DE102018127353A1 - System zur beheizung einer einbaubohle - Google Patents

System zur beheizung einer einbaubohle Download PDF

Info

Publication number
DE102018127353A1
DE102018127353A1 DE102018127353.3A DE102018127353A DE102018127353A1 DE 102018127353 A1 DE102018127353 A1 DE 102018127353A1 DE 102018127353 A DE102018127353 A DE 102018127353A DE 102018127353 A1 DE102018127353 A1 DE 102018127353A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
screed
machine
paving material
signals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018127353.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Chad M. Thiesse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102018127353A1 publication Critical patent/DE102018127353A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1931Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of one space
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/023Industrial applications
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0227Applications
    • H05B1/0288Applications for non specified applications
    • H05B1/0294Planar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/02Feeding devices for pavers
    • E01C2301/04Independent shuttles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2301/00Machine characteristics, parts or accessories not otherwise provided for
    • E01C2301/10Heated screeds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein System zum Regeln der Beheizung eines Glättblechs umfasst ein Glättblech, das entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist. Ein erster Temperatursensor ist derart betriebsfähig, dass eine Glättblechtemperatur überwacht wird, und ein zweiter Temperatursensor entlang des Einbaumaterial-Förderweges ist derart betriebsfähig, dass eine Ist-Temperatur des Einbaumaterials überwacht wird, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird. Eine Regeleinrichtung ist dafür konfiguriert, eine geschätzte Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials zu bestimmen und eine Heizung zu betreiben, um die Glättblechtemperatur innerhalb eines Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft allgemein Einbaumaschinen bzw. Deckenfertiger und insbesondere ein System und ein Verfahren zur Regelung eines Glättbl echbeheizungssystems.
  • Hintergrund
  • Im Allgemeinen werden Einbaumaschinen bzw. Deckenfertiger verwendet, um erhitztes Einbaumaterial, wie etwa bituminöse Zuschlagstoffgemische oder Asphalt, auf einem Unterbau zu verlegen und das erhitzte Einbaumaterial zu verteilen, um eine Straße mit einer gleichmäßigen, glatten Oberfläche zu erzielen. Nachdem der erhitzte Asphalt verlegt worden ist, wird er verdichtet und kühlt sich ab, sodass die Straße mit Fahrzeugen befahrbar wird.
  • Die Einbaumaschinen umfassen eine Einbaubohlen-Baueinheit zum Verteilen des erhitzten Materials. Typischerweise weist die Einbaubohlen-Baueinheit ein oder mehrere Glättbleche auf, und diese Glättbleche werden beheizt, um zu verhindern, dass das Einbaumaterial am Glättblech haftet oder kleben bleibt. Wenn jedoch die Temperatur der Glättbleche zu hoch ist, wird Energie verschwendet und das Glättblech unterliegt einem übermäßigen Verschleiß. Im Allgemeinen sollten die Glättbleche auf eine Temperatur in der Nähe der Temperatur des erhitzten Asphaltmaterials erwärmt werden.
  • Das US-Patent Nr. 6,981,820 offenbart ein System und ein Verfahren zum automatisierten Beheizen von Glättblechen eines Straßenbau- bzw. Einbausystems. Das System umfasst eine elektrische Heizung, die in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen, der Temperatur des Einbaumaterials und der Geschwindigkeit, mit der die Einbaumaschine arbeitet, entweder kontinuierlich oder intermittierend Wärme an das Glättblech abgibt. Bei einem intermittierenden Betrieb kann die Stromversorgung der Heizung entweder manuell oder automatisch durch ein Regelungssystem und Sensoren, welche die Temperatur des Glättblechs überwachen, geregelt werden.
  • Die vorstehende Erörterung des Hintergrundes soll lediglich dem Leser helfen. Es ist nicht beabsichtigt, dadurch die hierin beschriebenen Innovationen einzuschränken oder den erörterten Stand der Technik einzuschränken oder zu erweitern. Dementsprechend sollte die vorstehende Erörterung nicht so aufgefasst werden, dass ein bestimmtes Element eines früheren Systems für eine Verwendung mit den hierin beschriebenen Innovationen ungeeignet sei, noch soll angegeben werden, dass jedes Element für die Umsetzung der hierin beschriebenen Innovationen wesentlich sei. Die Umsetzungen und Anwendungen der hierin beschriebenen Innovationen sind durch die beigefügten Ansprüche definiert.
  • Kurzdarstellung
  • Unter einem Aspekt umfasst ein System zum Regeln der Beheizung eines Glättblechs einen Einbaumaterial-Förderweg, ein Glättblech, einen ersten Temperatursensor, einen zweiten Temperatursensor, eine Heizung und eine Regeleinrichtung. Das Glättblech ist bedienbar an eine fahrbare Maschine montiert und entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet. Der erste Temperatursensor ist dem Glättblech zugeordnet und ist dafür ausgelegt, erste Temperatursignale zu erzeugen, die eine Glättblechtemperatur angeben. Der zweite Temperatursensor ist entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet und ist dafür ausgelegt, zweite Temperatursignale zu erzeugen, die eine Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird. Die Heizung ist mit dem Glättblech wirkverbunden und ist dafür ausgelegt, das Glättblech zu beheizen. Die Regeleinrichtung ist dafür konfiguriert, auf einen Temperaturschwankungsbereich zuzugreifen, die ersten Temperatursignale zu empfangen und die Glättblechtemperatur anhand der ersten Temperatursignale zu bestimmen. Überdies ist die Regeleinrichtung dafür konfiguriert, die zweiten Temperatursignale zu empfangen, die Ist-Temperatur des Einbaumaterials anhand der zweiten Temperatursignale zu bestimmen und anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials eine geschätzte Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech zu bestimmen. Ferner ist die Regeleinrichtung dafür konfiguriert, Befehlssignale zum Betreiben der Heizung zu erzeugen, um die Glättblechtemperatur innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  • Unter einem weiteren Aspekt umfasst ein Verfahren zum Regeln der Beheizung eines Glättblechs: Bereitstellen eines Glättblechs, das bedienbar an eine fahrbare Maschine montiert und entlang eines Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist, Zugreifen auf einen Temperaturschwankungsbereich, Empfangen erster Temperatursignale von einem ersten Temperatursensor, der dem Glättblech zugeordnet ist, wobei die ersten Temperatursignale eine Glättblechtemperatur angeben, und Bestimmen der Glättblechtemperatur anhand der ersten Temperatursignale. Ferner umfasst das Verfahren: Empfangen zweiter Temperatursignale von einem zweiten Temperatursensor, der entlang eines Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist, wobei die zweiten Temperatursignale die Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird, Bestimmen der Ist-Temperatur des Einbaumaterials anhand der zweiten Temperatursignale, Bestimmen einer geschätzten Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials, und Erzeugen von Befehlssignalen zum Betreiben einer Heizung, die dem Glättblech zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, das Glättblech zu beheizen, um die Glättblechtemperatur innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  • Unter noch einem weiteren Aspekt umfasst eine Einbaumaschine einen in den Boden eingreifenden Antriebsmechanismus zum Vorwärtstreiben der Einbaumaschine, einen Einbaumaterial-Förderweg und eine Einbaubohlen-Baueinheit, einschließlich eines Glättblechs, die entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, Einbaumaterial auf eine Arbeitsfläche aufzubringen. Ein erster Temperatursensor ist dem Glättblech zugeordnet und ist dafür ausgelegt, erste Temperatursignale zu erzeugen, die eine Glättblechtemperatur angeben. Der zweite Temperatursensor ist entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet und ist dafür ausgelegt, zweite Temperatursignale zu erzeugen, die eine Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird. Eine Heizung ist mit dem Glättblech wirkverbunden und ist dafür ausgelegt, das Glättblech zu beheizen. Eine Regeleinrichtung ist dafür konfiguriert, auf einen Temperaturschwankungsbereich zuzugreifen, die ersten Temperatursignale zu empfangen und die Glättblechtemperatur anhand der ersten Temperatursignale zu bestimmen. Überdies ist die Regeleinrichtung dafür konfiguriert, die zweiten Temperatursignale zu empfangen, die Ist-Temperatur des Einbaumaterials anhand der zweiten Temperatursignale zu bestimmen und anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials eine geschätzte Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech zu bestimmen. Ferner ist die Regeleinrichtung dafür konfiguriert, Befehlssignale zum Betreiben der Heizung zu erzeugen, um die Glättblechtemperatur innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Einbaumaschine, die einen Einbau gemäß der Offenbarung durchführt;
    • 2 zeigt einen Ablaufplan, der einen Einbaubohlen-Beheizungsprozess im Zusammenhang mit dem Einbau von 1 veranschaulicht;
    • 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Baustelle, auf der eine Einbaumaschine und ein Muldenkipper einen Einbau durchführen;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung eines drahtlosen Kommunikationssystems;
    • 5 zeigt einen Ablaufplan, der einen Einbaubohlen-Beheizungsprozess im Zusammenhang mit dem Einbau von 3 veranschaulicht;
    • 6 zeigt eine schematische Darstellung, die 3 ähnlich ist, jedoch überdies ein mischendes Beschickungsfahrzeug zwischen der Einbaumaschine und dem Muldenkipper umfasst.
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer Anlage, in der Einbaumaterial hergestellt wird.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Mit Bezug auf 1: Es ist eine Einbaumaschine 10 dargestellt. Die Einbaumaschine 10 kann eine Karosserie 12, eine Material aufnehmende Einheit, wie beispielsweise einen Mischgutkübel 13 zum Aufbewahren von Einbaumaterial, wie etwa Asphalt, und ein Material aufbringendes System mit einer Einbaubohlen-Baueinheit 14 zum Aufbringen, in herkömmlicher Weise, von Einbaumaterial 102 auf eine Arbeitsfläche, wie beispielsweise einen Unterbau bzw. Koffer 101, umfassen. Ein Transportmechanismus, wie etwa ein Fördersystem 15, transportiert Einbaumaterial aus dem Mischgutkübel 13 zu einer Schnecke 16, die das Einbaumaterial seitlich der Einbaubohlen-Baueinheit 14 verteilt. Der Mischgutkübel 13, das Fördersystem 15, die Schnecke 16 und die Einbaubohlen-Baueinheit 14 können in dieser Reihenfolge einen Einbaumaterial-Förderweg 17 innerhalb oder außerhalb der Einbaumaschine 10 definieren.
  • Die Einbaubohlen-Baueinheit 14 kann einen Körper 21 mit einem oder mehreren Glättblechen 22, die auf dem Einbaumaterial-Förderweg 17 angeordnet sind, und ein Beheizungssystem 23, das mit dem Glättblech wirkverbunden ist und dafür ausgelegt ist, das Glättblech zu beheizen, umfassen. Das Beheizungssystem 23 kann derart betrieben werden, dass es das Glättblech 22 auf einer Soll-Betriebstemperatur hält. In einem Beispiel kann die Betriebstemperatur auf eine Temperatur zwischen 110 °C und 160 °C festgesetzt werden. Das Beheizungssystem 23 umfasst mindestens eine Heizung 24, die auf jede gewünschte Weise, beispielsweise mit elektrischem Strom oder Gas, betrieben werden kann.
  • Im Betrieb kann die Heizung 24 zyklisch ein- und ausgeschaltet werden, um das Glättblech 22 in einem Soll-Temperaturschwankungsbereich angrenzend an oder um die Soll-Betriebstemperatur zu halten, statt das Glättblech kontinuierlich zu beheizen. In einem Beispiel, in dem die Glättblech-Solltemperatur 130 °C und der Temperaturschwankungsbereich ±10 °C beträgt, kann das Beheizungssystem 23 die Heizung 24 einschalten, wenn die Glättblechtemperatur unter 120 °C liegt/fällt, und die Heizung ausschalten, wenn die Glättblechtemperatur über 140 °C liegt.
  • Eine Antriebsmaschine, wie etwa die Kraftmaschine 25, kann mit einem in den Boden eingreifenden Antriebsmechanismus, wie etwa Laufwerksketten 26, wirkverbunden sein, um die Maschine vorwärtszutreiben. Ein Bedienstand 27 kann mehrere Eingabevorrichtungen 28 zum Steuern der Einbaumaschine 10 und eine oder mehrere Anzeigevorrichtungen 29 zum Anzeigen der Informationen, die für den Betrieb der Maschine und einen Einbau relevant sind, umfassen.
  • Ein Fertiger-Steuerungssystem, allgemein mit 30 bezeichnet, um die Zugehörigkeit zum Fertiger bzw. zur Einbaumaschine 10 anzugeben, kann derart betrieben werden, dass es bestimmte Aspekte der Einbaumaschine steuert und außerdem zwischen der Einbaumaschine und anderen Maschinen und Systemen, fern der Einbaumaschine, Informationen übermittelt. Das Fertiger-Steuerungssystem 30 kann ein elektronisches Steuerungsmodul oder eine Fertigersteuerung 31 umfassen. Die Fertigersteuerung 31 kann von Systemen, die der Einbaumaschine 10 zugeordnet sind, Eingabesignale empfangen. Außerdem kann die Fertigersteuerung 31 Eingabesignale von Systemen außerhalb der Maschine 10 empfangen, wie etwa GPS-Signale und Signale, welche die Witterung anzeigen, die Auswirkungen auf den Betrieb der Einbaumaschine 10 oder den Einbau haben kann. Die Fertigersteuerung 31 kann den Betrieb verschiedener Aspekte der Einbaumaschine 10 steuern und die gewünschte Kommunikation erzeugen, wie im Folgenden näher beschrieben.
  • Bei der Fertigersteuerung 31 kann es sich um eine elektronische Steuerung handeln, die logisch arbeitet, um Operationen auszuführen, Steuerungsalgorithmen abzuarbeiten, Daten zu speichern und abzurufen usw. Die Fertigersteuerung 31 kann Speicher, externe Speichervorrichtungen, Prozessoren und beliebige weitere Komponenten zum Ausführen einer Anwendung umfassen oder darauf zugreifen. Die Speicher und externen Speichervorrichtungen können in Form von Nur-Lese-Speicher (ROM) oder Direktzugriffsspeicher (RAM) oder von integrierten Schaltungen, auf die die Steuerung zugreifen kann, vorliegen. Der Fertigersteuerung 31 können verschiedene andere Schaltungen beigeordnet sein, wie etwa Stromversorgungsschaltungen, Signalvorverarbeitungsschaltungen, Ansteuerschaltungen und weitere Schaltungsarten.
  • Die Fertigersteuerung 31 kann eine einzige Steuereinheit sein oder kann mehr als eine Steuereinheit umfassen, die bereit ist/sind, diverse Funktionen und/oder Merkmale der Einbaumaschine 10 zu steuern. Der Ausdruck „Steuerung“ ist in seinem weitesten Sinne aufzufassen, wobei ein oder mehrere Controller und/oder Mikroprozessoren eingeschlossen sein sollen, die der Einbaumaschine 10 zugeordnet sein können und die bei der Steuerung oder Regelung verschiedener Funktionen und Operationen der Maschine 10 zusammenwirken können. Die Funktionalität der Fertigersteuerung 31 kann als Hardware und/oder funktionsunabhängige Software bereitgestellt werden. Die Fertigersteuerung 31 kann sich auf eine oder mehrere die Betriebsbedingungen und die Betriebsumgebung der Einbaumaschine 10 betreffende Datenzuordnungen stützen, die im Speicher der Steuerung gespeichert sein können. Jede dieser Datenzuordnungen kann eine Datensammlung in Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen umfassen, die dazu dienen, die Leistung und Effizienz der Einbaumaschine 10 und ihres Betriebs zu maximieren.
  • Das Fertiger-Steuerungssystem 30 und die Fertigersteuerung 31 können sich auf der Einbaumaschine 10 befinden oder können so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen auf der Einbaumaschine 10 ausgeführt werden und andere Funktionen remote ausgeführt werden.
  • Der Fertiger bzw. die Einbaumaschine 10 kann mit mehreren Fertigersensoren 35 ausgestattet sein, wie in 1 allgemein durch einen Pfeil dargestellt, um die Zugehörigkeit zur Einbaumaschine anzugeben, wobei die Sensoren Daten bereitstellen, die (direkt oder indirekt) verschiedene Betriebsparameter der Einbaumaschine, der mit der Einbaumaschine verbundenen Systeme und/oder der Betriebsumgebung, in der sich die Einbaumaschine befindet, anzeigen. Der Ausdruck „Sensor“ ist in seinem weitesten Sinne aufzufassen, wobei ein oder mehrere Sensoren und verwandte Komponenten eingeschlossen sein sollen, die zusammenwirken können, um verschiedene Funktionen, Operationen und Betriebsverhältnisse einer Maschine oder eines Systems und/oder Aspekte der Umgebung, in der die Maschine oder das System betrieben wird, zu erfassen. Im Betrieb kann ein Sensor Signale erzeugen, die ein Merkmal oder Daten, die gemessen werden, angeben.
  • Ein Positionserfassungssystem 36, wie in 1 allgemein durch einen Pfeil dargestellt, um die Zugehörigkeit zur Einbaumaschine 10 anzugeben, kann einen Positionssensor 37, der ebenfalls in 1 durch einen Pfeil dargestellt ist, zur Erfassung der Position der Einbaumaschine umfassen. Der Positionssensor 37 kann mehrere Einzelsensoren umfassen, die zusammenwirken, um die Position und Orientierung der Maschine 10 anzeigende Positionssignale zu erzeugen und an die Fertigersteuerung 31 zu liefern. Der Positionssensor 37 kann einen oder mehrere Sensoren umfassen, die mit einem Positionsbestimmungssystem, wie etwa einem globalen Satellitennavigationssystem oder einem globalen Positionsbestimmungssystem in Wechselwirkung treten, um als Positionssensor zu dienen. Die Fertigersteuerung 31 kann Positionssignale vom Positionssensor 37 verwenden, um die Position der Einbaumaschine 10 in Bezug auf einen erdfesten Punkt zu bestimmen (z. B. GPS).
  • Zum Bestimmen der Fahrgeschwindigkeit der Einbaumaschine 10 über Grund kann ein Grundgeschwindigkeitssensor 38 als dedizierter oder selbstständiger Sensor oder als Teil des Positionssensors 37 bereitgestellt sein. Alternativ, falls gewünscht, kann das Positionserfassungssystem 36 auch zum Bestimmen der Grundgeschwindigkeit der Einbaumaschine 10 verwendet werden.
  • Es können zusätzliche Sensoren bereitgestellt sein, wie etwa ein Mischgutabgabe- oder -förderratensensor 40, der verwendet werden kann, um die Förderrate zu bestimmen, mit der Material aus dem Mischgutkübel 13 mittels des Fördersystems 15 zur Einbaubohlen-Baueinheit 14 befördert wird. Dem Glättblech kann ein erster oder Glättblech-Temperatursensor 41 zugeordnet sein, beispielsweise angrenzend daran angeordnet sein, um die Temperatur des Glättblechs 22 zu bestimmen oder zu überwachen. An einer beliebigen Stelle entlang des Einbaumaterial-Förderweges 17 der Einbaumaschine 10 kann ein zweiter oder Förderweg-Temperatursensor 42 bereitgestellt sein. In einem Beispiel kann der Förderweg-Temperatursensor 42 an einem vom Glättblech 22 entfernten Ort bereitgestellt oder angeordnet sein, wie etwa im Innern oder entlang des Mischgutkübels 13. In einem anderen Beispiel kann der Förderweg-Temperatursensor 42 entlang des Fördersystems 15 angeordnet sein. In einem weiteren Beispiel kann der Förderweg-Temperatursensor 42 angrenzend an die Einbaubohlen-Baueinheit 14, wie etwa angrenzend an die Schnecke 16, angeordnet sein.
  • Der Förderweg-Temperatursensor 42 kann verwendet werden, um die Temperatur des Einbaumaterials entlang des Einbaumaterial-Förderweges 17 neben dem Sensor zu bestimmen oder zu überwachen, um bei der Regelung der Temperatur des Glättblechs 22 mitzuwirken, wie im Folgenden ausführlicher erörtert. So lässt sich nachvollziehen, dass der Glättblech-Temperatursensor 41 erste oder Glättblech-Temperatursignale erzeugt, die die Temperatur des Glättblechs 22 anzeigen, und der Förderweg-Temperatursensor 42 zweite oder Förderweg-Temperatursignale erzeugt, die die Temperatur am Ort des Förderweg-Temperatursensors anzeigen.
  • Falls gewünscht, kann an der Einbaumaschine 10 ein Umgebungs-/Witterungssensor 43 bereitgestellt werden. Bei einer alternativen Ausführungsform können die Witterungsverhältnisse an der Einbaumaschine 10 durch die Fertigersteuerung 31 von verschiedenen bekannten Quellen abgerufen werden.
  • Es kann wünschenswert sein, während eines Einbauvorgangs die Temperatur des Glättblechs 22 auf oder über der Temperatur des Einbaumaterials zu halten, um zu verhindern oder die Wahrscheinlichkeit herabzusetzen, dass dieses Einbaumaterial am Glättblech haftet oder kleben bleibt. Dementsprechend kann es wünschenswert sein, die Temperatur des Einbaumaterials angrenzend an das Glättblech 22 zu bestimmen oder zu schätzen und das Beheizungssystem 23 derart zu regeln, dass das Glättblech auf einer Soll-Temperatur oder in einem Soll-Temperaturschwankungsbereich gehalten wird. In einem Beispiel kann der Soll-Temperaturschwankungsbereich auf die Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech 22 ±5 °C festgesetzt sein. In einem anderen Beispiel kann der Temperaturschwankungsbereich auf die Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech 22 ±10 °C festgesetzt sein. In noch weiteren Beispielen kann der Temperaturschwankungsbereich des Glättblechs 22 so festgesetzt sein, dass die untere Grenze bei der geschätzten Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech liegt. Es werden weitere Temperaturbereiche in Erwägung gezogen.
  • Um die Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials zu bestimmen oder zu schätzen, kann die Temperatur des an den Förderweg-Temperatursensor 42 angrenzenden Einbaumaterials bestimmt werden, und, falls gewünscht, können basierend auf verschiedenen Faktoren oder Temperaturkorrektur-Kenngrößen Korrekturen an der gemessenen oder erfassten Temperatur vorgenommen werden. Eine Temperaturkorrektur-Kenngröße kann der Abstand zwischen dem Förderweg-Temperatursensor und dem Glättblech 22 sein. Wenn beispielsweise der Förderweg-Temperatursensor 42 an die Schnecke 16 angrenzt, kann bei der Schätzung der Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials eine geringfügige oder keine Korrektur der erfassten Temperatur erforderlich sein. Wenn der Förderweg-Temperatursensor 42 weiter weg vom Glättblech 22 ist, wie etwa am Mischgutkübel 13, kann eine stärkere Korrektur der erfassten Temperatur erforderlich sein, um die Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials zu schätzen.
  • In einigen Fällen kann eine höhere Genauigkeit der Schätzung der Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials erzielt werden, indem zusätzliche oder weitere Temperaturkorrektur-Kenngrößen benutzt werden, wie etwa die Witterungsverhältnisse an der Einbaumaschine 10 (z. B. die Umgebungstemperatur der Luft) und/oder die Förderrate, mit der das Einbaumaterial aus dem Mischgutkübel 13 zur Einbaubohlen-Baueinheit 15 befördert wird.
  • Mit Bezug auf 2: Es ist ein Ablaufplan eines beispielhaften Einbauvorgangs unter Verwendung der Einbaumaschine 10 dargestellt. Im Schritt 150 kann ein Soll-Temperaturschwankungsbereich, über dem die Glättblechtemperatur während eines Einbauvorgangs schwanken kann, festgesetzt werden oder in der Fertigersteuerung 31 gespeichert werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Temperaturschwankungsbereich fern der Fertigersteuerung 31 gespeichert sein, und die Fertigersteuerung kann auf den Soll-Temperaturbereich zugreifen. Der Temperaturschwankungsbereich kann einen Bereich zulässiger oder gewünschter Bohlentemperaturen für einen gegebenen Einbauvorgang widerspiegeln. Mit anderen Worten, der Temperaturschwankungsbereich stellt einen Temperaturbereich des Glättblechs 22 dar, innerhalb dessen oder in dem das Beheizungssystem 23 die Temperatur des Glättblechs halten soll und zwar basierend auf einer Schätzung der Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech.
  • Im Schritt 151 kann in der Fertigersteuerung 31 eine Temperaturkorrektur basierend auf dem Abstand zwischen dem Glättblech 22 und dem Förderweg-Temperatursensor 42 festgesetzt oder gespeichert werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine solche abstandsbasierte Temperaturkorrektur fern der Fertigersteuerung 31 gespeichert sein, und die Fertigersteuerung kann auf die abstandsbasierte Temperaturkorrektur zugreifen. Die abstandsbasierte Temperaturkorrektur kann von der Fertigersteuerung 31 verwendet werden, um die Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials anhand der Temperatur am Förderweg-Temperatursensor 42 zu schätzen. Da sich bei den meisten Straßenbaugeräten der Abstand zwischen dem Glättblech 22 und dem Förderweg-Temperatursensor 42 fest einstellen lässt, kann eine solche Kenngröße für die Korrektur bei einem gegebenen Straßenbaugerät als feste Temperaturkorrektur-Kenngröße bezeichnet werden.
  • Im Schritt 152 kann eine dynamische Temperaturkorrektur-Kenngröße bestimmt werden, wie etwa die Witterungsverhältnisse (z. B. Umgebungstemperatur und/oder Windverhältnisse) an der Einbaumaschine 10. Die Witterungsverhältnisse können mittels eines eingebauten Sensors, wie etwa eines Umgebungs-/Witterungssensors 43, bestimmt werden oder die Fertigersteuerung 31 kann sie von bekannten Quellen abrufen. Im Schritt 153 kann noch eine weitere dynamische Temperaturkorrektur-Kenngröße bestimmt werden und zwar in Form der Förderrate von Einbaumaterial aus dem Mischgutkübel 13 zur Einbaubohlen-Baueinheit 14, anhand von Vorschubgeschwindigkeitssignalen oder -daten vom Förderratensensor 40.
  • Im Schritt 154 kann die Fertigersteuerung 31 die Ist-Temperatur des Einbaumaterials am Förderweg-Temperatursensor 42 anhand von Signalen vom Sensor bestimmen. Die Fertigersteuerung 31 kann im Schritt 155 eine geschätzte Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech 22 bestimmen. Dabei kann die Fertigersteuerung 31 die erfasste oder Ist-Temperatur des Einbaumaterials am Förderweg-Temperatursensor 42 nutzen und die erfasste Temperatur basierend auf einer oder mehreren Temperaturkorrektur-Kenngrößen korrigieren. In einem Beispiel kann die Fertigersteuerung 31 Verweistabellen oder Gleichungen benutzen, um eine Schätzung des Temperaturabfalls vom Förderweg-Temperatursensor 42 zum Glättblech 22 hin basierend auf dem Abstand zwischen dem Förderweg-Temperatursensor und dem Glättblech in Anbetracht der Witterungsverhältnisse und der Förderrate des Einbaumaterials zu ermitteln.
  • Beispielsweise würde man einen stärkeren Temperaturabfall erwarten, wenn der Förderweg-Temperatursensor 42 relativ weit vom Glättblech 22 entfernt ist, der Einbau an einem verhältnismäßig kühlen und windigen Tag erfolgt und das Einbaumaterial relativ langsam zugeführt wird. Der geschätzte Temperaturabfall dürfte geringer ausfallen, wenn der Abstand zwischen dem Förderweg-Temperatursensor 42 und dem Glättblech 22 verringert wird, wenn die Umgebungstemperatur an der Einbaumaschine 10 steigt und wenn die Förderrate des Einbaumaterials zunimmt. In einem Extrembeispiel, nämlich bei angrenzend an die Schnecke 16 positioniertem Förderweg-Temperatursensor 42, ist zum Schätzen der Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech 22 möglicherweise eine geringfügige oder keine Korrektur der erfassten Temperatur erforderlich.
  • Im Schritt 156 kann die Fertigersteuerung 31 die Glättblechtemperatur am Glättblech-Temperatursensor 41 anhand von Glättblechtemperatursignalen vom Sensor bestimmen. Die Fertigersteuerung 31 kann im Schritt 157 Befehlssignale erzeugen, um die Temperatur des Glättblechs 22 innerhalb des Soll-Temperaturbereiches der Schätzung der Einbaumaterialtemperatur am Glättblech zu halten. Dabei kann die Fertigersteuerung 31 die Ist-Temperatur des Glättblechs 22 mit der geschätzten Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech vergleichen und bei Bedarf das Beheizungssystem 23 einschalten oder zyklisch betreiben, sodass die Temperatur des Glättblechs innerhalb des Soll-Temperaturschwankungsbereiches der geschätzten Temperatur des Einbaumaterials an oder neben dem Glättblech bleibt.
  • Die Fertigersteuerung 31 kann zusätzlich zur Regelung des Beheizungssystems 23 durch zyklisches Ein- und Ausschalten der Heizung 24, um das Glättblech 22 zu beheizen, dafür konfiguriert sein, die Heizung für einen längeren Zeitraum auszuschalten, wenn die Bohle wesentlich heißer (d. h. über dem Soll-Temperaturbereich) ist als die geschätzte Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech. Überdies kann die Fertigersteuerung 31 dafür konfiguriert sein, die Heizung über einen längeren Zeitraum zu betreiben, wenn die Bohle wesentlich kühler (d. h. unterhalb des Soll-Temperaturbereiches) ist als die geschätzte Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech. Infolge einer Veränderung bei der Quelle des Einbaumaterials (z. B. bei einer neuen Ladung Einbaumaterial, die in den Mischgutkübel 13 gekippt wird) kann es zu relativ großen Unterschieden zwischen der Schätzung der Einbaumaterialtemperatur am Glättblech 22 und der Ist-Temperatur der Bohle kommen.
  • Im Schritt 158 kann der Betrieb der Einbaumaschine 10 fortgesetzt werden und Einbaumaterial 102 kann auf die Arbeitsfläche aufgebracht werden, wobei die Schritte 152 bis 157 wiederholt werden.
  • In einigen Fällen befindet sich der Förderweg-Temperatursensor nicht unbedingt an der Einbaumaschine 10. In einem solchen Fall kann eine erfasste oder Ist-Temperatur des Einbaumaterials fern der Maschine 10 bestimmt werden und die remote Ist-Temperatur des Einbaumaterials kann zum Schätzen der Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials verwendet werden.
  • In einem Beispiel kann eine Einbaumaschine 10 zusammen mit einer Materialzuführungsmaschine betrieben werden, wie beispielsweise einem Muldenkipper 50, der Einbaumaterial transportiert und an die Einbaumaschine liefert. Mit Bezug auf 3: Der Muldenkipper 50 kann ein Fahrgestell 51 aufweisen, das eine Antriebsmaschine, wie etwa eine Kraftmaschine 52, und eine Kabine 53 für einen Fahrzeugführer trägt. Die Kraftmaschine 52 ist mit einem in den Boden eingreifenden Antriebsmechanismus, wie etwa Rädern 54, wirkverbunden und treibt diesen an. Eine Materialtransporteinheit, wie etwa eine Kippmulde 55, ist schwenkbar am Fahrgestell 51 gelagert und nimmt eine Nutzlast auf, die von einem Ort zum anderen transportiert werden soll.
  • Der Muldenkipper 50 kann ein Fahrzeug-Steuerungssystem 56 und eine Fahrzeugsteuerung 57 umfassen, wobei beide in 3 allgemein durch einen Pfeil angegeben sind, um die Zugehörigkeit zum Muldenkipper 50 anzuzeigen, und im Grundsätzlichen dem Fertiger-Steuerungssystem 30 bzw. der Fertigersteuerung 31 der Einbaumaschine 10 ähnlich oder gleich sind. Das Fahrzeug-Steuerungssystem 56 und die Fahrzeugsteuerung 57 können sich auf dem Muldenkipper 50 befinden oder können so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen auf dem Muldenkipper 50 ausgeführt werden und andere Funktionen remote ausgeführt werden.
  • Der Muldenkipper 50 kann mit mehreren Fahrzeugsensoren 58 ausgestattet sein, wie in 3 allgemein durch einen Pfeil dargestellt, um die Zugehörigkeit zum Muldenkipper anzugeben, wobei die Sensoren Daten bereitstellen, die (direkt oder indirekt) verschiedene Betriebsparameter des Lastkraftwagens, der mit dem Lastkraftwagen verbundenen Systeme und/oder der Betriebsumgebung, in der sich der Lastkraftwagen befindet, anzeigen.
  • Ein Positionserfassungssystem 59, wie in 3 allgemein durch einen Pfeil dargestellt, um die Zugehörigkeit zum Muldenkipper 50 anzugeben, kann einen Positionssensor 60, ebenfalls in 3 allgemein durch einen Pfeil dargestellt, umfassen, um die Position des Lastkraftwagens zu erfassen. Das Positionserfassungssystem 59 und der Positionssensor 60 können im Grundsätzlichen dem Positionserfassungssystem 36 bzw. dem Positionssensor 37 der Einbaumaschine 10 ähnlich sein. Ferner kann der Muldenkipper 50 einen Grundgeschwindigkeitssensor 61 zum Bestimmen der Fahrgeschwindigkeit des Muldenkippers über Grund umfassen, wobei der Grundgeschwindigkeitssensor im Grundsätzlichen dem der Einbaumaschine 10 weitgehend ähnlich ist.
  • Außerdem kann der Muldenkipper 50 einen Fahrzeug-Temperatursensor 62 und einen Schwenklagensensor 63 umfassen. Der Fahrzeug-Temperatursensor 62 kann an jedem gewünschten Ort in Bezug auf die Kippmulde 55 positioniert sein, um die Temperatur der Ladung (z. B. Einbaumaterial) in der Kippmulde 55 zu überwachen. Dementsprechend fungiert der Fahrzeug-Temperatursensor 62 als Förderweg-Temperatursensor, der sich fern der Einbaumaschine 10 befindet. Der Schwenklagensensor 63 kann verwendet werden, um die Lage der Kippmulde in Bezug auf das Fahrgestell 51 zu überwachen, um den Materialfluss vom Muldenkipper zu regeln.
  • Sowohl die Einbaumaschine 10 als auch der Muldenkipper 50, beide können ein drahtloses Kommunikationssystem 65 umfassen, um eine drahtlose Übertragung von einer Vielzahl von Anweisungen und Informationen zwischen der Einbaumaschine 10 und dem Muldenkipper 50 sowie eine Kommunikation mit anderen Maschinen und Systemen fern der Einbaumaschine und dem Muldenkipper zu ermöglichen. In einer Ausführungsform, in 4 dargestellt, kann jedes drahtlose Kommunikationssystem 65 einen Sender 66 zum Senden von Signalen und einen Empfänger 67 zum Empfangen von Signalen von einem Sendesystem eines anderen drahtlosen Kommunikationssystems umfassen. In einigen Fällen können der Sender 66 und der Empfänger 67 zu einem Sender-Empfänger-System kombiniert sein. In einigen Ausführungsformen umfasst die Einbaumaschine 10 ggf. nur ein Empfängersystem und der Muldenkipper 50 umfasst ggf. nur ein Sendersystem.
  • Drahtlose Kommunikationssysteme 65 können ein gewünschtes System oder Protokoll implementieren oder benutzen, darunter eines aus einer Vielzahl von Kommunikationsstandards. Die gewünschten Protokolle sollen die Kommunikation zwischen der Einbaumaschine 10 und dem Muldenkipper 50 sowie allen anderen gewünschten Maschinen oder Systemen ermöglichen. Beispiele für drahtlose Kommunikationssysteme oder -protokolle, die von den drahtlosen Kommunikationssystemen 65 verwendet werden können, sind u. a. ein drahtloses Netz für den persönlichen Bereich, wie etwa Bluetooth® (z. B. IEEE 802.15), ein lokales Netz wie IEEE 802.11b oder 802.11g, ein zellulares Netz oder ein anderes System oder Protokoll zur Datenübertragung. Weitere drahtlose Kommunikationssysteme und -konfigurationen werden in Erwägung gezogen.
  • Wie in 3 dargestellt, kann die Einbaumaschine 10 während eines Einbaus mit Einbaumaterial von einem ausgerichteten Muldenkipper 50 versorgt werden, damit sie eine Schicht Einbaumaterial 102 auf die Arbeitsfläche aufbringt. In einigen Fällen kann die Einbaumaschine 10 den Muldenkipper 50 schieben, während sie gleichzeitig eine Schicht Einbaumaterial aufbringt und der Muldenkipper Einbaumaterial in ihren Mischgutkübel 13 lädt.
  • Wenn die Einbaumaschine 10 keinen Förderweg-Temperatursensor 42 aufweist, kann ein (bezüglich der Einbaumaschine 10) ferner Sensor in Form des Fahrzeug-Temperatursensors 62 am Muldenkipper 50 verwendet werden, um die Temperatur des Einbaumaterials in der Kippmulde 55 zu bestimmen. In einem solchen Fall kann ein Einbaumaterial-Förderweg definiert sein durch die Kippmulde 55 des Muldenkippers 50 zusammen mit dem Einbaumaterial-Förderweg 17 innerhalb oder außerhalb der Einbaumaschine 10. Bei solch einer Konfiguration kann die Regelung des Betriebs des Beheizungssystems 23 der Einbaumaschine 10 jener ähnlich sein, die in 1 dargestellt ist.
  • Wie im Folgenden näher beschrieben wird, besteht ein Unterschied zwischen dem Betrieb von 1 und 3 darin, dass die Temperatur des Einbaumaterials entlang des Materialförderweges in der Kippmulde 55 des Muldenkippers 50 und nicht auf der Einbaumaschine 10 erfasst wird. Ein weiterer Unterschied besteht darin, dass die Fertigersteuerung 31 mit der Fahrzeugsteuerung 57 zusammenwirkend arbeiten kann, wobei die Funktionalität der Regelung des Beheizungssystems 23 in gewünschter Weise zwischen der Fertigersteuerung und der Fahrzeugsteuerung verteilt ist. Wie hierin verwendet, kann die Fertigersteuerung 31, die Fahrzeugsteuerung 57 oder eine Kombination der beiden Steuerungen als Steuerung 65 bezeichnet sein und ist als solche in 3 allgemein dargestellt.
  • Mit Bezug auf 5: Es ist ein Ablaufplan eines beispielhaften Einbauvorgangs unter Verwendung der Einbaumaschine 10 im Zusammenwirken mit dem Muldenkipper 50 dargestellt. Beschreibungen von Schritten, die den Schritten von 2 gleich oder ähnlich sind, werden in einigen Fällen der Kürze halber nicht so ausführlich dargestellt.
  • Im Schritt 160 kann ein Soll-Temperaturschwankungsbereich, über dem die Glättblechtemperatur schwanken kann, festgesetzt oder in der Steuerung 65 gespeichert werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Temperaturschwankungsbereich fern der Steuerung 65 gespeichert sein, und die Steuerung kann auf den Soll-Temperaturbereich zugreifen.
  • Im Schritt 151 kann in der Fertigersteuerung 31 eine Temperaturkorrektur basierend auf dem Abstand zwischen dem Glättblech 22 und dem Förderweg-Temperatursensor 62 (z. B. dem Fahrzeug-Temperatursensor) festgesetzt oder gespeichert werden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann eine solche abstandsbasierte Temperaturkorrektur fern der Steuerung 65 gespeichert sein, und die Steuerung kann auf die abstandsbasierte Temperaturkorrektur zugreifen.
  • Im Schritt 162 können die Witterungsverhältnisse (z. B. Umgebungstemperatur und/oder Windverhältnisse) an der Einbaumaschine 10 und am Muldenkipper 50 bestimmt werden. Die Witterungsverhältnisse können mittels eines eingebauten Sensors, wie etwa eines Umgebungs-/Witterungssensors 43, bestimmt werden oder die Steuerung 65 kann sie von bekannten Quellen abrufen. Die Förderrate des Einbaumaterials vom Muldenkipper 50 in den Mischgutkübel 13 und zur Einbaubohlen-Baueinheit 14 kann im Schritt 163 anhand von Signalen oder Daten vom Förderratensensor 40 an der Einbaumaschine 10 und der Position der Kippmulde 55, anhand von Signalen oder Daten vom Schwenklagensensor 63, bestimmt werden.
  • Im Schritt 164 kann die Steuerung 65 die Ist-Temperatur des Einbaumaterials am Fahrzeug-Temperatursensor 62 des Muldenkippers 50 anhand von Temperatursignalen vom Sensor am Muldenkipper bestimmen.
  • In einem Beispiel kann die Ist-Temperatur des Einbaumaterials in der Kippmulde 55 durch die Fahrzeugsteuerung 57 anhand von Signalen oder Daten vom der Kippmulde zugeordneten Fahrzeug-Temperatursensor 62 bestimmt werden. Die Ist-Temperatur des Einbaumaterials in der Kippmulde 55 kann im Schritt 165 von der Fahrzeugsteuerung 57 via den Sender 66 der drahtlosen Kommunikationssysteme 65 des Muldenkippers 50 an den Empfänger 67 des drahtlosen Kommunikationssystems 65 der Einbaumaschine 10 gesendet werden.
  • In einem weiteren Beispiel können Signale oder Daten vom Fahrzeug-Temperatursensor 62 mittels der Fahrzeugsteuerung 57 via den Sender 66 der drahtlosen Kommunikationssysteme 65 des Muldenkippers 50 an den Empfänger 67 des drahtlosen Kommunikationssystems 65 der Einbaumaschine 10 gesendet werden, und die Fertigersteuerung 31 kann die Ist-Temperatur des Einbaumaterials in der Kippmulde 55 anhand der vom Fahrzeug-Temperatursensor 62 gesendeten Signale oder Daten bestimmen.
  • Die Steuerung 65 (z. B. die Fertigersteuerung 31) kann im Schritt 166 eine geschätzte Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials bestimmen. Dabei kann die Steuerung 65 die Ist-Temperatur des Einbaumaterials am Fahrzeug-Temperatursensor 62 (der als ferner Förderweg-Temperatursensor fungiert) nutzen und die Ist-Temperatur basierend auf einer der Temperaturkorrektur-Kenngrößen korrigieren.
  • Im Schritt 167 kann die Steuerung 65 die Ist-Glättblechtemperatur am Glättblech-Temperatursensor 41 anhand von Glättblechsignalen vom Sensor bestimmen. Die Steuerung 65 kann im Schritt 168 Befehlssignale erzeugen, um die Temperatur des Glättblechs 22 innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches der geschätzten Einbaumaterialtemperatur am oder angrenzend an das Glättblech zu halten. Dabei kann die Steuerung 65 die Ist-Temperatur des Glättblechs 22 mit der geschätzten Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech vergleichen und bei Bedarf das Beheizungssystem 23 einschalten oder zyklisch betreiben, sodass die Temperatur des Glättblechs innerhalb des Soll-Temperaturbereiches der geschätzten Temperatur des Einbaumaterials bleibt.
  • Im Schritt 169 kann der Betrieb der Einbaumaschine 10 und des Muldenkippers 50 fortgesetzt werden und Einbaumaterial 102 kann auf die Arbeitsfläche aufgebracht werden, wobei die Schritte 162 bis 168 wiederholt werden.
  • In einem weiteren Beispiel, in dem sich der Förderweg-Temperatursensor an einer Materialzuführungsmaschine, nämlich der Einbaumaschine 10, befindet, kann die Einbaumaschine zusammen mit einem mischenden Beschickungsfahrzeug 70, entweder mit (6) oder ohne einen Muldenkipper 50 betrieben werden. Das mischende Beschickungsfahrzeug 70 ermöglicht, Material, das sich aufgrund der Größe und/oder Temperatur entmischt hat, wieder zu mischen, bevor es in den Mischgutkübel 13 der Einbaumaschine 10 gefüllt wird. Das mischende Beschickungsfahrzeug 70 weist ein Materialübergabe- und -mischsystem 71 und eine Antriebsmaschine auf, wie beispielsweise eine Kraftmaschine 72, die mit einem in den Boden eingreifenden Antriebsmechanismus, wie beispielsweise den Rädern 73, wirkverbunden ist.
  • Das Materialübergabe- und -mischsystem 71 kann einen Abladebehälter 74 umfassen, in den Einbaumaterial abgekippt werden kann, und einen Förderer 75 zum Befördern oder Transportieren von Material aus dem Abladebehälter in einen Nachmischbehälter 76, in dem das Einbaumaterial wieder gemischt und erhitzt werden kann. Überdies kann das mischende Beschickungsfahrzeug 70 einen schwenkbaren Übergabeförderer 77 zum Befördern oder Transportieren von Material aus dem Nachmischbehälter 76 zu einem Auslass 78 umfassen. Bei Ausrichtung des Auslasses 78 zum Mischgutkübel 13 der Einbaumaschine 10 ist es möglich, nach Abschluss des Nachmischvorgangs aus dem Auslass austretendes Material vom Abladebehälter 74 zum Mischgutkübel 13 der Einbaumaschine zu befördern.
  • Das mischende Beschickungsfahrzeug 70 kann ein Fahrzeug-Steuerungssystem 80 und eine Fahrzeugsteuerung 81 umfassen, die im Grundsätzlichen dem Fertiger-Steuerungssystem 30 bzw. der Fertigersteuerung 31 der Einbaumaschine 10 ähnlich oder gleich sind. Außerdem kann das mischende Beschickungsfahrzeug 70 mehrere Fahrzeugsensoren umfassen, allgemein mit 82 bezeichnet, die im Grundsätzlichen den Fertigersensoren 35 des Fertigers bzw. der Einbaumaschine 10 und/oder den Fahrzeugsensoren 58 des Muldenkippers 50 ähnlich oder gleich sind. Ein Beispiel für einen Fahrzeugsensor kann ein Nachmischtemperatursensor 84 sein, der am Nachmischbehälter 76 entlang des schwenkbaren Übergabeförderers 77 oder an einem anderen gewünschten Ort bereitgestellt oder angeordnet sein kann. Der Nachmischtemperatursensor 84 kann als Förderweg-Temperatursensor fungieren, der sich fern der Einbaumaschine 10 befindet.
  • Außerdem kann das mischende Beschickungsfahrzeug 70 ein drahtloses Kommunikationssystem umfassen, allgemein mit 65 bezeichnet, das im Grundsätzlichen den drahtlosen Kommunikationssystemen 65 der Einbaumaschine 10 und des Muldenkippers 50 gleich oder ähnlich ist.
  • Der Betrieb der Einbaumaschine 10 mit einem mischenden Beschickungsfahrzeug 70 kann im Grundsätzlichen dem Betrieb der Einbaumaschine mit dem Muldenkipper 50 gleich sein, und die Beschreibung davon wird hier nicht wiederholt. In einem solchen Fall kann der Nachmischtemperatursensor 84 als ferner Förderweg-Temperatursensor dienen.
  • In noch weiteren Beispielen kann der Förderweg-Temperatursensor an einem von der Einbaumaschine 10 weiter entfernten Ort angeordnet sein. So kann beispielsweise der Muldenkipper 50 der Einbaumaschine 10 Temperaturdaten zur Verfügung stellen, bevor er an der Einbaustelle eingetroffen ist. In einem anderen Beispiel kann sich der Förderweg-Temperatursensor in einer Anlage 110 befinden, die dafür ausgelegt ist, Einbaumaterial, wie etwa Asphalt, herzustellen, wie in 7 dargestellt.
  • Die Anlage 110 kann Einbaumaterial, wie etwa Asphalt, aus Bitumen, Zuschlagstoffen und anderen Materialien oder Füllstoffen herstellen. Oft wird das Einbaumaterial in Chargen produziert, wobei jede Charge an einem separaten Lager- oder Aufbewahrungsort gelagert oder aufbewahrt wird, wie beispielsweise in einem Silo, bis es an einer Beladestation in einen Muldenkipper 50 geladen wird. Jeder Aufbewahrungsort kann für ein Lagern oder Aufbewahren von Einbaumaterial für eine bestimmte Einbaustelle vorgesehen sein, und regelmäßig wird Einbaumaterial von einem bestimmten Aufbewahrungsort für einen Transport zur Einbaustelle in einen Muldenkipper verladen. Die Eigenschaften jeder Charge, die an einem Aufbewahrungsort lagert, können basierend auf den gewünschten Eigenschaften für ein bestimmtes Einbauprojekt eingestellt sein. So können beispielsweise die Ölmenge, die Zuschlagsstoff-Korngröße und die Temperatur basierend auf den gewünschten Eigenschaften des Einbaumaterials und den Anforderungen an jedes Einbauprojekt eingestellt sein.
  • Jede Charge kann am Aufbewahrungsort periodisch oder kontinuierlich gemischt und auf einer Soll-Temperatur gehalten werden. Die Temperatur, auf der das Einbaumaterial gehalten wird, kann basierend auf einer Soll-Temperatur, mit der das Einbaumaterial in einen Muldenkipper 50 geladen werden soll, eingestellt werden. Diese Ladetemperatur kann sich aus der Soll-Temperatur, mit der die Ladung an die Einbaumaschine 10 abgegeben wird, der Umgebungstemperatur der Luft, der Zeit, die erwartungsgemäß der Muldenkipper 50 benötigt, um von der Anlage 110 zur Einbaumaschine 10 zu fahren, sowie einer erwarteten oder antizipierten Wartezeit des Kippers an der Einbaustelle ergeben.
  • Die Anlage 110 kann ein Anlagen-Steuerungssystem 111 und eine Anlagensteuerung 112 umfassen, die im Grundsätzlichen dem Fertiger-Steuerungssystem 30 bzw. der Fertigersteuerung 31 der Einbaumaschine 10 ähnlich oder gleich sind. Außerdem kann die Anlage 110 mehrere Anlagensensoren umfassen, allgemein mit 113 bezeichnet, wie etwa Chargentemperatursensoren, allgemein mit 114 bezeichnet, die derart betriebsfähig sind, dass die Temperatur der Einbaumaterialcharge an jedem Aufbewahrungsort überwacht wird. Der Chargentemperatursensor 114 kann als Förderweg-Temperatursensor fungieren, der sich fern der Einbaumaschine 10 befindet.
  • Der Betrieb der Einbaumaschine 10 mit dem Chargentemperatursensor 114, der als ferner Förderweg-Temperatursensor fungiert, kann im Grundsätzlichen dem Betrieb der Einbaumaschine mit dem Muldenkipper 50 gleich sein, und die Beschreibung davon wird hier nicht wiederholt. Es versteht sich, dass die Schätzung der Einbaumaterialtemperatur aufgrund der Entfernung zwischen der Einbaumaschine 10 und der Anlage 110 komplizierter sein kann.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die gewerbliche Anwendbarkeit des hier beschriebenen Systems sollte aus der vorstehenden Erörterung problemlos ersichtlich sein. Die vorstehende Erörterung gilt für Systeme, die mit den Einbaumaschinen 10 verwendet werden, um während eines Einbaus das Glättblech 22 innerhalb eines Soll-Temperaturbereiches des Einbaumaterials am Glättblech zu beheizen. Der Einbau kann auf einer Baustelle, bei Straßenarbeiten, auf einer Parkfläche oder in jedem anderen Bereich erfolgen, in dem das Aufbringen von Einbaumaterial auf eine Arbeitsfläche gewünscht ist.
  • Das vorstehende System schätzt die Temperatur des an das Glättblech 22 angrenzenden Einbaumaterials und hält das Glättblech auf einer Temperatur innerhalb eines vorgegebenen Bereiches bezüglich der geschätzten Temperatur. Die geschätzte Temperatur kann auf einem Förderweg-Temperatursensor basieren, der entlang des Förderweges des Einbaumaterials zur Glättbohlen-Baueinheit 14 angeordnet ist. In einigen Fällen kann der Förderweg-Temperatursensor 42 an der Einbaumaschine 10 angeordnet sein. In weiteren Fällen kann der Förderweg-Temperatursensor an einer beweglichen Maschine angeordnet sein, die der Einbaumaschine 10 Einbaumaterial zuführt, wie etwa ein Muldenkipper 50 oder ein mischendes Beschickungsfahrzeug 70. In noch weiteren Fällen kann sich der Förderweg-Temperatursensor in einer Anlage 110 befinden, in der das Einbaumaterial gemischt wird.
  • Dadurch, dass die Temperatur des Glättblechs 22 innerhalb eines vorgegebenen Temperaturbereiches der geschätzten Temperatur des Einbaumaterials am Glättblech 22 gehalten wird, können bestimmte Vorteile erzielt werden. Das Beheizungssystem verbraucht ggf. weniger Energie zum Beheizen des Glättblechs 22, da das Glättblech nur bei Bedarf beheizt wird. Zudem unterliegen die Heizungen 24 einem geringeren Verschleiß, wenn das Glättblech 22 nur bei Bedarf beheizt wird; dementsprechend verlängert sich die Lebensdauer der Heizungen.
  • Es versteht sich, dass die vorangehende Beschreibung Beispiele für das offenbarte System und die offenbarte Technik gibt. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, dass andere Implementierungen der Offenbarung im Detail von den vorangehenden Beispielen abweichen können. Sämtliche Bezugnahmen auf die Offenbarung oder Beispiele daraus sollen nur als Verweis auf das spezielle Beispiel, das gerade an dieser Stelle erörtert wird, dienen, wobei nicht beabsichtigt ist, dem Schutzbereich der Offenbarung im Allgemeinen Beschränkungen aufzuerlegen. Alle Sprachverwendungen zur Unterscheidung und Abgrenzung mit Bezug auf bestimmte Merkmale sind vorgesehen, um eine fehlende Präferenz für diese Merkmale anzugeben, jedoch nicht, um solche vollständig aus dem Schutzbereich der Offenbarung auszuschließen, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Angaben von Bereichen von Werten sollen hier lediglich als kurzschriftliches Verfahren dienen, um sich jeweils auf jeden einzelnen Wert zu beziehen, der in den Bereich fällt, sofern hier nicht anderes angegeben ist, und jeder einzelne Wert ist Bestandteil der Beschreibung, wie wenn er hier einzeln aufgeführt worden wäre. Sämtliche hier beschriebenen Verfahren können in einer beliebigen geeigneten Reihenfolge durchgeführt werden, sofern hier nichts anderes angegeben ist oder klar im Widerspruch zum Kontext steht.
  • Dementsprechend umfasst diese Offenbarung sämtliche Modifikationen und Entsprechungen des in den beigefügten Ansprüchen genannten Sachgegenstandes, wie nach geltendem Recht möglich. Außerdem umfasst die Offenbarung jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in all ihren möglichen Varianten, sofern hier nichts anderes angegeben ist oder klar im Widerspruch zum Kontext steht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6981820 [0004]

Claims (20)

  1. System zum Regeln der Beheizung eines Glättblechs, umfassend: einen Einbaumaterial-Förderweg; ein Glättblech, das bedienbar an eine fahrbare Maschine montiert und entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist; einen ersten Temperatursensor, der dem Glättblech zugeordnet ist, wobei der erste Temperatursensor dafür ausgelegt ist, erste Temperatursignale zu erzeugen, die eine Glättblechtemperatur angeben; einen zweiten Temperatursensor, der entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist, wobei der zweite Temperatursensor dafür ausgelegt ist, zweite Temperatursignale zu erzeugen, die eine Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird; eine Heizung, die mit dem Glättblech wirkverbunden ist und dafür ausgelegt ist, das Glättblech zu beheizen; und eine Regeleinrichtung, die dafür konfiguriert ist, auf einen Temperaturschwankungsbereich zuzugreifen; die ersten Temperatursignale zu empfangen; die Glättblechtemperatur anhand der ersten Temperatursignale zu bestimmen; die zweiten Temperatursignale zu empfangen; die Ist-Temperatur des Einbaumaterials anhand der zweiten Temperatursignale zu bestimmen; eine geschätzte Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials zu bestimmen; und Befehlssignale zum Betreiben der Heizung zu erzeugen, um die Glättblechtemperatur innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die geschätzte Einbaumaterialtemperatur ferner auf mindestens einer Temperaturkorrektur-Kenngröße basiert, die dem Ort des zweiten Temperatursensors zugeordnet ist.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die geschätzte Einbaumaterialtemperatur ferner auf der Förderrate des Einbaumaterials basiert.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die geschätzte Einbaumaterialtemperatur ferner auf den Witterungsverhältnissen an der fahrbaren Maschine basiert.
  5. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Temperatursensor fern vom Glättblech ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei die fahrbare Maschine ferner einen Mischgutkübel und einen Transportmechanismus zum Transportieren von Einbaumaterial zwischen dem Mischgutkübel und dem Glättblech umfasst.
  7. System nach Anspruch 6, wobei der zweite Temperatursensor an den Mischgutkübel angrenzend angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, die Ist-Temperatur des Einbaumaterials im Mischgutkübel zu bestimmen.
  8. System nach Anspruch 6, wobei der zweite Temperatursensor an den Transportmechanismus angrenzend angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, die Ist-Temperatur des Einbaumaterials im Transportmechanismus zu bestimmen.
  9. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Temperatursensor an einer Materialzuführungsmaschine angeordnet ist, ferner ein erstes drahtloses Kommunikationssystem auf der fahrbaren Maschine und ein zweites drahtloses Kommunikationssystem auf der Materialzuführungsmaschine umfassend, wobei das zweite drahtlose Kommunikationssystem dafür ausgelegt ist, die Signale, die die Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, an das erste drahtlose Kommunikationssystem zu senden.
  10. System nach Anspruch 9, wobei die Materialzuführungsmaschine einen Muldenkipper umfasst.
  11. System nach Anspruch 1, wobei der zweite Temperatursensor in einer Anlage zur Herstellung von Einbaumaterial angeordnet ist, ferner ein erstes drahtloses Kommunikationssystem auf der fahrbaren Maschine und ein zweites drahtloses Kommunikationssystem in der Anlage umfassend, wobei das zweite drahtlose Kommunikationssystem dafür ausgelegt ist, die Signale, die die Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, an das erste drahtlose Kommunikationssystem zu senden.
  12. Verfahren zum Regeln der Beheizung eines Glättblechs, umfassend: Bereitstellen eines Glättblechs, das bedienbar an eine fahrbare Maschine montiert und entlang eines Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist; Zugreifen auf einen Temperaturschwankungsbereich; Empfangen erster Temperatursignale von einem ersten Temperatursensor, der dem Glättblech zugeordnet ist, wobei die ersten Temperatursignale eine Glättblechtemperatur angeben; Bestimmen der Glättblechtemperatur anhand der ersten Temperatursignale; Empfangen zweiter Temperatursignale von einem zweiten Temperatursensor, der entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist, wobei die zweiten Temperatursignale eine Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird; Bestimmen der Ist-Temperatur des Einbaumaterials anhand der zweiten Temperatursignale; Bestimmen einer geschätzten Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials; und Erzeugen von Befehlssignalen zum Betreiben einer Heizung, die dem Glättblech zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, das Glättblech zu beheizen, um die Glättblechtemperatur innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, ferner ein Bestimmen der geschätzten Einbaumaterialtemperatur basierend auf mindestens einer Temperaturkorrektur-Kenngröße, die dem Ort des zweiten Temperatursensors zugeordnet ist, umfassend.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner ein Bestimmen der geschätzten Einbaumaterialtemperatur basierend auf der Förderrate des Einbaumaterials umfassend.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, ferner ein Bestimmen der geschätzten Einbaumaterialtemperatur basierend auf den Witterungsverhältnissen an der fahrbaren Maschine umfassend.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, ferner ein Senden der Signale, die die Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, von einem zweiten drahtlosen Kommunikationssystem auf einer Materialzuführungsmaschine an ein erstes drahtloses Kommunikationssystem auf der fahrbaren Maschine umfassend.
  17. Einbaumaschine, umfassend: einen in den Boden eingreifenden Antriebsmechanismus zum Vorwärtstreiben der Einbaumaschine; einen Einbaumaterial-Förderweg; eine Einbaubohlen-Baueinheit, die entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist und dafür ausgelegt ist, das Einbaumaterial auf eine Arbeitsfläche aufzubringen, wobei die Einbaubohlen-Baueinheit ein Glättblech umfasst; einen ersten Temperatursensor, der dem Glättblech zugeordnet ist, wobei der erste Temperatursensor dafür ausgelegt ist, erste Temperatursignale zu erzeugen, die eine Glättblechtemperatur angeben; einen zweiten Temperatursensor, der entlang des Einbaumaterial-Förderweges angeordnet ist, wobei der zweite Temperatursensor dafür ausgelegt ist, zweite Temperatursignale zu erzeugen, die eine Ist-Temperatur des Einbaumaterials angeben, das gerade auf eine Arbeitsfläche aufgebracht wird; eine Heizung, die mit dem Glättblech wirkverbunden ist und dafür ausgelegt ist, das Glättblech zu beheizen; und eine Regeleinrichtung, die dafür konfiguriert ist, auf einen Temperaturschwankungsbereich zuzugreifen; die ersten Temperatursignale zu empfangen; die Glättblechtemperatur anhand der ersten Temperatursignale zu bestimmen; die zweiten Temperatursignale zu empfangen; die Ist-Temperatur des Einbaumaterials anhand der zweiten Temperatursignale zu bestimmen; eine geschätzte Einbaumaterialtemperatur angrenzend an das Glättblech anhand der Ist-Temperatur des Einbaumaterials zu bestimmen; und Befehlssignale zum Betreiben der Heizung zu erzeugen, um die Glättblechtemperatur innerhalb des Temperaturschwankungsbereiches bezüglich der geschätzten Einbaumaterialtemperatur zu halten.
  18. Einbaumaschine nach Anspruch 17, wobei die geschätzte Einbaumaterialtemperatur ferner auf mindestens einer Temperaturkorrektur-Kenngröße basiert, die dem Ort des zweiten Temperatursensors zugeordnet ist.
  19. Einbaumaschine nach Anspruch 18, wobei die geschätzte Einbaumaterialtemperatur ferner auf der Förderrate des Einbaumaterials basiert.
  20. Einbaumaschine nach Anspruch 18, wobei die geschätzte Einbaumaterialtemperatur ferner auf Witterungsverhältnissen an der Einbaumaschine basiert.
DE102018127353.3A 2017-11-07 2018-11-01 System zur beheizung einer einbaubohle Pending DE102018127353A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/805,739 2017-11-07
US15/805,739 US10280572B1 (en) 2017-11-07 2017-11-07 System for heating a paving screed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018127353A1 true DE102018127353A1 (de) 2019-05-09

Family

ID=66178964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018127353.3A Pending DE102018127353A1 (de) 2017-11-07 2018-11-01 System zur beheizung einer einbaubohle

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10280572B1 (de)
CN (1) CN109750579B (de)
DE (1) DE102018127353A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114108426A (zh) * 2020-08-27 2022-03-01 约瑟夫福格勒公司 用于调节道路摊铺机的熨平板的熨平板底板的温度的方法
DE102021109291A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Verfahren zum Betreiben einer Einbaubohle eines Straßenfertigers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10640943B2 (en) * 2017-12-14 2020-05-05 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for compacting a worksite surface
US10669678B2 (en) * 2017-12-14 2020-06-02 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for generating a paving material map
PL3527721T3 (pl) * 2018-02-19 2021-05-04 Joseph Vögele AG Wykańczarka z regulatorami mocy do elektrycznych urządzeń grzejnych deski równającej
JP7302854B2 (ja) * 2019-06-17 2023-07-04 有限会社あおい運輸 品質管理システム、アスファルトプラントおよび車両
CN111827048B (zh) * 2020-08-25 2021-09-07 黑龙江省龙建路桥第五工程有限公司 一种道路桥梁用道路铺设装置及其使用方法
CN112853875B (zh) * 2021-01-11 2022-05-03 云南途睿建设工程有限公司 一种用于市政工程的沥青道路摊平装置
EP4116493A1 (de) * 2021-07-07 2023-01-11 Joseph Vögele AG Strassenfertiger mit heizeinrichtung sowie verfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6981820B2 (en) 2002-10-30 2006-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. Screed heating arrangement

Family Cites Families (58)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082460A (en) 1960-08-02 1963-03-26 William S Haivala Concrete working tool
US3702578A (en) 1971-02-17 1972-11-14 Blaw Knox Const Equipment Quick change screed extension for paving machines
US4650366A (en) 1986-07-23 1987-03-17 Morrison Donald R Portable screed
US5366320A (en) 1991-12-20 1994-11-22 Hanlon Brian G Screed for paving machines
US5356238A (en) * 1993-03-10 1994-10-18 Cedarapids, Inc. Paver with material supply and mat grade and slope quality control apparatus and method
DE9402324U1 (de) 1994-02-11 1995-06-14 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Straßenfertiger
DE19537691C5 (de) 1994-10-10 2004-11-11 T. F. Trading A/S Mehrkanal-Steuerungssystem für eine Straßenbaumaschine zum Erwärmen der Sohlenplatten des Glättbalkens
US5540519A (en) 1995-01-31 1996-07-30 Weber; Doug J. Portable vibratory wet screed
DE29617116U1 (de) 1996-10-01 1996-11-21 Joseph Vögele AG, 68163 Mannheim Einbauzug
US5895172A (en) 1997-06-30 1999-04-20 Caterpillar Inc. Control system and method for operating an asphalt paver screed burner system
US6203243B1 (en) 1998-02-03 2001-03-20 Universal Screed Inc. Two-stage paving screed extension
AU3362900A (en) 1999-02-11 2000-08-29 Ingersoll-Rand Company Controller for paving screed heating system
US6915216B2 (en) * 2002-10-11 2005-07-05 Troxler Electronic Laboratories, Inc. Measurement device incorporating a locating device and a portable handheld computer device and associated apparatus, system and method
US6550214B2 (en) 2001-04-27 2003-04-22 Gilbert Aguilera Concrete smoothing device
US6805516B2 (en) 2001-06-04 2004-10-19 E.D. Etnyre & Co. Roadway paving system and method including roadway paving vehicle and supply truck
US7641419B1 (en) * 2001-09-24 2010-01-05 Caterpillar Paving Products Inc Heating control system for a screed
US6769836B2 (en) 2002-04-11 2004-08-03 Enviro-Pave, Inc. Hot-in-place asphalt recycling machine and process
US20080249729A1 (en) * 2002-05-24 2008-10-09 David Frederick Martinez Systems and methods for real time hot mix asphalt production
JP4546967B2 (ja) * 2003-10-22 2010-09-22 ライカ ジオシステムズ アクチェンゲゼルシャフト ワークサイト上の装置間情報交換管理方法とその装置
WO2005072471A2 (en) 2004-01-29 2005-08-11 Lindley Joseph W Concrete screed with reinforced screed bar
EP1566484A1 (de) 2004-02-23 2005-08-24 BITELLI S.p.A. Steuerung für einer Einbaubohle
US7278567B2 (en) 2004-08-25 2007-10-09 Caterpillar Inc. Systems and methods for self-service dispatch
JP2006339342A (ja) * 2005-06-01 2006-12-14 Shin Etsu Handotai Co Ltd 太陽電池および太陽電池の製造方法
US8099218B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Caterpillar Inc. Paving system and method
US8152409B1 (en) 2008-06-16 2012-04-10 Ligman Peter A Apparatus for screeding concrete
US8282312B2 (en) 2009-01-09 2012-10-09 Caterpillar Inc. Machine system operation and control strategy for material supply and placement
US8591146B2 (en) 2009-04-20 2013-11-26 Volvo Construction Equipment Ab Integrated paving system and method
US8077023B2 (en) 2009-05-08 2011-12-13 Hal's Construction, Inc. Operational signal system and signal light arrangement
EP2281947B2 (de) 2009-06-26 2022-04-13 Joseph Vögele AG Straßenfertiger mit automatischer Motorsteuerung
EP3138961B1 (de) 2009-11-20 2018-08-22 Joseph Vögele AG Einbaubohle
JP5371732B2 (ja) 2009-12-25 2013-12-18 前田建設工業株式会社 コンクリートの締固め管理方法
EP2366831B1 (de) 2010-03-18 2014-12-24 Joseph Vögele AG Verfahren zum Steuern des Prozesses beim Einbauen eines Belages und Strassenfertiger
US8568058B2 (en) * 2010-10-07 2013-10-29 Caterpillar Paving Products Inc. Electric screed heat control system and method of heating screed plates
CN202007375U (zh) * 2011-03-23 2011-10-12 长沙中联重工科技发展股份有限公司 摊铺机及其熨平板加热系统
PL2514871T3 (pl) 2011-04-18 2016-12-30 Sposób wbudowywania I zagęszczania warstwy asfaltowej
EP2515195B1 (de) 2011-04-18 2014-05-07 Joseph Vögele AG System zum Steuern von Baustellenfahrzeugen
PL2514873T3 (pl) * 2011-04-18 2014-08-29 Joseph Voegele Ag Sposób i system do nanoszenia nawierzchni drogowej
US8930092B2 (en) 2011-05-10 2015-01-06 Mark MINICH Integrated paving process control for a paving operation
US8297875B1 (en) 2011-06-21 2012-10-30 Caterpillar Paving Products Inc. Screed heating control
US9826288B2 (en) 2011-11-16 2017-11-21 Sauer-Danfoss Inc. Sensing system for an automated vehicle
US20130136539A1 (en) 2011-11-30 2013-05-30 James Alvin Aardema Paving system utilizing embedded measuring devices
US20130290062A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Trimble Navigation Limited Paving coordination method and system
EP2672008B1 (de) 2012-06-05 2018-01-10 Joseph Vögele AG Straßenfertiger und Verfahren zum Einbauen von Mischgut mit einem Straßenfertiger
US8636442B1 (en) 2012-12-14 2014-01-28 Caterpillar Paving Products Inc. Integrated generator for screed plate heat up
US9435084B2 (en) 2013-06-11 2016-09-06 Northeast Asphalt, Inc. Paving machine
US20150003914A1 (en) 2013-06-28 2015-01-01 Caterpillar Paving Products Inc. Mounting for screed temperature sensor
CN103412591B (zh) * 2013-08-09 2015-08-05 中联重科股份有限公司 摊铺机及其熨平板线加热控制方法和控制系统
US20150247294A1 (en) * 2014-03-03 2015-09-03 Weiler, Inc. System and Method of Applying Material to a Surface
US9657447B2 (en) 2014-05-15 2017-05-23 Graco Minnesota Inc. Modular screed box
PL2982951T3 (pl) * 2014-08-05 2019-04-30 Voegele Ag J Moduł termograficzny dla układarki
US9476168B2 (en) * 2014-08-29 2016-10-25 Caterpillar Paving Products Inc. Asphalt paver temperature alert system for asphalt compactor operator
US9759708B2 (en) 2015-02-25 2017-09-12 Caterpillar Paving Products Inc. Device and method to determine, communicate, and display paving material temperature
US9481964B1 (en) 2015-08-25 2016-11-01 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9611595B2 (en) * 2015-08-25 2017-04-04 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9845578B2 (en) 2015-08-25 2017-12-19 Caterpillar Paving Products Inc. System for wireless communications between machines
US10474338B2 (en) 2016-01-15 2019-11-12 Caterpillar Paving Products Inc. Control system for coordinating paving operations
US10613524B2 (en) 2016-01-15 2020-04-07 Caterpillar Paving Products Inc. Truck process management tool for transport operations
US9811952B2 (en) * 2016-03-31 2017-11-07 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for monitoring a condition of a paving machine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6981820B2 (en) 2002-10-30 2006-01-03 Caterpillar Paving Products Inc. Screed heating arrangement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114108426A (zh) * 2020-08-27 2022-03-01 约瑟夫福格勒公司 用于调节道路摊铺机的熨平板的熨平板底板的温度的方法
EP3960933A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Joseph Vögele AG Verfahren zum einstellen einer temperatur eines glättblechs einer einbaubohle eines strassenfertigers
CN114108426B (zh) * 2020-08-27 2024-01-05 约瑟夫福格勒公司 用于调节道路摊铺机的熨平板的熨平板底板的温度的方法
DE102021109291A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Dynapac Gmbh Einbaubohle für einen Straßenfertiger und Verfahren zum Betreiben einer Einbaubohle eines Straßenfertigers

Also Published As

Publication number Publication date
CN109750579A (zh) 2019-05-14
US20190203427A1 (en) 2019-07-04
US10550528B2 (en) 2020-02-04
CN109750579B (zh) 2021-09-24
US20190136466A1 (en) 2019-05-09
US10280572B1 (en) 2019-05-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018127353A1 (de) System zur beheizung einer einbaubohle
DE112016003367B4 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
DE112016003424T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE112016003365T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
EP2514873B1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages
DE102019116853A1 (de) System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine
DE102020101775A1 (de) System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz
DE112017000242T5 (de) Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE112016003213T5 (de) Materialtransportbedienungssystem für kaltfräsen
EP3594409B1 (de) Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor
DE102020117380A1 (de) System und verfahren zum aufladen von maschinen
EP2366830B1 (de) System und Verfahren zum Aufbringen eines Strassenbelages
DE102016111560A1 (de) Kaltfräsenbeladungs- und Transportsteuerungssystem
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE102016002064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen, Kommunizieren und Anzeigen einer Einbaumaterialtemperatur
DE102018132117A1 (de) System und Verfahren zur Assoziierung eines Positionssensors
DE112012005004T5 (de) Eingebettete Messeinrichtungen verwendendes Straßendeckenfertigungssystem
DE112016004648T5 (de) Lastkraftwagenpositionskontrollsystem für fräsvorgänge
DE102016114046A1 (de) Überwachungssystem für ein Fördersystem eines Strassenfertigers
DE102020117095A1 (de) Automatische breiteneingabe für strassenfertigungsvorgänge
DE102019126742A1 (de) System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen
DE102020110093A1 (de) Beleuchtungs-steuersystem für mobile maschinen
DE112014000350T5 (de) Baumaschine und Betriebsstatus-Managementsystem für diese
DE102021107755A1 (de) Systeme und verfahren zur identifizierung von maschinenfahrwegen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE