DE102020101775A1 - System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz - Google Patents

System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz Download PDF

Info

Publication number
DE102020101775A1
DE102020101775A1 DE102020101775.8A DE102020101775A DE102020101775A1 DE 102020101775 A1 DE102020101775 A1 DE 102020101775A1 DE 102020101775 A DE102020101775 A DE 102020101775A DE 102020101775 A1 DE102020101775 A1 DE 102020101775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
geofence
reporting frequency
position information
transport truck
asphalting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020101775.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob J. McALPINE
Nicholas A. Oetken
Dann J. Rawls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102020101775A1 publication Critical patent/DE102020101775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/288Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows adapted for monitoring characteristics of the material being compacted, e.g. indicating resonant frequency, measuring degree of compaction, by measuring values, detectable on the roller; using detected values to control operation of the roller, e.g. automatic adjustment of vibration responsive to such measurements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/08Apparatus for transporting and heating or melting asphalt, bitumen, tar, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1068Supplying or proportioning the ingredients
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/52Network services specially adapted for the location of the user terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/021Services related to particular areas, e.g. point of interest [POI] services, venue services or geofences
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/025Services making use of location information using location based information parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • G08G1/207Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles with respect to certain areas, e.g. forbidden or allowed areas with possible alerting when inside or outside boundaries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren beinhaltet das Empfangen von ersten Positionsinformationen mit einer ersten Meldefrequenz, wobei die ersten Positionsinformationen durch einen Positionssensor erzeugt werden und auf eine erste Position einer Asphaltiersystemkomponente hinweisen. Das Verfahren beinhaltet auch das Bestimmen, dass ein Abstand zwischen einer zweiten Position der Asphaltiersystemkomponente und einem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist. Das Verfahren beinhaltet ferner das Steuern des Positionssensors, so dass er zweite Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz bereitstellt, und das Empfangen von dritten Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz. In einem solchen Verfahren weisen die dritten Positionsinformationen auf eine dritte Position der Asphaltiersystemkomponente hin. Das Verfahren umfasst das Bestimmen, dass die dritte Position innerhalb des ersten Geofence liegt, und das Steuern des Positionssensors, so dass er vierte Positionsinformationen mit einer zweiten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Belagseinbau- oder Asphaltiersystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Belagseinbau- oder Asphaltiersystem mit einem Steuersystem, das dazu ausgestaltet ist, die Frequenz, mit welcher Positionsinformationen gemeldet werden, aktiv zu modifizieren.
  • Hintergrund
  • Transportlastwagen, Asphaltiermaschinen, Verdichtungsmaschinen und andere Belagseinbau- oder Asphaltiersystemkomponenten werden oft verwendet, um eine Reihe von Aufgaben in Verbindung mit einer Arbeitsstelle durchzuführen. Zum Beispiel können ein oder mehrere Transportlastwagen verwendet werden, um Belagsmaterial von einer Asphaltmischanlage zu einer Arbeitsstelle zu transportieren, so dass das Belagsmaterial entlang einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle durch eine oder mehrere Asphaltiermaschinen verteilt werden kann. Eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen können hinter der Asphaltiermaschine folgen und können betätigbar sein, um das frisch verlegte Belagsmaterial auf eine gewünschte Dichte oder Steifigkeit zu verdichten. Der Betrieb solcher Maschinen muss koordiniert werden, um den Asphaltiervorgang auf effiziente Weise durchzuführen. Aufgrund der großen Anzahl von Transportlastwagen, Verdichtungsmaschinen, Asphaltiermaschinen und anderen Asphaltiersystemkomponenten, die einem typischen Asphaltierprojekt zugeordnet sind, und der dynamischen Natur solcher Asphaltiersystemkomponenten kann die Verwaltung solcher Asphaltierprojekte eine Herausforderung darstellen. Zum Beispiel sind Belagsmaterialanlagen oft von der Arbeitsstelle entfernt. Aufgrund des Abstands zwischen der Belagsmaterialanlage und der Arbeitsstelle und der Variablen (z. B. Verkehr, Wetter, alternative Transportrouten, Straßenbedingungen, Verzögerungen an der Belagsmaterialanlage, etc.), die mit dem Transport von Belagsmaterial von der Belagsmaterialanlage zu der Arbeitsstelle verbunden sind, kann es schwierig sein, die Zufuhr des Belagsmaterials zu der Arbeitsstelle exakt zu verwalten. Zum Beispiel kann es schwierig sein, die Position eines Transportlastwagens genau zu bestimmen, während der Transportlastwagen entlang eines Fahrwegs zwischen der Belagsmaterialanlage und der Arbeitsstelle fährt.
  • Ein beispielhaftes System zur Koordination der Aktivitäten von Asphaltiermaschinen ist in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2013/0290062 beschrieben (im Folgenden als die '062-Referenz bezeichnet). Insbesondere beschreibt die '062-Referenz ein System zur Implementierung eines computerbasierten Verfahrens zur Koordination von Aktivitäten in Verbindung mit dem Asphaltieren einer Straße. Die '062-Referenz beschreibt zum Beispiel einen Server, der dazu ausgestaltet ist, die Kommunikation zwischen Systemkomponenten bereitzustellen. Wie in der '062-Referenz erläutert, kann der Server eine Kommunikation von einem Transportlastwagen empfangen, die darauf hinweist, dass eine Ladung des Belagsmaterials zu der Straße geliefert wurde, und eine solche Kommunikation kann automatisch durch ein Lastwagen-Computersystem in Verbindung mit einem GPS-Empfänger an dem Lastwagen erzeugt werden.
  • Die '062-Referenz beschreibt jedoch kein System, das dazu ausgestaltet ist, die Frequenz, mit welcher Positionsinformationen an den Server bereitgestellt werden, auf der Grundlage der Lastwagengeschwindigkeit, des Abstands des Lastwagens zu der Arbeitsstelle, einer erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Lastwagens zu der Arbeitsstelle zugeordnet ist, der Größe und/oder Nähe des Lastwagens zu einem oder mehreren Geofences, die der Arbeitsstelle zugeordnet sind, oder anderer Faktoren aktiv einzustellen. Stattdessen können die Positionsinformationen in unnötiger Weise mit einer relativ hohen Standard-Meldefrequenz an den Server geliefert werden, wenn der Transportlastwagen sich weit von der Arbeitsstelle befindet. Als Ergebnis bleiben solche Informationen entweder ungenutzt oder sie können auf unerwünschte Weise Netzwerkbandbreite, Speicher und/oder Prozessorressourcen verbrauchen, wenn keine hochgenauen Bestimmungen der Transportlastwagenposition erforderlich sind. Zusätzlich kann, wenn der Transportlastwagen sich an der oder nahe der Arbeitsstelle oder anderer Bereiche von Interesse befindet, eine solche Standard-Meldefrequenz niedriger als gewünscht sein. Zum Beispiel kann das Bereitstellen von Positionsinformationen mit der Standard-Meldefrequenz dazu führen, dass zu wenig Positionsinformationen bereitgestellt werden, während der Transportlastwagen in der Nähe einer Asphaltiermaschine und verschiedener anderer Maschinen an der Arbeitsstelle fährt. Als Ergebnis kann die Effizienz des in der '062-Referenz beschriebenen Asphaltiersystems in Mitleidenschaft gezogen werden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zielen darauf ab, die oben beschriebenen Mängel zu beseitigen.
  • Zusammenfassung
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren das Empfangen von ersten Positionsinformationen mit einer ersten Meldefrequenz durch ein Steuergerät, wobei die ersten Positionsinformationen durch einen Positionssensor erzeugt werden und auf eine erste Position einer Asphaltiersystemkomponente hinweisen. Das Verfahren beinhaltet auch das Bestimmen, dass ein Abstand zwischen einer zweiten Position der Asphaltiersystemkomponente und einem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist, und zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass der Abstand kleiner als oder gleich dem Schwellenabstand ist, das Steuern des Positionssensors, so dass er zweite Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz bereitstellt. Das Verfahren beinhaltet ferner das Empfangen von dritten Positionsinformationen, mit der ersten Meldefrequenz, durch das Steuergerät, wobei die dritten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine Position der Asphaltiersystemkomponente hinweisen. Das Verfahren beinhaltet ferner das Bestimmen, zumindest zum Teil auf Grundlage der dritten Positionsinformationen, dass die dritte Position der Asphaltiersystemkomponente innerhalb des ersten Geofence liegt. Zusätzlich beinhaltet das Verfahren zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass die dritte Position innerhalb des ersten Geofence liegt, das Steuern des Positionssensors, so dass er vierte Positionsinformationen mit einer zweiten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren das Auswählen, durch ein Steuergerät, einer ersten Meldefrequenz eines Positionssensors, der an einem Transportlastwagen angeordnet ist, und das Empfangen von ersten Positionsinformationen durch das Steuergerät mit der ersten Meldefrequenz, wobei die ersten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine erste Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die erste Position entlang eines Fahrwegs angeordnet ist, der sich von einer Belagsmaterialanlage bis zu einer Arbeitsstelle entfernt von der Belagsmaterialanlage erstreckt. Das Verfahren beinhaltet auch das Auswählen, mit dem Steuergerät, einer zweiten Meldefrequenz des Positionssensors auf Grundlage zumindest eines von einem ersten Abstand zwischen der ersten Position und einem ersten Geofence, welcher der Arbeitsstelle zugeordnet ist, einer erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens von der ersten Position bis zu dem ersten Geofence zugeordnet ist, oder einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens an der ersten Position zugeordnet ist, wobei die zweite Meldefrequenz niedriger ist als die erste Meldefrequenz. Das Verfahren beinhaltet auch das Empfangen von zweiten Positionsinformationen, mit der zweiten Meldefrequenz, durch das Steuergerät, wobei die zweiten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine zweite Position des Transportlastwagens entlang des Fahrwegs hinweisen, wobei ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Position und dem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist. Das Verfahren beinhaltet ferner das Steuern des Positionssensors, so dass er dritte Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage des zweiten Abstands bereitstellt, und das Empfangen der dritten Positionsinformationen, mit der ersten Meldefrequenz, durch das Steuergerät, wobei die dritten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine dritte Position des Transportlastwagens hinweisen. In einem solchen Verfahren liegt die dritte Position des Transportlastwagens innerhalb des ersten Geofence. Das Verfahren beinhaltet auch das Steuern des Positionssensors zumindest zum Teil auf Grundlage der dritten Position, so dass er vierte Positionsinformationen mit einer dritten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Asphaltiersystem ein Steuergerät, einen Transportlastwagen, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von einer Belagsmaterialanlage an eine Arbeitsstelle zu transportieren, die von der Belagsmaterialanlage entfernt ist, und einen Positionssensor, der an dem Transportlastwagen angeordnet und dazu ausgestaltet ist, eine Position des Transportlastwagens zu bestimmen, wobei der Positionssensor über ein Netzwerk mit dem Steuergerät in Kommunikation steht. Das Asphaltiersystem beinhaltet auch eine Asphaltiermaschine, die an der Arbeitsstelle angeordnet und dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von dem Transportlastwagen zu empfangen. In einem solchen Asphaltiersystem ist das Steuergerät dazu ausgestaltet, erste Positionsinformationen über das Netzwerk und mit einer ersten Meldefrequenz von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die ersten Positionsinformationen auf eine erste Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die erste Position entlang eines Fahrwegs angeordnet ist, der sich von der Belagsmaterialanlage zu der Arbeitsstelle erstreckt. Das Steuergerät ist auch dazu ausgestaltet, eine zweite Meldefrequenz des Positionssensors auszuwählen. Die zweite Meldefrequenz basiert zumindest zum Teil auf zumindest einem von einem ersten Abstand zwischen der ersten Position und einem ersten Geofence, welcher der Arbeitsstelle zugeordnet ist, einer erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens von der ersten Position bis zu dem ersten Geofence zugeordnet ist, oder einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens an der ersten Position, wobei die zweite Meldefrequenz niedriger ist als die erste Meldefrequenz. Das Steuergerät ist ferner dazu ausgestaltet, den Positionssensor so zu steuern, dass er zweite Positionsinformationen mit der zweiten Meldefrequenz bereitstellt, und die zweiten Positionsinformationen, über das Netzwerk und mit der zweiten Meldefrequenz von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die zweiten Positionsinformationen auf eine zweite Position des Transportlastwagens entlang des Fahrwegs hinweisen, wobei ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Position und dem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist. Das Steuergerät ist ferner dazu ausgestaltet, den Positionssensor so zu steuern, dass er dritte Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage des zweiten Abstands bereitstellt, und die dritten Positionsinformationen über das Netzwerk und mit der ersten Meldefrequenz von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die dritten Positionsinformationen auf eine dritte Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die dritte Position des Transportlastwagens innerhalb des ersten Geofence liegt. Das Steuergerät ist auch dazu ausgestaltet, den Positionssensor zumindest zum Teil auf Grundlage der dritten Position so zu steuern, dass er vierte Positionsinformationen mit einer dritten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Asphaltiersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer beispielhaften Belagsmaterialanlage und einer beispielhaften Arbeitsstelle, an welcher eine oder mehrere Komponenten des in 1 gezeigten Asphaltiersystems eingesetzt werden können.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes, dem in 1 gezeigten Asphaltiersystem zugeordnetes Verfahren abbildet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wo dies möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen innerhalb der Zeichnungen verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile zu verweisen. Unter Bezugnahme auf 1 kann ein beispielhaftes Asphaltiersystem 100 eine oder mehrere Belagsmaterialanlagen 102 und eine Vielzahl von Maschinen, etwa einen oder mehrere Transportlastwagen 104 und/oder eine oder mehrere Asphaltiermaschinen 106, beinhalten. Zum Beispiel kann die Belagsmaterialanlage 102 verschiedene Ausrüstungsteile beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, ein Belagsmaterial 108, wie etwa Asphalt, zu erhitzen, zu erzeugen, zu erfassen, zu speichern und/oder zu übertragen. Zum Beispiel können ein oder mehrere Transportlastwagen 104 an der Belagsmaterialanlage 102 mit einer gewünschten Menge des Belagsmaterials 108 beladen werden. Der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104 können dazu ausgestaltet sein, entlang verschiedener Fahrwege, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 zum Beispiel bis zu einer Arbeitsoberfläche 110 einer Arbeitsstelle 112 und/oder zu der Arbeitsstelle 112 allgemein erstrecken, zu fahren. Solche Fahrwege können eine oder mehrere zum Teil oder vollständig ausgebildete Straßen, Autobahnen, Brücken, Versorgungsstraßen und andere Oberflächen beinhalten, die für Bau- und/oder Asphaltiermaschinen passierbar sind, und eine solche beispielhafte Arbeitsstelle 112 kann zum Beispiel eine Baustelle, eine Straßenbaustelle, eine Parkfläche oder einen beliebigen anderen Typ Arbeitsstelle beinhalten. Sobald ein Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 an die Arbeitsstelle 112 geliefert hat, kann der Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 in einen Trichter oder eine andere Komponente der Asphaltiermaschine 106 übertragen, und die Asphaltiermaschine 106 kann das Belagsmaterial 108 in der Form einer im Wesentlichen flachen, im Wesentlichen ebenen Decke aus Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 aufbringen und/oder auf andere Weise dort ablagern. Das Asphaltiersystem 100 kann auch eine oder mehrere andere Maschinen, wie etwa eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, eine oder mehrere Kaltfräsen oder andere Grabe- oder Aushubmaschinen (nicht dargestellt), und/oder ein oder mehrere Transportmischfahrzeuge (nicht dargestellt), beinhalten. In solchen Beispielen können die eine oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 dazu ausgestaltet sein, die Decke aus Belagsmaterial 108 auf eine gewünschte Dichte zu verdichten. Es sollte klar sein, dass die Gesamteffizienz des Asphaltiersystems 100 maximiert werden kann, wenn die Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 mit optimalen Geschwindigkeiten und ohne Unterbrechungen arbeiten, die durch Verzögerungen bei der Belagsmaterialproduktion, Verzögerungen bei der Belagsmaterialzufuhr, unzureichende Ressourcen des Asphaltiersystems etc. verursacht werden. Um die Effizienz des Asphaltiersystems 100 zu maximieren, können dementsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um Projektmanagern die Fähigkeit zu verleihen, zu bestimmen, welchem Asphaltierprojekt eine konkrete Asphaltiersystemkomponente zugeordnet ist, und ob eine konkrete Asphaltiersystemkomponente aktuell aktiv ist. Der Betrieb des Asphaltiersystems 100 auf Grundlage und/oder in Anbetracht solcher Informationen kann die Gesamteffizienz des Asphaltiersystems 100 verbessern und kann die Qualität der Decke aus Belagsmaterial, die durch das Asphaltiersystem 100 ausgebildet wird, maximieren.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Belagsmaterialanlage 102 Belagsmaterial 108 wie etwa Asphalt aus Bitumen, Zuschlagstoffen und weiteren Materialien oder Füllstoffen produzieren. Das Belagsmaterial 108 wird oft in Chargen produziert, wobei jede Charge in einer separaten Speicher- oder Vorhalteposition gespeichert oder vorgehalten wird, etwa in einem Silo, bis sie an einer Beladestation in einen Transportlastwagen 104 geladen wird. Jede Vorhalteposition kann speziell vorgesehen sein, um Belagsmaterial 108 für eine konkrete Arbeitsstelle 112 zu speichern oder vorzuhalten, und Belagsmaterial 108 innerhalb einer konkreten Vorhalteposition wird periodisch für den Transport an die Arbeitsstelle 112 in einen Transportlastwagen 104 geladen. Die Eigenschaften jeder Charge, die innerhalb einer Vorhalteposition gespeichert ist, können auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften für einen konkreten Asphaltierauftrag eingestellt werden. Zum Beispiel können die Menge an Öl und die Korngröße des Zuschlagstoffs auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften des Belagsmaterials 108 und der Anforderungen des jeweiligen Asphaltierauftrags eingestellt werden.
  • Jede Charge des Belagsmaterials kann periodisch oder kontinuierlich an der Vorhalteposition gemischt und auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Die Temperatur, auf welcher das Belagsmaterial 108 gehalten wird, kann auf Grundlage einer gewünschten Temperatur, mit welcher das Belagsmaterial 108 in den Transportlastwagen 104 geladen wird, eingestellt werden. Diese Verladetemperatur kann auf der gewünschten Temperatur, mit welcher die Ladung an die Asphaltiermaschine 106 geliefert wird, der Umgebungstemperatur der Luft, der erwarteten Zeit, die für den Transportlastwagen 104 erforderlich ist, um von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Asphaltiermaschine 106 zu fahren, sowie jeglicher erwarteten oder angenommen Wartezeit für den Transportlastwagen 104 an der Arbeitsstelle 112 basieren.
  • Das in 1 gezeigte Asphaltiersystem 100 kann auch ein Steuersystem 120 und ein oder mehrere Systemsteuergeräte 122 beinhalten. In einigen Beispielen können sich das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 an der Belagsmaterialanlage 102 befinden. In solchen Beispielen können das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 auch Komponenten beinhalten, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt befinden, etwa an oder in beliebigen der Maschinen des Asphaltiersystems 100, oder an der Arbeitsstelle 112, und/oder an einer entfernten Steuerzentrale (nicht dargestellt). In anderen Beispielen können sich das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt und/oder von der Arbeitsstelle 112 entfernt befinden, etwa an der vorhin erwähnten entfernten Steuerzentrale. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann die Funktionalität des Systemsteuergeräts 122 verteilt sein, so dass bestimmte Operationen an der Belagsmaterialanlage 102 durchgeführt werden, und andere Operationen entfernt durchgeführt werden. Zum Beispiel können einige Operationen des Systemsteuergeräts 122 an der Arbeitsstelle 112, an einem oder mehreren der Transportlastwagen 104, an einer oder mehreren der Asphaltiermaschinen 106, etc. durchgeführt werden. Es sollte klar sein, dass das Systemsteuergerät 122 eine Komponente des Asphaltiersystems 100, der Belagsmaterialanlage 102, eines oder mehrerer der Transportlastwagen 104, einer oder mehrerer der Asphaltiermaschinen 106, einer oder mehrerer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, eine Komponente einer separaten mobilen Vorrichtung (z. B. eines Mobiltelefons, eines Tablets, eines Laptop-Computers, etc.), und/oder des Steuersystems 120 sein kann.
  • Das Systemsteuergerät 122 (hierin manchmal auch einfach als „Steuergerät“ bezeichnet) kann ein elektronisches Steuergerät sein, das in einer logischen Weise arbeitet, um Operationen durchzuführen, Steueralgorithmen auszuführen, Daten zu speichern und abzurufen und andere gewünschte Operationen durchzuführen. Das Systemsteuergerät 122 kann einen Zugriffsspeicher, Sekundärspeichereinrichtungen, Prozessoren, und beliebige andere Komponenten zum Ausführen einer Anwendung aufweisen. Der Speicher und die Sekundärspeichereinrichtungen können in der Form von Nurlesespeichern (ROM) oder von wahlfreien Zugriffsspeichern (RAM) oder von integrierten Schaltkreisen vorliegen, die für das Systemsteuergerät 122 zugänglich sind, die mit dem Systemsteuergerät 122 wirkverbunden sind und/oder auf andere Weise dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet sind. Verschiedene andere Schaltungen können dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet sein, wie etwa eine Stromversorgungsschaltung, eine Signalaufbereitungsschaltung, eine Treiberschaltung und weitere Typen von Schaltungen.
  • Das Systemsteuergerät 122 kann ein einzelnes Steuergerät umfassen oder kann mehr als ein Steuergerät (wie etwa zusätzliche Steuergeräte, die jeweils einem oder mehreren der Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, Kaltfräsen (nicht dargestellt) und/oder anderen Maschinen des Asphaltiersystems 100 zugeordnet sind) beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, verschiedene Funktionen und/oder Merkmale des Asphaltiersystems 100 zu steuern. Wie hierin verwendet ist der Begriff „Steuergerät“ in seinem weitesten Sinne gemeint und soll ein oder mehrere Steuergeräte, Prozessoren, Mikroprozessoren und/oder andere Datenverarbeitungs- und/oder Computerkomponenten beinhalten, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sein können, und die dabei zusammenwirken können, verschiedene Funktionen und Operationen der Belagsmaterialanlage 102 und der Maschinen des Asphaltiersystems 100 zu steuern. Die Funktionalität des Systemsteuergeräts 122 kann unabhängig von der Funktionalität in Hardware und/oder Software implementiert werden. Das Systemsteuergerät 122 kann auf eine oder mehrere Datenabbildungen zurückgreifen, die Betriebsbedingungen und die operative Umgebung des Asphaltiersystems 100 betreffen und in dem Speicher des Systemsteuergeräts 122 gespeichert sein können. Jede dieser Datenabbildungen kann eine Sammlung von Daten in der Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen umfassen, um die Leistung und Effizienz des Asphaltiersystems 100 und seines Betriebs zu maximieren. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann das Systemsteuergerät 122 dazu ausgestaltet sein, einen oder mehrere Prozesse in Verbindung mit dem in 3 dargestellten Verfahren auszuführen.
  • Die Komponenten des Steuersystems 120 können mit jeder der Komponenten des Asphaltiersystems 100 über ein Netzwerk 124 in Kommunikation stehen und/oder auf andere Weise damit wirkverbunden sein. Das Netzwerk 124 kann ein lokales Bereichsnetzwerk („LAN“), ein größeres Netzwerk wie etwa ein Weitbereichsnetzwerk („WAN“) oder eine Sammlung von Netzwerken wie etwa das Internet sein. Protokolle für die Netzwerkkommunikation (z. B. drahtlose Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokolle), wie etwa TCP/IP, können verwendet werden, um das Netzwerk 124 zu implementieren Obwohl die Ausführungsformen hierin unter Verwendung eines Netzwerks 124 wie etwa des Internets beschrieben werden, können andere Übertragungstechniken implementiert werden, die Informationen über Speicherkarten, Flash-Speicher oder andere tragbare Speichervorrichtungen übertragen.
  • Es sollte auch klar sein, dass die Belagsmaterialanlage 102, die verschiedenen Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 jeweilige Steuergeräte beinhalten können, und jedes der jeweiligen Steuergeräte über das Netzwerk 124 in Kommunikation stehen oder auf andere Weise damit wirkverbunden sein kann. Zum Beispiel kann das Netzwerk 124 eine Komponente eines drahtlosen Kommunikationssystems des Asphaltiersystems 100 umfassen, und als Teil eines solchen drahtlosen Kommunikationssystems können die Asphaltmischanlage 102, der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die eine oder die mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 116, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 jeweilige Kommunikationsvorrichtungen 126 umfassen. Solche Kommunikationsvorrichtungen 126 können dazu ausgestaltet sein, die drahtlose Übertragung einer Vielzahl von Signalen, Anweisungen und/oder Informationen zwischen der Belagsmaterialanlage 102, den Transportlastwagen 104, den Asphaltiermaschinen 106, den Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und dem Systemsteuergerät 122 zu erlauben, sowie die Kommunikation mit anderen Maschinen und Systemen entfernt von der Belagsmaterialanlage 102, den Transportlastwagen 104, den Asphaltiermaschinen 106, den Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder der Arbeitsstelle 112 zu erlauben. Zum Beispiel können solche Kommunikationsvorrichtungen 126 einen Sender beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, Signale an einen Empfänger einer oder mehrerer solcher Kommunikationsvorrichtungen 126 zu übertragen. In solchen Beispielen kann jede Kommunikationsvorrichtung 126 auch einen Empfänger beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, solche Signale zu empfangen. In einigen Beispielen können der Sender und der Empfänger einer konkreten Kommunikationsvorrichtung 126 als ein Sende-Empfangsgerät oder andere solche Komponente kombiniert sein. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Kommunikationsvorrichtungen 126 auch die Kommunikation mit einem oder mehreren Tablets, Computern, mobilen/drahtlosen Telefonen, PDAs, mobilen Einrichtungen, Telematik-Einrichtungen oder anderen elektronischen Einrichtungen 128 ermöglichen, die sich an der Arbeitsstelle 112, an der Belagsmaterialanlage 102, und/oder von der Arbeitsstelle 112 oder der Belagsmaterialanlage 102 entfernt befinden. Solche elektronischen Einrichtungen 128 können zum Beispiel Mobiltelefone und/oder Tablets von Projektmanagern (z. B. Vorarbeitern) sein, welche die täglichen Asphaltiervorgänge an der Arbeitsstelle 112 und/oder an der Belagsmaterialanlage 102 beaufsichtigen.
  • Das Netzwerk 124, die Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder andere Komponenten des vorstehend beschriebenen drahtlosen Kommunikationssystems können beliebige gewünschte Systeme oder Protokolle implementieren oder einsetzen, darunter eine Vielzahl von Kommunikationsstandards. Die gewünschten Protokolle erlauben die drahtlose Kommunikation zwischen dem Systemsteuergerät 122, einer oder mehreren der Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder beliebigen anderen gewünschten Maschinen oder Komponenten des Asphaltiersystems 100. Beispiele für drahtlose Kommunikationssysteme oder drahtlose Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokolle, die von dem hierin beschriebenen Asphaltiersystem 100 verwendet werden können, beinhalten ein privates drahtloses Bereichsnetzwerk wie etwa Bluetooth RTM (z. B. IEEE 802.15), ein Lokalbereichsnetzwerk wie etwa IEEE 802.11b oder 802.11g, ein Zellfunknetzwerk, die Funkfrequenz-Identifikation („RFID“) oder beliebige andere Systeme oder Protokolle für den Datentransfer. Auch andere drahtlose Kommunikationssysteme und/oder drahtlose Maschinen-Maschinen-Kommunikationsprotokolle werden in Betracht gezogen. In einigen Fällen können drahtlose Kommunikationen direkt zwischen dem Steuersystem 120 und einer Maschine (z. B. einer Asphaltiermaschine 106, einem Transportlastwagen 104, etc.) des Asphaltiersystems 100 oder zwischen solchen Maschinen übertragen und empfangen werden. In anderen Fällen können die Kommunikationen automatisch ohne Notwendigkeit einer erneuten Übertragung durch entferntes Personal geroutet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen können eine oder mehrere Maschinen des Asphaltiersystems 100 (z. B. der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die eine oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, etc.) einen Positionssensor 130 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Position und/oder Orientierung der jeweiligen Maschine zu bestimmen. In solchen Ausführungsformen kann die Kommunikationsvorrichtung 126 der jeweiligen Maschine dazu ausgestaltet sein, Signale, die auf solche bestimmten Positionen und/oder Orientierungen hinweisen, zu erzeugen und zum Beispiel an das Systemsteuergerät 122 und/oder an die anderen jeweiligen Maschinen des Asphaltiersystems 100 zu übertragen. In einigen Beispielen können die Positionssensoren 130 der jeweiligen Maschinen eine Komponente des GNSS-Systems (global navigation satellite system) oder des GPS-Systems (global positioning system) beinhalten und/oder umfassen. Alternativ können Universal-Totalstationen (UTS) eingesetzt werden, um die jeweiligen Positionen der Maschinen zu lokalisieren. In beispielhaften Ausführungsformen können einer oder mehrere der hierin beschriebenen Positionssensoren 130 einen GPS-Empfänger, Sender, ein Sende-Empfangsgerät, Laserprismen und/oder andere solche Vorrichtungen umfassen, und der Positionssensor 130 kann in Kommunikation mit einem oder mehreren GPS-Satelliten 132 und/oder UTS stehen, um kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, oder zu verschiedenen Zeitintervallen eine jeweilige Position der Maschine zu ermitteln, mit welcher der Positionssensor 130 verbunden ist. Eine oder mehrere zusätzliche Maschinen des Asphaltiersystems 100 können auch in Kommunikation mit dem einen oder den mehreren GPS-Satelliten 132 und/oder UTS stehen, und solche GPS-Satelliten 132 und/oder UTS können ebenfalls dazu ausgestaltet sein, jeweilige Positionen solcher zusätzlicher Maschinen zu bestimmen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Maschinenpositionen, die durch die jeweiligen Positionssensoren 130 bestimmt werden, durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 verwendet werden, um Aktivitäten der Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschine 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder anderer Komponenten des Asphaltiersystems 100 zu koordinieren. Zum Beispiel können, wie in Bezug auf zumindest 3 beschrieben werden wird, Maschinenpositionen, die durch die jeweiligen Positionssensoren 130 bestimmt werden, durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 verwendet werden, eine Meldefrequenz der verschiedenen Positionssensoren 130 aktiv zu modifizieren, beizubehalten und/oder auf andere Weise zu steuern. Als Ergebnis können solche Informationen und Prozesse verwendet werden, um die Gesamteffizienz des Asphaltiersystems 100 zu verbessern.
  • Weiter bezugnehmend auf 1 kann die Asphaltmischanlage 102 verschiedene Materialzufuhrkomponenten, Mischer, Heizgeräte, und/oder andere Ausrüstung beinhalten, die dazu ausgestaltet ist/sind, die Herstellung von Belagsmaterial 108 zur Verwendung in verschiedenen Asphaltiervorgängen zu unterstützen. Solche Ausrüstung kann zum Beispiel eine oder mehrere Fördereinrichtungen oder andere Einrichtungen beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, Belagsmaterial 108 zu einem oder mehreren Belagsmaterialsilos 134 oder anderen Vorhaltepositionen zur Speicherung zu transportieren. Die Belagsmaterialanlage 102 kann auch eine oder mehrere Beladestationen 136 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, Belagsmaterial 108 von dem einen oder den mehreren Belagsmaterialsilos 134 auf einen Transportlastwagen 104 zu übertragen. In solchen Beispielen kann ein Belagsmaterialsilo 134 eine oder mehrere Sensoren 138 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Belagsmaterialsilos 134 gespeichert ist, und/oder eine Menge des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Belagsmaterialsilos 134 gespeichert ist (z. B. einen Füllstand des Belagsmaterialsilos 134), zu bestimmen. In ähnlicher Weise kann eine Beladestation 136 einen oder mehrere Sensoren 140 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Vorhandensein und/oder die Position eines Transportlastwagens 104, einen Zeitpunkt, zu welchem der Transportlastwagen 104 an der Beladestation 136 ankommt, einen Zeitpunkt, zu welchem der Transportlastwagen 104 von der Beladestation 136 wegfährt, eine Menge (z. B. ein Gewicht) des Belagsmaterials 108, das in den Transportlastwagen 104 geladen wird, und/oder andere Betriebsparameter zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Sensor 140 eine Waage oder einen anderen Massensensor umfassen, der dazu ausgestaltet ist, das Gewicht des Transportlastwagens 104 beim Eintritt in die Beladestation 136, das Gewicht des Transportlastwagens 104 nach dem Laden des Belagsmaterials in den Transportlastwagen 104, und/oder eine Veränderung im Gewicht des Transportlastwagens 104 zu bestimmen.
  • Die Belagsmaterialanlage 102 kann auch ein oder mehrere Wiegehäuser, Bedienerstationen oder andere Stationen 142 zur Verwendung durch Personal der Belagsmaterialanlage beinhalten. Zum Beispiel können, wie durch die Phantomlinien in 1 dargestellt, eine oder mehrere solcher Stationen 142 ein Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 beinhalten, das im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem vorstehend beschriebenen Systemsteuergerät 122 ist. In einigen Beispielen kann das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 eine Komponente des Steuersystems 120 beinhalten. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder andere Komponenten der Belagsmaterialanlage 102 dazu ausgestaltet sein, Aktivitäten der verschiedenen Transportlastwagen 104, die in die Belagsmaterialanlage 102 einfahren und diese verlassen, zu überwachen, aufzuzeichnen und/oder zu kommunizieren. Zum Beispiel können die verschiedenen Sensoren der Belagsmaterialanlage 102 und/oder das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 Informationen überwachen, wahrnehmen, bestimmen, aufzeichnen und/oder übertragen, die auf einen Zeitpunkt hinweisen, an dem ein konkreter Transportlastwagen 104 in die Belagsmaterialanlage 102 einfährt, auf einen Zeitpunkt, an dem der Transportlastwagen 104 die Belagsmaterialanlage 102 verlässt, auf die Menge des Belagsmaterials 108, das in den konkreten wegfahrenden Transportlastwagen 104 geladen wurde, auf das Ziel des konkreten Transportlastwagens 104 (z. B. die Position der Arbeitsstelle 112), die Bedienperson des Transportlastwagens 104, einen Projektidentifikator, der eindeutig ein konkretes Asphaltierprojekt identifiziert, dem das Belagsmaterial 108, das in den Transportlastwagen 104 geladen wurde, zugeordnet ist, einen Ressourcenidentifikator (z. B. ein Nummernschild oder Kennzeichen), der eindeutig den Transportlastwagen 104 identifiziert, einen Quellenidentifikator (z. B. einen Namen und/oder eine Position der Belagsmaterialanlage 102), der eindeutig die Belagsmaterialanlage 102 identifiziert, und/oder andere Informationen. Solche Informationen können zum Beispiel von dem Systemsteuergerät 122 in beliebigen der hierin beschriebenen Operationen verwendet werden. Wie im Folgenden beschrieben wird können solche Informationen auch in ein oder mehrere Belagsmaterialtickets einbezogen werden, die an der Belagsmaterialanlage 102 erzeugt werden.
  • Wie oben angemerkt können die Transportlastwagen 104 des Asphaltiersystems 100 betätigbar sein, um Belagsmaterial 108 zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und einer oder mehreren der Asphaltiermaschinen 106, die sich an der Arbeitsstelle 112 befinden, zu transportieren. Jeder Transportlastwagen 104 kann ein Fahrgestell 146 beinhalten, das eine Antriebsmaschine trägt, etwa einen Motor, sowie eine Kabine 148, in welcher eine Bedienperson platziert sein kann, um Eingabeanweisungen zur Betätigung des Transportlastwagens 104 bereitzustellen. Der Motor ist mit einem mit dem Boden in Eingriff stehenden Antriebsmechanismus wirkverbunden, etwa mit Rädern. Eine Materialtransporteinheit, wie etwa ein Kippmuldenkörper 150, ist schwenkbar mit dem Fahrgestell 146 verbunden und nimmt ein Ladegewicht (z. B. Belagsmaterial 108) auf, das von einer Position zu einer anderen transportiert werden soll.
  • Jeder Transportlastwagen 104 kann ein Lastwagen-Steuersystem 152 und ein Lastwagen-Steuergerät 154 beinhalten, die allgemein jeweils ähnlich oder identisch zu dem Steuersystem 120 und dem Systemsteuergerät 122 sind. Das Lastwagen-Steuersystem 152 und das Lastwagen-Steuergerät 154 können sich an dem Transportlastwagen 104 befinden und können auch Komponenten beinhalten, die sich von dem Transportlastwagen 104 entfernt befinden, etwa an einer der anderen Maschinen des Asphaltiersystems 100, an der Belagsmaterialanlage 102 oder in einer Steuerzentrale (nicht dargestellt). Die Funktionalität des Lastwagen-Steuergeräts 154 kann so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen an dem Transportlastwagen 104 und andere Funktionen davon entfernt durchgeführt werden. In einigen Beispielen können das Lastwagen-Steuersystem 152 und/oder das Lastwagen-Steuergerät 154 eine autonome und/oder halbautomatische Steuerung des Transportlastwagens 104 ermöglichen.
  • Der Transportlastwagen 104 kann auch mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet sein, die mit dem Lastwagen-Steuergerät 154 und/oder mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind und/oder auf andere Weise in Kommunikation damit stehen. Solche Sensoren können dazu ausgestaltet sein, Daten bereitzustellen, die (direkt oder indirekt) auf verschiedene Betriebsparameter des Transportlastwagens 104 oder dem Transportlastwagen 104 und/oder der Arbeitsstelle 112 und/oder der anderen Umgebung, in welcher der Transportlastwagen 104 betrieben wird, zugeordneter Systeme hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Sensoren Komponenten des Lastwagen-Steuersystems 152, des Steuersystems 120 und/oder des Asphaltiersystems 100 allgemein umfassen. Zum Beispiel kann wie oben angemerkt der Transportlastwagen 104 mit einem Positionssensor 130 ausgestattet sein, der dazu ausgestaltet ist, eine Position und/oder Orientierung des Transportlastwagens 104 wahrzunehmen, zu erfassen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Der Positionssensor 138 kann eine Vielzahl von einzelnen Sensoren beinhalten, die zusammenwirken, um Positionssignale, die auf die Position und/oder Orientierung des Transportlastwagens 104 hinweisen, zu erzeugen und an das Lastwagen-Steuergerät 154 und/oder das Systemsteuergerät 122 zu liefern. In einigen Beispielen kann der Positionssensor 130 an der Kabine 148, dem Fahrgestell 146 und/oder einer beliebigen anderen Komponente des Transportlastwagens 104 fixiert sein. In weiteren Beispielen kann der Positionssensor 130 während des Betriebs des Transportlastwagens 104 jedoch abnehmbar an dem Transportlastwagen 104 angebracht und/oder zum Beispiel innerhalb der Kabine 148 des Transportlastwagens 104 angeordnet sein. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 auch einen Ladungssensor 156 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, die Ladung oder Menge des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Kippmuldenkörpers 150 angeordnet ist, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Der Transportlastwagen 104 kann ferner einen Temperatursensor 158 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, die Temperatur der Ladung (z. B. Belagsmaterial 108) innerhalb des Kippmuldenkörpers 150 zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann einen Rahmen 160 mit einem Satz von daran montierten, mit dem Boden in Eingriff stehenden Rädern oder Raupenketten 162 sowie eine Einbaubohle 164 zur Ausbreitung von Belagsmaterial 108 über eine Breite der Arbeitsoberfläche 110 beinhalten. Die Asphaltiermaschine 106 kann ferner einen Trichter 166 zum Speichern von Belagsmaterial 108, das durch den Transportlastwagen 104 oder eine andere Zufuhrmaschine zugeführt wird, und ein Fördersystem beinhalten, welches das Belagsmaterial 108 von dem Trichter 166 zu der Einbaubohle 164 transportiert. Die Asphaltiermaschine 106 kann ferner eine Anzeige 168 beinhalten, etwa eine Flüssigkristallanzeige- bzw. LCD-Vorrichtung. Die Anzeige 168 kann an dem Rahmen 160 montiert sein, um von einer Bedienperson eingesehen zu werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Anzeige 168 dazu ausgestaltet sein, eine Karte der Arbeitsstelle 112 mit Symbolen oder anderen visuellen Kennzeichnungen, welche die Arbeitsoberfläche 110, die Asphaltiermaschine 106, die Transportlastwagen 104, eine oder mehrere der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 darstellen, anzuzeigen. Die Anzeige 168 kann auch dazu ausgestaltet sein, eine Karte anzuzeigen.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann ein Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 beinhalten, die allgemein jeweils ähnlich oder identisch zu dem Steuersystem 120 und dem Systemsteuergerät 122 sind. Das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 können sich an der Asphaltiermaschine 106 befinden und können auch Komponenten beinhalten, die sich von der Asphaltiermaschine 106 entfernt befinden, etwa an einer der anderen Maschinen des Asphaltiersystems 100, an der Belagsmaterialanlage 102 oder in einer Steuerzentrale (nicht dargestellt). Die Funktionalität des Asphaltiermaschinen-Steuergeräts 172 kann so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen an der Asphaltiermaschine 106 und andere Funktionen davon entfernt durchgeführt werden. In einigen Beispielen können das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und/oder das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 eine autonome und/oder halbautomatische Steuerung der Asphaltiermaschine 106 ermöglichen. Zum Beispiel kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. eine oder mehrere gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten) von dem Systemsteuergerät 122 zu empfangen. In einem autonomen oder halbautonomen Betriebsmodus können das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 allgemein betätigbar sein, um die Asphaltiermaschine 106 zu veranlassen, mit einer oder mehreren der empfangenen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu fahren, während sie Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 in Übereinstimmung mit Parametern (z. B. einer Dicke, einer Breite, etc.) eines Asphaltierplans ablegt.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann auch mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet sein, die mit dem Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind und/oder auf andere Weise in Kommunikation damit stehen. Solche Sensoren können dazu ausgestaltet sein, Daten bereitzustellen, die (direkt oder indirekt) auf verschiedene Betriebsparameter der Asphaltiermaschine 106 oder der Asphaltiermaschine 106 und/oder der Arbeitsstelle 112 und/oder der anderen Umgebung, in welcher die Asphaltiermaschine 106 betrieben wird, zugeordneter Systeme hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Sensoren Komponenten des Asphaltiermaschinen-Steuersystems 170, des Steuersystems 120 und/oder des Asphaltiersystems 100 allgemein umfassen. Zum Beispiel kann die Asphaltiermaschine 106 zusätzlich zu dem Positionssensor 130 und der Kommunikationsvorrichtung 126, die vorstehend beschrieben wurden, auch einen Temperatursensor 174 beinhalten, der zum Beispiel an oder unmittelbar neben der Einbaubohle 164 montiert ist. Der Temperatursensor 174 kann so positioniert und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sein, die Temperatur der Decke aus Belagsmaterial 108 zu bestimmen, die auf der Arbeitsoberfläche 110 durch die Einbaubohle 164 abgelegt wird. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 174 einen optischen Temperatursensor wie etwa eine Infrarotkamera umfassen, während in anderen Ausführungsformen der Temperatursensor 174 einen nicht optischen Sensor wie etwa ein digitales oder analoges Thermometer umfassen kann. Während der Temperatursensor 174 an der Einbaubohle 164 montiert dargestellt ist, so dass er die Temperatur des Belagsmaterials 108 bestimmen kann, das auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird, und sich hinter der Einbaubohle 164 befindet, während der Belagseinbau voranschreitet, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann in anderen Ausführungsformen der Temperatursensor 174 an einer anderen Position an der Asphaltiermaschine 106 montiert sein und kann dazu ausgestaltet sein, die Belagsmaterialtemperatur innerhalb der Asphaltiermaschine 106 zu erfassen.
  • Wie oben angemerkt kann das Asphaltiersystem 100 eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Schicht aus Belagsmaterial 108, die durch die Asphaltiermaschine 106 abgelegt wird, zu verdichten. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 114 einen Frontverdichter mit einer Verdichterwalze 176 umfassen, und die Verdichtungsmaschine 114 kann dazu ausgestaltet sein, relativ knapp hinter der Asphaltiermaschine 106 nachzufolgen, so dass die Verdichterwalze 176 Belagsmaterial 108, das durch die Asphaltiermaschine 106 verteilt wird, verdichtet, während das Belagsmaterial 108 noch relativ heiß ist. Das Verdichten mit der Verdichtungsmaschine 114, wenn das Belagsmaterial 108 noch relativ heiß ist, erlaubt es der Verdichterwalze 176 der Verdichtungsmaschine 114, einen relativ großen Anteil der gewünschten Gesamtverdichtung für eine konkrete Höhe des Belagsmaterials 108 durchzuführen, da relativ heißer Asphalt in dem Belagsmaterial 108 relativ einfach fließen kann und damit einfach verdichtet werden kann. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Verdichtungsmaschine 114 verwendet werden, um in erster Linie Belagsmaterial 108 zu verdichten, das noch nicht bis auf einen Temperaturbereich in der „brüchigen Zone“ abgekühlt ist. In einem solchen Beispiel ist die „brüchige Zone“ ein Temperaturbereich, in welchem das Belagsmaterial 108 sich bewegt oder vor der vorrückenden Walze der Verdichtungsmaschine (z. B. der Verdichterwalze 176) hergeschoben wird, was die versuchte Verdichtung allgemein unerwünscht macht. Der tatsächliche Temperaturbereich, in dem das Belagsmaterial 108 innerhalb der brüchigen Zone ist, hängt von der konkreten Mischung des Belagsmaterial ab, und in einigen Beispielen kann das Belagsmaterial 108 in die brüchige Zone eintreten, wenn die Temperatur zwischen etwa 115 Grad Celsius und etwa 135 Grad Celsius liegt. In einigen Beispielen kann das Belagsmaterial 108 unterhalb der brüchigen Zone sein, wenn seine Temperatur unter zwischen etwa 65 Grad Celsius und etwa 95 Grad Celsius fällt. Dementsprechend wird es in der Regel wünschenswert sein, Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 114 zu verdichten, wenn die Temperatur über diesem Bereich liegt.
  • Zusätzlich zu der Kommunikationsvorrichtung 126 und dem Positionssensor 130, die vorstehend beschrieben wurden, kann die Verdichtungsmaschine 114 ferner eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 114 in der Durchführung verschiedener Asphaltieraufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Niveau von Schwingungen (z. B. Stöße pro Fuß) zu erfassen, die von der Verdichterwalze 176 ausgeübt werden. Die Verdichtungsmaschine 114 kann auch einen daran montierten Temperatursensor 178 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, mit welchem die Verdichtungsmaschine 114 interagiert oder mit welchem sie interagiert hat, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 178 im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem Temperatursensor 174 der Asphaltiermaschine 106 sein.
  • Die Verdichtungsmaschine 116 kann im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit der Verdichtungsmaschine 114 sein. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 116 einen „Zwischen“-Verdichter umfassen und kann eine Zwischenwalze 180 beinhalten, welche Belagsmaterial 108 verdichtet, das bereits zumindest einmal durch die Verdichtungsmaschine 114 verdichtet wurde. Es wird in der Regel wünschenswert sein, Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 116 zu verdichten, nachdem das Belagsmaterial 108 auf eine Temperatur unterhalb der brüchigen Zone abgekühlt ist. Die Verdichtungsmaschine 116 kann einen Sensor oder eine andere Vorrichtung beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, eine Glätte und/oder Steifigkeit des Belagsmaterials 108 zu erfassen. Zusätzlich kann die Verdichtungsmaschine 116 die Kommunikationsvorrichtung 126 und dem Positionssensor 130, die vorstehend beschrieben wurden, sowie eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 116 in der Durchführung verschiedener Asphaltieraufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Niveau von Schwingungen (z. B. Stöße pro Fuß) zu erfassen, die von der Mittelwalze 180 ausgeübt werden Die Verdichtungsmaschine 116 kann auch einen daran montierten Temperatursensor 182 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, mit welchem die Verdichtungsmaschine 116 interagiert oder mit welchem sie interagiert hat, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 182 im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem Temperatursensor 174 der Asphaltiermaschine 106 sein.
  • Die Verdichtungsmaschine 118 kann im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit der Verdichtungsmaschine 114 sein. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 118 einen „End“-Verdichter umfassen, und kann eine Endtrommel 184 beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, eine letzte Komprimierung des Belagsmaterials 108 vorzunehmen. In solchen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 118 dazu ausgestaltet sein, relativ knapp hinter der Verdichtungsmaschine 116 zu folgen. In einigen Fällen wird es wünschenswert sein, das Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 118 vor seiner Abkühlung auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 50 Grad Celsius bis etwa 65 Grad Celsius zu verdichten. Sogar dort, wo das Belagsmaterial 108 auf einen angegebenen relativen Verdichtungszustand verdichtet wurde, kann, wenn die Verdichtung bei einer zu niedrigen Temperatur erfolgt, der Zuschlagstoff in dem Belagsmaterial 108 reißen, wodurch Leerräume entstehen können, welche die langfristige Haltbarkeit der verdichteten Oberfläche negativ beeinflussen kann. Zu diesem Zweck kann die Verdichtungsmaschine 118 auch einen Temperatursensor 186 beinhalten, um zu überprüfen, ob die Endverdichtung bei einer geeigneten Belagsmaterialtemperatur erfolgt. Wie oben in Bezug auf die Verdichtungsmaschinen 114, 116 angemerkt, kann auch die Verdichtungsmaschine 118 eine Kommunikationsvorrichtung 126 und einen Positionssensor 130 sowie eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 118 in der Durchführung verschiedener Asphaltieraufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten.
  • 2 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das verschiedene Komponenten des Asphaltiersystems 100 zeigt, die jeweilige Asphaltieroperationen durchführen. Zum Beispiel veranschaulicht 2 eine Asphaltiermaschine 106, die Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 der Arbeitsstelle 112 ablegt. Insbesondere veranschaulicht 2 die Asphaltiermaschine 106, die eine Decke aus Belagsmaterial 108 innerhalb einer ersten Grenze 216 (z. B. einer rechtsseitigen Grenze) und eine zweite Grenze 218 (z. B. einer linksseitigen Grenze) eines Fräsbereichs 220, der die Arbeitsoberfläche 110 bildet, ablegt. In solchen Beispielen kann der Fräsbereich 220 durch eine oder mehrere Kaltfräsen oder andere Aushubmaschinen (nicht dargestellt) ausgebildet werden. In solchen Beispielen können die Kaltfräse oder andere Aushubmaschinen auf eine Straße oder eine andere mit einem Belag versehene Oberfläche der Arbeitsstelle 112 einwirken, um die Arbeitsoberfläche 110 zu bilden, bevor die Asphaltiermaschine 106 Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 ablegt. Der Fräsbereich 220 kann eine gewünschte Tiefe aufweisen (in einer Richtung auf die Seite), und die Asphaltiermaschine 106 kann dazu ausgestaltet sein, eine Schicht aus Belagsmaterial 108 mit einer Dicke (in einer Richtung auf die Seite) abzulegen, die größer als oder gleich der Tiefe des Fräsbereichs 220 ist.
  • Wie oben angemerkt können beispielhafte Asphaltiersysteme 100 der vorliegenden Offenbarung, und in einigen Beispielen das Steuersystem 120 des Asphaltiersystems 100, verwendet werden, um verschiedene Operationen des Transportlastwagens 104, der Asphaltiermaschine 106, der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderer Komponenten des Asphaltiersystems 100 zu erfassen, zu bestimmen, zu überwachen, zu koordinieren und/oder zu erleichtern. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 dazu ausgestaltet sein, eine Meldefrequenz der verschiedenen hierin beschriebenen Positionssensoren 130 aktiv zu modifizieren, beizubehalten und/oder auf andere Weise zu steuern, um die Menge an Positionsinformationen, die von dem Systemsteuergerät 122 empfangen werden, zu variieren. Das Steuern der Meldefrequenz eines oder mehrerer Positionssensoren 130 auf diese Weise kann die Effizienz verbessern, mit welcher die Ressourcen des Steuersystems 120 verwendet werden. Zum Beispiel kann, wie in 2 dargestellt, das Asphaltiersystem 100 einen oder mehrere Geofences beinhalten, die so erzeugt, angeordnet und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sind, die Überwachung solcher Operationen zu unterstützen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Geofences zum Beispiel eine virtuelle geographische Grenze umfassen, die durch GPS, Zellfunk, Nahfeldkommunikation, RFID und/oder andere Komponenten des Steuersystems 120 definiert wird (1). Solche Geofences können dem Systemsteuergerät 122, Software, die auf dem Systemsteuergerät 122 ausführbar ist, und/oder anderen Komponenten des Steuersystems 120 ermöglichen, ein Signal oder eine andere Antwort zu erzeugen, wenn ein Positionssensor 130, der von einem Transportlastwagen 104, einer Asphaltiermaschine 106, einem oder mehreren der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderen Komponenten des Asphaltiersystems 100 getragen wird und/oder darauf angeordnet ist, sich der virtuellen geographischen Grenze des Geofence nähert, in diesen eintritt, sich zwischen verschiedenen Position in diesem bewegt und/oder diesen verlässt, In einigen Beispielen können die jeweiligen Positionssensoren 130 Signale kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, oder an vorbestimmten Intervallen (z. B. jede Sekunde, alle zwei Sekunden, alle fünf Sekunden, alle zehn Sekunden, alle 15 Sekunden, etc.) aussenden, und solche Signale können Informationen beinhalten, die auf die Position der Komponente des Asphaltiersystems 100 hinweisen, innerhalb oder an welcher der Positionssensor 130 angeordnet ist. In weiteren Beispielen können die Positionssensoren 130 so gesteuert werden, dass sie solche Signale mit einer oder mehreren Meldefrequenzen aussenden, oder mit variierenden Meldefrequenzen, zumindest zum Teil auf Grundlage einer Geschwindigkeit der Komponente des Asphaltiersystems 100 (z. B. der Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104), der aktuellen Position der Komponente in Bezug auf die Arbeitsstelle 112 (z. B. in Bezug auf einen Geofence, welcher der Arbeitsstelle 112 zugeordnet ist), dem Abstand zwischen der aktuellen Position der Komponente und der Arbeitsstelle 112 (z. B. dem Abstand zwischen der aktuellen Position der Komponente und einem Geofence, welcher der Arbeitsstelle 112 zugeordnet ist), der abgeschätzten Fahrzeit zwischen der aktuellen Position der Komponente und der Arbeitsstelle 112, und/oder anderen Faktoren. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 dazu ausgestaltet sein, zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Signale zu bestimmen, ob der Positionssensor 130 und damit die jeweilige Komponente des Asphaltiersystems 100 sich einem oder mehreren Geofences nähert, sich darin befindet und/oder diese(n) verlässt. Solche Signale können auch Metadaten oder andere Komponenten beinhalten, die Informationen bereitstellen, die eindeutig den Positionssensor 130 und/oder die Komponente des Asphaltiersystems 100 (z. B. den Transportlastwagen 104) identifizieren, an welcher oder in welcher der konkrete Positionssensor 130 angeordnet ist. Zum Beispiel können solche Signale einen Geräteidentifikator beinhalten, der eindeutig den Positionssensor 130 identifiziert, der das Signal erzeugt. Zusätzlich oder alternativ können solche Signale einen Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig die Komponente des Asphaltiersystems 100 identifiziert, an welcher oder in welcher der konkrete Positionssensor 130 angeordnet ist.
  • Wie in 2 dargestellt kann ein beispielhaftes Asphaltiersystem 100 der vorliegenden Offenbarung einen Geofence 200 beinhalten, der sich im Wesentlichen entlang eines Umfangs der Belagsmaterialanlage 102 erstreckt und/oder diesen auf andere Weise im Wesentlichen überlagert. Ein solcher Geofence 200 kann somit im Wesentlichen die Belagsmaterialanlage 102 umgeben und kann einer äußeren Grenze der Belagsanlage 102 entsprechen. In solchen Beispielen kann ein Transportlastwagen 104 in den Geofence 200 gelangen, wenn er in die Belagsmaterialanlage 102 über ein Tor oder einen anderen ähnlichen Eingang 202 der Belagsmaterialanlage 102 einfährt. In ähnlicher Weise kann ein Transportlastwagen 104 aus dem Geofence 200 gelangen, wenn er die Belagsmaterialanlage 102 über ein Tor oder einen anderen ähnlichen Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 verlässt. Nach dem Einfahren in die Belagsmaterialanlage 102 durch den Eingang 202 kann ein Transportlastwagen 104 an eine oder mehrere Positionen innerhalb der Belagsmaterialanlage 102 fahren, darunter einen Beladebereich, der dem Belagsmaterialsilo 134 zugeordnet ist, eine Haltestation unmittelbar neben der Beladestation 136, oder beliebige andere solche Positionen. In solchen Beispielen kann das Asphaltiersystem 100 auch einen oder mehrere jeweilige Geofences 206 beinhalten, die sich im Wesentlichen entlang eines Umfangs solcher Positionen erstrecken und/oder diese auf andere Weise im Wesentlichen überlagern. In solchen Beispielen kann jeder Geofence 206 eine virtuelle Grenze der jeweiligen Position innerhalb der Belagsmaterialanlage 102 definieren, und einer oder mehrere der Geofences 206 kann zumindest zum Teil innerhalb des Geofence 200 angeordnet sein.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann ein Transportlastwagen 104 zu einer Position fahren, die der Beladestation 136 zugeordnet ist (z. B. einer Position, die dem Geofence 206 zugeordnet ist), wo der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen werden kann, das von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Arbeitsstelle 112 transportiert werden soll. Bevor, während und/oder nachdem der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen wurde, kann eine Bedienperson mit einem Belagsmaterialticket erhalten, das dem Belagsmaterial 108 zugeordnet ist, das in den Transportlastwagen 104 geladen wurde. In einigen Beispielen kann ein solches Belagsmaterialticket eine Textdatei, eine Bilddatei, eine Datendatei und/oder eine beliebige andere digitale oder elektronische Datei umfassen, die dazu ausgestaltet ist, Informationen zu enthalten und auf einem Server, einem Computer, einem Mobiltelefon und/oder einer anderen elektronischen Vorrichtung ausgeführt und/oder auf andere Weise genutzt zu werden. Ein solches Belagsmaterialticket kann innerhalb eines Speichers gespeichert werden, der mit dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder dem Systemsteuergerät 122 verbunden und/oder auf andere Weise diesen zugeordnet ist, und kann zum Beispiel über das Netzwerk 124 an eine oder mehrere zusätzliche elektronische Vorrichtungen übertragen werden (z. B. eine elektronische Vorrichtung 128, die von der Bedienperson des Transportlastwagens 104 mitgeführt wird, eine elektronische Vorrichtung 128, die von einem Vorarbeiter oder Aufseher an der Arbeitsstelle 112 mitgeführt wird, das Lastwagen-Steuergerät 154 etc.). Zusätzlich oder alternativ kann ein solches Belagsmaterialticket eine physische Karte, Ticket, Papierstück oder anderes physisches Objekt umfassen, das beliebige der hierin beschriebenen Informationen beinhaltet und zur Nutzung durch einen Menschen ausgestaltet ist. Ein solches Belagsmaterialticket kann auf einem Tintenstrahldrucker, einem Laserdrucker oder einer anderen Druckvorrichtung gedruckt werden, die mit dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder dem Systemsteuergerät 122 verbunden ist.
  • Ein beispielhaftes Belagsmaterialticket kann Informationen beinhalten, die auf das Gewicht, Volumen, die Zusammensetzung, Temperatur und/oder andere Eigenschaften des Belagsmaterials 108 hinweisen, das an der Belagsmaterialanlage 102 auf die Kippmulde 150 des Transportlastwagens 104 geladen wurde. Ein solches Belagsmaterialticket kann auch einen Namen, eine Adresse, GPS-Koordinaten und/oder andere Informationen beinhalten, welche eindeutig die Arbeitsstelle 112 definieren, an welcher das Belagsmaterial 108 eingesetzt werden wird (z. B. einen Arbeitsstellenidentifikator). In weiteren Beispielen kann ein solches Belagsmaterialticket auch ein Nummernschild oder Kennzeichen, einen alphanumerischen Code, eine Seriennummer und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig den konkreten Transportlastwagen 104 identifizieren, der solches Belagsmaterial 108 an der Belagsmaterialanlage 102 aufnimmt (z. B. einen Ressourcenidentifikator). In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 das Belagsmaterialticket zumindest zum Teil auf Grundlage dessen, dass der Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 an dem Belagsmaterialsilo 134 der Belagsmaterialanlage 102 aufnimmt, erzeugen, und ein beispielhaftes Belagsmaterialticket kann den Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig den konkreten Transportlastwagen 104 identifiziert, der das Belagsmaterial 108 aufnimmt.
  • Ferner kann jedes der hierin beschriebenen Belagsmaterialtickets einen Zeitstempel beinhalten, der auf das Datum und/oder die Zeit hinweist, an dem oder zu welcher das Belagsmaterialticket erzeugt wurde. Zusätzlich oder alternativ kann jedes der hierin beschriebenen Belagsmaterialtickets einen Zeitstempel beinhalten, der auf das Datum und/oder die Zeit hinweist, an dem oder zu welcher das Belagsmaterial 108 in den Transportlastwagen 104 geladen wurde.
  • Nach Erhalt des Belagsmaterialtickets kann der Transportlastwagen 104 zu dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 fahren und kann den Ausgang 204 passieren, um die Belagsmaterialanlage 102 zu verlassen. Mit dem Passieren des Ausgangs 204 kann der Transportlastwagen 104 auch den Geofence 200 entsprechend dem Umfang der Belagsmaterialanlage 102 verlassen. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 entlang eines Fahrwegs 208 fahren, der sich zumindest von dem Ausgang 204 zu der Arbeitsstelle 112 erstreckt. Zum Beispiel kann ein solcher Fahrweg 208 eine Fahrtroute umfassen, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Arbeitsstelle 112 erstreckt. In solchen Beispielen kann sich der Fahrweg 208 durch die Arbeitsstelle 112 erstrecken und kann sich auch von der Arbeitsstelle 112 zurück zu der Belagsmaterialanlage 102 erstrecken. In solchen Beispielen kann der Fahrweg 208 eine vollständige Fahrtroute des Transportlastwagens 104 umfassen, einschließlich eine Route, welche der Transportlastwagen fährt, während er sich an der Belagsmaterialanlage 102 befindet, eine ausgehende Route, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Arbeitsstelle 112 erstreckt, eine Route, die der Transportlastwagen 104 fährt, während er sich an der Arbeitsstelle 112 befindet, und eine Rückkehrroute, die sich von der Arbeitsstelle 112 zu der Belagsmaterialanlage 102 zurück erstreckt Zum Beispiel kann der Fahrweg 208 ein Segment 209 beinhalten, das sich von dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 bis zu einem Eingang der Arbeitsstelle 112 erstreckt. In solchen Beispielen kann sich das Segment 209 von dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 bis zu einem oder mehreren Geofences erstrecken, die sich an der Arbeitsstelle 112 befinden und/oder dieser zugeordnet sind, und in einigen Beispielen können ein oder mehrere solche Geofences sich an einer Einfahrt zu der Arbeitsstelle 112 befinden. In einigen Beispielen können ein oder mehrere solche Geofences einen beweglichen Geofence umfassen, der einer Asphaltiermaschine 106 und/oder anderen Komponenten des Asphaltiersystems 100 zugeordnet ist.
  • Wie in 2 dargestellt kann das Asphaltiersystem 100 einen Geofence 210 beinhalten, der sich im Wesentlichen entlang zumindest eines Teils eines Umfangs der Arbeitsstelle 112 erstreckt und/oder diesen auf andere Weise im Wesentlichen überlagert. In einigen Beispielen kann ein solcher Geofence 210 die Arbeitsstelle 112 im Wesentlichen umgeben und kann einer Außengrenze der Arbeitsstelle 112 entsprechen. Andererseits kann in anderen Beispielen ein solcher Geofence 210 wegfallen und/oder durch einen oder mehrere bewegliche Geofences ersetzt werden, die einer Asphaltiermaschine 106 und/oder anderen Komponenten des Asphaltiersystems 100 zugeordnet sind, die sich an der Arbeitsstelle 112 befinden. Weiter bezugnehmend auf 2 kann in solchen Beispielen ein Transportlastwagen 104 in den Geofence 210 eintreten, wenn er in die Arbeitsstelle 112 durch ein Tor oder einen anderen ähnlichen Eingang 212 der Arbeitsstelle 112 einfährt. In ähnlicher Weise kann ein Transportlastwagen 104 den Geofence 210 verlassen, wenn er aus der Arbeitsstelle 112 durch ein Tor oder einen anderen Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 ausfährt. Nach Einfahren in die Arbeitsstelle 112 durch den Eingang 212 kann ein Transportlastwagen 104 zu einer oder mehreren Positionen innerhalb der Arbeitsstelle 112 fahren, darunter eine Position, an welcher eine Asphaltiermaschine 106 des Asphaltiersystems 100 angeordnet ist. In solchen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 Belagsmaterial 108 von der Kippmulde 150 zum Beispiel in den Trichter 166 der Asphaltiermaschine 106 laden, ablegen und/oder auf andere Weise übertragen. Sobald das Belagsmaterial 108, das von dem Transportlastwagen 104 getragen wurde, auf die Asphaltiermaschine 106 übertragen wurde, kann der Transportlastwagen 104 zu dem Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 fahren und kann den Ausgang 214 passieren, um die Arbeitsstelle 112 zu verlassen. Mit dem Passieren des Ausgangs 214 kann der Transportlastwagen 104 auch den Geofence 210 entsprechend dem Umfang der Arbeitsstelle 112 verlassen. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 dann über einen oder mehrere Segmente des Fahrwegs 208 zu der Belagsmaterialanlage 102 zurückkehren.
  • Weiter bezugnehmend auf 2 und wie vorstehend erwähnt kann das Asphaltiersystem 100 in einigen Beispielen auch jeweilige Geofences beinhalten, die im Wesentlichen eine oder mehrere der Komponenten des Asphaltiersystems 100, die an der Arbeitsstelle angeordnet 112 sind, umgeben und/oder diesen auf andere Weise zugeordnet sind. In einigen Beispielen können solche Geofences den vorstehend beschriebenen Geofence 210 ersetzen. Zum Beispiel kann das Asphaltiersystem 100 (z. B. das Steuersystem 120 des Asphaltiersystems 100) einen Geofence 222 beinhalten, der im Wesentlichen einen Umfang einer Asphaltiermaschine 106, die innerhalb eines Umfangs der Arbeitsstelle 112 (z. B. innerhalb des Geofence 210 angeordnet ist) angeordnet ist, überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt. Das Asphaltiersystem 100 (z. B. das Steuersystem 120 des Asphaltiersystems 100) kann auch einen Geofence 224 beinhalten, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 114 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt, einen Geofence 226, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 116 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt, und/oder einen Geofence 228, der im Wesentlichen einen Umfang einer Verdichtungsmaschine 118 überlagert und/oder diese im Wesentlichen umgibt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Asphaltiersystem 100 ferner einen oder mehrere zusätzliche Geofences (nicht dargestellt) beinhalten, die im Wesentlichen einen Umfang einer oder mehrerer zusätzlicher Komponenten des Asphaltiersystems 100 überlagern und/oder diese im Wesentlichen umgeben (z. B. im Wesentlichen eine Kaltfräse oder andere Aushubmaschine umgeben). Wie in 2 dargestellt kann das Asphaltiersystem 100 ferner einen oder mehrere zusätzliche Geofences 230 beinhalten, die den Umfang der Asphaltiermaschine 106, einer oder mehrerer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder anderen Komponenten des Asphaltiersystems 100 überlagert und/oder im Wesentlichen umgibt. Zum Beispiel kann der Geofence 222 einen Radius R1 beinhalten, und der Geofence 230 kann einen Radius R2 beinhalten, der größer ist als der Radius R1. In einigen Beispielen kann der Radius R1 zwischen ungefähr 15 Meter und ungefähr 30 Meter betragen, während der Radius R2 zwischen ungefähr 200 Meter und ungefähr 600 Meter betragen kann. In einigen Beispielen kann der Geofence 230 den Umfang der Arbeitsstelle 112 überlagern, im Wesentlichen umgeben und/oder kann auf andere Weise auf diesen hinweisen, und in solchen Beispielen kann der vorstehend beschriebene Geofence 210 entfallen. Ferner können in jedem der hierin beschriebenen Beispiele die Radien R1, R2 jeweilige Werte aufweisen, die größer als oder kleiner als die vorstehend angeführten ungefähren Werte sind. Es sollte auch klar sein, dass die Geofences 224, 226, 228 jeweilige Radien oder andere Dimensionen aufweisen können, die größer als, kleiner als oder gleich den vorstehend in Bezug auf den Radius R1 angeführten ungefähren Werten sind. Ferner kann in jedem der hierin beschriebenen Beispiele der Geofence 222 zumindest zum Teil innerhalb des Geofence 230 angeordnet sein.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können ein oder mehrere der vorstehend beschriebenen Geofences (z. B. die in 2 gezeigten Geofences 222, 224, 226, 228, 230) im Wesentlichen ähnlich dem vorstehend beschriebenen Geofence 206 sein. Zum Beispiel kann jeder der Geofences 222, 224, 226, 228, 230 eine virtuelle Grenze einer jeweiligen Position innerhalb der Arbeitsstelle 112 definieren, und einer oder mehrere der Geofences 222, 224, 226, 228, 230 können zumindest zum Teil innerhalb des Geofence 210 angeordnet sein. Ferner kann jeder der Geofences 222, 224, 226, 228, 230 einer jeweiligen Komponente des Asphaltiersystems 100 zugeordnet sein, und kann sich relativ zu der Arbeitsoberfläche 110 im gleichen Umfang mit der Bewegung der jeweiligen Komponente des Asphaltiersystems 100 bewegen. Zum Beispiel können der Geofence 222 und/oder der Geofence 230 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen erzeugt werden, die unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können zum Beispiel GPS-Koordinaten umfassen, die auf die Position der Asphaltiermaschine 106 hinweisen, und solche Positionsinformationen können in Verbindung mit dem GPS-Satelliten 132 (1) erzeugt werden. In solchen Beispielen können der Geofence 222 und/oder der Geofence 230 eine im Wesentlichen kreisförmige virtuelle Grenze umfassen, die im Wesentlichen die Asphaltiermaschine 106 umgibt. In solchen Beispielen können sich der Positionssensor 130 der Asphaltiermaschine 106 und/oder die Asphaltiermaschine 106 allgemein an einer im Wesentlichen zentralen Position (z. B. einem Mittelpunkt) innerhalb des Geofence 222 und/oder des Geofence 230 befinden. Ferner können der Geofence 222 und/oder der Geofence 230 so ausgestaltet sein, dass der Positionssensor 130 der Asphaltiermaschine 106 und/oder die Asphaltiermaschine 106 allgemein an einer solchen im Wesentlichen zentralen Position innerhalb des Geofence 222 und/oder des Geofence 230 gehalten werden, während sich die Asphaltiermaschine 106 entlang der Arbeitsoberfläche 110 bewegt. Während die Geofences 222, 230 in 2 so veranschaulicht sind, dass sie kreisförmig sind, sollte ferner klar sein, dass in anderen Ausführungsformen der Geofence 222 und/oder der Geofence 230 im Wesentlichen quadratisch, im Wesentlichen rechteckig, im Wesentlichen sechseckig, im Wesentlichen achteckig sein und/oder eine beliebige andere Gestalt aufweisen können. Ferner sollte klar sein, dass der Geofence 222 und/oder der Geofence 230 beliebig jeden gewünschten Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen aufweisen können, um die Asphaltiermaschine 106 im Wesentlichen zu umgeben, und/oder um sich mit dem Umfang der Arbeitsstelle 112 im Wesentlichen zu überlappen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen des Geofence 222 und/oder des Geofence 230 zum Beispiel entsprechend größer als Umfang, Länge, Breite und/oder andere Dimensionen der Asphaltiermaschine 106 sein, so dass der Geofence 222 und/oder der Geofence 230 die gesamte Außengrenze und/oder den Umfang der Asphaltiermaschine 106 umgeben können.
  • Einer oder mehrere der Geofences 224, 226, 228 können im Wesentlichen den vorstehend beschriebenen Geofences 222 und/oder 230 ähnlich sein. Zum Beispiel kann der Geofence 224 zumindest zum Teil auf Grundlage von Positionsinformationen erzeugt werden, die unter Verwendung des Positionssensors 130 erzeugt werden, der an der Verdichtungsmaschine 114 angeordnet ist und/oder von dieser mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können zum Beispiel GPS-Koordinaten umfassen, die auf die Position der Verdichtungsmaschine 114 hinweisen, und solche Positionsinformationen können in Verbindung mit dem GPS-Satelliten 132 (1) erzeugt werden. In solchen Beispielen kann der Geofence 224 eine im Wesentlichen kreisförmige virtuelle Grenze umfassen, die im Wesentlichen die Verdichtungsmaschine 114 umgibt. In solchen Beispielen können sich der Positionssensor 130 der Verdichtungsmaschine 114 und/oder die Verdichtungsmaschine 114 allgemein an einer im Wesentlichen zentralen Position (z. B. einem Mittelpunkt) innerhalb des Geofence 224 befinden. Ferner kann der Geofence 224 so ausgestaltet sein, dass der Positionssensor 130 der Verdichtungsmaschine 114 und/oder die Verdichtungsmaschine 114 allgemein an einer solchen im Wesentlichen zentralen Position innerhalb des Geofence 224 gehalten werden, während sich die Verdichtungsmaschine 114 entlang der Arbeitsoberfläche 110 bewegt. Während der Geofence 224 in 2 so veranschaulicht ist, dass er kreisförmig ist, sollte ferner klar sein, dass in anderen Ausführungsformen der Geofence 224 im Wesentlichen quadratisch, im Wesentlichen rechteckig, im Wesentlichen sechseckig, im Wesentlichen achteckig sein kann und/oder eine beliebige andere Gestalt aufweisen kann. Ferner sollte klar sein, dass der Geofence 224 beliebig jeden gewünschten Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen aufweisen kann, um die Verdichtungsmaschine 114 im Wesentlichen zu umgeben. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Radius, Durchmesser, Umfang und/oder andere Dimensionen des Geofence 224 zum Beispiel entsprechend größer als Umfang, Länge, Breite und/oder andere Dimensionen der Verdichtungsmaschine 114 sein, so dass der Geofence 224 die gesamte Außengrenze und/oder den Umfang der Verdichtungsmaschine 114 umgeben kann. In jeder der beispielhaften Ausführungsformen hierin können einer oder mehrere der Geofences 226, 228 im Wesentlichen dem vorstehend beschriebenen Geofence 224 ähnlich sein.
  • In jeder der hierin beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen können das Systemsteuergerät 122 (1) und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 dazu ausgestaltet sein, eine Rate, mit welcher ein oder mehrere Positionssensoren 130 Positionsinformationen bestimmen und/oder über das Netzwerk 124 an das Systemsteuergerät 122 bereitstellen, auszuwählen, zu variieren, zu modulieren, und/oder auf andere Weise zu modifizieren. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 dazu ausgestaltet sein, eine Rate, mit welcher ein Positionssensor 130, der an einem Transportlastwagen 104 angeordnet ist und/oder auf andere Weise von diesem mitgeführt wird, GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten und/oder andere Positionsinformationen bereitstellt, die auf eine Position des Transportlastwagens 104 hinweisen, auszuwählen, zu variieren, zu modulieren und/oder auf andere Weise zu modifizieren. Zum Zweck der Erläuterung kann eine solche Rate hierin als eine „Meldefrequenz“ bezeichnet werden. Ferner kann, wie im Folgenden beschrieben wird, in beispielhaften Ausführungsformen das Systemsteuergerät 122 die Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage eines oder mehrerer Parameter, die dem Transportlastwagen 104 oder einer anderen Komponente des Asphaltiersystems 100 zugeordnet sind, an welcher der Positionssensor 130 angeordnet ist, auswählen, variieren, modulieren und/oder auf andere Weise modifizieren. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 die Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage eines Abstands zwischen der Asphaltiersystemkomponente (z. B. dem konkreten Transportlastwagen 104, an welchem der Positionssensor 130 angeordnet ist) und einem oder mehreren Geofences, einer erwarteten Fahrzeit in Verbindung damit, dass die Asphaltiersystemkomponente von ihrer aktuellen Position bis zu dem einen oder mehreren Geofences fährt, einer früheren Meldefrequenz, einer Standard-Meldefrequenz, eines Vergleichs mit einem oder mehreren Schwellenwerten, einer früheren Meldefrequenz des Positionssensors 130, einer Größe eines konkreten Geofence, eines Abstands zwischen einem ersten Geofence und einem zweiten Geofence, und/oder anderen Faktoren, die der Belagsmaterialanlage 102, dem Fahrweg 208, und/oder der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind auswählen, variieren, modulieren und/oder auf andere Weise modifizieren.
  • Rein beispielhaft und zum Zweck der Beschreibung verschiedener Verfahren zum Auswählen, Variieren, Modulieren, Modifizieren, Beibehalten und/oder auf andere Weise Steuern der Meldefrequenz veranschaulicht 2 mehrere Segmente des Fahrwegs 209, der zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und der Arbeitsstelle 112 liegt. 2 veranschaulicht auch mehrere Positionen entlang des Fahrwegs 209 und/oder entlang solcher Segmente. Wie in Bezug auf 3 noch beschrieben wird, können das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Steuersystems 120 die Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage eines oder mehrerer Abstände, erwarteter Fahrzeiten, Geschwindigkeiten, Koordinaten (z. B. GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten, etc.), und/oder anderer Parameter, die solchen Segmenten des Fahrwegs 209 zugeordnet sind, und/oder die solchen Positionen zugeordnet sind, auswählen, variieren, modulieren, modifizieren, beibehalten und/oder auf andere Weise steuern. Zum Beispiel kann der Fahrweg 209 ein Segment 209 beinhalten, das sich von dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 bis zum Eingang 212 der Arbeitsstelle 112 erstreckt. In einigen Beispielen kann sich das Segment 209 von dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 bis zu dem Geofence 210 erstrecken. In anderen Beispielen kann sich das Segment 209 von dem Ausgang 204 der Belagsmaterialanlage 102 bis zu dem Geofence 230 erstrecken, der vorstehend in Bezug auf die Asphaltiermaschine 106 beschrieben wurde. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Segment 209 des Fahrwegs 208 eine oder mehrere Positionen A, B entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. Zum Beispiel kann die Position A eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die relativ näher zu der Belagsmaterialanlage 102 liegt als die Position B.
  • In einigen Beispielen kann der Fahrweg 208 auch ein Segment 232 beinhalten, das sich von dem Geofence 210 und/oder dem Eintrittspunkt 212 der Arbeitsstelle 112 bis zu dem Geofence 230 erstreckt. Der Fahrweg 208 kann auch ein Segment 234 beinhalten, das sich von dem Geofence 230 bis zu der Asphaltiermaschine 106 erstreckt. Zum Beispiel kann sich das Segment 234 von dem Geofence 230 bis zu einer Position benachbart zu, unmittelbar neben und/oder an der Asphaltiermaschine 106 erstrecken. In solchen Beispielen kann sich das Segment 234 von dem Geofence 230 bis zu dem Positionssensor 130 erstrecken, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist, und/oder dem Positionssensor 130, der den Geofence 230 und/oder den Geofence 222 erzeugt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Segment 232 des Fahrwegs 208 eine oder mehrere Positionen (z. B. eine Position C) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten, und das Segment 234 kann eine oder mehrere zusätzliche Positionen (z. B. Positionen D, E) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. Zum Beispiel kann die Position C eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die sich zwischen dem Eintrittspunkt 212 der Arbeitsstelle 112 und dem Geofence 230 befindet. In ähnlicher Weise kann die Position D eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die innerhalb des Geofence 230 liegt und sich außerhalb des Geofence 222 befindet. In solchen Beispielen kann die Position E eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die innerhalb beider Geofences 230 und 222 liegt. Zum Beispiel kann die Position E eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, an welcher der Transportlastwagen 104 eine Ladung des Belagsmaterials 108 in den Trichter 166 der Asphaltiermaschine 106 ablegen kann.
  • Wie in 2 dargestellt kann der Fahrweg 208 ferner ein Segment 236 beinhalten, das sich von der Asphaltiermaschine 106 bis zu dem Geofence 230 erstreckt. Zum Beispiel kann sich das Segment 236 von einer Position benachbart zu, unmittelbar neben und/oder an der Asphaltiermaschine 106 zu dem Geofence 230 erstrecken. In solchen Beispielen kann sich das Segment 236 von dem Positionssensor 130, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist, und/oder dem Positionssensor 130, der den Geofence 230 und/oder den Geofence 222 erzeugt, bis zu dem Geofence 230 erstrecken. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Segment 236 des Fahrwegs 208 eine oder mehrere Positionen (z. B. eine Position F) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. In ähnlicher Weise kann die Position F eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die sich innerhalb des Geofence 230 und außerhalb des Geofence 222 befindet. Der Fahrweg 208 kann auch ein Segment 238 beinhalten, das sich von dem Geofence 230 bis zu dem Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 erstreckt. In solchen Beispielen kann das Segment 238 des Fahrwegs 208 eine oder mehrere Positionen (z. B. eine Position G) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. Zum Beispiel kann die Position G eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die sich zwischen dem Geofence 230 und dem Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 befindet.
  • Wie in 2 veranschaulicht kann sich in einigen Beispielen der Fahrweg 208 bis zu und/oder von einer oder mehreren zusätzlichen Positionen erstrecken, die zwischen der Arbeitsstelle 112 und der Belagsmaterialanlage 102 liegen. Zum Beispiel können in einigen Bau-, Bergbau-, Asphaltier- und/oder anderen Operationen ein oder mehrere Transportlastwagen 104 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 mit Erde, Beton, Mineralien, Aushubmaterialien und/oder anderen Materialien beladen sein, während sie sich an der Arbeitsstelle 112 befinden. Bei solchen Operationen können die Transportlastwagen 104 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 solche Materialien entlang des Fahrwegs 208 von der Arbeitsstelle 112 zu einer Deponie 240 und/oder anderen Position transportieren, die zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und der Arbeitsstelle 112 angeordnet ist. Bei solchen Operationen können solche Materialien abgelagert und/oder auf andere Weise an der Deponie 240 abgeladen werden, bevor die Transportlastwagen 104 und/oder anderen Komponenten des Asphaltiersystems 100 entlang des Fahrwegs 208 zu der Belagsmaterialanlage 102 zurückkehren. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Deponien 240 einen oder mehrere jeweilige ihnen zugeordnete Geofences 242 beinhalten. In solchen Beispielen können eine oder mehrere solcher Geofences 242 den vorstehend in Bezug auf die Belagsmaterialanlage 102 beschriebenen Geofences 200, 206 ähnlich sein. Zum Beispiel kann sich der Geofence 242 entlang eines äußeren Umfangs der Deponie 240 erstrecken, sich mit diesem im Wesentlichen überlappen, und/oder diesen zumindest teilweise definieren. Obwohl dies in 2 nicht veranschaulicht ist, können eine oder mehrere solcher Deponien 240 eine Einfahrt und/oder eine Ausfahrt beinhalten, und in einigen Beispielen kann sich der Geofence 242 entlang der Einfahrt und/oder der Ausfahrt einer solchen Deponie 240 erstrecken, sich mit diesen im Wesentlichen überlappen und/oder diese zumindest teilweise definieren.
  • Wie in 2 dargestellt kann in einigen Beispielen der Fahrweg 208 ein Segment 244 beinhalten, das sich von dem Ausgang 214 der Arbeitsstelle 112 bis zu dem der Deponie 240 zugeordneten Geofence 242 erstreckt. Der Fahrweg 208 kann auch ein oder mehrere Segmente 246, 248 beinhalten, die sich innerhalb des Geofence 242 und durch die Deponie 240 erstrecken. Zum Beispiel können sich die Segmente 246, 248 entweder allein oder in Kombination von einer Einfahrt der Deponie 240 bis zu einer Ausfahrt der Deponie 240 erstrecken. Die Segmente 246, 248 können auch jeweilige Fahrtrouten eines Transportlastwagens 104 und/oder einer anderen Asphaltiersystemkomponente umfassen, während die Asphaltiersystemkomponente an der Deponie 240 angeordnet ist. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können die Segmente 246, 248 des Fahrwegs 208 eine oder mehrere Positionen (z. B. die Positionen I, J) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. Zum Beispiel kann die Position 1 eine Position entlang des Fahrwegs 208 innerhalb des Geofence 242 umfassen, die einer Wiegestation, Ticketstation oder anderen Station der Deponie 240 zugeordnet ist, und die Position J kann eine Position entlang des Fahrwegs 208 innerhalb des Geofence 242 umfassen die einer Abladezone und/oder anderen Entladezone der Deponie 240 zugeordnet ist.
  • Weiter bezugnehmend auf 2 kann in einigen Beispielen der Fahrweg 208 auch ein Segment 250 beinhalten, das sich von dem Geofence 242 bis zu der Einfahrt 202 der Belagsmaterialanlage 102 erstreckt. In solchen Beispielen kann das Segment 250 des Fahrwegs 208 eine oder mehrere Positionen (z. B. eine Position K) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. Zum Beispiel kann die Position K eine Position entlang des Fahrwegs 208 umfassen, die sich zwischen dem Geofence 242 und der Einfahrt 202 der Belagsmaterialanlage 102 befindet. Wie noch in Bezug auf 3 beschrieben wird, können das Systemsteuergerät 122 (1) und/oder andere Komponenten des Steuersystems 120 die Meldefrequenz eines oder mehrerer Positionssensoren 130, die von einer Komponente des Asphaltiersystems 100 (z. B. eines Positionssensors 130, der an einem Transportlastwagen 104 angeordnet ist, der entlang des Fahrwegs 208 fährt) mitgeführt werden und/oder an dieser angeordnet sind, zumindest zum Teil auf Grundlage eines oder mehrerer Abstände, erwarteter Fahrzeiten, Geschwindigkeiten, Koordinaten (z. B. GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten, etc.), und/oder anderer Parameter, die verschiedenen Segmenten des Fahrwegs 208 (z. B. einem oder mehreren der Segmente 209, 232-238 und 244-250) und/oder einer oder mehreren Positionen (z. B. einer oder mehreren der Positionen A-K) entlang des Fahrwegs 208 zugeordnet sind, auswählen, variieren, modulieren, modifizieren, beibehalten und/oder auf andere Weise steuern.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 300 zum Steuern der Meldefrequenz eines oder mehrerer Positionssensoren 130, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind. Insbesondere veranschaulicht das Flussdiagramm von 3 ein beispielhaftes Verfahren 300 zum Auswählen, Variieren, Modulieren, Modifizieren, Beibehalten und/oder auf andere Weise Steuern der Meldefrequenz eines oder mehrerer Positionssensoren 130, die von einer Komponente des Asphaltiersystems 100 mitgeführt werden und/oder an dieser angeordnet werden, zumindest zum Teil auf Grundlage eines oder mehrerer Abstände, erwarteter Fahrzeiten, Geschwindigkeiten, Koordinaten und/oder anderer Parameter, um die Effizienz des Asphaltiersystems 100 zu verbessern. Zum Beispiel können Aspekte des Verfahrens 300 einen Vorarbeiter der Arbeitsstelle, eine Bedienperson der Belagsmaterialanlage 102 und/oder anderes Personal, das dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet ist, dabei unterstützen, die Position solcher Asphaltiersystemkomponenten an jedem gegebenen Zeitpunkt präzise zu bestimmen. An bestimmten Positionen entlang des Fahrwegs 208 können Aspekte des Verfahrens 300 auch die Menge an Positionsdaten, die von den hierin beschriebenen jeweiligen Positionssensoren 130 erzeugt und/oder gesendet werden, aktiv verringern, wodurch die Ressourcenauslastung (z. B. Bandbreitenanforderungen) für das Netzwerk 124 verringert wird, und die Ressourcenauslastung (z. B. Speicher- und Prozessoranforderungen) für das Systemsteuergerät 122 verringert wird. Als Ergebnis der so verringerten Ressourcenauslastung können der Einsatz von Kraftstoff und/oder anderer Ressourcen durch die Komponenten des Asphaltiersystems 100 verringert werden und damit die Betriebskosten verringert werden. Zusätzlich kann aufgrund von Aspekten des Verfahrens 300 so verbesserten Effizienz die erforderliche Zeit für die Verlegung der Decke aus Belagsmaterial 108 verringert werden, wodurch die Betriebskosten weiter verringert werden können.
  • Das beispielhafte Verfahren 300 ist als eine Sammlung von Schritten in einem logischen Flussdiagramm dargestellt, das Operationen darstellt, die in Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert sein können. Im Kontext einer Software stellen die Schritte computerausführbare Anweisungen dar, die in einem Speicher vorgehalten werden. Wenn solche Anweisungen zum Beispiel durch das Systemsteuergerät 122 ausgeführt werden, können solche Anweisungen das Systemsteuergerät 122, einen oder mehrere Positionssensoren 130, verschiedene Komponenten des Steuersystems 120, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, die elektronische Vorrichtung 128 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 veranlassen, die angeführten Operationen auszuführen. Solche computerausführbaren Anweisungen können Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen beinhalten, die konkrete Funktionen ausführen oder konkrete abstrakte Datentypen implementieren können. Die Reihenfolge, in der die Operationen beschrieben werden, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und jede Anzahl der beschriebenen Schritte kann in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel kombiniert werden, um das Verfahren zu implementieren. Zum Zweck der Erläuterung, und wenn nichts Anderes angegeben wird, wird das Verfahren 300 unter Bezugnahme auf das Asphaltiersystem 100, das Steuersystem 120, das Systemsteuergerät 122, die Belagsmaterialanlage 102, die verschiedenen Positionssensoren 130, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind, und/oder andere in 1 und 2 dargestellte Elemente beschrieben. Obwohl jeder Teil des und/oder das gesamte Verfahren 300 durch das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, die elektronische Vorrichtung 128, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 ausgeführt werden kann, wird insbesondere, wenn nichts Anderes angegeben wird, das Verfahren 300 im Folgenden zur einfacheren Beschreibung in Bezug auf das Systemsteuergerät 122, einen Transportlastwagen 104 und einen an dem Transportlastwagen 104 angeordneten Positionssensor 130 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann das Systemsteuergerät 122 bei 302 Projektinformationen und/oder beliebige andere Informationen empfangen, die dem Asphaltiersystem 100 und/oder einem konkreten Asphaltierprojekt zugeordnet sind, das von dem Asphaltiersystem 100 ausgeführt wird. Solche Projektinformationen können zum Beispiel Informationen beinhalten, die auf Gewicht, Volumen, Zusammensetzung, Temperatur und/oder andere Eigenschaften des Belagsmaterials 108 hinweisen, das an einer Belagsmaterialanlage 102 in die Kippmulde 150 eines Transportlastwagens 104 abgelegt wird. Solche Projektinformationen können auch einen Arbeitsstellenidentifikator und/oder andere Informationen beinhalten, die eindeutig die Arbeitsstelle 112 identifizieren, an welcher das Belagsmaterial 108 eingesetzt wird. In weiteren Beispielen können solche Projektinformationen auch ein Nummernschild oder Kennzeichen, einen alphanumerischen Code, eine Seriennummer und/oder anderen Ressourcenidentifikator beinhalten, der eindeutig eine konkrete Asphaltierressource (z. B. einen konkreten Transportlastwagen 104) identifiziert, die solches Belagsmaterial 108 an der Belagsmaterialanlage 102 aufnimmt. Zum Beispiel kann ein Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage den Ressourcenidentifikator, der einem konkreten Transportlastwagen 104 zugeordnet ist, während der Begutachtung des Transportlastwagens 104 bevor, während oder nachdem der Transportlastwagen 104 mit Belagsmaterial 108 beladen wird oder wurde, beobachten. In solchen Beispielen kann der Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage den Ressourcenidentifikator aufzeichnen und kann eine Eingabe in das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder in das Systemsteuergerät 122 bereitstellen, die Informationen beinhalten, die auf den Ressourcenidentifikator hinweisen. Alternativ können ein(e) oder mehrere Kameras, Scanner, RFID-Lesegeräte, NFC-Scanner, Barcode-Lesegeräte oder andere Erfassungsvorrichtungen den Ressourcenidentifikator, der dem Transportlastwagen 104 zugeordnet ist, automatisch erfassen und/oder auf andere Weise beobachten. In solchen Beispielen können die eine oder die mehreren Kameras oder anderen Erfassungsvorrichtungen ein Signal an das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder an das Systemsteuergerät 122 senden, das Informationen beinhaltet, die auf den Ressourcenidentifikator hinweisen, der dem Transportlastwagen 104 zugeordnet ist.
  • Die bei 302 empfangenen Projektinformationen können ferner einen Zeitstempel, der auf das Datum und/oder die Zeit hinweist, zu welcher ein Belagsmaterialticket erzeugt wurde, sowie einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder anderen Quellenidentifikator beinhalten, der eindeutig die Quelle des Belagsmaterialtickets identifiziert. In Ausführungsformen, in welchen das Belagsmaterialticket an der Belagsmaterialanlage 102 gedruckt und/oder auf andere Weise erzeugt wird, kann ein solcher Quellenidentifikator einen Namen, eine Nummer, eine Adresse oder andere Informationen beinhalten, welche die konkrete Belagsmaterialanlage 102 eindeutig identifizieren. Zusätzlich können in jedem der hierin beschriebenen Beispiele die bei 302 empfangenen Projektinformationen einen Namen, eine Nummer, eine Adresse, einen alphanumerischen Code und/oder anderen Projektidentifikator beinhalten, der eindeutig das Asphaltierprojekt identifiziert, dem das in den Transportlastwagen 104 geladene Belagsmaterial 108 zugeordnet ist. Ein solcher Projektidentifikator kann zum Beispiel von einer Bedienperson der Belagsmaterialanlage 102 bereitgestellt werden, bevor, während oder nachdem das Belagsmaterial 108 in den Transportlastwagen 104 geladen wurde. Ferner können in jedem der hierin beschriebenen Beispiele die bei 302 empfangenen Projektinformationen GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten und/oder andere Informationen beinhalten, die einen oder mehrere Geofences beinhalten, auf welche der Transportlastwagen 104 treffen kann, während er entlang des Fahrwegs 208 zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und der Arbeitsstelle 112 fährt. Wie im Folgenden beschrieben wird, kann in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 die Informationen, die den einen oder die mehreren Geofences identifizieren, verwenden, um die Meldefrequenz eines oder mehrerer Positionssensoren 130, die an dem Transportlastwagen 104 angeordnet sind, zu modifizieren, beizubehalten und/oder auf andere Weise zu steuern, während der Transportlastwagen 104 entlang des Fahrwegs 208 fährt.
  • Bei 304 kann das Systemsteuergerät 122 eine erste Meldefrequenz eines Positionssensors 130, der an dem Transportlastwagen 104 angeordnet ist, auswählen und/oder bestimmen. In einigen Beispielen kann die erste bei 302 ausgewählte Meldefrequenz eine Standard-Meldefrequenz des Positionssensors 130 umfassen. Gemäß einer solchen ersten Meldefrequenz kann der Positionssensor 130 alle 30 Sekunden, jede Minute, alle 2 Minuten, alle 5 Minuten, alle 10 Minuten, etc. ein Signal, das Positionsinformationen beinhaltet, erzeugen und/oder an das Systemsteuergerät 122 bereitstellen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die erste Meldefrequenz (z. B. die Standard-Meldefrequenz) zumindest zum Teil auf Grundlage einer aktuellen Position des Transportlastwagens 104 auswählen (z. B. zumindest zum Teil auf Grundlage dessen, dass sich der Transportlastwagen 104 an einer Position innerhalb und/oder unmittelbar neben dem Geofence 200 befindet).
  • In zusätzlichen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die erste Meldefrequenz (z. B. die Standard-Meldefrequenz) zumindest zum Teil auf Grundlage eines Abstands zwischen einer aktuellen Position des Transportlastwagens 104 (z. B. einer Position innerhalb und/oder unmittelbar neben dem Geofence 200) und zum Beispiel der Einfahrt 212 der Arbeitsstelle 112 oder des Geofence 230 auswählen. Zum Beispiel kann bei 304 das Systemsteuergerät 122 die erste Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage dessen auswählen, dass der Abstand zwischen der aktuellen Position des Transportlastwagens 104 und dem Geofence 230 einen Schwellenabstand (z. B. eine Schwelle von 50 km) überschreitet. In anderen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 304 die erste Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage einer erwarteten Fahrzeit auswählen, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 von seiner aktuellen Position (z. B. einer Position innerhalb und/oder unmittelbar neben dem Geofence 200) zum Beispiel bis zu der Einfahrt 212 der Arbeitsstelle 112 oder des Geofence 230 zugeordnet ist. Zum Beispiel kann das System steuergerät 122 bei 304 die erste Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage dessen auswählen, dass eine erwartete Fahrzeit (z. B. durch das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil unter Verwendung des Algorithmus: Abstand = Rate x Zeit bestimmt), die der Fahrt des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 von seiner aktuellen bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, eine Schwellenzeit überschreitet (z. B. eine Schwelle von 30 Minuten). In noch weiteren Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 304 die erste Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage dessen auswählen, dass eine aktuelle Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104 eine Schwellengeschwindigkeit überschreitet (z. B. eine Schwelle von 100 km/h). Es sollte klar sein, dass die vorstehend angeführten Werte in Bezug auf die verschiedenen Schwellen rein beispielhafte Werte sind und in weiteren Ausführungsformen auch Werte, die größer oder kleiner als die vorstehend angeführten sind, durch das Systemsteuergerät 122 bei 304 eingesetzt werden könnten. Ferner kann das Systemsteuergerät 122 bei 304 die erste Meldefrequenz aus einer oder mehreren annehmbaren Meldefrequenzen auswählen, die in einem Speicher (z. B. in einer Nachschautabelle festgelegt) gespeichert sind, der dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet ist. In einigen Fällen kann eine solche erste Meldefrequenz eine Meldefrequenz umfassen, die zuvor durch das Systemsteuergerät 122 ausgewählt wurde, als eine oder mehrere zusätzliche Komponenten des Asphaltiersystems 100 sich an der aktuellen Position des Transportlastwagens 104 befunden haben. Alternativ kann das Systemsteuergerät 122 bei 304 die erste Frequenz unter Einsatz eines oder mehrerer zusätzlicher Algorithmen, neuronaler Netze, Interpolationstechniken und/oder anderer Prozesse abschätzen, berechnen, und/oder auf andere Weise bestimmen.
  • Bei 306 kann das Systemsteuergerät 122 Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz empfangen, die bei 304 ausgewählt wurde. Die bei 306 empfangenen Positionsinformationen können von dem Positionssensor 130 erzeugt werden, der an dem Transportlastwagen 104 und/oder einer anderen Asphaltiersystemkomponente angeordnet ist, und solche Positionsinformationen können auf eine Position des Transportlastwagens 104 oder einer anderen Asphaltiersystemkomponente hinweisen, an welcher der Positionssensor 130 angeordnet ist. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 306 GPS-Koordinaten, UTS-Koordinaten und/oder andere Positionsinformationen empfangen, die unter Verwendung eines Positionssensors 130 erzeugt werden, der an dem konkreten Transportlastwagen 104, welchem die bei 302 empfangene Projektinformationen zugeordnet sind, angeordnet ist und/oder von diesem mitgeführt wird. Solche Positionsinformationen können unter anderem eine oder mehrere Positionen des Transportlastwagens 104 (z. B. Position A, Position B, etc.) entlang des Fahrwegs 208 beinhalten. In solchen Beispielen können die bei 306 empfangenen Positionsinformationen auf eine Position des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 (z. B. eine Position entlang des Segments 209 des Fahrwegs 208) und außerhalb des Geofence 200 hinweisen.
  • Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 306 eine Position A des Transportlastwagens 104, entlang des Fahrwegs 208, zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 306 empfangenen Positionsinformationen identifizieren und/oder auf andere Weise bestimmen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 308 einen Abstand zwischen der Position A des Transportlastwagens 104 und zumindest einem von der Einfahrt 212 der Arbeitsstelle 112 und dem Geofence 230 bestimmen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 308 einen Abstand entlang des Fahrwegs 208 zwischen der Position A und dem Geofence 230 bestimmen. Ein solcher Abstand kann entlang des Fahrwegs 208 zum Beispiel von der Position A bis zu einem Kreuzungspunkt des Fahrwegs 208 mit einem äußeren Umfang des Geofence 230 gemessen werden. In anderen Beispielen kann andererseits ein solcher Abstand im Wesentlichen entlang des Fahrwegs 208 zum Beispiel von der Position A bis zu dem Positionssensor 130, der von der Asphaltiermaschine 106 mitgeführt und verwendet wird, um den Geofence 230 zu erzeugen, gemessen werden. Es sollte klar sein, dass der eine oder die mehreren der Abstände, die in Bezug auf 304 beschrieben wurden, auf ähnliche Weise gemessen und/oder auf andere Weise bestimmt werden können.
  • Bei 308 kann das Systemsteuergerät 122 bestimmen, ob ein solcher Abstand eine Schwelle (z. B. einen Schwellenabstand) überschreitet, die in einem Speicher, der dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet ist, gespeichert ist. Zum Beispiel kann ein solcher Schwellenabstand einen maximalen Abstand zwischen dem Transportlastwagen 104 und dem Geofence 230 umfassen, über welchem das Systemsteuergerät 122 die erste, bei 304 ausgewählte Meldefrequenz verringern kann, um die Menge an Positionsinformationen, die von dem Positionssensor 130 bereitgestellt und/oder durch das Systemsteuergerät 122 empfangen werden, zu verringern. In einigen Beispielen kann ein solcher Schwellenabstand gleich ungefähr 50 km sein. In zusätzlichen Ausführungsformen kann ein solcher Schwellenabstand andererseits einen Wert größer als oder kleiner als ungefähr 50 km aufweisen. In solchen Beispielen kann, wenn das Systemsteuergerät 122 bei 308 bestimmt, dass der Abstand zwischen der Position A und dem Geofence 230 einen solchen Schwellenabstand überschreitet (308 - JA), das Systemsteuergerät 122 bei 310 eine Meldefrequenz (z. B. eine zweite Meldefrequenz) auswählen, die sich von der bei 304 ausgewählten ersten Meldefrequenz unterscheidet. Insbesondere, wenn das Systemsteuergerät 122 bei 308 bestimmt, dass der Abstand zwischen der Position A und dem Geofence 230 einen solchen Schwellenabstand überschreitet (308 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 310 eine zweite Meldefrequenz auswählen, die niedriger ist als die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz. Gemäß einer solchen zweiten Meldefrequenz kann der Positionssensor alle 5 Minuten, alle 10 Minuten, alle 15 Minuten etc. ein Signal, das Positionsinformationen beinhaltet, erzeugen und/oder an das Systemsteuergerät 122 bereitstellen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 310 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der bei 310 ausgewählten zweiten Meldefrequenz bereitstellt.
  • Wenn das Systemsteuergerät 122 bei 308 jedoch bestimmt, dass der Abstand zwischen der Position A und dem Geofence 230 einen solchen Schwellenabstand nicht überschreitet (308 - NEIN), kann das Systemsteuergerät 122 bei 312 bestimmen, ob eine erwartete Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 von der Position A bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, eine zweite Schwelle überschreitet (z. B. eine Schwellenzeit), die in dem dem Systemsteuergerät 122 zugeordneten Speicher gespeichert ist. Es sollte klar sein, dass eine solche erwartete Fahrzeit durch das Systemsteuergerät 122 bei 312 unter anderem unter Verwendung des Algorithmus: Abstand = Rate x Zeit bestimmt werden kann. Bei solchen Bestimmungen können eine oder mehrere zusätzliche Terme, Faktoren, Multiplikatoren, Modifikatoren und/oder andere Komponenten in einen solchen Algorithmus mit einbezogen werden, um Wetterbedingungen, Verkehrsbedingungen, Straßenqualität und/oder andere Faktoren in Verbindung mit dem Fahrweg 208 zu berücksichtigen. In dem beispielhaften Verfahren 300 kann eine solche Schwellenzeit eine maximal zulässige Zeit umfassen, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, über welcher das Systemsteuergerät 122 die aktuell ausgewählte Meldefrequenz (z. B. die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz) verringern kann, um die Menge an Positionsinformationen, die von dem Positionssensor 130 bereitgestellt und/oder durch das Systemsteuergerät 122 empfangen wird, zu verringern. In einigen Beispielen kann eine solche Schwellenzeit gleich ungefähr 30 Minuten sein. In zusätzlichen Ausführungsformen kann eine solche Schwellenzeit andererseits einen Wert größer als oder kleiner als ungefähr 30 Minuten aufweisen. Wenn in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 312 bestimmt, dass die erwartete Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 von der Position A bis zu dem Geofence 230 (z. B. bis zu einem Umfang des Geofence 230) zugeordnet ist, eine solche Schwellenzeit überschreitet (312 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 314 eine Meldefrequenz (z. B. eine dritte Meldefrequenz) auswählen, die sich von der der bei 304 ausgewählten ersten Meldefrequenz unterscheidet. Insbesondere, wenn das Systemsteuergerät 122 bei 312 bestimmt, dass die erwartete Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 von der Position A bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, eine solche Schwellenzeit überschreitet (312 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 314 eine dritte Meldefrequenz bestimmen und/oder auswählen, die niedriger ist als die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz. Gemäß einer solchen dritten Meldefrequenz kann der Positionssensor 130 alle 5 Minuten, alle 10 Minuten, alle 15 Minuten etc. ein Signal, das Positionsinformationen beinhaltet, erzeugen und/oder an das Systemsteuergerät 122 bereitstellen. In einigen Beispielen kann die bei 314 ausgewählte dritte Meldefrequenz niedriger als oder gleich der bei 310 ausgewählten zweiten Meldefrequenz sein. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 314 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der bei 314 ausgewählten dritten Meldefrequenz bereitstellt.
  • Wenn das Systemsteuergerät 122 bei 312 bestimmt, dass die erwartete Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 von der Position A bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, eine solche Schwellenzeit nicht überschreitet (312 - NEIN), kann das Systemsteuergerät 122 bei 316 bestimmen, ob eine Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104 (z. B. eine aktuelle Geschwindigkeit) an der Position A eine dritte Schwelle überschreitet (z. B. eine Schwellengeschwindigkeit), die in dem dem Systemsteuergerät 122 zugeordneten Speicher gespeichert ist. Eine solche Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104 kann zusammen mit den Positionsinformationen bei 306 empfangen werden und/oder kann auf Grundlage der bei 306 empfangenen Positionsinformationen bestimmt werden. In dem Verfahren 300 kann eine solche Schwellengeschwindigkeit eine maximale Geschwindigkeit umfassen, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, über welcher das Systemsteuergerät 122 die aktuell ausgewählte Meldefrequenz (z. B. die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz) verringern kann, um die Menge an Positionsinformationen, die von dem Positionssensor 130 bereitgestellt und/oder durch das Systemsteuergerät 122 empfangen wird, zu verringern. In einigen Beispielen kann eine solche Schwellengeschwindigkeit gleich ungefähr 100 km/Stunde sein. In zusätzlichen Ausführungsformen kann eine solche Schwellengeschwindigkeit andererseits einen Wert von mehr als (z. B. schneller als) oder weniger als (z. B. langsamer als) ungefähr 100 km/Stunde aufweisen. Ferner kann in einigen Beispielen bei 316 das Systemsteuergerät 122 auch bestimmen, ob, wenn der Transportlastwagen 104 die Position A erreicht, der Transportlastwagen 104 mit einer Geschwindigkeit gefahren ist, welche die Schwellengeschwindigkeit für mehr als eine Schwellenzeitperiode (z. B. 2 Minuten, 5 Minuten, 10 Minuten, 20 Minuten, etc.) überschritten hat. In solchen Beispielen kann die Bewertung bei 316 nicht nur eine Bestimmung auf Grundlage einer momentanen Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104 an der Position A umfassen. Vielmehr kann in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 316 bestimmen, ob der Transportlastwagen 104 mit einer Geschwindigkeit gefahren ist, welche die vorbestimmte Schwellengeschwindigkeit für zumindest eine Schwellenzeitperiode überschritten hat, bevor es zum Beispiel bei 318 eine vierte Meldefrequenz auswählt.
  • Wenn das Systemsteuergerät 122 bei 316 bestimmt, dass der Abstand zwischen der Position A und dem Geofence 104 eine solche Schwellengeschwindigkeit überschreitet (316 - JA), kann in dem beispielhaften Verfahren 300 das Systemsteuergerät 122 bei 318 eine Meldefrequenz (z. B. eine vierte Meldefrequenz) auswählen, die sich von der bei 304 ausgewählten ersten Meldefrequenz unterscheidet. Insbesondere, wenn das Systemsteuergerät 122 bei 316 bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104 an der Position A eine solche Schwellengeschwindigkeit überschreitet (316 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 318 eine vierte Meldefrequenz auswählen und/oder bestimmen, die niedriger ist als die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz. Gemäß einer solchen vierten Meldefrequenz kann der Positionssensor 130 alle 5 Minuten, alle 10 Minuten, alle 15 Minuten etc. ein Signal, das Positionsinformationen beinhaltet, erzeugen und/oder an das Systemsteuergerät 122 bereitstellen. In einigen Beispielen kann die bei 318 ausgewählte vierte Meldefrequenz kleiner als oder gleich der bei 310 ausgewählten zweiten Meldefrequenz und/oder kleiner als oder gleich der bei 318 ausgewählten dritten Meldefrequenz sein. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 318 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der bei 318 ausgewählten vierten Meldefrequenz bereitstellt.
  • Dementsprechend sollte in Anbetracht der den vorstehend beschriebenen Schritten 306-318 zugeordneten Prozesse klar sein, dass in einigen Beispielen das Systemsteuergerät 122 eine Position (z. B. Position A) einer Komponente des Asphaltiersystems 100 (z. B. eines Transportlastwagens 104) auf Grundlage der bei 306 empfangenen Positionsinformationen bestimmen kann. Zusätzlich kann das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage solcher Positionsinformationen und/oder der bestimmten Position (z. B. Position A) zumindest eines aus den folgenden bestimmen: ein Abstand zwischen der bestimmten Position und dem Geofence 230 überschreitet einen Schwellenabstand, eine erwartete Fahrzeit, die der Fahrt der Komponente des Asphaltiersystems 100 von der bestimmten Position bis zu dem Geofence 230 zugeordnet ist, überschreitet eine Schwellenzeit, oder eine Geschwindigkeit der Komponente des Asphaltiersystems 100 an der bestimmten Position überschreitet eine Schwellengeschwindigkeit. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 auf Grundlage der Bestimmung zumindest eines der vorstehend angeführten Faktoren den Positionssensor 130 so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen (z. B. ein oder mehrere Signale, die solche zusätzlichen Positionsinformationen beinhalten), die auf jeweilige Positionen der Komponente des Asphaltiersystems 100 hinweisen, mit einer zusätzlichen Meldefrequenz bereitstellt, die zum Beispiel geringer als die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz ist.
  • Wenn das Systemsteuergerät 122 bei 316 jedoch bestimmt, dass die Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104 an Position A eine solche Schwellengeschwindigkeit nicht überschreitet (316 - NEIN), kann das Systemsteuergerät 122 bei 320 bestimmen, ob ein Abstand zwischen einer aktuellen Position (z. B. einer Position C) der Komponente des Asphaltiersystems 100 (z. B. des Transportlastwagens 104) und zumindest einem von dem Geofence 230 oder der Einfahrt 212 der Arbeitsstelle 112 kleiner als oder gleich einem entsprechenden Schwellenabstand ist. Es sollte klar sein, dass der bei 320 bewertete Schwellenabstand sich von der oben in Bezug auf 308 beschriebenen ersten Schwelle unterscheiden kann.
  • Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 320 zusätzliche Positionsinformationen von dem Positionssensor 130 über das Netzwerk 124 mit der bei 306, 310, 314 oder 318 ausgewählten Meldefrequenz empfangen. Bei 320 kann das Systemsteuergerät 122 die aktuelle Position C des Transportlastwagens 104 zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 320 empfangenen zusätzlichen Positionsinformationen identifizieren und/oder auf andere Weise bestimmen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 320 einen Abstand zwischen der Position C des Transportlastwagens 104 und zumindest einem von der Einfahrt 212 der Arbeitsstelle 112 und dem Geofence 230 bestimmen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 308 einen Abstand entlang des Fahrwegs 208 (z. B. entlang des Segments 232) zwischen der Position C und dem Geofence 230 bestimmen. Ein solcher Abstand kann entlang des Fahrwegs 208 zum Beispiel von der Position C bis zu einem Kreuzungspunkt des Fahrwegs 208 mit einem äußeren Umfang des Geofence 230 gemessen werden. In anderen Beispielen kann andererseits ein solcher Abstand im Wesentlichen entlang des Fahrwegs 208 zum Beispiel von der Position C bis zu dem Positionssensor 130, der von der Asphaltiermaschine 106 mitgeführt und verwendet wird, um den Geofence 230 zu erzeugen, gemessen werden. Bei 320 kann das Systemsteuergerät 122 bestimmen, ob ein solcher Abstand eine vierte Schwelle (z. B. einen Schwellenabstand) überschreitet, die in einem Speicher, der dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet ist, gespeichert ist. Zum Beispiel kann ein solcher Schwellenabstand einen minimalen Abstand zwischen dem Transportlastwagen 104 und dem Geofence 230 umfassen, über welchem das Systemsteuergerät 122 die aktuelle Meldefrequenz (z. B. die bei einem von 310, 314 oder 322 ausgewählte Meldefrequenz) auf die bei 304 ausgewählte erste Meldefrequenz erhöhen kann, um die Menge an Positionsinformationen, die von dem Positionssensor 130 bereitgestellt und/oder durch das Systemsteuergerät 122 empfangen wird, zu erhöhen. Das Erhöhen der Meldefrequenz auf diese Weise kann zum Beispiel die Genauigkeit verbessern, mit welcher das Systemsteuergerät 122 die Position des Transportlastwagens 104 schätzen und/oder bestimmen kann, während sich der Transportlastwagen 104 dem Geofence 230 nähert. Zumindest aus den hierin angeführten Gründen kann eine solche verbesserte Genauigkeit für die Verbesserung der Effizienz des Asphaltiersystems 100 nützlich sein.
  • In einigen Beispielen kann der für Vergleichszwecke bei 320 eingesetzte Schwellenabstand ungefähr gleich 5 km sein. In zusätzlichen Ausführungsformen kann ein solcher Schwellenabstand andererseits einen Wert größer als oder kleiner als ungefähr 5 km aufweisen. Wenn das Systemsteuergerät 122 in solchen Beispielen bei 320 bestimmt, dass der Abstand zwischen der Position C und dem Geofence 230 nicht kleiner als oder gleich einem solchen Schwellenabstand ist (320 - NEIN), kann das Systemsteuergerät 122 bei 322 den Positionssensor 130 so steuern, dass er die aktuelle Meldefrequenz beibehält (z. B. die bei einem von 304, 310, 314 oder 322 ausgewählte Meldefrequenz beibehält). Wenn das Systemsteuergerät 122 bei 320 andererseits bestimmt, dass der Abstand zwischen der Position C und dem Geofence 230 kleiner als oder gleich einem solchen Schwellenabstand ist (320 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 324 die erste Meldefrequenz bestimmen und/oder auswählen, die vorstehend in Bezug auf 304 beschrieben wurde. In solchen Beispielen kann, wenn die Meldefrequenz bei einem der Schritte 310, 314 oder 318 modifiziert (z. B. verringert) worden ist, das Systemsteuergerät 122 bei 324 die Meldefrequenz auf die erste Meldefrequenz erhöhen, wenn der Transportlastwagen 104 sich dem Geofence 230 und/oder anderen solchen Bereichen von Interesse nähert. In solchen Beispielen, und zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 320 vorgenommenen Bestimmung, kann das Systemsteuergerät 122 bei 324 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der vorstehend in Bezug auf 304 beschriebenen ersten Meldefrequenz bereitstellt. Wie oben angemerkt kann eine solche erste Meldefrequenz eine Standard-Meldefrequenz des Positionssensors 130 umfassen. Dementsprechend kann das Systemsteuergerät 122 bei 324 zusätzliche Positionsinformationen von dem Positionssensor 130 über das Netzwerk 124 mit der ersten Meldefrequenz empfangen.
  • Die zusätzlichen, durch das Systemsteuergerät 122 bei 324 mit der ersten Meldefrequenz empfangenen Positionsinformationen können eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 identifizieren und/oder auf andere Weise darauf hinweisen. Zum Beispiel können die zusätzlichen, durch das Systemsteuergerät 122 bei 324 empfangenen Positionsinformationen eine Position D des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 identifizieren und/oder auf andere Weise darauf hinweisen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 326 auf Grundlage der bei 324 empfangenen Positionsinformationen bestimmen, ob die Position D des Transportlastwagens 104 innerhalb eines ersten Geofence liegt. Ein solcher erster Geofence kann zum Beispiel den Geofence 210 umfassen, der im Wesentlichen zumindest einem Teil eines Umfangs der Arbeitsstelle 112 überlagert ist. Alternativ kann ein solcher erster Geofence den Geofence 230 umfassen, der vorstehend beschrieben wurde und der Asphaltiermaschine 106 zugeordnet ist. Zum Beispiel kann in Ausführungsformen, in welchen ein solcher erster Geofence den Geofence 230 umfasst, das Systemsteuergerät 122 bei 326 bestimmen, ob die Position D des Transportlastwagens 104 innerhalb des Geofence 230 liegt. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 326 bestimmen, ob die Position D des Transportlastwagens 104 entlang des Segments 234 des Fahrwegs 208 in einem Abstand von weniger als dem Radius R2 von der Asphaltiermaschine 106 und/oder von dem Positionssensor 130, der von der Asphaltiermaschine 106 mitgeführt wird, liegt.
  • Wenn das Systemsteuergerät 122 bei 326 bestimmt, dass die Position D des Transportlastwagens 104 nicht innerhalb des Geofence 230 liegt (326 - NEIN), kann in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 328 den Positionssensor 130 so steuern, dass er die aktuelle Meldefrequenz beibehält (z. B. die bei 324 ausgewählte erste Meldefrequenz beibehält). Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 328 den Positionssensor 130 so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz bereitstellt. Bei 330 kann das Systemsteuergerät 122 die bei 328 bereitgestellten zusätzlichen Positionsinformationen empfangen, und solche zusätzlichen Positionsinformationen können eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 identifizieren und/oder auf diese hinweisen. Das Systemsteuergerät 122 kann dann zu 326 übergehen.
  • Wenn andererseits das Systemsteuergerät 122 bei 326 bestimmt, dass die Position D innerhalb des Geofence 230 liegt (326 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine zusätzliche Meldefrequenz (z. B. eine fünfte Meldefrequenz) bestimmen und/oder auswählen, die höher ist als die erste bei 328 beibehaltene Meldefrequenz. Zum Beispiel kann das Bestimmen bei 236, dass eine aktuelle Position D des Transportlastwagens 104 innerhalb des Geofence 230 liegt, darauf hinweisen, dass die Position des Transportlastwagens 104 mit höherer Frequenz und/oder Genauigkeit bestimmt werden sollte. Als Ergebnis kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 die Meldefrequenz von der ersten Meldefrequenz auf die fünfte Meldefrequenz erhöhen, wenn der Transportlastwagen 104 in den Geofence 230 eintritt und oder sich dem Geofence 222 oder anderen solchen Bereichen von Interesse an der Arbeitsstelle 112 nähert. In solchen Beispielen und zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 326 vorgenommenen Bestimmung kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der fünften Meldefrequenz bereitstellt, und in einigen Beispielen kann die fünfte Meldefrequenz eine maximale Meldefrequenz des Positionssensors 130 umfassen. Gemäß einer solchen fünften Meldefrequenz kann der Positionssensor 130 jede Sekunde, alle zwei Sekunden, alle 5 Sekunden, alle 10 Sekunden, alle 15 Sekunden etc. ein Signal, das Positionsinformationen beinhaltet, erzeugen und/oder an das Systemsteuergerät 122 bereitstellen. Dementsprechend kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 zusätzliche Positionsinformationen von dem Positionssensor 130 über das Netzwerk 124 mit der fünften Meldefrequenz empfangen.
  • In beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er Positionsinformationen mit den verschiedenen hierin beschriebenen Meldefrequenzen (z. B. den vorstehend in Bezug auf 310, 314, 318, 324, 332, etc. Meldefrequenzen beschrieben) gemäß einem oder mehreren Meldefrequenz-Modifikationsmuster bereitstellt. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er Positionsinformationen mit den vorstehend in Bezug auf eines oder mehrere von 310, 314, 318, 324 und 332 beschriebenen Meldefrequenzen bereitstellt, indem es aktiv eine gegenwärtige Meldefrequenz des Positionssensors 130 auf im Wesentlichen unmittelbare Weise verändert. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die Meldefrequenz des Positionssensors 130 auf im Wesentlichen binäre Weise modifizieren.
  • In anderen Beispielen kann das System steuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er Positionsinformationen mit den vorstehend in Bezug auf eines oder mehrere von 310, 314, 318, 324 und 332 beschriebenen Meldefrequenzen bereitstellt, indem es aktiv eine gegenwärtige Meldefrequenz des Positionssensors 130 auf im Wesentlichen unmittelbare Weise verändert. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 die Meldefrequenz des Positionssensors 130 in einer Reihe von inkrementellen Schritten (z. B. gemäß einer Vielzahl von Schrittänderungen in der Meldefrequenz des Positionssensors 130) modifizieren (z. B. erhöhen oder verringern). In einigen Beispielen können solche inkrementellen Modifikationen der Meldefrequenz eine Reihe von im Wesentlichen gleichen Schrittänderungen umfassen. In anderen Beispielen können solche inkrementellen Modifikationen der Meldefrequenz andererseits eine Reihe von ungleichen Schrittänderungen umfassen (z. B. eine Reihe von Schritten oder anderen Inkrementen, die logarithmisch, exponentiell oder gemäß einem anderen Muster oder einer anderen Funktion zunehmen oder abnehmen). In noch weiteren Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er Positionsinformationen mit den vorstehend in Bezug auf eines oder mehrere von 310, 314, 318, 324 und 332 beschriebenen Meldefrequenzen bereitstellt, indem es aktiv eine aktuelle Meldefrequenz des Positionssensors 130 mit einer konstanten Rate, einer variablen Rate, einer vorbestimmten Rate (z. B. konstant oder variable), und/oder mit einer Rate verändert, die im Wesentlichen in Echtzeit auf Grundlage des Abstands zwischen der aktuellen Position des Transportlastwagens 104 und einem Geofence (z. B. dem Geofence 230), der erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 von seiner aktuellen Position bis zu einem solchen Geofence zugeordnet ist, einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104, Wetterbedingungen, Verkehrsbedingungen, der Straßenqualität, und/oder anderer Parameter bestimmt wird. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 zum Beispiel so steuern, dass er Positionsinformationen mit den vorstehend in Bezug auf eines oder mehrere von 310, 314, 318, 324 und 332 beschriebenen Meldefrequenzen bereitstellt, indem es eine aktuelle Meldefrequenz des Positionssensors 130 zumindest zum Teil auf Grundlage einer Größe (z. B. eines Radius, eines Umfangs etc.) eines dem Asphaltiersystem 100 zugeordneten Geofence (z. B. des Geofence 230), der Position des Geofence in Bezug auf die Arbeitsstelle 112, der Position des Geofence in Bezug auf die Belagsmaterialanlage 102, der Position des Geofence in Bezug auf eine Deponie 240 und/oder andere Position von Interesse, der Position des Geofence in Bezug auf die Asphaltiermaschine 106, eine oder mehrere der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Asphaltiersystemkomponenten, und/oder andere Parameter aktiv verändert. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er Positionsinformationen mit den vorstehend in Bezug auf eines oder mehrere von 310, 314, 318, 324 und 332 beschriebenen Meldefrequenzen bereitstellt, indem es aktiv eine aktuelle Meldefrequenz des Positionssensors 130 zumindest zum Teil auf Grundlage eines Abstands zwischen einem ersten Geofence (z. B. dem Geofence 230) und einem zweiten Geofence (z. B. dem Geofence 222, dem Geofence 224, dem Geofence 242 etc.) verändert.
  • Weiter bezugnehmend auf 3 sollte klar sein, dass die durch das Systemsteuergerät 122 bei 332 mit der fünften Meldefrequenz empfangenen Positionsinformationen eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 identifizieren und/oder auf andere Weise darauf hinweisen können. Zum Beispiel können die durch das Systemsteuergerät 122 bei 332 empfangenen Positionsinformationen eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 (z. B. eine Position E) entlang des Fahrwegs 208 identifizieren und/oder auf andere Weise darauf hinweisen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 334 zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 332 empfangenen zusätzlichen Positionsinformationen bestimmen, ob die Position E des Transportlastwagens 104 innerhalb des vorstehend in Bezug auf 326 beschriebenen ersten Geofence (z. B. des Geofence 230) und innerhalb eines zweiten Geofence des Asphaltiersystems 100 liegt. Ein solcher zweiter Geofence kann zum Beispiel den Geofence 222 umfassen, der zumindest zum Teil innerhalb des Geofence 230 angeordnet ist. Wie vorstehend beschrieben kann der Geofence 222 zum Beispiel im Wesentlichen zumindest einen Teil eines Umfangs der Asphaltiermaschine 106 überlagern und kann von dem Positionssensor 130 erzeugt werden, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist. In solchen Beispielen kann der Geofence 222 innerhalb des Geofence 230 angeordnet sein, und in einigen Beispielen kann der Geofence 222 im Wesentlichen konzentrisch mit dem Geofence 230 sein. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 334 bestimmen, ob die Position E des Transportlastwagens 104 entlang des Segments 234 des Fahrwegs 208 in einem Abstand von weniger als dem Radius R1 von der Asphaltiermaschine 106 und/oder von dem Positionssensor 130, der von der Asphaltiermaschine 106 mitgeführt wird, liegt.
  • Wenn in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 334 bestimmt, dass die Position E des Transportlastwagens 104 nicht innerhalb des ersten Geofence 230 und des zweiten Geofence 222 liegt (334 - NEIN), kann das Systemsteuergerät 122 bei 336 den Positionssensor 130 so steuern, dass er das aktuelle Meldefrequenz-Modifikationsmuster, das bei 332 gesetzt wurde, beibehält. Wenn das Systemsteuergerät 122 zum Beispiel bei 334 bestimmt, dass der Transportlastwagen 104 an einer Position entlang des Segments 234 angeordnet ist, das innerhalb des Geofence 230, aber außerhalb des Geofence 222 liegt, während der Transportlastwagen 104 sich der Asphaltiermaschine 106 nähert, kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er seine Meldefrequenz im Wesentlichen schrittweise mit einer konstanten Rate, einer variablen Rate, einer vorbestimmten Rate (z. B. konstant oder variable), mit einer Rate, die im Wesentlichen in Echtzeit bestimmt wird, und/oder auf beliebige andere vorstehend in Bezug auf 332 beschriebene Weise erhöht. Das weitere Erhöhen der Meldefrequenz des Positionssensors 130 auf diese Weise bei 336 kann rechtzeitig dazu führen, dass das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuert, dass er bei 336 zusätzliche Positionsinformationen mit der bei 332 ausgewählten fünften Meldefrequenz bereitstellt. Bei 338 kann das Systemsteuergerät 122 die bei 336 bereitgestellten zusätzlichen Positionsinformationen empfangen, und solche zusätzlichen Positionsinformationen können eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 (z. B. entlang des Segments 234) identifizieren und/oder auf diese hinweisen. Das Systemsteuergerät 122 kann dann zu 334 übergehen.
  • Wenn andererseits das Systemsteuergerät 122 bei 334 bestimmt, dass die aktuelle Position des Transportlastwagens 104 (z. B. Position E) innerhalb des Geofence 230 und innerhalb des Geofence 222 liegt (334 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 340 den Positionssensor 130 so steuern, dass er die fünfte Meldefrequenz beibehält oder dass er seine Meldefrequenz im Wesentlichen unmittelbar (z. B. auf binäre Weise wie oben beschrieben) auf die bei 332 ausgewählte fünfte Meldefrequenz ändert. Zum Beispiel kann das Bestimmen bei 334, dass eine aktuelle Position E des Transportlastwagens 104 innerhalb des Geofence 230 und innerhalb des Geofence 222 liegt, darauf hinweisen, dass die Position des Transportlastwagens 104 mit relativ hoher Frequenz und/oder Genauigkeit bestimmt werden sollte. Als Ergebnis kann, wenn der Positionssensor 130 nicht bereits die Positionsinformationen mit der bei 332 ausgewählten fünften Frequenz bereitstellt, das Systemsteuergerät 122 bei 334 die Meldefrequenz des Positionssensors 130 im Wesentlichen unmittelbar auf die fünfte Meldefrequenz erhöhen, wenn der Transportlastwagen 104 in den Geofence 222 einfährt. In solchen Beispielen, und zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 334 vorgenommenen Bestimmung, kann das Systemsteuergerät 122 bei 340 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der fünften Meldefrequenz bereitstellt.
  • Bei 342 kann das Systemsteuergerät 122 zusätzliche Positionsinformationen von dem Positionssensor 130 über das Netzwerk 124 mit der fünften Meldefrequenz empfangen. Die zusätzlichen, durch das Systemsteuergerät 122 bei 342 mit der fünften Meldefrequenz empfangenen Positionsinformationen können eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 identifizieren und/oder auf andere Weise darauf hinweisen. Zum Beispiel können die zusätzlichen, durch das Systemsteuergerät 122 bei 342 empfangenen Positionsinformationen eine Position F des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 identifizieren und/oder auf andere Weise darauf hinweisen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 344 auf Grundlage der bei 342 empfangenen Positionsinformationen bestimmen, ob die Position F des Transportlastwagens 104 außerhalb des vorstehend beschriebenen und der Asphaltiermaschine 106 zugeordneten Geofence 230 liegt. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 344 bestimmen, ob die Position F des Transportlastwagens 104 entlang des Segments 236 des Fahrwegs 208 in einem Abstand von mehr als dem Radius R2 von der Asphaltiermaschine 106 und/oder von dem Positionssensor 130, der von der Asphaltiermaschine 106 mitgeführt wird, liegt.
  • Wenn in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 344 bestimmt, dass die Position F des Transportlastwagens 104 nicht außerhalb des Geofence 230 liegt (344 - NEIN), kann das Systemsteuergerät 122 den Positionssensor 130 so steuern, dass er die vorstehend in Bezug auf 332 und 340 beschriebene Meldefrequenz beibehält. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 342 den Positionssensor 130 so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen mit der fünften Meldefrequenz bereitstellt. Bei 342 kann das Systemsteuergerät 122 auch solche zusätzlichen Positionsinformationen empfangen, und solche zusätzlichen Positionsinformationen können eine oder mehrere zusätzliche Positionen des Transportlastwagens 104 entlang des Fahrwegs 208 identifizieren und/oder auf diese hinweisen. Das Systemsteuergerät 122 kann dann zu 344 übergehen.
  • Wenn andererseits das Systemsteuergerät 122 bei 344 bestimmt, dass eine aktuelle Position des Transportlastwagens 104 (z. B. die Position G) außerhalb des Geofence 230 und somit außerhalb des Geofence 222 liegt (344 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 346 eine zusätzliche Meldefrequenz (z. B. eine sechste Meldefrequenz) bestimmen und/oder auswählen, die niedriger ist als die vorstehend in Bezug auf 332 und 340 beschriebene fünfte Meldefrequenz ist. Zum Beispiel kann das Bestimmen, dass eine aktuelle Position G des Transportlastwagens 104 außerhalb des Geofence 230 liegt, bei 344 darauf hinweisen, dass die Position des Transportlastwagens 104 mit relativ niedriger Frequenz und/oder Genauigkeit bestimmt werden kann, um Netzwerkbandbreite, Speicher, der dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet ist, Prozessorressourcen des Systemsteuergeräts 122 und/oder andere Ressourcen des Asphaltiersystems 102 zu schonen. Als Ergebnis kann das Systemsteuergerät 122 bei 346 die Meldefrequenz von der fünften Meldefrequenz auf die sechste Meldefrequenz verringern, wenn der Transportlastwagen 104 den Geofence 230 verlässt und/oder sich der Ausfahrt 214 der Arbeitsstelle 112 nähert. In solchen Beispielen und zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 344 vorgenommenen Bestimmung kann das Systemsteuergerät 122 bei 346 den Positionssensor 130, der sich an dem Transportlastwagen 104 befindet, so steuern, dass er zusätzliche Positionsinformationen über das Netzwerk 124 mit der sechsten Meldefrequenz bereitstellt, und in einigen Beispielen kann die sechste Meldefrequenz gleich der ersten Meldefrequenz sein, die vorstehend zumindest in Bezug auf 304 beschrieben wurde. In anderen Beispielen kann die sechste Meldefrequenz im Wesentlichen gleich einer der zweiten, dritten oder vierten Meldefrequenzen sein, die vorstehend jeweils in Bezug auf 310, 314 und 318 beschrieben wurden. Dementsprechend kann das Systemsteuergerät 122 bei 346 zusätzliche Positionsinformationen von dem Positionssensor 130 über das Netzwerk 124 mit der sechsten Meldefrequenz empfangen.
  • Es sollte klar sein, dass in jedem der hierin beschriebenen Beispiele das Steuern des Positionssensors 130, um zusätzliche Positionsinformationen mit der sechsten Meldefrequenz bei 346 bereitzustellen, das Verringern einer Meldefrequenz des Positionssensors 130 beinhalten kann. Zum Beispiel kann das Steuern des Positionssensors 130 auf diese Weise bei 346 das Verringern der Meldefrequenz des Positionssensors 130 von der fünften Meldefrequenz auf die sechste Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage einer Größe (z. B. eines Radius, Umfangs etc.), Gestalt, Position und/oder anderen Konfiguration des Geofence 230, einer oder mehrerer früherer Verringerungen der Meldefrequenz des Positionssensors 130, eines Abstands zwischen dem Geofence 230 und einem oder mehreren zusätzlichen Geofences, die der Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind (z. B. dem Geofence 242, welcher der Deponie 240 zugeordnet ist), und/oder anderer Parameter beinhalten. In einigen Beispielen kann das Steuern des Positionssensors 130 auf diese Weise bei 346 das Verringern der Meldefrequenz des Positionssensors 130 von der fünften Meldefrequenz auf die sechste Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage eines Abstands zwischen dem Geofence 230 und einem weiteren Geofence beinhalten (z. B. dem Geofence 242), der von der Arbeitsstelle 112 entfernt angeordnet ist.
  • In weiteren Beispielen kann das Steuern des Positionssensors 130, so dass er zusätzliche Positionsinformationen mit der sechsten Meldefrequenz bei 346 bereitstellt, das Verringern der Meldefrequenz des Positionssensors 130 von der fünften Meldefrequenz auf die sechste Meldefrequenz beinhalten, zumindest zum Teil auf Grundlage eines Abstands zwischen dem Transportlastwagen 104 und dem Geofence 230, einer abgelaufenen Zeit, während welcher der Transportlastwagen 104 außerhalb des Geofence 230 angeordnet ist, einer Geschwindigkeit, mit welcher der Transportlastwagen 104 den Geofence 230 entlang des Fahrwegs 208 verlässt, und/oder anderer Parameter, die dem Transportlastwagen 100 zum Verlassen des Geofence 230 zugeordnet sind.
  • Wie in 3 dargestellt kann das Systemsteuergerät 122 bei 348 zu 306 zurückkehren, und nach Rückkehr zu 306 kann das Systemsteuergerät 122 weiter zusätzliche Positionsinformationen mit der bei 346 ausgewählten sechsten Meldefrequenz empfangen. Die Steuerung kann weiter gemäß dem Verfahren 300 erfolgen, während der Transportlastwagen 104 einen Rest des Fahrwegs 208 befährt, der sich von der Arbeitsstelle 112 zu der Belagsmaterialanlage 102 erstreckt. Zum Beispiel kann das Verfahren 300 eine oder mehrere Veränderungen in der Meldefrequenz des Positionssensors regeln, während der Transportlastwagen in einen und aus einem mehreren zusätzlichen Geofences (z. B. dem Geofence 342, welcher der Deponie 240 zugeordnet ist) ein- oder ausfährt, die sich zumindest teilweise entlang des Fahrwegs 208 an Positionen zwischen der Ausfahrt 214 der Arbeitsstelle 112 und der Einfahrt 202 der Belagsmaterialanlage 102 befinden.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung beschreibt Systeme und Verfahren zum aktiven Modifizieren und/oder auf andere Weise Steuern der Frequenz, innerhalb welcher ein oder mehrere Positionssensoren 130 eines Asphaltiersystems 100 Positionsinformationen an ein entferntes Systemsteuergerät 122 des Asphaltiersystems 100 bereitstellen. Solche Systeme und Verfahren können verwendet werden, um die Aktivitäten einer oder mehrerer Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderer Maschinen oder Ausrüstungsteile des Asphaltiersystems 100 effizienter zu koordinieren.
  • Insbesondere können solche Systeme und Verfahren dazu ausgestaltet sein, die Meldefrequenz solcher Positionssensoren 130 zu Zeiten zu verringern, während welcher die exakte Position eines Transportlastwagens 104 relativ geringe Priorität hat. Solche Systeme und Verfahren können auch dazu ausgestaltet sein, die Meldefrequenz solcher Positionssensoren 130 zu Zeiten aktiv zu erhöhen, während welcher die exakte Position eines Transportlastwagens 104 relativ hohe Priorität hat. Zum Beispiel können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung dazu ausgestaltet sein, eine Meldefrequenz eines Positionssensors 130, der von dem Transportlastwagen 104 mitgeführt wird, zu verringern, während der Transportlastwagen 104 an einer oder mehreren Positionen relativ weit von der Arbeitsstelle 112 entfernt und/oder relativ weit von einem oder mehreren Geofences entfernt, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, entlang eines Fahrwegs fährt. In einigen Beispielen können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung die Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage eines oder mehrerer Faktoren verringern, etwa eines Abstands zwischen der aktuellen Position des Transportlastwagens 104 und einem Geofence der Arbeitsstelle 112, einer erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens 104 zu der Arbeitsstelle 112 zugeordnet ist, einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens, des Verkehrs in Verbindung mit dem Fahrweg 208, Wetterbedingungen, Straßenbedingungen, und/oder anderer dynamischer Parameter.
  • Die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung können auch dazu ausgestaltet sein, die Meldefrequenz des Positionssensors 130, der von dem Transportlastwagen 104 mitgeführt wird, wenn der Transportlastwagen 104 entlang des Fahrwegs 208 fährt, an einer oder mehreren zusätzlichen Positionen relativ nahe zu der Arbeitsstelle 112 zu erhöhen. In einigen Fällen können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung dazu ausgestaltet sein, die Meldefrequenz des Positionssensors 130 zu erhöhen, wenn der Transportlastwagen 104 an einer oder mehreren zusätzlichen Positionen relativ nahe zu und/oder innerhalb eines Geofence 230, welcher der Arbeitsstelle zugeordnet ist, entlang des Fahrwegs 208 fährt. Zum Beispiel können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung die Meldefrequenz des Positionssensors 130 auf eine erste Meldefrequenz zu erhöhen, wenn der Transportlastwagen 104 in einem Abstand von dem Geofence 230 angeordnet ist, der kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist. Die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung können ferner die Meldefrequenz des Positionssensors 130 auf eine zweite Meldefrequenz erhöhen, die höher ist als die erste Meldefrequenz, wenn der Transportlastwagen 104 innerhalb des Geofence 230 angeordnet ist.
  • Als Ergebnis können die Systeme und Verfahren der vorliegenden Offenbarung die Sammlung, Übertragung und Verarbeitung von relativ unwichtigen Positionsinformationen minimieren, während die Sammlung, Übertragung und Verwendung von sehr wichtigen Positionsinformationen maximiert wird. Als Ergebnis werden Netzwerkbandbreite, Prozessorressourcen, Speicher und/oder andere Ressourcen des Steuersystems 120 mit höherer Effizienz eingesetzt. Ferner kann eine effektive Verwaltung der Anlieferung des Belagsmaterials an die Arbeitsstelle 112 Unterbrechungen der Asphaltiermaschine während des Asphaltiervorgangs minimieren und/oder im Wesentlichen verhindern. Als Ergebnis kann die Konsistenz und/oder Qualität der Decke aus Belagsmaterial 108 maximiert werden. Zusätzlich können Zeit und andere Humanressourcen durch Verwendung der hierin beschriebenen Techniken effektiver verwaltet werden, wodurch die Möglichkeit geschaffen wird, Stehzeiten zu verringern und damit die Betriebskosten noch weiter zu verringern.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch Abwandlung der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden, ohne vom Geist und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, auf der Grundlage der Ansprüche und jeglicher Äquivalente davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0290062 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Empfangen von ersten Positionsinformationen, mit einer ersten Meldefrequenz durch ein Steuergerät, wobei die ersten Positionsinformationen von einem Positionssensor erzeugt werden und auf eine erste Position einer Asphaltiersystemkomponente hinweisen; Bestimmen, dass ein Abstand zwischen einer zweiten Position der Asphaltiersystemkomponente und einem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist, zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass der Abstand kleiner als oder gleich dem Schwellenabstand ist, Steuern des Positionssensors, so dass er zweite Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz bereitstellt; Empfangen von dritten Positionsinformationen, mit der ersten Meldefrequenz, durch das Steuergerät, wobei die dritten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine Position der Asphaltiersystemkomponente hinweisen; Bestimmen, zumindest zum Teil auf Grundlage der dritten Positionsinformationen, dass die dritte Position der Asphaltiersystemkomponente innerhalb des ersten Geofence liegt; und zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass die dritte Position innerhalb des ersten Geofence liegt, Steuern des Positionssensors, so dass er vierte Positionsinformationen mit einer zweiten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Asphaltiersystemkomponente einen Transportlastwagen umfasst, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von einer Belagsmaterialanlage an eine Arbeitsstelle zu transportieren, und der Positionssensor eine GPS-Vorrichtung umfasst, die sich an dem Transportlastwagen befindet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die erste Position und die zweite Position Positionen entlang eines Fahrwegs umfassen, der sich von einer Belagsmaterialanlage bis zu einer Arbeitsstelle erstreckt, und wobei der erste Geofence einen Geofence umfasst, der im Wesentlichen eine Asphaltiermaschine umgibt, die an der Arbeitsstelle angeordnet ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Steuern des Positionssensors, so dass er die vierten Positionsinformationen mit der zweiten Meldefrequenz gemäß einer Vielzahl von inkrementellen Änderungsschritten bereitstellt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend das Steuern des Positionssensors, so dass er die vierten Positionsinformationen mit der zweiten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage einer Größe des ersten Geofence bereitstellt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Empfangen der vierten Positionsinformationen, mit der zweiten Meldefrequenz, mit dem Steuergerät, wobei die vierten Positionsinformationen auf eine vierte Position der Asphaltiersystemkomponente hinweisen; Bestimmen, zumindest zum Teil auf Grundlage der vierten Positionsinformationen, dass die vierte Position innerhalb eines zweiten Geofence liegt, der zumindest zum Teil innerhalb des ersten Geofence angeordnet ist; und zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass die vierte Position innerhalb des zweiten Geofence liegt, Steuern des Positionssensors, so dass er fünfte Positionsinformationen mit der zweiten Meldefrequenz bereitstellt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend: Empfangen der fünften Positionsinformationen, mit der zweiten Meldefrequenz, mit dem Steuergerät, wobei die fünften Positionsinformationen auf eine sechste Position der Asphaltiersystemkomponente hinweisen; Bestimmen zumindest zum Teil auf Grundlage der fünften Positionsinformationen, dass die sechste Position außerhalb des ersten Geofence und außerhalb des zweiten Geofence liegt; und zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens, dass die sechste Position außerhalb des ersten Geofence und außerhalb des zweiten Geofence liegt, Steuern des Positionssensors, so dass er sechste Positionsinformationen mit einer dritten Meldefrequenz bereitstellt, die niedriger ist als die zweite Meldefrequenz.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend das Steuern des Positionssensors, so dass er die sechsten Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage einer Größe des ersten Geofence, einer vorhergehenden Verringerung einer Meldefrequenz des Positionssensors, oder eines Abstands zwischen dem ersten Geofence und einem dritten Geofence bereitstellt, wobei der erste Geofence an einer Arbeitsstelle angeordnet ist und der dritte Geofence von der Arbeitsstelle entfernt angeordnet ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, ferner umfassend das Steuern des Positionssensors, so dass er die sechsten Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage eines Abstands zwischen der Asphaltiersystemkomponente und dem ersten Geofence oder einer abgelaufenen Zeit, während welcher die Asphaltiersystemkomponente außerhalb des ersten Geofence angeordnet ist, bereitstellt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend: Bestimmen, zumindest zum Teil auf Grundlage der ersten Positionsinformationen, einer vierten Position der Asphaltiersystemkomponente; Bestimmen zumindest eines aus folgenden: ob ein zusätzlicher Abstand zwischen der vierten Position und dem ersten Geofence einen zusätzlichen Schwellenabstand übersteigt, ob eine erwartete Fahrzeit in Verbindung damit, dass die Asphaltiersystemkomponente von der vierten Position bis zu dem ersten Geofence fährt, eine Schwellenzeit überschreitet, oder ob eine Geschwindigkeit der Asphaltiersystemkomponente an der vierten Position eine Schwellengeschwindigkeit überschreitet; und Steuern des Positionssensors, so dass er fünfte Positionsinformationen mit einer dritten Meldefrequenz, die niedriger ist als die erste Meldefrequenz, zumindest zum Teil auf Grundlage des Bestimmens von zumindest einem aus folgenden bereitstellt: dass der zusätzliche Abstand den zusätzlichen Schwellenabstand überschreitet, dass die erwartete Fahrzeit die Schwellenzeit überschreitet, oder dass die Geschwindigkeit die Schwellengeschwindigkeit überschreitet.
  11. Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Auswählen einer ersten Meldefrequenz eines Positionssensors, der an einem Transportlastwagen angeordnet ist, mit einem Steuergerät; Empfangen von ersten Positionsinformationen, mit der ersten Meldefrequenz durch das Steuergerät, wobei die ersten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine erste Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die erste Position entlang eines Fahrwegs angeordnet ist, der sich von einer Belagsmaterialanlage bis zu einer Arbeitsstelle entfernt von der Belagsmaterialanlage erstreckt; Auswählen, mit dem Steuergerät, einer zweiten Meldefrequenz des Positionssensors auf Grundlage zumindest eines von einem ersten Abstand zwischen der ersten Position und einem ersten Geofence, welcher der Arbeitsstelle zugeordnet ist, einer erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens von der ersten Position bis zu dem ersten Geofence oder einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens an der ersten Position zugeordnet ist, wobei die zweite Meldefrequenz niedriger ist als die erste Meldefrequenz; Empfangen von zweiten Positionsinformationen mit der zweiten Meldefrequenz durch das Steuergerät, wobei die zweiten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine zweite Position des Transportlastwagens entlang des Fahrwegs hinweisen, wobei ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Position und dem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist, Steuern des Positionssensors, so dass er dritte Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage des zweiten Abstands bereitstellt; Empfangen der dritten Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz durch das Steuergerät, wobei die dritten Positionsinformationen von dem Positionssensor erzeugt werden und auf eine dritte Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die dritte Position des Transportlastwagens innerhalb des ersten Geofence liegt; und Steuern des Positionssensors zumindest zum Teil auf Grundlage der dritten Position, so dass er vierte Positionsinformationen mit einer dritten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei: das Steuergerät von der Arbeitsstelle entfernt angeordnet ist, das Steuergerät in Kommunikation mit einem Netzwerk steht, und zumindest eine der ersten Positionsinformationen, der zweiten Positionsinformationen oder der dritten Positionsinformationen über ein Netzwerk empfangen werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Positionssensor einen ersten Positionssensor umfasst, und der erste Geofence durch einen zweiten Positionssensor erzeugt wird, der an einer Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle angeordnet ist, wobei das Verfahren ferner umfasst: Empfangen der vierten Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz durch das Steuergerät, wobei die vierten Positionsinformationen auf eine vierte Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die vierte Position des Transportlastwagens innerhalb eines zweiten Geofence liegt, der zumindest zum Teil innerhalb des ersten Geofence angeordnet ist und durch den zweiten Positionssensor erzeugt wird; und zumindest zum Teil auf Grundlage der vierten Position, Steuern des ersten Positionssensors, so dass er fünfte Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz bereitstellt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, ferner umfassend: Empfangen der fünften Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz durch das Steuergerät, wobei die fünften Positionsinformationen auf eine sechste Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die sechste Position des Transportlastwagens außerhalb des ersten Geofence und außerhalb des zweiten Geofence liegt; und zumindest zum Teil auf Grundlage der sechsten Position, Steuern des Positionssensors, so dass er sechste Positionsinformationen mit einer vierten Meldefrequenz bereitstellt, die niedriger ist als die dritte Meldefrequenz.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, ferner umfassend das Steuern des ersten Positionssensors, so dass er die sechsten Positionsinformationen mit der vierten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage einer Größe des ersten Geofence, einer vorhergehenden Verringerung einer Meldefrequenz des ersten Positionssensors, oder eines Abstands zwischen dem ersten Geofence und einem dritten Geofence, der von der Arbeitsstelle entfernt angeordnet ist, bereitstellt.
  16. Asphaltiersystem, das Folgendes umfasst: ein Steuergerät; einen Transportlastwagen, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von einer Belagsmaterialanlage an eine Arbeitsstelle zu transportieren, die von der Belagsmaterialanlage entfernt ist; einen Positionssensor, der an dem Transportlastwagen angeordnet und dazu ausgestaltet ist, eine Position des Transportlastwagens zu bestimmen, wobei der Positionssensor über ein Netzwerk mit dem Steuergerät in Kommunikation steht; und eine Asphaltiermaschine, die an der Arbeitsstelle angeordnet und dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von dem Transportlastwagen zu empfangen, wobei das Steuergerät dazu ausgestaltet ist: erste Positionsinformationen über das Netzwerk und mit einer ersten Meldefrequenz von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die ersten Positionsinformationen auf eine erste Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die erste Position entlang eines Fahrwegs angeordnet ist, der sich von der Belagsmaterialanlage zu der Arbeitsstelle erstreckt; eine zweiten Meldefrequenz des Positionssensors auszuwählen, wobei die zweite Meldefrequenz zumindest zum Teil auf zumindest einem von einem ersten Abstand zwischen der ersten Position und einem ersten Geofence, welcher der Arbeitsstelle zugeordnet ist, einer erwarteten Fahrzeit, die der Fahrt des Transportlastwagens von der ersten Position bis zu dem ersten Geofence zugeordnet ist, oder einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens an der ersten Position basiert, wobei die zweite Meldefrequenz niedriger ist als die erste Meldefrequenz; den Positionssensor so zu steuern, dass er zweite Positionsinformationen mit der zweiten Meldefrequenz bereitstellt; die zweiten Positionsinformationen über das Netzwerk und mit der zweiten Meldefrequenz von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die zweiten Positionsinformationen auf eine zweite Position des Transportlastwagens entlang des Fahrwegs hinweisen, wobei ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Position und dem ersten Geofence kleiner als oder gleich einem Schwellenabstand ist; den Positionssensor so zu steuern, dass er dritte Positionsinformationen mit der ersten Meldefrequenz zumindest zum Teil auf Grundlage des zweiten Abstands bereitstellt; die dritten Positionsinformationen über das Netzwerk und mit der ersten Meldefrequenz von dem Positionssensor zu empfangen, wobei die dritten Positionsinformationen auf eine dritte Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die dritte Position des Transportlastwagens innerhalb des ersten Geofence liegt; und den Positionssensor zumindest zum Teil auf Grundlage der dritten Position so zu steuern, dass er vierte Positionsinformationen mit einer dritten Meldefrequenz bereitstellt, die höher ist als die erste Meldefrequenz.
  17. Asphaltiersystem nach Anspruch 16, wobei: der Positionssensor einen ersten Positionssensor umfasst, der erste Geofence einen Geofence umfasst, der im Wesentlichen eine Asphaltiermaschine umgibt, die an der Arbeitsstelle angeordnet ist, der erste Geofence durch einen zweiten Positionssensor erzeugt wird, der an der Asphaltiermaschine angeordnet ist, und der zweite Positionssensor dazu ausgestaltet ist, einen zweiten Geofence zu erzeugen, der zumindest zum Teil innerhalb des ersten Geofence angeordnet ist.
  18. Asphaltiersystem nach Anspruch 17, wobei das Steuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: die vierten Positionsinformationen über das Netzwerk und mit der dritten Meldefrequenz zu empfangen, wobei die vierten Positionsinformationen auf eine vierte Position des Transportlastwagens innerhalb des zweiten Geofence hinweisen; und zumindest zum Teil auf Grundlage der vierten Position den ersten Positionssensor so zu steuern, dass er fünfte Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz bereitstellt.
  19. Asphaltiersystem nach Anspruch 18, wobei das Steuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: die fünften Positionsinformationen über das Netzwerk und mit der dritten Meldefrequenz zu empfangen, wobei die fünften Positionsinformationen auf eine sechste Position des Transportlastwagens hinweisen, wobei die sechste Position des Transportlastwagens außerhalb des ersten Geofence und außerhalb des zweiten Geofence liegt; und zumindest zum Teil auf Grundlage der sechsten Position und einer abgelaufenen Zeit, die damit in Verbindung steht, dass der Transportlastwagen außerhalb des ersten Geofence angeordnet ist, den ersten Positionssensor so zu steuern, dass er sechste Positionsinformationen mit einer vierten Meldefrequenz bereitstellt, die niedriger ist als die dritte Meldefrequenz.
  20. Asphaltiersystem nach Anspruch 16, wobei das Steuern des Positionssensors, so dass er die vierten Positionsinformationen mit der dritten Meldefrequenz bereitstellt, das Verändern einer aktuellen Meldefrequenz des Positionssensors mit einer variablen Rate umfasst.
DE102020101775.8A 2019-01-25 2020-01-24 System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz Pending DE102020101775A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/257,827 2019-01-25
US16/257,827 US10559208B1 (en) 2019-01-25 2019-01-25 System and method for controlling reporting frequency

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020101775A1 true DE102020101775A1 (de) 2020-07-30

Family

ID=69410805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020101775.8A Pending DE102020101775A1 (de) 2019-01-25 2020-01-24 System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10559208B1 (de)
CN (1) CN111491005B (de)
DE (1) DE102020101775A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015137997A1 (en) 2013-03-15 2015-09-17 Compology, Inc. System and method for waste management
US10887747B2 (en) 2018-04-20 2021-01-05 Whelen Engineering Company, Inc. Systems and methods for remote management of emergency equipment and personnel
US10657821B2 (en) 2018-06-13 2020-05-19 Whelen Engineering Company, Inc. Autonomous intersection warning system for connected vehicles
US10943356B2 (en) 2018-12-12 2021-03-09 Compology, Inc. Method and system for fill level determination
US20200221250A1 (en) * 2019-01-09 2020-07-09 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for velocity-based geofencing for emergency vehicle
US10706722B1 (en) 2019-03-06 2020-07-07 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for map-based geofencing for emergency vehicle
US10531224B1 (en) 2019-03-11 2020-01-07 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for managing emergency vehicle alert geofence
US10798522B1 (en) * 2019-04-11 2020-10-06 Compology, Inc. Method and system for container location analysis
US11172325B1 (en) 2019-05-01 2021-11-09 Compology, Inc. Method and system for location measurement analysis
US11107302B2 (en) * 2019-05-20 2021-08-31 Here Global B.V. Methods and systems for emergency event management
US11758354B2 (en) 2019-10-15 2023-09-12 Whelen Engineering Company, Inc. System and method for intent-based geofencing for emergency vehicle
US11348069B2 (en) * 2020-05-29 2022-05-31 Caterpillar Inc. System, method, and device for electronically providing paving information

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290062A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Trimble Navigation Limited Paving coordination method and system

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9200414B1 (en) * 2011-11-02 2015-12-01 Gomaco Corporation Stringless paving train method and apparatus
US9963836B1 (en) * 2005-02-23 2018-05-08 Gomaco Corporation Method for operating paving train machines
US7606579B2 (en) 2005-12-01 2009-10-20 Discrete Wireless, Inc. Auto mapping through location based triggers
CN1851497B (zh) 2006-02-17 2010-05-12 华为技术有限公司 一种gps无线定位的方法和系统
CN101210960A (zh) 2006-12-27 2008-07-02 朱晓江 车载gps跟踪定位装置处理信息的方法
KR101570369B1 (ko) 2008-10-14 2015-11-20 엘지전자 주식회사 텔레매틱스 단말기 및 텔레매틱스 단말기의 이동체 제어 방법
US8682541B2 (en) * 2010-02-01 2014-03-25 Trimble Navigation Limited Sensor unit system
US8395542B2 (en) * 2010-08-27 2013-03-12 Trimble Navigation Limited Systems and methods for computing vertical position
US8249621B2 (en) 2010-10-21 2012-08-21 Google Inc. Frequency of geographic location updates for an electronic device based on user communication
US11080644B2 (en) * 2013-05-06 2021-08-03 Fedex Corporate Services, Inc. Methods, systems, and devices for detecting and resolving risks associated with shipped objects
US20150159904A1 (en) * 2013-12-11 2015-06-11 Honeywell International Inc. Rotary dial mechanism for a building automation controller
US20150181016A1 (en) * 2013-12-20 2015-06-25 Ebay Inc. System and method to utilize geo-fences to limit calls to a server system from a user's mobile device
US20160057572A1 (en) * 2014-08-20 2016-02-25 Microsoft Corporation Geo-fencing notifications subscriptions
US10135496B2 (en) * 2014-09-05 2018-11-20 Momentum Dynamics Corporation Near field, full duplex data link for use in static and dynamic resonant induction wireless charging
US10852151B2 (en) * 2014-12-12 2020-12-01 Square, Inc. Dynamic reconfiguring of geo-fences
US9578455B2 (en) * 2015-02-20 2017-02-21 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for dynamic position reporting rate determination
MX2017011239A (es) * 2015-03-02 2017-12-12 Locus Solutions Llc Sistemas y metodos para monitorear articulos transportados.
US9560481B1 (en) * 2015-08-14 2017-01-31 T-Mobile U.S.A, Inc. Establishing geo-fences and related alarms
CN105353395B (zh) 2015-09-24 2018-06-29 广州视源电子科技股份有限公司 调整位置信息上报频率的方法和装置
US20170130405A1 (en) * 2015-11-05 2017-05-11 Caterpillar Paving Products Inc. Truck position control system for milling operations
US20190188620A1 (en) * 2017-12-14 2019-06-20 Carerpillar Paving Products Inc. System and method for location sensor association

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290062A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Trimble Navigation Limited Paving coordination method and system

Also Published As

Publication number Publication date
CN111491005B (zh) 2023-10-17
US10559208B1 (en) 2020-02-11
CN111491005A (zh) 2020-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020101775A1 (de) System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz
DE102019116853A1 (de) System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine
DE112016003367B4 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
DE102019126742A1 (de) System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen
DE112016003213T5 (de) Materialtransportbedienungssystem für kaltfräsen
DE112017000242T5 (de) Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE112016003424T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE102016111560A1 (de) Kaltfräsenbeladungs- und Transportsteuerungssystem
DE112016003365T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE102018124513A1 (de) Verdichtungsgrenzkarte zur Verwendung in Straßenbausystemen
EP3594409B1 (de) Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor
DE102019120060A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer kaltfräse
DE102016002064A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen, Kommunizieren und Anzeigen einer Einbaumaterialtemperatur
DE102008058481A1 (de) Asphaltierungssystem und Asphaltierungsverfahren
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
DE102018132117A1 (de) System und Verfahren zur Assoziierung eines Positionssensors
DE102018128923A1 (de) Automatische Steuerung der Eintauchgeschwindigkeit auf Basis der Frästiefe
DE102019125702A1 (de) Automatische baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
DE112012005004T5 (de) Eingebettete Messeinrichtungen verwendendes Straßendeckenfertigungssystem
DE102016006351A1 (de) Kaltfräse mit einem Transportnutzlastüberwachungssystem
DE102012207793A1 (de) Telematische Mikrofluidanalyse für Assets
DE102018127353A1 (de) System zur beheizung einer einbaubohle
DE102019125045A1 (de) Baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
DE112018001463T5 (de) Baustellenverwaltungsvorrichtung, Ausgabevorrichtung und Baustellenverwaltungsverfahren
DE102016006006A1 (de) Ausgabemesssystem für eine Kaltfräse

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: DF-MP DOERRIES FRANK-MOLNIA & POHLMAN PATENTAN, DE