DE102019126742A1 - System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen - Google Patents

System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen Download PDF

Info

Publication number
DE102019126742A1
DE102019126742A1 DE102019126742.0A DE102019126742A DE102019126742A1 DE 102019126742 A1 DE102019126742 A1 DE 102019126742A1 DE 102019126742 A DE102019126742 A DE 102019126742A DE 102019126742 A1 DE102019126742 A1 DE 102019126742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
project
identifier
geofence
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019126742.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob J. McALPINE
John L. Marsolek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019126742A1 publication Critical patent/DE102019126742A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/103Workflow collaboration or project management
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • E01C19/4806Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ with solely rollers for consolidating or finishing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06313Resource planning in a project environment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F16/00Information retrieval; Database structures therefor; File system structures therefor
    • G06F16/90Details of database functions independent of the retrieved data types
    • G06F16/903Querying
    • G06F16/9038Presentation of query results
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Ein Verfahren (400) beinhaltet das Empfangen von Projektinformationen, die einen Projektidentifikator (304), der eindeutig ein Belagseinbauprojekt identifiziert, und einen ersten Ressourcenidentifikator (320), der eindeutig eine erste Belagseinbauressource (104) identifiziert, beinhalten. Das Verfahren (400) umfasst auch das Verknüpfen des Projektidentifikators (304) mit dem ersten Ressourcenidentifikator (320), und das Empfangen von ersten Positionsinformationen, die auf eine erste Position der ersten Belagseinbauressource (104) hinweisen. Das Verfahren (400) umfasst ferner das Identifizieren einer ersten Arbeitsmaschine (106), die an einer dem Belagseinbauprojekt zugeordneten Arbeitsstelle (112) angeordnet ist, wobei die erste Arbeitsmaschine (106) zumindest zum Teil auf Grundlage der ersten Positionsinformationen und eines Geofence (222) identifiziert wird, welcher der ersten Arbeitsmaschine (106) zugeordnet ist. Das Verfahren (400) umfasst auch das Verknüpfen des Projektidentifikators (304) mit einem zweiten Ressourcenidentifikator (318), der eindeutig die erste Arbeitsmaschine (106) identifiziert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Belagseinbau- oder Asphaltiersystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Belagseinbau- oder Asphaltiersystem, das ein Steuersystem beinhaltet, das dazu ausgestaltet ist, die Operationen einer oder mehrerer Komponenten des Belagseinbau- oder Asphaltiersystems zu überwachen.
  • Hintergrund
  • Transportlastwagen, Asphaltiermaschinen, Verdichtungsmaschinen und andere Komponenten von Belagseinbau- oder Asphaltiersystemen werden oft verwendet, um eine Reihe von Aufgaben in Verbindung mit einer Arbeitsstelle durchzuführen. Zum Beispiel können ein oder mehrere Transportlastwagen verwendet werden, um Belagsmaterial von einer Belagsmaterialanlage zu einer Arbeitsstelle zu transportieren, so dass das Belagsmaterial entlang einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle durch eine oder mehrere Asphaltiermaschinen verteilt werden kann. Eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen können hinter der Asphaltiermaschine folgen und können betätigbar sein, um das frisch verlegte Belagsmaterial auf eine gewünschte Dichte oder Steifigkeit zu verdichten. Der Betrieb solcher Maschinen muss koordiniert werden, um den Asphaltiervorgang auf effiziente Weise durchzuführen. Aufgrund der großen Anzahl von Transportlastwagen, Verdichtungsmaschinen, Asphaltiermaschinen und anderer Belagseinbausystem-Komponenten, die einem typischen Belagseinbauprojekt zugeordnet sind, und der dynamischen Natur solcher Belagseinbausystem-Komponenten kann das Management solcher Belagseinbauprojekte eine Herausforderung darstellen. Zum Beispiel kann es für einen Projektmanager eines solchen Belagseinbauprojekts schwierig sein, festzustellen, welchem Belagseinbauprojekt die verschiedenen Transportlastwagen, Asphaltiermaschinen, Verdichtungsmaschinen und anderen Belagseinbausystem-Komponenten aktuell zugeordnet sind. Zusätzlich befinden sich die Belagsmaterialanlagen oft von der Arbeitsstelle entfernt. Aufgrund des Abstands zwischen der Belagsmaterialanlage und der Arbeitsstelle und der Schwierigkeiten in Verbindung mit dem Transport des Belagsmaterials von der Belagsmaterialanlage zu der Arbeitsstelle kann es schwierig zu sein, die Lieferung des Belagsmaterials zu der Arbeitsstelle effizient zu verwalten.
  • Ein beispielhaftes System zur Koordination der Aktivitäten von Asphaltiermaschinen ist in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2013/0290062 beschrieben (im Folgenden als die '062-Referenz bezeichnet). Insbesondere beschreibt die '062-Referenz ein System zur Implementierung eines computerbasierten Verfahrens zur Koordination von Aktivitäten in Verbindung mit dem Asphaltieren einer Straße. Die '062-Referenz beschreibt zum Beispiel einen Server, der dazu ausgestaltet ist, die Kommunikation zwischen Systemkomponenten bereitzustellen. Wie in der '062-Referenz erläutert, kann der Server eine Kommunikation von einem Transportlastwagen empfangen, die darauf hinweist, dass eine Ladung des Belagsmaterials zu der Straße geliefert wurde, und eine solche Kommunikation kann automatisch durch ein Lastwagen-Computersystem in Verbindung mit einem GPS-Empfänger an dem Lastwagen erzeugt werden. Die '062-Referenz beschreibt jedoch kein System, das Projektmanagern ermöglicht, zu bestimmen, welchem Belagseinbauprojekt eine konkrete Belagseinbausystem-Komponente zugeordnet ist, und ob eine konkrete Belagseinbausystem-Komponente gerade aktiv ist. Als Ergebnis kann die Effizienz des Belagseinbausystems, das in der '062-Referenz beschrieben ist, beeinträchtigt sein.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zielen darauf ab, die oben beschriebenen Mängel zu beseitigen.
  • Zusammenfassung
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren das Empfangen von Projektinformationen mit einem Steuergerät, wobei die Projektinformationen einen Projektidentifikator, der ein Belagseinbauprojekt eindeutig identifiziert, und einen ersten Ressourcenidentifikator, der eine erste Belagseinbauressource identifiziert, beinhaltet. Das Verfahren umfasst auch das Zuordnen des Projektidentifikators und des ersten Ressourcenidentifikators in einem Speicher, der dem Steuergerät zugeordnet ist, das Empfangen von ersten Positionsinformationen mit dem Steuergerät, wobei die ersten Positionsinformationen auf eine erste Position der ersten Belagseinbauressource hinweisen, und das Identifizieren einer ersten Arbeitsmaschine, die an einer Arbeitsstelle angeordnet ist, die dem Belagseinbauprojekt zugeordnet ist. In einem solchen Verfahren wird die erste Arbeitsmaschine zumindest zum Teil auf Grundlage der ersten Positionsinformationen und eines Geofence, der der ersten Arbeitsmaschine zugeordnet ist, identifiziert. Das Verfahren umfasst auch, zumindest zum Teil auf Grundlage des Identifizierens der ersten Arbeitsmaschine, das Verknüpfen des Projektidentifikators und eines zweiten Ressourcenidentifikators in dem Speicher. In einem solchen Verfahren identifiziert der zweite Ressourcenidentifikator eindeutig die erste Arbeitsmaschine.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren das Empfangen eines Projektidentifikators, der eindeutig ein Belagseinbauprojekt identifiziert, das einer Arbeitsstelle zugeordnet ist, mit dem Steuergerät, das Empfangen eines ersten Ressourcenidentifikators, der eindeutig einen Transportlastwagen identifiziert, der Belagsmaterial aufnimmt und dem Belagseinbauprojekt zugeordnet ist, mit dem Steuergerät, und das Verknüpfen des Projektidentifikators und des ersten Ressourcenidentifikators in einem Speicher, der dem Steuergerät zugeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch das Empfangen von ersten Positionsinformationen mit dem Steuergerät, wobei die ersten Positionsinformationen unter Verwendung eines Positionssensors des Transportlastwagens erzeugt werden und auf eine Position des Transportlastwagens hinweisen. Das Verfahren umfasst ferner das Bestimmen mit dem Steuergerät, dass die Position des Transportlastwagens innerhalb eines Geofence liegt, der im Wesentlichen eine Asphaltiermaschine umgibt, die an der Arbeitsstelle angeordnet ist. Das Verfahren umfasst auch zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung das Verknüpfen des Projektidentifikators und eines zweiten Ressourcenidentifikators, wobei der zweite Ressourcenidentifikator eindeutig die Asphaltiermaschine identifiziert, das Erzeugen eines Projektberichts mit dem Steuergerät, wobei der Projektbericht den Projektidentifikator in Zuordnung mit dem ersten Ressourcenidentifikator und dem zweiten Ressourcenidentifikator angibt.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Belagseinbausystem ein Steuergerät, einen Transportlastwagen, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von einer Belagsmaterialanlage an eine Arbeitsstelle zu transportieren, die entfernt von dem Steuergerät liegt, einen Positionssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Transportlastwagens zu bestimmen, und eine Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle, die angeordnet und dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von dem Transportlastwagen zu empfangen. In einer solchen Ausführungsform ist das Steuergerät dazu ausgestaltet, einen Projektidentifikator zu empfangen, der eindeutig ein Belagseinbauprojekt identifiziert, das einer Arbeitsstelle zugeordnet ist, einen ersten Ressourcenidentifikator zu empfangen, der eindeutig den Transportlastwagen identifiziert, und in einem Speicher, der dem Steuergerät zugeordnet ist, den Projektidentifikator mit dem ersten Ressourcenidentifikator zu verknüpfen. Das Steuergerät ist auch dazu ausgestaltet, erste Positionsinformationen von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die ersten Positionsinformationen die Position des Transportlastwagens angeben, zumindest zum Teil auf Grundlage der ersten Positionsinformationen zu bestimmen, dass die Position innerhalb eines Geofence liegt, der im Wesentlichen die Asphaltiermaschine umgibt, und zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die Position innerhalb des Geofence liegt, in dem Speicher den Projektidentifikator mit einem zweiten Ressourcenidentifikator zu verknüpfen, wobei der zweite Ressourcenidentifikator eindeutig die Asphaltiermaschine identifiziert. Das Steuergerät ist ferner dazu ausgestaltet, einen Projektbericht zu erzeugen, der den Projektidentifikator in Zuordnung mit dem ersten Ressourcenidentifikator und dem zweiten Ressourcenidentifikator angibt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Belagseinbausystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer beispielhaften Belagsmaterialanlage und einer beispielhaften Arbeitsstelle, an welcher eine oder mehrere Komponenten des in 1 gezeigten Belagseinbausystems eingesetzt werden können.
    • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle der vorliegenden Offenbarung. Eine solche beispielhafte Benutzerschnittstelle kann über eine elektronische Vorrichtung, die dem in 1 gezeigten Belagseinbausystem zugeordnet ist, angezeigt und/oder auf andere Weise präsentiert werden.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren abbildet, das dem in 1 gezeigten Belagseinbausystem zugeordnet ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wo dies möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen innerhalb der Zeichnungen verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile zu verweisen. Unter Bezugnahme auf 1 kann ein beispielhaftes Belagseinbausystem 100 eine oder mehrere Belagsmaterialanlagen 102 und eine Vielzahl von Maschinen, etwa einen oder mehrere Transportlastwagen 104 und/oder eine oder mehrere Asphaltiermaschinen 106, beinhalten. Zum Beispiel kann die Belagsmaterialanlage 102 verschiedene Ausrüstungsteile beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, ein Belagsmaterial 108, wie etwa Asphalt, zu erhitzen, zu erzeugen, zu erfassen, zu speichern und/oder zu übertragen. Zum Beispiel können ein oder mehrere Transportlastwagen 104 an der Belagsmaterialanlage 102 mit einer gewünschten Menge des Belagsmaterials 108 beladen werden. Der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104 können dazu ausgestaltet sein, entlang verschiedener Fahrwege, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 zum Beispiel bis zu einer Arbeitsoberfläche 110 einer Arbeitsstelle 112 und/oder zu der Arbeitsstelle 112 allgemein erstrecken, zu fahren. Solche Fahrwege können eine oder mehrere zum Teil oder vollständig ausgebildete Straßen, Autobahnen, Brücken, Versorgungsstraßen und andere Oberflächen beinhalten, die für Bau- und/oder Asphaltiermaschinen passierbar sind, und eine solche beispielhafte Arbeitsstelle 112 kann zum Beispiel eine Baustelle, eine Straßenbaustelle, eine Parkfläche oder einen beliebigen anderen Typ Arbeitsstelle beinhalten. Sobald ein Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 an die Arbeitsstelle 112 geliefert hat, kann der Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 in einen Trichter oder eine andere Komponente der Asphaltiermaschine 106 übertragen, und die Asphaltiermaschine 106 kann das Belagsmaterial 108 in der Form einer im Wesentlichen flachen, im Wesentlichen ebenen Decke aus Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 aufbringen und/oder auf andere Weise dort ablagern. Das Belagseinbausystem 100 kann auch eine oder mehrere weitere Maschinen beinhalten, etwa eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, eine oder mehrere Kaltfräsen oder andere Aushubmaschinen (nicht dargestellt), und/oder ein oder mehrere Transportmischfahrzeuge (nicht dargestellt). In solchen Beispielen können die eine oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 dazu ausgestaltet sein, die Decke aus Belagsmaterial 108 auf eine gewünschte Dichte zu verdichten. Es sollte klar sein, dass die Gesamteffizienz des Belagseinbausystems 100 maximiert werden kann, wenn die Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 mit optimalen Geschwindigkeiten und ohne Unterbrechungen arbeiten, die durch Verzögerungen bei der Produktion von Belagsmaterial, Verzögerungen bei der Lieferung von Belagsmaterial, nicht ausreichenden Ressourcen des Belagseinbausystems etc. verursacht werden. Dementsprechend können, um die Effizienz des Belagseinbausystems 100 zu maximieren, Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um Projektmanagern die Möglichkeit bereitzustellen, zu bestimmen, welchem Belagseinbauprojekt eine konkrete Belagseinbausystem-Komponente zugeordnet ist, und ob eine konkrete Belagseinbausystem-Komponente gerade aktiv ist. Das Betreiben des Belagseinbausystems 100 auf Grundlage und/oder in Anbetracht solcher Informationen kann die Gesamteffizienz des Belagseinbausystems 100 verbessern und kann die Qualität der Decke aus Belagsmaterial, die durch das Belagseinbausystem 100 ausgebildet wird, verbessern.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Belagsmaterialanlage 102 Belagsmaterial 108 wie etwa Asphalt aus Bitumen, Zuschlagstoffen und weiteren Materialien oder Füllstoffen produzieren. Das Belagsmaterial 108 wird oft in Chargen produziert, wobei jede Charge in einer separaten Speicher- oder Vorhalteposition gespeichert oder vorgehalten wird, etwa in einem Silo, bis sie an einer Beladestation in einen Transportlastwagen 104 geladen wird. Jede Vorhalteposition kann speziell vorgesehen sein, um Belagsmaterial 108 für eine konkrete Arbeitsstelle 112 zu speichern oder vorzuhalten, und Belagsmaterial 108 innerhalb einer konkreten Vorhalteposition wird periodisch für den Transport an die Arbeitsstelle 112 in einen Transportlastwagen 104 geladen. Die Eigenschaften jeder Charge, die innerhalb einer Vorhalteposition gespeichert ist, können auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften für einen konkreten Asphaltierauftrag eingestellt werden. Zum Beispiel können die Menge an Öl und die Korngröße des Zuschlagstoffs auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften des Belagsmaterials 108 und der Anforderungen des jeweiligen Asphaltierauftrags eingestellt werden.
  • Jede Charge Belagsmaterial kann periodisch oder kontinuierlich an der Vorhalteposition gemischt und auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Die Temperatur, auf welcher das Belagsmaterial 108 gehalten wird, kann auf Grundlage einer gewünschten Temperatur, mit welcher das Belagsmaterial 108 in den Transportlastwagen 104 geladen wird, eingestellt werden. Diese Verladetemperatur kann auf der gewünschten Temperatur, mit welcher die Ladung an die Asphaltiermaschine 106 geliefert wird, der Umgebungstemperatur der Luft, der erwarteten Zeit, die für den Transportlastwagen 104 erforderlich ist, um von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Asphaltiermaschine 106 zu fahren, sowie jeglicher erwarteten oder angenommen Wartezeit für den Transportlastwagen 104 an der Arbeitsstelle 112 basieren.
  • Das in 1 gezeigte Belagseinbausystem 100 kann auch ein Steuersystem 120 und ein oder mehrere Systemsteuergeräte 122 beinhalten. In einigen Beispielen können sich das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 an der Belagsmaterialanlage 102 befinden. In solchen Beispielen können das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 auch Komponenten beinhalten, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt befinden, etwa an oder in beliebigen der Maschinen des Belagseinbausystems 100, an der Arbeitsstelle 112, und/oder an einer entfernten Steuerzentrale (nicht dargestellt). In anderen Beispielen können sich das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt und/oder von der Arbeitsstelle 112 entfernt befinden, etwa an der vorhin erwähnten entfernten Steuerzentrale. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann die Funktionalität des Systemsteuergeräts 122 verteilt sein, so dass bestimmte Operationen an der Belagsmaterialanlage 102 durchgeführt werden, und andere Operationen entfernt durchgeführt werden. Zum Beispiel können einige Operationen des Systemsteuergeräts 122 an der Arbeitsstelle 112, an einem oder mehreren der Transportlastwagen 104, an einer oder mehreren der Asphaltiermaschinen 106, etc. durchgeführt werden. Es sollte klar sein, dass das Systemsteuergerät 122 eine Komponente des Belagseinbausystems 100, der Belagsmaterialanlage 102, eines oder mehrerer der Transportlastwagen 104, einer oder mehrerer der Asphaltiermaschinen 106, einer oder mehrerer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, eine Komponente einer separaten mobilen Vorrichtung (z. B. eines Mobiltelefons, eines Tablets, eines Laptop-Computers, etc.), und/oder des Steuersystems 120 sein kann.
  • Das Systemsteuergerät 122 (hierin auch als „Steuergerät“ bezeichnet) kann ein elektronisches Steuergerät sein, das in einer logischen Weise arbeitet, um Operationen durchzuführen, Steueralgorithmen auszuführen, Daten zu speichern und abzurufen und andere gewünschte Operationen durchzuführen. Das Systemsteuergerät 122 kann einen Zugriffsspeicher, Sekundärspeichereinrichtungen, Prozessoren, und beliebige andere Komponenten zum Ausführen einer Anwendung aufweisen. Der Speicher und die Sekundärspeichereinrichtungen können in der Form von Nurlesespeichern (ROM) oder von wahlfreien Zugriffsspeichern (RAM) oder von integrierten Schaltkreisen vorliegen, die für das Systemsteuergerät 122 zugänglich sind, die wirkmäßig mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind, und/oder die auf andere Weise dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet sind. Verschiedene andere Schaltungen können dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet sein, wie etwa eine Stromversorgungsschaltung, eine Signalaufbereitungsschaltung, eine Treiberschaltung und weitere Typen von Schaltungen.
  • Das Systemsteuergerät 122 kann ein einzelnes Steuergerät umfassen oder kann mehr als ein Steuergerät (wie etwa zusätzliche Steuergeräte, die jeweils einem oder mehreren der Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, Kaltfräsen (nicht dargestellt) und/oder anderen Maschinen des Belagseinbausystems 100 zugeordnet sind) beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, verschiedene Funktionen und/oder Merkmale des Belagseinbausystems 100 zu steuern. Wie hierin verwendet ist der Begriff „Steuergerät“ in seinem weitesten Sinne gemeint und soll ein oder mehrere Steuergeräte, Prozessoren, Mikroprozessoren und/oder andere Datenverarbeitungs- und/oder Computerkomponenten beinhalten, die dem Belagseinbausystem 100 zugeordnet sein können, und die dabei zusammenwirken können, verschiedene Funktionen und Operationen der Belagsmaterialanlage 102 und der Maschinen des Belagseinbausystems 100 zu steuern. Die Funktionalität des Systemsteuergeräts 122 kann unabhängig von der Funktionalität in Hardware und/oder Software implementiert werden. Das Systemsteuergerät 122 kann auf eine oder mehrere Datenabbildungen zurückgreifen, die Betriebsbedingungen und die operative Umgebung des Belagseinbausystems 100 betreffen und in dem Speicher des Systemsteuergeräts 122 gespeichert sein können. Jede dieser Datenabbildungen kann eine Sammlung von Daten in der Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen umfassen, um die Leistung und Effizienz des Belagseinbausystems 100 und seines Betriebs zu maximieren.
  • Die Komponenten des Steuersystems 120 können mit jeder der Komponenten des Belagseinbausystems 100 über ein Netzwerk 124 in Kommunikation stehen und/oder auf andere Weise damit wirkverbunden sein. Das Netzwerk 124 kann ein lokales Bereichsnetzwerk („LAN“), ein größeres Netzwerk wie etwa ein Weitbereichsnetzwerk („WAN“) oder eine Sammlung von Netzwerken wie etwa das Internet sein. Protokolle für die Netzwerkkommunikation (z. B. drahtlose Maschine-Maschinen-Kommunikationsprotokolle), wie etwa TCP/IP, können verwendet werden, um das Netzwerk 124 zu implementieren. Obwohl die Ausführungsformen hierin unter Verwendung eines Netzwerks 124 wie etwa des Internets beschrieben werden, können andere Übertragungstechniken implementiert werden, die Informationen über Speicherkarten, Flash-Speicher oder andere tragbare Speichervorrichtungen übertragen.
  • Es sollte auch klar sein, dass die Belagsmaterialanlage 102, die verschiedenen Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 jeweilige Steuergeräte beinhalten können, und jedes der jeweiligen Steuergeräte über das Netzwerk 124 in Kommunikation stehen oder auf andere Weise damit wirkverbunden sein kann. Zum Beispiel kann das Netzwerk 124 eine Komponente eines drahtlosen Kommunikationssystems des Belagseinbausystems 100 umfassen, und als Teil eines solchen drahtlosen Kommunikationssystems können die Asphaltmischanlage 102, der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die eine oder die mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 116, und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 jeweilige Kommunikationsvorrichtungen 126 umfassen. Solche Kommunikationsvorrichtungen 126 können dazu ausgestaltet sein, die drahtlose Übertragung einer Vielzahl von Signalen, Anweisungen und/oder Informationen zwischen der Belagsmaterialanlage 102, den Transportlastwagen 104, den Asphaltiermaschinen 106, den Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und dem Systemsteuergerät 122 zu erlauben, sowie die Kommunikation mit anderen Maschinen und Systemen entfernt von der Belagsmaterialanlage 102, den Transportlastwagen 104, den Asphaltiermaschinen 106, den Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder der Arbeitsstelle 112 zu erlauben. Zum Beispiel können solche Kommunikationsvorrichtungen 126 einen Sender beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, Signale an einen Empfänger einer oder mehrerer solcher Kommunikationsvorrichtungen 126 zu übertragen. In solchen Beispielen kann jede Kommunikationsvorrichtung 126 auch einen Empfänger beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, solche Signale zu empfangen. In einigen Beispielen können der Sender und der Empfänger einer konkreten Kommunikationsvorrichtung 126 als ein Sende-Empfangsgerät oder andere solche Komponente kombiniert sein. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Kommunikationsvorrichtungen 126 auch die Kommunikation mit einem oder mehreren Tablets, Computern, mobilen/drahtlosen Telefonen, PDAs, mobilen Einrichtungen, Telematikeinrichtungen oder anderen elektronischen Einrichtungen 128 ermöglichen, die sich an der Arbeitsstelle 112, an der Belagsmaterialanlage 102, und/oder von der Arbeitsstelle 112 oder der Belagsmaterialanlage 102 entfernt befinden. Solche elektronischen Einrichtungen 128 können zum Beispiel Mobiltelefone und/oder Tablets von Projektmanagern (z. B. Vorarbeitern) sein, welche die täglichen Asphaltiervorgänge an der Arbeitsstelle 112 und/oder an der Belagsmaterialanlage 102 beaufsichtigen.
  • Das Netzwerk 124, die Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder andere Komponenten des vorstehend beschriebenen drahtlosen Kommunikationssystems können beliebige gewünschte Systeme oder Protokolle implementieren oder einsetzen, darunter eine Vielzahl von Kommunikationsstandards. Die gewünschten Protokolle erlauben die drahtlose Kommunikation zwischen dem Systemsteuergerät 122, einer oder mehreren der Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder beliebigen anderen gewünschten Maschinen oder Komponenten des Belagseinbausystems 100. Beispiele für drahtlose Kommunikationssysteme oder drahtlose Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokolle, die von dem hierin beschriebenen Belagseinbausystem 100 verwendet werden können, beinhalten ein privates drahtloses Bereichsnetzwerk wie etwa Bluetooth RTM (z. B. IEEE 802.15), ein Lokalbereichsnetzwerk wie etwa IEEE 802.11b oder 802.11g, ein Zellfunknetzwerk, oder beliebige andere Systeme oder Protokolle für den Datentransfer. Auch andere drahtlose Kommunikationssysteme und/oder drahtlose Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokolle werden in Betracht gezogen. In einigen Fällen können drahtlose Kommunikationen direkt zwischen dem Steuersystem 120 und einer Maschine (z. B. einer Asphaltiermaschine 106, einem Transportlastwagen 104, etc.) des Belagseinbausystems 100 oder zwischen solchen Maschinen übertragen und empfangen werden. In anderen Fällen können die Kommunikationen automatisch ohne Notwendigkeit einer erneuten Übertragung durch entferntes Personal geroutet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen können eine oder mehrere Maschinen des Belagseinbausystems 100 (z. B. der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die eine oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, etc.) einen Positionssensor 130 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Position und/oder Orientierung der jeweiligen Maschine zu bestimmen. In solchen Ausführungsformen kann die Kommunikationsvorrichtung 126 der jeweiligen Maschine dazu ausgestaltet sein, Signale, die auf solche bestimmten Positionen und/oder Orientierungen hinweisen, zu erzeugen und zum Beispiel an das Systemsteuergerät 122 und/oder an die jeweiligen anderen Maschinen des Belagseinbausystems 100 zu übertragen. In einigen Beispielen können die Positionssensoren 130 der jeweiligen Maschinen eine Komponente des GNSS-Systems (global navigation satellite system) oder des GPS-Systems (global positioning system) beinhalten und/oder umfassen. Alternativ können Universal-Totalstationen (UTS) eingesetzt werden, um die jeweiligen Positionen der Maschinen zu lokalisieren. In beispielhaften Ausführungsformen können einer oder mehrere der hierin beschriebenen Positionssensoren 130 einen GPS-Empfänger, Sender, ein Sende-Empfangsgerät, Laserprismen und/oder andere solche Vorrichtungen umfassen, und der Positionssensor 130 kann in Kommunikation mit einem oder mehreren GPS-Satelliten 132 und/oder UTS stehen, um kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, oder zu verschiedenen Zeitintervallen eine jeweilige Position der Maschine zu ermitteln, mit welcher der Positionssensor 130 verbunden ist. Eine oder mehrere zusätzliche Maschinen des Belagseinbausystems 100 können auch in Kommunikation mit dem einen oder den mehreren GPS-Satelliten 132 und/oder UTS stehen, und solche GPS-Satelliten 132 und/oder UTS können ebenfalls dazu ausgestaltet sein, jeweilige Positionen solcher zusätzlichen Maschinen zu bestimmen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Maschinenpositionen, die durch die jeweiligen Positionssensoren 130 bestimmt werden, durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 verwendet werden, um Aktivitäten der Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschine 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder anderer Komponenten des Belagseinbausystems 100 zu koordinieren. Zum Beispiel können Maschinenpositionen, die durch die jeweiligen Positionssensoren 130 bestimmt werden, durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 verwendet werden, um Zufuhrraten des Belagsmaterials 108, das von der Belagsmaterialanlage an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, zu bestimmen. Wie im Folgenden noch detaillierter beschrieben wird, können solche Maschinenpositionen auch durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 verwendet werden, um verschiedene Komponenten des Belagseinbausystems 100 zu identifizieren, und/oder einen Projektidentifikator mit einem oder mehreren Ressourcenidentifikatoren zu verknüpfen, die eindeutig einen Transportlastwagen 104, eine Asphaltiermaschine 106, eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 identifizieren. Solche Positionsinformationen können auch verwendet werden, um den Status (z. B. aktiv, inaktiv etc.) der jeweiligen hierin beschriebenen Belagseinbausystem-Komponenten zu verifizieren. Als Ergebnis können solche Informationen und Prozesse verwendet werden, um die Gesamteffizienz des Belagseinbausystems 100 zu verbessern.
  • Weiter bezugnehmend auf 1 kann die Asphaltmischanlage 102 verschiedene Materialzufuhrkomponenten, Mischer, Heizgeräte, und/oder andere Ausrüstung beinhalten, die dazu ausgestaltet ist/sind, die Herstellung von Belagsmaterial 108 zur Verwendung in verschiedenen Asphaltiervorgängen zu unterstützen. Solche Ausrüstung kann zum Beispiel eine oder mehrere Fördereinrichtungen oder andere Einrichtungen beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, Belagsmaterial 108 zu einem oder mehreren Belagsmaterialsilos 134 oder anderen Vorhaltepositionen zur Speicherung zu transportieren. Die Belagsmaterialanlage 102 kann auch eine oder mehrere Beladestationen 136 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, Belagsmaterial 108 von dem einen oder den mehreren Belagsmaterialsilos 134 auf einen Transportlastwagen 104 zu übertragen. In solchen Beispielen kann ein Belagsmaterialsilo 134 eine oder mehrere Sensoren 138 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Belagsmaterialsilos 134 gespeichert ist, und/oder eine Menge des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Belagsmaterialsilos 134 gespeichert ist (z. B. einen Füllstand des Belagsmaterialsilos 134), zu bestimmen. In ähnlicher Weise kann eine Beladestation 136 einen oder mehrere Sensoren 140 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Vorhandensein und/oder die Position eines Transportlastwagens 104, einen Zeitpunkt, zu welchem der Transportlastwagen 104 an der Beladestation 136 ankommt, einen Zeitpunkt, zu welchem der Transportlastwagen 104 von der Beladestation 136 wegfährt, eine Menge (z. B. ein Gewicht) des Belagsmaterials 108, das in den Transportlastwagen 104 geladen wird, und/oder andere Betriebsparameter zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Sensor 140 eine Waage oder einen anderen Massensensor umfassen, der dazu ausgestaltet ist, das Gewicht des Transportlastwagens 104 beim Eintritt in die Beladestation 136, das Gewicht des Transportlastwagens 104 nach dem Laden des Belagsmaterials in den Transportlastwagen 104, und/oder eine Veränderung im Gewicht des Transportlastwagens 104 zu bestimmen.
  • Die Belagsmaterialanlage 102 kann auch ein oder mehrere Wiegehäuser, Bedienerstationen oder andere Stationen 142 zur Verwendung durch Personal der Belagsmaterialanlage beinhalten. Zum Beispiel können, wie durch die Phantomlinien in 1 dargestellt, eine oder mehrere solcher Stationen 142 ein Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 beinhalten, das im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem vorstehend beschriebenen Systemsteuergerät 122 ist. In einigen Beispielen kann das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 eine Komponente des Steuersystems 120 beinhalten. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder andere Komponenten der Belagsmaterialanlage 102 dazu ausgestaltet sein, Aktivitäten der verschiedenen Transportlastwagen 104, die in die Belagsmaterialanlage 102 einfahren und diese verlassen, zu überwachen, aufzuzeichnen und/oder zu kommunizieren. Zum Beispiel können die verschiedenen Sensoren der Belagsmaterialanlage 102 und/oder das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 Informationen überwachen, wahrnehmen, bestimmen, aufzeichnen und/oder übertragen, die auf einen Zeitpunkt hinweisen, an dem ein konkreter Transportlastwagen 104 in die Belagsmaterialanlage 102 einfährt, auf einen Zeitpunkt, an dem der Transportlastwagen 104 die Belagsmaterialanlage 102 verlässt, auf die Menge des Belagsmaterials 108, das in den konkreten wegfahrenden Transportlastwagen 104 geladen wurde, auf das Ziel des konkreten Transportlastwagens 104 (z. B. die Position der Arbeitsstelle 112), die Bedienperson des Transportlastwagens 104, einen Projektidentifikator, der eindeutig ein konkretes Belagseinbauprojekt identifiziert, dem das Belagsmaterial 108, das in den Transportlastwagen 104 geladen wurde, zugeordnet ist, einen Ressourcenidentifikator (z. B. ein Nummernschild oder Kennzeichen), der eindeutig den Transportlastwagen 104 identifiziert, einen Quellenidentifikator (z. B. einen Namen und/oder eine Position der Belagsmaterialanlage 102), der eindeutig die Belagsmaterialanlage 102 identifiziert, und/oder andere Informationen. Solche Informationen können zum Beispiel von dem Systemsteuergerät 122 in beliebigen der hierin beschriebenen Operationen verwendet werden. Wie im Folgenden beschrieben wird, können solche Informationen auch in einem oder mehreren Belagsmaterialtickets enthalten sein, die an der Belagsmaterialanlage 102 erstellt werden.
  • Wie oben angemerkt können die Transportlastwagen 104 des Belagseinbausystems 100 betätigbar sein, um Belagsmaterial 108 zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und einer oder mehreren der Asphaltiermaschinen 106, die sich an der Arbeitsstelle 112 befinden, zu transportieren. Jeder Transportlastwagen 104 kann ein Fahrgestell 146 beinhalten, das eine Antriebsmaschine trägt, etwa einen Motor, sowie eine Kabine 148, in welcher eine Bedienperson platziert sein kann, um Eingabeanweisungen zur Betätigung des Transportlastwagens 104 bereitzustellen. Der Motor ist mit einem mit dem Boden in Eingriff stehenden Antriebsmechanismus wirkverbunden, etwa mit Rädern. Eine Materialtransporteinheit, wie etwa ein Kippmuldenkörper 150, ist schwenkbar mit dem Fahrgestell 146 verbunden und nimmt ein Ladegewicht (z. B. Belagsmaterial 108) auf, das von einer Position zu einer anderen transportiert werden soll.
  • Jeder Transportlastwagen 104 kann ein Lastwagen-Steuersystem 152 und ein Lastwagen-Steuergerät 154 beinhalten, die allgemein jeweils ähnlich oder identisch zu dem Steuersystem 120 und dem Systemsteuergerät 122 sind. Das Lastwagen-Steuersystem 152 und das Lastwagen-Steuergerät 154 können sich an dem Transportlastwagen 104 befinden und können auch Komponenten beinhalten, die sich von dem Transportlastwagen 104 entfernt befinden, etwa an einer der anderen Maschinen des Belagseinbausystems 100, an der Belagsmaterialanlage 102 oder in einer Steuerzentrale (nicht dargestellt). Die Funktionalität des Lastwagen-Steuergeräts 154 kann so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen an dem Transportlastwagen 104 und andere Funktionen davon entfernt durchgeführt werden. In einigen Beispielen können das Lastwagen-Steuersystem 152 und/oder das Lastwagen-Steuergerät 154 eine autonome und/oder halbautomatische Steuerung des Transportlastwagens 104 ermöglichen.
  • Der Transportlastwagen 104 kann auch mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet sein, die mit dem Lastwagen-Steuergerät 154 und/oder mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind und/oder auf andere Weise in Kommunikation damit stehen. Solche Sensoren können dazu ausgestaltet sein, Daten bereitzustellen, die (direkt oder indirekt) auf verschiedene Betriebsparameter des Transportlastwagens 104 oder dem Transportlastwagen 104 und/oder der Arbeitsstelle 112 und/oder der anderen Umgebung, in welcher der Transportlastwagen 104 betrieben wird, zugeordneter Systeme hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Sensoren Komponenten des Lastwagen-Steuersystems 152, des Steuersystems 120 und/oder des Belagseinbausystems 100 allgemein umfassen. Zum Beispiel kann wie oben angemerkt der Transportlastwagen 104 mit einem Positionssensor 130 ausgestattet sein, der dazu ausgestaltet ist, eine Position und/oder Orientierung des Transportlastwagens 104 wahrzunehmen, zu erfassen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Der Positionssensor 138 kann eine Vielzahl von einzelnen Sensoren beinhalten, die zusammenwirken, um Positionssignale, die auf die Position und/oder Orientierung des Transportlastwagens 104 hinweisen, zu erzeugen und an das Lastwagen-Steuergerät 154 und/oder das Systemsteuergerät 122 zu liefern. In einigen Beispielen kann der Positionssensor 130 an der Kabine 148, dem Fahrgestell 146 und/oder einer beliebigen anderen Komponente des Transportlastwagens 104 fixiert sein. In weiteren Beispielen kann der Positionssensor 130 während des Betriebs des Transportlastwagens 104 jedoch abnehmbar an dem Transportlastwagen 104 angebracht und/oder zum Beispiel innerhalb der Kabine 148 des Transportlastwagens 104 angeordnet sein. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 auch einen Ladungssensor 156 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, die Ladung oder Menge des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Kippmuldenkörpers 150 angeordnet ist, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Der Transportlastwagen 104 kann ferner einen Temperatursensor 158 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, die Temperatur der Ladung (z. B. Belagsmaterial 108) innerhalb des Kippmuldenkörpers 150 zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann einen Rahmen 160 mit einem Satz von daran montierten, mit dem Boden in Eingriff stehenden Rädern oder Raupenketten 162 sowie eine Einbaubohle 164 zur Ausbreitung von Belagsmaterial 108 über eine Breite der Arbeitsoberfläche 110 beinhalten. Die Asphaltiermaschine 106 kann ferner einen Trichter 166 zum Speichern von Belagsmaterial 108, das durch den Transportlastwagen 104 oder eine andere Zufuhrmaschine zugeführt wird, und ein Fördersystem beinhalten, welches das Belagsmaterial 108 von dem Trichter 166 zu der Einbaubohle 164 transportiert. Die Asphaltiermaschine 106 kann ferner eine Anzeige 168, etwa Flüssigkristallanzeige- bzw. LCD-Vorrichtung, beinhalten. Die Anzeige 168 kann an dem Rahmen 160 montiert sein, um von einer Bedienperson eingesehen zu werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Anzeige 168 dazu ausgestaltet sein, eine Karte der Arbeitsstelle 112 mit Symbolen oder anderen visuellen Kennzeichnungen, welche die Arbeitsoberfläche 110, die Asphaltiermaschine 106, die Transportlastwagen 104, eine oder mehrere der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 darstellen, anzuzeigen. Die Anzeige 168 kann auch dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere der hierin beschriebenen und in 3 veranschaulichten Benutzerschnittstellen anzuzeigen. Solche Benutzerschnittstellen können auf einen der im Folgenden beschriebenen Belagseinbauberichte hinweisen, diese darstellen, veranschaulichen und/oder umfassen.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann ein Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 beinhalten, die allgemein jeweils ähnlich oder identisch zu dem Steuersystem 120 und dem Systemsteuergerät 122 sind. Das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 können sich an der Asphaltiermaschine 106 befinden und können auch Komponenten beinhalten, die sich von der Asphaltiermaschine 106 entfernt befinden, etwa an einer der anderen Maschinen des Belagseinbausystems 100, an der Belagsmaterialanlage 102 oder in einer Steuerzentrale (nicht dargestellt). Die Funktionalität des Asphaltiermaschinen-Steuergeräts 172 kann so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen an der Asphaltiermaschine 106 und andere Funktionen davon entfernt durchgeführt werden. In einigen Beispielen können das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und/oder das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 eine autonome und/oder halbautomatische Steuerung der Asphaltiermaschine 106 ermöglichen. Zum Beispiel kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. eine oder mehrere gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten) von dem Systemsteuergerät 122 zu empfangen. In einem autonomen oder halbautonomen Betriebsmodus können das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 allgemein betätigbar sein, um die Asphaltiermaschine 106 zu veranlassen, mit einer oder mehreren der empfangenen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu fahren, während sie Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 in Übereinstimmung mit Parametern (z. B. einer Dicke, einer Breite, etc.) eines Asphaltierplans ablegt.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann auch mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet sein, die mit dem Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind und/oder auf andere Weise in Kommunikation damit stehen. Solche Sensoren können dazu ausgestaltet sein, Daten bereitzustellen, die (direkt oder indirekt) auf verschiedene Betriebsparameter der Asphaltiermaschine 106 oder der Asphaltiermaschine 106 und/oder der Arbeitsstelle 112 und/oder der anderen Umgebung, in welcher die Asphaltiermaschine 106 betrieben wird, zugeordneter Systeme hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Sensoren Komponenten des Asphaltiermaschinen-Steuersystems 170, des Steuersystems 120 und/oder des Belagseinbausystems 100 allgemein umfassen. Zum Beispiel kann die Asphaltiermaschine 106 zusätzlich zu dem Positionssensor 130 und der Kommunikationsvorrichtung 126, die vorstehend beschrieben wurden, auch einen Temperatursensor 174 beinhalten, der zum Beispiel an oder unmittelbar neben der Einbaubohle 164 montiert ist. Der Temperatursensor 174 kann so positioniert und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sein, die Temperatur der Decke aus Belagsmaterial 108 zu bestimmen, die auf der Arbeitsoberfläche 110 durch die Einbaubohle 164 abgelegt wird. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 174 einen optischen Temperatursensor wie etwa eine Infrarotkamera umfassen, während in anderen Ausführungsformen der Temperatursensor 174 einen nicht optischen Sensor wie etwa ein digitales oder analoges Thermometer umfassen kann. Während der Temperatursensor 174 an der Einbaubohle 164 montiert dargestellt ist, so dass er die Temperatur des Belagsmaterials 108 bestimmen kann, das auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird, und sich hinter der Einbaubohle 164 befindet, während der Belagseinbau voranschreitet, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann in anderen Ausführungsformen der Temperatursensor 174 an einer anderen Position an der Asphaltiermaschine 106 montiert sein und kann dazu ausgestaltet sein, die Belagsmaterialtemperatur innerhalb der Asphaltiermaschine 106 zu erfassen.
  • Wie oben angemerkt kann das Belagseinbausystem 100 eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Schicht aus Belagsmaterial 108, die durch die Asphaltiermaschine 106 abgelegt wird, zu verdichten. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 114 einen Frontverdichter mit einer Verdichterwalze 176 umfassen, und die Verdichtungsmaschine 114 kann dazu ausgestaltet sein, relativ knapp hinter der Asphaltiermaschine 106 nachzufolgen, so dass die Verdichterwalze 176 Belagsmaterial 108, das durch die Asphaltiermaschine 106 verteilt wird, verdichtet, während das Belagsmaterial 108 noch relativ heiß ist. Das Verdichten mit der Verdichtungsmaschine 114, wenn das Belagsmaterial 108 noch relativ heiß ist, erlaubt es der Verdichterwalze 176 der Verdichtungsmaschine 114, einen relativ großen Anteil der gewünschten Gesamtverdichtung für eine konkrete Höhe des Belagsmaterials 108 durchzuführen, da relativ heißer Asphalt in dem Belagsmaterial 108 relativ einfach fließen kann und damit einfach verdichtet werden kann. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Verdichtungsmaschine 114 verwendet werden, um in erster Linie Belagsmaterial 108 zu verdichten, das noch nicht bis auf einen Temperaturbereich in der „brüchigen Zone“ abgekühlt ist. In einem solchen Beispiel ist die „brüchige Zone“ ein Temperaturbereich, in welchem das Belagsmaterial 108 sich bewegt oder vor der vorrückenden Walze der Verdichtungsmaschine (z. B. der Verdichterwalze 176) hergeschoben wird, was die versuchte Verdichtung allgemein unerwünscht macht. Der tatsächliche Temperaturbereich, in dem das Belagsmaterial 108 innerhalb der brüchigen Zone ist, hängt von der konkreten Mischung des Belagsmaterial ab, und in einigen Beispielen kann das Belagsmaterial 108 in die brüchige Zone eintreten, wenn die Temperatur zwischen etwa 115 Grad Celsius und etwa 135 Grad Celsius liegt. In einigen Beispielen kann das Belagsmaterial 108 unterhalb der brüchigen Zone sein, wenn seine Temperatur unter zwischen etwa 65 Grad Celsius und etwa 95 Grad Celsius fällt. Dementsprechend wird es in der Regel wünschenswert sein, Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 114 zu verdichten, wenn die Temperatur über diesem Bereich liegt.
  • Zusätzlich zu der Kommunikationsvorrichtung 126 und dem Positionssensor 130, die vorstehend beschrieben wurden, kann die Verdichtungsmaschine 114 ferner eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 114 in der Durchführung verschiedener Belagseinbauaufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Niveau von Schwingungen (z. B. Stöße pro Fuß) zu erfassen, die von der Verdichterwalze 176 ausgeübt werden. Die Verdichtungsmaschine 114 kann auch einen daran montierten Temperatursensor 178 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, mit welchem die Verdichtungsmaschine 114 interagiert oder mit welchem sie interagiert hat, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 178 im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem Temperatursensor 174 der Asphaltiermaschine 106 sein.
  • Die Verdichtungsmaschine 116 kann im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit der Verdichtungsmaschine 114 sein. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 116 einen „Zwischen“-Verdichter umfassen und kann eine Zwischenwalze 180 beinhalten, welche Belagsmaterial 108 verdichtet, das bereits zumindest einmal durch die Verdichtungsmaschine 114 verdichtet wurde. Es wird in der Regel wünschenswert sein, Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 116 zu verdichten, nachdem das Belagsmaterial 108 auf eine Temperatur unterhalb der brüchigen Zone abgekühlt ist. Die Verdichtungsmaschine 116 kann einen Sensor oder eine andere Vorrichtung beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, eine Glätte und/oder Steifigkeit des Belagsmaterials 108 zu erfassen. Zusätzlich kann die Verdichtungsmaschine 116 die Kommunikationsvorrichtung 126 und dem Positionssensor 130, die vorstehend beschrieben wurden, sowie eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 116 in der Durchführung verschiedener Belagseinbauaufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Niveau von Schwingungen (z. B. Stöße pro Fuß) zu erfassen, die von der Mittelwalze 180 ausgeübt werden Die Verdichtungsmaschine 116 kann auch einen daran montierten Temperatursensor 182 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, mit welchem die Verdichtungsmaschine 116 interagiert oder mit welchem sie interagiert hat, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 182 im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem Temperatursensor 174 der Asphaltiermaschine 106 sein.
  • Die Verdichtungsmaschine 118 kann im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit der Verdichtungsmaschine 114 sein. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 118 einen „End“-Verdichter umfassen, und kann eine Endtrommel 184 beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, eine letzte Komprimierung des Belagsmaterials 108 vorzunehmen. In solchen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 118 dazu ausgestaltet sein, relativ knapp hinter der Verdichtungsmaschine 116 zu folgen. In einigen Fällen wird es wünschenswert sein, das Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 118 vor seiner Abkühlung auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 50 Grad Celsius bis etwa 65 Grad Celsius zu verdichten. Sogar dort, wo das Belagsmaterial 108 auf einen angegebenen relativen Verdichtungszustand verdichtet wurde, kann, wenn die Verdichtung bei einer zu niedrigen Temperatur erfolgt, der Zuschlagstoff in dem Belagsmaterial 108 reißen, wodurch Leerräume entstehen können, welche die langfristige Haltbarkeit der verdichteten Oberfläche negativ beeinflussen kann. Zu diesem Zweck kann die Verdichtungsmaschine 118 auch einen Temperatursensor 186 beinhalten, um zu überprüfen, ob die Endverdichtung bei einer geeigneten Belagsmaterialtemperatur erfolgt. Wie oben in Bezug auf die Verdichtungsmaschinen 114, 116 angemerkt, kann auch die Verdichtungsmaschine 118 eine Kommunikationsvorrichtung 126 und einen Positionssensor 130 sowie eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 118 in der Durchführung verschiedener Belagseinbauaufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten.
  • 2 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das verschiedene Komponenten des Belagseinbausystems 100 zeigt, die jeweilige Asphaltieroperationen durchführen. Zum Beispiel veranschaulicht 2 eine Asphaltiermaschine 106, die Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 der Arbeitsstelle 112 ablegt. Insbesondere veranschaulicht 2 die Asphaltiermaschine 106, die eine Decke aus Belagsmaterial 108 innerhalb einer ersten Grenze 216 (z. B. einer rechtsseitigen Grenze) und eine zweite Grenze 218 (z. B. einer linksseitigen Grenze) eines Fräsbereichs 220, der die Arbeitsoberfläche 110 bildet, ablegt. In solchen Beispielen kann der Fräsbereich 220 durch eine oder mehrere Kaltfräsen oder andere Aushubmaschinen (nicht dargestellt) ausgebildet werden. In solchen Beispielen können die Kaltfräse oder andere Aushubmaschinen auf eine Straße oder andere mit Belag versehene Oberfläche der Arbeitsstelle 112 wirken, um die Arbeitsoberfläche 110 zu bilden, bevor die Asphaltiermaschine 106 Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 ablegt. Der Fräsbereich 220 kann eine gewünschte Tiefe aufweisen (in einer Richtung auf die Seite), und die Asphaltiermaschine 106 kann dazu ausgestaltet sein, eine Schicht aus Belagsmaterial 108 mit einer Dicke (in einer Richtung auf die Seite) abzulegen, die größer als oder gleich der Tiefe des Fräsbereichs 220 ist.
  • Wie oben angemerkt können beispielhafte Belagseinbausysteme 100 der vorliegenden Offenbarung, und in einigen Beispielen das Steuersystem 120 des Belagseinbausystems 100, verwendet werden, um verschiedene Operationen des Transportlastwagens 104, der Asphaltiermaschine 106, der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 zu erfassen, zu bestimmen, zu überwachen, zu koordinieren und/oder zu erleichtern. Zum Beispiel kann, wie in 2 dargestellt, das Belagseinbausystem 100 einen oder mehrere Geofences beinhalten, die erzeugt, positioniert und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sind, die Überwachung solcher Operationen zu unterstützen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Geofences zum Beispiel eine virtuelle geographische Grenze umfassen, die durch Zellfunkt, Nahfeldkommunikation, RFID und/oder andere Komponenten des Steuersystems 120 (1) definiert werden. Solche Geofences können dem Systemsteuergerät 122, Software, die auf dem Systemsteuergerät 122 ausführbar ist, und/oder anderen Komponenten des Steuersystems 120 ermöglichen, ein Signal oder eine andere Antwort zu erzeugen, wenn ein Positionssensor 130, der von einem Transportlastwagen 104, einer Asphaltiermaschine 106, einem oder mehreren der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderen Komponenten des Belagseinbausystems 100 getragen wird und/oder darauf angeordnet ist, die virtuelle geographische Grenze des Geofence beim Eintreten oder Verlassen überschreitet. In einigen Beispielen können die jeweiligen Positionssensoren 130 die Signale kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich oder in vorbestimmten Intervallen (z. B. jede Sekunde, alle zwei Sekunden, alle fünf Sekunden, alle zehn Sekunden, alle 15 Sekunden, etc.) senden, und solche Signale können Informationen beinhalten, die auf die Position der Komponente des Belagseinbausystems 100 hinweisen, in oder auf welcher der Positionssensor 130 angeordnet ist. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 dazu ausgestaltet sein, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Signale zu bestimmen, ob der Positionssensor 130 und damit die jeweilige Komponente des Belagseinbausystems 100 sich innerhalb eines oder mehrerer Geofences befindet. Solche Signale können auch Metadaten oder andere Komponenten beinhalten, die Informationen bereitstellen, die eindeutig den Positionssensor 130 und/oder die Komponente des Belagseinbausystems 100 (z. B. den Transportlastwagen 104) identifizieren, an welcher oder in welcher der konkrete Positionssensor 130 angeordnet ist. Zum Beispiel können solche Signale einen Geräteidentifikator beinhalten, der eindeutig den Positionssensor 130 identifiziert, der das Signal erzeugt. Zusätzlich oder alternativ können solche Signale einen Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig die Komponente des Belagseinbausystems 100 identifiziert, an welcher oder in welcher der konkrete Positionssensor 130 angeordnet ist. Solche Geräteidentifikatoren, Ressourcenidentifikatoren und andere eindeutige Identifikatoren werden im Folgenden noch detaillierter beschrieben.
  • Wie in 2 dargestellt kann ein beispielhaftes Belagseinbausystem 100 der vorliegenden Offenbarung einen Geofence 200 beinhalten, der sich im Wesentlichen entlang eines Umfangs der Belagsmaterialanlage 102 erstreckt und/oder diesen auf andere Weise im Wesentlichen überlagert. Ein solcher Geofence 200 kann somit im Wesentlichen die Belagsmaterialanlage 102 umgeben und kann einer Außengrenze der Belagsmaterialanlage 102 entsprechen. In solchen Beispielen kann ein Transportlastwagen 104 in den Geofence 200 eintreten, wenn er in die Belagsmaterialanlage 102 durch ein Tor oder einen anderen Eingang 202 der Belagsmaterialanlage 102 einfährt. In ähnlicher Weise kann ein Transportlastwagen 104 den Geofence 200 verlassen, wenn er aus der Belagsmaterialanlage 102 durch ein Tor oder einen anderen Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 ausfährt. Beim Eintritt in die Belagsmaterialanlage 102 durch den Eingang 202 kann ein Transportlastwagen 104 eine oder mehrere Positionen innerhalb der Belagsmaterialanlage 102 passieren, darunter eine Ladefläche, die dem Belagsmaterialsilo 134 zugeordnet ist, eine Haltestation unmittelbar neben der Beladestation 136 oder beliebige andere solche Positionen. In solchen Beispielen kann das Belagseinbausystem 100 auch einen oder mehrere jeweilige Geofences 206 beinhalten, die sich im Wesentlichen entlang solcher Positionen erstrecken und/oder diese auf andere Weise im Wesentlichen überlagern. In solchen Beispielen kann jeder Geofence 206 eine virtuelle Grenze der jeweiligen Position innerhalb der Belagsmaterialanlage 102 definieren, und einer oder mehrere der Geofences 206 können sich zumindest teilweise innerhalb des Geofence 200 befinden.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiel kann ein Transportlastwagen 104 zu einer Position (z. B. einer Position, die dem Geofence 206 zugeordnet ist) fahren, die der Beladestation 136 zugeordnet ist, wo der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen wird, das von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Arbeitsstelle 112 transportiert werden soll. Vor, während oder nach der Beladung mit Belagsmaterial 108 kann eine Bedienperson des Transportlastwagens 104 ein Belagsmaterialticket erhalten, das dem Belagsmaterial 108 zugeordnet ist, das in den Transportlastwagen 104 geladen wird. In einigen Beispielen kann ein solches Belagsmaterialticket eine Textdatei, eine Bilddatei, eine Datendatei und/oder eine beliebige andere digitale oder elektronische Datei umfassen, die dazu ausgestaltet ist, Informationen zu enthalten und auf einem Server, einem Computer, einem Mobiltelefon und/oder einer anderen elektronischen Vorrichtung ausgeführt und/oder auf andere Weise genutzt zu werden. Ein solches Belagsmaterialticket kann innerhalb eines Speichers gespeichert werden, der mit dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder dem Systemsteuergerät 122 verbunden und/oder auf andere Weise diesen zugeordnet ist, und kann zum Beispiel über das Netzwerk 124 an eine oder mehrere zusätzliche elektronische Vorrichtungen übertragen werden (z. B. eine elektronische Vorrichtung 128, die von der Bedienperson des Transportlastwagens 104 mitgeführt wird, eine elektronische Vorrichtung 128, die von einem Vorarbeiter oder Aufseher an der Arbeitsstelle 112 mitgeführt wird, das Lastwagen-Steuergerät 154 etc.). Zusätzlich oder alternativ kann ein solches Belagsmaterialticket eine physische Karte, Ticket, Papierstück oder anderes physisches Objekt umfassen, das beliebige der hierin beschriebenen Informationen beinhaltet und zur Nutzung durch einen Menschen ausgestaltet ist. Ein solches Belagsmaterialticket kann auf einem Tintenstrahldrucker, einem Laserdrucker oder einer anderen Vorrichtung gedruckt werden, der/die mit dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder dem Systemsteuergerät 122 verbunden ist.
  • Ein beispielhaftes Belagsmaterialticket kann Informationen beinhalten, die auf das Gewicht, Volumen, die Zusammensetzung, Temperatur und/oder andere Eigenschaften des Belagsmaterials 108 hinweisen, das an der Belagsmaterialanlage 102 auf die Kippmulde 150 des Transportlastwagens 104 geladen wurde. Ein solches Belagsmaterialticket kann auch einen Namen, eine Adresse, GPS-Koordinaten und/oder andere Informationen beinhalten, welche eindeutig die Arbeitsstelle 112 definieren, an welcher das Belagsmaterial 108 eingesetzt werden wird (z. B. einen Arbeitsstellenidentifikator). In weiteren Beispielen kann ein solches Belagsmaterialticket auch ein Nummernschild oder Kennzeichen, einen alphanumerischen Code, eine Seriennummer und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig den konkreten Transportlastwagen 104 identifizieren, der solches Belagsmaterial 108 an der Belagsmaterialanlage 102 aufnimmt (z. B. einen Ressourcenidentifikator). Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage den Ressourcenidentifikator, der einem konkreten Transportlastwagen 104 zugeordnet ist, während der Begutachtung des Transportlastwagens 104 bevor, während oder nachdem der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen wird oder wurde, beobachten. In solchen Beispielen kann der Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage den Ressourcenidentifikator aufzeichnen und kann eine Eingabe in das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder in das Systemsteuergerät 122 bereitstellen, die Informationen beinhalten, die auf den Ressourcenidentifikator hinweisen. Alternativ können ein(e) oder mehrere Kameras, Scanner, RFID-Lesegeräte, NFC-Scanner, Barcode-Lesegeräte oder andere Erfassungsvorrichtungen den Ressourcenidentifikator, der dem Transportlastwagen 104 zugeordnet ist, automatisch erfassen und/oder auf andere Weise beobachten, bevor, während oder nachdem der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen wird oder wurde. In solchen Beispielen können die eine oder die mehreren Kameras oder anderen Erfassungsvorrichtungen ein Signal an das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder an das Systemsteuergerät 122 senden, das Informationen beinhaltet, die auf den Ressourcenidentifikator hinweisen, der dem Transportlastwagen 104 zugeordnet ist. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 das Belagsmaterialticket zumindest zum Teil auf Grundlage dessen, dass der Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 an dem Belagsmaterialsilo 134 der Belagsmaterialanlage 102 aufnimmt, erzeugen, und ein beispielhaftes Belagsmaterialticket kann den Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig den konkreten Transportlastwagen 104 identifiziert, der das Belagsmaterial 108 aufnimmt.
  • Ferner kann jedes der hierin beschriebenen Belagsmaterialtickets einen Zeitstempel beinhalten, der auf das Datum und/oder die Zeit hinweist, an dem oder zu welcher das Belagsmaterialticket erzeugt wurde. Jedes der hierin beschriebenen Belagsmaterialtickets kann auch einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig die Quelle des Belagsmaterialtickets hinweisen (z. B. einen Quellenidentifikator). In Ausführungsformen, in welchen das Belagsmaterialticket an der Belagsmaterialanlage 102 gedruckt und/oder auf andere Weise erzeugt wird, kann ein solcher Quellenidentifikator einen Namen, eine Nummer, eine Adresse oder andere Informationen beinhalten, welche die konkrete Belagsmaterialanlage 102 eindeutig identifizieren. Zusätzlich kann in jedem der hierin beschriebenen Beispiele die Belagsmaterialanlage 102 Belagsmaterial herstellen und/oder auf andere Weise erzeugen, das einem oder mehreren Belagseinbauprojekten zugeordnet ist. Solche Belagseinbauprojekte können diskrete Belagseinbauoperationen umfassen, die an jeweils verschiedenen Positionen (z. B. Arbeitsstellen) entfernt von der Belagsmaterialanlage 102 stattfinden. Solche Belagseinbauprojekte können zum Beispiel ein Straßen-Asphaltierprojekt, ein Parkflächen-Asphaltierprojekt, ein Autobahn-Asphaltierprojekt und/oder andere diskrete Belagseinbauoperationen beinhalten. In solchen Beispielen kann jedes der hierin beschriebenen Belagsmaterialtickets auch einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, GPS-Koordinaten, einen alphanumerischen Code und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig das Belagseinbauprojekt identifizieren (z. B. einen Projektidentifikator), welchem das Belagsmaterial 108 zugeordnet ist, das in den Transportlastwagen 104 geladen wurde. Zusammen können die Ressourcenidentifikatoren, die Projektidentifikatoren, die Quellenidentifikatoren, die Belagsmaterial-Informationen und/oder anderen hierin beschriebenen Informationen in dieser Offenbarung auch als „Projektinformationen“ bezeichnet werden.
  • In solchen Beispielen können das Systemsteuergerät 122 und/oder das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 den Projektidentifikator mit zumindest einem von dem Ressourcenidentifikator und dem Quellenidentifikator in einem Speicher verknüpfen, der dem Systemsteuergerät 122 und/oder dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 zugeordnet ist. Zum Beispiel können das Systemsteuergerät 122 und/oder das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 den Projektidentifikator mit zumindest einem von dem Ressourcenidentifikator und dem Quellenidentifikator verknüpfen, indem solche Informationen zusammen in einer Datendatei, einer Textdatei, einer Tabellendatei und/oder anderen elektronischen Datei gespeichert werden, indem entsprechende Metadaten mit solchen Informationen eingebettet, verknüpft und/oder gespeichert werden, oder durch andere Datenmanagementprozesse. Das Systemsteuergerät 122 und/oder das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 können den Projektidentifikator bei Erhalt solcher Informationen und/oder als Teil des hierin beschriebenen Verfahrens zum Erzeugen eines oder mehrerer der Belagsmaterialtickets mit zumindest einem von dem Ressourcenidentifikator und dem Quellenidentifikator verknüpfen.
  • Nach Erhalt des Belagsmaterialtickets kann der Transportlastwagen 104 zu dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 fahren und kann den Ausgang 204 passieren, um die Belagsmaterialanlage 102 zu verlassen. Mit dem Passieren des Ausgangs 204 kann der Transportlastwagen 104 auch den Geofence 200 entsprechend dem Umfang der Belagsmaterialanlage 102 verlassen. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 dann entlang eines Fahrwegs 208 fahren, der sich von dem Ausgang 204 zu der Arbeitsstelle 112 erstreckt. Wie in 2 dargestellt kann in einigen Beispielen das Belagseinbausystem 100 auch einen Geofence 210 beinhalten, der sich im Wesentlichen entlang zumindest eines Teils eines Umfangs der Arbeitsstelle 112 erstreckt und/oder diesen auf andere Weise im Wesentlichen überlagert. In einigen Beispielen kann ein solcher Geofence 210 die Arbeitsstelle 112 im Wesentlichen umgeben und kann einer Außengrenze der Arbeitsstelle 112 entsprechen. In solchen Beispielen kann ein Transportlastwagen 104 in den Geofence 210 eintreten, wenn er in die Arbeitsstelle 112 durch ein Tor oder einen anderen Eingang 212 der Arbeitsstelle 112 einfährt. In ähnlicher Weise kann ein Transportlastwagen 104 den Geofence 210 verlassen, wenn er aus der Arbeitsstelle 112 durch ein Tor oder einen anderen Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 ausfährt. Nach Einfahren in die Arbeitsstelle 112 durch den Eingang 212 kann ein Transportlastwagen 104 zu einer oder mehreren Positionen innerhalb der Arbeitsstelle 112 fahren, darunter eine Position, an welcher eine Asphaltiermaschine 106 des Belagseinbausystems 100 angeordnet ist. In solchen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 Belagsmaterial 108 von der Kippmulde 150 zum Beispiel in den Trichter 166 der Asphaltiermaschine 106 laden, ablegen und/oder auf andere Weise übertragen. Sobald das Belagsmaterial 108, das von dem Transportlastwagen 104 getragen wurde, auf die Asphaltiermaschine 106 übertragen wurde, kann der Transportlastwagen 104 zu dem Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 fahren und kann den Ausgang 214 passieren, um die Arbeitsstelle 112 zu verlassen. Mit dem Passieren des Ausgangs 214 kann der Transportlastwagen 104 auch den Geofence 210 entsprechend dem Umfang der Arbeitsstelle 112 verlassen. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 dann entlang eines Fahrwegs 215 fahren, der sich von dem Ausgang 214 zu der Belagsmaterialanlage 102 erstreckt.
  • Weiter bezugnehmend auf 2 kann das Belagseinbausystem 100 in einigen Beispielen auch jeweilige Geofences beinhalten, die im Wesentlichen eine oder mehrere der Komponenten des Belagseinbausystems 100 umgeben, die an der Arbeitsstelle angeordnet 112 sind. Zum Beispiel kann das Belagseinbausystem 100 (z. B. das Steuersystem 120 des Belagseinbausystems 100) einen Geofence 222 beinhalten, der im Wesentlichen einen Umfang einer Asphaltiermaschine 106, die innerhalb eines Umfangs der Arbeitsstelle 112 (z. B. innerhalb des Geofence 210 angeordnet ist) angeordnet ist, überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt. Das Belagseinbausystem 100 (z. B. das Steuersystem 120 des Belagseinbausystems 100) kann auch einen Geofence 224 beinhalten, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 114 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt, einen Geofence 226, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 116 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt, und/oder einen Geofence 228, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 118 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Belagseinbausystem 100 ferner einen oder mehrere zusätzliche Geofences (nicht dargestellt) beinhalten, die im Wesentlichen einen Umfang einer oder mehrerer zusätzlicher Komponenten des Belagseinbausystems 100 überlagern und/oder diese im Wesentlichen umgeben (z. B. im Wesentlichen eine Kaltfräse oder andere Aushubmaschine umgeben). In solchen Beispielen kann jeder der Geofences (z. B. die Geofences 222, 224, 226, 228, die in 2 dargestellt sind) im Wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Geofence 206 ähnlich sein. Zum Beispiel kann jeder der Geofences 222, 224, 226, 228 eine virtuelle Grenze einer jeweiligen Position innerhalb der Arbeitsstelle 112 definieren, und einer oder mehrere der Geofences 222, 224, 226, 228 können zumindest teilweise innerhalb des Geofence 210 angeordnet sein. Ferner kann jeder der Geofences 222, 224, 226, 228 einer jeweiligen Komponente des Belagseinbausystems 100 zugeordnet sein, und kann sich relativ zu der Arbeitsoberfläche 110 im gleichen Umfang mit der Bewegung der jeweiligen Komponente des Belagseinbausystems 100 bewegen. Zum Beispiel kann der Geofence 222 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen erzeugt werden, die unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist und/oder von dieser getragen wird. Solche Positionsinformationen können zum Beispiel GPS-Koordinaten umfassen, die auf die Position der Asphaltiermaschine 106 hinweisen, und solche Positionsinformationen können in Verbindung mit dem GPS-Satelliten 132 (1) erzeugt werden. In solchen Beispielen kann der Geofence 222 eine im Wesentlichen kreisförmige virtuelle Grenze umfassen, die im Wesentlichen die Asphaltiermaschine 106 umgibt. In solchen Beispielen können sich der Positionssensor 130 der Asphaltiermaschine 106 und/oder die Asphaltiermaschine 106 allgemein an einer im Wesentlichen zentralen Position (z. B. einem Mittelpunkt) innerhalb des Geofence 222 befinden. Ferner kann der Geofence 222 so ausgestaltet sein, dass der Positionssensor 130 der Asphaltiermaschine 106 und/oder die Asphaltiermaschine 106 allgemein an einer solchen im Wesentlichen zentralen Position innerhalb des Geofence 222 gehalten werden, während sich die Asphaltiermaschine 106 entlang der Arbeitsoberfläche 110 bewegt. Während der Geofence 222 in 2 so veranschaulicht ist, dass er kreisförmig ist, sollte ferner klar sein, dass in anderen Ausführungsformen der Geofence 222 im Wesentlichen quadratisch, im Wesentlichen rechteckig, im Wesentlichen sechseckig, im Wesentlichen achteckig sein kann und/oder eine beliebige andere Gestalt aufweisen kann. Ferner sollte klar sein, dass der Geofence 222 beliebig jeden gewünschten Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen aufweisen kann, um die Asphaltiermaschine 106 im Wesentlichen zu umgeben. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen des Geofence 222 zum Beispiel entsprechend größer als Umfang, Länge, Breite und/oder andere Dimensionen der Asphaltiermaschine 106 sein, so dass der Geofence 222 die gesamte Außengrenze und/oder den Umfang der Asphaltiermaschine 106 umgeben kann.
  • Einer oder mehrere der Geofences 224, 226, 228 können im Wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Geofence 222 ähnlich sein. Zum Beispiel kann der Geofence 224 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen erzeugt werden, die unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Verdichtungsmaschine 114 angeordnet ist und/oder von dieser getragen wird. Solche Positionsinformationen können zum Beispiel GPS-Koordinaten umfassen, die auf die Position der Verdichtungsmaschine 114 hinweisen, und solche Positionsinformationen können in Verbindung mit dem GPS-Satelliten 132 (1) erzeugt werden. In solchen Beispielen kann der Geofence 224 eine im Wesentlichen kreisförmige virtuelle Grenze umfassen, die im Wesentlichen die Verdichtungsmaschine 114 umgibt. In solchen Beispielen können sich der Positionssensor 130 der Verdichtungsmaschine 114 und/oder die Verdichtungsmaschine 114 allgemein an einer im Wesentlichen zentralen Position (z. B. einem Mittelpunkt) innerhalb des Geofence 224 befinden. Ferner kann der Geofence 224 so ausgestaltet sein, dass der Positionssensor 130 der Verdichtungsmaschine 114 und/oder die Verdichtungsmaschine 114 allgemein an einer solchen im Wesentlichen zentralen Position innerhalb des Geofence 224 gehalten werden, während sich die Verdichtungsmaschine 114 entlang der Arbeitsoberfläche 110 bewegt. Während der Geofence 224 in 2 so veranschaulicht ist, dass er kreisförmig ist, sollte ferner klar sein, dass in anderen Ausführungsformen der Geofence 224 im Wesentlichen quadratisch, im Wesentlichen rechteckig, im Wesentlichen sechseckig, im Wesentlichen achteckig sein kann und/oder eine beliebige andere Gestalt aufweisen kann. Ferner sollte klar sein, dass der Geofence 224 beliebig jeden gewünschten Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen aufweisen kann, um die Verdichtungsmaschine 114 im Wesentlichen zu umgeben. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen des Geofence 224 zum Beispiel entsprechend größer als Umfang, Länge, Breite und/oder andere Dimensionen der Verdichtungsmaschine 114 sein, so dass der Geofence 224 die gesamte Außengrenze und/oder den Umfang der Verdichtungsmaschine 114 umgeben kann. In jeder der beispielhaften Ausführungsformen hierin können einer oder mehrere der Geofences 226, 228 im Wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Geofence 224 ähnlich sein.
  • 3 veranschaulicht eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 300 der vorliegenden Offenbarung. Die beispielhafte Benutzerschnittstelle 300 kann über eine oder mehrere Komponenten des Belagseinbausystems 100 erzeugt, angezeigt und/oder auf andere Weise bereitgestellt werden. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300 durch das Steuersystem 120 allgemein, durch das Systemsteuergerät 122, durch die elektronische Vorrichtung 128, durch das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, und/oder durch eine oder mehrere andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 erzeugt werden. In ähnlicher Weise kann die Benutzerschnittstelle 300 über das Netzwerk 124 durch oder zwischen solchen Komponenten des Belagseinbausystems 100 übertragen, geteilt und/oder auf andere Weise bereitgestellt werden. Ferner kann die Benutzerschnittstelle 300 über eine oder mehrere Anzeigen (z. B. eine berührungsempfindliche Anzeigevorrichtung, eine LCD-Vorrichtung, einen CRT- oder Röhrenmonitor etc.) in Kommunikation mit einer oder mehreren solchen Komponenten des Belagseinbausystems 100 ausgegeben, angezeigt und/oder auf andere Weise bereitgestellt werden. Solche Anzeigen können im Wesentlichen der vorstehend beschriebenen Anzeige 168 ähnlich sein. Zur einfacheren Beschreibung wird die Benutzerschnittstelle 300 in Bezug auf die elektronische Vorrichtung 128 (z. B. in Bezug auf eine Anzeige 302 oder andere solche Anzeigevorrichtung der elektronischen Vorrichtung 128) beschrieben, wenn nichts anderes angegeben wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 300, die in 3 veranschaulicht ist, eine konkrete Seite, Komponente oder einen konkreten Teil einer Belagseinbauprojekt-Anwendung umfassen, die verwendet wird, um verschiedene Aktivitäten und/oder Operationen zu überwachen, die durch verschiedene Komponenten des Belagseinbausystems 100 durchgeführt werden. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300 eine Projektübersichts- oder Projektberichtsseite einer webbasierten Belagseinbauprojekt-Anwendung sein, die an der elektronischen Vorrichtung 128 ausführbar ist. Dementsprechend kann die Benutzerschnittstelle 300 eine visuelle Darstellung zumindest eines Teils eines Projektberichts, der durch eine solche Belagseinbauprojekt-Anwendung erzeugt wird, umfassen, und wie in 3 veranschaulicht kann eine solche beispielhafte Benutzerschnittstelle 300 verschiedene Projektinformationen beinhalten, die einem konkreten Belagseinbauprojekt zugeordnet sind. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300 einen Projektidentifikator 304 beinhalten und/oder auf andere Weise bereitstellen, der eindeutig ein konkretes Belagseinbauprojekt identifiziert, das aktuell am Laufen ist. Der in 3 dargestellte Projektidentifikator 304 („Projekt 1“) kann den Namen des konkreten Belagseinbauprojekts umfassen. Zusätzlich oder alternativ kann ein solcher Projektidentifikator 304 eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder andere Informationen umfassen, der/die eindeutig das Belagseinbauprojekt identifiziert, das den in der Benutzerschnittstelle 300 enthaltenen Projektinformationen entspricht.
  • Die Benutzerschnittstelle 300 kann auch zusätzliche Informationen 306 (z. B. Projektinformationen) beinhalten, die dem konkreten Belagseinbauprojekt zugeordnet sind. Zum Beispiel können solche Informationen 306 eine oder mehrere Statusanzeigen 308 beinhalten. Solche Statusanzeigen 308 können zum Beispiel ein(en) oder mehrere Kreise, Quadrate, Punkte, Bilder, Symbole und/oder andere visuelle Kennzeichnungen umfassen, die einen aktuellen Status (z. B. aktiv, inaktiv, in Ruhe) identifizieren und/oder darstellen, der einer konkreten Komponente des Belagseinbausystems 100 zugeordnet. Zum Beispiel können eine oder mehrere der Statusanzeigen 308 gestaltet, dimensioniert, schraffiert, farbcodiert, positioniert und/oder auf andere Weise ausgestaltet sein, und eine oder mehrere solcher Konfigurationen können Informationen vermitteln, die dem Status der entsprechenden Komponente des Belagseinbausystems 100 zugeordnet sind. Zum Beispiel beinhaltet die Benutzerschnittstelle 300 eine Statusanzeige 310, die schattiert und/oder gefärbt ist. Eine solche Konfiguration der Statusanzeige 310 kann darauf hinweisen, dass eine entsprechende Komponente des Belagseinbausystems 100 (z. B. eine Asphaltiermaschine 106, die in der Benutzerschnittstelle 300 von 3 als „Asphaltiermaschine 290“ identifiziert wird) aktuell aktiv ist und/oder an einer Arbeitsstelle 112 entsprechend dem Projekt 1 in Betrieb ist. Die Benutzerschnittstelle 300 kann eine solche Statusanzeige 310 in der Nähe, über, unter, unmittelbar neben und/oder auf andere Weise in Zuordnung zu Informationen 306 anzeigen, die eindeutig die Asphaltiermaschine 106 (z. B. die Asphaltiermaschine 290) identifizieren, um Informationen in Verbindung mit dem Status der konkreten Asphaltiermaschine 106 zu vermitteln.
  • Als zusätzliches Beispiel umfasst die Benutzerschnittstelle 300 auch eine Statusanzeige 312, die leer, weiß gefärbt und/oder nicht schattiert oder schraffiert ist. Eine solche Konfiguration der Statusanzeige 312 kann darauf hinweisen, dass eine entsprechende Komponente des Belagseinbausystems 100 (z. B. eine Asphaltiermaschine 106, die in der Benutzerschnittstelle 300 von 3 als „Asphaltiermaschine 105“ identifiziert wird) aktuell inaktiv ist und/oder nicht an der Arbeitsstelle 112 entsprechend dem Projekt 1 in Betrieb ist. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Gestalt, Größe, Position und/oder andere Konfigurationen einer oder mehrerer der Statusanzeigen 308 anzeigen, ob Positionsinformationen, Kommunikationsinformationen und/oder andere Informationen, die einer entsprechenden der jeweiligen Komponenten des Belagseinbausystems 100 zugeordnet sind, innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode empfangen wurden.
  • Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300 eine schattierte und/oder gefärbte Statusanzeige 310 in Zuordnung zu einer Komponente des Belagseinbausystems 100 (z. B. der Asphaltiermaschine 290) bereitstellen, in Beispielen, in welchen das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Steuersystems 120 innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode Positionsinformationen von einem Positionssensor 130 empfangen haben, welcher der konkreten Belagseinbausystem-Komponente (z. B. der Asphaltiermaschine 290) zugeordnet ist. Eine solche vorbestimmte Zeitperiode kann zum Beispiel, 15 Minuten, eine halbe Stunde, eine Stunde, zwei Stunden, vier Stunden, acht Stunden, 24 Stunden, und/oder beliebige andere gewünscht/er Zeitperioden umfassen, die auf eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass die konkrete Belagseinbausystem-Komponente aktuell in Zuordnung zu dem Projekt entsprechend dem Projektidentifikator 304 (z. B. Projekt 1) in Betrieb ist. Ferner kann in beispielhaften Ausführungsformen eine solche vorbestimmte Zeitperiode retroaktiv (z. B. in der Vergangenheit) von einem Zeitpunkt, zu dem die Benutzerschnittstelle 300 erzeugt wird, einem Zeitpunkt, zu dem eine Anforderung für einen Projektbericht und/oder andere solche Informationen durch das Systemsteuergerät 122 empfangen werden, und/oder von einem beliebigen anderen relevanten Zeitpunkt, der dem konkreten Belagseinbauprojekt zugeordnet ist, gemessen werden. Alternativ kann die Benutzerschnittstelle 300 eine nicht schattierte, leere und/oder weiße/farblose Statusanzeige 312 in Zuordnung zu einer Komponente des Belagseinbausystems 100 (z. B. der Asphaltiermaschine 105) bereitstellen, in Beispielen, in welchen das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Steuersystems 120 innerhalb der oben beschriebenen vorbestimmten Zeitperiode keine Positionsinformationen von einem Positionssensor 130 empfangen haben, welcher der konkreten Belagseinbausystem-Komponente (z. B. der Asphaltiermaschine 105) zugeordnet ist.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 300 auch einen oder mehrere Ressourcenidentifikatoren 314 beinhalten. Jeder der Ressourcenidentifikatoren 314 kann einen Namen, eine Position (z. B. eine Adresse, GPS-Koordinaten etc.), ein Nummernschild oder Kennzeichen, einen alphanumerischen Code, eine Seriennummer, und/oder andere Informationen umfassen, die eindeutig die konkrete Komponente des Belagseinbausystems 100 entsprechend dem jeweiligen Ressourcenidentifikator 314 identifizieren. Zum Beispiel beinhaltet die Benutzerschnittstelle 300 einen Ressourcenidentifikator 316, der eindeutig eine konkrete Belagsmaterialanlage 102 identifiziert (z. B. eine Belagsmaterialanlage 102, die in der Benutzerschnittstelle 300 von 3 als „BP-Anlage“ identifiziert wird), einen Ressourcenidentifikator 318, der eindeutig eine konkrete Asphaltiermaschine 106 identifiziert (z. B. die Asphaltiermaschine 106, die in der Benutzerschnittstelle 300 von 3 als „Asphaltiermaschine 290“ identifiziert wird), einen Ressourcenidentifikator 320, der eindeutig einen konkreten Transportlastwagen 104 identifiziert (z. B. einen Transportlastwagen 104, der in der Benutzerschnittstelle 300 von 3 als „CP007942“ identifiziert wird), sowie weitere Ressourcenidentifikatoren 314, die zusätzlichen Komponenten des Belagseinbausystems 100 entsprechen, die aktuell dem Projekt 1 zugeordnet sind.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann einer der Ressourcenidentifikatoren 316, der in die Benutzerschnittstelle 300 einbezogen ist, auch einen Quellenidentifikator der vorliegenden Offenbarung umfassen. Zum Beispiel kann wie vorstehend erwähnt jedes der hierin beschriebenen Belagsmaterialtickets einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig auf die Quelle des Belagsmaterialtickets hinweisen (z. B. einen Quellenidentifikator). In Ausführungsformen, in welchen ein Belagsmaterialticket an einer Belagsmaterialanlage 102 gedruckt und/oder auf andere Weise erzeugt wird, kann ein solcher Quellenidentifikator einen Namen, eine Nummer, eine Adresse oder einen anderen Ressourcenidentifikator beinhalten, welcher die konkrete Belagsmaterialanlage 102 eindeutig identifiziert. Zum Beispiel kann in Ausführungsformen, in welchen ein solches Belagsmaterialticket an der in der Benutzerschnittstelle 300 identifizierten „BP-Anlage“ gedruckt wurde, der Ressourcenidentifikator 316, welcher der BP-Anlage zugeordnet ist, einen Quellenidentifikator beinhalten, der eindeutig die Quelle des Belagsmaterialtickets identifiziert.
  • Weiter bezugnehmend auf 3 kann in einigen Beispielen die Benutzerschnittstelle 300 auch einen oder mehrere Geräteidentifikatoren 322 beinhalten. Jeder der Geräteidentifikatoren 322 kann einen Namen, eine Seriennummer, einen alphanumerischen Code und/oder andere Informationen umfassen, die eindeutig einen konkreten Positionssensor 130, eine konkrete Kommunikationsvorrichtung 126 und/oder ein anderes Gerät identifizieren, das an einer entsprechenden Komponente des Belagseinbausystems 100 angeordnet ist und/oder davon mitgeführt wird. Zum Beispiel beinhaltet Benutzerschnittstelle 300 einen Geräteidentifikator 324, der eindeutig einen konkreten Positionssensor 130 identifiziert (z. B. einen Positionssensor 130, der in der Benutzerschnittstelle 300 von 3 als „52125051“ identifiziert wird), der an der als „Asphaltiermaschine 290“ identifizierten Asphaltiermaschine 100 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird. Zum Beispiel beinhaltet die Benutzerschnittstelle 300 einen Geräteidentifikator 326, der eindeutig einen konkreten Positionssensor 130 identifiziert (z. B. einen Positionssensor 130, der in der Benutzerschnittstelle 300 als „IFTPFICT6CkD53912“ identifiziert wird), der an dem als „CP007942“ identifizierten Transportlastwagen 104 angeordnet ist und/oder von diesem mitgeführt wird. Die Benutzerschnittstelle 300 umfasst auch zusätzliche Geräteidentifikatoren 322 entsprechend zusätzlichen Positionssensoren 130, Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder anderen Geräten des Belagseinbausystems 100, die aktuell dem Projekt 1 zugeordnet sind.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 300 ferner einen oder mehrere Besitzeridentifikatoren 328 beinhalten. In solchen Beispielen kann jeder der Besitzeridentifikatoren 328 eindeutig eine Einzelperson, ein Unternehmen und/oder andere Einheit identifizieren, die jede der jeweiligen Komponenten des Belagseinbausystems 100 besitzen, die durch die Benutzerschnittstelle 300 identifiziert werden. Wie in 3 dargestellt kann eine beispielhafte Benutzerschnittstelle 300 auch einen oder mehrere Kontaktnamen 330, die jedem der jeweiligen Besitzeridentifikatoren 328 zugeordnet sind, und Kontaktinformationen 332 (z. B. Telefonnummern, Emailadressen etc.), die jedem der jeweiligen Besitzeridentifikatoren 328 und/oder jedem der jeweiligen Kontaktnamen 330 zugeordnet sind, beinhalten. Ferner kann die Benutzerschnittstelle 300 eine oder mehrere zusätzliche Komponenten beinhalten, die nützlich sind, um die Benutzerschnittstelle 300 zu navigieren und/oder auf andere Weise die Belagseinbauprojekt-Anwendung allgemein zu verwenden. Zum Beispiel kann die Benutzerschnittstelle 300 eine oder mehrere Navigationssteuerelemente 334 (z. B. ein Steuerelement Vorwärts, ein Steuerelement Zurück etc.) beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Eingabe von einem Benutzer zu empfangen, und dem Benutzer in Ansprechen auf eine solche Eingabe zu ermöglichen, durch verschiedene Seiten der Belagseinbauprojekt-Anwendung zu navigieren. Die Benutzerschnittstelle 300 kann auch ein Steuerelement Startseite 336 beinhalten, das dazu ausgestaltet ist, eine Eingabe von dem Benutzer zu empfangen und in Ansprechen auf eine solche Eingabe den Benutzer zurück zu einer Ausgangs- oder Startseite der Belagseinbauprojekt-Anwendung zu bringen. Die Benutzerschnittstelle 300 kann ferner ein Steuerelement Bearbeiten 338 beinhalten, das dazu ausgestaltet ist, eine Eingabe von dem Benutzer zu empfangen und ein oder mehrere Eingabefelder, zusätzliche Seiten der Belagseinbauprojekt-Anwendung und/oder andere Komponenten der Benutzerschnittstelle 300 bereitzustellen, die dazu ausgestaltet sind, dem Benutzer zu ermöglichen, Inhalte in Verbindung mit der Benutzerschnittstelle 300 hinzuzufügen, zu löschen und/oder zu verändern. Obwohl in 3 nicht veranschaulicht, sollte klar sein, dass beispielhafte Benutzerschnittstellen 300 der vorliegenden Offenbarung auch eine oder mehrere zusätzliche Steuerelemente und/oder andere Komponenten beinhalten können, die dazu ausgestaltet sind, einen Benutzer dabei zu unterstützen, eine Anforderung für einen Projektbericht zu erzeugen, eine solche Anforderung an das Systemsteuergerät 122 und/oder an andere Steuergeräte des Belagseinbausystems 100 zu übermitteln, einen Projektbericht (z. B. einen Projektbericht, der durch die Benutzerschnittstelle 300 dargestellt wird und/oder der beliebige der in 3 veranschaulichten Informationen beinhaltet) zu erzeugen, und/oder einen solchen Projektbericht an eine oder mehrere Komponenten des Belagseinbausystems 100 über das Netzwerk 124 zu übertragen und/oder auf andere Weise bereitzustellen. Eine solche Funktionalität kann ferner eine Bedienperson der Belagsmaterialanlage 102, einen Benutzer der elektronischen Vorrichtung 128, einen Vorarbeiter oder Aufseher der Arbeitsstelle 112, eine Bedienperson des Steuersystems 120 und/oder andere Einzelpersonen in Verbindung mit dem Belagseinbausystem 100 dabei unterstützen, Aktivitäten der verschiedenen Komponenten des Belagseinbausystems 100 zu bestimmen, zu überwachen und/oder auf andere Weise zu koordinieren. Dementsprechend kann eine solche Funktionalität dabei helfen, die Effizienz des Belagseinbausystems 100 zu verbessern, während die verschiedenen Komponenten des Belagseinbausystems 100 jeweilige Operationen in einem gegebenen Belagseinbauprojekt ausführen.
  • 4 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 400 zur Überwachung des Betriebs eines Belagseinbausystems 100 abbildet. Insbesondere veranschaulicht das Flussdiagramm von 4 ein beispielhaftes Verfahren 400 zum Koordinieren der Aktivitäten mehrerer Maschinen und/oder anderer Komponenten des vorstehend beschriebenen Belagseinbausystems 100, um die Effizienz des Belagseinbausystems 100 zu verbessern und dadurch die Effizienz zu verbessern, mit welcher Komponenten des Belagseinbausystems 100 eine Decke aus Belagsmaterial 108 auf einer Arbeitsoberfläche 110 einer Arbeitsstelle 112 verlegen können. Als Ergebnis der so verbesserten Effizienz können der Einsatz von Kraftstoff und/oder anderer Ressourcen durch die Komponenten des Belagseinbausystems 100 verringert werden und damit die Betriebskosten verringert werden. Zusätzlich kann aufgrund der so verbesserten Effizienz die erforderliche Zeit für die Verlegung der Decke aus Belagsmaterial 108 verringert werden, wodurch die Betriebskosten weiter verringert werden können.
  • Das beispielhafte Verfahren 400 ist als eine Sammlung von Schritten in einem logischen Flussdiagramm dargestellt, das Operationen darstellt, die in Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert sein können. Im Kontext einer Software stellen die Schritte computerausführbare Anweisungen dar, die in einem Speicher vorgehalten werden. Wenn solche Anweisungen zum Beispiel durch das Systemsteuergerät 122 ausgeführt werden, können solche Anweisungen das Systemsteuergerät 122, verschiedene Komponenten des Steuersystems 120, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, die elektronische Vorrichtung 128 und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 veranlassen, die angeführten Operationen auszuführen. Solche computerausführbaren Anweisungen können Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen beinhalten, die konkrete Funktionen ausführen oder konkrete abstrakte Datentypen implementieren können. Die Reihenfolge, in der die Operationen beschrieben werden, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und jede Anzahl der beschriebenen Schritte kann in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel kombiniert werden, um das Verfahren zu implementieren. Zum Zweck der Erläuterung, und wenn nichts Anderes angegeben wird, wird das Verfahren 400 unter Bezugnahme auf das Belagseinbausystem 100, das Steuersystem 120, das Systemsteuergerät 122, die Belagsmaterialanlage 102 und/oder andere in 1 bis 3 dargestellte Elemente beschrieben. Obwohl jeder Teil des und/oder das gesamte Verfahren 400 durch das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, die elektronische Vorrichtung 128, und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 ausgeführt werden kann, wird insbesondere, wenn nichts Anderes angegeben wird, das Verfahren 400 zur einfacheren Beschreibung in Bezug auf das Systemsteuergerät 122 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann das Systemsteuergerät 122 bei 402 Projektinformationen und/oder beliebige andere Informationen empfangen, die dem Belagseinbausystem 100 und/oder einem konkreten Belagseinbauprojekt zugeordnet sind, das von dem Belagseinbausystem 100 ausgeführt wird. Solche Projektinformationen können zum Beispiel Informationen beinhalten, die auf Gewicht, Volumen, Zusammensetzung, Temperatur und/oder andere Eigenschaften des Belagsmaterials 108 hinweisen, das an einer Belagsmaterialanlage 102 in die Kippmulde 150 eines Transportlastwagens 104 abgelegt wird. Solche Projektinformationen können auch einen Arbeitsstellenidentifikator und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig die Arbeitsstelle 112 identifizieren, an welcher das Belagsmaterial 108 eingesetzt wird. In weiteren Beispielen können solche Projektinformationen auch ein Nummernschild oder Kennzeichen, einen alphanumerischen Code, eine Seriennummer und/oder anderen Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig eine konkrete Belagseinbauressource (z. B. einen konkreten Transportlastwagen 104) identifiziert, die solches Belagsmaterial 108 an der Belagsmaterialanlage 102 aufnimmt. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage den Ressourcenidentifikator, der einem konkreten Transportlastwagen 104 zugeordnet ist, während der Begutachtung des Transportlastwagens 104 bevor, während oder nachdem der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen wird oder wurde, beobachten. In solchen Beispielen kann der Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage den Ressourcenidentifikator aufzeichnen und kann eine Eingabe in das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder in das Systemsteuergerät 122 bereitstellen, die Informationen beinhalten, die auf den Ressourcenidentifikator hinweisen. Alternativ können ein(e) oder mehrere Kameras, Scanner, RFID-Lesegeräte, NFC-Scanner, Barcode-Lesegeräte oder andere Erfassungsvorrichtungen den Ressourcenidentifikator, der dem Transportlastwagen 104 zugeordnet ist, automatisch erfassen und/oder auf andere Weise beobachten. In solchen Beispielen können die eine oder die mehreren Kameras oder anderen Erfassungsvorrichtungen ein Signal an das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder an das Systemsteuergerät 122 senden, das Informationen beinhaltet, die auf den Ressourcenidentifikator hinweisen, der dem Transportlastwagen 104 zugeordnet ist.
  • Die bei 402 empfangenen Projektinformationen können ferner einen Zeitstempel, der auf das Datum und/oder die Zeit hinweist, zu welcher ein Belagsmaterialticket erzeugt wurde, sowie einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder anderen Quellenidentifikator beinhalten, der eindeutig die Quelle des Belagsmaterialtickets identifiziert. In Ausführungsformen, in welchen das Belagsmaterialticket an der Belagsmaterialanlage 102 gedruckt und/oder auf andere Weise erzeugt wird, kann ein solcher Quellenidentifikator einen Namen, eine Nummer, eine Adresse oder andere Informationen beinhalten, welche die konkrete Belagsmaterialanlage 102 eindeutig identifizieren. Zusätzlich können in jedem der hierin beschriebenen Beispiele die bei 402 empfangenen Projektinformationen einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder anderen Projektidentifikator beinhalten, der eindeutig das Belagseinbauprojekt identifiziert, dem das in den Transportlastwagen 104 geladene Belagsmaterial 108 zugeordnet ist. Ein solcher Projektidentifikator kann zum Beispiel von einer Bedienperson der Belagsmaterialanlage 102 bereitgestellt werden, bevor, während oder nachdem das Belagsmaterial 108 in den Transportlastwagen 104 geladen wurde.
  • Bei 404 kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator in einem Speicher, der mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden ist, damit in Kommunikation steht und/oder diesem auf andere Weise zugeordnet ist, mit dem Ressourcenidentifikator (z. B. einem ersten Ressourcenidentifikator) verknüpfen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 404 den Projektidentifikator mit dem Ressourcenidentifikator verknüpfen, indem solche Informationen zusammen in einer Datendatei, einer Textdatei, einer Tabellendatei und/oder anderen elektronischen Datei gespeichert werden, indem entsprechende (z. B. übereinstimmende) Metadaten mit solchen Informationen eingebettet, verknüpft und/oder gespeichert werden, oder durch andere Datenmanagementprozesse. Bei 404 kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator bei Erhalt solcher Informationen bei 402 und/oder als Teil des hierin beschriebenen Prozesses zum Erzeugen eines oder mehrerer der Belagsmaterialtickets mit dem Ressourcenidentifikator verknüpfen.
  • Bei 406 kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator in dem oben in Bezug auf 404 beschriebenen Speicher mit dem Quellenidentifikator verknüpfen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122, ähnlich zu dem Prozess, der vorstehend in Bezug auf 404 beschrieben wurde, bei 406 den Projektidentifikator mit dem Quellenidentifikator verknüpfen, indem solche Informationen zusammen in einer Datendatei, einer Textdatei, einer Tabellendatei und/oder anderen elektronischen Datei gespeichert werden, indem entsprechende (z. B. übereinstimmende) Metadaten mit solchen Informationen eingebettet, verknüpft und/oder gespeichert werden, oder durch andere Datenmanagementprozesse. Bei 406 kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator bei Erhalt solcher Informationen bei 402, als Teil des bei 404 beschriebenen Prozesses und/oder als Teil des hierin beschriebenen Prozesses zum Erzeugen eines oder mehrerer der Belagsmaterialtickets mit dem Quellenidentifikator verknüpfen. In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Verfahren 400 das Verknüpfen des Projektidentifikators mit dem Ressourcenidentifikator und dem Quellenidentifikator beinhalten, indem solche Informationen zusammen in einer Datendatei, einer Textdatei, einer Tabellendatei und/oder anderen elektronischen Datei gespeichert werden, indem entsprechende (z. B. übereinstimmende) Metadaten mit solchen Informationen eingebettet, verknüpft und/oder gespeichert werden, oder durch andere Datenmanagementprozesse. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 406 ein beispielhaftes Belagsmaterialticket der vorliegenden Offenbarung erzeugen, und das Belagsmaterialticket kann den Projektidentifikator, den Quellenidentifikator und/oder den Ressourcenidentifikator angeben. Alternativ kann der Schritt 406 in einigen Ausführungsformen auch entfallen.
  • Bei 408 kann das Systemsteuergerät 122 Positionsinformationen empfangen, die auf eine Position der Belagseinbauressource hinweisen, welcher der Ressourcenidentifikator zugeordnet ist. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 408 GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten und/oder andere Positionsinformationen empfangen, die unter Verwendung eines Positionssensors 130 erzeugt werden, der an einem konkreten Transportlastwagen 104, welchem der bei 402 empfangene Ressourcenidentifikator zugeordnet ist, angeordnet ist und/oder von diesem mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können unter anderem auf die Position des Transportlastwagens 104 hinweisen, und solche Positionsinformationen können unter Verwendung des Positionssensors 130 im Wesentlichen kontinuierlich und/oder in beliebigen gewünschten Intervallen erzeugt und/oder gesendet werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Systemsteuergerät 122 bei 408 GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten und/oder andere Positionsinformationen empfangen, die unter Verwendung eines Positionssensors 130 erzeugt werden, der an einer konkreten Asphaltiermaschine 106, Verdichtungsmaschine 114, 116, 118 und/oder anderen Belagseinbausystem-Komponente angeordnet und/oder von dieser mitgeführt wird, mit der bei 402 empfangene Ressourcenidentifikator (z. B. der erste Ressourcenidentifikator) verknüpft ist.
  • Bei 410 kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 identifizieren. Die eine oder die mehreren Arbeitsmaschinen, die bei 410 identifiziert werden, können zum Beispiel eine Asphaltiermaschine 106, eine Kaltfräse oder andere Aushubmaschine (nicht dargestellt) und/oder eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 116 des Belagseinbausystems 100 umfassen. Ferner können in einigen Beispielen die eine oder die mehreren Arbeitsmaschinen, die bei 410 identifiziert werden, an einer Arbeitsstelle 112 angeordnet sein, die dem Belagseinbauprojekt zugeordnet ist, das in den bei 402 empfangenen Projektinformationen angegeben wird. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 bei 410 zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 408 empfangenen Positionsinformationen identifizieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 bei 410 zumindest zum Teil auf Grundlage eines Geofence identifizieren, der der konkreten Arbeitsmaschine zugeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann, wie oben zumindest in Bezug auf 2 beschrieben, das Belagseinbausystem 100 einen Geofence 222 beinhalten, der im Wesentlichen einen Umfang einer Asphaltiermaschine 106, die an der Arbeitsoberfläche 110 angeordnet ist, überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt. Das Belagseinbausystem 100 kann auch einen Geofence 224 beinhalten, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 114 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt, einen Geofence 226, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 116 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt, und/oder einen Geofence 228, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 118 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt. Das Belagseinbausystem 100 kann ferner einen oder mehrere zusätzliche Geofences (nicht dargestellt) beinhalten, die im Wesentlichen einen Umfang einer oder mehrerer zusätzlicher Komponenten des Belagseinbausystems 100 überlagern und/oder diese im Wesentlichen umgeben (z. B. im Wesentlichen eine Kaltfräse oder andere Aushubmaschine umgeben). In solchen Beispielen können einer oder mehrere der Geofences (z. B. einer oder mehrere der in 2 dargestellten Geofences 222, 224, 226, 228) eine virtuelle Grenze einer jeweiligen Position innerhalb der Arbeitsstelle 110 definieren. Zum Beispiel kann der Geofence 222 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen erzeugt werden, die unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können zum Beispiel GPS-Koordinaten umfassen, die auf die Position der Asphaltiermaschine 106 hinweisen, und solche Positionsinformationen können in Verbindung mit dem GPS-Satelliten 132 (1) erzeugt werden. In solchen Beispielen kann der Geofence 222 eine virtuelle Grenze umfassen, die im Wesentlichen die Asphaltiermaschine 106 umgibt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen des Geofence 222 zum Beispiel entsprechend größer als Umfang, Länge, Breite und/oder andere Dimensionen der Asphaltiermaschine 106 sein, so dass der Geofence 222 die gesamte Außengrenze und/oder den Umfang der Asphaltiermaschine 106 umgeben kann.
  • In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 410 die Asphaltiermaschine 106 identifizieren, indem es bestimmt, dass die Position des Transportlastwagens 104 (durch die bei 408 empfangenen Positionsinformationen angegeben) innerhalb des Geofence 222 liegt, der im Wesentlichen die Asphaltiermaschine 106 umgibt. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 408 und/oder bei 410 auch Positionsinformationen, Geofence-Umfangsinformationen und/oder andere Informationen empfangen, die auf die Position, Grenze und/oder andere Konfigurationen des Geofence 222 hinweisen. Solche Informationen (und in einigen Beispielen der Geofence 222 allgemein) können unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird, und das Systemsteuergerät 122 kann solche Informationen über das Netzwerk 124 empfangen. Solche Informationen können auch einen Ressourcenidentifikator (z. B. einen zweiten Ressourcenidentifikator) beinhalten, der eindeutig auf die Asphaltiermaschine 106 hinweist, an welcher oder in welcher der Positionssensor 130 angeordnet ist. In einigen Beispielen können solche Informationen von dem Positionssensor 130 kommend empfangen werden, zusammen mit den Positionsinformationen, Geofence-Umfangsinformationen und/oder anderen Informationen, die auf die Position, Grenze und/oder anderen Konfigurationen des Geofence 222 hinweisen. Zusätzlich oder alternativ können solche Informationen von einem oder mehreren anderen Positionssensoren 130, Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder anderen Komponenten des Belagseinbausystems 100 kommend empfangen werden. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 410 die Asphaltiermaschine 106 identifizieren, indem es bestimmt, dass die Position des Transportlastwagens 104 innerhalb des Geofence 222 liegt, und indem es den Ressourcenidentifikator (z. B. den zweiten Ressourcenidentifikator der Asphaltiermaschine 106) bestimmt, der mit den Informationen verknüpft ist, die auf die Position, Grenze und/oder anderen Konfigurationen des Geofence 222 hinweisen. In noch einem weiteren Beispiel kann das Systemsteuergerät 112 bei 410 auf ähnliche Weise eine Kaltfräse oder andere Aushubmaschine (nicht dargestellt) des Belagseinbausystems 100 identifizieren. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 112 bei 410 die Kaltfräse des Belagseinbausystems 100 identifizieren, indem es bestimmt, dass die Position des Transportlastwagens 104 innerhalb eines Geofence liegt, der die Kaltfräse umgibt, und indem es den Ressourcenidentifikator (z. B. einen Ressourcenidentifikator, der eindeutig die Kaltfräse identifiziert) bestimmt, der mit den Informationen verknüpft ist, die auf die Position, Grenze und/oder anderen Konfigurationen eines solchen Geofence hinweisen.
  • Bei 412 kann das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage der Identifikation der Asphaltiermaschine 106 und/oder anderen Arbeitsmaschine bei 410 den Projektidentifikator in dem Speicher, der mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden ist, damit in Kommunikation steht und/oder diesem auf andere Weise zugeordnet ist, mit einem zusätzlichen Ressourcenidentifikator (z. B. dem zweiten Ressourcenidentifikator, der eindeutig die bei 410 identifizierte Arbeitsmaschine identifiziert) verknüpfen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 412 den Projektidentifikator mit einem solchen zusätzlichen Ressourcenidentifikator (z. B. dem zweiten Ressourcenidentifikator) verknüpfen, indem solche Informationen zusammen in einer Datendatei, einer Textdatei, einer Tabellendatei und/oder anderen elektronischen Datei gespeichert werden, indem entsprechende (z. B. übereinstimmende) Metadaten mit solchen Informationen eingebettet, verknüpft und/oder gespeichert werden, oder durch andere Datenmanagementprozesse. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 412 zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die Position des Transportlastwagens 104 innerhalb des Geofence 222 liegt, der im Wesentlichen die Asphaltiermaschine 106 umgibt, den bei 402 empfangenen Projektidentifikator mit dem zusätzlichen Ressourcenidentifikator (z. B. dem zweiten Ressourcenidentifikator) verknüpfen, der eindeutig die Asphaltiermaschine 106 identifiziert. In ähnlicher Weise kann das Systemsteuergerät 112 bei 412 zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die Position des Transportlastwagens 104 innerhalb eines Geofence liegt, der im Wesentlichen eine Kaltfräse umgibt, den bei 402 empfangenen Projektidentifikator mit einem Ressourcenidentifikator verknüpfen, der eindeutig die Kaltfräse identifiziert.
  • Bei 414 kann das Systemsteuergerät 122 zusätzliche Positionsinformationen empfangen. In solchen Beispielen können die bei 414 empfangenen zusätzlichen Positionsinformationen auf eine Position einer zusätzlichen Arbeitsmaschine hinweisen, die an der Arbeitsstelle 112 angeordnet ist. Ähnlich wie bei dem Prozess, der vorstehend in Bezug auf 408 beschrieben wurde, kann das Systemsteuergerät 122 bei 414 GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten und/oder andere Positionsinformationen empfangen, die unter Verwendung eines Positionssensors 130 erzeugt werden, der an zumindest einer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 angeordnet ist und/oder von dieser und/oder von einer der anderen Arbeitsmaschinen oder Komponenten des Belagseinbausystems 100 mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können unter anderem auf die Position der zumindest einen der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 (z. B. der Verdichtungsmaschine 114) hinweisen, und solche Positionsinformationen können unter Verwendung des Positionssensors 130 im Wesentlichen kontinuierlich und/oder in beliebigen gewünschten Intervallen erzeugt und/oder gesendet werden.
  • In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 416 eine oder mehrere zusätzliche Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 identifizieren. Die eine oder die mehreren zusätzlichen Arbeitsmaschinen, die bei 416 identifiziert werden, können zum Beispiel die zumindest eine der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 (z. B. die Verdichtungsmaschine 114) umfassen, die den bei 414 empfangenen Positionsinformationen zugeordnet ist. Ferner können in einigen Beispielen die eine oder die mehreren zusätzlichen Arbeitsmaschinen, die bei 416 identifiziert werden, an der Arbeitsstelle 112 angeordnet sein, die dem Belagseinbauprojekt zugeordnet ist, das in den bei 402 empfangenen Projektinformationen angegeben wird. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere zusätzliche Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 bei 416 zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 414 empfangenen Positionsinformationen identifizieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Systemsteuergerät 122 die eine oder die mehreren zusätzlichen Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 bei 416 zumindest zum Teil auf Grundlage eines Geofence identifizieren, welcher der zusätzlichen Arbeitsmaschine zugeordnet ist.
  • Zum Beispiel kann, wie oben zumindest in Bezug auf 2 beschrieben wurde, jeder der Geofences 222, 224, 226, 228 einer jeweiligen Komponente des Belagseinbausystems 100 zugeordnet sein. Zum Beispiel kann der Geofence 224 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen erzeugt werden, die unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Verdichtungsmaschine 114 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können zum Beispiel GPS-Koordinaten umfassen, die auf die Position der Verdichtungsmaschine 114 hinweisen, und solche Positionsinformationen können in Verbindung mit dem GPS-Satelliten 132 (1) erzeugt werden. In solchen Beispielen kann der Geofence 224 eine virtuelle Grenze umfassen, die im Wesentlichen die Verdichtungsmaschine 114 umgibt.
  • In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 416 die Verdichtungsmaschine 114 identifizieren, indem es bestimmt, dass die Position der Verdichtungsmaschine 114 (durch die bei 414 empfangenen Positionsinformationen angegeben) innerhalb des Geofence 222 liegt, der im Wesentlichen die Asphaltiermaschine 106 umgibt, und/oder dass der Geofence 224, welcher der Verdichtungsmaschine 114 zugeordnet ist, zumindest zum Teil den Geofence 222 überlappt oder sich mit diesem überschneidet. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 414 Positionsinformationen, Geofence-Umfangsinformationen und/oder andere Informationen empfangen, die auf die Position, Grenze und/oder andere Konfigurationen des Geofence 224 hinweisen. Solche Informationen (und in einigen Beispielen der Geofence 224 allgemein) können unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werde, der an der Verdichtungsmaschine 114 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird, und das Systemsteuergerät 122 kann solche Informationen über das Netzwerk 124 empfangen. Solche Informationen können auch einen Ressourcenidentifikator (z. B. einen dritten Ressourcenidentifikator) beinhalten, der eindeutig die Verdichtungsmaschine 114 identifiziert, an welcher oder in welcher der Positionssensor 130 angeordnet ist. In einigen Beispielen können solche Informationen von dem Positionssensor 130 kommend empfangen werden, zusammen mit den Positionsinformationen, Geofence-Umfangsinformationen und/oder anderen Informationen, die auf die Position, Grenze und/oder anderen Konfigurationen des Geofence 224 hinweisen. Zusätzlich oder alternativ können solche Informationen von einem oder mehreren anderen Positionssensoren 130, Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder anderen Komponenten des Belagseinbausystems 100 kommend empfangen werden. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 416 die Verdichtungsmaschine 114 identifizieren, indem es bestimmt, dass die Position der Verdichtungsmaschine 114 innerhalb des Geofence 222 liegt, und indem es den Ressourcenidentifikator (z. B. den dritten Ressourcenidentifikator der Verdichtungsmaschine 114) identifiziert, der mit den Informationen verknüpft ist, die auf die Position, Grenze und/oder anderen Konfigurationen des Geofence 224 hinweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Systemsteuergerät 122 bei 416 die Verdichtungsmaschine 114 identifizieren, indem es bestimmt, dass der Geofence 224 zumindest teilweise den Geofence 222 überlappt oder sich mit diesem überschneidet.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Systemsteuergerät 122 bei 414 Kommunikationsinformationen empfangen, die eine oder mehrere zusätzliche Arbeitsmaschinen des Belagseinbausystems 100 identifizieren. Zum Beispiel können die bei 414 empfangenen Kommunikationsinformationen Informationen umfassen, die darauf hinweisen, dass die Asphaltiermaschine 106 über ein drahtloses Maschine-Maschine-Kommunikationsprotokoll in Kommunikation mit zumindest einer zusätzlichen Arbeitsmaschine des Belagseinbausystems 100 steht. Solche Kommunikationsinformationen können ein oder mehrere Signale umfassen, die zum Beispiel von einer Kommunikationsvorrichtung 126 der Asphaltiermaschine 106, von einer Kommunikationsvorrichtung 126 einer Kaltfräse oder anderen Aushubmaschine (nicht dargestellt), und/oder von einer Kommunikationsvorrichtung 126 zumindest einer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 (z. B. von der Verdichtungsmaschine 114) kommend empfangen werden. In solchen Beispielen können solche Kommunikationsinformationen durch das Systemsteuergerät 122 über das Netzwerk 124 empfangen werden, und solche Kommunikationsinformationen können zum Beispiel einen Ressourcenidentifikator (z. B. den dritten Ressourcenidentifikator) beinhalten, der eindeutig die zusätzliche Arbeitsmaschine (z. B. die Verdichtungsmaschine 114) identifiziert. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 416 die zusätzliche Arbeitsmaschine (z. B. die Verdichtungsmaschine 114) identifizieren, die den bei 414 empfangenen Kommunikationsinformationen zugeordnet ist.
  • Bei 418 kann das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage des Empfangs der Positionsinformationen und/oder der Kommunikationsinformationen bei 414 den bei 402 empfangenen Projektidentifikator mit dem zusätzlichen Ressourcenidentifikator (z. B. dem dritten Ressourcenidentifikator) verknüpfen, der eindeutig die zusätzliche Arbeitsmaschine (z. B. die Verdichtungsmaschine 114) identifiziert. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122, ähnlich zu dem Prozess, der vorstehend in Bezug auf 412 beschrieben wurde, bei 418 den Projektidentifikator mit dem zusätzlichen Ressourcenidentifikator, der eindeutig die zusätzliche Arbeitsmaschine identifiziert (z. B. den dritten Ressourcenidentifikator, der bei 414 empfangen wurde und eindeutig die Verdichtungsmaschine 114 identifiziert), verknüpfen, indem solche Informationen zusammen in einer Datendatei, einer Textdatei, einer Tabellendatei und/oder anderen elektronischen Datei gespeichert werden, indem entsprechende (d. h. übereinstimmende) Metadaten mit solchen Informationen eingebettet, verknüpft und/oder gespeichert werden, oder durch andere Datenmanagementprozesse. Es sollte klar sein, dass die Schritte 414-418 mehrmals wiederholt werden können, um mehrere jeweilige Arbeitsmaschinen und/oder andere Komponenten des Belagseinbausystems 100 zu identifizieren, die an der Arbeitsstelle 112 angeordnet sind.
  • Bei 420 kann das Systemsteuergerät 122 den Status einer oder mehrerer Komponenten des Belagseinbausystems 100 verifizieren. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 420 identifizieren und/oder bestimmen, ob die bei 408 und/oder bei 414 empfangenen Positionsinformationen innerhalb einer vorbestimmten Zeitperiode empfangen wurden (z. B. durch Zeitstempel markiert). In einigen Beispielen kann eine solche vorbestimmte Zeitperiode zum Beispiel, 15 Minuten, eine halbe Stunde, eine Stunde, zwei Stunden, vier Stunden, acht Stunden, 24 Stunden, und/oder beliebige andere gewünscht/er Zeitperioden umfassen, die auf eine relativ hohe Wahrscheinlichkeit hinweisen, dass die konkrete Belagseinbausystem-Komponente, die den Positionsinformationen entspricht, aktuell an der Arbeitsstelle 112 in Betrieb ist. Ferner kann in beispielhaften Ausführungsformen eine solche vorbestimmte Zeitperiode retroaktiv (z. B. in der Vergangenheit) ab einem konkreten Referenzzeitpunkt gemessen werden. Bei 420 kann das Systemsteuergerät 122 einen Referenzzeitpunkt verwenden, der einem Zeitpunkt, zu dem eine Benutzerschnittstelle 300 (3) erzeugt wird, einem Zeitpunkt, zu dem eine Anforderung für einen Projektbericht und/oder andere solche Informationen durch das Systemsteuergerät 122 empfangen wird, und/oder von einem beliebigen anderen relevanten Zeitpunkt, der dem konkreten Belagseinbauprojekt zugeordnet ist, entspricht und/oder diesen identifiziert. Wie oben angemerkt kann in Beispielen, in welchen die Positionsinformationen innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode empfangen wurden, das Systemsteuergerät 122 eine Statusanzeige und/oder einen beliebigen anderen Hinweis bereitstellen, dass die Belagseinbausystem-Komponenten, die solchen Positionsinformationen zugeordnet sind, aktuell aktiv sind. Alternativ kann in Beispielen, in welchen die Positionsinformationen nicht innerhalb der vorbestimmten Zeitperiode empfangen wurden, das Systemsteuergerät 122 eine Statusanzeige und/oder einen beliebigen anderen Hinweis bereitstellen, dass die Belagseinbausystem-Komponenten, die solchen Positionsinformationen zugeordnet sind, aktuell nicht aktiv sind.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 eine Anforderung für einen Projektbericht, der den Status, die Aktivitäten und/oder andere Eigenschaften der verschiedenen Komponenten des Belagseinbausystems 100 zusammenfasst, über das Netzwerk 124 empfangen. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 den Status einer oder mehrerer Komponenten des Belagseinbausystems 100 bei 420 zumindest zum Teil auf Grundlage einer solchen Anforderung verifizieren. Ferner kann das Systemsteuergerät 122 in einigen Beispielen bei 420 den Status einer oder mehrerer Komponenten des Belagseinbausystems 100 kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, an einem oder mehreren vorbestimmten Intervallen, und/oder zumindest zum Teil auf Grundlage des Vorkommens eines oder mehrerer Aufgaben oder Ereignisse in Verbindung mit einem Belagseinbauprojekt verifizieren. Solche Ereignisse können zum Beispiel den Eintritt einer Komponente des Belagseinbausystems 100 in einen Geofence, den Austritt einer Komponente des Belagseinbausystems 100 aus dem Geofence, den Empfang von Positionsinformationen durch das Systemsteuergerät 122, den Empfang von Informationen, die auf eine Maschinen-Maschinen-Kommunikation durch das Systemsteuergerät 122 hinweisen, das Laden des Belagsmaterials 108 in einen Transportlastwagen 104, die Erzeugung eines Belagsmaterialtickets und/oder andere solche Ereignisse in Verbindung mit einem Belagseinbauprojekt beinhalten.
  • Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 als Teil des Verfahrens 400 auf Grundlage von Informationen, die von dem Positionssensor 130 des Transportlastwagens 104 kommend über das Netzwerk 124 empfangen werden, bestimmen, dass ein erstes Ereignis (z. B. das Einfahren des Transportlastwagens 104 in einen Geofence 200, welcher der Belagsmaterialanlage 102 zugeordnet ist) aufgetreten ist. Es sollte klar sein, dass ein solches erstes Ereignis rein beispielhaft ist und die vorliegende Offenbarung nicht so auszulegen ist, dass sie auf ein solches Ereignis beschränkt ist. In einem solchen Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage des Empfangs solcher Positionsinformationen bestimmen, dass der Transportlastwagen 104 aktiv ist. Wenn der Transportlastwagen 104 einem Belagseinbauprojekt (z. B. dem vorstehend in Bezug auf 2 beschriebenen Projekt 1) zugeordnet ist, kann das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage des Empfangs solcher Positionsinformationen zusätzlich bestimmen, dass der Transportlastwagen 104 in diesem Belagseinbauprojekt aktiv bleiben soll. Da ein solches Ereignis nicht unbedingt auf ein konkretes Belagseinbauprojekt hinweist, kann das Systemsteuergerät 122 zum Beispiel die festgelegte Zuordnung zwischen dem Transportlastwagen 104 und einem solchen Belagseinbauprojekt (z. B. Projekt 1) beibehalten.
  • Im obigen Beispiel kann der Transportlastwagen 104 zu der Beladestation 136 fahren und kann mit Belagsmaterial 108 beladen werden. Die Beladung des Transportlastwagens 104 mit Belagsmaterial 108 und/oder die Erzeugung eines Belagsmaterialtickets entsprechend dem Belagsmaterial 108 kann ein zweites Ereignis umfassen. In diesem Beispiel kann das zweite Ereignis im Gegensatz zu dem ersten Ereignis auf ein konkretes Belagseinbauprojekt hinweisen. Zum Beispiel kann das von dem Transportlastwagen 104 empfangene Belagsmaterial 108 dem Projekt 1 zugeordnet sein. In einem solchen Szenario kann, wenn der Transportlastwagen 104 dem Projekt 1 zugeordnet ist, das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen, die darauf hinweisen, dass der Transportlastwagen 104 in den Geofence 206 eingetreten ist, und/oder von Projektinformationen, die auf Projekt 1 hinweisen und in Verbindung damit empfangen wurden, dass der Transportlastwagen 104 mit dem Belagsmaterial 108 beladen wird, bestimmen, dass der Transportlastwagen 104 in Projekt 1 aktiv bleiben soll. Da ein solches zweites Ereignis auf das Projekt 1 hinweist, kann das Systemsteuergerät 122 die festgelegte Zuordnung zwischen dem Transportlastwagen 104 und dem Projektidentifikator, der eindeutig das Projekt 1 identifiziert, beibehalten.
  • Andererseits kann in einigen Beispielen das Belagsmaterial 108, das von dem Transportlastwagen 104 während des zweiten Ereignisses aufgenommen wird, einem Belagseinbauprojekt (z. B. einem Projekt 2) zugeordnet sein, das sich von dem Belagseinbauprojekt unterscheidet, dem der Transportlastwagen 104 aktuell zugeordnet ist. In einem solchen alternativen Szenario kann, wenn der Transportlastwagen 104 aktuell dem Projekt 1 zugeordnet ist, das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen, die darauf hinweisen, dass der Transportlastwagen 104 in den Geofence 206 eingetreten ist, und/oder von Projektinformationen, die auf Projekt 2 hinweisen und in Verbindung damit empfangen wurden, dass der Transportlastwagen 104 mit dem Belagsmaterial 108 beladen wird, bestimmen, dass der Transportlastwagen 104 in Projekt 1 inaktiv gesetzt und in Projekt 2 aktiv gesetzt werden soll. Da ein solches zweites Ereignis auf Projekt 2 (und nicht Projekt 1, dem der Transportlastwagen 104 zugeordnet ist) hinweist, kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator verändern, dem der Transportlastwagen 104 zugeordnet ist.
  • Bei 422 kann das Systemsteuergerät 122 einen Projektbericht erzeugen, der auf den bei 402 in Zuordnung zu dem bei 404 identifizierten Ressourcenidentifikator und dem bei 412 identifizierten Ressourcenidentifikator empfangenen Projektidentifikator hinweist. Ein solcher beispielhafter Projektbericht wird von der Benutzerschnittstelle 300, die vorstehend in Bezug auf 3 beschrieben wurde, angezeigt. In solchen Beispielen kann der Projektbericht bei 422 zumindest zum Teil auf Grundlage des Empfangs einer Anforderung für den Projektbericht über das Netzwerk 124 erzeugt werden. Ferner kann das Systemsteuergerät 122 bei 422 den Projektbericht an die elektronische Vorrichtung 124, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder an eine oder mehrere zusätzliche Komponenten des Belagseinbausystems 100 über das Netzwerk 124 bereitstellen.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt Systeme und Verfahren zur Zuordnung oder Verknüpfung jeder der Komponenten eines Belagseinbausystems 100 mit einem konkreten Belagseinbauprojekt. Die hierin beschriebenen Systeme und Verfahren dienen auch dazu, den aktuellen Status (aktiv oder inaktiv) jeder der Belagseinbausystem-Komponenten zu bestimmen. Solche Systeme und Verfahren können verwendet werden, um die Aktivitäten einer oder mehrerer Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderer Maschinen oder Ausrüstungsteile des Belagseinbausystems 100 effizienter zu koordinieren.
  • Zum Beispiel kann ein Systemsteuergerät 122 des Belagseinbausystems 100 Projektinformationen empfangen, die einen Projektidentifikator, der eindeutig ein konkretes Belagseinbauprojekt identifiziert, und einen ersten Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig eine erste Belagseinbauressource (z. B. einen Transportlastwagen 104) identifiziert. Das Systemsteuergerät 122 kann den Projektidentifikator mit dem ersten Ressourcenidentifikator verknüpfen. Das Systemsteuergerät 122 kann auch auf Grundlage von Positionsinformationen, die der ersten Belagseinbauressource und einem der Arbeitsmaschine zugeordneten Geofence zugeordnet sind, eine Arbeitsmaschine (z. B. eine Asphaltiermaschine 106) identifizieren, die an einer entfernten Arbeitsstelle 112 angeordnet ist. Zumindest zum Teil auf Grundlage der Identifikation der Arbeitsmaschine kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator mit einem zweiten Ressourcenidentifikator verknüpfen, der eindeutig die Arbeitsmaschine identifiziert.
  • Das Systemsteuergerät 122 kann auf ähnliche Weise auch eine oder mehrere zusätzliche Arbeitsmaschinen (z. B. eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118) an der Arbeitsstelle 112 identifizieren. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 auf Grundlage von Positionsinformationen, die den jeweiligen zusätzlichen Arbeitsmaschinen zugeordnet sind, sowie Informationen entsprechend dem vorstehend beschriebenen Geofence eine oder mehrere solche zusätzliche Arbeitsmaschinen identifizieren. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 den Projektidentifikator mit jeweiligen zusätzlichen Ressourcenidentifikatoren verknüpfen, die eindeutig die zusätzlichen Arbeitsmaschinen identifizieren. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 auch einen Projektbericht erzeugen, der auf den Projektidentifikator in Zuordnung zu einem oder mehreren der vorstehend beschriebenen Ressourcenidentifikatoren hinweist, und kann einen solchen Projektbericht einem Vorarbeiter, einem Projektmanager eines Belagseinbauprojekts und/oder anderen Einzelpersonen bereitstellen, die mit dem Belagseinbausystem 100 in Verbindung stehen.
  • Ein solcher Projektbericht kann von diesen Personen verwendet werden, um die Effizienz des Belagseinbausystems 100 zu verbessern und die Kosten zu verringern. Zum Beispiel können die Informationen, die in einem solchen Projektbericht enthalten sind, verwendet werden, um die Konsistenz und Zuverlässigkeit der Belagsmaterialanlieferungen an der Arbeitsstelle 112 zu verbessern. Als Ergebnis kann der Einsatz von Kraftstoff und/oder anderen Ressourcen in Verbindung mit dem Betrieb der Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106 und/oder anderen Belagseinbausystem-Komponenten verringert werden, wodurch die Betriebskosten reduziert werden. Ferner kann eine effektive Verwaltung der Anlieferung des Belagsmaterials an die Arbeitsstelle Unterbrechungen der Asphaltiermaschine während des Asphaltiervorgangs minimieren und/oder im Wesentlichen verhindern. Als Ergebnis kann die Konsistenz und/oder Qualität der Decke aus Belagsmaterial 108 maximiert werden. Zusätzlich können Zeit und andere Humanressourcen durch Verwendung solcher Informationen effektiver verwaltet werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, Stehzeiten zu verringern und damit die Betriebskosten noch weiter zu verringern.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch Abwandlung der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden, ohne vom Geist und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, auf der Grundlage der Ansprüche und jeglicher Äquivalente davon.

Claims (15)

  1. Verfahren (400), umfassend: Empfangen von Projektinformationen mit einem Steuergerät (122), wobei die Projektinformationen beinhalten: einen Projektidentifikator (304), der eindeutig ein Belagseinbauprojekt identifiziert, und einen ersten Ressourcenidentifikator (320), der eindeutig eine erste Belagseinbauressource (104) identifiziert, Verknüpfen des Projektidentifikators (304) mit dem ersten Ressourcenidentifikator (320) in einem Speicher, der dem Steuergerät (122) zugeordnet ist; Empfangen von ersten Positionsinformationen mit dem Steuergerät (122), wobei die ersten Positionsinformationen auf eine erste Position der ersten Belagseinbauressource (104) hinweisen; Identifizieren einer ersten Arbeitsmaschine (106), die an einer dem Belagseinbauprojekt zugeordneten Arbeitsstelle (112) angeordnet ist, mit dem Steuergerät (122), wobei die erste Arbeitsmaschine (106) zumindest zum Teil auf Grundlage der ersten Positionsinformationen und eines Geofence (222) identifiziert wird, welcher der ersten Arbeitsmaschine (106) zugeordnet ist; und Verknüpfen des Projektidentifikators (304) mit einem zweiten Ressourcenidentifikator (318) in dem Speicher zumindest zum Teil auf Grundlage der Identifikation der ersten Arbeitsmaschine (106), wobei der zweite Ressourcenidentifikator (318) eindeutig die erste Arbeitsmaschine (106) identifiziert.
  2. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei die erste Belagseinbauressource (104) einen Transportlastwagen umfasst, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial (108) zu der Arbeitsstelle (112) zu transportieren, und die erste Arbeitsmaschine (106) eine Asphaltiermaschine umfasst, die dazu ausgestaltet, das Belagsmaterial (108) von dem Transportlastwagen zu empfangen.
  3. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend das Erzeugen eines Belagsmaterialtickets, wobei das Belagsmaterialticket auf den Projektidentifikator (304), den ersten Ressourcenidentifikator (320) und einen Quellenidentifikator (316) hinweist, wobei der Quellenidentifikator (316) eindeutig eine Belagsmaterialanlage (102) identifiziert, die das dem Projekt zugeordnete Belagsmaterial (108) produziert.
  4. Verfahren (400) nach Anspruch 1, wobei das Identifizieren der ersten Arbeitsmaschine (106) das Bestimmen umfasst, dass die erste Position der ersten Belagseinbauressource (104) innerhalb des Geofence (222) liegt, wobei der Geofence (222) im Wesentlichen die erste Arbeitsmaschine (106) umgibt.
  5. Verfahren (400) nach Anspruch 4, wobei der Geofence (222) unter Verwendung eines Positionssensors (130) der ersten Arbeitsmaschine (106) erzeugt wird, wobei die ersten Positionsinformationen unter Verwendung eines Positionssensors (130) der ersten Belagseinbauressource (104) erzeugt werden.
  6. Verfahren (400) nach Anspruch 4, wobei das Identifizieren der ersten Arbeitsmaschine (106) das Empfangen des zweiten Ressourcenidentifikators (318) und zusätzlicher Informationen, die den Geofence (222) identifizieren, mit dem Steuergerät (122) über ein Netzwerk (124) umfasst.
  7. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen zweiter Positionsinformationen mit dem Steuergerät (122), wobei die zweiten Positionsinformationen auf eine zweite Position einer zweiten Arbeitsmaschine (114) hinweisen, die an der Arbeitsstelle (112) angeordnet ist.
  8. Verfahren (400) nach Anspruch 7, ferner umfassend: Bestimmen, dass die zweite Position innerhalb des Geofence (222) liegt; und Verknüpfen des Projektidentifikators (304) mit einem dritten Ressourcenidentifikator in dem Speicher zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die zweite Position innerhalb des Geofence (222) liegt, wobei der dritte Ressourcenidentifikator eindeutig die zweite Arbeitsmaschine (114) identifiziert.
  9. Verfahren (400) nach Anspruch 1, ferner umfassend das Empfangen von Kommunikationsinformationen mit dem Steuergerät (122), wobei die Kommunikationsinformationen eine zweite Arbeitsmaschine (114) identifizieren, die mit der ersten Arbeitsmaschine (106) über ein drahtloses Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokoll in Kommunikation steht.
  10. Verfahren (400) nach Anspruch 9, ferner umfassend das Verknüpfen des Projektidentifikator (304) mit einem dritten Ressourcenidentifikator in dem Speicher zumindest zum Teil auf Grundlage des Empfangs der Kommunikationsinformationen, wobei der dritte Ressourcenidentifikator eindeutig die zweite Arbeitsmaschine (114) identifiziert.
  11. Belagseinbausystem (100), das Folgendes umfasst: ein Steuergerät (122); einen Transportlastwagen (104), der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial (108) von einer Belagsmaterialanlage (102) zu einer Arbeitsstelle (112) zu transportieren, die von dem Steuergerät (122) entfernt ist; einen Positionssensor (130), der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Transportlastwagens (104) zu bestimmen; und eine Asphaltiermaschine (106), die an der Arbeitsstelle (112) angeordnet und dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial (108) von dem Transportlastwagen (104) zu empfangen, wobei das Steuergerät (122) dazu ausgestaltet ist: einen Projektidentifikator (304) zu empfangen, der eindeutig ein Belagseinbauprojekt identifiziert, das der Arbeitsstelle (112) zugeordnet ist, einen ersten Ressourcenidentifikator (320) zu empfangen, der eindeutig den Transportlastwagen (104) identifiziert, den Projektidentifikator (304) mit dem ersten Ressourcenidentifikator (320) in einem Speicher zu verknüpfen, der dem Steuergerät (122) zugeordnet ist, erste Positionsinformationen von dem Positionssensor (130) zu empfangen, wobei die ersten Positionsinformationen auf die Position des Transportlastwagens (104) hinweisen, zumindest zum Teil auf Grundlage der ersten Positionsinformationen zu bestimmen, dass die Position innerhalb eines Geofence (222) liegt, der im Wesentlichen die Asphaltiermaschine (106) umgibt, zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die Position innerhalb des Geofence (222) liegt, in dem Speicher den Projektidentifikator (304) mit einem zweiten Ressourcenidentifikator (318) zu verknüpfen, wobei der zweite Ressourcenidentifikator (318) eindeutig die Asphaltiermaschine (106) identifiziert, und einen Projektbericht zu erzeugen, der auf den Projektidentifikator (304) in Zuordnung zu dem ersten Ressourcenidentifikator (320) und dem zweiten Ressourcenidentifikator (318) hinweist.
  12. Belagseinbausystem (100) nach Anspruch 11, wobei der Geofence (222) einen ersten Geofence umfasst, der innerhalb eines zweiten Geofence (210) angeordnet ist, wobei der zweite Geofence (210) im Wesentlichen die Arbeitsstelle (112) umgibt.
  13. Belagseinbausystem (100) nach Anspruch 11, ferner umfassend: eine Verdichtungsmaschine (114), die an der Arbeitsstelle (112) angeordnet ist; und einen zusätzlichen Positionssensor (130), der dazu ausgestaltet ist, eine Position der Verdichtungsmaschine (114) zu bestimmen.
  14. Belagseinbausystem (100) nach Anspruch 13, wobei das Systemsteuergerät (122) ferner dazu ausgestaltet ist: zweite Positionsinformationen von dem zusätzlichen Positionssensor (130) zu empfangen, wobei die zweiten Positionsinformationen auf die Position der Verdichtungsmaschine (114) hinweisen, zu bestimmen, dass die Position der Verdichtungsmaschine (114) innerhalb des Geofence (222) liegt, und zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die zweite Position der Verdichtungsmaschine (114) innerhalb des Geofence (222) liegt, den Projektidentifikator (304) mit einem dritten Ressourcenidentifikator in dem Speicher zu verknüpfen, wobei der dritte Ressourcenidentifikator eindeutig die Verdichtungsmaschine (114) identifiziert.
  15. Belagseinbausystem (100) nach Anspruch 11, ferner umfassend: eine Verdichtungsmaschine (114), die an der Arbeitsstelle (112) angeordnet ist; eine erste Kommunikationsvorrichtung (126), die der Asphaltiermaschine (106) zugeordnet ist; und eine zweite Kommunikationsvorrichtung (126), die der Verdichtungsmaschine (114) zugeordnet ist und mit der ersten Kommunikationsvorrichtung (126) über ein drahtloses Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokoll in Kommunikation steht, wobei das Steuergerät (122) ferner dazu ausgestaltet ist: Kommunikationsinformationen zu empfangen, wobei die Kommunikationsinformationen die Verdichtungsmaschine (114) zumindest zum Teil auf Grundlage des drahtlosen Maschinen-Maschinen-Protokoll identifizieren, und zumindest zum Teil auf Grundlage des Empfangs der Kommunikationsinformationen den Projektidentifikator (304) in dem Speicher mit einem dritten Ressourcenidentifikator zu verknüpfen, wobei der dritte Ressourcenidentifikator eindeutig die Verdichtungsmaschine (114) identifiziert.
DE102019126742.0A 2018-10-05 2019-10-03 System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen Pending DE102019126742A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/152,584 US10718093B2 (en) 2018-10-05 2018-10-05 System and method for monitoring paving system components
US16/152,584 2018-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019126742A1 true DE102019126742A1 (de) 2020-04-09

Family

ID=69886326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019126742.0A Pending DE102019126742A1 (de) 2018-10-05 2019-10-03 System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10718093B2 (de)
CN (1) CN111008810B (de)
DE (1) DE102019126742A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11453983B2 (en) * 2020-07-24 2022-09-27 Caterpillar Paving Products Inc. Vibration control system, apparatus, and method for compactor
US11725348B2 (en) * 2021-03-29 2023-08-15 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for autonomously engaging material supply machine with paving machine
JP6989835B1 (ja) 2021-04-19 2022-01-12 吉谷土木株式会社 近距離通知技術を活用した受入業務効率化システムとその方法
US11732443B2 (en) 2021-07-27 2023-08-22 Zachary Paul Liollio Construction vehicle safety mechanism
EP4227869A1 (de) * 2022-02-10 2023-08-16 Volvo Truck Corporation Verwaltungssystem zur bewertung und kontinuierlichen verbesserung von arbeitsabläufen bei schwerlastfahrzeugen

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7593751B2 (en) 2000-09-18 2009-09-22 Field Data Management Solutions, Llc Conducting field operations using handheld data management devices
US7031930B2 (en) 2000-12-29 2006-04-18 General Electric Capital Corporation Project management for complex construction projects by monitoring subcontractors in real time
GB0211644D0 (en) 2002-05-21 2002-07-03 Wesby Philip B System and method for remote asset management
US9963836B1 (en) * 2005-02-23 2018-05-08 Gomaco Corporation Method for operating paving train machines
US8666936B2 (en) * 2006-10-05 2014-03-04 Trimble Navigation Limited System and method for asset management
US8255358B2 (en) * 2006-10-05 2012-08-28 Trimble Navigation Limited System and method for providing asset management information to a customer
US8090560B2 (en) * 2007-12-14 2012-01-03 Caterpillar Inc. Systems and methods for haul road management based on greenhouse gas emissions
US20090210277A1 (en) 2008-02-14 2009-08-20 Hardin H Wesley System and method for managing a geographically-expansive construction project
US8065342B1 (en) * 2008-02-22 2011-11-22 BorgSolutions, Inc. Method and system for monitoring a mobile equipment fleet
AU2010308068A1 (en) * 2009-10-12 2012-05-03 Waytag (Proprietary) Limited A locating system and a method for operating a locating system
US8930092B2 (en) * 2011-05-10 2015-01-06 Mark MINICH Integrated paving process control for a paving operation
US20130290062A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Trimble Navigation Limited Paving coordination method and system
US8944719B2 (en) * 2012-11-09 2015-02-03 Caterpillar Paving Products Inc. Tracking of machine system movements in paving machine
US10204388B2 (en) 2013-04-19 2019-02-12 Trimble Inc. Method, system, and medium of construction project management
CA2865371A1 (en) 2013-09-27 2015-03-27 Trac Rail Inc. Geo-spatial asset clustering
US20160057004A1 (en) * 2014-08-21 2016-02-25 Caterpillar Inc. Systems and methods for machine-to-machine ad-hoc communication
US10380529B2 (en) * 2015-08-17 2019-08-13 Caterpillar Paving Products Inc. Cold planer material transport management system
US9481964B1 (en) * 2015-08-25 2016-11-01 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9611595B2 (en) * 2015-08-25 2017-04-04 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9845578B2 (en) * 2015-08-25 2017-12-19 Caterpillar Paving Products Inc. System for wireless communications between machines
US9879386B2 (en) * 2015-12-10 2018-01-30 Caterpillar Paving Products Inc. System for coordinating milling and paving machines
CN115348031A (zh) * 2016-10-25 2022-11-15 区块链控股有限公司 用于通过区块链控制转移的方法和系统
AU2018246069B2 (en) * 2017-03-31 2021-03-04 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Road surface management system and road surface management method
US20190385113A1 (en) * 2018-06-15 2019-12-19 Alan Dumitras Task based tracking system using geofences
US10638270B2 (en) * 2018-07-03 2020-04-28 T-Mobile Usa, Inc. Location-based wireless tracking

Also Published As

Publication number Publication date
CN111008810B (zh) 2024-02-13
US10718093B2 (en) 2020-07-21
US20200109527A1 (en) 2020-04-09
CN111008810A (zh) 2020-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101775A1 (de) System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz
DE102019126742A1 (de) System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen
DE112016003367B4 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
DE102019116853A1 (de) System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine
DE112017000242T5 (de) Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE112016003213T5 (de) Materialtransportbedienungssystem für kaltfräsen
DE112013000367B4 (de) Steuerungsverfahren, Steuerungs-Computerprogramm und Steuerungssystem für eine Arbeitsmaschine
DE112016003424T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE112016003365T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE102018132117A1 (de) System und Verfahren zur Assoziierung eines Positionssensors
DE102012207793A1 (de) Telematische Mikrofluidanalyse für Assets
EP2514873B1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages
DE102018124513A1 (de) Verdichtungsgrenzkarte zur Verwendung in Straßenbausystemen
DE102016002064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen, Kommunizieren und Anzeigen einer Einbaumaterialtemperatur
DE102019120060A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer kaltfräse
DE102018132113A1 (de) System und Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche einer Arbeitsstelle
DE102020117380A1 (de) System und verfahren zum aufladen von maschinen
DE102008058481A1 (de) Asphaltierungssystem und Asphaltierungsverfahren
DE112018001932B4 (de) Beladevorgang-unterstützungssystem und verfahren zur bereitstellung von informationen
DE112016000279T5 (de) Systeme und verfahren zur führung einer verdichtungsmaschine
EP3594409A1 (de) Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor
DE102018128923A1 (de) Automatische Steuerung der Eintauchgeschwindigkeit auf Basis der Frästiefe
DE102012220343A1 (de) Telematische, mikrofluidische Analyse mit einem Handgerät
DE102020117095A1 (de) Automatische breiteneingabe für strassenfertigungsvorgänge
DE112018001463T5 (de) Baustellenverwaltungsvorrichtung, Ausgabevorrichtung und Baustellenverwaltungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE