 62B jeder der Abdeckungen 61 einen Hakenabschnitt 62d hat, der auf einer oberen Fläche eines Endabschnitts davon ausgebildet ist, wo das Eingriffsloch 67 ausgebildet ist. Der Hakenabschnitt 62d klettert über und bildet eine Schnappverbindung mit dem Eingriffsvorsprung 52a1, der auf der Klemmkonvertierungseinheit 51B ausgebildet ist, die durch die Abdeckung 61 abgedeckt werden soll, wenn die Abdeckung 61 montiert wird.
  • Ferner hat jede der Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62A und 62B auf einer oberen Endseite einer Vorderseite davon zwei Einführungslöcher 65a, die so ausgebildet sind, dass sie zwei Klemmfedern 55 gegenüberliegen, und durch die leitende Verbindungsabschnitte, wie zum Beispiel ein Volldraht, ein Litzendraht oder ein Litzendraht mit einer Aderendhülse, eines Hilfsklemmverbindungskabels (nicht dargestellt) eingeführt werden. Jede der Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62A und 62B hat auch auf einem Abschnitt unterhalb der Einführungslöcher 65a auf der Vorderseite davon zwei Einführungslöcher 65b, die in einer penetrierenden Weise ausgebildet sind und durch die jeweils ein Klemmentriegelungswerkzeug eingeführt wird, das eine Klemmfeder 55 drückt und die Klemmfeder 55 von dem leitenden Verbindungsabschnitt trennt.
  • Als nächstes wird ein Betrieb der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Um die in 3 und 4 dargestellte Hilfskontakteinheit 40 mit Schraubklemmen als eine Hilfskontakteinheit mit Federklemmen zu verwenden, werden zuerst die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und die Klemmkonvertierungseinheiten 51B jeweils auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a und den Hilfskontaktklemmabschnitten 43b und 44b der Hilfskontakteinheit 40 montiert, wie in 5 dargestellt.
  • Um die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a, 44a, 43b und 44b zu montieren, werden zuerst die Klemmschrauben 46, die in die Schraubenmutterabschnitte 48 der Klemmplatten 45 in den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a, 44a, 43b und 44b geschraubt sind, zusammen mit den Scheiben 49 entfernt. Wenn die Klemmschrauben 46 entfernt sind, wird der Klemmabschnitt 54a der Verbindungsaufnahmeklemme 54 jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 51B auf der Klemmplatte 45 einer der Hilfskontaktklemmabschnitte 43b und 44b platziert.
  • Zu dieser Zeit greift die Eingriffsnut 54d, die auf dem Klemmabschnitt 54a der Verbindungsaufnahmeklemme 54 ausgebildet ist, mit der Vorsprungslinie 50 ein, die auf der Klemmplatte 45 ausgebildet ist. Da die Klemmplatte 45 in einer nicht rotierbaren Weise durch die Seitenwände 40a und 40b fixiert ist, wird die Klemmkonvertierungseinheit 51B so positioniert, dass sie sich in der vertikalen Richtung erstreckt, die parallel zu der Vorderseite der Hilfskontakteinheit 40 ist, wie in 5 dargestellt.
  • Wenn die Klemmkonvertierungseinheit 51B positioniert ist, wird die Klemmschraube 46, an der die Scheibe 49 angebracht ist, in den Schraubenmutterabschnitt 48 der Klemmplatte 45 durch das Durchgangsloch 54a1 der Verbindungsaufnahmeklemme geschraubt und befestigt.
  • Zu dieser Zeit, in einem Zeitraum bis, während eine Vorderseite und eine Rückseite der Scheibe 49 jeweils mit einem Kopf der Klemmschraube 46 und einer oberen Fläche des Klemmabschnitts 54a der Verbindungsaufnahmeklemme 54 in Kontakt stehen, die Eingriffsnut 54d beginnt, mit der Vorsprungslinie 50 einzugreifen, hält ein Arbeiter die Klemmkonvertierungseinheit 51B manuell. Danach, wenn der Arbeiter aufhört, die Klemmkonvertierungseinheit 51B zu halten, und die Klemmschraube 46 befestigt, ermöglicht ein Eingriff der Eingriffsnut 54d und der Vorsprungslinie 50 miteinander, dass sowohl eine Positionierungsfunktion als auch eine Rotationsstoppfunktion ausgeübt werden, infolge dessen eine Rotation der Klemmschraube 46 die Klemmkonvertierungseinheit 51B veranlasst, akkurat positioniert und fixiert zu werden, ohne zu rotieren. Daher ist es möglich, eine Montagearbeit der Klemmkonvertierungseinheit 51B an den Hilfskontaktklemmabschnitten 43b und 44b in einer kurzen Zeit und einfach durchzuführen.
  • Hierbei ist die Vorsprungslinie 50, die auf der Klemmplatte 45 jeder der Hilfskontaktklemmabschnitte 43b und 44b ausgebildet ist, von der Seitenfläche davon gesehen in einer halbkreisförmigen Form ausgebildet, und die Eingriffsnut 54d, die auf dem Klemmabschnitt 54a jeder Verbindungsaufnahmeklemme 54 ausgebildet ist, von einer Seitenfläche davon in einer dreieckigen Form ausgebildet. Aus diesem Grund ermöglicht, auch wenn die Querschnittsformen der Vorsprungslinie 50 und der Eingriffsnut 54d nicht akkurat ausgebildet sind, eine Zentrierfunktion der dreiecksförmigen Eingriffsnut 54d, dass die Positionierung und der Rotationsstopp akkurat ausgeführt werden.
  • Als nächstes werden die Klemmkonvertierungseinheiten 51A auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a montiert, wobei eine ähnliche Prozedur wie die für die Klemmkonvertierungseinheiten 51B verwendet wird. Bei der Montage veranlassen die Vorsprungslinien 50 und die Eingriffsnuten 54d, dass die Positionierungsfunktion und die Rotationsstoppfunktion ausgeübt werden, was ermöglicht, dass ein Montagebetrieb der Klemmkonvertierungseinheiten 51A auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a in einem kurzen Zeitraum und einfach durchgeführt werden kann.
  • Durch den obigen Prozess wird die Montage der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und der Klemmkonvertierungseinheiten 51B jeweils auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a und den Hilfskontaktklemmabschnitten 43b und 44b der Hilfskontakteinheit 40 abgeschlossen. Zu dieser Zeit sind die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B akkurat angeordnet und werden in einem Zustand gehalten, in dem sie sich in der vertikalen Richtung erstrecken, wie in 5 dargestellt.
  • In diesem Zustand sind die Hilfskontaktklemmabschnitte 43a, 43b, 44a und 44b der Hilfskontakteinheit 40 und die Verbindungsaufnahmeklemmen 54 und die Federklemmen 56 der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B freiliegend. Aus diesem Grund werden die Abdeckungen 61 so montiert, dass sie die Hilfskontaktklemmabschnitte 43a, 43b, 44a und 44b und die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B abdecken.
  • Um jede der Abdeckungen 61 zu montieren, werden zuerst die Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62A und 62B der Abdeckung 61 so positioniert, dass sie den Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B gegenüberliegen. Wenn die Abdeckung 61 und die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B in diesem Zustand sind, veranlasst ein Drücken der Abdeckung 61 zu einer Seite eines mittleren Abschnitts in der vertikalen Richtung der Hilfskontakteinheit 40 die Eingriffsabschnitte 40c, die auf den linken und rechten Seitenwänden 40a und 40b der Hilfskontakteinheit 40 ausgebildet sind, mit den Eingriffs-Langlöchern 64b, die auf dem Abdeckabschnitt 64 ausgebildet sind, durch eine Schnappverbindung einzugreifen.
  • Zu der gleichen Zeit klettert der Hakenabschnitt 62d, der auf der oberen Fläche des unteren Platenabschnitts 62c des Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnittes 62B ausgebildet ist, über den Eingriffsvorsprung 52a1, der auf einer unteren Fläche der Klemmkonvertierungseinheit 51B ausgebildet ist, infolge dessen der Eingriffsvorsprung 51a1 durch eine Schnappverbindung mit dem Eingriffsloch 67 verbunden wird.
  • Ferner greifen die Eingriffsplattenabschnitte 54b5, die an den U-förmigen leitenden Plattenabschnitten 54b der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B ausgebildet sind, mit den Eingriffsnuten 62b ein, die an den Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitten 62A und 62B ausgebildet sind.
  • Daher wird jede der Abdeckungen 61 auf der Hilfskontakteinheit 40 mit einem Paar der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B, die dazwischen eingefügt sind, in einer nicht entfernbaren Weise montiert. Das heißt, der Eingriffsvorsprung 52a1, der auf dem isolierenden Element 52 der Klemmkonvertierungseinheit 51B ausgebildet ist, greift mit dem Eingriffsloch 67 ein, das auf einem unteren Abschnitt der langen Nut 66 ausgebildet ist, die auf einer unteren Fläche des Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitts 62B der Abdeckung 61 ausgebildet ist und durch die kein Werkzeug eingeführt werden kann. Aus diesem Grund können das Eingriffsloch 67 und der Eingriffsvorsprung 52a1 nicht aus dem Eingriffszustand gelöst werden, weil kein Werkzeug in die lange Nut 66 eingeführt werden kann, und die lange Nut 66, das Eingriffsloch 67 und der Hakenabschnitt 62d dadurch einen Entfernungsverhinderungsmechanismus bilden, der verhindert, dass die Abdeckung 61 entfernt wird.
  • Wenn eine der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B, die durch eine der Abdeckungen 61 abgedeckt sind, fehlerhaft ist, wird die Abdeckung 61 aufgebrochen und, nachdem eine Klemmkomponente, die fehlerhaft ist, ersetzt wurde, eine neue Abdeckung 61 montiert.
  • Ein Montieren der Abdeckungen 61 in dieser Weise bringt die Hilfskontakteinheit 40 in einen Zustand, der in 1 dargestellt ist, und veranlasst, dass die Hilfskontaktklemmabschnitte 43a, 43b, 44a und 44b der Hilfskontakteinheit 40 und die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B mit den Abdeckungen 61 abgedeckt werden. Aus diesem Grund ist es möglich, einen Unfall durch einen elektrischen Schock zu verhindern. Außerdem kann, da die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B voneinander durch die isolierende Trennwand 63 isoliert sind, die innerhalb einer der Abdeckungen 61 ausgebildet ist, eine Isolierung zwischen jeweiligen Klemmkomponenten sicher erreicht werden.
  • Montieren der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B und der Abdeckungen 51 auf der Hilfskontakteinheit 40 mit Schraubklemmen ermöglicht es, dass eine Hilfskontakteinheit mit Schraubklemmen in eine Hilfskontakteinheit mit Federklemmen umgewandelt wird.
  • Indem der Eingriffsvorsprung 41 mit dem Eingriffsaussparungsabschnitt 26a der Kontaktstütze 26 durch einen der Öffnungsabschnitte 27 des zweiten Rahmens 11B eingreift und indem, in Verbindung damit, jeder der Eingriffsstifte 42 mit einem der Eingriffsaussparungsabschnitte 36 des zweiten Rahmens 11B eingreift, wird ermöglicht, dass die Hilfskontakteinheit 40 auf einer Seitenfläche des elektromagnetischen Schützes 10 montiert wird. Da zu dieser Zeit eine Kontaktstütze (nicht dargestellt) innerhalb der Hilfskontakteinheit 40 und die Kontaktstütze 26 innerhalb des elektromagnetischen Schützes 10 miteinander durch den Eingriffsaussparungsabschnitt 26a und den Eingriffsvorsprung 41 verbunden sind, können die Kontaktstütze 26 des elektromagnetischen Schützes 10 und die Kontaktstütze der Hilfskontakteinheit 40 synchron bewegt werden.
  • Wenn die Hilfskontakteinheit 40 in diesem Zustand ist, werden leitende Verbindungsabschnitte, wie zum Beispiel ein Volldraht, ein Litzendraht oder ein Litzendraht mit einer Aderendhülse, eines Verbindungskabels (nicht dargestellt) in die Einführungslöcher 65a und 65b jeder der Abdeckungen 61 eingeführt, und die Klemmfedern 55 hinter den Einführungslöchern 65a werden dadurch von dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b getrennt. Dieser Vorgang veranlasst, dass die Spitzen der Klemmfedern 55 mit den leitenden Verbindungsabschnitten in Kontakt gebracht werden und die leitenden Verbindungsabschnitte zwischen den Klemmfedern 55 und dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b eingeklemmt werden.
  • Hierbei erfordert ein Einklemmen des Verbindungskabels zwischen den Klemmfedern 55 und dem U-förmigen leitenden Plattenabschnitt 54b eine große Kraft. Aus diesem Grund wird eine überhängende Last auf einer Seite gegenüber dem Klemmabschnitt 54a der Verbindungsaufnahmeklemme 54 in jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B aufgebracht. Jedoch greifen die Eingriffsplattenabschnitte 54b5 der rückseitigen Plattenabschnitte 54b2 der U-förmigen leitenden Plattenabschnitte 54b mit den Eingriffsnuten 62b ein, die auf inneren Flächen der Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitte 62A und 62B des Gehäuses 61 ausgebildet sind. Diese Konfiguration ermöglicht es, dass überhängende Lasten, die auf den Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B aufgebracht sind, mit über die Abdeckung 61 verteilten Lasten gestützt werden, wodurch verhindert wird, dass die Klemmabschnitte 54a der Verbindungsaufnahmeklemmen 54 deformiert werden.
  • Wenn der leitende Verbindungsabschnitt eines Verbindungskabels von einer der Federklemmen 56 entfernt werden soll, ermöglicht ein Lösen eines verriegelten Zustands durch Einführen eines Werkzeugs, wie zum Beispiel eines Schlitzschraubenziehers, in das entsprechende Werkzeugeinführungsloch 65b und ein Trennen des geneigten Plattenabschnitts 55c der Klemmfeder 55 von dem leitenden Verbindungsabschnitt des Verbindungskabels, dass der leitende Verbindungsabschnitt herausgezogen wird.
  • Man beachte, dass, obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall beschrieben wurde, in dem die Vorsprungslinien 50 und die Eingriffsnuten 54d jeweils auf den Klemmplatten 45 und den Verbindungsaufnahmeklemmen 54 ausgebildet waren, die vorliegende Erfindung nicht auf den Fall beschränkt ist und Eingriffsnuten und Vorsprungslinien so konfiguriert sein können, dass die jeweils auf den Klemmplatten 45 und den Verbindungsaufnahmeklemmen 54 ausgebildet sind.
  • Außerdem können eine Vorsprungslinie und eine Eingriffsnut so konfiguriert sein, dass sie auf einer Fläche jeder Klemmplatte 45 mit dem Zylinderabschnitt 47 dazwischen ausgebildet sind, und eine Eingriffsnut und eine Vorsprungslinie, die jeweils der Vorsprungslinie und der Eingriffsnut auf der Klemmplatte 45 gegenüberliegen, können so konfiguriert sein, dass sie auf der entsprechenden Verbindungsaufnahmeklemme 54 ausgebildet sind, die mit der Klemmplatte 45 eingreifen soll.
  • Ferner können jede Vorsprungslinie 50 und eine entsprechende Eingriffsnut 54d so konfiguriert sein, dass sie sich in einer beliebigen Richtung erstrecken, und sie müssen nicht immer durch das Zentrum einer Klemmschraube 46 hindurchgehen. Querschnittsformen von jeder Vorsprungslinie 50 und einer entsprechenden Eingriffsnut 54d können als beliebige Querschnittsformen konfiguriert sein, solange die Vorsprungslinie 50 und die Eingriffsnut 54d miteinander eingreifen können.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform wurde ein Fall beschrieben, in dem, wenn die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und die Klemmkonvertierungseinheiten 51B jeweils auf den Hilfskontaktklemmabschnitten 43a und 44a und den Hilfskontaktklemmabschnitten 43b und 44b der Hilfskontakteinheit 40 montiert sind, jede Klemmkonvertierungseinheit 51B vollständig von dem oberen Ende oder unteren Ende der gepaarten Klemmkonvertierungseinheiten 51A freigelegt war, wie in 5 dargestellt. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Fall beschränkt, und ein freiliegender Bereich von jeder der Klemmkonvertierungseinheiten 51B kann so weit verengt werden, dass die Einführungslöcher 65a und 65b auf der Abdeckung 61 vollständig nach außen geöffnet sind.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall beschrieben wurde, in dem die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B mit der Hilfskontakteinheit 40 verbunden wurden, die auf dem elektromagnetischen Schütz 10 montiert werden sollte, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Fall beschränkt, und die Klemmkonvertierungseinheiten 51A und 51B können so konfiguriert sein, dass sie auf einer Schraubklemme des elektromagnetischen Schützes 10 montiert werden, und ferner ist die vorliegende Erfindung auf einen Fall anwendbar, in dem eine Schraubklemme einer elektrischen Vorrichtung in eine Federklemme umgewandelt wird.
  • Obwohl in der oben beschriebenen Ausführungsform ein Fall beschrieben wurde, in dem die vorliegende Erfindung auf ein elektromagnetisches Schütz als eine elektrische Vorrichtung angewandt wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Fall beschränkt, und die vorliegende Erfindung kann auf eine elektrische Vorrichtung angewandt werden, die Schraubklemmen hat, wie zum Beispiel ein thermisches Überlastrelais, ein elektromagnetisches Relais und dergleichen. In diesem Fall ist die vorliegende Erfindung auch auf eine elektrische Vorrichtung anwendbar, die nur Hauptklemmen hat und keine Hilfsklemmen hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Elektromagnetisches Schütz
    40
    Hilfskontakteinheit
    40a, 40b
    Seitenwand
    40c
    Eingriffsabschnitt
    41
    Eingriffsvorsprung
    42
    Eingriffsstift
    43a, 43b, 44a, 44b
    Hilfskontaktklemmabschnitt
    45
    Klemmplatte
    46
    Klemmschraube
    47
    Zylinderabschnitt
    48
    Schraubenmutterabschnitt
    49
    Scheibe
    50
    Vorsprungslinie
    51A, 51B
    Klemmkonvertierungseinheit
    52
    Isolierendes Element
    52a1
    Eingriffsvorsprung
    54
    Verbindungsaufnahmeklemme
    54a
    Klemmabschnitt
    54b
    U-förmiger leitender Plattenabschnitt
    54b5
    Eingriffsplattenabschnitt
    55
    Klemmfeder
    56
    Federklemme
    61
    Abdeckung
    62A, 62B
    Klemmkonvertierungseinheits-Gehäuseabschnitt
    62b
    Eingriffsnut
    62d
    Hakenabschnitt
    63
    Isolierende Trennwand
    64
    Abdeckabschnitt
    66
    Lange Nut
    67
    Eingriffsloch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012038644 A [0002]
    • JP 2012038644 [0005]

Claims (9)

  1. Eine Klemmkonvertierungseinheit, die so konfiguriert ist, dass sie eine elektrische Verbindung mit einer Schraubklemme herstellt, die auf einer elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist, wobei die Klemmkonvertierungseinheit umfasst: eine Verbindungsaufnahmeklemme, die ein Ende beinhaltet, das so konfiguriert ist, dass es mit der ausgebildeten Schraubklemme verbunden wird; und eine Federklemme, die an dem anderen Ende der Verbindungsaufnahmeklemme angeordnet ist.
  2. Die Klemmkonvertierungseinheit nach Anspruch 1, wobei die Schraubklemme und die Verbindungsaufnahmeklemme Rotationsstoppmechanismen beinhalten, die so konfiguriert sind, dass sie miteinander in Eingriff stehen.
  3. Die Klemmkonvertierungseinheit nach Anspruch 2, wobei die Schraubklemme beinhaltet: eine Klemmplatte, auf der ein Schraubenmutterabschnitt ausgebildet ist; und eine Klemmschraube, die so konfiguriert ist, dass sie sich in den Schraubenmutterabschnitt schraubt, wobei auf einer Verbindungsfläche der Klemmplatte mit der Verbindungsaufnahmeklemme ein erster Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der sich in einer radialen Richtung des Schraubenmutterabschnitts erstreckt und der den Rotationsstoppmechanismus bildet.
  4. Die Klemmkonvertierungseinheit nach Anspruch 3, wobei die Verbindungsaufnahmeklemme ein Einführungsloch beinhaltet, durch das die Klemmschraube eingeführt wird, und auf einer Verbindungsfläche der Verbindungsaufnahmeklemme mit der Schraubklemme ein zweiter Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt eingreift und der den Rotationsstoppmechanismus bildet.
  5. Die Klemmkonvertierungseinheit nach Anspruch 4, wobei einer und der andere von dem ersten Eingriffsabschnitt und dem zweiten Eingriffsabschnitt jeweils als eine Vorsprungslinie und eine Eingriffsnut, die mit der Vorsprungslinie eingreift, ausgebildet sind.
  6. Die Klemmkonvertierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, welche ferner umfasst: eine Abdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie die Verbindungsaufnahmeklemme abdeckt, wenn die Verbindungsaufnahmeklemme mit der Schraubklemme verbunden ist.
  7. Die Klemmkonvertierungseinheit nach Anspruch 6, wobei eine Mehrzahl der Schraubklemmen angeordnet sind, eine Verbindungsaufnahmeklemme mit jeder der Mehrzahl der Schraubklemmen verbunden ist, und die Abdeckung so konfiguriert ist, dass sie die Mehrzahl der Schraubklemmen gemeinsam abdeckt.
  8. Die Klemmkonvertierungseinheit nach Anspruch 7, welche einen Entfernungsverhinderungsmechanismus, der nicht gelöst werden kann, zwischen der Verbindungsaufnahmeklemme und der Abdeckung umfasst.
  9. Eine elektrische Vorrichtung, die eine Klemmkonvertierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und eine Schraubklemme, die auf der elektrischen Vorrichtung ausgebildet ist, umfasst.
DE102018130266.5A 2018-04-11 2018-11-29 Klemmkonvertierungseinheit und elektrische vorrichtung, welche diese beinhaltet Pending DE102018130266A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-076210 2018-04-11
JP2018076210A JP6848926B2 (ja) 2018-04-11 2018-04-11 端子変換ユニット及びこれを備えた電気機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018130266A1 true DE102018130266A1 (de) 2019-10-17

Family

ID=68053054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018130266.5A Pending DE102018130266A1 (de) 2018-04-11 2018-11-29 Klemmkonvertierungseinheit und elektrische vorrichtung, welche diese beinhaltet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP6848926B2 (de)
CN (1) CN110364395B (de)
DE (1) DE102018130266A1 (de)
FR (1) FR3080226B1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012038644A (ja) 2010-08-10 2012-02-23 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電磁接触器の補助接点ユニット

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946036A (en) * 1956-06-22 1960-07-19 John I Paulding Inc Electric switch with terminal plate and wire grip therefor
JPS5349671U (de) * 1976-09-30 1978-04-26
GB2121619A (en) * 1982-04-30 1983-12-21 Lucas Ind Plc Switch
JP3048770B2 (ja) * 1992-10-26 2000-06-05 株式会社竹中工務店 回路遮断器の電線接続装置
JPH08106934A (ja) * 1994-10-06 1996-04-23 Oki Electric Ind Co Ltd ケーブルの固定構造
JP3433631B2 (ja) * 1996-12-19 2003-08-04 松下電工株式会社 速結端子装置
CN2373613Y (zh) * 1997-04-03 2000-04-12 赵耀 止退、防卸系列螺纹紧固件
JP5197555B2 (ja) * 2009-12-02 2013-05-15 東京エレクトロン株式会社 配線用電気機器
JP3157647U (ja) * 2009-12-09 2010-02-25 東京エレクトロン株式会社 電気回路の遮断開閉電気機器
JP5821003B2 (ja) * 2010-08-26 2015-11-24 パナソニックIpマネジメント株式会社 配線器具
CN102852938A (zh) * 2012-09-15 2013-01-02 侯如升 一种具有防止转动功能的弹性垫圈
CN203081978U (zh) * 2013-01-31 2013-07-24 陈文浩 锁式防松螺母
JP6260893B2 (ja) * 2013-10-04 2018-01-17 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁リレー

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012038644A (ja) 2010-08-10 2012-02-23 Fuji Electric Fa Components & Systems Co Ltd 電磁接触器の補助接点ユニット

Also Published As

Publication number Publication date
CN110364395B (zh) 2021-06-11
JP6848926B2 (ja) 2021-03-24
JP2019186065A (ja) 2019-10-24
FR3080226B1 (fr) 2021-07-16
FR3080226A1 (fr) 2019-10-18
CN110364395A (zh) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314330C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE102009014584B4 (de) Beweglicher Kontakthalter einer elektrischen Vorrichtung sowie Montageverfahren für einen beweglichen Kontakthalter
DE102018117508B4 (de) Leiteranschlussklemme
DE19938068A1 (de) Leistungsverteilungszentrum mit verbesserter Leistungsversorgungsverbindung
DE2406125A1 (de) Buchsenkontakt
DE3590369C2 (de)
DE4433983A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Installationen
DE2425730A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines isolierten leiters in einen schnappverbinder
DE1025035B (de) Verfahren zum Herstellen einer loesbaren elektrischen Verbindung zwischen einem Leiter und einem Klemmteil unter Verwendung eines federnden Verbinders sowie Montagewerkzeug zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE102013212707A1 (de) Verbinder
EP0368825B1 (de) Locator für ein Crimpgerät
DE2550943B2 (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE102021119241A1 (de) Steckverbinder
EP0433625A1 (de) Kontaktfederbuchse zum steckbaren Verbinden von Kabeladern und Schaltdrähten
DE2126423A1 (de) Elektrische Anschlußklemmen An Ordnung
DE102020005231A1 (de) Relais
EP1528639B1 (de) Steckverbindergehäuse mit Kurzschlussbrücke
DE102018129718A1 (de) Verbindungsklemmstruktur einer elektrischen Vorrichtung
AT501539B1 (de) Anschlussverbindungseinheit
DE2815660A1 (de) Elektrischer verbinder
DE102019101568B4 (de) Anschlussstruktur der elektrischen Ausrüstung
EP0104330B1 (de) Federdruckanschluss für elektrische Leiter
DE102018130266A1 (de) Klemmkonvertierungseinheit und elektrische vorrichtung, welche diese beinhaltet
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC FA COMPONENTS & SYSTEMS CO., LTD., TOKYO, JP

R083 Amendment of/additions to inventor(s)