DE102019116853A1 - System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine - Google Patents

System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102019116853A1
DE102019116853A1 DE102019116853.8A DE102019116853A DE102019116853A1 DE 102019116853 A1 DE102019116853 A1 DE 102019116853A1 DE 102019116853 A DE102019116853 A DE 102019116853A DE 102019116853 A1 DE102019116853 A1 DE 102019116853A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
speed
asphalting
paving machine
asphalt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019116853.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Jacob J. McALPINE
John L. Marsolek
Nicholas A. Oetken
Timothy M. O'Donnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Caterpillar Paving Products Inc
Original Assignee
Caterpillar Paving Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Caterpillar Paving Products Inc filed Critical Caterpillar Paving Products Inc
Publication of DE102019116853A1 publication Critical patent/DE102019116853A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/02Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for preparing the materials
    • E01C19/10Apparatus or plants for premixing or precoating aggregate or fillers with non-hydraulic binders, e.g. with bitumen, with resins, i.e. producing mixtures or coating aggregates otherwise than by penetrating or surface dressing; Apparatus for premixing non-hydraulic mixtures prior to placing or for reconditioning salvaged non-hydraulic compositions
    • E01C19/1059Controlling the operations; Devices solely for supplying or proportioning the ingredients
    • E01C19/1063Controlling the operations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/12Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for distributing granular or liquid materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B15/00Systems controlled by a computer
    • G05B15/02Systems controlled by a computer electric
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/04Forecasting or optimisation specially adapted for administrative or management purposes, e.g. linear programming or "cutting stock problem"
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06313Resource planning in a project environment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/08Construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Ein Verfahren beinhaltet das Bestimmen einer Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von einer Asphaltmischanlage an eine Arbeitsstelle geliefert wird, und das Bestimmen einer Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, wobei zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt wird. Das Verfahren umfasst auch das Bestimmen einer gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, und Veranlassen einer Asphaltiermaschine, die mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein Belagseinbau- oder Asphaltiersystem. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung ein Asphaltiersystem mit einem Steuersystem, das dazu ausgestaltet ist, eine optimale Geschwindigkeit einer Asphaltiermaschine auf Grundlage von Arbeitsstellen-Informationen, Asphaltiersystem-Informationen und/oder Umgebungsinformationen zu bestimmen.
  • Hintergrund
  • Transportlastwagen, Asphaltiermaschinen, Verdichtungsmaschinen und andere Belagseinbau- oder Asphaltierausrüstung werden oft verwendet, um eine Reihe von Aufgaben in Verbindung mit einer Arbeitsstelle durchzuführen. Zum Beispiel können ein oder mehrere Transportlastwagen verwendet werden, um Belagsmaterial von einer Asphaltmischanlage zu einer Arbeitsstelle zu transportieren, so dass das Belagsmaterial entlang einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle durch eine oder mehrere Asphaltiermaschinen verteilt werden kann. Eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen können hinter der Asphaltiermaschine folgen und können betätigbar sein, um das frisch verlegte Belagsmaterial auf eine gewünschte Dichte oder Steifigkeit zu verdichten. Der Betrieb solcher Maschinen muss koordiniert werden, um den Asphaltiervorgang auf effiziente Weise durchzuführen. Insbesondere kann die Qualität einer Schicht aus Belagsmaterial, die durch die Asphaltiermaschine abgelegt wird, maximiert werden, wenn die Asphaltiermaschine so gesteuert wird, dass sie mit einer relativ konstanten Geschwindigkeit arbeitet, ohne Unterbrechungen, die durch eine inadäquate Zufuhr des Belagsmaterials, das an die Arbeitsstelle zugeliefert wird, langsame Verdichtungsraten der Verdichtungsmaschinen oder andere Faktoren verursacht werden.
  • Ein beispielhaftes System zur Koordination der Aktivitäten von Asphaltiermaschinen ist in der veröffentlichten US-Patentanmeldung Nr. 2013/0290062 beschrieben (im Folgenden als die '062-Referenz bezeichnet). Insbesondere beschreibt die '062-Referenz ein System zur Implementierung eines computerbasierten Verfahrens zur Koordination von Aktivitäten in Verbindung mit dem Asphaltieren einer Straße. Die '062-Referenz beschreibt zum Beispiel einen Server, der dazu ausgestaltet ist, die Kommunikation zwischen Systemkomponenten bereitzustellen. Wie in der '062-Referenz erläutert, kann der Server eine Kommunikation von einem Transportlastwagen empfangen, die darauf hinweist, dass eine Ladung des Belagsmaterials zu der Straße geliefert wurde, und eine solche Kommunikation kann automatisch durch ein Lastwagen-Computersystem in Verbindung mit einem GPS-Empfänger an dem Lastwagen erzeugt werden. Die '062-Referenz beschreibt jedoch nicht die Steuerung des Betriebs einer Asphaltiermaschine auf Grundlage dynamischer Bedingungen in Verbindung mit der Asphaltier-Arbeitsstelle, so dass Halte der Asphaltiermaschine vermieden werden könnten. Als Ergebnis können Konsistenz und Qualität der Decke aus Belagsmaterial, die durch die Maschinen verlegt wird, die in der '062-Referenz beschrieben werden, leiden.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung zielen darauf ab, die oben beschriebenen Mängel zu beseitigen.
  • Zusammenfassung
  • In einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Verfahren das Bestimmen einer Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von einer Asphaltmischanlage an eine Arbeitsstelle geliefert wird, die von der Asphaltmischanlage entfernt ist, mit einem Steuergerät, und das Bestimmen einer Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten mit dem Steuergerät, wobei zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt wird. Das Verfahren umfasst auch das Bestimmen einer gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, und Veranlassen einer Asphaltiermaschine, die an der Arbeitsstelle angeordnet ist, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Asphaltiersystem einen Transportlastwagen, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von einer Asphaltmischanlage zu einer Arbeitsstelle zu transportieren, einen Positionssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Transportlastwagens zu bestimmen, eine Asphaltiermaschine, die an der Arbeitsstelle angeordnet und dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von dem Transportlastwagen zu empfangen, eine Verdichtungsmaschine, die der Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle nachfolgt, und ein Systemsteuergerät, das mit dem Positionssensor über ein Netzwerk in Kommunikation steht. In solchen Beispielen ist das Systemsteuergerät dazu ausgestaltet, ein Signal von dem Positionssensor zu empfangen, wobei das Signal Informationen beinhaltet, die auf eine Position des Transportlastwagens hinweisen, die durch den Positionssensor bestimmt wurde, auf Grundlage des Signals eine Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von der Asphaltmischanlage an die Arbeitsstelle durch den Transportlastwagen geliefert wird, zu bestimmen, und eine Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen. In solchen Beispielen wird eine erste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt, eine zweite Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten wird auf Grundlage einer maximalen Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschine bestimmt, und eine dritte Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten wird auf Grundlage einer aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage und entsprechend der Arbeitsstelle bestimmt. In solchen Beispielen ist das Systemsteuergerät auch dazu ausgestaltet, eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, und die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit über das Netzwerk an ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät zu liefern. Das Asphaltiermaschinen-Steuergerät ist dazu ausgestaltet, die Asphaltiermaschine zu veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt.
  • In noch einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beinhaltet ein Steuersystem einen Positionssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Position eines Transportlastwagens zu bestimmen, ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät, das an einer Asphaltiermaschine angeordnet ist, die sich an einer Arbeitsstelle befindet, ein Systemsteuergerät, und ein Netzwerk, das dazu ausgestaltet ist, Signale zwischen dem Positionssensor, dem Asphaltiermaschinen-Steuergerät und dem Systemsteuergerät zu übertragen. In solchen Beispielen ist das Systemsteuergerät dazu ausgestaltet, ein Signal von dem Positionssensor und über das Netzwerk zu empfangen, wobei das Signal Informationen beinhaltet, die auf eine Position des Transportlastwagens hinweisen, die durch den Positionssensor bestimmt wurde, auf Grundlage des Signals eine Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von einer Asphaltmischanlage an die Arbeitsstelle durch den Transportlastwagen geliefert wird, zu bestimmen, und eine Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, wobei zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt wird. In solchen Beispielen ist das Systemsteuergerät auch dazu ausgestaltet, eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, und die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit über das Netzwerk an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät zu liefern. Das Asphaltiermaschinen-Steuergerät ist dazu ausgestaltet, die Asphaltiermaschine zu veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Asphaltiersystems gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine schematische Veranschaulichung einer Arbeitsstelle, an welcher eine oder mehrere Maschinen des in 1 dargestellten Asphaltiersystems eingesetzt werden können.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren zur Steuerung der Geschwindigkeit einer Asphaltiermaschine, die dem in 1 gezeigten Asphaltiersystem zugeordnet ist, abbildet.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Wo dies möglich ist, werden dieselben Bezugszeichen innerhalb der Zeichnungen verwendet, um auf dieselben oder ähnliche Teile zu verweisen. Unter Bezugnahme auf 1 kann ein beispielhaftes Asphaltiersystem 100 eine oder mehrere Belagsmaterialanlagen 102 und eine Vielzahl von Maschinen, etwa einen oder mehrere Transportlastwagen 104 und/oder eine oder mehrere Asphaltiermaschinen 106, beinhalten. Zum Beispiel kann die Belagsmaterialanlage 102 verschiedene Ausrüstungsteile beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, ein Belagsmaterial 108, wie etwa Asphalt, zu erhitzen, zu erzeugen, zu erfassen, zu speichern und/oder zu übertragen. Zum Beispiel können ein oder mehrere Transportlastwagen 104 an der Belagsmaterialanlage 102 mit einer gewünschten Menge des Belagsmaterials 108 beladen werden. Der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104 können dazu ausgestaltet sein, entlang verschiedener Fahrwege, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 zum Beispiel bis zu einer Arbeitsoberfläche 110 einer Arbeitsstelle 112 und/oder zu der Arbeitsstelle 112 allgemein erstrecken, zu fahren. Solche Fahrwege können eine oder mehrere zum Teil oder vollständig ausgebildete Straßen, Autobahnen, Brücken, Versorgungsstraßen und andere Oberflächen beinhalten, die für Bau- und/oder Asphaltiermaschinen passierbar sind, und eine solche beispielhafte Arbeitsstelle 112 kann zum Beispiel eine Baustelle, eine Straßenbaustelle, eine Parkfläche oder einen beliebigen anderen Typ Arbeitsstelle beinhalten. Sobald ein Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 an die Arbeitsstelle 112 geliefert hat, kann der Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 in einen Trichter oder eine andere Komponente der Asphaltiermaschine 106 übertragen, und die Asphaltiermaschine 106 kann das Belagsmaterial 108 in der Form einer im Wesentlichen flachen, im Wesentlichen ebenen Decke aus Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 aufbringen und/oder auf andere Weise dort ablagern. Das Asphaltiersystem 100 kann auch eine oder mehrere weitere Maschinen beinhalten, etwa eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder ein oder mehrere Transportmischfahrzeuge (nicht dargestellt). In solchen Beispielen können die eine oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 dazu ausgestaltet sein, die Decke aus Belagsmaterial 108 auf eine gewünschte Dichte zu verdichten. Es sollte klar sein, dass die Konsistenz, Dichte und/oder Qualität der Decke aus Belagsmaterial maximiert werden kann, wenn die Asphaltiermaschine 106 so gesteuert wird, dass sie mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit und ohne anzuhalten betrieben wird. Dementsprechend können, um Halte der Asphaltiermaschine zu vermeiden, Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, um gewünscht (z. B. optimale) Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf einer im Wesentlichen kontinuierlichen Basis und im Wesentlichen in Echtzeit zu bestimmen. Das Steuern der Asphaltiermaschine, um mit solchen gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu fahren, kann somit die Qualität der Decke aus Belagsmaterial maximieren, wodurch die allgemeine Effizienz des Asphaltiersystems 100 verbessert wird.
  • In beispielhaften Ausführungsformen kann die Belagsmaterialanlage 102 Belagsmaterial 108 wie etwa Asphalt aus Bitumen, Zuschlagstoffen und weiteren Materialien oder Füllstoffen produzieren. Das Belagsmaterial 108 wird oft in Chargen produziert, wobei jede Charge in einer separaten Speicher- oder Vorhalteposition gespeichert oder vorgehalten wird, etwa in einem Silo, bis sie an einer Beladestation in einen Transportlastwagen 104 geladen wird. Jede Vorhalteposition kann speziell vorgesehen sein, um Belagsmaterial 108 für eine konkrete Arbeitsstelle 112 zu speichern oder vorzuhalten, und Belagsmaterial 108 innerhalb einer konkreten Vorhalteposition wird periodisch für den Transport an die Arbeitsstelle 112 in einen Transportlastwagen 104 geladen. Die Eigenschaften jeder Charge, die innerhalb einer Vorhalteposition gespeichert ist, können auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften für einen konkreten Asphaltierauftrag eingestellt werden. Zum Beispiel können die Menge an Öl und die Korngröße des Zuschlagstoffs auf Grundlage der gewünschten Eigenschaften des Belagsmaterials 108 und der Anforderungen des jeweiligen Asphaltierauftrags eingestellt werden.
  • Jede Charge kann periodisch oder kontinuierlich an der Vorhalteposition gemischt und auf einer gewünschten Temperatur gehalten werden. Die Temperatur, auf welcher das Belagsmaterial 108 gehalten wird, kann auf Grundlage einer gewünschten Temperatur, mit welcher das Belagsmaterial 108 in den Transportlastwagen 104 geladen wird, eingestellt werden. Diese Verladetemperatur kann auf der gewünschten Temperatur, mit welcher die Ladung an die Asphaltiermaschine 106 geliefert wird, der Umgebungstemperatur der Luft, der erwarteten Zeit, die für den Transportlastwagen 104 erforderlich ist, um von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Asphaltiermaschine 106 zu fahren, sowie jeglicher erwarteten oder angenommen Wartezeit für den Transportlastwagen 104 an der Arbeitsstelle 112 basieren.
  • Das in 1 gezeigte Asphaltiersystem 100 kann auch ein Steuersystem 120 und ein oder mehrere Systemsteuergeräte 122 beinhalten. In einigen Beispielen können sich das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 an der Belagsmaterialanlage 102 befinden. In solchen Beispielen können das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 auch Komponenten beinhalten, die sich von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt befinden, etwa beliebige der Maschinen des Asphaltiersystems 100, oder an der Arbeitsstelle 112, und/oder an einer entfernten Steuerzentrale (nicht dargestellt). In anderen Beispielen können sich das Steuersystem 120 und/oder das Systemsteuergerät 122 von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt und/oder von der Arbeitsstelle 112 entfernt befinden, etwa an der vorhin erwähnten entfernten Steuerzentrale. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann die Funktionalität des Systemsteuergeräts 122 verteilt sein, so dass bestimmte Operationen an der Belagsmaterialanlage 102 durchgeführt werden, und andere Operationen entfernt durchgeführt werden. Zum Beispiel können einige Operationen des Systemsteuergeräts 122 an der Arbeitsstelle 112, an einem oder mehreren der Transportlastwagen 104, an einer oder mehreren der Asphaltiermaschinen 106, etc. durchgeführt werden. Es sollte klar sein, dass das Systemsteuergerät 122 eine Komponente des Asphaltiersystems 100, der Belagsmaterialanlage 102, eines oder mehrerer der Transportlastwagen 104, einer oder mehrerer der Asphaltiermaschinen 106, einer oder mehrerer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, eine Komponente einer separaten mobilen Vorrichtung (z. B. eines Mobiltelefons, eines Tablets, eines Laptop-Computers, etc.), und/oder des Steuersystems 120 sein kann.
  • Das Systemsteuergerät 122 kann ein elektronisches Steuergerät sein, das in einer logischen Weise arbeitet, um Operationen durchzuführen, Steueralgorithmen auszuführen, Daten zu speichern und abzurufen und andere gewünschte Operationen durchzuführen. Das Systemsteuergerät 122 kann einen Zugriffsspeicher, Sekundärspeichereinrichtungen, Prozessoren, und beliebige andere Komponenten zum Ausführen einer Anwendung aufweisen. Der Speicher und die Sekundärspeichereinrichtungen können in der Form von Nurlesespeichern (ROM) oder von wahlfreien Zugriffsspeichern (RAM) oder von integrierten Schaltkreisen vorliegen, die für das Steuergerät zugänglich sind. Verschiedene andere Schaltungen können dem Systemsteuergerät 122 zugeordnet sein, wie etwa eine Stromversorgungsschaltung, eine Signalaufbereitungsschaltung, eine Treiberschaltung und weitere Typen von Schaltungen.
  • Das Systemsteuergerät 122 kann ein einzelnes Steuergerät sein oder kann mehr als ein Steuergerät (wie etwa zusätzliche Steuergeräte, die jeweils den Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderen Maschinen des Asphaltiersystems 100 zugeordnet sind) beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, verschiedene Funktionen und/oder Merkmale des Asphaltiersystems 100 zu steuern. Wie hierin verwendet ist der Begriff „Steuergerät“ in seinem weitesten Sinne gemeint und soll ein oder mehrere Steuergeräte und/oder Mikroprozessoren beinhalten, die dem Asphaltiersystem 100 zugeordnet sein können, und die dabei zusammenwirken können, verschiedene Funktionen und Operationen der Belagsmaterialanlage 102 und der Maschinen des Asphaltiersystems 100 zu steuern. Die Funktionalität des Systemsteuergeräts 122 kann unabhängig von der Funktionalität in Hardware und/oder Software implementiert werden. Das Systemsteuergerät 122 kann auf eine oder mehrere Datenabbildungen zurückgreifen, die Betriebsbedingungen und die operative Umgebung des Asphaltiersystems 100 betreffen und in dem Speicher des Systemsteuergeräts 122 gespeichert sein können. Jede dieser Datenabbildungen kann eine Sammlung von Daten in der Form von Tabellen, Graphen und/oder Gleichungen umfassen, um die Leistung und Effizienz des Asphaltiersystems 100 und seines Betriebs zu maximieren.
  • Die Komponenten des Steuersystems 120 können mit jeder der Komponenten des Asphaltiersystems 100 über ein Netzwerk 124 in Kommunikation stehen und/oder auf andere Weise damit wirkverbunden sein. Das Netzwerk 124 kann ein lokales Bereichsnetzwerk („LAN“), ein größeres Netzwerk wie etwa ein Weitbereichsnetzwerk („WAN“) oder eine Sammlung von Netzwerken wie etwa das Internet sein. Protokolle für die Netzwerkkommunikation, wie etwa TCP/IP, können verwendet werden, um das Netzwerk 124 zu implementieren. Obwohl die Ausführungsformen hierin unter Verwendung eines Netzwerks 124 wie etwa des Internets beschrieben werden, können andere Übertragungstechniken implementiert werden, die Informationen über Speicherkarten, Flash-Speicher oder andere tragbare Speichervorrichtungen übertragen.
  • Es sollte auch klar sein, dass die Belagsmaterialanlage 102, die verschiedenen Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 jeweilige Steuergeräte beinhalten können, und jedes der jeweiligen Steuergeräte über das Netzwerk 124 in Kommunikation stehen oder auf andere Weise damit wirkverbunden sein kann. Zum Beispiel kann das Netzwerk 124 eine Komponente eines drahtlosen Kommunikationssystems des Asphaltiersystems 100 umfassen, und als Teil eines solchen drahtlosen Kommunikationssystems können die Asphaltmischanlage 102, der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die eine oder die mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 116, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 jeweilige Kommunikationsvorrichtungen 126 umfassen. Solche Kommunikationsvorrichtungen 126 können dazu ausgestaltet sein, die drahtlose Übertragung einer Vielzahl von Signalen, Anweisungen und/oder Informationen zwischen der Belagsmaterialanlage 102, den Transportlastwagen 104, den Asphaltiermaschinen 106, den Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und dem Systemsteuergerät 122 zu erlauben, sowie die Kommunikation mit anderen Maschinen und Systemen entfernt von der Belagsmaterialanlage 102, den Transportlastwagen 104, den Asphaltiermaschinen 106, den Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder der Arbeitsstelle 112 zu erlauben. Zum Beispiel können solche Kommunikationsvorrichtungen 126 einen Sender beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, Signale an einen Empfänger einer oder mehrerer solcher Kommunikationsvorrichtungen 126 zu übertragen. In solchen Beispielen kann jede Kommunikationsvorrichtung 126 auch einen Empfänger beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, solche Signale zu empfangen. In einigen Beispielen können der Sender und der Empfänger einer konkreten Kommunikationsvorrichtung 126 als ein Sende-Empfangsgerät oder andere solche Komponente kombiniert sein. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Kommunikationsvorrichtungen 126 auch die Kommunikation mit einem oder mehreren Tablets, Computern, mobilen/drahtlosen Telefonen, PDAs, mobilen Einrichtungen, oder anderen elektronischen Einrichtungen 128 ermöglichen, die sich an der Arbeitsstelle 112, an der Belagsmaterialanlage 102, und/oder von der Arbeitsstelle 112 oder der Belagsmaterialanlage 102 entfernt befinden. Solche elektronischen Einrichtungen 128 können zum Beispiel Mobiltelefone und/oder Tablets von Projektmanagern (z. B. Vorarbeitern) sein, welche die täglichen Asphaltiervorgänge an der Arbeitsstelle 112 und/oder an der Belagsmaterialanlage 102 beaufsichtigen.
  • Das Netzwerk 124, die Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder andere Komponenten des vorstehend beschriebenen drahtlosen Kommunikationssystems können beliebige gewünschte Systeme oder Protokolle implementieren oder einsetzen, darunter eine Vielzahl von Kommunikationsstandards. Die gewünschten Protokolle erlauben die Kommunikation zwischen dem Systemsteuergerät 122, einer oder mehreren der Kommunikationsvorrichtungen 126 und/oder beliebigen anderen gewünschten Maschinen oder Komponenten des Asphaltiersystems 100. Beispiele für drahtlose Kommunikationssysteme oder Protokolle, die von dem hierin beschriebenen Asphaltiersystem 100 verwendet werden können, beinhalten ein privates drahtloses Bereichsnetzwerk wie etwa Bluetooth RTM (z. B. IEEE 802.15), ein Lokalbereichsnetzwerk wie etwa IEEE 802.11b oder 802.11g, ein Zellfunknetzwerk, oder beliebige andere Systeme oder Protokolle für den Datentransfer. Auch andere drahtlose Kommunikationssysteme und Konfigurationen werden in Betracht gezogen. In einigen Fällen können drahtlose Kommunikationen direkt zwischen dem Steuersystem 120 und einer Maschine (z. B. einer Asphaltiermaschine 106, einem Transportlastwagen 104, etc.) des Asphaltiersystems 100 oder zwischen solchen Maschinen übertragen und empfangen werden. In anderen Fällen können die Kommunikationen automatisch ohne Notwendigkeit einer erneuten Übertragung durch entferntes Personal geroutet werden.
  • In beispielhaften Ausführungsformen können eine oder mehrere Maschinen des Asphaltiersystems 100 (z. B. der eine oder die mehreren Transportlastwagen 104, die Asphaltiermaschine 106, die eine oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, etc.) einen Positionssensor 130 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Position und/oder Orientierung der jeweiligen Maschine zu bestimmen. In solchen Ausführungsformen kann die Kommunikationsvorrichtung 126 der jeweiligen Maschine dazu ausgestaltet sein, Signale, die auf solche bestimmten Positionen und/oder Orientierungen hinweisen, zu erzeugen und zum Beispiel an das Systemsteuergerät 122 und/oder an die anderen jeweiligen Maschinen des Asphaltiersystems 100 zu übertragen. In einigen Beispielen können die Positionssensoren 130 der jeweiligen Maschinen eine Komponente des GNSS-Systems (global navigation satellite system) oder des GPS-Systems (global positioning system) beinhalten und/oder umfassen. Alternativ können Universal-Totalstationen (UTS) eingesetzt werden, um die jeweiligen Positionen der Maschinen zu lokalisieren. In beispielhaften Ausführungsformen können einer oder mehrere der hierin beschriebenen Positionssensoren 130 einen GPS-Empfänger, Sender, ein Sende-Empfangsgerät, Laserprismen und/oder andere solche Vorrichtungen umfassen, und der Positionssensor 130 kann in Kommunikation mit einem oder mehreren GPS-Satelliten 132 und/oder UTS stehen, um kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, oder zu verschiedenen Zeitintervallen eine jeweilige Position der Maschine zu ermitteln, mit welcher der Positionssensor 130 verbunden ist. Eine oder mehrere zusätzliche Maschinen des Asphaltiersystems 100 können auch in Kommunikation mit dem einen oder den mehreren GPS-Satelliten 132 und/oder UTS stehen, und solche GPS-Satelliten 132 und/oder UTS können ebenfalls dazu ausgestaltet sein, jeweilige Positionen solcher zusätzlichen Maschinen zu bestimmen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können Maschinenpositionen, die durch die jeweiligen Positionssensoren 130 bestimmt werden, durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 verwendet werden, um Aktivitäten der Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschine 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder anderer Komponenten des Asphaltiersystems 100 zu koordinieren. Zum Beispiel können Maschinenpositionen, die durch die jeweiligen Positionssensoren 130 bestimmt werden, durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 verwendet werden, um Zufuhrraten des Belagsmaterials 108, das von der Belagsmaterialanlage an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, zu bestimmen. Solche Maschinenpositionen können auch durch das Systemsteuergerät 122 und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 verwendet werden, um eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit) zu bestimmen. Solche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten können nützlich sein, um Halte der Asphaltiermaschine 106 zu vermeiden, die zum Beispiel dadurch, dass eine unzureichende Zufuhr des Belagsmaterials 108 an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, oder durch Verdichtungsraten in Verbindung mit einer oder mehreren der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder durch andere Faktoren verursacht werden.
  • Weiter bezugnehmend auf 1 kann die Asphaltmischanlage 102 verschiedene Materialzufuhrkomponenten, Mischer, Heizgeräte, und/oder andere Ausrüstung beinhalten, die dazu ausgestaltet ist/sind, die Herstellung von Belagsmaterial 108 zur Verwendung in verschiedenen Asphaltiervorgängen zu unterstützen. Solche Ausrüstung kann zum Beispiel eine oder mehrere Fördereinrichtungen oder andere Einrichtungen beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, Belagsmaterial 108 zu einem oder mehreren Belagsmaterialsilos 134 oder anderen Vorhaltepositionen zur Speicherung zu transportieren. Die Belagsmaterialanlage 102 kann auch eine oder mehrere Beladestationen 136 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, Belagsmaterial 108 von dem einen oder den mehreren Belagsmaterialsilos 134 auf einen Transportlastwagen 104 zu übertragen. In solchen Beispielen kann ein Belagsmaterialsilo 134 eine oder mehrere Sensoren 138 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Belagsmaterialsilos 134 gespeichert ist, und/oder eine Menge des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Belagsmaterialsilos 134 gespeichert ist (z. B. einen Füllstand des Belagsmaterialsilos 134), zu bestimmen. In ähnlicher Weise kann eine Beladestation 136 einen oder mehrere Sensoren 140 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Vorhandensein und/oder die Position eines Transportlastwagens 104, einen Zeitpunkt, zu welchem der Transportlastwagen 104 an der Beladestation 136 ankommt, einen Zeitpunkt, zu welchem der Transportlastwagen 104 von der Beladestation 136 wegfährt, eine Menge (z. B. ein Gewicht) des Belagsmaterials 108, das in den Transportlastwagen 104 geladen wird, und/oder andere Betriebsparameter zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Sensor 140 eine Waage oder einen anderen Massensensor umfassen, der dazu ausgestaltet ist, das Gewicht des Transportlastwagens 104 beim Eintritt in die Beladestation 136, das Gewicht des Transportlastwagens 104 nach dem Laden des Belagsmaterials in den Transportlastwagen 104, und/oder eine Veränderung im Gewicht des Transportlastwagens 104 zu bestimmen.
  • Die Belagsmaterialanlage 102 kann auch ein oder mehrere Wiegehäuser, Bedienerstationen oder andere Stationen 142 zur Verwendung durch Personal der Belagsmaterialanlage beinhalten. Zum Beispiel können, wie durch die Phantomlinien in 1 dargestellt, eine oder mehrere solcher Stationen 142 ein Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 beinhalten, das im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem vorstehend beschriebenen Systemsteuergerät 122 ist. In einigen Beispielen kann das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 eine Komponente des Steuersystems 120 beinhalten. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 und/oder andere Komponenten der Belagsmaterialanlage 102 dazu ausgestaltet sein, Aktivitäten der verschiedenen Transportlastwagen 104, die in die Belagsmaterialanlage 102 einfahren und diese verlassen, zu überwachen, aufzuzeichnen und/oder zu kommunizieren. Zum Beispiel können die verschiedenen Sensoren der Belagsmaterialanlage 102 und/oder das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 Informationen überwachen, wahrnehmen, bestimmen, aufzeichnen und/oder übertragen, die auf einen Zeitpunkt hinweisen, an dem ein konkreter Transportlastwagen 104 in die Belagsmaterialanlage 102 einfährt, auf einen Zeitpunkt, an dem der Transportlastwagen 104 die Belagsmaterialanlage 102 verlässt, auf die Menge des Belagsmaterials 108, das in den konkreten wegfahrenden Transportlastwagen 104 geladen wurde, auf das Ziel des konkreten Transportlastwagens 104 (z. B. die Position der Arbeitsstelle 112), die Bedienperson des Transportlastwagens 104 und/oder andere Informationen. Solche Informationen können zum Beispiel von dem Systemsteuergerät 122 in beliebigen Bestimmungen der Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine und/oder anderen hierin beschriebenen Operationen verwendet werden.
  • Wie oben angemerkt können die Transportlastwagen 104 des Asphaltiersystems 100 betätigbar sein, um Belagsmaterial 108 zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und einer oder mehreren der Asphaltiermaschinen 106, die sich an der Arbeitsstelle 112 befinden, zu transportieren. Jeder Transportlastwagen 104 kann ein Fahrgestell 146 beinhalten, das eine Antriebsmaschine trägt, etwa einen Motor, sowie eine Kabine 148, in welcher eine Bedienperson platziert sein kann, um Eingabeanweisungen zur Betätigung des Transportlastwagens 104 bereitzustellen. Der Motor ist mit einem mit dem Boden in Eingriff stehenden Antriebsmechanismus wirkverbunden, etwa mit Rädern. Eine Materialtransporteinheit, wie etwa ein Kippmuldenkörper 150, ist schwenkbar mit dem Fahrgestell 146 verbunden und nimmt ein Ladegewicht (z. B. Belagsmaterial 108) auf, das von einer Position zu einer anderen transportiert werden soll.
  • Jeder Transportlastwagen 104 kann ein Lastwagen-Steuersystem 152 und ein Lastwagen-Steuergerät 154 beinhalten, die allgemein jeweils ähnlich oder identisch zu dem Steuersystem 120 und dem Systemsteuergerät 122 sind. Das Lastwagen-Steuersystem 152 und das Lastwagen-Steuergerät 154 können sich an dem Transportlastwagen 104 befinden und können auch Komponenten beinhalten, die sich von dem Transportlastwagen 104 entfernt befinden, etwa an einer der anderen Maschinen des Asphaltiersystems 100, an der Belagsmaterialanlage 102 oder in einer Steuerzentrale (nicht dargestellt). Die Funktionalität des Lastwagen-Steuergeräts 154 kann so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen an dem Transportlastwagen 104 und andere Funktionen davon entfernt durchgeführt werden. In einigen Beispielen können das Lastwagen-Steuersystem 152 und/oder das Lastwagen-Steuergerät 154 eine autonome und/oder halbautomatische Steuerung des Transportlastwagens 104 ermöglichen.
  • Der Transportlastwagen 104 kann auch mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet sein, die mit dem Lastwagen-Steuergerät 154 und/oder mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind und/oder auf andere Weise in Kommunikation damit stehen. Solche Sensoren können dazu ausgestaltet sein, Daten bereitzustellen, die (direkt oder indirekt) auf verschiedene Betriebsparameter des Transportlastwagens 104 oder dem Transportlastwagen 104 und/oder der Arbeitsstelle 112 und/oder der anderen Umgebung, in welcher der Transportlastwagen 104 betrieben wird, zugeordneter Systeme hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Sensoren Komponenten des Lastwagen-Steuersystems 152, des Steuersystems 120 und/oder des Asphaltiersystems 100 allgemein umfassen. Zum Beispiel kann wie oben angemerkt der Transportlastwagen 104 mit einem Positionssensor 130 ausgestattet sein, der dazu ausgestaltet ist, eine Position und/oder Orientierung des Transportlastwagens 104 wahrzunehmen, zu erfassen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Der Positionssensor 138 kann eine Vielzahl von einzelnen Sensoren beinhalten, die zusammenwirken, um Positionssignale, die auf die Position und/oder Orientierung des Transportlastwagens 104 hinweisen, zu erzeugen und an das Lastwagen-Steuergerät 154 und/oder das Systemsteuergerät 122 zu liefern. In einigen Beispielen kann der Positionssensor 130 an der Kabine 148, dem Fahrgestell 146 und/oder einer beliebigen anderen Komponente des Transportlastwagens 104 fixiert sein. In weiteren Beispielen kann der Positionssensor 130 während des Betriebs des Transportlastwagens 104 jedoch abnehmbar an dem Transportlastwagen 104 angebracht und/oder zum Beispiel innerhalb der Kabine 148 des Transportlastwagens 104 angeordnet sein. In einigen Beispielen kann der Transportlastwagen 104 auch einen Ladungssensor 156 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, die Ladung oder Menge des Belagsmaterials 108, das innerhalb des Kippmuldenkörpers 150 angeordnet ist, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. Der Transportlastwagen 104 kann ferner einen Temperatursensor 158 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, die Temperatur der Ladung (z. B. Belagsmaterial 108) innerhalb des Kippmuldenkörpers 150 zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann einen Rahmen 160 mit einem Satz von daran montierten, mit dem Boden in Eingriff stehenden Rädern oder Raupenketten 162 sowie eine Einbaubohle 164 zur Ausbreitung von Belagsmaterial 108 über eine Breite der Arbeitsoberfläche 110 beinhalten. Die Asphaltiermaschine 106 kann ferner einen Trichter 166 zum Speichern von Belagsmaterial 108, das durch den Transportlastwagen 104 oder eine andere Zufuhrmaschine zugeführt wird, und ein Fördersystem beinhalten, welches das Belagsmaterial 108 von dem Trichter 166 zu der Einbaubohle 164 transportiert. Die Asphaltiermaschine 106 kann ferner eine Anzeige 168, etwa eine LCD-Anzeige, beinhalten. Die Anzeige 168 kann an dem Rahmen 160 montiert sein, um von einer Bedienperson eingesehen zu werden. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Anzeige 168 dazu ausgestaltet sein, eine Karte der Arbeitsstelle 112 mit Symbolen oder anderen visuellen Kennzeichnungen, welche die Arbeitsoberfläche 110, die Asphaltiermaschine 106, die Transportlastwagen 104, eine oder mehrere der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 darstellen, anzuzeigen.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann ein Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 beinhalten, die allgemein jeweils ähnlich oder identisch zu dem Steuersystem 120 und dem Systemsteuergerät 122 sind. Das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 können sich an der Asphaltiermaschine 106 befinden und können auch Komponenten beinhalten, die sich von der Asphaltiermaschine 106 entfernt befinden, etwa an einer der anderen Maschinen des Asphaltiersystems 100, an der Belagsmaterialanlage 102 oder in einer Steuerzentrale (nicht dargestellt). Die Funktionalität des Asphaltiermaschinen-Steuergeräts 172 kann so verteilt sein, dass bestimmte Funktionen an der Asphaltiermaschine 106 und andere Funktionen davon entfernt durchgeführt werden. In einigen Beispielen können das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 und/oder das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 eine autonome und/oder halbautomatische Steuerung der Asphaltiermaschine 106 ermöglichen. Zum Beispiel kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. eine oder mehrere gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten) von dem Systemsteuergerät 122 zu empfangen. In einem autonomen oder halbautonomen Betriebsmodus können das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder das Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 allgemein betätigbar sein, um die Asphaltiermaschine 106 zu veranlassen, mit einer oder mehreren der empfangenen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu fahren, während sie Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 in Übereinstimmung mit Parametern (z. B. einer Dicke, einer Breite, etc.) eines Asphaltierplans ablegt.
  • Die Asphaltiermaschine 106 kann auch mit einer Vielzahl von Sensoren ausgerüstet sein, die mit dem Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder mit dem Systemsteuergerät 122 verbunden sind und/oder auf andere Weise in Kommunikation damit stehen. Solche Sensoren können dazu ausgestaltet sein, Daten bereitzustellen, die (direkt oder indirekt) auf verschiedene Betriebsparameter der Asphaltiermaschine 106 oder der Asphaltiermaschine 106 und/oder der Arbeitsstelle 112 und/oder der anderen Umgebung, in welcher die Asphaltiermaschine 106 betrieben wird, zugeordneter Systeme hinweisen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele können solche Sensoren Komponenten des Asphaltiermaschinen-Steuersystems 170, des Steuersystems 120 und/oder des Asphaltiersystems 100 allgemein umfassen. Zum Beispiel kann die Asphaltiermaschine 106 zusätzlich zu dem Positionssensor 130 und der Kommunikationsvorrichtung 126, die vorstehend beschrieben wurden, auch einen Temperatursensor 174 beinhalten, der zum Beispiel an oder unmittelbar neben der Einbaubohle 164 montiert ist. Der Temperatursensor 174 kann so positioniert und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet sein, die Temperatur der Decke aus Belagsmaterial 108 zu bestimmen, die auf der Arbeitsoberfläche 110 durch die Einbaubohle 164 abgelegt wird. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 174 einen optischen Temperatursensor wie etwa eine Infrarotkamera umfassen, während in anderen Ausführungsformen der Temperatursensor 174 einen nicht optischen Sensor wie etwa ein digitales oder analoges Thermometer umfassen kann. Während der Temperatursensor 174 an der Einbaubohle 164 montiert dargestellt ist, so dass er die Temperatur des Belagsmaterials 108 bestimmen kann, das auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird, und sich hinter der Einbaubohle 164 befindet, während der Belagseinbau voranschreitet, ist die vorliegende Offenbarung nicht auf diese Konfiguration beschränkt. Zum Beispiel kann in anderen Ausführungsformen der Temperatursensor 174 an einer anderen Position an der Asphaltiermaschine 106 montiert sein und kann dazu ausgestaltet sein, die Belagsmaterialtemperatur innerhalb der Asphaltiermaschine 106 zu erfassen.
  • Wie oben angemerkt kann das Asphaltiersystem 100 eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Schicht aus Belagsmaterial 108, die durch die Asphaltiermaschine 106 abgelegt wird, zu verdichten. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 114 einen Frontverdichter mit einer Verdichterwalze 176 umfassen, und die Verdichtungsmaschine 114 kann dazu ausgestaltet sein, relativ knapp hinter der Asphaltiermaschine 106 nachzufolgen, so dass die Verdichterwalze 176 Belagsmaterial 108, das durch die Asphaltiermaschine 106 verteilt wird, verdichtet, während das Belagsmaterial 108 noch relativ heiß ist. Das Verdichten mit der Verdichtungsmaschine 114, wenn das Belagsmaterial 108 noch relativ heiß ist, erlaubt es der Verdichterwalze 176 der Verdichtungsmaschine 114, einen relativ großen Anteil der gewünschten Gesamtverdichtung für eine konkrete Höhe des Belagsmaterials 108 durchzuführen, da relativ heißer Asphalt in dem Belagsmaterial 108 relativ einfach fließen kann und damit einfach verdichtet werden kann. In einer beispielhaften Ausführungsform kann die Verdichtungsmaschine 114 verwendet werden, um in erster Linie Belagsmaterial 108 zu verdichten, das noch nicht bis auf einen Temperaturbereich in der „brüchigen Zone“ abgekühlt ist. In einem solchen Beispiel ist die „brüchige Zone“ ein Temperaturbereich, in welchem das Belagsmaterial 108 sich bewegt oder vor der vorrückenden Walze der Verdichtungsmaschine (z. B. der Verdichterwalze 176) hergeschoben wird, was die versuchte Verdichtung allgemein unerwünscht macht. Der tatsächliche Temperaturbereich, in dem das Belagsmaterial 108 innerhalb der brüchigen Zone ist, hängt von der konkreten Mischung des Belagsmaterial ab, und in einigen Beispielen kann das Belagsmaterial 108 in die brüchige Zone eintreten, wenn die Temperatur zwischen etwa 115 Grad Celsius und etwa 135 Grad Celsius liegt. In einigen Beispielen kann das Belagsmaterial 108 unterhalb der brüchigen Zone sein, wenn seine Temperatur unter zwischen etwa 65 Grad Celsius und etwa 95 Grad Celsius fällt. Dementsprechend wird es in der Regel wünschenswert sein, Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 114 zu verdichten, wenn die Temperatur über diesem Bereich liegt.
  • Zusätzlich zu der Kommunikationsvorrichtung 126 und dem Positionssensor 130, die vorstehend beschrieben wurden, kann die Verdichtungsmaschine 114 ferner eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 114 in der Durchführung verschiedener Belagseinbauaufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Niveau von Schwingungen (z. B. Stöße pro Fuß) zu erfassen, die von der Verdichterwalze 176 ausgeübt werden. Die Verdichtungsmaschine 114 kann auch einen daran montierten Temperatursensor 178 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, mit welchem die Verdichtungsmaschine 114 interagiert oder mit welchem sie interagiert hat, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 178 im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem Temperatursensor 174 der Asphaltiermaschine 106 sein.
  • Die Verdichtungsmaschine 116 kann im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit der Verdichtungsmaschine 114 sein. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 116 einen „Zwischen“-Verdichter umfassen und kann eine Zwischenwalze 180 beinhalten, welche Belagsmaterial 108 verdichtet, das bereits zumindest einmal durch die Verdichtungsmaschine 114 verdichtet wurde. Es wird in der Regel wünschenswert sein, Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 116 zu verdichten, nachdem das Belagsmaterial 108 auf eine Temperatur unterhalb der brüchigen Zone abgekühlt ist. Die Verdichtungsmaschine 116 kann einen Sensor oder eine andere Vorrichtung beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, eine Glätte und/oder Steifigkeit des Belagsmaterials 108 zu erfassen. Zusätzlich kann die Verdichtungsmaschine 116 die Kommunikationsvorrichtung 126 und dem Positionssensor 130, die vorstehend beschrieben wurden, sowie eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 116 in der Durchführung verschiedener Belagseinbauaufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, das Niveau von Schwingungen (z. B. Stöße pro Fuß) zu erfassen, die von der Mittelwalze 180 ausgeübt werden Die Verdichtungsmaschine 116 kann auch einen daran montierten Temperatursensor 182 beinhalten, der dazu ausgestaltet ist, eine Temperatur des Belagsmaterials 108, mit welchem die Verdichtungsmaschine 116 interagiert oder mit welchem sie interagiert hat, zu erfassen, zu messen und/oder auf andere Weise zu bestimmen. In einigen Beispielen kann der Temperatursensor 182 im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit dem Temperatursensor 174 der Asphaltiermaschine 106 sein.
  • Die Verdichtungsmaschine 118 kann im Wesentlichen ähnlich und/oder identisch mit der Verdichtungsmaschine 114 sein. In einigen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 118 einen „End“-Verdichter umfassen, und kann eine Endtrommel 184 beinhalten, die dazu ausgestaltet ist, eine letzte Komprimierung des Belagsmaterials 108 vorzunehmen. In solchen Beispielen kann die Verdichtungsmaschine 118 dazu ausgestaltet sein, relativ knapp hinter der Verdichtungsmaschine 116 zu folgen. In einigen Fällen wird es wünschenswert sein, das Belagsmaterial 108 mit der Verdichtungsmaschine 118 vor seiner Abkühlung auf eine Temperatur in dem Bereich von etwa 50 Grad Celsius bis etwa 65 Grad Celsius zu verdichten. Sogar dort, wo das Belagsmaterial 108 auf einen angegebenen relativen Verdichtungszustand verdichtet wurde, kann, wenn die Verdichtung bei einer zu niedrigen Temperatur erfolgt, der Zuschlagstoff in dem Belagsmaterial 108 reißen, wodurch Leerräume entstehen können, welche die langfristige Haltbarkeit der verdichteten Oberfläche negativ beeinflussen kann. Zu diesem Zweck kann die Verdichtungsmaschine 118 auch einen Temperatursensor 186 beinhalten, um zu überprüfen, ob die Endverdichtung bei einer geeigneten Belagsmaterialtemperatur erfolgt. Wie oben in Bezug auf die Verdichtungsmaschinen 114, 116 angemerkt, kann auch die Verdichtungsmaschine 118 eine Kommunikationsvorrichtung 126 und einen Positionssensor 130 sowie eine beliebige Anzahl von zusätzlichen Sensoren beinhalten, die dazu ausgestaltet sind, die Verdichtungsmaschine 118 in der Durchführung verschiedener Belagseinbauaufgaben (z. B. Verdichtung) zu unterstützen. Zum Beispiel können solche Sensoren einen oder mehrere Beschleunigungsmesser oder Vibrationssensoren beinhalten.
  • 2 ist ein beispielhaftes schematisches Diagramm, das verschiedene Komponenten des Asphaltiersystems 100 zeigt, die jeweilige Asphaltieroperationen durchführen. Zum Beispiel veranschaulicht 2 eine Asphaltiermaschine 106, die Belagsmaterial 108 auf die Arbeitsoberfläche 110 der Arbeitsstelle 112 ablegt. Insbesondere veranschaulicht 2 die Asphaltiermaschine 106, die eine Decke aus Belagsmaterial 108 innerhalb einer ersten Grenze 200 (z. B. einer rechtsseitigen Grenze) und eine zweite Grenze 202 (z. B. einer linksseitigen Grenze) eines Fräsbereichs 204, der die Arbeitsoberfläche 110 bildet, ablegt. In solchen Beispielen kann der Fräsbereich 204 durch eine oder mehrere Kaltfräsen oder andere Aushubmaschinen (nicht dargestellt) ausgebildet werden, die der Asphaltiermaschine 106 vorausgehen. Der Fräsbereich 204 kann eine gewünschte Tiefe aufweisen (in einer Richtung auf die Seite), und die Asphaltiermaschine 106 kann dazu ausgestaltet sein, eine Schicht aus Belagsmaterial 108 mit einer Dicke (in einer Richtung auf die Seite) abzulegen, die größer als oder gleich der Tiefe des Fräsbereichs 204 ist. Die Dicke der Schicht aus Belagsmaterial 108 kann durch Anheben oder Absenken der Einbaubohle 164 der Asphaltiermaschine 106 auf gewünschte Weise gesteuert werden, und in einigen Beispielen kann die Dicke der Decke größer sein als die Tiefe des Fräsbereichs 204, um die Verdichtung des Belagsmaterials 108 durch die Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 zu berücksichtigen. In einigen Asphaltieranwendungen kann es wünschenswert sein, die Einbaubohle 164 auf einer im Wesentlichen konstanten Höhe zu halten, um Variationen in der Decke aus Belagsmaterial 108 zu minimieren und die relative Glätte der Decke zu maximieren. Die Einbaubohle 164 kann auf einer solchen im Wesentlichen konstanten Höhe gehalten werden, indem zum Beispiel die Asphaltiermaschine 106 mit einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit betrieben wird (z. B. indem relativ rasche Beschleunigungen und Verzögerungen vermieden werden). Zusätzlich kann es wünschenswert sein, Variationen in der Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106 zu minimieren, während die Asphaltiermaschine 106 das Belagsmaterial 108 ablegt. In solchen Beispielen kann das Aufrechterhalten einer im Wesentlichen konstanten Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106, während sie innerhalb des Fräsbereichs 204 in Richtung des Pfeils 210 oder in Richtung des Pfeils 212 fährt, die Konsistenz, Gleichmäßigkeit und andere Qualitätsmerkmale der entstehenden Decke aus Belagsmaterial 108 maximieren.
  • Wie oben angemerkt kann das Asphaltiersystem 100 der vorliegenden Offenbarung eingesetzt werden, um die Aktivitäten der Asphaltiermaschine 106, eines oder mehrerer Transportlastwagen 104, einer oder mehrerer Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderer Ausrüstungsteile des Asphaltiersystems zu koordinieren, um relativ rasche Variationen in der Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106 zu minimieren und Halte der Asphaltiermaschine zu vermeiden, wodurch die Qualität der Decke aus Belagsmaterial 108 maximiert wird. Zum Beispiel können das Systemsteuergerät 122, das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder ein oder mehrere weitere Steuergeräte des Asphaltiersystems 100 dazu ausgestaltet sein, eine gewünschte (z. B. eine optimale) Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit im Wesentlichen in Echtzeit auf Grundlage der Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 zu der Arbeitsstelle 112, der effektiven Verdichtungsrate des Belagsmaterials durch die Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderer Faktoren zu bestimmen. In einigen Beispielen kann die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit, die zum Beispiel durch das Systemsteuergerät 122 bestimmt wird, einen gleitenden Durchschnitt umfassen, der auf Grundlage von Informationen, die durch das Systemsteuergerät 122 empfangen werden, berechnet wird.
  • In einigen Beispielen kann die Zufuhrrate des Belagsmaterials 108, das von der Belagsmaterialanlage 102 (1) an die von der Belagsmaterialanlage 102 entfernte Arbeitsstelle 112 geliefert wird, auf Grundlage einer Distanz (z. B. der Länge eines Fahrwegs) zwischen der Belagsmaterialanlage 102 und der Arbeitsstelle 112, einer Geschwindigkeit des Transportlastwagens 104, der das Belagsmaterial 108 trägt, einer Menge des Belagsmaterials, das von dem Transportlastwagen 104 getragen wird, des Verkehrs in Verbindung mit dem Fahrweg, der Wetterbedingungen auf dem Fahrweg und/oder anderen Informationen bestimmt werden. Ein beispielhafter Fahrweg 208 ist in 2 veranschaulicht. Zum Beispiel kann sich der beispielhafte Fahrweg 208 um eine Distanz D von einer Ausgangsposition 206 (z. B. der Belagsmaterialanlage 102) des Transportlastwagens 104 zu einer Zielposition (z. B. einem Teil des Fräsbereichs 204, einer Position der Asphaltiermaschine 106, und/oder einer beliebigen anderen Position an der Arbeitsstelle 112) des Transportlastwagens 104 erstrecken.
  • In solchen Beispielen können das Systemsteuergerät 122, das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 und/oder ein oder mehrere andere Steuergeräte des Asphaltiersystems 100 ebenfalls dazu ausgestaltet sein, eine Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage von Informationen in Verbindung mit dem Asphaltiersystem 100 zu bestimmen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 zu bestimmen. Zum Beispiel kann die Asphaltiermaschine 106 in der Lage sein, Belagsmaterial 108 innerhalb eines Bereichs von akzeptablen Verbrauchsraten (z. B. Tonnen/Stunde) in Abhängigkeit von der Größe, Kapazität und anderen Konfigurationen der Asphaltiermaschine zu verbrauchen (z. B. eine Decke aus Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 abzulegen). Solche Verbrauchsraten können ebenfalls auf Grundlage der effektiven Breite der Einbaubohle 164 (z. B. dem Abstand zwischen den Endplatten der Einbaubohle 164), einer Breite W1 der Decke aus Belagsmaterial 108, die auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird, der Dicke der Decke aus Belagsmaterial 108, und/oder anderen Parametern bestimmt werden und/oder auf andere Weise von diesen abhängig sein. Dementsprechend können eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten durch das Systemsteuergerät 122 auf Grundlage der Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 und/oder einer akzeptablen Verbrauchsrate der konkreten Asphaltiermaschine 106 bestimmt werden. Zum Beispiel können eine oder mehrere solche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten eine maximale Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit umfassen, die auf Grundlage der maximal akzeptablen Verbrauchsrate der Asphaltiermaschine 106, wie sie durch die Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 begrenzt wird, bestimmt wird (oder umgekehrt).
  • Das Systemsteuergerät 122 kann auch dazu ausgestaltet sein, eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer maximalen Verdichtungsrate zumindest einer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 zu bestimmen, die der Asphaltiermaschine 106 an der Arbeitsstelle 112 nachfolgen. Zum Beispiel kann, wie in 2 dargestellt, die Verdichterwalze 176 der Verdichtungsmaschine 114 in einem Abstand A von der Einbaubohle 164 der Asphaltiermaschine 106 beabstandet sein, die Verdichterwalze 176 ebenfalls in einem Abstand B von der Zwischenwalze 180 der Verdichtungsmaschine 116 beabstandet sein, und die Zwischenwalze 180 kann in einem Abstand C von der Endtrommel 184 beabstandet sein. Diese Beabstandungen können jeweils auf Grundlage der jeweiligen Geschwindigkeiten der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und der Asphaltiermaschine 106 variieren. Zum Beispiel kann ein Asphaltierplan, der der Arbeitsstelle 112 entspricht oder ihr auf andere Weise zugeordnet ist, den Fräsbereich 204 der Arbeitsoberfläche 110 identifizieren. Insbesondere kann der Asphaltierplan Informationen (z. B. GPS-Koordinaten oder andere Lokalisierungs-/Positionierungsinformationen) beinhalten, die auf die Position, Konfiguration, den Umfang und/oder andere Konfigurationen der ersten Grenze 200 und/oder der zweiten Grenze 202 hinweisen. Der Asphaltierplan kann auch Informationen beinhalten, die auf die Tiefe des Fräsbereichs 204, die Breite W2 des Fräsbereichs 204, eine gewünschte Dicke der Decke aus Belagsmaterial 108, und die gewünschte Steifigkeit oder Dichte der Decke aus Belagsmaterial 108 hinweisen, die innerhalb des Fräsbereichs 204 verlegt werden soll. Zumindest zum Teil auf Grundlage der vorstehenden Informationen und/oder auf Grundlage der Breite W1 der Decke, der Breite der Walze, die durch die konkrete Verdichtungsmaschine eingesetzt wird (z. B. der Breite der Verdichterwalze 176, der Breite der Zwischenwalze 180, oder der Breite der Endwalze 184), der gewünschten Steifigkeit oder Dichte der Decke aus Belagsmaterial 108, die von dem Asphaltierplan angegeben wird, und/oder weiterer Faktoren kann das Systemsteuergerät 122 eine maximale Verdichtungsrate zumindest einer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 bestimmen. Eine solche maximale Verdichtungsrate kann die maximale Rate umfassen, mit welcher die konkrete Verdichtungsmaschine die Decke aus Belagsmaterial 108, die durch die Asphaltiermaschine 106 abgelegt wird, auf die die gewünschte Steifigkeit oder Dichte, die in dem Asphaltierplan angegeben ist, verdichten kann. Es sollte klar sein, dass zum Erreichen einer solchen gewünschten Steifigkeit oder Dichte die Geschwindigkeit der konkreten Verdichtungsmaschine durch eine Verdichtungsintensität (z. B. Stöße pro Fuß) begrenzt sein kann, die in dem Asphaltierplan angegeben ist. Zum Beispiel können die jeweiligen Vibrationssysteme, die der Verdichterwalze 176 und der Zwischenwalze 180 zugeordnet sind, innerhalb eines konkreten Frequenzbereichs arbeiten müssen, um die gewünschte Anzahl von Stößen pro Fuß oder andere Verdichtungsanforderungen, die in dem Asphaltierplan angegeben sind, zu erreichen, und solche Parameter können die Geschwindigkeit begrenzen, mit der die jeweiligen Verdichtungsmaschinen 114, 116 fahren können, wenn die Decke aus Belagsmaterial 108 verdichtet wird.
  • In weiteren Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 mit den vorstehenden Informationen und auf Grundlage der Breite W1 der Decke, der entsprechenden Breiten der durch die jeweiligen Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 eingesetzten Walzen (z. B. der Breite der Verdichterwalze 176, der Breite der Zwischenwalze 180 und der Breite der Endwalze 184), und der Anzahl von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die an der Arbeitsstelle 112 eingesetzt werden, eine maximale effektive Verdichtungsrate des Verbandes aus Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 bestimmen. Eine solche maximale effektive Verdichtungsrate kann die maximale Rate umfassen, mit welcher die Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die als eine Einheit zusammenwirken, die Decke aus Belagsmaterial 108, die durch die Asphaltiermaschine 106 abgelegt wird, auf die gewünschte Steifigkeit oder Dichte, die in dem Asphaltierplan angegeben ist, verdichten können. Es sollte klar sein, dass zum Erreichen einer solchen gewünschten Steifigkeit oder Dichte eine oder mehrere der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 ggf. die Decke aus Belagsmaterial 108 mehrmals (z. B. mehrere Durchgänge) überfahren müssen, und dass dabei eine oder mehrere der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 die Decke aus Belagsmaterial 108 in der Richtung des Pfeils 210 und/oder in der Richtung des Pfeils 212 überfahren können. Es sollte auch klar sein, dass wie oben angemerkt die Geschwindigkeit einzelner der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 durch die in dem Asphaltierplan angegebene Verdichtungsintensität begrenzt sein kann. Zum Beispiel können die jeweiligen Vibrationssysteme, die der Verdichterwalze 176 und der Zwischenwalze 180 zugeordnet sind, innerhalb eines konkreten Frequenzbereichs arbeiten müssen, um die gewünschte Anzahl von Stößen pro Fuß oder andere Verdichtungsanforderungen, die in dem Asphaltierplan angegeben sind, zu erreichen, und solche Parameter können die Geschwindigkeit begrenzen, mit der die jeweiligen Verdichtungsmaschinen 114, 116 fahren können, wenn die Decke aus Belagsmaterial 108 verdichtet wird. Somit kann in einigen Beispielen das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der maximalen effektiven Verdichtungsrate, die vorstehend beschrieben wurde, bestimmen. Zum Beispiel können eine oder mehrere solche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten eine maximale Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit beinhalten, wie sie durch die maximale effektive Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 (oder umgekehrt) bestimmt wird.
  • In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 auch eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 bestimmen. An einem gegebenen Tag kann die Belagsmaterialanlage 102 Belagsmaterial 108 erzeugen, das an mehrere unterschiedliche Arbeitsstellen 112 geliefert und dort verwendet wird. In solchen Beispielen kann der stündliche Ausstoß der Belagsmaterialanlage 102 (z. B. Tonnen des Belagsmaterials pro Stunde) auf die mehreren Arbeitsstellen 112 auf Grundlage vertraglicher Verpflichtungen, der aktuellen und/oder erwarteten Nachfrage der Arbeitsstellen 112 und anderer Faktoren verteilt werden. Somit kann in solchen Beispielen das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 und entsprechend der Arbeitsstelle 112 bestimmen. Eine oder mehrere solcher Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten können eine maximale Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit umfassen, wie sie durch den Teil der aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate begrenzt wird, welcher der Arbeitsstelle 112 zugeordnet ist und/oder an diese geliefert wird. In noch weiteren Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere zusätzliche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage von Umgebungsinformationen (z. B. Wetterbedingungen an der Arbeitsstelle 112), Asphaltiersystem-Informationen (z. B. der Anzahl an Asphaltiermaschinen 106, die an der Arbeitsstelle 112 arbeiten), und/oder anderen Parametern oder Informationen bestimmen.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bestimmen. In einigen Beispielen kann die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit die niedrigste der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten umfassen. In anderen Beispielen kann die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit einen Durchschnitt (z. B. einen gleitenden Durchschnitt) von zwei oder mehr der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, einen Median der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, einen Modus der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, und/oder eine andere Geschwindigkeit umfassen, die unter Verwendung zumindest einer der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bestimmt wird (z. B. berechnet, unter Verwendung einer Nachschautabelle bestimmt, unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks bestimmt, etc.) Das Systemsteuergerät 122 kann eine solche gewünschte Asphaltiergeschwindigkeit zum Beispiel an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 zur Verwendung im Betrieb der Asphaltiermaschine 106 liefern. Eine auf diese Weise bestimmte gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit kann sicherstellen, dass die Decke aus Belagsmaterial 108 im Wesentlichen kontinuierlich auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird, ohne Halt der Asphaltiermaschine 106. Eine auf diese Weise bestimmte gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit kann auch verwendet werden, um die Rate der Beschleunigung und/oder Verlangsamung der Asphaltiermaschine 106, während das Belagsmaterial 108 abgelegt wird, zu minimieren. Zum Beispiel kann der vorstehend beschriebene Prozess im Wesentlichen kontinuierlich durch das Systemsteuergerät 122 durchgeführt werden, so dass die Asphaltiermaschine 106 so gesteuert werden kann, dass sie mit einer optimierten gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit fährt, die auf sich verändernde Bedingungen des Asphaltiersystems 100 anspricht. In einigen Beispielen kann jedoch die Asphaltiermaschine 106 gesteuert werden, nur dann die Geschwindigkeiten zu verändern (z. B. zu beschleunigen oder zu verlangsamen), wenn die bestimmte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit unter oder über eine entsprechende Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeitsschwelle fällt. In solchen Beispielen kann die Rate der Beschleunigung oder Verlangsamung auf ein akzeptables Niveau beschränkt werden (z. B. weniger als ungefähr 10 ft/s2). Das Begrenzen der Rate der Beschleunigung oder Verlangsamung auf diese Weise kann Fehlstellen, Dickenveränderungen und/oder andere Ungleichmäßigkeiten in der Decke aus Belagsmaterial 108, die durch die Asphaltiermaschine 106 abgelegt wird, minimieren und dadurch die Qualität der Decke aus Belagsmaterial 108 weiter verbessern.
  • 3 veranschaulicht ein Flussdiagramm, das ein beispielhaftes Verfahren 300 zur Steuerung des Betriebs eines Asphaltiersystems 100 abbildet. Insbesondere veranschaulicht das Flussdiagramm von 3 ein beispielhaftes Verfahren zur Koordination der Aktivitäten mehrerer Maschinen, die dem vorstehend beschriebenen Asphaltiersystem 100 zugeordnet sind, um die Qualität der Decke aus Belagsmaterial 108, die auf einer Arbeitsoberfläche 110 einer Arbeitsstelle 112 abgelegt wird, zu maximieren. Das beispielhafte Verfahren 300 ist als eine Sammlung von Schritten in einem logischen Flussdiagramm dargestellt, das Operationen darstellt, die in Hardware, Software oder einer Kombination davon implementiert sein können. Im Kontext einer Software stellen die Schritte computerausführbare Anweisungen dar, die in einem Speicher vorgehalten werden. Wenn solche Anweisungen zum Beispiel durch das Systemsteuergerät 122 ausgeführt werden, können solche Anweisungen das Systemsteuergerät 122, verschiedene Komponenten des Steuersystems 120, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 veranlassen, die angeführten Operationen auszuführen. Solche computerausführbaren Anweisungen können Routinen, Programme, Objekte, Komponenten, Datenstrukturen und dergleichen beinhalten, die konkrete Funktionen ausführen oder konkrete abstrakte Datentypen implementieren können. Die Reihenfolge, in der die Operationen beschrieben werden, soll nicht als Einschränkung ausgelegt werden, und jede Anzahl der beschriebenen Schritte kann in beliebiger Reihenfolge und/oder parallel kombiniert werden, um das Verfahren zu implementieren. Zum Zweck der Erläuterung, und wenn nichts Anderes angegeben wird, wird das Verfahren 300 unter Bezugnahme auf das Asphaltiersystem 100, das Steuersystem 120, die Belagsmaterialanlage 102 und/oder andere in 1 und 2 dargestellte Elemente beschrieben. Obwohl jeder Teil des und/oder das gesamte Verfahren 300 durch das Lastwagen-Steuergerät 154, das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, das Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144, die elektronische Vorrichtung 128, und/oder andere Komponenten des Asphaltiersystems 100 ausgeführt werden kann, wird insbesondere, wenn nichts Anderes angegeben wird, das Verfahren 300 zur einfacheren Beschreibung in Bezug auf das Systemsteuergerät 122 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann das Systemsteuergerät 122 bei 302 Arbeitsstellen-Informationen empfangen. Solche Arbeitsstellen-Informationen können zum Beispiel der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sein und/oder dieser entsprechen. In solchen Beispielen kann der Asphaltierplan eine Karte der Arbeitsstelle 112 beinhalten, die die verschiedenen Positionen, Gestalten, Größen, Umfänge, Konfigurationen und/oder andere Parameter des Fräsbereichs 204, der durch die Asphaltiermaschine 106 asphaltiert werden soll, beinhaltet und/oder auf andere Weise identifiziert. In einigen Beispielen kann die Arbeitsstelle 112 mehr als einen Fräsbereich 204 beinhalten, und in solchen Beispielen kann der Asphaltierplan eine Karte beinhalten, welche die verschiedenen Positionen, Gestalten, Größen, Umfänge, Konfigurationen und/oder andere Parameter der Fräsbereiche 204, die asphaltiert werden sollen, beinhaltet und/oder auf andere Weise identifiziert. Insbesondere kann ein solcher Asphaltierplan Informationen (z. B. GPS-Koordinaten oder andere Lokalisierungs-/Positionierungsinformationen) beinhalten, die auf die Position, Konfiguration, den Umfang und/oder andere Konfigurationen der ersten Grenze 200 und/oder der zweiten Grenze 202 eines Fräsbereichs 204 hinweisen. Der Asphaltierplan kann auch Informationen beinhalten, die auf die Tiefe des Fräsbereichs 204, die Breite W2 des Fräsbereichs 204, und die gewünschte Steifigkeit oder Dichte der Decke aus Belagsmaterial 108 hinweisen, die innerhalb des Fräsbereichs 204 verlegt werden soll. Der Asphaltierplan kann ferner den Typ des Belagsmaterials 108 (z. B. die Zusammensetzung des Belagsmaterials 108) umfassen, das innerhalb des Fräsbereichs 204 abgelegt werden, sowie eine erforderliche Anzahl von Verdichtungsmaschinen-Durchgängen, eine gewünschte Anzahl von Stößen pro Fuß, die einer oder mehrerer der Verdichtungsmaschinen 114, 116 zugeordnet ist, und/oder beliebige andere Parameter, welche die fertige Decke aus Belagsmaterial 108 regulieren, die durch das Asphaltiersystem 100 produziert werden soll. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 302 die Arbeitsstellen-Informationen in elektronischer Form von einem Vorarbeiter an der Arbeitsstelle 112, von einer Bedienperson oder einem anderen Arbeiter der Belagsmaterialanlage 102, oder aus beliebigen anderen Quellen empfangen. Zum Beispiel kann bei 302 ein Vorarbeiter oder eine andere Bedienperson des Asphaltiersystems 100 manuell oder elektronisch den Asphaltierplan oder andere solche Arbeitsstellen-Informationen unter Verwendung einer Tastatur, eines Berührungsbildschirms oder einer anderen Bedienerschnittstelle des Systemsteuergeräts 122 und/oder der elektronischen Vorrichtung 128 eingeben. Es sollte klar sein, dass der Asphaltierplan und/oder andere Arbeitsstellen-Informationen, die bei 302 empfangen werden, für eine vorbestimmte Zeitperiode (z. B. eine Acht-Stunden-Schicht, eine Ein-Stunden-Schicht etc.) anwendbar sein können.
  • Bei 304 kann das Systemsteuergerät 122 erste Asphaltiersystem-Informationen empfangen. Solche erste Asphaltiersystem-Informationen können zum Beispiel die Anzahl an Transportlastwagen 104, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, die Größe und/oder Kapazität der jeweiligen Transportlastwagen 104, die Anzahl und den Typ der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, die Anzahl der Asphaltiermaschinen 106, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, die erwartete Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 und entsprechend der Arbeitsstelle 112, die Distanz D des Fahrwegs 208, der von der Belagsmaterialanlage 102 bis zu der Arbeitsstelle 112 verläuft, die erwartete abgelaufene Zeit, die ein Transportlastwagen 104 benötigt, um entlang des Fahrwegs 208 von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Arbeitsstelle 112 zu fahren, und/oder andere ähnliche Information umfassen. In einigen Beispielen können die ersten Asphaltiersystem-Informationen, die bei 304 empfangen werden, auch die maximale effektive Verdichtungsrate der Flotte von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, und/oder den maximalen Durchsatz der Asphaltiermaschine 106 beinhalten. Ähnlich wie die Arbeitsstellen-Informationen, die vorstehend in Bezug auf 302 beschrieben wurden, kann das Systemsteuergerät 122 bei 304 die ersten Asphaltiersystem-Informationen in elektronischer Form von einem Vorarbeiter an der Arbeitsstelle 112, von einer Bedienperson oder einem anderen Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage 102 oder von beliebigen anderen Quellen empfangen. Zum Beispiel kann bei 304 ein Vorarbeiter oder eine andere Bedienperson des Asphaltiersystems 100 manuell oder elektronisch die ersten Asphaltiersystem-Informationen unter Verwendung einer Tastatur, eines Berührungsbildschirms oder einer anderen Bedienerschnittstelle des Systemsteuergeräts 122 und/oder der elektronischen Vorrichtung 128 eingeben.
  • Bei 306 kann das Systemsteuergerät 122 erste Umgebungsinformationen empfangen. Zum Beispiel können solche ersten Umgebungsinformationen vorhergesagte Wetterbedingungen, tatsächliche aktuelle Wetterbedingungen und/oder andere erwartete oder aktuelle Wetterinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg 208, der von der Belagsmaterialanlage 102 bis zu der Arbeitsstelle 112 verläuft, beinhalten. In solchen Beispielen können die Wetterinformationen das Vorliegen von Regen, Schnee, Eis, starken Winden, Hagel oder andere Wetterbedingungen beinhalten, die den Fortschritt (z. B. die Fahrgeschwindigkeit verringern) eines oder mehrerer Transportlastwagen 104 an verschiedenen Positionen entlang des Fahrwegs 208 behindern können. Solche ersten Umgebungsinformationen können auch erwartete oder tatsächliche Verkehrsinformationen beinhalten, die dem Fahrweg 208 zugeordnet sind. In solchen Beispielen können Verkehrsinformationen Baustellen, Unfälle, Staus und/oder andere Faktoren anzeigen, die den Fortschritt eines oder mehrerer Transportlastwagen 104 an verschiedenen Positionen entlang des Fahrwegs 208 behindern können.
  • Bei 308 kann das Systemsteuergerät 122 eine erste Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 bestimmen, die von der Belagsmaterialanlage 102 an die Arbeitsstelle 112 geliefert werden soll. In solchen Beispielen kann die erste Zufuhrrate, die bei 308 bestimmt wird, eine erwartete, vorhergesagte oder anfängliche Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 sein, die zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 302 empfangenen Arbeitsstellen-Informationen, der bei 304 empfangenen ersten Asphaltiersystem-Informationen, und/oder der bei 306 empfangenen Umgebungsinformationen berechnet und/oder auf andere Weise bestimmt wird. Zum Beispiel kann auf Grundlage der Anzahl von Transportlastwagen 104, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, der jeweiligen Kapazität eines jeden Transportlastwagens 104, und der erwarteten Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 das Systemsteuergerät 122 die Menge des Belagsmaterials 108 (z. B. Tonnen) bestimmen, die von der Belagsmaterialanlage 102 an die Arbeitsstelle 112 geliefert werden kann. Ferner kann das Systemsteuergerät 122 auf Grundlage der Distanz D des Fahrwegs 208, der Geschwindigkeitslimits, die den verschiedenen Abschnitten des Fahrwegs 208 zugeordnet sind, der Wetterinformationen, die dem Fahrweg 208 zugeordnet sind, und/oder der Verkehrsinformationen, die dem Fahrweg 208 zugeordnet sind, die oben angeführte erste Zufuhrrate (z. B. Tonnen/Stunde) bestimmen. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Nachschautabellen, neuronale Netze, Geschwindigkeitsbestimmungsalgorithmen oder andere Software- oder Hardwarekomponenten einsetzen, um die erste Zufuhrrate bei 308 zu bestimmen. Zum Beispiel kann bei 308 das Systemsteuergerät 122 auf empirische Daten oder historische Daten zugreifen, die auf vorhergehende Zufuhrraten entsprechend dem Fahrweg 208 hinweisen, und kann die erste Zufuhrrate bei 308 auf Grundlage solcher Daten abschätzen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 einen oder mehrere Skalierungsfaktoren (z. B. einen Geschwindigkeitsabzug aufgrund von Wetterbedingungen, Verkehrs- und anderen Informationen) auf Grundlage der ersten Umgebungsinformationen, die bei 306 empfangen wurden, und/oder auf Grundlage von bei 302 und/oder bei 304 empfangenen Informationen erzeugen. Das Systemsteuergerät 122 kann die bei 308 bestimmte erste Zufuhrrate zumindest zum Teil auf Grundlage eines oder mehrerer solcher Skalierungsfaktoren modifizieren. In weiteren Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 308 den folgenden Algorithmus verwenden: Abstand = (Rate)*(Zeit), um die erste Zufuhrrate zu berechnen. In solchen Beispielen können die Werte, die in einen solchen Algorithmus eingesetzt werden, durch das Systemsteuergerät 122 abgeschätzt werden, unter Verwendung historischer und/oder empirischer Daten abgeleitet werden, und/oder können durch das Systemsteuergerät 122 von einem oder mehreren der hierin beschriebenen Positionssensoren, von dem GPS-Satelliten 132 und/oder von anderen Quellen empfangen werden. Es sollte auch klar sein, dass Algorithmen oder andere Komponenten, die verwendet werden, um die erste Zufuhrrate zu bestimmen, einen oder mehrere Gewichtungsfaktoren, Skalierungsfaktoren, Terme, Konstanten, oder andere Variablen und Terme beinhalten können, um die von dem Systemsteuergerät 122 bei 302, bei 304 und/oder bei 306 empfangenen Informationen zu berücksichtigen oder diese darzustellen.
  • Bei 310 kann das Systemsteuergerät 122 eine erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bestimmen, und die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit kann auf Grundlage der bei 308 bestimmten ersten Zufuhrrate bestimmt werden. Zum Beispiel kann die bei 310 bestimmte erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit eine optimale vorhergesagte Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106 auf Grundlage der anfänglichen und/oder vorhergesagten ersten Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 sein. Zum Beispiel und zum Zweck der Erläuterung kann das Systemsteuergerät 122, wenn das Systemsteuergerät 122 bei 308 bestimmt, dass eine erste (z. B. abgeschätzte) Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 ungefähr 40 Tonnen/Stunde ist, eine entsprechende erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 310 auf Grundlage eines akzeptablen Bereichs von Belagsmaterial-Verbrauchsraten der Asphaltiermaschine 106, der Breite W1 der Decke aus Belagsmaterial 108, die auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt werden soll, der gewünschten Dicke der Decke, und/oder anderer bei 302-306 empfangener Informationen bestimmen. Zum Beispiel kann bei 310 das Systemsteuergerät 122 bestimmen, ob die bei 308 bestimmte erste Zufuhrrate des Belagsmaterials (Tonnen/Stunde) größer als oder gleich einer maximalen gewünschten Belagsmaterial-Verbrauchsrate (Tonnen/Stunde) der Asphaltiermaschine 106 ist. Ist dies der Fall, kann das Systemsteuergerät 122 bei 310 eine erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auswählen, berechnen und/oder auf andere Weise bestimmen, die geeignet ist, die bei 308 bestimmte erste Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 zu ermöglichen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 308 unter Verwendung einer oder mehrerer Nachschautabellen, neuronaler Netze, Geschwindigkeitsbestimmungsalgorithmen oder anderer Software- oder Hardwarekomponenten bestimmen. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 310 auf empirische Daten oder historische Daten zugreifen, die auf vorhergehende Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten entsprechend der Arbeitsstelle 112 hinweisen, empirische Daten oder historische Daten, die auf vorhergehende Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten hinweisen, mit welchen die konkrete Asphaltiermaschine 106 bereits gefahren ist, und/oder empirische oder historische Daten, die auf vorhergehende Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten hinweisen, entsprechend dem Wert der ersten Zufuhrrate, die bei 308 bestimmt wurde. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 310 auf Grundlage solcher Daten abschätzen und/oder berechnen. In jedem solcher Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 bei 310 den folgenden Algorithmus verwenden: Abstand = (Rate)*(Zeit), um die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu berechnen. Es sollte auch klar sein, dass Algorithmen oder andere Komponenten, die bei 312 verwendet werden, um die erste Zufuhrrate zu bestimmen, einen oder mehrere Gewichtungsfaktoren, Skalierungsfaktoren, Terme, Konstanten, oder andere Variablen und Terme beinhalten können, um die von dem Systemsteuergerät 122 bei 302, bei 304 und/oder bei 306 empfangenen Informationen zu berücksichtigen oder diese darzustellen. Zum Beispiel können solche Informationen die Anzahl und/oder den Typ von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 beinhalten, die der Asphaltiermaschine 106 an der Arbeitsstelle 112 nachfolgen. Solche Informationen können auch die Tiefe, Länge, Breite W2 und/oder andere Konfigurationen des Fräsbereichs 204 beinhalten.
  • In einigen Beispielen kann die bei 310 bestimmte erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit durch die maximale effektive Verdichtungsrate der Flotte von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die der Asphaltiermaschine 106 an der Arbeitsstelle 112 nachfolgen, begrenzt und/oder beschränkt sein. In solchen Beispielen kann bei 310 das Systemsteuergerät 122 die bestimmte erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit mit der bei 304 empfangenen maximalen effektiven Verdichtungsrate der Flotte von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 vergleichen. Wenn zum Beispiel die maximale effektive Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 größer als oder gleich der bei 310 bestimmten ersten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit ist, kann das Systemsteuergerät 122 bei 312 die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an das Maschinensteuergerät 172 liefern. Wenn alternativ die maximale effektive Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 geringer als die bei 310 bestimmte erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit ist, kann das Systemsteuergerät 122 die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit so modifizieren, dass sie gleich der maximalen effektiven Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 ist. Das Systemsteuergerät 122 kann dann die modifizierte erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit (z. B. die maximale effektive Verdichtungsrate) bei 312 an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern. Es sollte klar sein, dass in einigen Beispielen andererseits der Vergleich zwischen der ersten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit und der oben beschriebenen maximalen effektiven Verdichtungsrate auch entfallen kann. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 312 an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern, ohne einen solchen Vergleich durchzuführen. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann bei 312 das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, mit der ersten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während das Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 der Arbeitsstelle 112 abgelegt wird. Zum Beispiel kann das Veranlassen der Asphaltiermaschine 106, mit der ersten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 ablegt, das Betreiben der Asphaltiermaschine 106 in einem autonomen Betriebsmodus oder in einem halbautonomen Betriebsmodus umfassen, in welchem das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 zumindest eines von Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung der Asphaltiermaschine 106 steuert. In solchen autonomen oder halbautonomen Betriebsmodi kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 auch zumindest zum Teil die Lenkung der Asphaltiermaschine 106 unter Verwendung von GPS-Koordinaten und/oder anderen Positionsinformationen steuern, welche die Position und/oder den Umfang der ersten Grenze 200 und/oder der zweiten Grenze 202 definieren. In noch weiteren Beispielen kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 bei 312 die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, mit der ersten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 ablegt, und während die Asphaltiermaschine 206 in einem manuellen Betriebsmodus betrieben wird. In solchen Beispielen kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit beizubehalten (z. B. kann die Asphaltiermaschine 106 in einem „Tempomatmodus“ betreiben).
  • Bei 314 kann das Systemsteuergerät 122 zweite Asphaltiersystem-Informationen empfangen. Wie oben angemerkt können die ersten Asphaltiersystem-Informationen, die bei 304 empfangen werden, abgeschätzte und/oder erwartete Informationen in Verbindung mit dem einen oder mehreren Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, und/oder Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 des Asphaltiersystems 100 umfassen. Die bei 314 empfangenen zweiten Asphaltiersystem-Informationen können andererseits tatsächliche, in Echtzeit erfasste und/oder gemessene Informationen in Verbindung mit dem einen oder den mehreren Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, und/oder Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 des Asphaltiersystems 100 umfassen. Zum Beispiel können die bei 314 empfangenen Asphaltiersystem-Informationen unter anderem die tatsächliche Anzahl von Transportlastwagen 104, die derzeit die Arbeitsstelle 112 versorgen, die Größe und/oder Kapazität der jeweiligen Transportlastwagen 104, die tatsächliche Anzahl und den Typ von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die derzeit die Arbeitsstelle 112 versorgen, die tatsächliche Menge der Asphaltiermaschinen 106, die derzeit die Arbeitsstelle 112 versorgen, die aktuelle Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 und entsprechend der Arbeitsstelle 112, die abgelaufene Zeit, die darauf hinweist, wie lange ein Transportlastwagen 104 (z. B. die tatsächliche Menge an Zeit, die ein konkreter Transportlastwagen 104 für die Fahrt benötigt) entlang des Fahrwegs 208 von der Belagsmaterialanlage 102 zu der Arbeitsstelle 112 fährt, die Menge (z. B. Tonnen) des Belagsmaterials 108, die der Transportlastwagen 108 trägt, und/oder andere ähnliche Informationen umfassen. In einigen Beispielen können die bei 314 empfangenen zweiten Asphaltiersystem-Informationen auch die maximale effektive Verdichtungsrate der Flotte von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die derzeit die Arbeitsstelle 112 versorgen, und/oder den maximalen Durchsatz der Asphaltiermaschine 106, die derzeit die Arbeitsstelle 112 bearbeitet, beinhalten. Die bei 314 empfangenen zweiten Asphaltiersystem-Informationen können ferner GPS-Koordinaten und/oder andere Informationen beinhalten, die auf die aktuelle Position der jeweiligen einen oder mehreren Transportlastwagen 104, der Asphaltiermaschine 106, und/oder der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 hinweisen. Solche Positionsinformationen können durch einen oder mehreren der oben beschriebenen Positionssensoren 130 bestimmt werden. In einigen Beispielen können solche Positionsinformationen auch einen entsprechenden Zeitstempel beinhalten, der auf eine Zeit hinweist (z. B. Tag, Monat, Jahr, Stunde, Minute, Sekunde, Millisekunde, etc.), zu der die Positionsinformationen bestimmt wurden. Ähnlich wie die bei 304 empfangenen ersten Asphaltiersystem-Informationen kann das Systemsteuergerät 122 bei 314 die zweiten Asphaltiersystem-Informationen in elektronischer Form von einem Vorarbeiter an der Arbeitsstelle 112, von einer Bedienperson oder einem anderen Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage 102, von einem oder mehreren der Positionssensoren 130, von einer oder mehreren Kommunikationsvorrichtungen 126, oder von beliebigen anderen Quellen empfangen. In einigen Beispielen kann bei 314 das Systemsteuergerät 122 ein Signal von einem Positionssensor 130 empfangen, der an einem Transportlastwagen 104 montiert und/oder auf andere Weise dazu ausgestaltet ist, die Position des Transportlastwagens 104 zu bestimmen. In solchen Beispielen kann das Signal GPS-Koordinaten und/oder andere Informationen beinhalten, welche auf die Position des Transportlastwagens 104 hinweisen, wie sie durch den Positionssensor 130 bestimmt wird.
  • Bei 316 kann das Systemsteuergerät 122 zweite Umgebungsinformationen empfangen. Zum Beispiel können solche zweiten Umgebungsinformationen aktuelle Wetterbedingungen und/oder andere aktuelle Wetterinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg 208 beinhalten. In solchen Beispielen können die Wetterinformationen das aktuelle Vorliegen von Regen, Schnee, Eis, starken Winden, Hagel oder andere Wetterbedingungen beinhalten, die den Fortschritt (z. B. die Fahrgeschwindigkeit verringern) eines oder mehrerer Transportlastwagen 104 an verschiedenen Positionen entlang des Fahrwegs 208 behindern können. Solche ersten Umgebungsinformationen können auch aktuelle Verkehrsinformationen beinhalten, die dem Fahrweg 208 zugeordnet sind. In solchen Beispielen können die aktuellen Verkehrsinformationen Baustellen, Unfälle, Staus und/oder andere Faktoren anzeigen, die den Fortschritt eines oder mehrerer Transportlastwagen 104 an verschiedenen Positionen entlang des Fahrwegs 208 behindern können.
  • Bei 318 kann das Systemsteuergerät 122 eine zweite Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 bestimmen, die von der Belagsmaterialanlage 102 an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, die von der Belagsmaterialanlage 102 entfernt ist. In solchen Beispielen kann die bei 314 bestimmte zweite Zufuhrrate eine tatsächliche oder aktuelle Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 sein, die im Wesentlichen in Echtzeit zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 314 empfangenen zweiten Asphaltiersystem-Informationen und/oder der bei 316 empfangenen zweiten Umgebungsinformationen berechnet und/oder auf andere Weise bestimmt wird. Zum Beispiel kann auf Grundlage der Anzahl von Transportlastwagen 104, die derzeit die Arbeitsstelle 112 versorgen, der jeweiligen Kapazität eines jeden Transportlastwagens 104, und der aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 entsprechend der Arbeitsstelle 112 das Systemsteuergerät 122 die Menge des Belagsmaterials 108 (z. B. Tonnen) bestimmen, die von der Belagsmaterialanlage 102 an die Arbeitsstelle 112 geliefert werden kann. Ferner kann auf Grundlage der tatsächlich abgelaufenen Zeit, die auf einen Transportlastwagen 104 hinweist, der entlang des Fahrwegs 208 fährt, und der Menge des Belagsmaterials 108, das von dem Transportlastwagen 104 getragen wird, das Systemsteuergerät 122 die zweite Zufuhrrate (z. B. Tonnen/Stunde) bestimmen, die oben erwähnt wurde. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 318 auf Grundlage eines Signals, das von einem oder mehreren der Positionssensoren 130 kommend empfangen wurde, eine zweite Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 bestimmen, die von der Belagsmaterialanlage 102 durch zumindest einen der Transportlastwagen 104 an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird. Zusätzlich sollte klar sein, dass das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Schritte des Verfahrens 300 mehrmals (z. B. kontinuierlich, im Wesentlichen kontinuierlich, in einem oder mehreren Zeitintervallen etc.) während des Verlaufs eines Asphaltiervorgangs durchführen kann. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 eine Vielzahl von aufeinander folgenden zweiten Zufuhrraten bestimmen, indem es die Schritte 318 mehrmals wiederholt. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die Vielzahl von aufeinander folgenden zweiten Zufuhrraten bestimmen, indem es einen Durchschnitt (z. B. einen Gleitdurchschnitt) von zumindest zwei solchen Zufuhrraten berechnet. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 in einigen Beispielen bei 318 eine zweite Zufuhrrate bestimmen, indem es einen aktuelle (z. B. eine tatsächliche) Zufuhrrate eines konkreten Transportlastwagens 104 mit einen oder mehreren zuvor bei 318 bestimmten Zufuhrraten mittelt. In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 die zweite Zufuhrrate bei 318 erzeugen, berechnen, auswählen und/oder auf andere Weise bestimmen, indem es eine(s) oder mehrere der Nachschautabellen, neuronalen Netze, Algorithmen, empirische Daten, historische Daten und/oder andere Komponenten oder Prozesse, die vorstehend zumindest in Bezug auf Schritt 308 beschrieben wurden, einsetzt.
  • Bei 320 kann das Systemsteuergerät 122 eine Vielzahl von zusätzlichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bestimmen. In einigen Beispielen kann zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der bei 320 bestimmten Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der bei 318 bestimmten zweiten Zufuhrrate bestimmt werden. Zum Beispiel kann wie oben angemerkt die Asphaltiermaschine 106 in der Lage sein, Belagsmaterial 108 innerhalb eines Bereichs von akzeptablen Belagsmaterial-Verbrauchsraten (z. B. Tonnen/Stunde) in Abhängigkeit von der Größe der Asphaltiermaschine 106, der Kapazität der Asphaltiermaschine 106, der effektiven Breite der Einbaubohle 164, der Breite W1 der Decke aus Belagsmaterial 108, der Dicke der Decke aus Belagsmaterial 108 und/oder anderen Parametern zu verbrauchen (z. B. eine Decke aus Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 abzulegen). Dementsprechend kann zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der bei 320 bestimmten Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der zweiten Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 und einer akzeptablen Belagsmaterial-Verbrauchsrate, die der konkreten Asphaltiermaschine 106 zugeordnet ist, bestimmt werden. Zum Beispiel kann zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der bei 320 bestimmten Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten eine maximale Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit umfassen, die auf Grundlage der maximalen akzeptablen Belagsmaterial-Verbrauchsrate der konkreten Asphaltiermaschine 106 bestimmt wird, welche durch die zweite (z. B. tatsächliche) Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 begrenzt wird (oder umgekehrt).
  • Bei 320 kann das Systemsteuergerät 122 auch zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der maximalen effektiven Verdichtungsrate zumindest einer der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 bestimmen, die derzeit der Asphaltiermaschine 106 an der Arbeitsstelle 112 nachfolgen. In solchen Beispielen kann der bei 302 empfangene Asphaltierplan Informationen beinhalten, die auf die Tiefe des Fräsbereichs 204, die Breite W2 des Fräsbereichs 204, und die gewünschte Dichte der Decke aus Belagsmaterial 108 hinweisen, die innerhalb des Fräsbereichs 204 verlegt werden soll. Mit dieser Information und auf Grundlage der Breite W1 der Decke, der entsprechenden Breiten der von den jeweiligen Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 eingesetzten Walzen (z. B. der Breite der Verdichterwalze 176, der Breite der Zwischenwalze 180, und der Breite der Endwalze 184), sowie der Anzahl von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die derzeit an der Arbeitsstelle 112 eingesetzt werden, kann das Systemsteuergerät 122 eine maximale effektive Verdichtungsrate des Verbandes von Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 bestimmen. Es sollte auch klar sein, dass die Geschwindigkeit einzelner der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 durch eine Verdichtungsintensität (z. B. Stöße pro Fuß) begrenzt werden kann, die in dem Asphaltierplan angegeben ist. Zum Beispiel können die jeweiligen Vibrationssysteme, die der Verdichterwalze 176 und der Zwischenwalze 180 zugeordnet sind, innerhalb eines konkreten Frequenzbereichs arbeiten müssen, um die gewünschte Anzahl von Stößen pro Fuß, die in dem Asphaltierplan angegeben ist, zu erreichen, und solche Parameter können die Geschwindigkeit begrenzen, mit der die Verdichtungsmaschinen 114, 116 fahren können, wenn die Decke aus Belagsmaterial 108 verdichtet wird. Somit kann bei 320 das Systemsteuergerät 122 zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der vorstehend beschriebenen maximalen effektiven Verdichtungsrate bestimmen, und die zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit kann durch die maximale effektive Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 begrenzt sein.
  • Bei 320 kann das Systemsteuergerät 122 auch zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 bestimmen. Insbesondere kann das Systemsteuergerät 122 zumindest eine Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage der aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 und entsprechend der Arbeitsstelle 112 bestimmen. Eine solche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit kann eine maximale Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit umfassen, wie sie durch den Teil der aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate begrenzt wird, welcher der Arbeitsstelle 112 zugeordnet ist und/oder an diese geliefert wird. In noch weiteren Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 320 eine oder mehrere zusätzliche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zumindest zum Teil auf Grundlage der bei 314 empfangenen zweiten Asphaltiersystem-Informationen, der bei 316 empfangenen zweiten Umgebungsinformationen und/oder anderer Parameter oder Informationen bestimmen.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere der zusätzlichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bei 320 erzeugen, berechnen, auswählen und/oder auf andere Weise bestimmen, indem es eine(s) oder mehrere der Nachschautabellen, neuronalen Netze, Algorithmen, empirische Daten, historische Daten und/oder andere Komponenten oder Prozesse, die vorstehend zumindest in Bezug auf Schritt 310 beschrieben wurden, einsetzt.
  • Bei 322 kann das Systemsteuergerät 122 eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der bei 320 bestimmten Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bestimmen. Zum Beispiel kann bei 322 das Systemsteuergerät 122 die niedrigste bei 320 bestimmte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit identifizieren und/oder auswählen, und die bei 322 ausgewählte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit kann die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit umfassen. In solchen Beispielen kann das Auswählen der niedrigsten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten sicherstellen, dass die Asphaltiermaschine 106 nicht mit einer Geschwindigkeit betrieben wird, die zu einem Halt der Asphaltiermaschine 106 führt, während die Asphaltiermaschine 106 die Decke aus Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 ablegt. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 durch Auswählen der niedrigsten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten sicherstellen, dass der Asphaltiermaschine 106 nicht aufgrund von langsamen Belagsmaterial-Zufuhrraten der Transportlastwagen 104 das Belagsmaterial 108 ausgeht. Durch Auswählen der niedrigsten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit der Vielzahl von bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten kann das Systemsteuergerät 122 auch sicherstellen, dass die Asphaltiermaschine 106 nicht schneller fährt als die maximale effektive Verdichtungsrate der einen oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die der Asphaltiermaschine 106 an der Arbeitsstelle 112 nachfolgen. Dementsprechend kann das Bestimmen der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf diese Weise die Konsistenz und Qualität der Decke aus Belagsmaterial verbessern, indem Halte der Asphaltiermaschine 106, während das Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird, minimiert und/oder beseitigt werden.
  • Bei 324 kann das Systemsteuergerät 122 die bei 322 bestimmte gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit mit einer vorbestimmten Schwellengeschwindigkeit vergleichen. In solchen Beispielen kann die Schwellengeschwindigkeit eine minimale Betriebsgeschwindigkeit der Asphaltiermaschine sein, und eine solche minimale Betriebsgeschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106 kann ungefähr 15 Fuß/Minute sein. In anderen Beispielen können jedoch andere minimale Betriebsgeschwindigkeiten und/oder unterschiedliche Schwellengeschwindigkeiten von dem Systemsteuergerät 122 für den Vergleich bei 324 eingesetzt werden. Es sollte auch klar sein, dass in weiteren Beispielen das Systemsteuergerät 122 die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 324 mit einer maximalen Betriebsgeschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106, und/oder mit einem oder mehreren Schwellengeschwindigkeitsbereichen vergleichen kann. Weiter bezugnehmend auf 3 kann das Systemsteuergerät 122 in Beispielen, in welchen das Systemsteuergerät 122 bestimmt, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit größer als oder gleich der Schwellengeschwindigkeit (324 - NEIN) ist, bei 326 die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern. In Ansprechen darauf kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, auf Grundlage dessen, dass das Systemsteuergerät 122 bestimmt, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit größer als oder gleich der Schwellengeschwindigkeit ist. In solchen Beispielen kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 die Asphaltiermaschine 106 so steuern, dass sie im manuellen Modus arbeitet (z. B. „Tempomat“), im autonomen Modus, und/oder halbautonomen Modus, wie oben in Bezug auf Schritt 312 beschrieben. Alternativ kann Schritt 326 in Ausführungsformen, in welchen Schritt 322, 324 und/oder andere Schritte des Verfahrens 300 durch das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 durchgeführt werden, auch entfallen.
  • In Beispielen, in welchen das Systemsteuergerät 122 bestimmt, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit (324 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 bei 328 einen sichtbaren, hörbaren, haptischen und/oder anderen Alarm an eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 106 liefern, zum Beispiel über die Anzeige 168 und/oder über eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 verbunden sind. Ein solcher Alarm kann Informationen beinhalten, die auf die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit hinweisen, sowie Informationen, die auf die erwartete Zeit hinweisen, bis zu der ein Halt der Asphaltiermaschine erfolgen kann. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 328 zusätzlich oder alternativ den Alarm über die elektronische Vorrichtung 128 an einen Vorarbeiter an der Arbeitsstelle 112, über eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 verbunden sind, an einen oder mehrere Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage 102, an eine oder mehrere Bedienpersonen der Transportlastwagen über eine oder mehrere Transportlastwagen-Komponenten, die mit dem Lastwagen-Steuergerät 154 verbunden sind, an eine oder mehrere Bedienpersonen der Verdichtungsmaschinen über eine oder mehrere Verdichtungsmaschinen-Komponenten, und/oder an andere Arbeiter in Verbindung mit der Arbeitsstelle 112 liefern.
  • Bei 330, und zumindest zum Teil auf Grundlage der Bestimmung, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit (324 - JA), kann das Systemsteuergerät 122 eine Maschine des Asphaltiersystems 100 entsprechend der niedrigsten Geschwindigkeit der bei 320 bestimmten Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten identifizieren. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 bei 330 den Transportlastwagen 104, die Verdichtungsmaschine 114, 116, 118 und/oder eine andere Maschine des Asphaltiersystems identifizieren, die der begrenzende Faktor ist, der zu der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit führt.
  • Bei 332 kann das Systemsteuergerät 122 eine oder mehrere Empfehlungen in Verbindung mit der bei 330 identifizierten Maschine und/oder in Verbindung mit der niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von bei 320 bestimmten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bereitstellen. Wenn zum Beispiel das Systemsteuergerät 122 bei 330 bestimmt, dass die niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer konkreten maximalen Verdichtungsrate der einen oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 bestimmt wurde, die der Asphaltiermaschine 106 nachfolgen, kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine Empfehlung bereitstellen, die auf die konkrete maximale Verdichtungsrate (z. B. die begrenzende Verdichtungsrate), die resultierende niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit), und eine vorgeschlagene Vorgehensweise hinweist, welche die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit erhöhen würde. Eine solche Vorgehensweise kann unter anderem die vorgeschlagene Hinzufügung einer oder mehrerer Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 beinhalten. Eine solche vorgeschlagene Vorgehensweise kann, wenn sie implementiert wird, zu einer Erhöhung der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit und damit zu einer Effizienzsteigerung und/oder einem höheren Ausstoß des Asphaltiersystems 100 führen. Wenn, in zusätzlichen Beispielen, das Systemsteuergerät 122 bei 330 bestimmt, dass die niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer konkreten maximalen Verdichtungsrate der einen oder mehreren Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 bestimmt wurde, die der Asphaltiermaschine 106 nachfolgen, kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine Empfehlung bereitstellen, die auf die maximale Verdichtungsrate, die resultierende niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit), und einen vorgeschlagene Vorgehensweise hinweist, welche die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit erhöhen würde. In solchen Beispielen kann eine solche Vorgehensweise unter anderem die vorgeschlagene Hinzufügung einer oder mehrerer Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 beinhalten, um die maximale effektive Verdichtungsrate zu erhöhen.
  • Wenn in weiteren Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 330 bestimmt, dass die niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate des Belagsmaterials 108, das von der Belagsmaterialanlage 102 durch einen oder mehrere Transportlastwagen 104 an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, bestimmt wurde, kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine Empfehlung bereitstellen, die auf die Zufuhrrate des Belagsmaterials 108, die resultierende niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten (z. B. die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit) hinweist, und eine vorgeschlagene Vorgehensweise, welche die maximale Verdichtungsrate erhöhen würde. Eine solche Vorgehensweise kann unter anderem die vorgeschlagene Hinzufügung eines oder mehrerer Transportlastwagen 104 beinhalten. Eine solche vorgeschlagene Vorgehensweise kann, wenn sie implementiert wird, zu einer Erhöhung der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit und damit zu einer Effizienzsteigerung und/oder einem höheren Ausstoß des Asphaltiersystems 100 führen.
  • Wenn in noch weiteren Beispielen das Systemsteuergerät 122 bei 330 bestimmt, dass die niedrigste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate des Belagsmaterials 108, das von der Belagsmaterialanlage 102 durch einen oder mehrere Transportlastwagen 104 an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, bestimmt wurde, kann das Systemsteuergerät 122 bei 330 auch bestimmen, ob die Menge des Belagsmaterials 108, die aktuell für die Asphaltiermaschine 106 verfügbar ist (z. B. die Menge an Belagsmaterial 108, die sich aktuell in dem Trichter 166 der Asphaltiermaschine 106 befindet), ausreichend ist, um den kontinuierlichen Betrieb der Asphaltiermaschine 106 aufrecht zu erhalten, bis der nächste Transportlastwagen 104 an der Arbeitsstelle 112 ankommt. Zum Beispiel kann das Systemsteuergerät 122 ein oder mehrere Signale von einem Ladungssensor empfangen, der an der Asphaltiermaschine 106 angeordnet ist, wobei das/die Signal(e) auf das Belagsmaterial 108 hinweisen, das in dem Trichter 166 angeordnet ist. Bei 330 kann das Systemsteuergerät 122 Informationen, die in dem einen oder den mehreren Signalen enthalten sind, mit einer aktuellen Belagsmaterial-Verbrauchsrate der Asphaltiermaschine 106 (z. B. Tonnen des Belagsmaterials per Stunde, die durch die Asphaltiermaschine 106 verteilt werden) entsprechend der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit, mit welcher die Asphaltiermaschine 106 aktuell fährt, vergleichen. Auf Grundlage eines solchen Vergleichs kann das Systemsteuergerät 122 bestimmen, dass die Asphaltiermaschine 106 das gesamte Belagsmaterial 108, das sich in dem Trichter 166 befindet, auf der Arbeitsoberfläche 110 verteilen kann, bevor der nächste Transportlastwagen 104 planmäßig an der Arbeitsstelle 112 ankommen wird. Zumindest zum Teil auf Grundlage eines solchen Vergleichs kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine Empfehlung bereitstellen, die darauf hinweist, dass die Asphaltiermaschine 106 halten sollte (z. B., die Verteilung von Belagsmaterial 108 einstellen sollte). Alternativ kann das Systemsteuergerät 122 zumindest zum Teil auf Grundlage einer solchen Bestimmung bei 332 eine Empfehlung bereitstellen, die darauf hinweist, dass die Asphaltiermaschine 106 mit einer verringerten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit fahren sollte. Es sollte klar sein, dass zu Aufrechterhaltung einer ausreichend glatten Schicht aus Belagsmaterial 108 die Verzögerungsrate der Asphaltiermaschine 106 auf ein gewünschtes Niveau begrenzt werden kann. Das Systemsteuergerät 122 kann eine solche verringerte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 330 zumindest zum Teil auf Grundlage der Menge des Belagsmaterials in dem Trichter 166, der aktuellen Belagsmaterial-Verbrauchsrate der Asphaltiermaschine 106, und/oder der bei 318 bestimmten zweiten Zufuhrrate bestimmen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die verringerte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 326 an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern.
  • In jedem der hierin beschriebenen Beispiele kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine Empfehlung an eine Bedienperson der Asphaltiermaschine 106 zum Beispiel über die Anzeige 168 und/oder über eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Asphaltiermaschinen-Steuersystem 170 verbunden sind, bereitstellen. In einigen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 bei 332 zusätzlich oder alternativ die Empfehlung über die elektronische Vorrichtung 128 an einen Vorarbeiter an der Arbeitsstelle 112, über eine oder mehrere Komponenten, die mit dem Belagsmaterialanlagen-Steuergerät 144 verbunden sind, an einen oder mehrere Mitarbeiter der Belagsmaterialanlage 102, und/oder an andere Arbeiter an der Arbeitsstelle 112 bereitstellen.
  • Wie in 3 dargestellt und wie oben angemerkt kann das Systemsteuergerät 122 bei 326 die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern. In Ansprechen darauf kann das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren. Alternativ kann Schritt 326 in Ausführungsformen, in welchen Schritt 322, 324, 328, 330, 332 und/oder andere Schritte des Verfahrens 300 durch das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 durchgeführt werden, auch entfallen. Ferner kann in Ausführungsformen, in welchen das Systemsteuergerät 122 bei 332 eine Empfehlung bereitstellt, dass die Asphaltiermaschine 106 halten sollte, Schritt 326 auch entfallen. In allen hierin beschriebenen Ausführungsformen können die Schritte 314-332 in einer Endlosschleife für die Dauer eines Betriebszyklus der Asphaltiermaschine 106 durchgeführt werden, um die Geschwindigkeit der Asphaltiermaschine 106 zu optimieren, während die Decke aus Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt wird. Zum Beispiel können eine oder mehrere der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, die bei 322 bestimmt wurden, eine durchschnittliche Geschwindigkeit beinhalten, die durch das Systemsteuergerät 122 unter Verwendung zweier oder mehrerer der hierin beschriebenen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten berechnet werden (z. B. die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit, die bei 310 bestimmt wurde, und eine oder mehrere der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten, die bei 322 bestimmt wurden). In solchen Beispielen kann das Bestimmen einer gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit bei 322 das Bestimmen einer durchschnittlichen Geschwindigkeit beinhalten. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die durchschnittliche Geschwindigkeit an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172, über das Netzwerk 124 liefern.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Offenbarung stellt Systeme und Verfahren zum Optimieren der Geschwindigkeit einer Asphaltiermaschine 106 im Wesentlichen in Echtzeit bereit, während die Asphaltiermaschine 106 Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche 110 einer Arbeitsstelle 112 ablegt. Solche Systeme und Verfahren können verwendet werden, um die Aktivitäten einer oder mehrerer Transportlastwagen 104, Asphaltiermaschinen 106, Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118 und/oder anderer Maschinen oder Ausrüstungsteile eines Asphaltiersystems 100 während Asphaltierarbeiten effizienter zu koordinieren. Zum Beispiel können solche Systeme und Verfahren ein Systemsteuergerät 122 eines Steuersystems 120 in die Lage versetzen, eine gewünschte (z. B. eine optimierte) Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage von Informationen, die der Belagsmaterial-Produktionsrate einer Belagsmaterialanlage 102 zugeordnet sind, der Zufuhrrate des Belagsmaterials 108, das an die Arbeitsstelle 112 geliefert wird, einer maximalen effektiven Verdichtungsrate einer oder mehrerer Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die der Asphaltiermaschine 106 an der Arbeitsstelle 112 folgen, und/oder anderer Faktoren zu bestimmen. Das Systemsteuergerät 122 kann eine solche gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern, und das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 kann die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie das Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 ablegt. Der Betrieb der Asphaltiermaschine 106 auf diese Weise kann die Effizienz an einer Asphaltier-Arbeitsstelle 112 maximieren. Zusätzlich kann der Betrieb der Asphaltiermaschine 106 gemäß der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit Halte der Asphaltiermaschine während des Asphaltierprozesses minimieren und/oder im Wesentlichen beseitigen, wodurch die Konsistenz und Qualität der entstehenden Decke aus Belagsmaterial 108 verbessert wird.
  • Wie oben in Bezug auf 1-3 angemerkt kann ein beispielhaftes Verfahren 300 zum Betreiben einer Asphaltiermaschine 106 an einer Arbeitsstelle 112 das Empfangen einer Reihe von Informationen in Verbindung mit dem Asphaltiersystem 100 und/oder dem Asphaltierbetrieb, der an der Arbeitsstelle 112 durchgeführt werden soll, beinhalten. Zum Beispiel kann ein solches Verfahren 300 das Empfangen von Arbeitsstellen-Informationen, die einen Asphaltierplan beinhalten, durch das Systemsteuergerät 122 beinhalten. Ein solcher Asphaltierplan kann die Tiefe des Fräsbereichs 204, die Position und/oder den Umfang der ersten Grenze 200, die Position und/oder den Umfang der zweiten Grenze 202, die gewünschte Dichte der Decke aus Belagsmaterial 108, die auf der Arbeitsoberfläche 110 abgelegt werden soll, und/oder andere Parameter identifizieren. Das Verfahren 300 kann auch das Empfangen von ersten Asphaltiersystem-Informationen durch das Systemsteuergerät 122 beinhalten, die unter anderem zumindest eines von einer Anzahl an Transportlastwagen 104, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, einer Anzahl an Verdichtungsmaschinen 114, 116, 118, die der Arbeitsstelle 112 zugeordnet sind, und einer erwarteten Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 entsprechend der Arbeitsstelle 112 beinhalten. Das Verfahren 300 kann auch das Empfangen erster Umgebungsinformationen durch das Systemsteuergerät 122 beinhalten, die einem Fahrweg 208 zugeordnet sind, der sich von der Belagsmaterialanlage 102 bis zu der Arbeitsstelle 112 erstreckt. Auf Grundlage einiger oder aller dieser Informationen kann das Systemsteuergerät 122 eine erste (z. B. eine anfängliche) Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 bestimmen, das von der Belagsmaterialanlage 102 an die Arbeitsstelle 112 geliefert werden soll. Das Systemsteuergerät 122 kann auch eine erste (z. B. eine anfängliche) Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage des Asphaltierplans und der ersten Zufuhrrate des Belagsmaterials 108 bestimmen. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 die erste Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 liefern, und das Asphaltiermaschinen-Steuergerät 172 kann die Asphaltiermaschine 106 veranlassen, mit der gewünschten ersten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie das Belagsmaterial 108 innerhalb des Fräsbereichs 204 ablegt.
  • Das Verfahren 300 kann auch das Bestimmen einer oder mehrerer zusätzlicher Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten im Wesentlichen in Echtzeit und in Ansprechen auf sich verändernde Asphaltiersystem-Informationen, Umgebungsinformationen, und/oder andere Faktoren beinhalten. Auf diese Weise kann der Betrieb der verschiedenen Maschinen des Asphaltiersystems 100 auf Grundlage einer dynamischen und oftmals nicht vorhersehbaren Asphaltierumgebung koordiniert werden. Zum Beispiel kann das Verfahren 300 ferner das Empfangen zweiter Asphaltiersystem-Informationen und/oder zweiter Umgebungsinformationen durch das Systemsteuergerät 122 beinhalten. Solche zweiten Asphaltiersystem-Informationen können beinhalten: eine tatsächlich abgelaufene Zeit, die auf einen Transportlastwagen 104 hinweist, der entlang des Fahrwegs 208 zu der Arbeitsstelle 112 fährt, eine tatsächliche Menge des Belagsmaterials, das von dem Transportlastwagen 104 getragen wird, eine aktuelle Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage 102 und entsprechend der Arbeitsstelle 112, und/oder andere aktuelle Informationen. In ähnlicher Weise können solche zweiten Umgebungsinformationen aktuelle Wetter- und/oder Verkehrsinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg 208 beinhalten. In solchen Beispielen kann das Verfahren 300 auch das Bestimmen einer zweiten Zufuhrrate des Belagsmaterials 108, das von der Belagsmaterialanlage 102 geliefert wird, durch das Systemsteuergerät 122 beinhalten. In solchen Beispielen kann das Systemsteuergerät 122 auch eine Vielzahl von zusätzlichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage von Informationen, die in den zweiten Asphaltiersystem-Informationen enthalten sind, und/oder auf Grundlage von Informationen, die in den empfangenen zweiten Umgebungsinformationen enthalten sind, bestimmen. Das Systemsteuergerät 122 kann auch eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von zusätzlichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten bestimmen. Durch Betreiben der Asphaltiermaschine 106 mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit, während sie Belagsmaterial 108 auf der Arbeitsoberfläche 110 ablegt, kann das Asphaltiersystem 100 Halte der Asphaltiermaschine während des Asphaltierprozesses minimieren und/oder im Wesentlichen beseitigen. Als Ergebnis kann die Konsistenz und/oder Qualität der Decke aus Belagsmaterial 108 maximiert werden.
  • Während Aspekte der vorliegenden Offenbarung insbesondere unter Bezugnahme auf die obigen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurden, wird dem Fachmann klar sein, dass verschiedene zusätzliche Ausführungsformen durch Abwandlung der offenbarten Maschinen, Systeme und Verfahren in Betracht gezogen werden, ohne vom Geist und Umfang des Offenbarten abzuweichen. Solche Ausführungsformen sollen ebenfalls in den Umfang der vorliegenden Offenbarung fallen, auf der Grundlage der Ansprüche und jeglicher Äquivalente davon.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2013/0290062 [0003]

Claims (20)

  1. Verfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen einer Zufuhrrate von Belagsmaterial, das von einer Belagsmaterialanlage an eine Arbeitsstelle, die von der Belagsmaterialanlage entfernt ist, geliefert wird, durch ein Steuergerät; Bestimmen einer Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten mit dem Steuergerät, wobei zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt wird, Bestimmen einer gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten; und Veranlassen einer Asphaltiermaschine, die an der Arbeitsstelle angeordnet ist, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt
  2. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Empfangen von Asphaltiersystem-Informationen, die eine abgelaufene Zeit, die auf einen Transportlastwagen hinweist, der entlang eines Fahrwegs fährt, der sich von der Belagsmaterialanlage bis zu der Arbeitsstelle erstreckt, und eine Menge des Belagsmaterials, das von dem Transportlastwagen getragen wird, beinhalten; und Bestimmen der Zufuhrrate auf Grundlage der Asphaltiersystem-Informationen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Asphaltiersystem-Informationen ferner eine aktuelle Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage und entsprechend der Arbeitsstelle beinhalten, wobei die zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate bestimmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Asphaltiersystem-Informationen ferner eine maximale Verdichtungsrate einer Verdichtungsmaschine umfasst, die der Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle nachfolgt, wobei die zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der maximalen Verdichtungsrate bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, ferner umfassend die folgenden Schritte: Empfangen von Umgebungsinformationen, die zumindest eines von Wetterinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg, und Verkehrsinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg beinhalten; und Bestimmen der Zufuhrrate auf Grundlage der U mgebungsinformati onen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Empfangen von Asphaltiersystem-Informationen, die zumindest eines von einer Anzahl von Transportlastwagen, die der Arbeitsstelle zugeordnet sind, einer Anzahl von Verdichtungsmaschinen, die der Arbeitsstelle zugeordnet sind, und einer erwarteten Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage und entsprechend der Arbeitsstelle beinhalten; Empfangen von Umgebungsinformationen, die zumindest eines von Wetterinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg, der sich von der Belagsmaterialanlage bis zu der Arbeitsstelle erstreckt, und Verkehrsinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg beinhalten; und Bestimmen einer anfänglichen Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von der Belagsmaterialanlage geliefert wird, durch das Steuergerät, wobei die anfängliche Zufuhrrate eine erwartete Zufuhrrate umfasst, die auf Grundlage der Asphaltiersystem-Informationen und der Umgebungsinformationen bestimmt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, ferner umfassend die folgenden Schritte: Empfangen eines Asphaltierplans, der der Arbeitsstelle zugeordnet ist, wobei der Asphaltierplan einen Fräsbereich der Arbeitsoberfläche identifiziert; Bestimmen einer anfänglichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage des Asphaltierplans und der anfänglichen Zufuhrrate; und Veranlassen der Asphaltiermaschine, mit der anfänglichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial innerhalb des Fräsbereichs ablegt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Liefern der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an ein Steuergerät der Asphaltiermaschine durch das Steuergerät und über ein Netzwerk, wobei das Steuergerät der Asphaltiermaschine die Asphaltiermaschine veranlasst, mit der gewünschten Asphaltiergeschwindigkeit zu fahren.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Bestimmen mit dem Steuergerät, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit größer als oder gleich einer Schwellengeschwindigkeit ist; und Veranlassen der Asphaltiermaschine, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, auf Grundlage der Bestimmung, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit größer als oder gleich der Schwellengeschwindigkeit ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, ferner umfassend die folgenden Schritte: Bestimmen mit dem Steuergerät, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer als eine Schwellengeschwindigkeit ist, Identifizieren einer Maschine entsprechend der niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Bestimmung, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit; und Bereitstellen einer Empfehlung in Verbindung mit der Maschine und der niedrigsten Geschwindigkeit durch das Steuergerät.
  11. Asphaltiersystem, das Folgendes umfasst: einen Transportlastwagen, der dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von einer Belagsmaterialanlage an eine Arbeitsstelle zu transportieren; einen Positionssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Position des Transportlastwagens zu bestimmen; eine Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle, die angeordnet und dazu ausgestaltet ist, Belagsmaterial von dem Transportlastwagen zu empfangen; eine Verdichtungsmaschine, die der Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle nachfolgt; und ein Systemsteuergerät in Kommunikation mit dem Positionssensor über ein Netzwerk, wobei das Systemsteuergerät dazu ausgestaltet ist: ein Signal von dem Positionssensor zu empfangen, wobei das Signal Informationen beinhaltet, die auf eine Position des Transportlastwagens hinweisen, die durch den Positionssensor bestimmt wird, auf der Grundlage des Signals eine Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von der Asphaltmischanlage durch den Transportlastwagen an die Arbeitsstelle geliefert wird, zu bestimmen, eine Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, wobei eine erste Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt wird, eine zweite Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer maximalen Verdichtungsrate der Verdichtungsmaschine bestimmt wird, und eine dritte Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage und entsprechend der Arbeitsstelle bestimmt wird, eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, und die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät über das Netzwerk zu liefern, wobei das Asphaltiermaschinen-Steuergerät dazu ausgestaltet ist, die Asphaltiermaschine zu veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt.
  12. Asphaltiersystem nach Anspruch 11, wobei die Verdichtungsmaschine eine erste Maschine einer Vielzahl von Verdichtungsmaschinen umfasst, die der Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle nachfolgen, und wobei die maximale Verdichtungsrate eine maximale effektive Verdichtungsrate der Vielzahl von Verdichtungsmaschinen, welche das Belagsmaterial auf eine Zieldichte verdichten, umfasst.
  13. Asphaltiersystem nach Anspruch 11, wobei das Systemsteuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: Empfangen von Umgebungsinformationen, die zumindest eines von Wetterinformationen in Verbindung mit einem Fahrweg, entlang dessen der Transportlastwagen von der Belagsmaterialanlage bis zu der Arbeitsstelle fährt, und Verkehrsinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg beinhalten, und Bestimmen der Zufuhrrate auf Grundlage der U mgebungsinformati onen.
  14. Asphaltiersystem nach Anspruch 11, wobei das Systemsteuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: Asphaltiersystem-Informationen zu empfangen, die zumindest eines von einer Anzahl von Transportlastwagen, die der Arbeitsstelle zugeordnet sind, einer Anzahl von Verdichtungsmaschinen, die der Arbeitsstelle zugeordnet sind, und einer erwarteten Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage und entsprechend der Arbeitsstelle beinhalten, Umgebungsinformationen zu empfangen, die zumindest eines von Wetterinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg, der sich von der Belagsmaterialanlage bis zu der Arbeitsstelle erstreckt, und Verkehrsinformationen in Verbindung mit dem Fahrweg beinhalten, und eine anfängliche Zufuhrrate des Belagsmaterials zu bestimmen, das von der Belagsmaterialanlage geliefert werden soll, wobei die anfängliche Zufuhrrate eine erwartete Zufuhrrate umfasst, die auf Grundlage der Asphaltiersystem-Informationen und der Umgebungsinformationen bestimmt wird.
  15. Asphaltiersystem nach Anspruch 14, wobei das Systemsteuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: eine anfängliche Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage eines Fräsbereichs der Arbeitsoberfläche und der anfänglichen Zufuhrrate zu bestimmen, und die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät über das Netzwerk zu liefern, wobei das Asphaltiermaschinen-Steuergerät dazu ausgestaltet ist, die Asphaltiermaschine zu veranlassen, mit der anfänglichen Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial innerhalb des Fräsbereichs ablegt.
  16. Asphaltiersystem nach Anspruch 11, wobei das Systemsteuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: zu bestimmen, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer als eine Schwellengeschwindigkeit ist, eine Maschine des Asphaltiersystems entsprechend der niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Bestimmung zu identifizieren, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit; und eine Empfehlung in Verbindung mit der Maschine und der niedrigsten Geschwindigkeit bereitzustellen.
  17. Steuersystem, das Folgendes umfasst: einen Positionssensor, der dazu ausgestaltet ist, eine Position eines Transportlastwagens zu bestimmen; ein Asphaltiermaschinen-Steuergerät, das an einer Asphaltiermaschine angeordnet ist, die sich an einer Arbeitsstelle befindet, ein Systemsteuergerät; und ein Netzwerk, das dazu ausgestaltet ist, Signale zwischen dem Positionssensor, dem Asphaltiermaschinen-Steuergerät und dem Systemsteuergerät zu übertragen, wobei das Systemsteuergerät dazu ausgestaltet ist: ein Signal von dem Positionssensor und über das Netzwerk zu empfangen, wobei das Signal Informationen beinhaltet, die auf eine Position des Transportlastwagens hinweisen, die durch den Positionssensor bestimmt wird, auf Grundlage des Signals eine Zufuhrrate des Belagsmaterials, das von einer Asphaltmischanlage an die Arbeitsstelle durch den Transportlastwagen geliefert wird, zu bestimmen, eine Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, wobei zumindest eine Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage der Zufuhrrate bestimmt wird, eine gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit auf Grundlage einer niedrigsten Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten zu bestimmen, und die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit an die Asphaltiermaschinen-Steuergerät über das Netzwerk zu liefern, wobei das Asphaltiermaschinen-Steuergerät dazu ausgestaltet ist, die Asphaltiermaschine zu veranlassen, mit der gewünschten Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit zu fahren, während sie Belagsmaterial auf einer Arbeitsoberfläche der Arbeitsstelle ablegt.
  18. Steuersystem nach Anspruch 17, wobei die gewünschte Asphaltiergeschwindigkeit eine durchschnittliche Geschwindigkeit umfasst, und das Systemsteuergerät dazu ausgestaltet ist: die durchschnittliche Geschwindigkeit zu bestimmen, und die durchschnittliche Geschwindigkeit über das Netzwerk an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät zu liefern.
  19. Steuersystem nach Anspruch 17, wobei das Systemsteuergerät ferner dazu ausgestaltet ist: zu bestimmen, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer als eine Schwellengeschwindigkeit ist einen Alarm an das Asphaltiermaschinen-Steuergerät über das Netzwerk zu liefern, auf Grundlage der Bestimmung, dass die gewünschte Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeit geringer ist als die Schwellengeschwindigkeit, wobei das Asphaltiermaschinen-Steuergerät dazu ausgestaltet ist, den Alarm über eine Anzeigevorrichtung der Asphaltiermaschine auszugeben.
  20. Steuersystem nach Anspruch 17, wobei die zumindest eine Geschwindigkeit eine erste Geschwindigkeit umfasst, eine zweite Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer maximalen Verdichtungsrate einer Verdichtungsmaschine, die der Asphaltiermaschine an der Arbeitsstelle nachfolgt, bestimmt wird, und eine dritte Geschwindigkeit der Vielzahl von Asphaltiermaschinen-Geschwindigkeiten auf Grundlage einer aktuellen Belagsmaterial-Produktionsrate der Belagsmaterialanlage und entsprechend der Arbeitsstelle bestimmt wird.
DE102019116853.8A 2018-06-29 2019-06-21 System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine Pending DE102019116853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/023107 2018-06-29
US16/023,107 US10480131B1 (en) 2018-06-29 2018-06-29 System and method for controlling paving machine speed

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019116853A1 true DE102019116853A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=68536078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019116853.8A Pending DE102019116853A1 (de) 2018-06-29 2019-06-21 System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10480131B1 (de)
CN (1) CN110656554B (de)
DE (1) DE102019116853A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10920401B2 (en) * 2018-07-26 2021-02-16 Caterpillar Paving Products Inc. Managing work area reservations for autonomous vehicles
US10890455B2 (en) * 2018-08-17 2021-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for determining haul truck arrival
US11750701B2 (en) * 2019-09-30 2023-09-05 Chioccoli Llc Systems and methods for connected computation in network constrained systems
US11526180B2 (en) 2019-09-30 2022-12-13 Chioccoli Llc Systems and methods for traversing a three dimensional space
US20210241194A1 (en) * 2020-02-05 2021-08-05 Caterpillar Inc. Systems and methods for connecting management systems through scale ticket data
EP3896223A1 (de) * 2020-04-16 2021-10-20 Joseph Vögele AG Verfahren zum fertigen eines strassenbelags und asphaltierungssystem
CN112985608B (zh) * 2021-02-01 2022-08-02 河北工业大学 一种沥青运料过程温度监测方法及系统
US20220403607A1 (en) * 2021-06-21 2022-12-22 Caterpillar Paving Products Inc. System and Method For Automatic Lowering of a Paving Machine Screed Assembly
EP4354370A1 (de) 2022-10-10 2024-04-17 Volvo Construction Equipment AB Verfahren und system zur bereitstellung von endgültigen verifikationsdaten der strassenbelagsqualität eines strassenbelagsprozesses
EP4353907A1 (de) 2022-10-10 2024-04-17 Volvo Construction Equipment AB Verfahren und system zur steuerung eines strassenfertigen zuges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290062A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Trimble Navigation Limited Paving coordination method and system

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1464348A (zh) * 2002-06-25 2003-12-31 天津工程机械研究院 沥青混凝土路面施工机群施工过程智能化控制方法
US20080292398A1 (en) 2007-05-23 2008-11-27 Caterpillar Inc. Transfer machine, system and paving material transfer method
US8099218B2 (en) * 2007-11-30 2012-01-17 Caterpillar Inc. Paving system and method
CN101245583B (zh) * 2008-03-22 2010-06-09 徐州工程机械科技股份有限公司 摊铺机振捣转速与行走速度相关联自动控制系统
EP2514873B8 (de) * 2011-04-18 2020-05-06 Joseph Vögele AG Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages
PL2514871T3 (pl) 2011-04-18 2016-12-30 Sposób wbudowywania I zagęszczania warstwy asfaltowej
EP2514872B1 (de) 2011-04-18 2015-07-22 Joseph Vögele AG Strassenfertiger zum Einbauen eines Strassenbelags
US8930092B2 (en) * 2011-05-10 2015-01-06 Mark MINICH Integrated paving process control for a paving operation
WO2013040769A1 (zh) 2011-09-21 2013-03-28 长沙中联重工科技发展股份有限公司 摊铺机与自卸车的对接控制方法和系统
CA2783424C (en) 2011-12-13 2014-09-30 Gestion D'equipements B.T. Inc. Material management system and method for continuous cold in-place recycling of pavement
DE102014018533B4 (de) * 2014-12-12 2023-09-28 Bomag Gmbh Verfahren zur Steuerung eines Arbeitszuges
US9759708B2 (en) * 2015-02-25 2017-09-12 Caterpillar Paving Products Inc. Device and method to determine, communicate, and display paving material temperature
US9611595B2 (en) * 2015-08-25 2017-04-04 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9481964B1 (en) * 2015-08-25 2016-11-01 Caterpillar Paving Products Inc. System for communications between plant and machines
US9845578B2 (en) * 2015-08-25 2017-12-19 Caterpillar Paving Products Inc. System for wireless communications between machines
US9879386B2 (en) 2015-12-10 2018-01-30 Caterpillar Paving Products Inc. System for coordinating milling and paving machines
US20170010621A1 (en) 2016-09-20 2017-01-12 Caterpillar Paving Products Inc. Paving collision avoidance system
CN107451735A (zh) * 2017-08-01 2017-12-08 贺州学院 运输进度控制方法、装置及系统

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130290062A1 (en) 2012-04-26 2013-10-31 Trimble Navigation Limited Paving coordination method and system

Also Published As

Publication number Publication date
CN110656554B (zh) 2022-03-18
CN110656554A (zh) 2020-01-07
US10480131B1 (en) 2019-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019116853A1 (de) System und verfahren zur steuerung der geschwindigkeit einer asphaltiermaschine
DE102020101775A1 (de) System und verfahren zur steuerung der meldefrequenz
DE112016003367B4 (de) System zur drahtlosen kommunikation zwischen maschinen
US11275364B2 (en) Truck process management tool for transport operations
DE112017000242T5 (de) Kontrollsystem zur koordination von einbauvorgängen
DE112016003424T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE112016003365T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE112016003213T5 (de) Materialtransportbedienungssystem für kaltfräsen
EP2514873B1 (de) Verfahren und System zum Aufbringen eines Strassenbelages
DE102016111560A1 (de) Kaltfräsenbeladungs- und Transportsteuerungssystem
EP3594409B1 (de) Baumaschine mit einer förderbandanlage mit gewichtssensor
US20130290062A1 (en) Paving coordination method and system
DE102019126742A1 (de) System und verfahren zur überwachung von komponenten von belagseinbausystemen
DE102020117380A1 (de) System und verfahren zum aufladen von maschinen
DE102008058481A1 (de) Asphaltierungssystem und Asphaltierungsverfahren
DE102018132113A1 (de) System und Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche einer Arbeitsstelle
DE102018128923A1 (de) Automatische Steuerung der Eintauchgeschwindigkeit auf Basis der Frästiefe
DE102019121492A1 (de) System und verfahren zum steuern von autonomen baufahrzeugen
DE102019120060A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer kaltfräse
DE102019125702A1 (de) Automatische baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
DE102018127353A1 (de) System zur beheizung einer einbaubohle
DE102016114037A1 (de) Strassenfertiger mit Produktionsüberwachungssystem
DE102018132117A1 (de) System und Verfahren zur Assoziierung eines Positionssensors
DE102016006006A1 (de) Ausgabemesssystem für eine Kaltfräse
DE102021107755A1 (de) Systeme und verfahren zur identifizierung von maschinenfahrwegen

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: KRAMER BARSKE SCHMIDTCHEN PATENTANWAELTE PARTG, DE